EP1907669A1 - Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel - Google Patents

Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel

Info

Publication number
EP1907669A1
EP1907669A1 EP06764210A EP06764210A EP1907669A1 EP 1907669 A1 EP1907669 A1 EP 1907669A1 EP 06764210 A EP06764210 A EP 06764210A EP 06764210 A EP06764210 A EP 06764210A EP 1907669 A1 EP1907669 A1 EP 1907669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
blade
turbine blade
cavity
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06764210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Ralph Beeck
Stefan Irmisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1907669A1 publication Critical patent/EP1907669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05D2240/81Cooled platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/202Heat transfer, e.g. cooling by film cooling

Definitions

  • the invention relates to a turbine blade for a gas turbine, with a blade foot, which successively a platform region with a transversely extending platform and a longitudinally curved blade profile adjoins, with at least one open-sided and permeable by a coolant cavity, through extends the blade root and the platform area into the blade profile. Moreover, the invention relates to the use of such a turbine blade.
  • Such a turbine blade is known from EP 1 355 041 A2.
  • the cast turbine bucket has a cavity extending from the blade root through the platform into the airfoil profile. Along its extension, the cavity is essentially constant in cross-section.
  • the cavity is surrounded by an inner wall and has a, enlarged only in the region of the platform cross section by the inner wall in the region of the platform is set back to this.
  • the material thickness in the transitional area between the blade profile and the transverse projecting platform thus remains constant, so that the transition between them can be cooled better.
  • FIG 2 shows a known from the prior art as a blade formed hollow turbine blade 30 in a perspective view.
  • the turbine blade 30 comprises a blade root 32 on which a platform 34 and a blade profile 36 are arranged along a blade axis.
  • the blade profile 36 is not shown in full height, but shortened.
  • the in the turbine blade 30th For cooling provided cavity is not shown for reasons of clarity.
  • Both the platform 34 and the blade root 32 extend in a straight line along an axial direction A, relative to the installation position of the gas turbine blade.
  • 3 shows the cavity 58, which extends from the blade root 32 into the blade profile 36 and in which a coolant can flow.
  • FIG. 3 shows a cross-section of the turbine blade 30 shown in FIG. 2. Due to the blade root 32 being rectilinear in the axial direction A and the rectilinear platform 34 running parallel thereto, the platform overhang 46 protruding transversely thereto along the axial direction A with different platform widths B.
  • Transition areas have a limiting effect on the fatigue life of the entire turbine blade.
  • the fatigue life is further reduced by the sections on one side overhanging platforms.
  • the wide platform overhangs are costly to cool and especially there can set high thermal stresses, which also have a limiting effect on the fatigue life.
  • the difficulty in cooling the platform on one side is to guide the cooling air into the platform and, on the other hand, to set as uniform a heat dissipation as possible to extend the fatigue life while at the same time
  • the object of the invention is therefore to provide a turbine blade for a gas turbine, in which the fatigue life is extended while saving cooling air.
  • the invention proceeds from the realization that the platform is particularly easy to be cooled when the cavity widening recess in the area below the flat mold surface ⁇ protrudes to form an at least partially hollow platform and that at least one means for
  • the hollow platforms can be produced by means of suitable cores during casting of the turbine blade.
  • transitions between the blade profile and the platform are possible which, viewed in cross-section, have a course with constant material thickness.
  • thermal stresses in the transition region and in the platforms can be reduced, which is due to the
  • At least one means for deflecting the coolant into the partial cavity is provided. Without such a means, inflowing cooling air at the foot would only flow through the turbine blade in the radial direction. In the transverse recesses only standing vortexes or so-called dead water areas would arise in which a small proportion of the cooling air would bring about a circulation. The use of these means forces a diversion of the the coolant flowing in the direction of the recess, so that the rear side of the
  • An open platform cooling can be achieved if at least one outlet opening is provided in the partial cavity as means for guiding the coolant through which the coolant can flow out of the partial cavity.
  • the outlet opening is provided near the platform edge, so that coolant can flow into the recess and can flow out again opposite.
  • the outlet opening opens in the platform surface.
  • the outlet opening opens into an end face of the platform, it is advantageously possible to block a gap against the penetration of hot gas, which is formed by the end-side longitudinal edges of platforms of adjacent gas turbine blades.
  • Platform area extending pin provided. This divides the cavity into two feed channels, which run near the surface. Accordingly, coolant flowing therein is guided comparatively close to the inner wall of the channel for cooling the turbine blade.
  • the pin has a widening in the platform area, which the along the pin deflectable coolant in the direction of the partial cavity deflects. Due to the widening extending in the transverse direction, the coolant flowing in radially through the feed channels is deflected transversely into the hollow platform.
  • a further advantageous embodiment of the invention extends as a means for supplying the coolant at least one in cross-section L-like guide element to form supply channels from the blade root in the direction of the platform region, the legs of which protrude at the lying in the platform region end at least partially into the hollow part cavity inside ,
  • the coolant flowing into the supply channels can be deflected into the partial cavity in a particularly effective manner, since the L-like one
  • Guide element runs parallel to the inner wall, which limits the cavity and the partial cavity. Due to the L-like guide element, the deflected into the partial cavity coolant is guided to the platform edge, where it can then flow around the free end of the leg of the L-like guide element in the radial direction outwards and then back inwards. Due to the pressure conditions prevailing in the turbine blade, the coolant then continues to flow in the direction of the blade profile, while at the same time cooling the transition region between the blade profile and the platform extremely effectively.
  • At least one guide element extends from the blade root in the direction of the platform region until it merges into an inner wall of the blade profile delimiting the cavity.
  • the abovementioned cooling concepts can be used particularly effectively with a turbine blade, in which the blade root extends in the longitudinal direction of the blade profile and the platform has two longitudinally parallel curved platform longitudinal edges and where the respective blade end surface facing the suction side and pressure side profile wall is convex and concave corresponding to the associated platform longitudinal edge curved.
  • a pressure-side and a suction-side platform which each have an approximately constant platform width along the blade, emerge solely along the longitudinal direction.
  • Such constant platform widths heat up more uniformly and can therefore be combined particularly well with the cooling concepts according to the invention.
  • the turbine blade is cast and has a blade root having a dovetail shape, a hammer shape or a Christmas tree shape in cross section.
  • Claims 1 - 11 to use in a preferably stationary gas turbine.
  • 1 shows a gas turbine in a longitudinal partial section
  • 2 shows a known turbine blade in a perspective view with overhanging platform areas
  • FIG. 4 shows a perspective view of a turbine blade according to the invention with curved
  • FIG. 10 shows the turbine blade according to FIG. 12 in cross section according to section X, FIG.
  • FIG. 11 shows the turbine blade according to FIG. 12 in cross section according to section XII and FIG
  • FIG. 12 shows the top view of a turbine blade with cast-in along the longitudinal edge of the platform cooling channels.
  • FIG. 1 shows a gas turbine 1 in a longitudinal partial section. Inside, it has a navgelager about a rotation axis 2 ⁇ th rotor 3, which is also referred to as the turbine rotor. Along the rotor 3 successively follow an intake 4, a compressor 5, a toroidal annular combustion chamber 6 with a plurality of rotationally symmetrical to each other arranged burners 7, a turbine unit 8 and an exhaust housing 9. Die
  • Ring combustion chamber 6 forms a combustion chamber 17, which communicates with an annular hot gas channel 18.
  • There four successive turbine stages 10 form the Turbine Unit 8.
  • Each turbine stage 10 is formed of two vane rings. Viewed in the flow direction of a hot gas 11 produced in the annular combustion chamber 6, follows in the hot gas channel 18 each of a row of guide blades 13 formed by a rotor blades 15 row 14
  • the vanes 12 are attached to the stator, whereas the blades 15 a row 14 by means of a turbine disk 19 on the rotor are attached.
  • a generator or a working machine (not shown) is coupled.
  • FIG. 4 shows a turbine blade 50 according to the invention designed as a rotor blade with a blade root 52, on which a platform 54 and a blade profile 56 are successively provided.
  • the blade profile 56 is installed in the gas turbine 1, curved in the axial direction A.
  • the blade profile 56 is not shown in its full height, but it ends comparatively close to the platform 54.
  • the blade profile 56 facing surface 61 of the platform 54 is exposed to the gas turbine 1 flowing through the hot gas 11.
  • the blade profile 56 has a pressure-side, concavely curved profile wall 62 and a suction-side, convexly curved profile wall 64 extending from a front edge
  • the hot gas 11 flows around the turbine blade 50, along the profile walls 62, 64, from the front edge 66 in the direction of the trailing edge 68.
  • the platform 54 is curved along the axial direction A, the longitudinal edges 55 of the platform 54 do not run in a straight line but on an arc. Accordingly, the disposed on the pressure-side profile wall 62 platform longitudinal edge 54 is curved concavely and convexly curved in the attached at the suction-side profile wall 64 ⁇ associated platform longitudinal edge.
  • the platform 54 has in each case in the region of the front edge 66 and in the area the trailing edge 68 on a transversely transverse platform transverse edge 53 on the front side.
  • the blade root 52 is parallel to the
  • the blade root 52 is shaped in such a way that the respective blade root surface 72 facing the suction-side and pressure-side profile wall 62, 64 extends in a convex and concave manner corresponding to the platform longitudinal edges 55.
  • all the curvature lines of the blade root surface 72 running in the axial direction A run parallel to the platform longitudinal edge 55 on a circular arc. Then, the gas turbine blade 50 can be particularly easily inserted into a rotor disk 19 with corresponding curved blade holding grooves.
  • the platform 54 has a direction transverse to the radial direction, i. transversely projecting platform overhang 75.
  • the width of the platform overhang 75 is determined by the distance from the suction-side profile wall 64 or the pressure-side profile wall 62 to the respective immediately adjacent platform longitudinal edge 55.
  • platform overhangs 75 which, along the axial direction A, have an approximately constant platform width B on both the suction side and the pressure side. Because of the constant platform width B, this is particularly uniformly coolable, as will be described below.
  • the turbine blade 50 shown in FIG. 4 is hollow according to one of the cross-sectional representations according to FIG. 5 - FIG educated. It thus has a cavity 58 which extends from the blade root 52 through the platform 54 into the blade profile 56.
  • the cavity 58 is bounded by an inner wall 59 whose contour in the region of the platform 54 is set back towards the platform edge or platform longitudinal edge 55.
  • the cavity 58 is flowed through during operation of the gas turbine 1 by a coolant 60, preferably cooling air.
  • a coolant 60 preferably cooling air.
  • the cavity 58 is in
  • Blade foot 52 open at the foot.
  • the turbine blade 50 in the region of the platform 54 has a recess 63 extending transversely to the radial direction R, which extends so deeply into the platform 54 that it as a partial cavity 51 in the platform 54 whose surface 61st opposite.
  • the recess 63 extends over at least 30% of the width B of the platform overhang 75. Due to the relative to the prior art relatively deep into the platform 54 protruding pocket-shaped recess 63 can not only extremely efficient cooling of the transition region 48 of the blade profile 36 and transverse thereto Platform 54, but also an efficient internal, convective cooling of the platform 54 and the platform overhang 75th
  • each outlet opening 73 for the coolant 60 is provided, as shown in FIG. 5 and FIG. 6, which is located at the outermost end of the recess 63
  • the bag is provided.
  • a plurality of outlet openings 73 distributed in the axial direction A are preferably provided both on the pressure-side platform 54a and on the suction-side platform 54b.
  • each outlet opening 73 according to FIG. 5 can be located in the hot gas-charged surface 61 of the platform 54 or in FIG the lateral platform longitudinal edge 55 of the platform 54 (FIG 6) may be provided.
  • coolant vortexes standing in the partial cavities 51 of the turbine blade 50 shown in FIG. 5 and FIG. 6 would result in reduced heat transfers, ie in this case coolant would flow through the turbine blade 50 substantially radially. Due to the exhaust ports 73, coolant 60 will completely flow through the sub-cavities 51 and, meanwhile, cool the hot-gas-charged platform 54 and its transition to the blade profile 56 most efficiently.
  • the configuration of the outlet openings 73 shown in FIG. 5 has the advantage that they can be made inclined relative to the axial direction A in order to allow additional, particularly effective film cooling of the surface 61 of the platforms 54.
  • a particularly favorable bore angle can be achieved, which causes a particularly efficient film cooling.
  • the coolant 60 blown out on the platform 54 on the front side is advantageously used for blocking the gap, which is formed between two opposite end faces of platforms 54 of adjacent turbine blades 50.
  • the turbine blade 50 has, instead of outlet openings 73, a pin 80 extending centrally in the cavity 58 and extending from the blade root 52 at least into the platform area.
  • the cavity 58 is divided by the pin 80 at the foot into two feed channels 96a and 96c, through which the coolant 60 can flow into the hollow turbine blade 50.
  • the pin 80 By the pin 80, the coolant 60 to the edge of the cavity 58, ie to the inner wall 59, displaced, so that a convective cooling of the blade root 52 and the hollow platform 54 in the transition region 48 can be achieved.
  • FIG. 8 shows a turbine blade 50 similar to FIG. 7, but with a pin 80 extending into the cavity 58 extending transversely in the area of the platform 54, i. widens like a balloon in the transverse direction.
  • the widening 82 takes place in such a way that the hollow space 58 extends along the blade root 52 into the area of the platform 54 into the area of the platform 54
  • coolant 60 may be applied using a common cooling method, such as Impact cooling, convective cooling, film cooling or effusion cooling, used to cool the blade profile 56.
  • the turbine blade 50 has inside the cavity 58 two in cross-section L-shaped, sheet-like guide elements 92 which are spaced from the cavity 58 limiting
  • the guide elements 92 extend from the blade root 52 into the platform region and extend parallel to the contour of the inner wall 59. In the blade root 52, they initially extend essentially in the radial direction and then bend at the level of the platform 54 in the transverse direction U, so that they engage with their free ends 94 protrude deep into the recess 63 of the hollow platform 54.
  • the cavity 58 is divided on the blade root side into three feed channels 96a, 96b, and 96c.
  • the coolant 60 flowing into the supply channels 96a, 96c convectively cools the platforms 54 of the turbine blade 50 according to the invention, since the guide elements 92 force the deflection of the coolant 60 into the recesses 63.
  • the coolant 60 flowing into the feed channel 96b can flow unused into the blade profile 56 through the blade root 52 and the platform region and be used there for the first time to cool it.
  • the turbine blades 50 proposed in FIGS. 7, 8 and 9 are produced by a casting method in which specially designed casting cores with undercuts are used to form the cavity.
  • FIG. 10 A last variant of a turbine blade 50 according to the invention is shown in FIG. 10, FIG. 11 in cross section and FIG. 12 as a plan view.
  • the turbine blade 50 has the curved blade profile 56, to which a platform 54 adjoins in the transverse direction U.
  • the platform longitudinal edges 55, which also run in the axial direction A, and the blade root 52 are curved convexly or concavely.
  • FIG 10 shows the section X through the turbine blade 50 according to FIG 12.
  • the turbine blade 50 has the foot side in the region of Leading edge three feed channels 96a, 96b, 96c, in which coolant 60 can be flowed.
  • the feed channel 96b is arranged centrally on the inflow side and guides coolant 60 into the hollow blade profile 56.
  • the feed channels 96a and 96c are provided on the pressure side and on the suction side adjacent thereto.
  • the feed channels 96a, 96c initially extend essentially in the radial direction in the blade root 52 and bend in the region of the platform 54 in the transverse direction and then in the axial direction A, so that they form the hollow platforms 54.
  • the supply of coolant 60 takes place in the foot-side end of the turbine blade 50.
  • the feed channels 96a, 96c merge into cooling channels 57a, 57c, which extend in the axial direction A along the curved platform longitudinal edges 55 approximately parallel thereto, in that guide elements 92 extend from the blade root 52 in the direction of the platform region and into the inner wall 59 of the cavity 58 delimiting the cavity 58 Go over blade profile 56.
  • FIG. 11 shows the turbine blade 50 according to FIG. 12 in a second section XI.
  • the cooling channels 57 extend below the surface 61 of the platforms 54 in the axial direction and open at the platform transverse edge 53 of the platform 54.
  • the illustrated turbine blades 50 preferably have a curved in the axial direction of the gas turbine embodiment of the blade root 52 and platform 54, so that no asymmetrical overhangs of platforms 54 arise. Due to the associated more even platform width (platform overhang along the axial direction), all new cooling concepts are particularly simple and particularly efficient to use.
  • the invention provides new cooling concepts for turbine blades, which are particularly efficient and have evenly coolable platforms. Due to the more even cooling, the fatigue life of the turbine blade is increased.
  • the hollow platforms can be either by means of suitable pins or vanes and / or through the
  • TBC Thermal Barrier Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Es wird eine Turbinenschaufel (50) für eine Gasturbine (1) vorgestellt, mit einen Schaufelfuß (52) , an dem aufeinander folgend ein Plattformbereich mit einer quer verlaufenden Plattform (54) und daran ein sich in Längsrichtung (L) gekrümmtes Schaufelprofil (56) anschließt, mit einer an der Plattform (54) vorgesehenen heißgasbeauf schlagbaren Plattformoberfläche (61) und mit mindestens einem fußseitig offenen und von einem Kühlmittel (60) durchströmbaren Hohlraum (58, 96a, 96c) , der sich durch den Schaufelfuß (52) und zumindest in den Plattformbereich hinein erstreckt und von einer Innenwand (59) umgeben ist, deren im Plattformbereich verlaufende Kontur gegenüber der im Schaufelfuß (52) verlaufenden Kontur unter Bildung einer Ausnehmung (63) zurückversetzt ist. Um eine mit einer verlängerten Ermüdungslebensdauer bei gleichzeitiger Einsparung von Kühlluft Turbinenschaufel bereitzustellen, wird vorgeschlagen zurückzuversetzen, die Ausnehmung (63) als Teilhohlraum (51) derart tief in die Plattform (54) , dass diese unter Bildung einer zumindest teilweise hohlen Plattform (54) der Plattformoberfläche (61) gegenüberliegt und dass mindestens ein Mittel (73, 80, 92, 82) zum Umlenken des Kühlmittels (60) in den Teilhohlraum (51) vorgesehen ist.

Description

Gekühlte Turbinenschaufel für eine Gasturbine und Verwendung einer solchen Turbinenschaufel
Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel für eine Gasturbine, mit einem Schaufelfuß, an dem sich aufeinander folgend ein Plattformbereich mit einer quer verlaufenden Plattform und daran ein in Längsrichtung gekrümmtes Schaufelprofil sich anschließt, mit mindestens einem fußseitig offenen und von einem Kühlmittel durchströmbaren Hohlraum, der sich durch den Schaufelfuß und den Plattformbereich in das Schaufelprofil hinein erstreckt. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung einer derartigen Turbinenschaufel.
Aus der EP 1 355 041 A2 ist eine derartige Turbinenschaufel bekannt. Die gegossene Turbinenschaufel weist einen Hohlraum auf, der sich vom Schaufelfuß durch die Plattform hindurch in das Schaufelprofil hinein erstreckt. Entlang seiner Erstreckung ist der Hohlraum im Querschnitt im Wesentlichen konstant. Der Hohlraum wird von einer Innenwand umgeben und weist einen, lediglich im Bereich der Plattform vergrößerten Querschnitt auf, indem die Innenwand im Bereich der Plattform zu dieser zurückversetzt ist. Die Materialstärke im Übergangsbereich zwischen Schaufelprofil und dazu quer ausragender Plattform bleibt dadurch konstant, so dass der dazwischen liegende Übergang besser kühlbar ist.
Außerdem zeigt FIG 2 eine aus dem Stand der Technik bekannte als Laufschaufel ausgebildete hohle Turbinenschaufel 30 in perspektivische Ansicht. Die Turbinenschaufel 30 umfasst einen Schaufelfuß 32, an dem entlang einer Schaufelachse eine Plattform 34 und daran ein Schaufelprofil 36 angeordnet ist. Das Schaufelprofil 36 ist nicht in vollständiger Höhe, sondern verkürzt dargestellt. Der in der Turbinenschaufel 30 zur Kühlung vorgesehene Hohlraum ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Sowohl die Plattform 34 als auch der Schaufelfuß 32 erstrecken sich geradlinig entlang einer Axialrichtung A, bezogen auf die Einbaulage der Gasturbinenschaufel. FIG 3 zeigt den Hohlraum 58, der sich vom Schaufelfuß 32 bis in das Schaufelprofil 36 erstreckt und in dem ein Kühlmittel strömen kann.
FIG 3 zeigt im Querschnitt die in FIG 2 dargestellte Turbinenschaufel 30. Aufgrund des in Axialrichtung A geradlinigen Schaufelfußes 32 und der dazu parallel ausgeführten geradlinigen Plattform 34 kommt es entlang der Axialrichtung A zu quer dazu ausragenden Plattformüberhängen 46 mit unterschiedlichen Plattformbreiten B.
Während des Betriebes der Gasturbine treten an der Turbinenschaufel mechanische Fliehkraftbelastungen und thermische Spannungen zwischen dem relativ kalten und dünnwandigen Schaufelprofil und der häufig heißeren Plattform auf. Die hohen Spannungen in der Plattform und im
Übergangsbereich wirken sich auf die Ermüdungslebensdauer der gesamten Turbinenschaufel begrenzend aus. Außerdem ist besonders bei hoch umlenkenden und demnach stark gewölbten Turbinenschaufeln die Ermüdungslebensdauer durch die abschnittsweise einseitig überhängenden Plattformen weiter verringert. Die breiten Plattformüberhänge sind aufwändig zu kühlen und insbesondere dort können sich hohe thermische Spannungen einstellen, die sich auch begrenzend auf die Ermüdungslebensdauer auswirken.
Außerdem besteht die Schwierigkeit bei der Kühlung der Plattform auf der einen Seite darin, die Kühlluft in die Plattform zu führen und auf der anderen Seite, eine möglichst gleichmäßige Wärmeabfuhr zur Verlängerung der Ermüdungslebensdauer einzustellen unter gleichzeitiger
Berücksichtigung des ökonomischen Einsatzes von Kühlluft. Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Turbinenschaufel für eine Gasturbine, bei der die Ermüdungslebensdauer bei gleichzeitiger Einsparung von Kühlluft verlängert ist. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, die Verwendung einer solchen Turbinenschaufel anzugeben.
Die auf die Turbinenschaufel gerichtete Aufgabe wird mit einer gattungsgemäßen Turbinenschaufel gelöst, welche nach den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgestaltet ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Plattform besonders einfach kühlbar ist, wenn die den Hohlraum erweiternde Ausnehmung in den Bereich unterhalb der Platt¬ formoberfläche unter Bildung einer zumindest teilweise hohlen Plattform hineinragt und dass mindestens ein Mittel zum
Umlenken des Kühlmittels in den Teilhohlraum vorgesehen ist.
Die hohl ausgeführten Plattformen lassen sich mittels geeigneter Kerne beim Guss der Turbinenschaufel herstellen. Aufgrund der in die Plattform hineinragenden Ausnehmung sind somit Übergänge zwischen Schaufelprofil und Plattform möglich, die im Querschnitt gesehen, einen Verlauf mit konstanter Materialstärke aufweisen. Insbesondere dadurch können die thermischen Spannungen im Übergangsbereich und in den Plattformen reduziert werden, was sich auf die
Lebensdauer der Turbinenschaufel positiv auswirkt. Die Erfindung geht somit einen wesentlichen Schritt weiter als der zitierte Stand der Technik.
Um in die Ausnehmung Kühlmittel einströmen zu lassen, ist mindestens ein Mittel zum Umlenken des Kühlmittels in den Teilhohlraum vorgesehen. Ohne ein derartiges Mittel würde fußseitig einströmende Kühlluft die Turbinenschaufel lediglich in Radialrichtung durchströmen. In den quer dazu verlaufenden Ausnehmungen würden lediglich stehende Wirbel oder so genannte Totwassergebiete entstehen, in denen ein geringer Anteil der Kühlluft eine Umwälzung herbeiführen würde. Der Einsatz dieser Mittel erzwingt eine Umlenkung des fußseitig einströmenden Kühlmittels in Richtung der Ausnehmung, so dass dadurch die Rückseite der
Plattformoberfläche von Kühlmittel umströmbar ist. Dies führt zu einer äußerst wirksamen konvektiven Kühlung des Übergangs und der Plattform.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben .
Eine offene Plattformkühlung kann erreicht werden, wenn als Mittel zum Führen des Kühlmittels mindestens eine Auslassöffnung im Teilhohlraum vorgesehen ist, durch die das Kühlmittel aus dem Teilhohlraum ausströmbar ist. Die Auslassöffnung ist nahe der Plattformkante vorgesehen, so dass Kühlmittel in die Ausnehmung einströmen und gegenüberliegend wieder ausströmen kann. Vorteilhafterweise mündet die Auslassöffnung in der Plattformoberfläche. Somit kann neben einer konvektiven Kühlung eine Filmkühlung der Plattform ermöglicht werden, um besonders heiße Bereiche der Plattform wirksam gegen Heißgas zu schützen.
Wenn dagegen die Auslassöffnung in einer Stirnseite der Plattform mündet, kann vorteilhafter Weise ein Spalt gegen das Eindringen von Heißgas gesperrt werden, der von den stirnseitigen Längskanten von Plattformen benachbarter Gasturbinenschaufeln geformt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Mittel zum Führen des Kühlmittels ein im Hohlraum befindlicher, sich vom Schaufelfuß bis in den
Plattformbereich erstreckender Zapfen vorgesehen. Dieser teilt den Hohlraum in zwei Zuführkanäle auf, welche oberflächennah verlaufen. Dementsprechend wird darin strömendes Kühlmittel vergleichsweise nahe an der Innenwand des Kanals zur Kühlung der Turbinenschaufel geführt.
Besonders wirkungsvoll ist die Ausgestaltung, bei der der Zapfen im Plattformbereich eine Aufweitung aufweist, die das entlang des Zapfens strömbare Kühlmittel in Richtung des Teilhohlraums umlenkt. Aufgrund der sich in Querrichtung erstreckenden Aufweitung erfolgt eine Umlenkung des radial durch die Zuführkanäle einströmenden Kühlmittels in Querrichtung, in die hohle Plattform hinein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich als Mittel zum Zuführen des Kühlmittels mindestens ein im Querschnitt L-artiges Leitelement unter Bildung von Zufuhrkanälen vom Schaufelfuß ausgehend in Richtung des Plattformbereichs, deren Schenkel am im Plattformbereich liegendes Ende zumindest teilweise in den hohlen Teilhohlraum hinein ragen. Dadurch kann besonders wirksam das in die Zuführkanäle einströmende Kühlmittel in den Teilhohlraum umgelenkt werden, da das L-artige
Leitelement parallel zur Innenwand verläuft, welche den Hohlraum und den Teilhohlraum begrenzt. Aufgrund des L- artigen Leitelementes wird das in den Teilhohlraum umgelenkte Kühlmittel bis zur Plattformkante geführt, wo es anschließend das freie Ende des Schenkels des L-artigen Leitelementes in radialer Richtung nach außen und anschließend wieder nach innen umströmen kann. Aufgrund der in der Turbinenschaufel herrschenden Druckverhältnisse strömt das Kühlmittel dann weiter in Richtung Schaufelprofil und kühlt währenddessen den Übergangsbereich zwischen Schaufelprofil und Plattform äußerst wirkungsvoll.
Aufgrund der gleichmäßigen Plattformkühlung und der gleichmäßigen Kühlung des Übergangs kann bei dieser Ausgestaltung die Ermüdungslebensdauer der Turbinenschaufel wirksam verlängert werden.
In einer Variante der Erfindung erstreckt sich als Mittel zum Führen des Kühlmittels mindestens ein Leitelement vom Schaufelfuß ausgehend sich in Richtung des Plattformbereichs, bis es in eine den Hohlraum begrenzende Innenwand des Schaufelprofils übergeht. Die vorgenannten Kühlkonzepte sind besonders wirkungsvoll bei einer Turbinenschaufel einsetzbar, bei der der Schaufelfuß in Längsrichtung des Schaufelprofils verläuft und die Plattform zwei in Längsrichtung verlaufende parallel gebogene Plattformlängskanten aufweist und bei der die jeweilige der saugseitigen und druckseitigen Profilwand zugewandte Schaufelfußoberfläche entsprechend der zugehörigen Plattformlängskante konvex und konkav gekrümmt verläuft. Bei einer derartigen Turbinenschaufel mit gekrümmtem Schaufelfuß und gekrümmter Plattform ergeben sich von alleine entlang der Längsrichtung jeweils eine druckseitige und eine saugseitige Plattform, die entlang des Schaufelblattes jeweils annähernd eine konstante Plattformbreite aufweisen. Derartige konstante Plattformbreiten erwärmen sich gleichmäßiger und lassen sich demnach besonders gut mit den erfindungsgemäßen Kühlkonzepten kombinieren .
Selbst wenn der saugseitige und/oder der druckseitige Plattformüberhang als Plattformstummel mit einer vergleichsweisen kurzen Plattformbreite ausgebildet sind, sind derartige Kühlkonzepte vorteilhaft einsetzbar.
Vorzugsweise ist die Turbinenschaufel gegossen und weist einen Schaufelfuß auf, der im Querschnitt eine Schwalbenschwanzform, eine Hammerform oder eine Tannenbaumform hat .
Die auf eine Verwendung der Turbinenschaufel gerichtete Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Es wird vorgeschlagen, die Turbinenschaufel nach einem der
Ansprüche 1 - 11 in einer vorzugsweise stationären Gasturbine einzusetzen.
Die Erfindung wird anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
FIG 1 zeigt eine Gasturbine in einem Längsteilschnitt, FIG 2 eine bekannte Turbinenschaufel in perspektivischer Ansicht mit überhängenden Plattformbereichen,
FIG 3 die bekannte Turbinenschaufel im Querschnitt mit asymmetrischen weit ausragenden Plattformen,
FIG 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Turbinenschaufel mit gekrümmten
Schaufeln,
FIG 5, 6 eine erfindungsgemäße Turbinenschaufel im
Querschnitt mit einer offenen Plattformkühlung in zwei Varianten,
FIG 7,8,9 erfindungsgemäße Turbinenschaufeln im Querschnitt in einer Ausgestaltung mit geschlossener Plattformkühlung,
FIG 10 die Turbinenschaufel nach FIG 12 im Querschnitt gemäß Schnitt X,
FIG 11 die Turbinenschaufel gemäß FIG 12 im Querschnitt nach Schnitt XII und
FIG 12 die Draufsicht einer Turbinenschaufel mit entlang der Plattformlängskante eingegossenen Kühlkanälen.
FIG 1 zeigt eine Gasturbine 1 in einem Längsteilschnitt. Sie weist im inneren einen um eine Rotationsachse 2 drehgelager¬ ten Rotor 3 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors 3 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 4, ein Verdichter 5, eine torusartige Ringbrennkammer 6 mit mehreren rotationssymmetrisch zueinander angeordneten Brennern 7, eine Turbineneinheit 8 und ein Abgasgehäuse 9. Die
Ringbrennkammer 6 bildet einen Verbrennungsraum 17, der mit einem ringförmigen Heißgaskanal 18 kommuniziert. Dort bilden vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 10 die Turbineneinheit 8. Jede Turbinenstufe 10 ist aus zwei Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines in der Ringbrennkammer 6 erzeugten Heißgases 11 gesehen, folgt im Heißgaskanal 18 jeweils einer Leitschaufelreihe 13 eine aus Laufschaufeln 15 gebildete Reihe 14. Die Leitschaufeln 12 sind am Stator befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 15 einer Reihe 14 mittels einer Turbinenscheibe 19 am Rotor 3 angebracht sind. An dem Rotor 3 ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt) angekoppelt.
FIG 4 zeigt eine erfindungsgemäße als Laufschaufel ausgebildete Turbinenschaufel 50 mit einem Schaufelfuß 52, an dem aufeinander folgend eine Plattform 54 und ein Schaufelprofil 56 vorgesehen sind. Das Schaufelprofil 56 ist, eingebaut in der Gasturbine 1, in Axialrichtung A gekrümmt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Schaufelprofil 56 nicht in seiner vollständigen Höhe dargestellt, sondern es endet vergleichsweise nah an der Plattform 54. Die dem Schaufelprofil 56 zugewandte Oberfläche 61 der Plattform 54 ist dem die Gasturbine 1 durchströmenden Heißgas 11 ausgesetzt .
Das Schaufelprofil 56 weist eine druckseitige, konkav gekrümmte Profilwand 62 sowie eine saugseitige, konvex gekrümmte Profilwand 64 auf, die sich von einer Vorderkante
66 des Schaufelprofils 56 zu einer Hinterkante 68 erstrecken. Beim Betrieb der Gasturbine 1 umströmt das Heißgas 11 die Turbinenschaufel 50, entlang den Profilwänden 62, 64, von der Vorderkante 66 in Richtung der Hinterkante 68.
Korrespondierend zu der Krümmung des Schaufelprofils 56 ist die Plattform 54 entlang der Axialrichtung A gekrümmt, die Längskanten 55 der Plattform 54 verlaufen nicht geradlinig, sondern auf einem Bogen. Demnach ist die an der druckseitigen Profilwand 62 angeordnete Plattformlängskante 54 konkav gekrümmt und die an der saugseitigen Profilwand 64 ange¬ ordnete Plattformlängskante konvex gekrümmt. Die Plattform 54 weist jeweils im Bereich der Vorderkante 66 und im Bereich der Hinterkante 68 eine, stirnseitig quer verlaufende Plattformquerkante 53 auf.
Wie aus der perspektivischen Darstellung der FIG 4 ersichtlich ist, ist der Schaufelfuß 52 parallel zu den
Längskanten 55 der Plattform 54 gekrümmt. Der Schaufelfuß 52 ist derart geformt, dass die jeweilige der saugseitigen und druckseitigen Profilwand 62, 64 zugewandte Schaufelfußoberfläche 72 entsprechend der Plattformlängskanten 55 konvex und konkav gekrümmt verläuft. Bevorzugt verlaufen alle in Axialrichtung A verlaufenden Krümmungslinien der Schaufelfußoberfläche 72 zu dem Plattformlängskanten 55 parallel auf einem Kreisbogen. Dann kann die Gasturbinenschaufel 50 besonders einfach in eine Rotorscheibe 19 mit korrespondierend gewölbten Laufschaufelhaltenuten eingeschoben werden.
Unter der Schaufelfußoberfläche 72 ist die Fläche des Schaufelfußes 52 zu verstehen, die in Richtung der Axialrichtung A verläuft. Die stirnseitigen Schaufelfußflächen sind davon ausgenommen.
Die Plattform 54 weist einen quer zur Radialrichtung, d.h. in Querrichtung ausragenden Plattformüberhang 75 auf. Die Breite des Plattformüberhangs 75 bestimmt sich durch den Abstand von saugseitiger Profilwand 64 bzw. druckseitiger Profilwand 62 zur jeweiligen unmittelbar benachbarten Plattformlängskante 55.
Aufgrund der gekrümmten Form des Schaufelfußes 52 lassen sich besonders gut Plattformüberhänge 75 realisieren, die, entlang der Axialrichtung A, sowohl saugseitig als auch druckseitig eine annähernd konstante Plattformbreite B aufweisen. Wegen der konstanten Plattformbreite B ist diese besonders gleichmäßig kühlbar ist, wie nachfolgend beschrieben wird.
Die in FIG 4 dargestellte Turbinenschaufel 50 ist nach einer der Querschnittsdarstellungen gemäß FIG 5 - FIG 11 hohl ausgebildet. Sie weist somit einen Hohlraum 58 auf, der sich vom Schaufelfuß 52 durch die Plattform 54 hindurch bis in das Schaufelprofil 56 hineinerstreckt. Der Hohlraum 58 wird einer Innenwand 59 begrenzt, deren Kontur im Bereich der Plattform 54 zum Plattformrand bzw. Plattformlängskante 55 hin zurückversetzt ist.
Der Hohlraum 58 wird beim Betrieb der Gasturbine 1 von einem Kühlmittel 60, vorzugsweise Kühlluft durchströmt. Zum Zuführen des Kühlmittels 60 ist der Hohlraum 58 im
Schaufelfuß 52 fußseitig geöffnet. Bezogen auf die Einbaulage in der Gasturbine 1 weist die Turbinenschaufel 50 im Bereich der Plattform 54 eine quer zur radialen Richtung R verlaufende Ausnehmung 63 auf, die sich derart tief in die Plattform 54 hineinerstreckt, dass diese als Teilhohlraum 51 in der Plattform 54 deren Oberfläche 61 gegenüberliegt.
Die Ausnehmung 63 erstreckt sich über mindestens 30% der Breite B des Plattformüberhangs 75. Aufgrund der gegenüber dem Stand der Technik vergleichsweise tief in die Plattform 54 hineinragende taschenförmige Ausnehmung 63 kann nicht nur eine überaus effiziente Kühlung des Übergangsbereichs 48 von Schaufelprofil 36 und quer dazu verlaufender Plattform 54 erfolgen, sondern darüber hinaus auch eine effiziente interne, konvektive Kühlung der Plattform 54 bzw. des Plattformüberhangs 75.
Um das fußseitig einströmende Kühlmittel 60 in Richtung der Ausnehmungen 63, in die hohle Plattform 54 hinein, umzulenken, ist, wie in FIG 5 und FIG 6 gezeigt, mindestens eine Auslassöffnung 73 für das Kühlmittel 60 vorgesehen, die am äußersten Ende der Ausnehmung 63 bzw. der Tasche vorgesehen ist. Dabei sind vorzugsweise sowohl an der druckseitigen Plattform 54a als auch an der saugseitigen Plattform 54b, vorzugsweise mehrere, in Axialrichtung A verteilte Auslassöffnungen 73 vorgesehen. Ausgangsseitig kann jede Auslassöffnung 73 gemäß FIG 5 in der heißgasbeaufschlagten Oberfläche 61 der Plattform 54 oder in der seitlichen Plattformlängskante 55 der Plattform 54 (FIG 6) vorgesehen sein. Ohne derartige Auslassöffnungen 73 würde in den Teilhohlräumen 51 der in FIG 5 und FIG 6 gezeigten Turbinenschaufel 50 stehende Kühlmittelwirbel und so genannte Totwasser-Gebiete mit verminderten Wärmeübergängen entstehen, d. h. in diesem Fall würde Kühlmittel im wesentlich radial die Turbinenschaufel 50 durchströmen. Aufgrund der Auslassöffnungen 73 wird Kühlmittel 60 die Teilhohlräume 51 vollständig durchströmen und währenddessen die heißgasbeaufschlagte Plattform 54 und deren Übergang zum Schaufelprofil 56 äußerst effizient kühlen.
Die in FIG 5 gezeigte Konfiguration der Auslassöffnungen 73 hat den Vorteil, dass diese, bezogen auf die Axialrichtung A, geneigt ausgeführt werden können, um eine zusätzliche, besonders wirksame Filmkühlung der Oberfläche 61 der Plattformen 54 zu ermöglichen. Insbesondere aufgrund der vergleichsweise tief in die Plattform 54 hineinragenden Ausnehmungen 63 kann ein besonders günstiger Bohrungswinkel erreicht werden, was eine besonders effiziente Filmkühlung bewirkt .
In der Ausgestaltung gemäß FIG 6 wird das an der Plattform 54 stirnseitig ausgeblasene Kühlmittel 60 vorteilhaft zum Sperren des Spaltes genutzt, der zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnseiten von Plattformen 54 benachbarter Turbinenschaufeln 50 geformt ist.
In einer weiteren Variante der Erfindung weist, wie in FIG 7 gezeigt, die erfindungsgemäße Turbinenschaufel 50 anstelle von Auslassöffnungen 73 einen sich mittig im Hohlraum 58 erstreckenden Zapfen 80 auf, der sich vom Schaufelfuß 52 zumindest bis in den Plattformbereich hinein erstreckt. Der Hohlraum 58 wird durch den Zapfen 80 fußseitig in zwei Zuführkanäle 96a und 96c unterteilt, durch die das Kühlmittel 60 in die hohle Turbinenschaufel 50 einströmen kann. Durch den Zapfen 80 wird das Kühlmittel 60 zum Rand des Hohlraums 58, also zur Innenwand 59 hin, verdrängt, so dass eine konvektive Kühlung des Schaufelfußes 52 und der hohlen Plattform 54 im Übergangsbereich 48 erzielbar ist.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung zeigt FIG 8 eine Turbinenschaufel 50 ähnlich FIG 7, jedoch mit einem sich in den Hohlraum 58 erstreckenden Zapfen 80, der sich im Bereich der Plattform 54 in Querrichtung, d.h. in Querrichtung ballonartig aufweitet. Die Aufweitung 82 erfolgt dergestalt, dass der Hohlraum 58 entlang des Schaufelfußes 52 bis in den Bereich der Plattform 54 hinein einen im
Wesentlichen gleich bleibenden Strömungsquerschnitt aufweist. Die Aufweitung 82 des Zapfens 80 erzwingt eine Umlenkung des fußseitig einströmenden Kühlmittels 60, so dass dieses in die Ausnehmungen 63 umgelenkt wird und tief einströmt, ohne dass Auslassöffnungen dafür erforderlich sind. Die Plattform 54 ist also geschlossen kühlbar.
Nachdem zwei fußseitig in die Zuführkanäle 96a, 96c einströmende Kühlmittelströme 60a, 60c in die Ausnehmungen 63 zur Kühlung der Plattform 54 geleitet worden sind, können diese im Schaufelprofil 56 zusammengeführt werden. Dort kann das Kühlmittel 60 in Anwendung einer gängigen Kühlmethode, wie z.B. Prallkühlung, konvektive Kühlung, Filmkühlung oder Effusionskühlung, zur Kühlung des Schaufelprofils 56 eingesetzt werden.
FIG 9 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung. Die Turbinenschaufel 50 weist im Inneren des Hohlraums 58 zwei im Querschnitt L-förmige, blechartige Leitelemente 92 auf, die im Abstand zu der den Hohlraum 58 begrenzenden
Innenwand 59 vorgesehen sind. Die Leitelemente 92 erstrecken sich vom Schaufelfuß 52 bis in den Plattformbereich hinein und verlaufen parallel zur Kontur der Innenwand 59. Im Schaufelfuß 52 erstrecken sie sich zuerst im Wesentlichen in Radialrichtung und knicken dann auf Höhe der Plattform 54 in Querrichtung U ab, so dass sie mit ihren freien Enden 94 tief in die Ausnehmung 63 der hohlen Plattform 54 hineinragen. Durch die beiden Leitelemente 92 ist der Hohlraum 58 schaufelfußseitig in drei Zuführkanäle 96a, 96b, und 96c unterteilt. Das in den Zuführkanälen 96a, 96c einströmende Kühlmittel 60 kühlt konvektiv die Plattformen 54 der erfindungsgemäßen Turbinenschaufel 50, da die Leitelemente 92 die Umlenkung des Kühlmittels 60 in die Ausnehmungen 63 erzwingen. Dagegen kann das in den Zuführkanal 96b einströmende Kühlmittel 60 ungenutzt durch den Schaufelfuß 52 und den Plattformbereich in das Schaufelprofil 56 einströmen und dort zu dessen Kühlung erstmalig eingesetzt werden.
Folglich kann mit diesen Lösungen gezielt Kühlmittel 60 in die Ausnehmungen 63 bzw. in den Teilhohlraum 51 unter Bildung einer geschlossenen Plattformkühlung geleitet werden, was zu einer besonders effizienten Kühlung der Plattform 54 und des Übergangsbereichs 48 bzw. des Übergangsradius führt. Zudem kann aufgrund der annähernd konstanten Plattformbreite B entlang der Axialrichtung A eine besonders gleichmäßige Kühlung des Übergangs erfolgen.
Die in den FIG 7, 8 und 9 vorgeschlagenen Turbinenschaufeln 50 werden durch ein Gießverfahren hergestellt, bei dem speziell ausgeführte Gusskerne mit Hinterschneidungen zur Bildung des Hohlraums eingesetzt werden.
Eine letzte Variante einer erfindungsgemäßen Turbinenschaufel 50 zeigen FIG 10, FIG 11 im Querschnitt und FIG 12 als Draufsicht. Die Turbinenschaufel 50 weist das gekrümmte Schaufelprofil 56 auf, an dem sich in Querrichtung U eine Plattform 54 anschließt. Entsprechend der in Axialrichtung A verlaufenden Krümmung des Schaufelprofils 56 sind die auch in Axialrichtung A verlaufenden Plattformlängskanten 55 und der Schaufelfuß 52 konvex bzw. konkav gewölbt.
Zur Verdeutlichung der gezeigten Geometrie zeigt FIG 10 den Schnitt X durch die Turbinenschaufel 50 gemäß FIG 12. Die Turbinenschaufel 50 weist fußseitig im Bereich der Anströmkante drei Zuführkanäle 96a, 96b, 96c auf, in denen Kühlmittel 60 einströmbar ist.
Der Zuführkanal 96b ist anströmseitig zentral angeordnet und führt Kühlmittel 60 in das hohle Schaufelprofil 56. Druckseitig und saugseitig dazu benachbart sind die Zuführkanäle 96a und 96c vorgesehen. Die Zuführkanäle 96a, 96c verlaufen im Schaufelfuß 52 zuerst im Wesentlichen in Radialrichtung und knicken im Bereich der Plattform 54 in Querrichtung und anschließend in Axialrichtung A ab, so dass diese die hohle Plattformen 54 ausbilden. Somit erfolgt die Zuführung von Kühlmittel 60 im fußseitigen Ende der Turbinenschaufel 50.
Die Zuführkanäle 96a, 96c gehen in Kühlkanäle 57a, 57c über, die in Axialrichtung A entlang den gekrümmten Plattformlängskanten 55 annähernd parallel dazu verlaufen, indem Leitelemente 92 vom Schaufelfuß 52 ausgehend sich in Richtung des Plattformbereichs erstrecken und in die den Hohlraum 58 begrenzende Innenwand 59 des Schaufelprofils 56 übergehen .
FIG 11 zeigt die Turbinenschaufel 50 gemäß FIG 12 in einem zweiten Schnitt XI. Die Kühlkanäle 57 verlaufen unterhalb der Oberfläche 61 der Plattformen 54 in Axialrichtung und münden an der Plattformquerkante 53 der Plattform 54.
Die gezeigten Turbinenschaufeln 50 weisen vorzugsweise eine in Axialrichtung der Gasturbine gekrümmte Ausführung von Schaufelfuß 52 und Plattform 54 auf, so dass keine unsymmetrischen Überhänge von Plattformen 54 entstehen. Aufgrund der damit verbundenen gleichmäßigeren Plattformbreite (Plattformüberhang entlang der Axialrichtung) sind alle neuen Kühlkonzepte besonders einfach und dazu besonders effizient einsetzbar.
Insgesamt werden mit der Erfindung neue Kühlkonzepte für Turbinenschaufeln angegeben, die besonders effizient und gleichmäßig kühlbare Plattformen aufweisen. Aufgrund der gleichmäßigeren Kühlung verlängert sich die Ermüdungslebensdauer der Turbinenschaufel. Die hohl ausgeführten Plattformen lassen sich entweder mittels geeigneter Zapfen oder Leitelemente und/oder durch das
Vorsehen von Bohrungen zur Erzeugung von Kühlluftausblasungen konvektiv von innen kühlen. Durch die ausgesprochen gut kühlbaren Plattformen ist außerdem ein besonders effizienter Einsatz von TBC-Beschichtungen (Thermal Barrier Coating) möglich. Zudem kann Kühlluft, verglichen mit bisher bekannten Plattformkühlkonzepten, eingespart werden, welche dann wirkungsgradsteigernd in der Gasturbine verbrannt werden kann .

Claims

Patentansprüche
1. Turbinenschaufel (50) für eine Gasturbine (1), mit einen Schaufelfuß (52), an dem sich aufeinander folgend ein Plattformbereich mit einer quer verlaufenden Plattform (54) und daran ein sich in Längsrichtung (L) gekrümmtes Schaufelprofil (56) anschließt, mit einer an der Plattform (54) vorgesehenen heißgasbeaufschlagbaren Plattformoberfläche (61) und mit mindestens einem fußseitig offenen und von einem Kühlmittel (60) durchströmbaren Hohlraum (58, 96a, 96c), der sich durch den Schaufelfuß (52) und zumindest in den Plattformbereich hinein erstreckt und von einer Innenwand (59) umgeben ist, deren im Plattformbereich verlaufende Kontur gegenüber der im Schaufelfuß (52) verlaufenden Kontur unter Bildung einer den Hohlraum (58, 96a, 96c) erweiternden Ausnehmung (63) zurückversetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hohlraum (58, 96a, 96c) erweiternde Ausnehmung
(63) in den Bereich unterhalb der Plattformoberfläche (61) unter Bildung einer zumindest teilweise hohlen Plattform (54) hineinragt und dass mindestens ein Mittel (73, 80, 92, 82) zum Umlenken des Kühlmittels (60) in den Teilhohlraum (51) vorgesehen ist.
2. Turbinenschaufel (50) nach Anspruch 1, bei der als Mittel zum Führen des Kühlmittels (60) mindestens eine Auslassöffnung (73) im Teilhohlraum (51) vorgesehen ist, durch die das Kühlmittel (60) aus dem Teilhohlraum (51) ausströmbar ist.
3. Turbinenschaufel (50) nach Anspruch 2, bei der die Auslassöffnung (73) in die Plattformoberfläche (61) oder in eine Stirnseite der Plattform (54) mündet.
4. Turbinenschaufel (50) nach Anspruch 1, bei der als Mittel zum Führen des Kühlmittels (60) ein im Hohlraum (58) befindlicher, sich vom Schaufelfuß (52) bis mindestens in den Plattformbereich erstreckender Zapfen (80) vorgesehen ist.
5. Turbinenschaufel (50) nach Anspruch 4, bei der der Zapfen (80) im Plattformbereich eine Aufweitung (82) aufweist, durch die das entlang des Zapfens (80) strömbare Kühlmittel (60) in Richtung des Teilhohlraums (51) umlenkbar ist.
6. Turbinenschaufel (50) nach Anspruch 1, bei der als Mittel zum Führen des Kühlmittels (60) mindestens ein im Querschnitt L-artiges Leitelement (92) vom Schaufelfuß (52) ausgehend sich in Richtung des
Plattformbereichs erstreckt und deren Schenkel am im Plattformbereich liegendes Ende (94) zumindest teilweise in den hohlen Teilhohlraum (51) hinein ragen.
7. Turbinenschaufel (50) nach Anspruch 1, bei der als Mittel zum Führen des Kühlmittels (60) mindestens ein Leitelement (92) vom Schaufelfuß (52) ausgehend sich in Richtung des Plattformbereichs erstreckt und in die den Hohlraum (58) begrenzende Innenwand (59) des Schaufelprofils (56) übergeht.
8. Turbinenschaufel (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Schaufelfuß (52) in Längsrichtung des
Schaufelprofils (56) verläuft und die Plattform (54) zwei in Längsrichtung (L) verlaufende parallel gebogene Plattformlängskanten (55) aufweist und bei der die jeweilige der saugseitigen und druckseitigen Profilwand (62, 64) zugewandte Schaufelfußoberfläche (72) entsprechend der zugehörigen Plattformlängskanten (55) konvex und konkav gekrümmt verlaufen.
9. Turbinenschaufel (50) nach Anspruch 8, bei der der saugseitige und/oder druckseitige Plattformüberhang (75) als Plattformstummel mit einer vergleichsweise kurzen Plattformbreite ausgebildet ist.
10. Turbinenschaufel (50) nach Anspruch 8 oder 9, bei der der Schaufelfuß (52) im Querschnitt schwalbenschwanzförmig, hammerförmig oder tannenbaumartig ausgebildet ist.
11. Turbinenschaufel (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die gegossen ist.
12. Verwendung einer Turbinenschaufel (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer vorzugsweise stationären Gasturbine (1)
EP06764210A 2005-07-25 2006-07-19 Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel Withdrawn EP1907669A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70231305P 2005-07-25 2005-07-25
US11/214,302 US7467922B2 (en) 2005-07-25 2005-08-29 Cooled turbine blade or vane for a gas turbine, and use of a turbine blade or vane of this type
PCT/EP2006/064409 WO2007012590A1 (de) 2005-07-25 2006-07-19 Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1907669A1 true EP1907669A1 (de) 2008-04-09

Family

ID=37075969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06764210A Withdrawn EP1907669A1 (de) 2005-07-25 2006-07-19 Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7467922B2 (de)
EP (1) EP1907669A1 (de)
JP (1) JP4879267B2 (de)
CN (1) CN101233298B (de)
WO (1) WO2007012590A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7695247B1 (en) * 2006-09-01 2010-04-13 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade platform with near-wall cooling
US7841828B2 (en) * 2006-10-05 2010-11-30 Siemens Energy, Inc. Turbine airfoil with submerged endwall cooling channel
GB2444483B (en) * 2006-12-09 2010-07-14 Rolls Royce Plc A core for use in a casting mould
JP5281245B2 (ja) * 2007-02-21 2013-09-04 三菱重工業株式会社 ガスタービン動翼のプラットフォーム冷却構造
US20080232972A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Richard Bouchard Blade fixing for a blade in a gas turbine engine
DE102007039175A1 (de) * 2007-08-20 2009-07-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenschaufel
US8171978B2 (en) * 2008-11-21 2012-05-08 United Technologies Corporation Castings, casting cores, and methods
FR2943092B1 (fr) 2009-03-13 2011-04-15 Snecma Aube de turbine avec un trou de depoussierage en base de pale
US8113784B2 (en) * 2009-03-20 2012-02-14 Hamilton Sundstrand Corporation Coolable airfoil attachment section
EP2243574A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Giessvorrichtung zum Herstellen einer Turbinenlaufschaufel einer Gasturbine und Turbinenlaufschaufel
DE102010004854A1 (de) 2010-01-16 2011-07-21 MTU Aero Engines GmbH, 80995 Laufschaufel für eine Strömungsmaschine und Strömungsmaschine
WO2011108164A1 (ja) * 2010-03-03 2011-09-09 三菱重工業株式会社 ガスタービンの動翼およびその製造方法ならびに動翼を用いたガスタービン
US8506251B2 (en) 2010-03-03 2013-08-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine blade, manufacturing method therefor, and gas turbine using turbine blade
US8523527B2 (en) * 2010-03-10 2013-09-03 General Electric Company Apparatus for cooling a platform of a turbine component
US8356975B2 (en) * 2010-03-23 2013-01-22 United Technologies Corporation Gas turbine engine with non-axisymmetric surface contoured vane platform
US9976433B2 (en) 2010-04-02 2018-05-22 United Technologies Corporation Gas turbine engine with non-axisymmetric surface contoured rotor blade platform
US9121290B2 (en) * 2010-05-06 2015-09-01 United Technologies Corporation Turbine airfoil with body microcircuits terminating in platform
EP2423435A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaufel für eine Turbomaschine
US8636470B2 (en) * 2010-10-13 2014-01-28 Honeywell International Inc. Turbine blades and turbine rotor assemblies
US8851845B2 (en) 2010-11-17 2014-10-07 General Electric Company Turbomachine vane and method of cooling a turbomachine vane
US8628300B2 (en) * 2010-12-30 2014-01-14 General Electric Company Apparatus and methods for cooling platform regions of turbine rotor blades
CN102859120B (zh) * 2011-04-14 2016-06-01 三菱重工业株式会社 燃气轮机动叶片及燃气轮机
EP2700787B1 (de) 2011-04-22 2018-04-04 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Schaufelglied und drehmaschine
US8870525B2 (en) * 2011-11-04 2014-10-28 General Electric Company Bucket assembly for turbine system
FR2982903B1 (fr) * 2011-11-17 2014-02-21 Snecma Aube de turbine a gaz a decalage vers l'intrados des sections de tete et a canaux de refroidissement
EP2644834A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel sowie zugehöriges Verfahren zum Herstellen einer Turbinenschaufel
US10180067B2 (en) 2012-05-31 2019-01-15 United Technologies Corporation Mate face cooling holes for gas turbine engine component
US10227875B2 (en) 2013-02-15 2019-03-12 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with combined mate face and platform cooling
WO2014130244A1 (en) 2013-02-19 2014-08-28 United Technologies Corporation Gas turbine engine airfoil platform cooling passage and core
WO2014163680A1 (en) 2013-03-10 2014-10-09 Rivers Jonathan M Attachment feature of a gas turbine engine blade having a curved profile
US10156150B2 (en) 2013-03-14 2018-12-18 United Technologies Corporation Gas turbine engine stator vane platform cooling
US9810070B2 (en) * 2013-05-15 2017-11-07 General Electric Company Turbine rotor blade for a turbine section of a gas turbine
WO2015057310A2 (en) 2013-09-17 2015-04-23 United Technologies Corporation Platform cooling core for a gas turbine engine rotor blade
EP3052782B1 (de) * 2013-10-03 2022-03-23 Raytheon Technologies Corporation Lagerkühlung für eine rotierende turbinenschaufel
US9410702B2 (en) 2014-02-10 2016-08-09 Honeywell International Inc. Gas turbine engine combustors with effusion and impingement cooling and methods for manufacturing the same using additive manufacturing techniques
WO2015147672A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Blade for a gas turbine and method of cooling the blade
US10041374B2 (en) * 2014-04-04 2018-08-07 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with platform cooling circuit
JP2018504552A (ja) * 2015-01-28 2018-02-15 シーメンス エナジー インコーポレイテッド 統合された翼およびプラットフォーム冷却システムを備えるタービン翼冷却システム
DE102015213090A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaufel für eine Strömungskraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
US10677070B2 (en) * 2015-10-19 2020-06-09 Raytheon Technologies Corporation Blade platform gusset with internal cooling
WO2018208370A2 (en) * 2017-03-29 2018-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Turbine rotor blade with airfoil cooling integrated with impingement platform cooling
DE102017126105A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Turbinenschaufel eines Turbinen-Laufschaufelkranzes
US20190264569A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 General Electric Company Turbine rotor blade with exiting hole to deliver fluid to boundary layer film
US11566527B2 (en) 2018-12-18 2023-01-31 General Electric Company Turbine engine airfoil and method of cooling
US11499433B2 (en) 2018-12-18 2022-11-15 General Electric Company Turbine engine component and method of cooling
US11174736B2 (en) 2018-12-18 2021-11-16 General Electric Company Method of forming an additively manufactured component
US10767492B2 (en) 2018-12-18 2020-09-08 General Electric Company Turbine engine airfoil
US11352889B2 (en) 2018-12-18 2022-06-07 General Electric Company Airfoil tip rail and method of cooling
DE102019108811B4 (de) 2019-04-04 2024-02-29 Man Energy Solutions Se Laufschaufel einer Strömungsmaschine
US10844728B2 (en) 2019-04-17 2020-11-24 General Electric Company Turbine engine airfoil with a trailing edge
US11021966B2 (en) * 2019-04-24 2021-06-01 Raytheon Technologies Corporation Vane core assemblies and methods
DE102019125779B4 (de) * 2019-09-25 2024-03-21 Man Energy Solutions Se Schaufel einer Strömungsmaschine
CN112648018A (zh) * 2020-12-01 2021-04-13 日照黎阳工业装备有限公司 可保证叶片前缘高效冷却的发动机用高温合金叶片

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667326A (en) * 1948-11-26 1954-01-26 Simmering Graz Pauker Ag Gas turbine
US3446482A (en) * 1967-03-24 1969-05-27 Gen Electric Liquid cooled turbine rotor
US4312625A (en) * 1969-06-11 1982-01-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Hydrogen cooled turbine
US3986793A (en) * 1974-10-29 1976-10-19 Westinghouse Electric Corporation Turbine rotating blade
US4259037A (en) * 1976-12-13 1981-03-31 General Electric Company Liquid cooled gas turbine buckets
US4156582A (en) * 1976-12-13 1979-05-29 General Electric Company Liquid cooled gas turbine buckets
JPH0211801A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Hitachi Ltd ガスタービン冷却動翼
US5122033A (en) * 1990-11-16 1992-06-16 Paul Marius A Turbine blade unit
US5813835A (en) * 1991-08-19 1998-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Air-cooled turbine blade
JPH07119405A (ja) * 1993-10-26 1995-05-09 Hitachi Ltd ガスタービン冷却翼
JP3073404B2 (ja) * 1994-09-14 2000-08-07 東北電力株式会社 ガスタービン動翼
US5820343A (en) * 1995-07-31 1998-10-13 United Technologies Corporation Airfoil vibration damping device
US5848876A (en) * 1997-02-11 1998-12-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Cooling system for cooling platform of gas turbine moving blade
JPH10266803A (ja) * 1997-03-25 1998-10-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン冷却動翼
CA2262064C (en) * 1998-02-23 2002-09-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine moving blade platform
JP3426952B2 (ja) * 1998-03-03 2003-07-14 三菱重工業株式会社 ガスタービン動翼のプラットフォーム
US6402471B1 (en) * 2000-11-03 2002-06-11 General Electric Company Turbine blade for gas turbine engine and method of cooling same
US6589010B2 (en) * 2001-08-27 2003-07-08 General Electric Company Method for controlling coolant flow in airfoil, flow control structure and airfoil incorporating the same
DE10217390A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Siemens Ag Turbinenschaufel
DE10332561A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gekühltes Turbinenlaufrad, insbesondere Hochdruckturbinenlaufrad für ein Flugtriebwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007012590A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009503331A (ja) 2009-01-29
JP4879267B2 (ja) 2012-02-22
WO2007012590A1 (de) 2007-02-01
US20070020100A1 (en) 2007-01-25
CN101233298A (zh) 2008-07-30
US7467922B2 (en) 2008-12-23
CN101233298B (zh) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007012590A1 (de) Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel
EP1113145B1 (de) Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante
EP1609999B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine
EP1907670B1 (de) Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel
EP1757773B1 (de) Hohle Turbinenschaufel
EP1834066B1 (de) Turbinenschaufel für eine gasturbine, verwendung einer turbinenschaufel sowie verfahren zum kühlen einer turbinenschaufel
EP2725194B1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
DE60211066T2 (de) Gekühltes Schaufelblatt
EP1004748B1 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine
EP0799973B1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
EP1512489B1 (de) Schaufel einer Turbine
DE3815522A1 (de) Turbinenschaufel mit spitzenentlueftung
EP1126136B1 (de) Turbinenschaufel mit luftgekühltem Deckbandelement
DE2144595A1 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
DE102007055410A1 (de) Schaufelblatt mit Dreifachbogen-Spitzenhohlraum
DE102009040758A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen Leckagestrom in einer Gasturbine und Gasturbine
EP1591626A1 (de) Schaufel für Gasturbine
DE102016124296A1 (de) Innere Kühlkonfigurationen in Turbinenlaufschaufeln
DE102014100087A1 (de) Innenaufbau einer Turbinenlaufschaufel
DE112015006056T5 (de) Turbinenschaufel, turbine und verfahren zum herstellen einer turbinenschaufel
EP3121373A1 (de) Gekühltes turbinenlaufrad, insbesondere für ein flugtriebwerk
EP3473808B1 (de) Schaufelblatt für eine innengekühlte turbinenlaufschaufel sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP1207269B1 (de) Gasturbinenschaufel
EP3112593A1 (de) Innengekühlte turbinenschaufel
EP1138878B1 (de) Bauteil einer Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: IRMISCH, STEFAN

Inventor name: BEECK, ALEXANDER, RALPH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20161024