DE102015219021A1 - Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Reinigungsemulsion - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Reinigungsemulsion Download PDF

Info

Publication number
DE102015219021A1
DE102015219021A1 DE102015219021.8A DE102015219021A DE102015219021A1 DE 102015219021 A1 DE102015219021 A1 DE 102015219021A1 DE 102015219021 A DE102015219021 A DE 102015219021A DE 102015219021 A1 DE102015219021 A1 DE 102015219021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
salt
alkyl
oil
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015219021.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martina Kampmann
Barbara HEIDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015219021.8A priority Critical patent/DE102015219021A1/de
Publication of DE102015219021A1 publication Critical patent/DE102015219021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0295Liquid crystals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Abstract

Ein Verfahren, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: I. Herstellen einer flüssigkristalline Strukturen umfassenden Öl-in-Wasser-Emulsion bei 75 bis 85°C in einem heiß/heiß-Verfahren und anschließendes Rühren unter gelinder Abkühlung, II. Hinzufügen einer mindestens ein anionisches Tensid enthaltenden wässrigen Lösung bei einer Temperatur von 65 bis 74°C und anschließendes Rühren unter gelinder Abkühlung, III. Hinzufügen mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids bei einer Temperatur von 55 bis 64°C und anschließendes Rühren unter gelinder Abkühlung, IV. gegebenenfalls Hinzufügen weiterer Inhaltsstoffe bei einer Temperatur von 45 bis 54°C und anschließendes Rühren unter gelinder Abkühlung auf Raumtemperatur, ist geeignet für die Herstellung einer kosmetischen Reinigungsemulsion, welche sich hervorragend als Duschzubereitung zur Reinigung und/oder Pflege der menschlichen Haut, insbesondere zur Erhöhung der Hautfeuchtigkeit eignet.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Reinigungsemulsion, bei dem eine in einem heiß/heiß-Verfahren hergestellte, flüssigkristalline Strukturen aufweisende Öl-in-Wasser-Emulsion vorgelegt wird, und unter sequentieller Abkühlung nach und nach mit bestimmten Tensiden, Wasser und ggfs. mit weiteren Wirk- und/oder Hilfsstoffen vermischt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine spezielle mehrphasige kosmetische Reinigungsemulsion sowie die kosmetische Verwendung dieser Emulsion zur Reinigung und Pflege der Haut.
  • Kosmetische Reinigungsmittel wie flüssige Seifen, Shampoos, Duschbäder, Schaumbäder, Dusch- und/oder Waschgele sind lange bekannt und werden regelmäßig den wechselnden Bedürfnissen der Verbraucher angepasst. So wurden in den vergangenen Jahren aufgrund des steigenden Umweltbewusstseins der Verbraucher neuartige 2in1-Präparate entwickelt, mit denen der menschliche Körper in nur einem Anwendungsschritt gereinigt und gepflegt werden kann. Diese Präparate weisen den Vorteil auf, dass sie weniger Verpackungsmüll verursachen sowie einen geringeren Wasserverbrauch, Zeit- und/oder Kostenaufwand erfordern. Problematisch bei der Herstellung dieser Präparate ist die Einarbeitung – insbesondere höherer Mengen – wasserunlöslicher Pflegekomponenten, deren Dispergierung und Stabilisierung in den Reinigungsmitteln oftmals nur durch die Einarbeitung zusätzlicher kristalliner oder polymerer Komponenten gelingt.
  • Die aufwendige Stabilisierung unlöslicher Pflegekomponenten in tensidischen Systemen wurde in der Vergangenheit beispielsweise durch die Verwendung sogenannter Zweikammersysteme umgangen, in denen die Reinigungsphase und die Pflegephase getrennt voneinander verpackt, gelagert, auf die Anwendungsoberfläche aufgetragen und erst bei der Anwendung vermischt wurden. Aufgrund des oftmals ungleichen Abgabeverhältnisses der einzelnen Phasen aus den Zweikammersystemen konnten jedoch nicht immer gleichmäßige Ergebnisse erzielt werden.
  • Darüber hinaus führte die Verwendung aufwendigerer, mehrere Kammern umfassender Verpackungen zu einem höheren Kostenaufwand.
  • In dem Dokument EP 1617811A1 wurde eine weitere Möglichkeit zur Formulierung von 2in1-Präparaten vorgeschlagen, in denen diverse Streifen von Reinigungs- und Konditionierungsphasen in physischem Kontakt miteinander in derselben Verpackung vorliegen.
  • Auch diese Art der Formulierung erfordert jedoch mehr Zeit und höhere Kosten, da zur Erzielung stabiler Streifen etwa gleiche Dichten der einzelnen Phasen vorliegen müssen, wodurch bestimmte zusätzliche Formulierungsschritte erforderlich werden. Zudem werden die Streifen optimalerweise unter Verwendung bestimmter Apparaturen hergestellt, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Wünschenswert sind außerdem Reinigungszusammensetzungen in Emulsionsform, da diese eine höhere Pflegewirkung auf der Haut aufweisen.
  • Es besteht demnach weiterhin das Bedürfnis nach einfach herstellbaren konditionierenden Reinigungszusammensetzungen, bei deren Herstellung keine zusätzlichen formulierungstechnisch aufwendigen Schritte und/oder Verpackungsmaterialien erforderlich sind, und bei deren Herstellung pflegende Ölkomponenten verwendet werden können, ohne dass diese durch kristalline oder polymere Komponenten stabilisiert werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb ein Verfahren zu finden, mit dem sich auf einfachem Weg gut reinigende und gleichzeitig hautpflegende Zusammensetzungen herstellen lassen. Das Verfahren sollte weder spezielle Apparaturen, noch die Verwendung zusätzlicher Stabilisierungsmittel für Ölkomponenten erfordern. Die durch das Verfahren erhältlichen Reinigungszusammensetzungen sollten in Emulsionsform vorliegen, lagerstabil sein, gut schäumen und auf der Haut neben der Reinigung einen ausgezeichneten Pflegeeffekt hinterlassen. Insbesondere sollte sich die Haut nach der Behandlung mit den Reinigungszusammensetzungen befeuchtet, elastisch und weich (wie eingecremt) anfühlen.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass sich durch ein Verfahren, bei dem lamellare Emulsionen unter sequentieller Abkühlung nach und nach mit bestimmten Tensiden versetzt werden, die zuvor genannten Aufgaben in besonderem Maße erfüllen lassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein:
    • 1. Verfahren zur Herstellung einer kosmetisches Reinigungsemulsion, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst: I. Herstellen einer flüssigkristalline Strukturen umfassenden Öl-in-Wasser-Emulsion bei 75 bis 85°C in einem heiß/heiß-Verfahren und anschließendes Rühren unter gelinder Abkühlung, II. Hinzufügen einer mindestens ein anionisches Tensid enthaltenden wässrigen Lösung bei einer Temperatur von 65 bis 74°C und anschließendes Rühren unter gelinder Abkühlung, III. Hinzufügen einer mindestens ein amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid enthaltenden wässrigen Lösung bei einer Temperatur von 55 bis 64°C und anschließendes Rühren unter gelinder Abkühlung, IV. gegebenenfalls Hinzufügen weiterer Inhaltsstoffe bei einer Temperatur von 45 bis 54°C und anschließendes Rühren unter gelinder Abkühlung auf Raumtemperatur.
    • 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öl-in-Wasser-Emulsion aus Verfahrensschritt I. – bezogen auf ihr Gewicht – – mindestens 40 Gew.-% Wasser, – 0,50–20 Gew.-% mindestens eines C14-30-Fettalkohols, und – 0,01 bis 3,00 Gew.-% mindestens eines anionischen Emulgators oder eines anionischen Tensids, enthält.
    • 3. Verfahren nach einem der Punkte 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. als C14-30-Fettalkohol Behenylalkohol und/oder Cetylalkohol, vorzugsweise Behenylalkohol, enthält.
    • 4. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. als anionischen Emulgator oder anionisches Tensid ein C12-20-Alkylphoshat(salz), ein C12-20-Alkylsulfat(salz) und/oder ein C12-20-Alkyllactylat(salz), vorzugsweise ein C14-18-Alkylphoshat(salz), ein C14-18-Alkylsulfat(salz) und/oder ein C14-18-Alkyllactylat(salz) und insbesondere ein Cetylphosphat(salz), ein Cetylsulfat(salz) und/oder ein Stearoyllactylat(salz), enthält.
    • 5. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. – bezogen auf ihr Gewicht – – 0,50 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,60 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,75 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1,00 bis 5,00 Gew.-% Behenylalkohol und – 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines Cetylphosphats und/oder Cetylphosphatsalzes, eines ein C14-18-Alkylsulfat(salz)es und/oder ein C14-18-Alkyllactylat(salz)es enthält.
    • 6. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. – bezogen auf ihr Gewicht – zusätzlich 0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens einer weiteren Ölkomponente, vorzugsweise mindestens einer pflanzlichen Ölkomponente, eines Wachses und/oder eines Silikonöls, und insbesondere Sonnenblumenöl, Mandelöl, Olivenöl und/oder Shea-Butter enthält.
    • 7. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. – bezogen auf ihr Gewicht – zusätzlich 0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines nichtionischen O/W-Emulgators enthält.
    • 8. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. in Verfahrensschritt II. 0,10 bis 10,00 Gew.-%, vorzugsweise 0,50 bis 7,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,00 bis 6,00 Gew.-% und insbesondere 1,50 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, vorzugsweise eines Alkyl(ether)sulfattensids und insbesondere eines unter der INCI-Bezeichnung Sodium Laureth Sulfate bekannten anionischen Tensids hinzugefügt wird, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungsemulsion beziehen.
    • 9. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung aus den Verfahrensschritten I. und II. in Verfahrensschritt III. 0,50 bis 10,00 Gew.-%, vorzugsweise 1,00 bis 9,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,50 bis 8,00 Gew.-% und insbesondere 2,00 bis 7,00 Gew.-% mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids, vorzugsweise mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Betaintensids und insbesondere mindestens eines unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropylbetain bekannten Tensids hinzugefügt wird, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungsemulsion beziehen.
    • 10. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Reinigungsemulsion – bezogen auf ihr Gewicht – zusätzlich 0,10 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines Elektrolyten und/oder 0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines Verdickungsmittels, vorzugsweise mindestens eines natürlichen Verdickungsmittels, besonders bevorzugt mindestens eines – gegebenenfalls modifizierten – Polysaccharids und insbesondere Xanthan Gum und/oder ein Derivat des Xanthan Gums enthält.
    • 11. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Reinigungsemulsion eine Viskosität im Bereich von 1,000 bis 100,000 mPas, vorzugsweise von 1,500 bis 75,000 mPas, besonders bevorzugt von 2,000 bis 50,000 mPas, ganz besonders bevorzugt von 2,500 bis 30,000 mPas und insbesondere von 3,000 bis 15,000 mPas aufweist (gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter bei 20°C, 20 UpM, Spindel 4).
    • 12. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Reinigungsemulsion einen pH-Wert im Bereich von 3,0 bis 11, vorzugsweise von 3,5 bis 9, besonders bevorzugt von 4,0 bis 8 und insbesondere von 4,5 bis 7 aufweist.
    • 13. Kosmetische Reinigungsemulsion, enthaltend a) mindestens eine Öl-in-Wasser-Emulsionsphase, die – bezogen auf ihr Gewicht – – mindestens 40 Gew.-% Wasser, – 0,50–20 Gew.-% mindestens eines C14-30-Fettalkohols, vorzugsweise ausgewählt aus Behenylalkohol und/oder Cetylalkohol, und – 0,01 bis 3,00 Gew.-% mindestens eines anionischen Emulgators, vorzugsweise ausgewählt aus C12-20-Alkylphoshat(salz)en, C12-20-Alkylsulfat(salz)en und/oder C12-20-Alkyllactylat(salz)en, und b) mindestens eine Tensidphase, enthaltend – Wasser, – mindestens ein anionisches Tensid, vorzugsweise ein Alkyl(ether)sulfat(salz), und – mindestens ein amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid, vorzugsweise ein Betaintensid, enthält.
    • 14. Kosmetische Verwendung einer Reinigungsemulsion nach Punkt 13 als Duschzubereitung zur Reinigung und/oder Pflege der menschlichen Haut, insbesondere zur Erhöhung der Hautfeuchtigkeit.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Öl-in-Wasser-Emulsion aus Verfahrensschritt I. lamellare flüssigkristalline Strukturen aufweist, wodurch sie die Einarbeitung höherer Mengen unterschiedlicher wasserunlöslicher Hautpflegekomponenten gewährleistet, sich hervorragend auf der Haut verteilen lässt und sehr gut in die Haut einzieht. Diese Eigenschaften bleiben durch die Hinzufügung von Tensiden in den Verfahrensschritten II. und III. (und ggfs. IV) erhalten und es entsteht eine Reinigungsemulsion mit ausgezeichneten Produkteigenschaften. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsemulsionen ist besonders einfach und erfordert keine zusätzlichen Apparaturen, Schritte oder Stabilisierungsmittel, denn es müssen während der Abkühlung der Öl-in-Wasser-Emulsion aus Verfahrensschritt I. lediglich sequentiell die weiteren Komponenten hinzugefügt werden.
  • Die Herstellung von Emulsionen in einem heiss/heiss-Verfahren ist aus dem Stand der Technik bekannt (beispielsweise aus DE 10 2005 007 695 ) und es wird hinsichtlich der Herstellung der Öl-in-Wasser-Emulsion in Verfahrensschritt I. darauf Bezug genommen.
  • Die Öl-in-Wasser-Emulsionen aus Verfahrensschritt I. können als innere Phase entweder eine kosmetische Öl- oder Fettkomponente oder eine Wasser-in-Öl-Emulsion enthalten.
  • Die Öl-in-Wasser-Emulsionen aus Verfahrensschritt I. enthalten in einer ersten bevorzugten Ausführungsform – bezogen auf ihr Gewicht –
    • – mindestens 40 Gew.-% Wasser,
    • – 0,50–20 Gew.-% mindestens eines C14-30-Fettalkohols, und
    • – 0,01 bis 3,00 Gew.-% mindestens eines anionischen Emulgators oder eines anionischen Tensids.
  • Unter geeigneten C14-30-Fettalkoholen werden erfindungsgemäß bevorzugt primäre, lineare, gesättigte C14-30-Fettalkohole verstanden. Besonders bevorzugte lamellare Öl-in-Wasser-Emulsionen gemäß Verfahrensschritt I. sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einen primären, linearen, gesättigten Fettalkohol mit einer Kettenlänge von 14-30, bevorzugt 16-24 Kohlenstoffatomen enthalten. Geeignete primäre, lineare, gesättigte Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 14-30, bevorzugt 16-24 Kohlenstoffatomen sind beispielsweise Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol (1-Eicosanol), Behenylalkohol und/oder Lignocerylalkohol (1-Tetracosanol). Ganz besonders bevorzugte lamellare Öl-in-Wasser-Emulsionen gemäß Verfahrensschritt I. sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Behenylalkohol und/oder Cetylalkohol, insbesondere Behenylalkohol, enthalten. Die auf diesen längerkettigen Fettalkoholen basierenden lamellaren Phasen sind weniger störanfällig gegenüber anderen Bestandteilen der Emulsion.
  • Der oder die C14-30-Fettalkohol(e) wird (werden) in den lamellaren Öl-in-Wasser-Emulsionen gemäß Verfahrensschritt I. bevorzugt in Mengen von 0,50 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,60 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,75 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1,00 bis 5,00 Gew.-% eingesetzt, wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der Öl-in-Wasser-Emulsionen gemäß Verfahrensschritt I. beziehen. Besonders bevorzugt enthalten die Öl-in-Wasser-Emulsionen gemäß Verfahrensschritt I. – bezogen auf ihr Gewicht – 0,50 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,60 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,75 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1,00 bis 5,00 Gew.-% Cetylalkohol und/oder Behenylalkohol, insbesondere Behenylalkohol.
  • Die Ausbildung lamellarer Flüssigkristallphasen kann durch die Anwesenheit von partiell oder ganz neutralisierten C6-30-Fettsäuren behindert oder sogar unterdrückt werden. Weiterhin besonders bevorzugte lamellare Öl-in-Wasser-Emulsionen gemäß Verfahrensschritt I. sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie von partiell oder ganz neutralisierten C6-30-Fettsäuren frei sind.
  • Als hydrophile Emulgatoren zur Herstellung der Öl-in-Wasser-Emulsionen gemäß Verfahrensschritt I. eignen sich alle für die Emulgierung kosmetischer Öl- und Fettkomponenten geeigneten Tenside. Dies sind vor allem ionische Emulgatoren oder nichtionische Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 8 bis 18. Der HLB-Wert stellt dabei einen Wert dar, der sich aus der Struktur des Moleküls nach der Formel HLB = 0,2 × (100 – L) ergibt, worin L der prozentuale Gewichtsanteil der lipophilen Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppen im Molekül ist.
  • Als ionische Emulgatoren eignen sich anionische, kationische, zwitterionische und amphotere Tenside, bevorzugt solche mit einer primären, linearen Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12-20 C-Atomen.
  • Geeignete anionische Emulgatoren sind beispielsweise C12-20-Alkylphoshat(salz)e, C12-20-Alkylsulfat(salz)e und/oder C12-20-Alkyllactylat(salz)e. Geeignete kationische Emulgatoren sind beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder Distearoxyethylhydroxyethylmethylammoniumchlorid.
  • Geeignete zwitterionische Tenside sind beispielsweise Betaintenside wie Stearamidopropyldimethylcarboxymethylammoniumbetain und geeignete Amphotenside sind z.B. Cetylaminopropionsäure oder Kokoamphocarboxyglycinat. Auch Aminoxidtenside eignen sich als hydrophile Emulgatoren.
  • Geeignete nichtionogene Tenside mit HLB-Werten von 8 bis 18 sind insbesondere die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäuren, an Fettalkohole, an Fettsäurealkanolamide, an Fettsäuremonoglyceride, an Sorbitanfettsäureester, an Methylglucosid-Fettsäureester oder an andere Lipide mit Carboxyl-, Hydroxyl- oder Aminogruppen, wobei der Anteil der dabei gebildeten Ethoxygruppen wenigstens 40 Gew.-% ausmachen sollte. Weitere geeignete nichtionische Tenside sind Alkylpolyglucoside, Zuckerester und Polyglycerin-Fettsäureester.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte lamellare Öl-in-Wasser-Emulsionen gemäß Verfahrensschritt I. enthalten mindestens einen anionischen Emulgator und/oder mindestens ein anionisches Tensid in einer Menge von 0,01 bis 3,00 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der Öl-in-Wasser-Emulsion).
  • Bevorzugte anionische Tenside und/oder Emulgatoren im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ausgewählt aus C12-20-Alkylphoshat(salz)en, ein C12-20-Alkylsulfat(salz)en und/oder ein C12-20-Alkyllactylat(salz)en.
  • Unter geeigneten C12-20-Alkylphoshat(salz)en werden Monoester von Phosphorsäure mit Laurylalkohol, Tridecylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Pentadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol, Isocetylalkohol, Isostearylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Nonadecylalkohol oder Arachidylalkohol verstanden, die als Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolamin- oder Glucammoniumsalz, bevorzugt als Natrium-, Kalium-, Alkanolamin-, Trialkylammonium-, Triethanolamin-, 2-Amino-1-butanol-, 2-Amino-2-methyl-1-propanol-, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol-, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol- oder Tris-(hydroxymethyl)aminomethan-Salze sowie als Salze der basischen Aminosäuren Ornithin, Lysin, Arginin und/oder Histidin vorliegen können. Bevorzugt sind die Kaliumsalze der genannten Phosphorsäuremonoester. Besonders bevorzugt ist Dikaliummono- und/oder -dicetylphosphat. Mischungen aus Mono-C12-20-Alkylphosphaten und Di-C12-20-Alkylphosphaten, insbesondere aus Dikaliummonocetylphosphat und Kaliumdicetylphosphat können ebenfalls bevorzugt sein. Bevorzugte lamellare Öl-in-Wasser-Emulsionen gemäß Verfahrensschritt I. enthalten mindestens ein Salz von C12-20-Alkylphosphaten, insbesondere mindestens ein Salz von Cetylphosphat und/oder Dicetylphosphat, in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 1,50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Emulsion.
  • Unter geeigneten C12-20-Alkylsulfat(salz)en werden bevorzugt Alkyl(ether)sulfatsalze der Formel R-(OCH2-CH2)n-O-SO3X verstanden, in der R bevorzugt für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenlyrest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, n für 0 oder 1 bis 12 und X für ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion steht. Besonders bevorzugte C12-20-Alkylsulfat(salz)e sind geradkettige oder verzweigte Alkyl(ether)sulfatsalze, die einen Alkylrest R mit 12 bis 18 und insbesondere mit 14 bis 18 C-Atomen sowie 0 oder 1 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Ethylenoxideinheiten enthalten. Ganz besonders bevorzugt sind die Natrium-, Magnesium und/oder Triethanolaminsalze linearer oder verzweigter Myristylsulfate, Cetylsulfate und/oder Stearylsulfate, die einen Ethoxylierungsgrad von 0 oder von 2 bis 4 aufweisen, wie die unter der INCI-Bezeichnungen Sodium Myristyl Sulfate, Sodium Myreth Sulfate, Sodium Cetyl Sulfate, Sodium Ceteth Sulfate, Sodium Stearyl Sulfate und/oder Sodium Steareth Sulfate bekannten Tenside. Insbesondere bevorzugt sind Sodium Myristyl Sulfate, Sodium Cetyl Sulfate und/oder Sodium Stearyl Sulfate Bevorzugte lamellare Öl-in-Wasser-Emulsionen gemäß Verfahrensschritt I. enthalten mindestens ein Salz von C12-20-Alkylsulfat, besonders bevorzugt mindestens ein Salz von Myristylsulfat, Cetylsulfat und/oder Stearylsulfat und insbesondere von Cetylsulfat, in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 1,50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Emulsion.
  • Unter geeigneten C12-20-Alkyllactylat(salz)en werden bevorzugt Ester der Milchsäure mit Laurylalkohol, Tridecylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Pentadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol, Isocetylalkohol, Isostearylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Nonadecylalkohol oder Arachidylalkohol verstanden, die als Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolamin- oder Glucammoniumsalz, bevorzugt als Natrium-, Kalium-, Alkanolamin-, Trialkylammonium-, Triethanolamin-, 2-Amino-1-butanol-, 2-Amino-2-methyl-1-propanol-, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol-, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol- oder Tris-(hydroxymethyl)aminomethan-Salze sowie als Salze der basischen Aminosäuren Ornithin, Lysin, Arginin und/oder Histidin vorliegen können. Bevorzugt sind die Alkali- und/oder Ammoniumsalze von C14-18-Alkyllactylaten, wie Myristoyllactylat, Cetyllactylat und/oder Stearoyllactylat. Insbesondere bevorzugt sind die Alkalisalze des Stearoyllactylats, beispielsweise die unter der INCI-Bezeichnung Sodium Stearoyl Lactylate bekannte Verbindung. Bevorzugte lamellare Öl-in-Wasser-Emulsionen gemäß Verfahrensschritt I. enthalten mindestens ein Salz von C12-20-Alkyllactylat, besonders bevorzugt mindestens ein Salz von Myristoyllactylat, Cetyllactylat und/oder Stearoyllactylat und insbesondere von Stearoyllactylat, in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 1,50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Emulsion.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. als anionischen Emulgator oder anionisches Tensid ein C12-20-Alkylphoshat(salz), ein C12-20-Alkylsulfat(salz) und/oder ein C12-20-Alkyllactylat(salz), vorzugsweise ein C14-18-Alkylphoshat(salz), ein C14-18-Alkylsulfat(salz) und/oder ein C14-18-Alkyllactylat(salz) und insbesondere ein Cetylphosphat(salz), ein Cetylsulfat(salz) und/oder ein Stearyllactylat(salz), enthält.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. – bezogen auf ihr Gewicht –
    • – 0,50 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,60 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,75 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1,00 bis 5,00 Gew.-% Behenylalkohol und
    • – 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines Cetylphosphats und/oder Cetylphosphatsalzes, eines ein C14-18-Alkylsulfat(salz)es und/oder ein C14-18-Alkyllactylat(salz)es enthält.
  • Die lamellaren Strukturen in den O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. gewährleisten die Einarbeitung weiterer Ölkomponenten, wodurch die hautpflegende Wirkung der Reinigungsemulsionen noch weiter gesteigert werden kann.
  • Als Öl- und Fettkomponenten für die Einarbeitung in die O/W-Emulsionen aus Verfahrensschritt I. eignen sich alle pflanzlichen, tierischen, mineralischen und synthetischen Öle, Fette und Wachse, die für eine Anwendung am menschlichen Körper aus physiologischen und ästhetischen Gründen infrage kommen.
  • Unter geeigneten natürlichen (pflanzlichen) Ölen werden üblicherweise Triglyceride und Mischungen von Triglyceriden verstanden. Bevorzugte natürliche Öle sind Kokosnussöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree Oil), Sojaöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnussöl, Safloröl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Rambutanöl, Kakaoabutter und/oder Shea-Butter. Bevorzugt sind Mandelöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl und/oder Shea-Butter. Als mineralische Öle kommen insbesondere Mineralöle, Paraffin- und Isoparaffinöle sowie synthetische Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Ein Beispiel für einen einsetzbaren Kohlenwasserstoff ist beispielsweise das als Handelsprodukt erhältliche 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (Cetiol® S). Als Ölkomponente kann weiterhin ein Dialkylether dienen. Einsetzbare Dialkylether sind insbesondere Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-undecylether sowie Di-tert.-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methylpentyl-n-octylether. Besonders bevorzugt ist der Di-n-octylether, der im Handel unter der Bezeichnung Cetiol® OE erhältlich ist. Als natürliche oder synthetische Wachse können eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau. Weitere Fettstoffe sind beispielsweise
    • – Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6-C30-Fettsäuren mit C2-C30-Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
    • – Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
    • – symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen,
    • – Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
    • – ethoxylierte oder nicht ethoxylierte Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls® 90-O18, Monomuls® 90-L12, Cetiol® HE oder Cutina® MD.
  • Unter geeigneten synthetischen Ölen werden vorzugsweise Silikone, wie beispielsweise
    • (i) Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sein können;
    • (ii) Polysiloxane, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sein können aus: a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen; b) (per)fluorierten Gruppen; c) Thiolgruppen; d) Carboxylatgruppen; e) hydroxylierten Gruppen; f) alkoxylierten Gruppen; g) Acyloxyalkylgruppen; h) amphoteren Gruppen; i) Bisulfitgruppen; j) Hydroxyacylaminogruppen; k) Carboxygruppen; l) Sulfonsäuregruppen; und m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
    • (iii) lineare Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)-Blockcopoylmere vom Typ (A-B)n mit n > 3;
    • (iv) gepfropfte Siliconpolymere mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
    • (v) gepfropfte Siliconpolymere mit Polysiloxan-Grundgerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan-Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silicon enthält;
    • (vi) oder deren Gemische verstanden.
  • Die natürlichen, synthetischen und/oder mineralischen Öl-, Fett- und/oder Wachskomponenten können in den O/W-Emulsionen aus Verfahrensschritt I. – bezogen auf deren Gesamtgewicht – bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 5,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,05 bis 4,50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,10 bis 4,00 Gew.-% und insbesondere von 0,15 bis 3,50 Gew.-% eingesetzt werden. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungsmittel mindestens ein natürliches Öl – vorzugsweise Mandelöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl und/oder Shea-Butter.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. – bezogen auf ihr Gewicht – zusätzlich 0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens einer weiteren Ölkomponente, vorzugsweise mindestens einer pflanzlichen Ölkomponente, eines Wachses und/oder eines Silikonöls, und insbesondere Sonnenblumenöl, Mandelöl, Olivenöl und/oder Shea-Butter enthält.
  • Die Anwesenheit lamellarer Flüssigkristallphasen schließt aus, dass es sich bei den lamellaren Öl-in-Wasser-Emulsionen aus Verfahrensschritt I. um Mikroemulsionen oder PIT-Emulsionen handelt.
  • Die O/W-Emulsionen aus Verfahrensschritt I. können zur Stabilisierung mindestens einen weiteren Emulgator – vorzugsweise einen nichtionischen O/W-Emulgator enthalten.
  • Bevorzugt sind nichtionische O/W-Emulgatoren, die gleichzeitig die Ölphase der O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. verdicken und somit zur Stabilisierung der Emulsion beitragen. Besonders geeignete O/W-Emulgatoren, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein können, sind beispielsweise Mono-, Di- und/oder Triester von Glycerin und/oder Polyglycerin mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C8-30-Carbonsäuren. Insbesondere geeignet sind Mono-, Di- und/oder Triester von Glycerin und/oder Polyglycerin mit C14-24-Carbonsäuren, beispielsweise mit Stearinsäure, Isostearinsäure, Arachinsäure, Arachidonsäure, Ölsäure und/oder Behensäure. Entsprechende O/W-Emulgatoren sind beispielsweise bekannt unter den INCI-Bezeichnungen Glyceryl Behenate, Glyceryl Dibehenate, Polyglyceryl-6 Distearate etc. und werden im Handel beispielsweise als Produktmischungen unter den Handelsbezeichnungen Emulium Mellifera® oder Compritol 888 CG® angeboten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. – bezogen auf ihr Gewicht – zusätzlich 0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines nichtionischen O/W-Emulgators enthält. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn die O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. – bezogen auf ihr Gewicht – zusätzlich 0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines Mono-, Di- und/oder Triesters von Glycerin und/oder Polyglycerin mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C8-30-Carbonsäuren enthält.
  • In Verfahrensschritt II. des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. mindestens ein anionisches Tensid in einer wässrigen Lösung bei einer Temperatur von 65 bis 74°C hinzugefügt.
  • Zu den geeigneten anionischen Tensidtypen, die den O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. in Verfahrensschritt II. hinzugefügt werden können, zählen beispielsweise:
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und/oder Alkylethersulfatsalze der Formel R-(OCH2-CH2)n-O-SO3X, in der R bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen, x die Zahl 0 oder 1 bis 12 und X ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion bedeutet,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2–15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, und/oder
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel
      Figure DE102015219021A1_0001
      in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 0 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder die Gruppe-NR3R4R5R6 steht, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für einen C1 bis C4-Kohlenwasserstoffrest.
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate und/oder Alkylethersulfatsalze der Formel R-(OCH2-CH2)n-O-SO3X, in der R bevorzugt für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenlyrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, n für 0 oder 1 bis 12 und X für ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion steht. Besonders bevorzugte anionische Tenside sind geradkettige oder verzweigte Alkylethersulfatsalze der zuvor genannten Formel, die einen Alkylrest R mit 8 bis 18 und insbesondere mit 10 bis 16 C-Atomen sowie 1 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 Ethylenoxideinheiten enthalten. Ganz besonders bevorzugt sind die Natrium-, Magnesium und/oder Triethanolaminsalze linearer oder verzweigter Lauryl-, Tridecyl- und/oder Myristylsulfate, die einen Ethoxylierungsgrad von 2 bis 4 aufweisen. Insbesondere bevorzugt sind die unter der INCI-Bezeichnung Sodium Laureth Sulfate bekannten Tenside. Der Gewichtsanteil des mindestens einen anionischen Tensids am Gesamtgewicht der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Reinigungsemulsion beträgt bevorzugt 0,10 bis 10,00 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,50 bis 7,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,00 bis 6,00 Gew.-% und insbesondere 1,50 bis 5,00 Gew.-%, wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der kosmetischen Reinigungsemulsion beziehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. in Verfahrensschritt II. 0,10 bis 10,00 Gew.-%, vorzugsweise 0,50 bis 7,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,00 bis 6,00 Gew.-% und insbesondere 1,50 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, vorzugsweise eines Alkyl(ether)sulfattensids und insbesondere eines unter der INCI-Bezeichnung Sodium Laureth Sulfate bekannten anionischen Tensids hinzugefügt wird, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungsemulsion beziehen.
  • In Verfahrensschritt III. des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Mischung aus den Verfahrensschritten I. und II. mindestens ein amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid bei einer Temperatur von 55 bis 64°C hinzugefügt.
  • Zu den geeigneten amphoteren und/oder zwitterionischen Tensidtypen, die in Verfahrensschritt III. hinzugefügt werden können, zählen eine oder mehrere der Verbindungen der nachfolgenden Formeln (I) bis (VII), in denen der Rest R jeweils für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen (Formeln (I) und (II)) oder für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen (Formeln (III) bis (VII)) steht:
    Figure DE102015219021A1_0002
  • Bevorzugte amphotere und/oder zwitterionische Tenside einer der zuvor genannten Formeln (I) bis (VII) enthalten als Rest R überwiegend einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 20, mehr bevorzugt von 8 bis 18 und insbesondere mit 8 bis 16 C-Atomen. Besonders bevorzugt sind amphotere und/oder zwitterionische Tenside, bei denen sich der Rest R von Kokosfett ableitet. Ganz besonders bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Cocoamphoacetate, Disodium Cocoamphodiacetate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauroamphodiacetate, Sodium Cocoamphopropionate, Disodium Cocoamphodipropionate, Coco Betaine, Lauryl Betaine Cocamidopropylbetain und/oder Lauramidopropylbetain bekannten und im Handel von mehreren Anbietern erhältlichen amphoteren/zwitterionischen Tenside. Insbesondere bevorzugt sind Tenside mit der INCI-Bezeichnung Cocamidopropylbetain und/oder Lauramidopropylbetain. Der Gewichtsanteil des mindestens einen amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids am Gesamtgewicht der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Reinigungsemulsion beträgt bevorzugt 0,50 bis 10,00 Gew.-%, mehr bevorzugt 1,00 bis 9,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,50 bis 8,00 Gew.-%, ganz insbesondere bevorzugt 2,00 bis 7,00 Gew.-%, wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der kosmetischen Reinigungsemulsion beziehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung aus den Verfahrensschritten I. und II. in Verfahrensschritt III. 0,50 bis 10,00 Gew.-%, vorzugsweise 1,00 bis 9,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,50 bis 8,00 Gew.-% und insbesondere 2,00 bis 7,00 Gew.-% mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids, vorzugsweise mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Betaintensids und insbesondere mindestens eines unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropylbetain bekannten Tensids hinzugefügt wird, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungsemulsion beziehen.
  • In einem fakultativen Verfahrensschritt IV. können den durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen kosmetischen Reinigungsemulsionen vor der Abkühlung auf Raumtemperatur weitere Inhaltsstoffe, optimalerweise bei einer Temperatur von 45 bis 54°C, hinzugefügt werden.
  • Bevorzugte weitere Inhaltsstoffe sind beispielsweise Elektrolytsalze und oder Verdickungsmittel für die Tensidphase, die zur weiteren Stabilisierung der kosmetischen Reinigungsemulsionen dienen können. Unter geeigneten Elektrolyten sind insbesondere organische oder anorganische Salze wie beispielsweise Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze von Halogeniden, Sulfaten, Citraten, Lactaten, Maleaten, Formaten etc. zu verstehen. Bevorzugt sind Alkalihalogenide und/oder Sulfate und insbesondere Natriumchlorid und/oder Natriumsulfat.
  • Der oder die Elektrolyt(en) kann (können) in Verfahrensschritt IV. bevorzugt in einer Menge von 0,10 bis 5,00 Gew.-% hinzugefügt werden, wobei sich die Menge auf das Gewicht der kosmetischen Reinigungsemulsion bezieht. Unter geeigneten Verdickungsmitteln werden bevorzugt natürliche Verdickungsmittel und insbesondere – gegebenenfalls modifizierte – Polysaccharide verstanden. Dazu zählen bevorzugt Celluloseether, vor allem Hydroxyalkylcellulose, insbesondere Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cetylhydroxyethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, weiterhin Xanthan Gum, Dehydroxanthan Gum, Sclerotium Gum, Succinoglucan, Polygalactomannan, insbesondere Guar-Gum und Johannisbrotkernmehl (Locust Bean Gum), Hydroxypropylguar, Carboxymethylhydroxypropylguar, Hydroxypropylmethylguar, Hydroxyethylguar und Carboxymethylguar, Pectin, Leinsamen-Gum, Agar-Agar, Carragheen (Carrageenan), Traganth, Gummi arabicum, Karayagummi, Taragummi, Gellan, Propylenglycolalginat, Alginsaeure und deren Salze insbesondere Natriumalginat, Kaliumalginat und Calciumalginat, weiterhin physikalisch (z. B. durch Vorverkleisterung) und/oder chemisch modifizierte Stärke, insbesondere hydroxypropylierte Stärkephosphate und Octenylstärkesuccinate und deren Aluminium-, Calcium- oder Natriumsalze. Außerordentlich bevorzugt ist Xanthan Gum und/oder Dehydroxanthan Gum. Das oder die Verdickungsmittel kann (können) in Verfahrensschritt IV. bevorzugt in einer Menge von 0,10 bis 5,00 Gew.-% hinzugefügt werden, wobei sich die Menge auf das Gewicht der kosmetischen Reinigungsemulsion bezieht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung aus den Verfahrensschritten I. bis III. in Verfahrensschritt IV. 0,10 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines Elektrolyten und/oder 0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines Verdickungsmittels, vorzugsweise mindestens eines natürlichen Verdickungsmittels, besonders bevorzugt mindestens eines – gegebenenfalls modifizierten – Polysaccharids und insbesondere Xanthan Gum und/oder ein Derivat des Xanthan Gums hinzugefügt werden, wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der kosmetischen Reinigungsemulsion beziehen.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Reinigungsemulsionen weisen in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine Viskosität im Bereich von 1,000 bis 100,000 mPas, vorzugsweise von 1,500 bis 75,000 mPas, besonders bevorzugt von 2,000 bis 50,000 mPas, ganz besonders bevorzugt von 2,500 bis 30,000 mPas und insbesondere von 3,000 bis 15,000 mPas auf (gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter bei 20°C, 20 UpM, Spindel 4).
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Reinigungsemulsionen weisen in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einen pH-Wert im Bereich von 3,0 bis 11, vorzugsweise von 3,5 bis 9, besonders bevorzugt von 4,0 bis 8 und insbesondere von 4,5 bis 7 auf.
  • Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, die in den durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Reinigungsemulsionen eingesetzt werden können, sind beispielsweise:
    • – UV-Filter,
    • – Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
    • – Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • – Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, beispielsweise α- und β-Hydroxycarbonsäuren wie Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Glycolsäure,
    • – Wirkstoffe wie Allantoin und/oder Bisabolol,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • – Ceramide. Unter Ceramiden werden N-Acylsphingosin (Fettsäureamide des Sphingosins) oder synthetische Analogen solcher Lipide (sogenannte Pseudo-Ceramide) verstanden,
    • – Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
    • – Antioxidantien,
    • – Pflanzenextrakte,
    • – Perlglanzmittel wie EGDS oder PEG-3 Distearate,
    • – Trübungsmittel wie die unter der INCI-Bezeichnung Styrene/Acrylates-Copolymer bekannten Verbindungen.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist eine kosmetische Reinigungsemulsion, die
    • a) mindestens eine Öl-in-Wasser-Emulsionsphase, welche – bezogen auf ihr Gewicht – – mindestens 40 Gew.-% Wasser, – 0,50–20 Gew.-% mindestens eines C14-30-Fettalkohols, vorzugsweise ausgewählt aus Behenylalkohol und/oder Cetylalkohol, und – 0,01 bis 3,00 Gew.-% mindestens eines anionischen Emulgators enthält, vorzugsweise ausgewählt aus C12-20-Alkylphoshat(salz)en, C12-20-Alkylsulfat(salz)en und/oder C12-20-Alkyllactylat(salz)en, und
    • b) mindestens eine Tensidphase umfasst, welche – Wasser, – mindestens ein anionisches Tensid, vorzugsweise ein Alkyl(ether)sulfat(salz), und – mindestens ein amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid, vorzugsweise ein Betaintensid, enthält.
  • Ein dritter bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist die kosmetische Verwendung der kosmetischen Reinigungsemulsion des zweiten Erfindungsgenstandes als Duschzubereitung zur Reinigung und/oder Pflege der menschlichen Haut, insbesondere zur Erhöhung der Hautfeuchtigkeit.
  • Für bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungsemulsion sowie der erfindungsgemäßen kosmetischen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu dem erfindungsgemäßen Verfahren Gesagte.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
  • Beispiele:
  • Es wurden die folgenden kosmetischen Reinigungsemulsionen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt, wobei alle Zahlenwerte in den nachfolgenden Beispielen – sofern nicht anders angegeben – der Menge des jeweiligen Wirkstoffs in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungsemulsionen, entsprechen:
    Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    C14-C30-Fettalkohol 0,50–20 0,60–15,00 0,75–10,00 1,00–5,00
    Anionischer Emulgator und/oder anionisches Tensid 0,01–3,00 0,05–2,50 0,10–2,00 0,15–1,50
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Anionisches Tensid 0,10–10,00 0,50–7,50 1,00–6,00 1,50–5,00
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,50–10,00 1,00–9,00 1,50–8,00 2,00–7,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 5 Formel 6 Formel 7 Formel 8
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    Behenylalkohol und/oder Cetylalkohol 0,50–20 0,60–15,00 0,75–10,00 1,00–5,00
    Anionischer Emulgator und/oder anionisches Tensid 0,01–3,00 0,05–2,50 0,10–2,00 0,15–1,50
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Anionisches Tensid 0,10–10,00 0,50–7,50 1,00–6,00 1,50–5,00
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,50–10,00 1,00–9,00 1,50–8,00 2,00–7,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 9 Formel 10 Formel 11 Formel 12
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    C14-C30-Fettalkohol 0,50–20 0,60–15,00 0,75–10,00 1,00–5,00
    C12-20-Alkylphoshat(salz), ein C12-20-Alkylsulfat(salz) und/oder ein C12-20- Alkyllactylat(salz) 0,01–3,00 0,05–2,50 0,10–2,00 0,15–1,50
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Anionisches Tensid 0,10–10,00 0,50–7,50 1,00–6,00 1,50–5,00
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,50–10,00 1,00–9,00 1,50–8,00 2,00–7,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 13 Formel 14 Formel 15 Formel 16
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    C14-C30-Fettalkohol 0,50–20 0,60–15,00 0,75–10,00 1,00–5,00
    Cetylphosphatsalz 0,01–3,00 0,05–2,50 0,10–2,00 0,15–1,50
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Anionisches Tensid 0,10–10,00 0,50–7,50 1,00–6,00 1,50–5,00
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,50–10,00 1,00–9,00 1,50–8,00 2,00–7,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 17 Formel 18 Formel 19 Formel 20
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    C14-C30-Fettalkohol 0,50–20 0,60–15,00 0,75–10,00 1,00–5,00
    Cetylsulfatsalz 0,01–3,00 0,05–2,50 0,10–2,00 0,15–1,50
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Anionisches Tensid 0,10–10,00 0,50–7,50 1,00–6,00 1,50–5,00
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,50–10,00 1,00–9,00 1,50–8,00 2,00–7,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    C14-C30-Fettalkohol 0,50–20 0,60–15,00 0,75–10,00 1,00–5,00
    Stearoyllactylatsalz 0,01–3,00 0,05–2,50 0,10–2,00 0,15–1,50
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Anionisches Tensid 0,10–10,00 0,50–7,50 1,00–6,00 1,50–5,00
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,50–10,00 1,00–9,00 1,50–8,00 2,00–7,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 25 Formel 26 Formel 27 Formel 28
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    Behenylalkohol und/oder Cetylalkohol 0,50–20 0,60–15,00 0,75–10,00 1,00–5,00
    Cetylphosphatsalz, Cetylsulfatsalz und/oder Stearoyllactylatsalz 0,01–3,00 0,05–2,50 0,10–2,00 0,15–1,50
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Anionisches Tensid 0,10–10,00 0,50–7,50 1,00–6,00 1,50–5,00
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,50–10,00 1,00–9,00 1,50–8,00 2,00–7,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 29 Formel 30 Formel 31 Formel 32
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    C14-C30-Fettalkohol 0,50–20 0,60–15,00 0,75–10,00 1,00–5,00
    C12-20-Alkylphoshat(salz), ein C12-20-Alkylsulfat(salz) und/oder ein C12-20- Alkyllactylat(salz) 0,01–3,00 0,05–2,50 0,10–2,00 0,15–1,50
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Alkyl(ether)sulfattensid 0,10–10,00 0,50–7,50 1,00–6,00 1,50–5,00
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,50–10,00 1,00–9,00 1,50–8,00 2,00–7,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 33 Formel 34 Formel 35 Formel 36
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    C14-C30-Fettalkohol 0,50–20 0,60–15,00 0,75–10,00 1,00–5,00
    C12-20-Alkylphoshat(salz), ein C12-20-Alkylsulfat(salz) und/oder ein C12-20-Alkyllactylat(salz) 0,01–3,00 0,05–2,50 0,10–2,00 0,15–1,50
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Sodium Laureth Sulfate 0,10–10,00 0,50–7,50 1,00–6,00 1,50–5,00
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,50–10,00 1,00–9,00 1,50–8,00 2,00–7,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 37 Formel 38 Formel 39 Formel 40
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    Behenylalkohol und/oder Cetylalkohol 0,50–20 0,60–15,00 0,75–10,00 1,00–5,00
    C12-20-Alkylphoshat(salz), ein C12-20-Alkylsulfat(salz) und/oder ein C12-20-Alkyllactylat(salz) 0,01–3,00 0,05–2,50 0,10–2,00 0,15–1,50
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Alkyl(ether)sulfattensid, insbesondere Sodium Laureth Sulfate 0,10–10,00 0,50–7,50 1,00–6,00 1,50–5,00
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,50–10,00 1,00–9,00 1,50–8,00 2,00–7,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 41 Formel 42 Formel 43 Formel 44
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    C14-C30-Fettalkohol 0,50–20 0,60–15,00 0,75–10,00 1,00–5,00
    C12-20-Alkylphoshat(salz), ein C12-20-Alkylsulfat(salz) und/oder ein C12-20- Alkyllactylat(salz) 0,01–3,00 0,05–2,50 0,10–2,00 0,15–1,50
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Anionisches Tensid 0,10–10,00 0,50–7,50 1,00–6,00 1,50–5,00
    Betaintensid, insbesondere Cocamidopropylbetain 0,50–10,00 1,00–9,00 1,50–8,00 2,00–7,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 45 Formel 46 Formel 47 Formel 48
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    Behenylalkohol und/oder Cetylalkohol 0,50–20 0,60–15,00 0,75–10,00 1,00–5,00
    C12-20-Alkylphoshat(salz), ein C12-20-Alkylsulfat(salz) und/oder ein C12-20- Alkyllactylat(salz) 0,01–3,00 0,05–2,50 0,10–2,00 0,15–1,50
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Alkyl(ether)sulfattensid, insbesondere Sodium Laureth Sulfate 0,10–10,00 0,50–7,50 1,00–6,00 1,50–5,00
    Betaintensid, insbesondere Cocamidopropylbetain 0,50–10,00 1,00–9,00 1,50–8,00 2,00–7,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 49 Formel 50 Formel 51 Formel 52
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    C14-C30-Fettalkohol 0,50–20 0,60–15,00 0,75–10,00 1,00–5,00
    Anionischer Emulgator und/oder anionisches Tensid 0,01–3,00 0,05–2,50 0,10–2,00 0,15–1,50
    Pflanzliches Öl, Wachs und/oder Silikonöl 0,01–5,00 0,05–4,50 0,10–4,00 0,15–3,50
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Anionisches Tensid 0,10–10,00 0,50–7,50 1,00–6,00 1,50–5,00
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,50–10,00 1,00–9,00 1,50–8,00 2,00–7,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 53 Formel 54 Formel 55 Formel 56
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    C14-C30-Fettalkohol 0,50–20 0,60–15,00 0,75–10,00 1,00–5,00
    Anionischer Emulgator und/oder anionisches Tensid 0,01–3,00 0,05–2,50 0,10–2,00 0,15–1,50
    Pflanzliches Öl, Wachs und/oder Silikonöl 0,01–5,00 0,05–4,50 0,10–4,00 0,15–3,50
    Nichtionischer O/W-Emulgator 0,01–5,00 0,05–4,50 0,10–4,00 0,15–3,50
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Anionisches Tensid 0,10–10,00 0,50–7,50 1,00–6,00 1,50–5,00
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,50–10,00 1,00–9,00 1,50–8,00 2,00–7,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 57 Formel 58 Formel 59 Formel 60
    Lamellare O/W-Emulsionsphase
    Lanette 22®1 1,00–2,00 1,00–2,00 1,00–2,00 1,00–2,00
    Amphisol K®2 0,01–1,00 0,01–1,00 0,01–1,00 0,01–1,00
    Emulium Mellifera®3 0,10–1,00 0,10–1,00
    Compritol 888 CG®4 0,05–1,00 0,05–1,00
    Cetiol SB 45®5 0,05–1,00 0,05–1,00
    Mandelöl 0,10–1,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tensidphase
    Sodium Laureth Sulfate (70% AS) 3,00–10,00 3,00–10,00 3,00–10,00 3,00–10,00
    Cocamidopropylbetain (40% AS) 3,00–10,00 3,00–10,00 3,00–10,00 3,00–10,00
    Wasser und ggfs. weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Liste der verwendeten Rohstoffe:
    • 1 INCI-Bezeichnung: Behenyl Alcohol; BASF
    • 2 INCI-Bezeichnung: Potassium Cetyl Phosphate; DSM
    • 3 INCI-Bezeichnung: Polyglyceryl-6 Distearate (and) Jojoba Esters (and) Polyglyceryl-3 Beeswax (and) Cetyl Alcohol, Gattefossé
    • 4 INCI-Bezeichnung: Glyceryl behenate, Gattefossé
    • 5 INCI-Bezeichnung: Shea Butter (Butyrospermum Parkii), BASF
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1617811 A1 [0005]
    • DE 102005007695 [0012]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Reinigungsemulsion, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: I. Herstellen einer flüssigkristalline Strukturen umfassenden Öl-in-Wasser-Emulsion bei 75 bis 85°C in einem heiß/heiß-Verfahren und anschließendes Rühren unter gelinder Abkühlung, II. Hinzufügen einer mindestens ein anionisches Tensid enthaltenden wässrigen Lösung bei einer Temperatur von 65 bis 74°C und anschließendes Rühren unter gelinder Abkühlung, III. Hinzufügen mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids bei einer Temperatur von 55 bis 64°C und anschließendes Rühren unter gelinder Abkühlung, IV. gegebenenfalls Hinzufügen weiterer Inhaltsstoffe bei einer Temperatur von 45 bis 54°C und anschließendes Rühren unter gelinder Abkühlung auf Raumtemperatur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öl-in-Wasser-Emulsion aus Verfahrensschritt I. – bezogen auf ihr Gewicht – – mindestens 40 Gew.-% Wasser, – 0,50 – 20 Gew.-% mindestens eines C14-30-Fettalkohols, und – 0,01 bis 3,00 Gew.-% mindestens eines anionischen Emulgators oder eines anionischen Tensids, enthält.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. als C14-30-Fettalkohol Behenylalkohol und/oder Cetylalkohol, vorzugsweise Behenylalkohol, enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. als anionischen Emulgator oder anionisches Tensid ein C12-20-Alkylphoshat(salz), ein C12-20-Alkylsulfat(salz) und/oder ein C12-20-Alkyllactylat(salz), vorzugsweise ein C14-18-Alkylphoshat(salz), ein C14-18-Alkylsulfat(salz) und/oder ein C14-18-Alkyllactylat(salz) und insbesondere ein Cetylphosphat(salz), ein Cetylsulfat(salz) und/oder ein Stearyllactylat(salz), enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. – bezogen auf ihr Gewicht – – 0,50 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,60 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,75 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1,00 bis 5,00 Gew.-% Behenylalkohol und – 0,01 bis 3,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines Cetylphosphats und/oder Cetylphosphatsalzes, eines C14-18-Alkylsulfat(salz)es und/oder eines C14-18-Alkyllactylat(salz)es enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W- Emulsion aus Verfahrensschritt I. – bezogen auf ihr Gewicht – zusätzlich 0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens einer weiteren Ölkomponente, vorzugsweise mindestens einer pflanzlichen Ölkomponente, eines Wachses und/oder eines Silikonöls, und insbesondere Sonnenblumenöl, Mandelöl, Olivenöl und/oder Shea-Butter enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. – bezogen auf ihr Gewicht – zusätzlich 0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines nichtionischen O/W-Emulgators enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der O/W-Emulsion aus Verfahrensschritt I. in Verfahrensschritt II. 0,10 bis 10,00 Gew.-%, vorzugsweise 0,50 bis 7,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,00 bis 6,00 Gew.-% und insbesondere 1,50 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, vorzugsweise eines Alkyl(ether)sulfattensids und insbesondere eines unter der INCI-Bezeichnung Sodium Laureth Sulfate bekannten anionischen Tensids hinzugefügt wird, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungsemulsion beziehen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung aus den Verfahrensschritten I. und II. in Verfahrensschritt III. 0,50 bis 10,00 Gew.-%, vorzugsweise 1,00 bis 9,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,50 bis 8,00 Gew.-% und insbesondere 2,00 bis 7,00 Gew.-% mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids, vorzugsweise mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Betaintensids und insbesondere mindestens eines unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropylbetain bekannten Tensids hinzugefügt wird, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungsemulsion beziehen.
  10. Kosmetische Reinigungsemulsion, enthaltend c) mindestens eine Öl-in-Wasser-Emulsionsphase, die – bezogen auf ihr Gewicht – – mindestens 40 Gew.-% Wasser, – 0,50–20 Gew.-% mindestens eines C14-30-Fettalkohols, vorzugsweise ausgewählt aus Behenylalkohol und/oder Cetylalkohol, und – 0,01 bis 3,00 Gew.-% mindestens eines anionischen Emulgators enthält, vorzugsweise ausgewählt aus C12-20-Alkylphoshat(salz)en, C12-20-Alkylsulfat(salz)en und/oder C12-20-Alkyllactylat(salz)en, und d) mindestens eine Tensidphase, die – Wasser, – mindestens ein anionisches Tensid, vorzugsweise ein Alkyl(ether)sulfat(salz), und – mindestens ein amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid, vorzugsweise ein Betaintensid, enthält.
DE102015219021.8A 2015-10-01 2015-10-01 Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Reinigungsemulsion Withdrawn DE102015219021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219021.8A DE102015219021A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Reinigungsemulsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219021.8A DE102015219021A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Reinigungsemulsion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219021A1 true DE102015219021A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219021.8A Withdrawn DE102015219021A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Reinigungsemulsion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205009A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsemulsion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617811A2 (de) 2003-05-01 2006-01-25 The Procter & Gamble Company Gestreifte flüssige körperreinigungszusammensetzungen mit einer reinigungsphase und einer separaten vorteilhaften phase mit einer wasser-in-öl-emulsion
DE102005007695A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung verdickter kosmetischer Zusammensetzungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617811A2 (de) 2003-05-01 2006-01-25 The Procter & Gamble Company Gestreifte flüssige körperreinigungszusammensetzungen mit einer reinigungsphase und einer separaten vorteilhaften phase mit einer wasser-in-öl-emulsion
DE102005007695A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung verdickter kosmetischer Zusammensetzungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205009A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsemulsion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015192A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konditionierenden Reinigungsmittels
EP3082975B1 (de) Mildes kosmetisches reinigungsmittel
DE102011015191A1 (de) Verfahren zur Herrstellung eines konditionierten Reinigungsmittels
EP2812076B1 (de) Konditionierendes haarreinigungsmittel
DE102014225606A1 (de) Mildes, pflegendes Antischuppenshampoo
DE102017223063A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
DE102014225083A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
EP2663278B1 (de) Kosmetisches reinigungsmittel
EP2872111B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflegenden, kosmetischen reinigungsmittels
WO2013064403A1 (de) Körperreinigung mit tensidarmen systemen
WO2015090911A1 (de) Verwendung kationischer polymere als trübungsmittel für kosmetische zusammensetzungen
DE102015219021A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Reinigungsemulsion
EP2991614A1 (de) Pflegeshampoo
DE102013212873A1 (de) Reinigungszusammensetzung mit hohem Fettsäuregehalt
WO2015090744A1 (de) Kosmetisches reinigungsmittel enthalten ein anionisches tensid und gehärtetes rizinusöl
DE102013225846A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Kombination aus Proteolipiden und Ceramiden
EP3253363B1 (de) Körperreinigungs- und pflegemittel
EP3297601A1 (de) Milde kosmetische reinigungszusammensetzung mit guten schaumeigenschaften
DE102016211825A1 (de) Haarreinigungsspülung
DE102016212625A1 (de) Haarreinigungsspülung
DE102014224770A1 (de) Pflegendes Haarshampoo
DE102022203485A1 (de) Antischuppenshampoo
EP2727628A2 (de) Pflegendes, kosmetisches Reinigungsmittel
DE102010062299A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102014225081A1 (de) Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Viskositätseinstellung milder Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee