EP1904022A1 - O/w-emulsionen mit polysacchariden und hydrophob modifizierten polyolen - Google Patents
O/w-emulsionen mit polysacchariden und hydrophob modifizierten polyolenInfo
- Publication number
- EP1904022A1 EP1904022A1 EP06754398A EP06754398A EP1904022A1 EP 1904022 A1 EP1904022 A1 EP 1904022A1 EP 06754398 A EP06754398 A EP 06754398A EP 06754398 A EP06754398 A EP 06754398A EP 1904022 A1 EP1904022 A1 EP 1904022A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cosmetic
- composition according
- pharmaceutical composition
- acid
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
- A61K8/062—Oil-in-water emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/737—Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/20—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
- A61K2800/26—Optical properties
- A61K2800/262—Transparent; Translucent
Definitions
- the present invention relates to compositions comprising polysaccharides and hydrophobically modified polyols, in particular those compositions which form high-viscosity O / W emulsions with low skin irritation at room temperature, and to the use of these compositions for modeling hair.
- emulsifiers In order to obtain cosmetic agents with desirable properties, emulsifiers must be added to them as a rule.
- the emulsifiers make it possible to stabilize emulsions of hydrophobic and hydrophilic components.
- hair wax products of liquid or cream-like consistency containing up to more than 20% by weight of emulsifiers are described in EP1386601.
- a problem here is that when using these products due to the high concentration of emulsifiers, especially when using short-chain emulsifiers, can cause skin irritation.
- the object of the present invention was therefore to provide cosmetic compositions of waxy consistency, in particular a gel wax, which lead to lower skin irritations than conventionally used cosmetic agents of waxy consistency.
- EP 0814753 B1 relates here to cosmetic or dermatological gels based on microemulsions, while EP 1120101 A2 describes nanoemulsions. At room temperature, however, highly viscous, waxy compositions containing such molecules are not yet known in the art.
- the irritative properties of the cosmetic product can be further improved by the addition of polysaccharides.
- these agents have very excellent properties in terms of the vitality of the tested cells and these agents by the combined effect of hydrophobic both sides hydrophobically modified polyols on the one hand and Polysaccharides on the other hand, at the same time reduced amounts of emulsifiers, perform much better in terms of irritative properties than hair waxes on the market as a benchmark.
- a first object of the present invention are therefore at 25 ° C and a pressure of 1 bar waxy cosmetic or pharmaceutical compositions comprising both sides hydrophobically modified polyols and polysaccharides, wherein the composition is preferably an emulsion, more preferably a microemulsion ,
- the emulsion or microemulsion is preferably in the form of an oil-in-water (O / W) preparation.
- the microemulsion preferably has a cubic phase.
- the emulsions and microemulsions according to the invention may be transparent, translucent or opaque.
- the viscosity of the composition according to the invention is preferably at least 900 Pas at a shear rate of 0.01 Hz (25 ° C, 1 bar), it also preferably has a viscosity reduction when heated from 25 ° C to 7O 0 C by at least 20%, more preferably at least 50% (1 bar) and / or a yield point of at least 200 Pas, particularly preferably at least 500 Pas (1 bar) at 25 0 C and 4O 0 C.
- the inventive compositions are advantageously Weiser further for at least three months at a Temperature of -2O 0 C stable.
- the polyol which is hydrophobically modified on both sides is preferably a linear polyalkylene glycol having 50-1000 oxyalkylene units, which may optionally also be modified or monosubstituted or polysubstituted.
- the alkylene groups of the polyalkylene glycol are preferably ethylene groups and / or propylene groups, wherein preferably at least half of the alkylene groups are ethylene groups.
- the polyalkylene glycol is particularly preferably polyethylene glycol with 50-1000, more preferably 100-500 oxyethylene units.
- hydrophobic heads of the hydrophobically modified polyol on both sides are preferably a branched or linear, saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 10-25 C atoms, it also being possible for the hydrocarbon radical to be monosubstituted or polysubstituted.
- the hydrophobic heads can be bound to the polyol independently of one another, for example via ester, in particular carboxylic ester, acid amide, in particular carboxamide, thioester, in particular carboxylic acid thioester, alkylene, ether, sulfanyl or amino bonds.
- ester in particular carboxylic ester, acid amide, in particular carboxamide, thioester, in particular carboxylic acid thioester, alkylene, ether, sulfanyl or amino bonds.
- there is a carboxylic acid ester linkage are, in particular, compounds of the general formulas RO- (CH 2 -CH 2 - (H 1 -R ', RC (O) O-)
- R and R 1 independently of one another are saturated or mono- or polyunsaturated branched or unbranched alkyl, in particular C 12-24 -alkyl, preferably C 16-2 o-alkyl, where the alkyl radical is also monosubstituted or polysubstituted may be, in particular by radicals selected from C 6-10 -Ai ⁇ l, in particular phenyl, and wherein n or o + p has a value of 50-1000, in particular from 100-500.
- the PEG preferably has 50 to 1000 oxyethylene units, more preferably 100 to 500 oxyethylene units, and it is the carboxylic acid with which the ester is formed, preferably by a Ci 0 . 26 carboxylic acid, more preferably C 14-22 carboxylic acid.
- it is an ester of a PEG having about 200 oxyethylene units with two C 18 carboxylic acids.
- Another object of the present invention is therefore the use of the polyols hydrophobically modified on both sides, and in particular of polyethylene glycol, together with polysaccharides in waxy cosmetic or pharmaceutical compositions, in particular to allow the use of lower amounts of emulsifiers.
- composition according to the invention is the use as a hair treatment agent, in particular for modeling, shaping and styling of the hair.
- the hydrophobically modified polyol on both sides is preferably present in the compositions according to the invention in an amount of up to 5% by weight, more preferably from 0.1 to 4% by weight, in particular from 0.2 to 2% by weight.
- the at least one polysaccharide is preferably present in the compositions according to the invention in an amount of up to 5% by weight, more preferably in an amount of 0.05-3% by weight, in particular in an amount of 0.1-1, 5 wt .-% included.
- the composition comprises emulsifiers in an amount of up to 25% by weight, in particular from 2 to 20% by weight, particularly preferably from 5 to 15% by weight, in particular 5 to 10 wt.%, the composition preferably containing nonionic emulsifiers, in particular in an amount of up to 20 wt.%, preferably 2 to 15 wt.%, particularly preferably 5 to 10 wt.
- nonionic emulsifiers are used in combination with anionic emulsifiers, the latter then preferably being present in the composition in an amount of up to 5% by weight, in particular 0.1-5% by weight.
- a fatty substance in an amount of up to 25 wt .-%, in particular from 5 to 25 wt .-%, preferably 5 to 20 wt .-%, particularly preferably 10 to 20 wt. %, wherein the ratio between total amount of emulsifier to total amount of fatty substance is preferably in the range 0.1-2.5, particularly preferably in the range 0.2-1.0, in particular in the range 0.2-0.75, and wherein as fatty oils are preferred.
- the pH range of the composition according to the invention is preferably in the range 3-7, more preferably in the range 4.5-6.5.
- a preferred subject matter of the present invention is therefore a cosmetic or pharmaceutical composition
- a cosmetic or pharmaceutical composition comprising a) at least one hydrophobically modified polyol on both sides in an amount of up to 5% by weight, b) at least one polysaccharide in an amount of up to 5% by weight. , c) at least one emulsifier in an amount of up to 25% by weight, d) at least one fatty substance in an amount of up to 25% by weight.
- a particularly preferred subject matter of the present invention is therefore furthermore a cosmetic or pharmaceutical composition
- a cosmetic or pharmaceutical composition comprising a) at least one hydrophobically modified polyol on both sides in an amount of 0.1-4% by weight, b) at least one polysaccharide in an amount of 0, 05- 3 wt .-%, c) at least one emulsifier in an amount of 5-15 wt .-%, d) at least one fatty substance in an amount of 5-25 wt .-%, wherein the composition has a pH of 3 - 7 owns.
- Polysaccharides which are suitable according to the invention are composed of more than ten monosaccharide units.
- suitable polysaccharides are the starches made from ⁇ -D-glucose units and starch degradation products such as amylose, amylopectin and dextran. trine.
- starch degradation products such as amylose, amylopectin and dextran. trine.
- chemically and / or thermally modified starches e.g. Hydroxypropyl starch phosphate, dihydroxypropyldistarch phosphate or the commercial products Dry Flo® .
- dextranes and their derivatives for. B. dextran sulfate.
- polysaccharides from fucose units eg. As the commercial product Fucogel ® , as well as from aminosugar units constructed polysaccharides, especially chitins and their deacetylated derivatives, the chitosans, and mucopolysaccharides.
- the mucopolysaccharides include hyaluronic acid and its derivatives, e.g. As sodium hyaluronate or Dimethylsilanolhyaluronat, and chondroitin and its derivatives, for. B. chondroitin sulfate.
- Naturally occurring polysaccharides such as gelatin, corn starch and locust bean gum are also usable according to the invention.
- the polysaccharide may in particular be an anionic, nonionic or cationic polysaccharide.
- the polysaccharides are selected from anionic polysaccharides, especially from carboxylate, sulfate or phosphate groups, such as Xantham gum, carboxymethylcellulose, gellan gum, alginates, pectins, kappa-, iota- and lambda-carrageenans, gum arabic, sulfated dextrans or compounds available under the name Structure XL (National Starch) or Dry FIo Plus (National Starch).
- anionic polysaccharides especially from carboxylate, sulfate or phosphate groups, such as Xantham gum, carboxymethylcellulose, gellan gum, alginates, pectins, kappa-, iota- and lambda-carrageenans, gum arabic, sulfated dextrans or compounds available under the name Structure XL (National Starch) or Dry FIo Plus (National Starch).
- the polysaccharides are selected from plant gums such as agar agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gellan gum, gum arabic or karaya gum, with guar gum and xanthan gum being very particularly preferred.
- the polysaccharides are selected from cellulose and cellulose derivatives.
- Non-ionic cellulose derivatives such as methylcellulose, hydroxypropylcellulose, methylhydroxypropylcellulose or hydroxyethylcellulose and cationic cellulose derivatives, eg. , The commercial products Celquat ® and Polymer JR ®, and preferably Celquat ® H 100, Celquat L 200 and Polymer JR ® ® 400 (Polyquaternium-10) as well as Polyquaternium-24 in question.
- the polysaccharide is an anionic cellulose derivative, in particular a carboxy-modified cellulose derivative, most preferably carboxymethylcellulose.
- addition products of ethylene oxide to linear fatty alcohols, to fatty acids, to fatty acid alkanolamides, to fatty acid monoglycerides, to sorbitan fatty acid monoesters, to fatty acid alkanolamides, to fatty acid glycerides, for example fatty acid glycerides can be used according to the invention as nonionic emulsifiers.
- nonionic emulsifiers hydrogenated castor oil, methylglucoside mono-fatty acid esters and mixtures thereof.
- any other emulsifiers and / or surfactants can be used.
- Emulsifiers which can be used according to the invention in this sense are, for example
- Sterols Sterols
- Sterols are understood to mean a group of steroids which have a hydroxyl group on C-atom 3 of the steroid skeleton and are isolated both from animal tissue (zoosterols) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterols are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are beta-sitosterol, stigmasterol, campesterol and ergosterol. From mushrooms and yeasts sterols, the so-called mycosterols, isolated.
- Phospholipids especially the glucose phospholipids, the z. B. as lecithins or phosphatidylcholines from z. Egg yolks or plant seeds (eg soybeans),
- Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols such as sorbitol, - polyglycerols and polyglycerol, preferably Polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearate (Dehymuls ® PGPH commercial product) and polyglyceryl-3 diisostearate (Lameform ® TGI commercial product)
- nonionic emulsifiers which can be used according to the invention are:
- R 1 CO is a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
- R 2 is hydrogen or methyl
- R 3 represents linear or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms and x represents numbers from 1 to 20,
- Alkyl polyglycosides wherein R is a C 8 corresponding to the formula RO- (Z) x - C 16 - alkyl group, Z is glucose and x stands for the number of sugar units.
- the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention can only contain one particular alkyl radical R. Usually, however, these compounds are prepared starting from natural fats and oils or mineral oils. In this case, the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the particular work-up of these compounds.
- R consists essentially of C 8 and C 10 -alkyl groups, essentially of C 12 and C 14 -alkyl groups, essentially of C 8 to C 16 -alkyl groups or essentially of C 12 - to C 16 - alkyl groups.
- sugar building block Z it is possible to use any desired mono- or oligosaccharides.
- sugars having 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are used, for example glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
- Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
- the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain on average from 1.1 to 5, preferably from 1.1 to 2.0, particularly preferably from 1.1 to 1.8, sugar units.
- the alkoxylated homologs of said alkyl polyglycosides can also be used according to the invention. These homologs may contain on average up to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
- the nonionic emulsifiers are preferably selected from the group of the alkoxylated, in particular ethoxylated, compounds and from the group of the glycosylated compounds, particularly preferably from the group of the ethoxylated fatty alcohols and the glycosylated fatty acids.
- the nonionic emulsifiers or nonionic surfactants selected from Oleth-5, PEG-25 hydrogenated castor oil, PEG-200 hydrogenated glyceryl Palmate (Antil® 200, Degussa) and sorbitan monolaurate and mixtures thereof.
- ionic emulsifiers selected from anionic, zwitterionic, ampholytic and cationic emulsifiers, in particular at least one anionic emulsifier, to be present.
- Zwitterionic emulsifiers carry in the molecule at least one quaternary ammonium group and at least one -COO " - or -SO 3 " group.
- Particularly suitable zwitterionic emulsifiers are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazolines in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group and the Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
- anionic surfactants suitable for use on the human body are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms.
- anionic group such as.
- glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
- foaming anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 carbon atoms in the alkanol group, acylglutamates of the formula (II),
- R 1 CO is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds and X is hydrogen, an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium, for example acylglutamates, derived from fatty acids having from 6 to 22, preferably 12 to 18 derived carbon atoms, such as Ci 2/14 - or C 12/18 cocofatty acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid and / or stearic acid, particularly sodium N-cocoyl and Sodium N-stearoyl-L-glutamate, Esters of a hydroxy-substituted di- or tricarboxylic acid of the general formula (III),
- X is H or a -CH 2 COOR group
- Y is H or -OH, under the condition that Y is H when X-CH 2 COOR
- R, R 1 and R 2 are independently A hydrogen atom, an alkali or alkaline earth metal cation, an ammonium group, the cation of an ammonium organic base or a radical Z derived from a polyhydroxylated organic compound selected from the group of etherified (C 6 -C 18 ) alkyl polysaccharides having 1 to 6 monomers Saccharide units and / or the etherified aliphatic (C 6 -C 6 ) - hydroxyalkyl having 2 to 16 hydroxyl radicals are selected, provided that at least one of the groups R, R 1 or R 2 is a radical Z, esters of sulfosuccinic acid salt of the general formula (IV),
- R 1 and R 2 independently of one another denote a hydrogen atom, an alkali metal or alkaline earth metal cation, an ammonium group, the cation of an ammonium organic base or a Z radical derived from a polyhydroxylated organic compound selected from the group of the etherified (C C 6 -C 18 ) alkyl polysaccharides having from 1 to 6 monomeric saccharide units and / or the etherified aliphatic (C 6 -C 16 ) hydroxyalkyl polyols having from 2 to 16 hydroxyl groups, provided that at least one of R 1 or R 2 is selected a residue Z is,
- Sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 24 C atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethyl esters having 8 to 24 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 ethoxy groups,
- Esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are addition products of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide onto fatty alcohols having 8 to 22 C atoms, linear and branched fatty acids having 8 to 30 C atoms (soaps),
- Acylsarcosinates having a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds,
- Acyl taurates having a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds
- Acyl isethionates having a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds
- linear alkane sulfonates having 8 to 24 carbon atoms
- linear alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms
- alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids with 8 to 30 carbon atoms
- OX in the R 1 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
- R 2 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) n R 1 or X
- n is from 1 to 10
- X is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) n R 1 , an alkali or alkaline earth metal or NR 3 R 4 R 5 R 6 , with R 3 to R 6 independently of one another represents a C 1 to C 4 hydrocarbon radical, sulfated fatty acid alkylene glycol esters of Formula R 7 CO (AIkO) n SO 3 M, in the R 7 CO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 C-atoms, Alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or CH 2 CHCH 3 , n is a number from 0.5 to 5 and M is a cation, as described in DE-OS 197 36 906.5,
- R 8 represents CO for a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, x, y and z in total for O or for numbers of 1 to 30, preferably 2 to 10, and X for an alkali metal radical or alkaline earth metal.
- monoglyceride (ether) sulfates suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride and their ethylene oxide adducts with sulfur trioxide or chlorosulfonic acid in the form of their sodium salts.
- Monoglyceride sulfates of the formula (VI) in which R 8 CO is a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms are preferably used.
- the anionic emulsifiers are preferably selected from the group of the phosphorylated, in particular the phosphorylated, alkoxylated emulsifiers, particularly preferably from the group of the alkyl and / or alkenyl ether phosphates, in particular those according to formula (V).
- Ampholytic emulsifiers contain, in addition to a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group, at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group in the molecule and can form internal salts.
- ampholytic emulsifiers are N-alkylglycines, N-alkylaminopropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group.
- Suitable zwitterionic emulsifiers are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO H or -SO 3 ' " ' group in the molecule
- particularly suitable zwitterionic emulsifiers are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl
- a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
- the cosmetic or pharmaceutical compositions further contain fatty substances.
- Fatty substances are to be understood as meaning fatty acids, fatty alcohols, natural and synthetic cosmetic oil components as well as natural and synthetic waxes, which may be in solid or liquid form in aqueous or oily dispersion.
- the fatty substance may in particular be a nonpolar or polar liquid oil, which may be natural or synthetic.
- the oil component may in particular be selected from
- - vegetable oils in particular sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil.
- triglyceride oils such as the liquid portions of beef tallow as well as synthetic triglyceride oils.
- liquid paraffin oils e.g. B. isohexadecane and isoeicosane, from hydrogenated polyalkenes, in particular poly-1-decenes (commercially available as Nexbase 2004, 2006 or 2008 FG (Fortum, Belgium)), from synthetic hydrocarbons, for example 1, 3-di- (2-ethyl -hexyl) - cyclohexane (Cetiol® S), as well as volatile and nonvolatile silicone oils which are cyclic, such.
- decamethylcyclopentasiloxane and dodecamethylcyclohexasiloxane or may be linear, for.
- linear dimethylpolysiloxane commercially available z. B. under the name Dow Corning ® 190, 200, 244, 245, 344, 345 or 350 and Baysilon ® 350 M,
- Di-n-alkyl ethers having a total of 12 to 36 carbon atoms, in particular 12 to 24 carbon atoms, such as di-n-octyl ether (commercially available as Cetiol® OE), di-n-decyl ether, di-n nonyl ether, di-n-undecyl ether, di-n-dodecyl ether, n-hexyl n-octyl ether, n-octyl n-decyl ether, n-decyl n-undecyl ether, n-undecyl n-dodecyl ether and n-hexyl -n-undecyl ether and di-tert-butyl ether, di-iso-pentyl ether, di-3-ethyldecyl ether, tert-butyl-n-octyl ether, is
- Ester oils are understood to mean the esters of C 6 -C 30 -, in particular C 6 -C 22 fatty acids, with C 2 -C 30 -, in particular C 2 -C 24 fatty alcohols.
- fatty acid components used in the esters are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic Behenic acid and erucic acid and their technical mixtures which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the oxidation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis or the dimerization of unsaturated fatty acids.
- fatty alcohol moieties in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, Behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example, in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols incurred.
- Dicarboxylic esters such as di-n-butyl adipate, di (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate
- diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2 ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate, propylene glycol di-pelargonate, butanediol diisostearate, neopentyl glycol dicaprylate,
- Mono-, di- and Trifettklam in particular Trifettklastern, of saturated and / or unsaturated linear and / or branched fatty acids, in particular C 6 -C 22 fatty acids, with glycerol, such as triglycerides of capric and / or caprylic, Monomuls® 90th - 018, Monomuls® 90-L12 or Cutina® MD.
- the polar oil component may further be selected from branched alkanols, e.g. B. Guerbet alcohols having a single branch on the carbon atom 2 such as 2-hexyldecanol, 2-octyldodecanol, isotridecanol and isohexadecanol, from alkanediols, eg. B. from Epoxyalkanen with 12 - 24 carbon atoms by ring opening with water available vicinal diols, from ether alcohols, eg.
- B. Guerbet alcohols having a single branch on the carbon atom 2 such as 2-hexyldecanol, 2-octyldodecanol, isotridecanol and isohexadecanol
- alkanediols eg. B. from Epoxyalkanen with 12 - 24 carbon atoms by ring opening with water available vicinal diols, from ether
- the monoalkyl ethers of glycerol ethylene glycol, 1, 2-propylene glycol or 1, 2-butanediol, from dialkyl ethers each having 12 - 24 carbon atoms, z.
- dialkyl ethers each having 12 - 24 carbon atoms, z.
- PPG-3-myristyl ether (Witconol APM ®), PPG-14 butyl ether (Ucon Fluid ® AP) PPG-15 stearyl ether (Arlamol ® E), PPG-9-butyl ether (Breox B25 ®) and PPG-10 butanediol (Macol ® 57).
- fatty acids can be used linear and / or branched, saturated and / or unsaturated C 8 - 3 o fatty acids.
- Ciol- 22- fatty acids are preferred. Examples are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidonic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical properties mixtures.
- the fatty acids used can carry one or more hydroxyl groups. Preferred examples of these are the ⁇ -hydroxy-C ⁇ -Ci ⁇ carboxylic acids and 12-hydroxystearic acid.
- fatty alcohols it is possible to use saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols having 6 to 30, preferably 10 to 22 and very particularly preferably 12 to 22 carbon atoms.
- waxes can be used according to the invention are solid paraffins or isoparaffins, plant waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Esparto grass wax, Japan wax, cork wax, sugarcane wax, ouricury wax, montan wax, sunflower wax, fruit waxes and animal waxes such.
- ceresin and ozokerite or the petrochemical waxes such.
- petrolatum paraffin waxes, Microwachse of polyethylene or polypropylene and polyethylene glycol waxes. It may be advantageous to use hydrogenated or hardened waxes.
- montan ester waxes As montan ester waxes, Sasol waxes and hydrogenated jojoba waxes, can be used.
- triglycerides of saturated and optionally hydroxylated C 16-30 fatty acids such as.
- Example synthetic fatty acid fatty alcohol esters such as stearyl stearate or cetyl palmitate, esters of aromatic carboxylic acids, dicarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids (eg., 12-hydroxystearic acid) and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of a chain length of 1 to 80 C Atoms, lactides of long-chain hydroxycarboxylic acids and full esters of fatty alcohols and di- and tricarboxylic acids, eg. As dicetylsuccinate or dicetyl / stearyl adipate, and mixtures of these substances.
- synthetic fatty acid fatty alcohol esters such as stearyl stearate or cetyl palmitate, esters of aromatic carboxylic acids, dicarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids (eg., 12-hydroxystearic acid) and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of
- wax components from the group of esters of saturated, unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 14 to 44 carbon atoms and saturated, unbranched alcohols of a chain length of 14 to 44 carbon atoms, provided the wax component or the entirety of the wax components are solid at room temperature.
- the wax components from the group of C 16-36 alkyl stearates, the d tM o-alkyl stearates, the C 2-40 alkyl isostearates, the C 20 - 40 dialkyl esters of dimer acids, the C 18- 38 alkylhydroxystearoylstearates, the C 20 - 40 are selected -Alkylerucate further C 30-50 are - Alkylbienenwachs and cetearyl used. Silicone waxes, for example stearyltrimethylsilane / stearyl alcohol, may also be advantageous.
- Particularly preferred wax components are the esters of saturated C 20 -C 60 monohydric alcohols and saturated C 8 -C 30 monocarboxylic acids, in particular a C 20 -C 40 alkyl stearate, which is sold under the name Kester Wax ® K82H from Koster Keunen Inc. is available.
- the wax or the wax components should solid at 25 ° C, but in the range of 35 - 95 0 C melt, with a range from 45 to 85 0 C is preferred.
- Natural, chemically modified and synthetic waxes may be used alone or in combination.
- any combination of the aforementioned fatty substances can be used.
- the fatty substance used according to the invention comprises at least one of the abovementioned oils.
- Preferred oils here are paraffin oil, ester oils and fatty acid esters of glycerol and mixtures thereof.
- Especially preferred are paraffin oil, isopropyl myristate, coconut fatty alcohol caprinate caprylate (Coco Caprylate / Caprate) and triglycerides of capric acid and / or caprylic acid (Caprylic / Capric Triglycerides) and mixtures thereof.
- the cosmetic or pharmaceutical composition according to the invention may also contain further constituents than those mentioned above. In a preferred embodiment, it contains at least one of the substances listed below. It may also contain any combination of the ingredients listed below.
- hydrotrope such as ethanol, isopropyl alcohol, or polyols are used.
- the hydrotropes are preferably alcohols which dissolve at least 5 wt .-% at 20 0 C clear in water or - in the case of long-chain or polymeric alcohols - by heating the solution to 50 0 C to 60 0 C in Solution can be brought.
- Polyols contemplated herein preferably have from 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
- the polyols may contain other functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen.
- Typical examples are glycerol; C 2 -C 12 diols such as 1,6-hexanediol, alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol, and polyethylene glycols having an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons; technical oligoglycerine blends having an inherent degree of condensation of from 1.5 to 10, such as technical grade diglycerin blends having a diglycerol content of from 40 to 50% by weight; Methylol compounds, in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol; Niedrigalkylglucoside, in particular those having 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and Butylglucosid; Sugar alcohols having 5 to 12 carbon atoms, such as sorbitol or
- the amount of the hydrotrope or of the hydrotrope mixture in the compositions according to the invention is preferably 1 to 20% by weight and preferably 5 to 15% by weight, based on the total composition.
- Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, in particular methyl or propylparaben, pentanediol or sorbic acid and the other classes of substances listed in Appendix 6, Part A and B of the Cosmetics Regulation.
- insect repellents are N, N-diethyl-m-toluamide, 1, 2-pentanediol or ethyl Butylacetylaminopropionate in question, suitable as a self-tanner dihydroxyacetone.
- compositions of the invention may further comprise at least one hydrophilic modified silicone. They allow the formulation of highly transparent compositions, reduce the stickiness and leave a fresh feeling on the skin.
- Hydrophilically modified silicones are understood according to the invention to mean polyorganosiloxanes having hydrophilic substituents which cause the water solubility of the silicones. According to the invention is understood to mean water-solubility that is at least 2 wt .-% resolve the modified with hydrophilic groups silicone in water at 20 0 C.
- Corresponding hydrophilic substituents are, for example, hydroxyl, polyethylene glycol or polyethylene glycol / polypropylene glycol side chains and ethoxylated ester side chains.
- hydrophilic modified silicone copolyols especially dimethicone copolyols, under, for example, from Wacker-Chemie under the name Belsil ® DMC 6031, Belsil ® DMC 6032, Belsil ® DMC 6038 or Belsil ® DMC 3071 VP or from Dow Corning the name DC 2501 are commercially available.
- Belsil® ® DMC 6038 is particularly preferably suitable.
- Belsil® ® DMC 6038 it allows the formulation of highly transparent compositions that reach the consumer greater acceptance.
- the amount of the hydrophilic modified silicone or the alcohol mixture in the compositions according to the invention is 0.5 to 10 wt .-%, preferably 1 to 8 wt .-% and particularly preferably 2 to 6 wt .-%, based on the total weight of Composition.
- compositions according to the invention can be at least one mono- or
- Oligosaccharide or derivatives thereof are z.
- suitable monosaccharides are z.
- glucose fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose and talose, the deoxy sugars fucose and rhamnose and amino sugars such.
- glucosamine or galactosamine Preferred are glucose, fructose, galactose, arabinose and fucose; Glucose is particularly preferred.
- suitable oligosaccharides are composed of two to ten monosaccharide units, for.
- sucrose lactose or trehalose.
- a particularly preferred oligosaccharide is sucrose.
- honey which contains predominantly glucose and sucrose.
- compositions according to the invention contain, in addition to the polysaccharides, at least one film-forming, emulsion-stabilizing, thickening or adhesive polymer selected from natural and synthetic polymers which may be cationic, anionic, amphoteric or nonionic.
- Cationic, anionic and nonionic polymers are preferred according to the invention.
- cationic polymers are polysiloxanes having quaternary groups, e.g. , The commercial products Q2-7224 (Dow Corning), Dow Corning ® 929 Emulsion (with amodimethicone), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (Th. Goldschmidt).
- Preferred anionic polymers which can support the action of the active ingredient used according to the invention comprise carboxylate and / or sulfonate groups and as monomers, for example, acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
- the acidic groups may be wholly or partly present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
- Preferred monomers are 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and acrylic acid.
- Very particularly preferred anionic polymers contain 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid as the sole monomer or as comonomer, it being possible for the sulfonic acid group to be wholly or partly in salt form.
- copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer are preferred.
- anionic monomers reference is made to the substances listed above.
- Preferred nonionic monomers are acrylamide, methacrylamide, acrylic esters, methacrylic esters, vinylpyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.
- Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with sulfonic acid-containing monomers.
- a particularly preferred anionic copolymer consists of 70 to 55 mol% of acrylamide and 30 to 45 mol% of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, wherein the sulfone All or part of acid groups are present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
- This copolymer can also be crosslinked, with preference being given to polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylenebisacrylamide as crosslinking agents.
- Such a polymer is contained in the commercial products Sepigel ® 305 and Simulgel® ® EC SEPPIC.
- anionic homopolymers and copolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene may be preferred crosslinking agents. Such compounds are for example the commercial products Carbopol ®.
- a particularly preferred anionic copolymer contains as monomer 80-98% of an unsaturated, optionally substituted C 3-6 carboxylic acid or its anhydride and to 2 - 20%, if desired substituted acrylic acid esters of saturated C 10-3 o-carboxylic acids, wherein the copolymer with can be crosslinked to the aforementioned crosslinking agents.
- Corresponding commercial products are Pemulen ® products and the Carbopol ® grades 954, 980, 1342 and ETD 2020 (ex BF Goodrich).
- Suitable nonionic polymers include polyvinyl alcohols, which may be partially saponified, for. B. the commercial products Mowiol ® and vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers and polyvinylpyrrolidones z. B. under the trademark Luviskol ® (BASF) are sold.
- compositions of the invention may further contain at least one ⁇ -hydroxycarboxylic acid or ⁇ -ketocarboxylic acid or their ester, lactone or salt form.
- Suitable ⁇ -hydroxycarboxylic acids or ⁇ -ketocarboxylic acids are selected from lactic acid, tartaric acid, citric acid, 2-hydroxybutanoic acid, 2,3-dihydroxypropanoic acid, 2-hydroxypentanoic acid, 2-hydroxyhexanoic acid, 2-hydroxyheptanoic acid, 2-hydroxyoctanoic acid, 2-hydroxydecanoic acid, 2-hydroxydodecanoic acid , 2-hydroxytetradecanoic acid, 2-
- esters of said acids are selected from the methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, amyl, pentyl, hexyl, 2-ethylhexyl, octyl, decyl, dodecyl and hexadecyl esters.
- compositions of the invention may contain other active ingredients, auxiliaries and additives, for example:
- Vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, C, E and F in particular 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ), ß-carotene (provitamin of vitamin Ai), ascorbic acid (vitamin C), and the palmitic acid esters, glucosides or phosphates of ascorbic acid, tocopherols, in particular ⁇ -tocopherol and its esters, for.
- vitamin F which is understood as meaning essential fatty acids, especially linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid; an ester of retinol (vitamin A 1) with a C 2 i 8 carboxylic acid, in particular retinyl acetate or retinyl palmitate.
- Vitamins, provitamins or vitamin precursors of the vitamin B group or derivatives thereof and derivatives of 2-furanone in particular vitamin B 1 (thiamine), vitamin B 2 (riboflavin), vitamin B 3 (nicotinic acid and / or nicotinamide), vitamin B 5 ( Pantothenic acid and / or panthenol), vitamin B 6 (pyridoxine, pyridoxamine and / or pyridoxal) and / or vitamin B 7 (biotin),
- Antioxidants for example imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-camosine, D-camosine, L-carnosine and their derivatives (eg anserine), chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and their derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, Amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and derivatives thereof (est
- ⁇ -hydroxy fatty acids palmitic acid, phytic acid, Lac toferrin
- humic acid bile acid, biliary extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g. B.
- Triterpenes in particular triterpenic acids such as ursolic acid, rosmarinic acid, betulinic acid, boswellic acid and bryonolic acid,
- catechins especially catechin and epicatechin, leucoanthocyanidins, catechin polymers (catechin tannins) and gallotannins,
- Thickener z. B. natural and synthetic clays and phyllosilicates, z. As bentonite, hectorite, montmorillonite or Laponite ® , fully synthetic hydrocolloids such. Polyvinyl alcohol, and also Ca, Mg or Zn soaps of fatty acids,
- Structurants such as maleic acid and lactic acid
- Alpha, beta and gamma cyclodextrins in particular for the stabilization of retinol,
- Solvents, swelling and penetrating agents such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, propylene glycol monoethyl ether, glycerol and diethylene glycol, carbonates, bicarbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates
- MMP-1-inhibiting substances in particular selected from photolyase and / or T4 endonuclease V, propyl gallate, precocenes, 6-hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1 (2H) -benzopyran and 3,4-dihydro-6 -hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1 (2H) -benzopyran, organic, mineral and / or modified mineral sunscreen filters, in particular UVA filters and / or UVB filters.
- the composition of the invention contains a diester of PEG 100-500 and a do-26 carboxylic acid in an amount of 0.1-4, in particular 0.2-2 wt .-%, at least one polysaccharide in in an amount of 0.05-3% by weight, in particular 0.1-2% by weight, preferably selected from natural gums, at least one of the abovementioned nonionic emulsifiers, in particular from the group of ethoxylated compounds, more preferably from Group of ethoxylated fatty alcohols, in an amount of 5-20, in particular 5-15% by weight, especially 5-10 wt .-%, optionally at least one of the aforementioned anionic emulsifiers, in particular from the group of phosphorylated, especially the phosphorylated alkoxylated emulsifiers, particularly preferably from the group of alkyl and / or alkenyl ether phosphates, in particular those according to formula (V), in an
- the cornea model (SkinEthic, France) is a three-dimensional reconstructed human corneal model for examining eye irritation that has the characteristics of the epithelial portion of the human cornea.
- a vitality test is performed.
- the leakage of the cytoplasmic enzyme lactate dehydrogenase (LDH) from the cell is a parameter for the membrane integrity of the cell. It is a cytotoxicity test. The detection is carried out with the aid of a test kit (Cytotoxicity Detection Kit, Roche Diagnostics).
- the irritative properties of the test substances in each case 30 ⁇ l of the mixtures were applied and rinsed off after 6 or 12 hours. The remaining vitality of the cultures was measured at the end of the test in the MTT test. For this purpose, the cultures were incubated after the respective incubation for one hour at 37 0 C in MTT solution. The extraction was carried out with isopropanol for one hour. Subsequently, the OD was measured at 540 nm on the spectrophotometer.
- Sample 7 Benchmark: commercially available distearate and polysaccharide-free formulation with increased content of surfactants
- the oil phase is heated to 80 0 C and then added to the water phase.
- the oil phase is heated to 80 0 C and then added to the water phase.
- the oil phase is heated to 8O 0 C and then added to the water phase.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend Polysaccharide und hydrophob modifizierte Polyole, insbesondere solche Zusammensetzungen, die bei Raumtemperatur hochviskose O/W-Emulsionen mit geringer Hautreizung ausbilden, sowie die Verwendung dieser Zusammensetzungen zur Modellierung von Haar.
Description
O/W-Emulsionen mit Polysacchariden und hydrophob modifizierten Polyolen
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend Polysaccharide und hydrophob modifizierte Polyole, insbesondere solche Zusammensetzungen, die bei Raumtemperatur hochviskose O/W-Emulsionen mit geringer Hautreizung ausbilden, sowie die Verwendung dieser Zusammensetzungen zur Modellierung von Haar.
Um kosmetische Mittel mit erwünschten Eigenschaften zu erhalten, müssen diesen in der Regel Emulgatoren zugesetzt werden. Die Emulgatoren ermöglichen es, Emulsionen aus hydrophoben und hydrophilen Bestandteilen zu stabilisieren. Zur Herstellung einer stabilen Emulsion müssen den Formulierungen hierbei in der Regel relativ hohe Konzentrationen an Emulgatoren zugesetzt werden. So werden etwa in der EP1386601 Haarwachsprodukte mit flüssiger oder cremeförmiger Konsistenz beschrieben, die bis zu mehr als 20 Gew.-% Emulgatoren enthalten.
Ein Problem hierbei besteht darin, dass es bei Verwendung dieser Produkte aufgrund der hohen Konzentration an Emulgatoren, insbesondere bei Verwendung kurzkettiger Emulgatoren, zur Hautreizung kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher kosmetische Mittel wachsartiger Konsistenz, insbesondere ein Gelwachs, zur Verfügung zu stellen, die zu geringeren Hautirritationen führen, als herkömmlicher weise verwendete kosmetische Mittel wachsartiger Konsistenz.
Überraschenderweise wurde nun festgestellt, dass beim Einsatz von beidseitig hydrophob modifizierte Polyolen die Menge an Emulgatoren deutlich gesenkt werden kann, und dadurch das Problem von Hautirritationen verhindert oder zumindest deutlich vermindert werden kann.
Die Verwendung solcher Moleküle als Ersatzstoffe für Tenside in bei Raumtemperatur flüssigen kosmetischen Zusammensetzungen wurde bereits in der Patentschrift EP 0814753 B1 und in der Offenlegungsschrift EP 1120101 A2 beschrieben. EP 0814753 B1 betrifft hierbei kosmetische oder dermatologische Gele auf der Basis von Mikroemulsionen, während in EP 1120101 A2 Nanoemulsionen beschrieben werden. Bei Raumtemperatur hochviskose, wachsartige Zusammensetzungen, die solche Moleküle enthalten, sind im Stand der Technik jedoch noch nicht bekannt.
Überraschenderweise wurde weiterhin festgestellt, dass durch den Zusatz von Polysacchariden die irritativen Eigenschaften des kosmetischen Mittels weiter verbessert werden können. So wurde für die Polysaccharid-haltigen Mittel in einem Vitalitätstest festgestellt, dass diese Mittel ganz hervorragende Eigenschaften in Bezug auf die Vitalität der getesteten Zellen besitzen und diese Mittel durch den kombinierten Effekt von beidseitig hydrophob modifizierten Polyolen einerseits und
Polysacchariden andererseits, bei gleichzeitig verminderten Mengen an Emulgatoren, hinsichtlich der irritativen Eigenschaften sehr viel besser abschneiden als im Markt übliche Haarwachse als Benchmark.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher bei 25°C und einem Druck von 1 bar wachsartige kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen, die beidseitig hydrophob modifizierte Polyole sowie Polysaccharide umfassen, wobei es sich bei der Zusammensetzung vorzugsweise um eine Emulsion, besonders bevorzugt um eine Mikroemulsion handelt. Die Emulsion oder Mikroemulsion liegt vorzugsweise als öl-in-Wasser(O/W)-Zubereitung vor. Die Mikroemulsion besitzt hierbei vorzugsweise eine kubische Phase. Die erfindungsgemäßen Emulsionen und Mikroemulsionen können transparent, translucent oder opak sein.
Die Viskosität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt vorzugsweise mindestens 900 Pas bei einer Scherrate von 0,01 Hz (25°C, 1 bar), sie weist ferner vorzugsweise eine Viskositätserniedrigung bei Erwärmung von 25°C auf 7O0C um mindestens 20 %, besonders bevorzugt um mindestens 50 % (1 bar) auf und/oder eine Fließgrenze von mindestens 200 Pas, besonders bevorzugt mindestens 500 Pas (1 bar) bei 250C und 4O0C. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Vorteilhafterweiser des weiteren für mindestens drei Monate bei einer Temperatur von -2O0C stabil.
Bei dem Polyol, das beidseitig hydrophob modifiziert ist, handelt es sich vorzugsweise um ein lineares Polyalkylenglykol mit 50 - 1000 Oxyalkylen-Einheiten, das gegebenenfalls auch modifiziert bzw. ein- oder mehrfach substituiert sein kann.
Bei den Alkylen-Gruppen des Polyalkylenglykols handelt es sich vorzugsweise um Ethylen- Gruppen und/oder Propylen-Gruppen, wobei vorzugsweise mindestens die Hälfte der Alkylen- Gruppen Ethylen-Gruppen sind.
Bei dem Polyalkylenglykol handelt es sich besonders bevorzugt um Polyethlenglykol mit 50-1000, besonders bevorzugt 100-500 Oxyethylen-Einheiten.
Bei den hydrophoben Köpfen des beidseitig hydrophob modifizierten Polyols handelt es sich vorzugsweise um einen verzweigten oder linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff-Rest mit 10-25 C-Atomen, wobei der Kohlenwasserstoff-Rest gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach substituiert sein kann.
Die hydrophoben Köpfe können an das Polyol unabhängig voneinander beispielsweise über Ester-, insbesondere Carbonsäureester-, Säureamid-, insbesondere Carbonsäureamid-, Thioester, insbesondere Carbonsäurethioester-, Alkylen-, Ether-, Sulfanyl- oder Amino-Bindungen gebunden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt eine Carbonsäureester-Bindung vor.
Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare beidseitig hydrophob modifizierte Polyole seien insbesondere genannt Verbindungen der allgemeinen Formeln R-O-(CH2-CH2-(H1-R', R-C(O)O-
(CH2-CH2-O-)n-R\ R-C(O)O-(CH2-CH2-O-)n-C(O)-R',
R-C(O)O-(CH2-
CH(CH3)-O-)n-R', R-C(O)O-(CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', R-O-(CH2-CH2-O-)0-(CH2-CH(CH3)-O-)p-
R', R-C(0)0-(CH2-CH2-0-)o-(CH2-CH(CH3)-0-)p-R' und R-C(O)O-(CH2-CH2-O-)O-(CH2-CH(CH3)-
wobei R und R1 unabhängig voneinander für gesättigtes oder ein- oder mehrfach ungesättigtes verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl, insbesondere Ci2-24-Alkyl, vorzugsweise C16-2o-Alkyl, steht, wobei der Alkyl-Rest auch ein- oder mehrfach substituiert sein kann, insbesondere durch Reste ausgewählt aus C6-10-Ai^l, insbesondere Phenyl, und wobei n bzw. o+p einen Wert von 50-1000, insbesondere von 100-500 besitzt.
In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform handelt es sich um einen PEG-Diester, wobei das PEG vorzugsweise 50 bis 1000 Oxyethylen-Einheiten, besonders bevorzugt 100 bis 500 Oxyethylen-Einheiten aufweist, und es sich bei der Carbonsäure, mit der der Ester ausgebildet ist, vorzugsweise um eine Ci0.26-Carbonsäure, besonders bevorzugt C14-22- Carbonsäure handelt. Vor allem handelt es sich um einen Ester eines PEG mit etwa 200 Oxyethylen-Einheiten mit zwei C18-Carbonsäuren.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen beidseitig hydrophob modifizierten Polyole, und insbesondere von Polyethylenglykoldiestern, zusammen mit Polysacchariden in wachsartigen kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen, insbesondere zur Ermöglichung des Einsatzes niedrigerer Mengen an Emulgatoren.
Eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist die Verwendung als Haarbehandlungsmittel, insbesondere zum Modellieren, Formen und Stylen des Haares.
Als Applikationsort kommt entsprechend die Haut jedes Körperbereichs in Frage, insbesondere jedoch das Haar.
Das beidseitig hydrophob modifizierte Polyol ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 - 4 Gew.-%, insbesondere von 0,2 - 2 Gew.-%, enthalten.
Das mindestens eine Polysaccharid ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,05 - 3 Gew.-%, vor allem in einer Menge von 0,1 - 1 ,5 Gew.-% enthalten.
Für die Ausbildung der erfindungsgemäßen wachsartigen Zusammensetzung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Zusammensetzung Emulgatoren in einer Menge von bis zu 25 Gew.-%, insbesondere von 2 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 15 Gew.-%, insbesondere 5 - 10 Gew.-%, enthält, wobei die Zusammensetzung vorzugsweise nichtionische Emulgatoren enthält, insbesondere in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, bevorzugt 2 - 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 10 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform werden nichtionische Emulgatoren in Kombination mit anionischen Emulgatoren eingesetzt, wobei letztere dann vorzugsweise in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 - 5 Gew.-%, in der Zusammensetzung enthalten sind.
Des weiteren hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass ein Fettstoff in einer Menge von bis zu 25 Gew.-%, insbesondere von 5 - 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 - 20 Gew.-%, enthalten ist, wobei das Verhältnis zwischen Gesamtmenge Emulgator zu Gesamtmenge Fettstoff vorzugsweise im Bereich 0,1 - 2,5, besonders bevorzugt im Bereich 0,2 - 1 ,0, insbesondere im Bereich 0,2 - 0,75 liegt, und wobei als Fettstoff öle bevorzugt sind.
Der pH-Bereich der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich 3-7, besonders bevorzugt im Bereich 4,5-6,5.
Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend a) mindestens ein beidseitig hydrophob modifiziertes Polyol in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%, b) mindestens ein Polysaccharid in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%, c) mindestens einen Emulgator in einer Menge von bis zu 25 Gew.-%, d) mindestens einen Fettstoff in einer Menge von bis zu 25 Gew.-%.
Ein besonders bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher des weiteren eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend a) mindestens ein beidseitig hydrophob modifiziertes Polyol in einer Menge von 0,1 - 4 Gew.-%, b) mindestens ein Polysaccharid in einer Menge von 0,05 - 3 Gew.-%, c) mindestens ein Emulgator in einer Menge von 5 - 15 Gew.-%, d) mindestens einen Fettstoff in einer Menge von 5 - 25 Gew.-%, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von 3 - 7 besitzt.
Polysaccharide
Erfindungsgemäß geeignete Polysaccharide sind aus mehr als zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt. Als Polysaccharide in Frage kommen beispielsweise die aus α-D-Glucose- Einheiten aufgebauten Stärken sowie Stärkeabbauprodukte wie Amylose, Amylopektin und Dex-
trine. Erfindungsgemäß verwendbar sind ebenfalls chemisch und/oder thermisch modifizierte Starken, z. B. Hydroxypropylstärkephosphat, Dihydroxypropyldistärkephosphat oder die Handelsprodukte Dry Flo®. Ebenso geeignet sind Dextrane sowie ihre Derivate, z. B. Dextransulfat.
Weitere erfindungsgemäße Beispiele sind Polysaccharide aus Fucose-Einheiten, z. B. das Handelsprodukt Fucogel®, sowie aus Aminozuckereinheiten aufgebaute Polysaccharide, insbesondere Chitine und ihre deacetylierten Derivate, die Chitosane, und Mucopolysaccharide. Zu den Mucopolysacchariden gehören Hyaluronsäure und ihre Derivate, z. B. Natriumhyaluronat oder Dimethylsilanolhyaluronat, sowie Chondroitin und seine Derivate, z. B. Chondroitinsulfat.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls natürlicherweise vorkommende Polysaccharide wie Gelatine, Maisstärke und Johannisbrotkernmehl.
Bei dem Polysaccharid kann es sich insbesondere um ein anionisches, nichtionisches oder kationisches Polysaccharid handeln.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform sind die Polysaccharide ausgewählt aus anionischen Polysacchariden, insbesondere aus Carboxylat-, Sulfat- oder Phosphat-Gruppen tragenden, wie Xantham gum, Carboxymethylcellulose, Gellan Gum, Alginaten, Pektinen, kappa-, iota- und lambda-Carrageenanen, Gummi arabicum, sulfatierten Dextranen oder Verbindungen, die unter dem Namen Structure XL (National Starch) oder Dry FIo Plus (National Starch) erhältlich sind.
In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform sind die Polysaccharide ausgewählt aus Pflanzengummen wie Agar Agar, Guar Gum, Alginaten, Xanthan Gum, Gellan Gum, Gummi arabicum oder Karaya-Gummi, wobei Guar Gum und Xanthan Gum ganz besonders bevorzugt sind.
In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform sind die Polysaccharide ausgewählt aus Cellulose und Cellulose-Dehvaten. Als Cellulose-Derivate kommen hierbei insbesondere nichtionische Cellulose-Derivate, wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose oder Hydroxyethylcellulose und kationische Cellulose-Derivate, z. B. die Handelsprodukte Celquat® und Polymer JR®, und bevorzugt Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR® 400 (Polyquatemium-10) sowie Polyquaternium-24 in Frage. In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Polysaccharid um ein anionisches Cellulose-Derivat, insbesondere um ein durch Carboxy-Gruppen modifiziertes Cellulose-Derivat, ganz besonders bevorzugt handelt es sich um Carboxymethylcellulose.
Emulgatoren
Erfindungsgemäß als nichtionischen Emulgatoren verwendbar sind insbesondere Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an lineare Fettalkohole, an Fettsäuren, an Fettsäurealkanolamide, an Fettsäuremonoglyceride, an Sorbitan-Fettsäuremonoester, an Fettsäurealkanolamide, an Fettsäureglyceride, z.B. an gehärtetes Rizinusöl, an Methylglucosidmonofettsäureester und Gemische davon. Grundsätzlich können jedoch auch beliebige andere Emulgatoren und/oder Tenside verwendet werden.
Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren in diesem Sinne sind beispielsweise
- Anlagerungsprodukte von 4 bis 250, insbesondere 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare C8-C22-Fettalkohole, an C12-C22-Fettsäuren und an C8-C15-Alkyl- phenole,
Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 250, insbesondere 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an C3-C6-Polyole, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
- C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten C8-C22-Fettsäuren,
Sterole (Sterine). Als Sterole wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterole) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterole) isoliert werden. Beispiele für Zoosterole sind das Cholesterol und das Lanosterol. Beispiele geeigneter Phytosterole sind Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol und Ergosterol. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterole, die sogenannten Mykosterole, isoliert.
Phospholipide, vor allem die Glucose-Phospolipide, die z. B. als Lecithine bzw. Phosphatidylcholine aus z. B. Eidotter oder Pflanzensamen (z. B. Sojabohnen) gewonnen werden,
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen wie Sorbit,
- Polyglycerine und Polyglycerinderivate, bevorzugt Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH) und Polyglyceryl-3-diisostearat (Handelsprodukt Lameform® TGI),
Lineare und verzweigte C8-C30-Fettsäuren und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Erfindungsgemäß verwendbare nichtionische Emulgatoren sind des weiteren:
- alkoxylierte Fettsäurealkylester der Formel R1CO-(OCH2CHR2)XOR3, in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x für Zahlen von 1 bis 20 steht,
- Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, Fettsäure-N-alkylglucamide,
C8 - C22-Alkylamin-N-oxide,
Alkylpolygykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für eine C8- C16- Alkylgruppe, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor. Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C12- bis C16- Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt, beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5, bevorzugt 1 ,1 bis 2,0 besonders bevorzugt 1 ,1 bis 1 ,8 Zuckereinheiten. Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Die nichtionischen Emulgatoren sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der alkoxylierten, insbesondere ethoxylierten, Verbindungen und aus der Gruppe der glycosylierten Verbindungen, besonders bevorzugt aus der Gruppe der ethoxylierten Fettalkohole und der glycosylierten Fettsäuren. In besonders vorteilhaften Ausführungsformen sind die nichtionischen Emulgatoren
bzw. nichtionischen Tenside ausgewählt aus Oleth-5, PEG-25 hydrogeniertes Castoröl, PEG-200 hydrogeniertes Glyceryl Palmate (Antil® 200, Degussa) und Sorbitan Monolaurat sowie Mischungen davon.
Neben nichtionischen Emulgatoren kann auch mindestens ein ionischer Emulgator ausgewählt aus anionischen, zwitterionischen, ampholytischen und kationischen Emulgatoren, insbesondere mindestens ein anionischer Emulgator, enthalten sein.
Bevorzugte anionische Emulgatoren sind Alkylsulfate, Alkylpolyglycolethersulfate und Ethercarbon- säuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glycolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglyceridsulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweißfettsäurekondensate. Zwitterionische Emulgatoren tragen im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO" - oder -SO3 " -Gruppe. Besonders geeignete zwitterionische Emulgatoren sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoni- um-glycinate, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate und 2-Alkyl-3-carboxymethyl- 3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
Als anionische Emulgatoren eignen sich in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen des weiteren alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete schäumende Aniontenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe, Acylglutamate der Formel (II),
XOOC-CH2CH2CH-COOX (II)
HN-COR1
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und O, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, beispielsweise Acylglutamate, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wie beispielsweise Ci2/14- bzw. C12/18-Kokosfettsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure, insbesondere Natrium-N-cocoyl- und Natrium-N-stearoyl- L-glutamat,
Ester einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel (III),
X
HO — C — COOR1 (III)
Y _ CH - COOR2
in der X=H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y=H oder -OH ist unter der Bedingung, dass Y=H ist, wenn X-CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammoniumorganischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten(C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-Ci6)- Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt sind, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist, Ester des Sulfobernsteinsäure-Salzes der allgemeinen Formel (IV),
H2C — COOR1 (IV)
I "O3S — CH — COOR2
in der R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen(C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 ein Rest Z ist,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = O oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcosinate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und O, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen,
Acyltaurate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und O, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen,
- Acylisethionate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
- Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)Z-SO3X, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 8 - 18 C- Atomen, z = 0 oder 1 bis 12, besonders bevorzugt 3, und X ein Natrium-, Kalium-, Magnesium- , Zink-, Ammoniumion oder ein Monoalkanol-, Dialkanol- oder Trialkanolammoniumion mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe ist, wobei ein besonders bevorzugtes Beispiel Zinkcocoylethersulfat mit einem Ethoxylierungsgrad von z = 3 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A- 37 23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344, Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (V)
O i Il
R— (OCH2CH2)n— O - P — OR2 (V)
OX in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für einen C1 bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel R7CO(AIkO)nSO3M, in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906.5 beschrieben sind, Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (VI),
CH2θ(CH2CH2θ)χ— COR.8 CHO(CH2CH2O)yH (VI)
CH2O(CH2CH2O)2- SO3X
- in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für O oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali-
oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Mono- glycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, ölsäu- remonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (VI) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Die anionischen Emulgatoren sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der phosphorylierten, insbesondere der phosphorylierten alkoxylierten Emulgatoren, besonders bevorzugt aus der Gruppe der Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate, insbesondere derjenigen gemäß Formel (V). In vorteilhaften Ausführungsformen werden Oleth-3-phosphat, Mischungen aus Mono-, Di- und Triceteareth-4-phosphat (Hostaphat KW 340 D, Clariant) und/oder Mischungen aus Mono-, Di- und Trilaureth-4-phosphat (Hostaphat KL 340 D, Clariant) als anionische Emulgatoren verwendet.
Ampholytische Emulgatoren enthalten außer einer C8 - C24-Alkyl- oder -Acylgruppe mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe im Molekül und können innere Salze ausbilden. Beispiele für geeignete ampholytische Emulgatoren sind N-Alkylglycine, N- Alkylaminopropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxy- ethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als zwitterionische Emulgatoren kommen oberflächenaktive Verbindungen in Frage, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COOH - oder -SO3'"' -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Emulgatoren sind die sogenannten Betaine wie die N- Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokos- acylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3- hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Fettstoffe
Die kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten weiterhin Fettstoffe. Unter Fettstoffen sind Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische kosmetische ölkompo- nenten sowie natürliche und synthetische Wachse zu verstehen, die sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger oder öliger Dispersion vorliegen können.
Bei dem Fettstoff kann es sich insbesondere um ein unpolares oder polares flüssiges öl, das natürlich oder synthetisch sein kann, handeln. Die ölkomponente kann insbesondere ausgewählt sein aus
- pflanzlichen ölen, insbesondere Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle.
- flüssigen Paraffinölen, Isoparaffinölen , z. B. Isohexadecan und Isoeicosan, aus hydrogenierten Polyalkenen, insbesondere Poly-1-decenen (im Handel erhätlich als Nexbase 2004, 2006 oder 2008 FG (Fortum, Belgien)), aus synthetischen Kohlenwasserstoffen, z.B. 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)- cyclohexan (Cetiol® S), sowie aus flüchtigen und nichtflüchtigen Siliconölen, die cyclisch, wie z. B. Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan, oder linear sein können, z. B. lineares Dimethylpolysiloxan, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, 200, 244, 245, 344, 345 oder 350 und Baysilon® 350 M,
- Di-n-alkylethern mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether (im Handel erhältlich als Cetiol® OE), Di-n-decylether, Di-n- nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n- Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert- butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether.
- Esterölen. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6-C30-, insbesondere C6-C22- Fettsäuren, mit C2-C30-, insbesondere C2-C24-Fettalkoholen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearin- säure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß einsetzubar sind insbesondere Isopropylmyristat (Rilanit® IPM)1 Isononansäure- C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2- ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat (Cetiol®V), Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/- caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP),
Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), ölsäuredecylester (Cetiol® V),
- Dicarbonsäureestern wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
- symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
- Mono-, Di- und Trifettsäureestem, insbesondere Trifettsäureestern, von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren, insbesondere C6-C22-Fettsäuren, mit Glycerin, wie beispielsweise Triglyceride der Caprinsäure und/oder Caprylsäure, Monomuls® 90- 018, Monomuls® 90-L12 oder Cutina® MD.
Die polare ölkomponente kann weiterhin ausgewählt sein aus verzweigten Alkanolen, z. B. Guerbet-Alkoholen mit einer einzigen Verzweigung am Kohlenstoffatom 2 wie 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, Isotridecanol und Isohexadecanol, aus Alkandiolen, z. B. den aus Epoxyalkanen mit 12 - 24 C-Atomen durch Ringöffnung mit Wasser erhältlichen vicinalen Diolen, aus Etheralkoholen, z. B. den Monoalkylethern des Glycerins, des Ethylenglycols, des 1 ,2- Propylenglycols oder des 1 ,2-Butandiols, aus Dialkylethern mit jeweils 12 - 24 C-Atomen, z. B. den Alkyl-methylethern oder Di-n-alkylethern mit jeweils insgesamt 12 - 24 C-Atomen, insbesondere Di-n-octylether (Cetiol®OE ex Cognis), sowie aus Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3.2o-Alkanole wie Butanol und Glycerin, z. B. PPG-3- Myristylether (Witconol® APM), PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-15-Stearylether (Arlamol® E), PPG-9-Butylether (Breox® B25) und PPG-10-Butandiol (Macol® 57).
Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/ oder ungesättigte C8-3o-Fettsäuren. Bevorzugt sind Cio-22-Fettsäuren. Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselin- säure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Die eingesetzten Fettsäuren können eine oder mehrere Hydroxygruppen tragen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind die α-Hydroxy-Cβ-Ciδ- Carbonsäuren sowie 12-Hydroxystearinsäure.
Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit 6 - 30, bevorzugt 10 - 22 und ganz besonders bevorzugt 12 - 22 Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind z.B. Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol,
Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylal- kohol, sowie deren Guerbetalkohole.
Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Pflanzenwachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Esparto- graswachs, Japanwachs, Korkwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse und tierische Wachse, wie z. B. Bienenwachse und andere Insektenwachse, Walrat, Schellackwachs, Wollwachs und Bürzelfett, weiterhin Mineralwachse, wie z. B. Ceresin und Ozokerit oder die petrochemischen Wachse, wie z. B. Petrolatum, Paraffinwachse, Microwachse aus Polyethylen oder Polypropylen und Polyethylenglycolwachse. Es kann vorteilhaft sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Weiterhin sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse, einsetzbar.
Weiterhin geeignet sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C16-30- Fettsäuren, wie z. B. gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glykolen (z. B. Syncrowachs®) oder Polyolen mit 2 - 6 C-Atomen, Fettsäure- monoalkanolamide mit einem C12-22-Acylrest und einem C2-4-Alkanolrest, Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, darunter z. B. synthetische Fettsäure-Fettalkoholester wie Stearylstearat oder Cetylpalmitat, Ester aus aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/ oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 1 bis 80 C-Atomen, Lactide langkettiger Hydroxycarbonsäuren und Vollester aus Fettalkoholen und Di- und Tricarbonsäuren, z. B. Dicetylsuccinat oder Dicetyl-/stearyladipat, sowie Mischungen dieser Substanzen.
Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten, unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen und gesättigten, unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 14 bis 44 C-Atomen, sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten bei Raumtemperatur fest sind. Insbesondere vorteilhaft können die Wachskomponenten aus der Gruppe der C16-36-Alkylstearate, der dtMo-Alkylstearate, der C2-40-Alkylisostearate, der C20-40-Dialkylester von Dimersäuren, der C18- 38-Alkylhydroxystearoylstearate, der C20-40-Alkylerucate gewählt werden, ferner sind C30-50- Alkylbienenwachs sowie Cetearylbehenat einsetzbar. Auch Silikonwachse, zum Beispiel Stearyl- trimethylsilan/Stearylalkohol sind gegebenenfalls vorteilhaft. Besonders bevorzugte Wachskomponenten sind die Ester aus gesättigten, einwertigen C20-C60-Alkoholen und gesättigten C8- C30-Monocarbonsäuren, insbesondere ein C20-C40-Alkylstearat bevorzugt, das unter dem Namen
Kesterwachs® K82H von der Firma Koster Keunen Inc. erhältlich ist. Das Wachs oder die Wachskomponenten sollten bei 25° C fest sein, jedoch im Bereich von 35 - 950C schmelzen, wobei ein Bereich von 45 - 85 0C bevorzugt ist.
Natürliche, chemisch modifizierte und synthetische Wachse können alleine oder in Kombination eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß ist jede beliebige Kombination der oben genannten Fettstoffe einsetzbar.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäß eingesetzte Fettstoff mindestens eines der oben genannten öle. Bevorzugte öle sind hierbei Paraffinöl, Esteröle und Fettsäureester des Glycerins sowie Mischungen davon. Ganz besonders bevorzugt sind Paraffinöl, Isopropylmyristat, Kokosfettalkohol-caprinatAcaprylat (Coco Caprylate/Caprate) und Triglyceride der Caprinsäure und/oder Caprylsäure (Caprylic/Capric Triglycerides) sowie Mischungen davon.
Die erfindungsgemäße kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung kann auch weitere Bestandteile als die zuvor genannten enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält sie mindestens eine der im folgenden aufgezählten Substanzen. Sie kann auch jede beliebige Kombination der im folgenden aufgezählten Bestandteile enthalten.
Hydrotrope
Zur Verbesserung des Fließverhaltens sowie gegebenenfalls zur Entfernung von Trübungen bzw. zur Sicherstellung der Transparenz der Emulsion können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Bei den Hydrotropen handelt es sich vorzugsweise um Alkohole, die sich zu wenigstens 5 Gew.-% bei 200C klar in Wasser lösen oder aber - im Falle langkettiger oder polymerer Alkohole - durch Erwärmen der Lösung auf 500C bis 600C in Lösung gebracht werden können. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind Glycerin; C2-C12-DiOIe, wie beispielsweise 1 ,6- Hexandiol, Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton; technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%; Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit; Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid; Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit, Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin; Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1 ,3- propandiol.
Die Menge des Hydrotrops oder des Hydrotrop-Gemisches in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise 1 - 20 Gew.-% und vorzugsweise 5 - 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Konservierungsmittel
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, insbesondere Methyl- oder Propylparaben, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Als Insekten- Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1 ,2-Pentandiol oder Ethyl Butylacetylaminopropionate in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton.
Hydrophil modifizierte Silicone
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin wenigstens ein hydrophil modifiziertes Silicon enthalten. Sie ermöglichen die Formulierung hochtransparenter Zusammensetzungen, reduzieren die Klebrigkeit und hinterlassen ein frisches Hautgefühl. Unter hydrophil modifizierten Siliconen werden erfindungsgemäß Polyorganosiloxane mit hydrophilen Substituenten verstanden, welche die Wasserlöslichkeit der Silicone bedingen. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit verstanden, dass sich wenigstens 2 Gew.-% des mit hydrophilen Gruppen modifizierten Silicons in Wasser bei 20 0C lösen. Entsprechende hydrophile Substituenten sind beispielsweise Hydroxy-, Polyethylenglycol- oder Polyethylenglycol/Polypropylenglycol- Seitenketten sowie ethoxylierte Ester-Seitenketten. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet sind hydrophil modifizierte Silicon-Copolyole, insbesondere Dimethicone-Copolyole, die beispielsweise von Wacker-Chemie unter der Bezeichnung Belsil® DMC 6031 , Belsil® DMC 6032, Belsil® DMC 6038 oder Belsil® DMC 3071 VP bzw. von Dow Corning unter der Bezeichnung DC 2501 im Handel sind. Besonders bevorzugt geeignet ist die Verwendung von Belsil® DMC 6038, da es die Formulierung hochtransparenter Zusammensetzungen ermöglicht, die beim Verbraucher eine höhere Akzeptanz erreichen. Erfindungsgemäß kann auch ein beliebiges Gemisch dieser Silicone eingesetzt werden.
Die Menge des hydrophil modifizierten Silicons oder des Alkohol-Gemisches in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 0,5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 - 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Weitere Saccharide
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Mono- oder
Oligosaccharid oder deren Derivate enthalten.
Erfindungsgemäß geeignete Monosaccharide sind z. B. Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose und Talose, die Desoxyzucker Fucose und Rhamnose sowie Aminozucker wie z. B. Glucosamin oder Galactosamin. Bevorzugt sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Fucose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Erfindungsgemäß geeignete Oligosaccharide sind aus zwei bis zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt, z. B. Saccharose, Lactose oder Trehalose. Ein besonders bevorzugtes Oligosaccharid ist Saccharose. Ebenfalls besonders bevorzugt ist die Verwendung von Honig, der überwiegend Glucose und Saccharose enthält.
Weitere Polymere
In einer vorteilhaften Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben den Polysacchariden mindestens ein filmbildendes, emulsionsstabilisierendes, verdickendes oder adhäsives Polymer, ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Polymeren, die kationisch, anionisch, amphoter geladen oder nichtionisch sein können.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind kationische, anionische sowie nichtionische Polymere.
Unter den kationischen Polymeren bevorzugt sind Polysiloxane mit quaternären Gruppen, z. B. die Handelsprodukte Q2-7224 (Dow Corning), Dow Corning® 929 Emulsion (mit Amodimethicone), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Th. Goldschmidt).
Bevorzugte anionische Polymere, die die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffs unterstützen können, enthalten Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen und als Monomere zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methyl- propansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acryl- amido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Ganz besonders bevorzugte anionische Polymere enthalten als alleiniges Monomer oder als Comonomer 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise in Salzform vorliegen kann. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionischen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure- Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen- haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfon-
Säuregruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanol- ammonium-Salz vorliegen. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Ver- netzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in den Handelsprodukten Sepigel®305 und Simulgel® EG der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieser Compounds hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen. Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
Weitere bevorzugte anionische Homo- und Copolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacryl- säuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Ver- netzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind zum Beispiel die Handelsprodukte Carbopol®. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer enthält als Monomer zu 80 - 98 % eine ungesättigte, gewünschtenfalls substituierte C3-6-Carbonsäure oder ihr Anhydrid sowie zu 2 - 20 % gewünschtenfalls substituierte Acrylsäureester von gesättigten C10-3o-Carbonsäuren, wobei das Copolymer mit den vorgenannten Vernetzungsagentien vernetzt sein kann. Entsprechende Handelsprodukte sind Pemulen®-Produkte und die Carbopol®-Typen 954, 980, 1342 und ETD 2020 (ex B.F. Goodrich).
Geeignete nichtionische Polymere sind beispielsweise Polyvinylalkohole, die teilverseift sein können, z. B. die Handelsprodukte Mowiol® sowie Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere und Polyvinylpyrrolidone, die z. B. unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
Weitere Bestandteile
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin mindestens eine α- Hydroxycarbonsäure oder α-Ketocarbonsäure oder deren Ester-, Lacton- oder Salzform enthalten. Geeignete α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren sind ausgewählt aus Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, 2-Hydroxybutansäure, 2,3-Dihydroxypropansäure, 2- Hydroxypentansäure, 2-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyheptansäure, 2-Hydroxyoctansäure, 2- Hydroxydecansäure, 2-Hydroxydodecansäure, 2-Hydroxytetradecansäure, 2-
Hydroxyhexadecansäure, 2-Hydroxyoctadecansäure, Mandelsäure, 4-Hydroxymandelsäure, Äpfelsäure, Erythrarsäure, Threarsäure, Glucarsäure, Galactarsäure, Mannarsäure, Gularsäure, 2- Hydroxy-2-methylbernsteinsäure, Gluconsäure, Brenztraubensäure, Glucuronsäure und Galacturonsäure. Die Ester der genannten Säuren sind ausgewählt aus den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylestern. Die α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren oder ihre Derivate sind in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise:
Vitamine, Provitamine und Vitamin Vorstufen aus den Gruppen A, C, E und F, insbesondere 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2), ß-Carotin (Provitamin des Vitamin Ai), Ascorbinsäure (Vitamin C), sowie die Palmitinsäureester, Glucoside oder Phosphate der Ascorbinsäure, Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol sowie seine Ester, z. B. das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat; weiterhin Vitamin F, worunter essentielle Fettsäuren, besonders Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden werden; einen Ester von Retinol (Vitamin A1) mit einer C2-i8-Carbonsäure, insbesondere Retinylacetat oder Retinylpalmitat.
Vitamine, Provitaminen oder Vitaminvorstufen der Vitamin B-Gruppe oder deren Derivate sowie Derivate von 2-Furanon, insbesondere Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B3 (Nicotinsäure und/oder Nicotinsäureamid), Vitamin B5 (Pantothensäure und/oder Panthenol), Vitamin B6 (Pyridoxin, Pyridoxamin und/oder Pyridoxal) und/oder Vitamin B7 (Biotin),
- Allantoin, Bisabolol, pH-Stellmittel, insbesondere mit basischer Funktion, wie Aminomethylpropanol, insbesondere in einer Menge bis zu 2 Gew.-%,
Antioxidantien, zum Beispiel Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-Camosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Chlorogen- säure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butionin- sulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitin- säure, Phytinsäure, Lactoferrin), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, das Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxy- toluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Tri-
hydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Katalase, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selen- Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die als Antioxidans geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser Wirkstoffe,
Ceramide und Pseudoceramide,
- Triterpene, insbesondere Triterpensäuren wie Ursolsäure, Rosmarinsäure, Betulinsäure, Boswelliasäure und Bryonolsäure,
- Monomere Catechine, besonders Catechin und Epicatechin, Leukoanthocyanidine, Catechinpolymere (Catechin-Gerbstoffe) sowie Gallotannine,
Verdickungsmittel, z. B. natürliche und synthetische Tone und Schichtsilikate, z. B. Bentonit, Hectorit, Montmorillonit oder Laponite®, vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol, und außerdem Ca-, Mg- oder Zn-Seifen von Fettsäuren,
Pflanzenglycoside,
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
Dimethylisosorbid,
Alpha-, beta- sowie gamma-Cyclodextrine, insbesondere zur Stabilisierung von Retinol,
Lösungsmittel, Quell- und Penetrationsstoffe wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Propylenglykolmonoethylether, Glycerin und Diethylenglykol, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate
Parfümöle, Pigmente sowie Farbstoffe zum Anfärben des Mittels, Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, z. B. α- und ß-Hydroxycarbonsäuren, Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere, Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
MMP-1 -inhibierende Substanzen, insbesondere ausgewählt aus Photolyase und/oder T4 Endonuclease V, Propylgallat, Precocenen, 6-Hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)- benzopyran und 3,4-Dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1 (2H)-benzopyran, organische, mineralische und/oder modifizierte mineralische Lichtschutzfilter, insbesondere UVA-Filter und/oder UVB-Filter.
In einer erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen Diester aus PEG 100-500 und einer do-26- Carbonsäure in einer Menge von 0,1-4, insbesondere 0,2-2 Gew.-%, mindestens ein Polysaccharid in einer Menge von 0,05-3 Gew.-%, insbesondere 0,1-2 Gew.-%, vorzugsweise ausgewählt aus natürlichen Gummen, mindestens einen der zuvor genannten nichtionischen Emulgatoren, insbesondere aus der Gruppe der ethoxylierten Verbindungen, besonders bevorzugt aus der Gruppe der ethoxylierten Fettalkohole, in einer Menge von 5-20, insbesondere 5-15 Gew.- %, vor allem 5-10 Gew.-%, gegebenenfalls mindestens einen der zuvor genannten anionischen Emulgatoren, insbesondere aus der Gruppe der phosphorylierten, insbesondere der phosphorylierten alkoxylierten Emulgatoren, besonders bevorzugt aus der Gruppe der Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate, insbesondere derjenigen gemäß Formel (V), in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,1-5 Gew.-%, mindestens eines der zuvor genannten natürlichen und/oder synthetischen öle, insbesondere ausgewählt aus Paraffinöl und Esterölen, in einer Menge von 5-25, insbesondere 5-20 Gew.-%, wobei die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen pH-Wert von 3-7, insbesondere 4,5-6,5 besitzt und wobei vorzugsweise die Viskosität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mindestens 900 Pa bei einer Scherrate von 0,01 Hz (25°C, 1 bar) beträgt, und/oder die Viskositätserniedrigung bei Erwärmung von 25°C auf 7O0C mindestens 20 %, insbesondere mindestens 50 % (1 bar) beträgt und/oder die Fließgrenze mindestens 200 Pa, insbesondere mindestens 500 Pa (1 bar) bei 250C und 4O0C beträgt und/oder die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens drei Monate bei einer Temperatur von -2O0C stabil sind.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie hierauf zu beschränken.
Ausführungsbeispiele
Basisformulierungen für O/W-Mikroemulsionen und Vitalitätswerte
Zur Ermittlung der irritierenden Wirkung der Mikroemulsionen wurden Versuche am Cornea-Modell HCE (Skinethic) durchgeführt. Bei dem Corneamodell (SkinEthic, Frankreich) handelt es sich um ein dreidimensionales rekonstruiertes humanes Corneamodell zur Prüfung der Augenreizung, das die Eigenschaften des epithelialen Teils der humanen Cornea besitzt.
Zur Bestimmung der irritativen Eigenschaften wird ein Vitalitätstest durchgeführt. Hierfür wird der MTT-Test (MTT = 3-[4,5-dimethylthiazol-2-yl]-2,5-diphenyltetrazoliumbromid), modifiziert nach der Methode von T. Mosmann (1983) verwendet. Dieser basiert auf der Umsetzung eines Formazansalzes in einen blauen Formazankristall. Diese Umsetzung erfolgt durch zelluläre und mitochondriale Enzyme. Daher kann die Farbstoffintensität mit der Anzahl lebender Zellen bzw. mit der Vitalität eines Gewebes korreliert werden. Die Farbstoffintensität wird spektralphotometrisch bestimmt. Dazu werden die Kulturen nach den jeweiligen Inkubationszeiten für eine Stunde bei 37CC in MTT-Lösung inkubiert. Die Extraktion erfolgt mit Isopropanol über eine Stunde. Anschließend wird die OD bei 540 nm am Spektralphotometer gemessen.
Der Austritt des zytoplasmatischen Enzyms Lactatdehydrogenase (LDH) aus der Zelle ist ein Parameter für die Membranintegrität der Zelle. Es handelt sich um einen Zytotoxizitätstest. Der Nachweis erfolgt mit Hilfe eines Testkits (Cytotoxicity Detection Kit, Roche Diagnostics).
Zur Bestimmung der irritativen Eigenschaften der Prüfsubstanzen wurden jeweils 30 μl der Ansätze aufgetragen und nach 6 oder 12 Stunden abgespült. Die verbliebene Vitalität der Kulturen wurde zum Testende im MTT-Test gemessen. Dazu wurden die Kulturen nach den jeweiligen Inkubationszeiten für eine Stunde bei 370C in MTT-Lösung inkubiert. Die Extraktion erfolgte mit Isopropanol über eine Stunde. Anschließend wurde die OD bei 540 nm am Spektralphotometer gemessen.
Die in den folgenden Ausführungsbeispielen gemachten Angaben sind Angaben in Gew.-%, jeweils für die Aktivsubstanz in Bezug auf die Gesamtzusammensetzung.
Fußnoten:
1. Standardabweichung in Klammern
2. Probe 7: Benchmark: handelsübliche Distearat- und Polysaccharid-freie Rezeptur mit erhöhtem Gehalt an Tensiden
Beispiel 8: Haarwachs-Mikroemulsion:
Komponente Menge (Gew.-%)
Paraffin oil 15.00 %
Oleth-5 6,80 %
Oleth-3-phosphate 4,00 %
Xathan gum (Keltrol CG-SFT) 0,25 %
PEG-150 distearate 1.50 %
Sorbitol 12.50 %
Butyleneglycol 5.00 %
Glycerin 3.00 %
Panthenol 0.50 %
Abil B 8843 1.00 %
Parfüm 1.00 %
AMP 0,70 %
Distilled water add 100.00 %
Die ölphase wird auf 800C erwärmt und dann zur Wasserphase hinzugegeben.
Die Mischung wird danach unter Rühren abgekühlt. Anschließend werden ggf. empfindliche
Wirkstoffe oder Parfüm hinzugegeben. Man erhält eine transluzente O/W-Mikroemulsion.
Beispiel 9: Haarwachs-Mikroemulsion:
Komponente Menge (Gew.-%)
Paraffin oil 15,00 %
Oleth-5 6,90 %
Oleth-3-phosphate 4,00 %
PEG-250 Disterate 1 ,50 %
Xanthan gum 0,50 %
Sorbitol 12,50 %
Butyleneglycol 5,00 %
Glycerin 3,00 %
Panthenol 0,50 %
AbN B 8843 1 ,00 %
Parfüm 1 ,00 %
AMP 0,7 % Distilled water add 100,00 %
Die ölphase wird auf 800C erwärmt und dann zur Wasserphase hinzugegeben.
Die Mischung wird danach unter Rühren abgekühlt. Anschließend werden ggf. empfindliche
Wirkstoffe oder Parfüm hinzugegeben. Man erhält eine transluzente O/W-Mikroemulsion.
Beispiel 10: Haarwachs-Mikroemulsion:
Komponente Menge (Gew.-%)
Paraffin oil 15,00 %
Oleth-5 6,90 %
Oleth-3-phosphate 4,00 %
PEG-250 Disterate 0,50 %
Sodium carboxymethylcellulose (Blanose) 1 ,00 %
Sorbitol 12,50 %
Butyleneglycol 5,00 %
Glycerin 3,00 %
Panthenol 0,50 %
Abil B 8843 1 ,00 %
Parfüm 1 ,00 %
AMP 0,70 %
Distilled water add 100,00 %
Die ölphase wird auf 800C erwärmt und dann zur Wasserphase hinzugegeben.
Die Mischung wird danach unter Rühren abgekühlt. Anschließend werden ggf. empfindliche
Wirkstoffe oder Parfüm hinzugegeben. Man erhält eine transluzente O/W-Mikroemulsion.
Beispiel 11 : Haarwachs-Mikroemulsion:
Komponente Menge (Gew.-%)
Paraffin oil 15,00 %
Oleth-5 6,90 %
Oleth-3-phosphate 4,00 %
PEG-250 Disterate 1 ,00 %
Sodium carboxymethylcellulose (Blanose) 1 ,00 %
Sorbitol 12,50 %
Butyleneglycol 5,00 %
Glycerin 3,00 %
Panthenol 0,50 %
Abil B 8843 1 ,00 %
Parfüm 1 ,00 %
AMP 0,70 %
Distilled water add 100.00 %
Die ölphase wird auf 800C erwärmt und dann zur Wasserphase hinzugegeben.
Die Mischung wird danach unter Rühren abgekühlt. Anschließend werden ggf. empfindliche
Wirkstoffe oder Parfüm hinzugegeben. Man erhält eine transluzente G7W-Mikroemulsion.
Beispiel 12: Haarwachs-Mikroemulsion:
Komponente Menge (Gew.-%)
Paraffin oil 15,00 %
Oleth-5 6,90 %
Oleth-3-phosphate 4,00 %
PEG-250 Disterate 1 ,00 %
Guar Gum (Supercol G2-S) 0,50 %
Sorbitol 12,50 %
Butyleneglycol 5,00 %
Glycerin 3,00 %
Panthenol 0,50 %
Abil B 8843 1 ,00 %
Parfüm 1 ,00 %
AMP 0,70 %
Distilled water add 100,00 %
Die ölphase wird auf 80°C erwärmt und dann zur Wasserphase hinzugegeben.
Die Mischung wird danach unter Rühren abgekühlt. Anschließend werden ggf. empfindliche
Wirkstoffe oder Parfüm hinzugegeben. Man erhält eine transluzente OΛΛ/-Mikroemu!sion.
Beispiel 13: Haarwachs-Mikroemulsion:
Komponente Menge (Gew.-%)
Paraffin oil 15,00 %
Oleth-5 6,90 %
Oleth-3-phosphate 4,00 %
PEG-250 Disterate 1 ,00 %
Guar Gum (Supercol G2-S) 1 ,00 %
Sorbitol 12,50 %
Butyleneglycol 5,00 %
Glycerin 3,00 %
Panthenol 0,50 %
Abil B 8843 1 ,00 %
Parfüm 1 ,00 %
AMP 0,70 %
Distilled water add 100,00 %
Die ölphase wird auf 8O0C erwärmt und dann zur Wasserphase hinzugegeben.
Die Mischung wird danach unter Rühren abgekühlt. Anschließend werden ggf. empfindliche
Wirkstoffe oder Parfüm hinzugegeben. Man erhält eine transluzente O/W-Mikroemulsion.
Übersicht über die verwendeten Handelsprodukte
Claims
1. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend a) mindestens ein beidseitig hydrophob modifiziertes Polyol in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%, b) mindestens ein Polysaccharid in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%, c) mindestens einen Emulgator in einer Menge von bis zu 25 Gew.-%, d) mindestens einen Fettstoff in einer Menge von bis zu 25 Gew.-%.
2. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 enthaltend a) mindestens ein beidseitig hydrophob modifiziertes Polyol in einer Menge von 0,1 - 4 Gew.-%, b) mindestens ein Polysaccharid in einer Menge von 0,05 - 3 Gew.-%, c) mindestens ein Emulgator in einer Menge von 5 - 15 Gew.-%, d) mindestens einen Fettstoff in einer Menge von 5 - 25 Gew.-%, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von 3 - 7 besitzt.
3. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung zwischen Polyol und hydrophoben Köpfen über Ester-, Säureamid-, Thioester-, Alkylen-, Ether-, Sulfanyl- und/oder Amino-Bindungen erfolgt.
4. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das beidseitig hydrophob modifizierte Polyol ausgewählt ist aus Verbindungen der allgemeinen Formeln R-O-(CH2-CH2-O-)n-R', R-C(O)O-(CH2-CH2-O-)n- R', R-C(O)O-(CH2-CH2-O-)n-C(O)-R1, R-O-(CH2-CH(CH3)-O-)n-R', R-C(O)O-(CH2-CH(CH3)- O-)n-R\ R-C(O)O-(CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', R-O-(CH2-CH2-O-)O-(CH2-CH(CH3)-O-)P-R', R- C(O)O-(CH2-CH2-O-)0-(CH2-CH(CH3)-O-)p-R' und R-C(O)O-(CH2-CH2-O-)O-(CH2-CH(CH3)- wobei R und R' unabhängig voneinander für gesättigtes oder ein- oder mehrfach ungesättigtes verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl, insbesondere C12-24-Alkyl, vorzugsweise Ciβ-20-Alkyl, steht, wobei der Alkyl-Rest auch ein- oder mehrfach substituiert sein kann, insbesondere durch Reste ausgewählt aus C6.io-Aryl, insbesondere Phenyl, und wobei n bzw. o+p einen Wert von 50-1000, insbesondere von 100-500 besitzt.
5. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem beidseitig hydrophob modifizierten Polyol um einen Polyalkylenglykoldiester handelt.
6. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polyalkylenglykolester um einen Polyethylenglykoldiester, bestehend aus einem PEG 50-1000, an den Endgruppen verestert mit einer C10-26-Carbonsäure, handelt.
7. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen nichtionischen Emulgator ausgewählt aus ethoxylierten und/oder glycosylierten nichtionischen Emulgatoren in einer Menge von 5- 20 Gew.-% enthält.
8. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen anionischen Emulgator in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% enthält.
9. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem anionischen Emulgator um einen phosphorylierten Emulgator handelt.
10. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der anionische Emulgator ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate.
11. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fettstoff um ein natürliches und/oder synthetisches öl handelt.
12. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das öl ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Paraffinöl, Esteröle und Fettsäureester des Glycerins sowie Mischungen davon.
13. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pflanzengummen wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum oder Karaya-Gummi.
14. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid ausgewählt ist aus Cellulose und Cellulose-Derivaten.
15. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polysaccharid um ein anionisches Polysaccharid handelt.
16. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine Viskosität von mindestens 900 Pas bei einer Scherrate von 0,01 Hz (25°C, 1 bar) besitzt.
17. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine Viskositätserniedrigung bei Erwärmung von 25°C auf 700C um mindestens 20 % (1 bar) aufweist.
18. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine Fließgrenze bei 250C und 40°C von mindestens 200 Pas (1 bar) besitzt.
19. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine transparente, transluzente oder opake Zubereitung handelt.
20. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zusammensetzung um eine O/W-Emulsion oder O/W-Mikroemulsion handelt.
21. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie kubische Phasen aufweist.
22. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Haarbehandlungsmittel handelt.
23. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Haarwachs oder Gelwachs handelt.
24. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vitalität der Zellen nach 24 Stunden im Cornea-Modell mindestens 10 % höher ist, als bei der gleichen Formulierung ohne Polysaccharid.
25. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zum Modellieren und/oder Formen einer Frisur.
26. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zum Stylen des Haares.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510028985 DE102005028985A1 (de) | 2005-06-21 | 2005-06-21 | Mikroemulsionen und ihr Gebrauch |
DE102005059050A DE102005059050A1 (de) | 2005-12-08 | 2005-12-08 | O/W-Emulsionen mit Polysacchariden und hydrophob modifizierten Polyolen |
PCT/EP2006/005789 WO2006136332A1 (de) | 2005-06-21 | 2006-06-16 | O/w-emulsionen mit polysacchariden und hydrophob modifizierten polyolen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1904022A1 true EP1904022A1 (de) | 2008-04-02 |
Family
ID=36871567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06754398A Ceased EP1904022A1 (de) | 2005-06-21 | 2006-06-16 | O/w-emulsionen mit polysacchariden und hydrophob modifizierten polyolen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1904022A1 (de) |
WO (1) | WO2006136332A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2903017B1 (fr) | 2006-06-30 | 2010-08-13 | Oreal | Compositions cosmetiques contenant un amidon et un diester gras de peg et leurs utilisations |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10107240A1 (de) * | 2001-02-16 | 2002-08-29 | Beiersdorf Ag | Gelemulsionen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Hydrokolloiden |
DE10213956A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-09 | Beiersdorf Ag | Kosmetische oder pharmazeutische Emulsionen auf der Basis von vernetzten Öltröpfchen |
DE10234801A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-19 | Wella Ag | Haarwachsprodukt mit flüssiger oder cremeförmiger Konsistenz |
-
2006
- 2006-06-16 WO PCT/EP2006/005789 patent/WO2006136332A1/de not_active Application Discontinuation
- 2006-06-16 EP EP06754398A patent/EP1904022A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006136332A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006136332A1 (de) | 2006-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2091502B1 (de) | O/w-emulsion | |
EP2275078B1 (de) | Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff | |
EP1913073B1 (de) | Öl-in-wasser emulsionen | |
EP1838833B1 (de) | Tensidhaltiges reinigungsmittel mit speziellen proteinen | |
EP2328544B1 (de) | Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung | |
EP1773328A1 (de) | Präbiotische intimpflege | |
DE10220867A1 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen mit einem Silicon-Elastomer und einem verdickenden Polymerlatex | |
EP1938784A2 (de) | Vorbehandlungsmittel zum Schutz der Kopfhaut | |
DE102011077365A1 (de) | Stylingmittel mit interessanter Textur | |
EP1813252A1 (de) | Kosmetische Zusammensetzung zur Mattierung der Kopfhaut | |
EP3016632B1 (de) | Reinigungszusammensetzung mit hohem fettsäuregehalt | |
EP1904022A1 (de) | O/w-emulsionen mit polysacchariden und hydrophob modifizierten polyolen | |
DE102005059050A1 (de) | O/W-Emulsionen mit Polysacchariden und hydrophob modifizierten Polyolen | |
EP1893166B1 (de) | Mikroemulsion und ihr gebrauch | |
WO2013091974A2 (de) | Verwendung von einer kombination von 2-methyl-1,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidincarbonsäure oder deren derivat und einem blaualgenextrakt zur steigerung der hautbarrierefunktion | |
DE102004034691A1 (de) | Verwendung von Siderophoren gegen Geruchskeime | |
WO2013064403A1 (de) | Körperreinigung mit tensidarmen systemen | |
US20230112943A1 (en) | Topically administrable lyzate of dedifferentiated cells of the plant helichrysum stoechas for moisturizing the skin | |
EP3337570B1 (de) | Konditionierendes shampoo mit estergemischen von pflanzenölen | |
DE102009026899A1 (de) | Kosmetisches Reinigungsmittel mit Deo-Effekt | |
DE102015219021A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Reinigungsemulsion | |
WO2016184631A1 (de) | Milde kosmetische reinigungszusammensetzung mit guten schaumeigenschaften | |
EP3253363B1 (de) | Körperreinigungs- und pflegemittel | |
DE102018221131A1 (de) | Verwendung eines alkalifreien Tensidsystems in kosmetischen Haarreinigungsmitteln | |
DE102005015558A1 (de) | Kosmetische Zubereitung mit leichtem Hautgefühl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070925 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080418 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20091112 |