EP1907670B1 - Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel - Google Patents

Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel Download PDF

Info

Publication number
EP1907670B1
EP1907670B1 EP06764215A EP06764215A EP1907670B1 EP 1907670 B1 EP1907670 B1 EP 1907670B1 EP 06764215 A EP06764215 A EP 06764215A EP 06764215 A EP06764215 A EP 06764215A EP 1907670 B1 EP1907670 B1 EP 1907670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
cavity
platform
airfoil
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06764215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1907670A1 (de
Inventor
Fathi Ahmad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP06764215A priority Critical patent/EP1907670B1/de
Priority to PL06764215T priority patent/PL1907670T3/pl
Publication of EP1907670A1 publication Critical patent/EP1907670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1907670B1 publication Critical patent/EP1907670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/127Vortex generators, turbulators, or the like, for mixing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2212Improvement of heat transfer by creating turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2214Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
    • F05D2260/22141Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/231Preventing heat transfer

Definitions

  • the invention relates to a turbine blade for a gas turbine, with a blade root, followed sequentially by a platform region with a transversely extending platform and adjoining a longitudinally curved blade profile, with at least one foot end open and traversed by a coolant cavity extending through extends the blade root and the platform area into the blade profile. Moreover, the invention relates to the use of such a turbine blade.
  • a cooled blade of a gas turbine which has meandering cooling channels inside.
  • delimiting inner walls turbulators are provided in the region of the blade profile, which fan the heat transfer of blade material in the cavity flowing through the coolant. Due to the increased heat transfer, the turbine blade can thus withstand higher operating temperatures.
  • cracks can occur in the area of the hollow-throat-like transition from platform to blade profile, which is also referred to as fillet in English, and / or in the platform. If the resulting cracks exceed a critical crack length, safe operation of the gas turbine equipped with such a turbine blade is not ensured.
  • Another prior art turbine engine is known from the EP 1 267 040 known. Accordingly, a particularly long service life of the turbine blade is a design target with which the disposal period of a gas turbine equipped with it can be further increased.
  • the object of the invention is to provide a turbine blade for a gas turbine where the fatigue life is prolonged. In addition, it is an object of the invention to provide the use of such a turbine blade.
  • the invention is based on the finding that the wear and the crack formation and the subsequent crack growth are thermally induced.
  • the material of the turbine blade is exposed to thermal stresses caused by the external application of hot gas and the internal cooling. It has been found that during operation of the gas turbine in the trough-like transition region between the blade profile and the platform, locally comparatively low hot gas side temperatures occur compared to those in the area of the blade profile. Therefore, the internally cooled turbine blade with turbulators arranged on the inner walls in the area of the platform has hitherto been over-cooled in localized areas. As a result, locally comparatively large temperature differences in the blade material and correspondingly large thermal stresses occurred, which could cause the wear. This effect does not occur in the forefront in particular
  • the invention proposes to substantially reduce these local thermal stresses in the transition region merely by not cooling them as much as the blade profile. To achieve this, it is provided in a generic turbine blade that a section of the surface of the inner wall lying at least in the blade profile and adjacent to the platform region is free of structural elements.
  • the temperature gradient in the blade material is lowered due to the warmer transition region, which prolongs the life of the turbine blade.
  • the proposed measure extends the life, in particular the low cycle fatigue (LCF) for the platform and its transition into the blade profile, ie. H. in the fillet, extended.
  • LCF low cycle fatigue
  • the embodiment in which the surface of the inner wall at the level of the platform portion and the surface of the inner wall of the adjoining portion in the interior of the blade profile are flat. Due to the flow of coolant not swirled in this section, the heat transfer from the blade material into the coolant is reduced compared to the heat transfer in the airfoil profile, so that the temperature difference between a hot gas-charged outer surface of the turbine blade, the hot side, and the coolant-charged inner wall of the turbine blade, the cold side, can be significantly reduced by a permissible increase in the material temperature. The reduction leads to reduced thermal stresses, especially in the area of the transition between the blade profile and the platform, ie in the fillet.
  • the structural elements on the inner wall of the blade profile are generally flat, but - viewed in the radial direction - spaced to form a mean minimum distance from each other, provides an advantageous further development that between the platform surface and - also in the radial direction - the next adjacent structural element determined distance is greater than the average, minimum distance between two adjacent structural elements.
  • the distance is preferably at least 1.1 times the mean minimum distance.
  • the section has a height of 5% of the profile height of the blade profile to the profile peak, calculated from the platform surface.
  • the structural elements are designed as turbulators in the form of ribs, base fields, dimples and / or nipples.
  • the wear-causing local temperature difference between the hot side and the cold side occurs particularly in a middle region of the transitional region between a leading edge of the airfoil and a trailing edge of the airfoil, it is particularly advantageous if the surface of the intermediate region between the leading edge and the trailing edge lying inner wall is free of structural elements.
  • the turbine blade several, extending through the turbine blade radially extending and separated by support ribs cavities, in which only lying between the leading edge and the trailing edge of the blade profile, in the central region cavity has the portion of the inner wall whose surface of the inner wall in the blade profile is free of structural elements.
  • the arranged in the central region between the leading edge and trailing edge on the pressure side platform is structurally particularly wide, so far the local temperature minimum occurred in the blade material at this point.
  • the temperature minimum can be increased while reducing the thermal stress, in particular if the surface of the inner wall, which inner wall is formed by the suction-side profile wall of the blade profile, is free of structural elements. As a result, a particularly long service life extension of the expediently cast turbine blade can be brought about.
  • FIG. 1 shows a gas turbine 1 in a longitudinal partial section. It has inside a rotatably mounted about a rotation axis 2 rotor 3, which is also referred to as a turbine runner. Along the rotor 3 successive an intake 4, a compressor 5, a toroidal annular combustion chamber 6 with a plurality of rotationally symmetrical to each other arranged burners 7, a turbine unit 8 and an exhaust housing 9.
  • the annular combustion chamber 6 forms a combustion chamber 17 which communicates with an annular hot gas channel 18.
  • There four successive turbine stages 10 form the turbine unit 8. Each turbine stage 10 is formed of two blade rings.
  • a hot gas 11 produced in the annular combustion chamber 6 follows in the hot gas channel 18 in each case one row of guide blades 13 formed by a rotor blades 15 row 14
  • the vanes 12 are attached to the stator, whereas the blades 15 a row 14 by means of a turbine disk 19 on the rotor are attached.
  • a generator or a working machine (not shown) coupled.
  • a hollow turbine blade 50 according to the invention shows FIG. 2 in perspective view.
  • the preferably cast turbine blade 50 comprises a blade root 52 on which a platform 54 is arranged along a blade axis and a blade profile 56, which is not shown in its entirety but shortened.
  • the blade profile 56 has a pressure-side profile wall 62 and a suction-side profile wall 64, which extend from a front edge 66 of the blade profile 56 to a trailing edge 68.
  • the hot gas 11 flows along the profile walls 62, 64, from the front edge 66 in the direction of the trailing edge 68.
  • a hollow throat-like transition region 48 is formed.
  • the first partial cavity 58a runs parallel to and in the region of the front edge.
  • a second partial cavity 58b follows - seen in the flow direction of the hot gas, behind it.
  • the partial cavities 58 extend in the radial direction, relative to the installation position of the turbine blade 50 in the gas turbine 1, and are separated from one another by support ribs 70.
  • the support ribs 70 connect the pressure-side profile wall 62 with the suction-side profile wall 64.
  • partial cavities 58 in FIG. 2 shown turbine blade 50 no structural elements shown.
  • FIG. 3 shows the inventive designed as a blade or vane turbine blade 50 according to the cross section III-III of FIG. 2 ,
  • the blade root 52 follows in the radial direction, based on the installation position in the gas turbine 1, the platform 54 and the blade profile 56. Both the outside of the blade profile 56 and the blade profile 56 facing surface 61 of the platform 54 are the gas turbine 1 flowing through the hot gas 11th exposed and are referred to as a hot side.
  • the sectional plane of the cross section III-III extends through the second of the three side open partial cavities 58.
  • the foot side supplied coolant K such as cooling air, cools the turbine blade 50, so that they can withstand the temperatures occurring during operation of the gas turbine.
  • the second partial cavity 58b is surrounded by an inner wall 59 which is partially formed by the pressure-side profile wall 62 and the suction-side profile wall 64.
  • On the inner surfaces of the profile walls 62, 64 and the inner walls 59 are provided to increase the heat transfer of heated by the hot gas 11 blade material in the interior flowing coolant K structural elements 72 in the form of turbulators, as ribs, base fields, dimples and / or Nipples can be formed. In the embodiment shown, it is transverse to the coolant flow direction ribs.
  • the turbulators or the structural elements 72 approximately over an entire profile height H from the platform 54 to the blade tip 74 (FIG. FIG. 4 ) on the surfaces of the inner walls 59, as shown on the pressure-side profile wall 62 in a first section.
  • a new path is now taken.
  • the structural elements 72 no longer begin in the region of the platform surface 61, but only from a predetermined height in the blade profile 56.
  • a second section A lying in the blade profile 56 and adjacent to the platform region is the surface
  • the second section A adjoining the platform region is already located in the blade profile 56
  • the surface of the inner wall 59 located in this region is accordingly flat and not profiled by structural elements.
  • Adjacent to the second gate A in the direction of the profile tip 74 is a region C of the surface of the inner wall 59, in which turbulators or structural elements 72 have an average, minimum distance m from each other, which is determined in the radial direction.
  • the radially measured distance D between the lowest structural element 73 adjacent to the platform surface 61 and the platform surface 61 is greater than the average, minimum distance m,
  • the inflowing coolant K flows first laminar in the second section A due to the locally flat surface and meanwhile cools the blade material convectively. Subsequently, the coolant K flowing in region C is swirled due to the structural elements 72, 73, which leads to an improved heat transfer. This ensures that the transition area 48 is local Less cooled than the rest of the blade profile 56 and so the thermal stresses are reduced at this point, which only rarely cause cracks. Crack growth is delayed as compared to a prior art turbine blade. As a result, the life of the turbine blade 50 is prolonged by the proposed measures.
  • FIG. 4 shows a further turbine blade according to the invention 50 in longitudinal section with a blade root 52, a platform 54 and a blade profile 56.
  • the profiled blade root 52 may be formed in the shape of a fir tree or dovetail in cross section.
  • the turbine blade 50 is also hollow and has four radially extending part cavities 58, which are separated from each other by support ribs 70 which connect the pressure side profile wall 62 with the suction side profile wall 64.
  • the surface of the inner wall 59 located in this region is flat and not profiled by structural elements.
  • the second section A for example, has a height of 5% of the profile height H, calculated from the platform surface 61.
  • the lower temperature differences reduce the thermal stresses in the blade material in the transition region, thereby reducing crack initiation and retarding crack growth, significantly increasing the fatigue life of the turbine blade 50.
  • a gas turbine equipped with such a turbine blade 50 can be operated longer; the turbine blades 50 used must less frequently be checked for defects such as cracks. This significantly increases the availability of the gas turbine 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel für eine Gasturbine, mit einem Schaufelfuß, an den sich aufeinander folgend ein Plattformbereich mit einer quer verlaufenden Plattform und daran ein sich in Längsrichtung gekrümmtes Schaufelprofil anschließen, mit mindestens einem fußseitig offenen und von einem Kühlmittel durchströmbaren Hohlraum, der sich durch den Schaufelfuß und den Plattformbereich in das Schaufelprofil hinein erstreckt. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung einer derartigen Turbinenschaufel.
  • Aus der EP 1 469 163 A2 ist eine gekühlte Laufschaufel einer Gasturbine bekannt, die im Inneren mäanderförmig verlaufende Kühlkanäle aufweist. An den die Hohlräume begrenzenden Innenwänden sind im Bereich des Schaufelprofils Turbulatoren vorgesehen, die den Wärmeübergang von Schaufelmaterial in das den Hohlraum durchströmende Kühlmittel anfachen. Durch den erhöhten Wärmeübergang kann damit die Turbinenschaufel höheren Betriebstemperaturen standhalten.
  • Nachteilig ist hierbei, dass im Bereich des hohlkehlartigen Übergangs von Plattform zum Schaufelp.rofil, der auch im Englischen als Fillet bezeichnet wird, und/oder in der Plattform Risse auftreten können. Überschreiten die entstandenen Risse eine kritische Risslänge, so ist ein sicherer Betrieb der mit einer solchen Turbinenschaufel ausgestatteten Gasturbine nicht gewährleistet.
  • Eine andere Turbinenschanfel gemäß dem Stand der Technik ist aus der EP 1 267 040 bekannt. Demnach ist eine besonders hohe Lebensdauer der Turbinenschaufel ein Auslegungsziel, mit dem die Verfügungsdauer einer damit ausgerüsteten Gasturbine weiter erhöht werden kann. Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Turbinenschaufel für eine Gasturbine, bei der die Ermüdungslebensdauer verlängert ist. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, die Verwendung einer solchen Turbinenschaufel anzugeben.
  • Die auf die Turbinenschaufel gerichtete Aufgabe wird mit einer gattungsgemäßen Turbinenschaufel gelöst, welche nach den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgestaltet ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Verschleiß und die Rissentstehung sowie das anschließende Risswachstum thermisch bedingt sind. Das Material der Turbinenschaufel ist thermischen Spannungen ausgesetzt, die durch die äußere Beaufschlagung mit Heißgas und die im Inneren stattfindende Kühlung entstehen. Es hat sich herausgestellt, dass beim Betrieb der Gasturbine in dem hohlkehlartigen Übergangsbereich zwischen Schaufelprofil und Plattform lokal vergleichsweise geringe heißgasseitige Temperaturen auftreten, verglichen mit denen im Bereich des Schaufelprofils. Daher wurde die innen gekühlte Turbinenschaufel mit an den Innenwänden angeordneten Turbulatoren im Bereich der Plattform bisher in lokal begrenzten Gebieten zu stark gekühlt. Dadurch traten lokal vergleichsweise große Temperaturunterschiede im Schaufelmaterial und dementsprechend große thermische Spannungen auf, die den Verschleiß verursachen konnten. Dieser Effekt tritt insbesondere nicht im vordersten
  • Die Erfindung schlägt vor, diese lokalen thermischen Spannungen im Übergangsbereich wesentlich zu verringern, indem lediglich dieser nicht so stark gekühlt wird wie das Schaufelprofil. Um dies zu erreichen, ist bei einer gattungsgemäßen Turbinenschaufel vorgesehen, dass ein zumindest im Schaufelprofil liegender und an den Plattformbereich angrenzender Abschnitt der Oberfläche der Innenwand frei von Strukturelementen ist.
  • Infolgedessen verringert sich lokal der Wärmeübergang aus dem Schaufelmaterial in das vorbeiströmende Kühlmittel im Bereich des Übergangsradius, um so gezielt den thermischen Gradienten an dieser Stelle zu reduzieren. Diese Reduzierung führt zu einem lokal wärmeren Übergangsbereich, bezogen auf den Stand der Technik. Demzufolge bilden sich geringere thermische Spannungen im Übergangradius zwischen der Plattform und dem Schaufelprofil aus, wodurch an dieser Stelle die Rissentstehung gesenkt und das Risswachstum verzögert werden kann. Der Verschleiß wird dadurch verringert.
  • Gleichzeitig wird im Abschnitt zwischen dem Rand der Plattform und dem Hohlraum das Temperaturgefälle im Schaufelmaterial aufgrund des wärmeren Übergangsbereichs gesenkt, was die Lebensdauer der Turbinenschaufel verlängert.
  • Durch die vorgeschlagene Maßnahme wird die Lebensdauer, insbesondere die Ermüdungslebensdauer (Low Cycle Fatigue = LCF) für die Plattform und deren Übergang in das Schaufelprofil, d. h. im Fillet, verlängert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, bei der die Oberfläche der Innenwand in Höhe des Plattformbereichs und die Oberfläche der Innenwand des daran angrenzenden Abschnitts im Inneren des Schaufelprofils flach sind. Aufgrund der in diesem Abschnitt nicht verwirbelten Kühlmittelströmung ist der Wärmeübergang aus dem Schaufelmaterial in das Kühlmittel, verglichen mit dem Wärmeübergang im Schaufelprofil, verringert, sodass der Temperaturunterschied zwischen einer heißgasbeaufschlagten Außenfläche der Turbinenschaufel, der Heißseite, und der kühlmittelbeaufschlagten Innenwand der Turbinenschaufel, der Kaltseite, durch eine zulässige Anhebung der Materialtemperatur signifikant verringert werden kann. Die Verringerung führt zu reduzierten thermischen Spannungen, besonders im Bereich des Übergangs zwischen dem Schaufelprofil und der Plattform, also im Fillet.
  • Da die Strukturelemente auf der Innenwand des Schaufelprofil in der Regel zwar flächig, jedoch - in Radialrichtung betrachtet - unter Bildung eines mittleren minimalen Abstandes zueinander beabstandet sind, sieht eine vorteilhafte Weitergestaltung vor, dass eine zwischen der Plattformoberfläche und - ebenfalls in Radialrichtung gesehen - dem dazu nächstliegend benachbarten Strukturelement bestimmte Distanz größer ist als der mittlere, minimale Abstand zwischen zwei benachbarten Strukturelementen. Dabei beträgt vorzugsweise die Distanz mindestens das 1,1-fache des mittleren minimalen Abstandes.
  • Als weiter vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass der Abschnitt eine Höhe von 5% der Profilhöhe des Schaufelprofils bis zur Profilspitze aufweist, gerechnet ab der Plattformoberfläche. Insbesondere vorteilhaft ist die Ausgestaltung, bei der ein die Strukturelemente aufweisender Bereich der im Schaufelprofil liegenden Innenwand erst ab einer Höhe von 10% der Profilhöhe, gerechnet ab der Plattformoberfläche in Richtung der Profilspitze, beginnt.
  • Durch diese Maßnahmen lässt sich eine besonders vorteilhafte Absenkung des Temperaturunterschieds zwischen der Heißseite und der Kaltseite, insbesondere im sonst besonders verschleißbehafteten Übergangsbereich herbeiführen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Strukturelemente als Turbulatoren in Form von Rippen, Sockelfelder, Dimpels und/oder Nippel ausgebildet.
  • Da der den Verschleiß hervorrufende lokale Temperaturunterschied zwischen der Heißseite und der Kaltseite besonders in einem mittleren Bereich des Übergangsbereichs zwischen einer Vorderkante des Schaufelprofils und einer Hinterkante des Schaufelprofils auftritt, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Oberfläche der im mittleren Bereich zwischen der Vorderkante und der Hinterkante liegenden Innenwand frei von Strukturelementen ist. Dabei kann die Turbinenschaufel mehrere, sich durch die Turbinenschaufel hindurch in Radialrichtung erstreckende und durch Stützrippen getrennte Hohlräume aufweisen, bei der lediglich der zwischen der Vorderkante und der Hinterkante des Schaufelprofils, im mittleren Bereich liegende Hohlraum den Abschnitt der Innenwand aufweist, dessen Oberfläche der Innenwand im Schaufelprofil frei von Strukturelementen ist.
  • Dies geht auf die Erkenntnis zurück, dass sich entlang der Plattformlängskante - von Vorderkante zur Hinterkante betrachtet - ein Temperaturverlauf im Schaufelmaterial einstellt, der im Bereich der Vorderkante und der Hinterkante jeweils ein relatives Maximum und dazwischen, im mittleren Bereich, ein lokales Minimum aufweist. Dieses Temperaturminimum kann durch die vorgeschlagenen Maßnahmen angehoben werden. Dadurch werden gezielt nur die Bereiche lokal geringer gekühlt, in denen bisher besonders hohe Temperaturgradienten, d. h. Temperaturunterschiede zwischen der Heißseite und der Kaltseite aufgrund einer übermäßigen Kühlung auftraten. Dagegen können die im Bereich der Vorderkante und im Bereich der Hinterkante sich daran entlang erstreckenden Hohlräume wie bisher mit Strukturelementen versehen sein, die bis an die Plattform heranreichen.
  • Die im mittleren Bereich zwischen der Vorderkante und Hinterkante auf der Druckseite angeordnete Plattform ist strukturbedingt besonders breit, so dass bisher das lokale Temperaturminimum im Schaufelmaterial an dieser Stelle auftrat. Das Temperaturminimum kann unter Verminderung der thermischen Spannung angehoben werden, wenn insbesondere die Oberfläche der Innenwand, welche Innenwand von der saugseitigen Profilwand des Schaufelprofils gebildet ist, frei von Strukturelementen ist. Dadurch kann eine besonders lange Lebensdauerverlängerung der zweckmäßigerweise gegossenen Turbinenschaufel herbeigeführt werden.
  • Zudem wird zur Lösung der zweitgenannten Aufgabe die Verwendung einer Turbinenschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer vorzugsweise stationären Gasturbine vorgeschlagen.
  • Die Erfindung wird anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Gasturbine in einem Längsteilschnitt,
    FIG 2
    eine Turbinenschaufel in perspektivischer Ansicht mit überhängenden Plattformbereichen,
    FIG 3
    die erfindungsgemäße Turbinenschaufel im Quer- schnitt mit unterschiedlichen Kühlkonfigurationen und
    FIG 4
    eine erfindungsgemäße Turbinenschaufel im Längs- schnitt mit in unterschiedlicher radialer Höhe be- ginnenden Turbulatoren.
  • FIG 1 zeigt eine Gasturbine 1 in einem Längsteilschnitt. Sie weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 2 drehgelagerten Rotor 3 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors 3 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 4, ein Verdichter 5, eine torusartige Ringbrennkammer 6 mit mehreren rotationssymmetrisch zueinander angeordneten Brennern 7, eine Turbineneinheit 8 und ein Abgasgehäuse 9. Die Ringbrennkammer 6 bildet einen Verbrennungsraum 17, der mit einem ringförmigen Heißgaskanal 18 kommuniziert. Dort bilden vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 10 die Turbineneinheit 8. Jede Turbinenstufe 10 ist aus zwei Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines in der Ringbrennkammer 6 erzeugten Heißgases 11 gesehen, folgt im Heißgaskanal 18 jeweils einer Leitschaufelreihe 13 eine aus Laufschaufeln 15 gebildete Reihe 14. Die Leitschaufeln 12 sind am Stator befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 15 einer Reihe 14 mittels einer Turbinenscheibe 19 am Rotor 3 angebracht sind. An dem Rotor 3 ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt) angekoppelt.
  • Eine erfindungsgemäße hohle Turbinenschaufel 50 zeigt FIG 2 in perspektivische Ansicht. Die vorzugsweise gegossene Turbinenschaufel 50 umfasst einen Schaufelfuß 52, auf dem entlang einer Schaufelachse eine Plattform 54 und daran ein nicht in vollständiger Höhe, sondern verkürzt dargestelltes Schaufelprofil 56 angeordnet ist.
  • Das Schaufelprofil 56 weist eine druckseitige Profilwand 62 sowie eine saugseitige Profilwand 64 auf, die sich von einer Vorderkante 66 des Schaufelprofils 56 zu einer Hinterkante 68 erstrecken. Beim Betrieb der Gasturbine 1 strömt das Heißgas 11 entlang der Profilwände 62, 64, von der Vorderkante 66 in Richtung der Hinterkante 68.
  • Zwischen der Plattform 54 und dem Schaufelprofil 56 ist ein hohlkehlartiger Übergangsbereich 48 ausgebildet.
  • Vom Schaufelfuß 52 bis in das Schaufelprofil 56 erstrecken sich durch die Turbinenschaufel 50 hindurch drei Teilhohlräume 58, in denen jeweils ein zur Kühlung vorgesehenes Kühlmittel K strömen kann. Der erste Teilhohlraum 58a verläuft parallel zur und im Bereich der Vorderkante. Ein zweiter Teilhohlraum 58b folgt - in Strömungsrichtung des Heißgases gesehen, dahinter.
  • Die Teilhohlräume 58 erstrecken sich in Radialrichtung, bezogen auf die Einbaulage der Turbinenschaufel 50 in der Gasturbine 1, und sind durch Stützrippen 70 voneinander getrennt. Zur Versteifung des Schaufelprofils 56 verbinden die Stützrippen 70 die druckseitige Profilwand 62 mit der saugseitigen Profilwand 64.
  • Aufgrund der in Axialrichtung geradlinigen Plattformlängskanten 63, des geradlinigen Schaufelfußes 52 und des in gleicher Richtung gewölbten Schaufelprofils 56 weist die Plattformoberfläche 61 druckseitig im Bereich des mittleren Teilhohlraums 58 eine sich quer zur Axialrichtung erstreckende Breite B auf, die größer ist als die im druckseitigen Bereich der Vorderkante 66 oder Hinterkante 68 vorgesehene Breite der Plattformoberfläche 61.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den Teilhohlräumen 58 der in FIG 2 dargestellten Turbinenschaufel 50 keine Strukturelemente gezeigt.
  • FIG 3 zeigt die erfindungsgemäße als Laufschaufel oder Leitschaufel ausgebildete Turbinenschaufel 50 gemäß des Querschnittes III-III der FIG 2. Dem Schaufelfuß 52 folgt in Radialrichtung, bezogen auf die Einbaulage in der Gasturbine 1, die Plattform 54 und das Schaufelprofil 56. Sowohl die Außenseite des Schaufelprofils 56 als auch die dem Schaufelprofil 56 zugewandte Oberfläche 61 der Plattform 54 sind dem die Gasturbine 1 durchströmenden Heißgas 11 ausgesetzt und werden als Heißseite bezeichnet.
  • Die Schnittebene des Querschnittes III-III verläuft durch den zweiten der drei jeweils fußseitig offenen Teilhohlräume 58. Das fußseitig zuführbare Kühlmittel K, beispielsweise Kühlluft, kühlt die Turbinenschaufel 50, damit diese den beim Betrieb der Gasturbine auftretenden Temperaturen widerstehen kann.
  • Der zweite Teilhohlraum 58b wird von einer Innenwand 59 umgeben, die teilweise von der druckseitigen Profilwand 62 und der saugseitigen Profilwand 64 gebildet ist. An den inneren Oberflächen der Profilwände 62, 64 bzw. der Innenwände 59 sind zur Steigerung des Wärmeübergangs des vom Heißgas 11 aufgeheizten Schaufelmaterials in das im Inneren strömende Kühlmittel K Strukturelemente 72 in Form von Turbulatoren vorgesehen, die als Rippen, Sockelfelder, Dimpels und/oder Nippel ausgebildet sein können. In der gezeigten Ausgestaltung handelt es sich um quer zur Kühlmittelströmungsrichtung verlaufende Rippen.
  • Bisher war es üblich, die Turbulatoren bzw. die Strukturelemente 72 annähernd über eine gesamte Profilhöhe H von der Plattform 54 bis zur Schaufelspitze 74 (FIG 4) an den Oberflächen der Innenwände 59 vorzusehen, so wie es an der druckseitigen Profilwand 62 in einem ersten Abschnitt gezeigt ist. Mit der Erfindung wird nun ein neuer Weg beschritten. Wie an der inneren Oberfläche der saugseitigen Profilwand 64 dargestellt, beginnen die Strukturelemente 72 nicht mehr im Bereich der Plattformoberfläche 61, sondern erst ab einer vorbestimmten Höhe im Schaufelprofil 56. Somit ist ein im Schaufelprofil 56 liegender und an dem Plattformbereich angrenzender zweiter Abschnitt A der Oberfläche der saugseitigen Innenwand 59 frei von Strukturelementen 72. Obwohl der an dem Plattformbereich angrenzende zweite Abschnitt A bereits im Schaufelprofil 56 liegt, ist die in diesem Bereich befindliche Oberfläche der Innenwand 59 demgemäß flach und nicht durch Strukturelemente profiliert.
  • An den zweiten Anschnitt A grenzt in Richtung der Profilspitze 74 ein Bereich C der Oberfläche der Innenwand 59 an, in dem Turbulatoren bzw. Strukturelemente 72 zueinander einen mittleren, minimalen Abstand m aufweisen, der in Radialrichtung bestimmt ist.
  • An der inneren Oberfläche der saugseitigen Profilwand 64, die im plattformnahen zweiten Abschnitt A frei von Strukturelementen 72 ist, ist die in Radialrichtung gemessene Distanz D zwischen dem untersten bzw. zur Plattformoberfläche 61 benachbarten Strukturelement 73 und der Plattformoberfläche 61 größer als der mittlere, minimale Abstand m, Das fußseitig einströmende Kühlmittel K strömt zuerst im zweiten Abschnitt A aufgrund des lokal ebenen Untergrundes laminar und kühlt währenddessen das Schaufelmaterial konvektiv. Anschließend wird das im Bereich C strömende Kühlmittel K aufgrund der Strukturelemente 72, 73 verwirbelt, was zu einem verbesserten Wärmeübergang führt. Dadurch wird gewährleistet, dass der Übergansbereich 48 lokal geringer gekühlt wird als der Rest des Schaufelprofils 56 und so die thermischen Spannungen an dieser Stelle vermindert werden, wodurch nur noch selten Risse entstehen. Risswachstum läuft verzögert ab, verglichen mit einer Turbinenschaufel aus dem Stand der Technik. Folglich wird Lebensdauer der Turbinenschaufel 50 durch die vorgeschlagenen Maßnahmen verlängert.
  • FIG 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Turbinenschaufel 50 im Längsschnitt mit einen Schaufelfuß 52, einer Plattform 54 und einem Schaufelprofil 56. Der profilierte Schaufelfuß 52 kann im Querschnitt tannenbaumförmig oder schwalbenschwanzförmig geformt sein. Die Turbinenschaufel 50 ist ebenfalls hohl ausgebildet und weist vier in Radialrichtung verlaufende Teilhohlräume 58 auf, die voneinander durch Stützrippen 70 getrennt sind, welche die druckseitige Profilwand 62 mit der saugseitigen Profilwand 64 verbinden.
  • Es tritt beim Betrieb der Gasturbine 1 zwischen dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich des Übergangsbereichs 48 aufgrund der an dieser Stelle besonders breiten Plattform 54 (siehe FIG 2) ein lokales Temperaturminimum im Schaufelmaterial auf, welches erfindungsgemäß geringer gekühlt wird, indem in den beiden mittleren Teilhohlräumen 58 die Strukturelemente 72 nicht im Bereich der Plattformoberfläche 61 beginnen, sondern erst ab einer vorbestimmten Höhe im Schaufelprofil 56. Deshalb ist der im Schaufelprofil 56 liegende und an dem Plattformbereich angrenzende Abschnitt A der Oberfläche der von der saugseitigen Profilwand 64 gebildeten Innenwände 59 frei von Strukturelementen 72.
  • Obwohl der an dem Plattformbereich angrenzende zweiten Abschnitt A bereits im Schaufelprofil 56 liegt, ist die in diesem Bereich befindliche Oberfläche der Innenwand 59 flach und nicht durch Strukturelemente profiliert. Der zweite Abschnitt A weist beispielsweise eine Höhe von 5% der Profilhöhe H auf, gerechnet ab der Plattformoberfläche 61. Vorzugsweise beginnt der die Strukturelemente 72 aufweisende Bereich C der im Schaufelprofil 56 liegenden Innenwand 59 erst ab einer Höhe von 10% der Profilhöhe H, gerechnet ab der Plattformoberfläche 61 in Richtung einer Profilspitze 74.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, den Übergangsradius bzw. - bereich 48 zwischen dem Schaufelprofil 56 und der Plattform 54 und insbesondere lokal im mittleren Bereich zwischen Vorderkante 66 und Hinterkante 68 weniger intensiv zu kühlen, sodass der Übergangsbereich lokal geringeren Temperaturunterschieden zwischen der Heißseite, d. h. Außenseite der Turbinenschaufel, und der Kaltseite, d. h. Innenseite der Turbinenschaufel, ausgesetzt ist. Die geringeren Temperaturunterschiede reduzieren die thermischen Spannungen im Schaufelmaterial im Übergangsbereich, so dass an dieser Stelle die Rissentstehung vermindert und das Risswachstum verzögert wird, was die Ermüdungslebensdauer der Turbinenschaufel 50 signifikant erhöht.
  • Eine mit einer derartigen Turbineschaufel 50 ausgestattete Gasturbine kann demnach länger betrieben werden; die eingesetzten Turbineschaufeln 50 müssen seltener auf Defekte wie Risse kontrolliert werden müssen. Dadurch erhöht sich signifikant die Verfügbarkeit der Gasturbine 1.

Claims (12)

  1. Turbinenschaufel (50) für eine Gasturbine,
    mit einem Schaufelfuß (52), an den sich aufeinander folgend ein Plattformbereich mit einer quer verlaufenden Plattform (54) und daran ein gekrümmtes Schaufelprofil (56) anschließen,
    mit einer an der Plattform (54) vorgesehenen heißgasbeaufschlagbaren Plattformoberfläche (61), von der aus sich das Schaufelprofil (56) bis zu einer Schaufelspitze mit einer Profilhöhe (H) erstreckt,
    mit mindestens einem fußseitig offenen und von einem Kühlmittel (60) durchströmbaren Hohlraum (58), der sich durch den Schaufelfuß (52), den Plattformbereich bis in das Schaufelprofil (56) hinein einstreckt und der mindestens in einen zur Vorderkante benachbarten ersten Teilhohlraum und einen zum ersten Teilhohlraum benachbarten zweiten Teilhohlraum unterteilt ist, wobei die Teilhohlräume teilweise von Innenwänden (59) umgeben sind, auf deren Oberfläche das Kühlmittel (60) beeinflussende Strukturelemente (72, 73) vorgesehen sind,
    wobei ein erster, zumindest im Schaufelprofil (56) liegender und an den Plattformbereich angrenzender Abschnitt (A) der Oberfläche der Innenwand (59) des ersten Teilhohlraums mindestens ein Strukturelement aufweist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter, zumindest im Schaufelprofil (56) liegender und an den Plattformbereich angrenzender Abschnitt (A) der Oberfläche der Innenwand (59) des zweiten Teilhohlraums frei von Strukturelementen (72, 73) ist.
  2. Turbinenschaufel (50) nach Anspruch 1,
    bei der die Oberfläche der Innenwand (59) des zweiten Teilhohlraums in Höhe des Plattformbereichs und die Oberfläche der Innenwand (59) des daran angrenzenden zweiten Abschnitts (A) im Schaufelprofil (56) flach sind.
  3. Turbinenschaufel (50) nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der im zweiten Teilhohlraum die Plattformoberfläche (60) und, in Radialrichtung gesehen, das dazu nächstliegend benachbarte Strukturelement (73) eine Distanz (D) aufweisen, die größer ist als ein mittlerer, minimaler Abstandes (m) zwischen zwei im Schaufelprofil (56) vorgesehenen unmittelbar benachbarten Strukturelementen (72, 73).
  4. Turbinenschaufel (50) nach Anspruch 3,
    bei der die Distanz (D) mindestens das 1,1-fache des mittleren minimalen Abstandes (m) zwischen zwei im Schaufelprofil (56) vorgesehenen Strukturelementen (72, 73) beträgt.
  5. Turbinenschaufel (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    bei der der zweite Abschnitt (A) eine Höhe von 5 % der Profilhöhe (H) aufweist, gerechnet ab der Plattformoberfläche (61).
  6. Turbinenschaufel (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    bei der ein die Strukturelemente (72, 73) aufweisender Bereich (B) der im Schaufelprofil (56) liegenden Innenwand (59) des zweiten Teilhohlraums erst ab einer Höhe von 10 % der Profilhöhe (H), gerechnet ab der Plattformoberfläche (61) in Richtung der Profilspitze (74), beginnt.
  7. Turbinenschaufel (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    bei der die Strukturelemente (72, 73) als Turbulatoren in Form von Rippen, Sockelfelder, Dimpels und/oder Nippel ausgebildet sind.
  8. Turbinenschaufel (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    bei der die Teilhohlräume durch Stützrippen (70) voneinander getrennt sind,
    und bei der zweite Teilhohlraum zwischen der Vorderkante (66) und der Hinterkante (68) des Schaufelprofils (56) im mittleren Bereich liegt.
  9. Turbinenschaufel (50) nach Anspruch 8,
    bei der das Schaufelprofil (56) eine saugseitige Profilwand (64) aufweist, die den Hohlraum (58) teilweise begrenzt und an deren dem Hohlraum (58) zugewandten Innenseite der zweite Abschnitt (A) der Oberfläche der Innenwände (59) liegt.
  10. Turbinenschaufel (50) nach Anspruch 9,
    bei der das Schaufelprofil (56) eine druckseitige Profilwand (62) aufweist, die den Hohlraum (58) teilweise begrenzt und an deren dem Hohlraum (58) zugewandten Innenseite der erste Abschnitt (A) der Oberfläche der Innenwände (59) liegt.
  11. Gegossene Turbinenschaufel (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verwendung einer Turbinenschaufel (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer vorzugsweise stationären Gasturbine (1)
EP06764215A 2005-07-27 2006-07-19 Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel Active EP1907670B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06764215A EP1907670B1 (de) 2005-07-27 2006-07-19 Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel
PL06764215T PL1907670T3 (pl) 2005-07-27 2006-07-19 Chłodzona łopatka dla turbiny gazowej i zastosowanie takiej łopatki turbiny

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05016328 2005-07-27
EP06764215A EP1907670B1 (de) 2005-07-27 2006-07-19 Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel
PCT/EP2006/064414 WO2007012592A1 (de) 2005-07-27 2006-07-19 Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1907670A1 EP1907670A1 (de) 2008-04-09
EP1907670B1 true EP1907670B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=35448370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06764215A Active EP1907670B1 (de) 2005-07-27 2006-07-19 Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8545169B2 (de)
EP (1) EP1907670B1 (de)
JP (1) JP4689720B2 (de)
CN (1) CN101627182B (de)
AT (1) ATE413514T1 (de)
DE (1) DE502006002030D1 (de)
ES (1) ES2314928T3 (de)
PL (1) PL1907670T3 (de)
WO (1) WO2007012592A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8257045B2 (en) * 2008-08-15 2012-09-04 United Technologies Corp. Platforms with curved side edges and gas turbine engine systems involving such platforms
US8186933B2 (en) * 2009-03-24 2012-05-29 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for passive purge flow control in a turbine
PL2513505T3 (pl) 2009-12-18 2017-09-29 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Układ zawierający pierścień tolerancyjny z warstwami funkcjonalnymi i sposób jego formowania
US8764379B2 (en) * 2010-02-25 2014-07-01 General Electric Company Turbine blade with shielded tip coolant supply passageway
WO2011161188A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine blade
US8657579B2 (en) 2010-08-27 2014-02-25 General Electric Company Blade for use with a rotary machine and method of assembling same rotary machine
US8636890B2 (en) * 2011-09-23 2014-01-28 General Electric Company Method for refurbishing PtAl coating to turbine hardware removed from service
US9132476B2 (en) * 2013-10-31 2015-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Multi-wall gas turbine airfoil cast using a ceramic core formed with a fugitive insert and method of manufacturing same
KR101509385B1 (ko) * 2014-01-16 2015-04-07 두산중공업 주식회사 스월링 냉각 채널을 구비한 터빈 블레이드 및 그 냉각 방법
EP2944762B1 (de) * 2014-05-12 2016-12-21 General Electric Technology GmbH Schaufel mit verbesserter Kühlung
EP2998507A1 (de) 2014-09-16 2016-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Eine gekühlte Turbinenschaufel, welche interne Verbindungsrippen zwischen den Kühlräumen beinhaltet, welche Sollbruchstellen zur Verringerung von Thermischen Spannungen aufweisen
EP3112589A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel
JP6025940B1 (ja) * 2015-08-25 2016-11-16 三菱日立パワーシステムズ株式会社 タービン動翼、及び、ガスタービン
JP6025941B1 (ja) 2015-08-25 2016-11-16 三菱日立パワーシステムズ株式会社 タービン動翼、及び、ガスタービン
EP3241990A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschinenschaufel oder -flügel mit wirbelerzeugendem element
US10119406B2 (en) * 2016-05-12 2018-11-06 General Electric Company Blade with stress-reducing bulbous projection at turn opening of coolant passages
US10830049B2 (en) * 2017-05-02 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Leading edge hybrid cavities and cores for airfoils of gas turbine engine
US10920597B2 (en) * 2017-12-13 2021-02-16 Solar Turbines Incorporated Turbine blade cooling system with channel transition
US10822987B1 (en) 2019-04-16 2020-11-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine stator outer shroud cooling fins

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257737A (en) 1978-07-10 1981-03-24 United Technologies Corporation Cooled rotor blade
US5232343A (en) * 1984-05-24 1993-08-03 General Electric Company Turbine blade
JPH0211801A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Hitachi Ltd ガスタービン冷却動翼
US5695322A (en) * 1991-12-17 1997-12-09 General Electric Company Turbine blade having restart turbulators
US5472316A (en) * 1994-09-19 1995-12-05 General Electric Company Enhanced cooling apparatus for gas turbine engine airfoils
DE69718673T2 (de) * 1996-06-28 2003-05-22 United Technologies Corp Kühlbare schaufelstruktur für eine gasturbine
US5842829A (en) * 1996-09-26 1998-12-01 General Electric Co. Cooling circuits for trailing edge cavities in airfoils
JPH10280904A (ja) * 1997-04-01 1998-10-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン冷却動翼
US5924843A (en) * 1997-05-21 1999-07-20 General Electric Company Turbine blade cooling
JPH11241602A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Toshiba Corp ガスタービン翼
CA2334071C (en) 2000-02-23 2005-05-24 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine moving blade
US6634858B2 (en) * 2001-06-11 2003-10-21 Alstom (Switzerland) Ltd Gas turbine airfoil
US6988872B2 (en) * 2003-01-27 2006-01-24 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbine moving blade and gas turbine
US7195458B2 (en) * 2004-07-02 2007-03-27 Siemens Power Generation, Inc. Impingement cooling system for a turbine blade
US7377747B2 (en) * 2005-06-06 2008-05-27 General Electric Company Turbine airfoil with integrated impingement and serpentine cooling circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101627182A (zh) 2010-01-13
ATE413514T1 (de) 2008-11-15
EP1907670A1 (de) 2008-04-09
PL1907670T3 (pl) 2009-04-30
JP2009517574A (ja) 2009-04-30
JP4689720B2 (ja) 2011-05-25
US20090035128A1 (en) 2009-02-05
DE502006002030D1 (de) 2008-12-18
US8545169B2 (en) 2013-10-01
WO2007012592A1 (de) 2007-02-01
CN101627182B (zh) 2013-02-27
ES2314928T3 (es) 2009-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907670B1 (de) Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel
EP1789654B1 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit fluidisch gekühltem deckband
EP1757773B1 (de) Hohle Turbinenschaufel
EP1834066B1 (de) Turbinenschaufel für eine gasturbine, verwendung einer turbinenschaufel sowie verfahren zum kühlen einer turbinenschaufel
EP2828484B1 (de) Turbinenschaufel
EP1907669A1 (de) Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel
EP2918913B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit äusserer und innerer Brennkammerwand
CH703144B1 (de) Turbinenschaufel, Turbinenrotor, und Verfahren zur Kühlung einer Turbinenschaufel.
EP1621730A1 (de) Gekühltes Bauteil einer Strömungsmaschine und Verfahren zum Giessen dieses gekühlten Bauteils
DE60035247T2 (de) Gasturbinenschaufel
EP1904717B1 (de) HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
DE60117337T2 (de) Anordnung der Leitschaufelplattformen in einer Axialturbine zur Verminderung der Spaltverluste
EP2446119A1 (de) Ringförmiger strömungskanalabschnitt für eine turbomaschine
DE102012213017A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
EP1857635A1 (de) Turbinenschaufel für eine Gasturbine
EP3274561B1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine, herstellungsverfahren und nachbearbeitungsverfahren
EP1016773B1 (de) Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine
WO2018224574A1 (de) Gekühlte turbinenschaufel
WO2008025583A1 (de) Verfahren zum kühlen von turbinenschaufeln eines schaufelkranzes sowie turbinenschaufelsegment für einen turbinenschaufelkranz mit mindestens zwei aerodynamisch profilierten schaufelblättern
EP1662090B1 (de) Turbinenschaufel einer Gasturbine
EP3333366A1 (de) Turbinenschaufel mit vorderkantenkühlung
EP3088673B1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine, zugehöriger rotor, gasturbine und kraftwerksanlage
EP3039244B1 (de) Turbinenschaufel
DE10214624C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung in Turbomaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314928

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006002030

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210712

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220811 AND 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20230321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222