EP1902968A1 - Behälterwand, insbesondere für einen palettenförmigen Boden - Google Patents

Behälterwand, insbesondere für einen palettenförmigen Boden Download PDF

Info

Publication number
EP1902968A1
EP1902968A1 EP07018694A EP07018694A EP1902968A1 EP 1902968 A1 EP1902968 A1 EP 1902968A1 EP 07018694 A EP07018694 A EP 07018694A EP 07018694 A EP07018694 A EP 07018694A EP 1902968 A1 EP1902968 A1 EP 1902968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container wall
container
side walls
wall according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07018694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hartl
Lothar Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUROtherm Kunststoffverarbeitung GmbH
Original Assignee
DUROtherm Kunststoffverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUROtherm Kunststoffverarbeitung GmbH filed Critical DUROtherm Kunststoffverarbeitung GmbH
Publication of EP1902968A1 publication Critical patent/EP1902968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/20Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00606Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls connected via corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00676Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other

Definitions

  • the invention relates to a container wall, in particular for a pallet-shaped bottom to form a transport container, which comprises at least four side walls, which are connected to a sleeve with each other and can be placed on the floor.
  • Such container walls are used, for example, in collapsible transport containers in which, for a return transport of the transport container without load, the sleeve is folded to minimize the volume of space.
  • the bottoms of such transport containers have special footprints to accommodate the container walls. As a result, a coordinated arrangement is required.
  • a variety of goods are provided for shipment on standardized pallets. It is often necessary to package such goods as well. Therefore, the goods must be repackaged in transport containers, such as collapsible transport containers. This is time consuming and further requires that consistent shipping container systems be used.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a container wall for a floor, in particular for a pallet-shaped floor, which can be placed in a simple manner to form a transport container on the ground.
  • the inventive design of a placement device which is arranged on at least one side wall of a container wall designed as a sleeve and protrudes into the container interior, has the advantage that without special precautions on a bottom of a transport container or on a pallet-shaped bottom attachment is possible to the To protect arranged on the ground Good through the container wall.
  • the at least one sidewall portion disposed adjacent to the landing gear which engages an outer wall of the floor, allows the vessel wall to be aligned and centered with the floor.
  • the placement device is provided between two mutually adjacent, a corner region forming side walls.
  • This arrangement has the advantage that the bearing surface of the bottom substantially can be completely taken from the load, whereby a high transport volume is achieved.
  • the placement device arranged in the corner region between two adjoining side walls preferably connects the two side walls.
  • an immediate coupling of the adjacent end edges of the side walls is unnecessary.
  • a container wall can be created, which has a sufficient tolerance with respect to the flat dimensions of the soil.
  • the placement device arranged in the corner region is preferably formed by a wall section. This represents a very cost-effective, structurally simple and stable embodiment.
  • a plurality of wall sections which are preferably foldable to each other, form the attachment device.
  • the at least one wall section preferably has, at least in sections, an upper and lower contact surface whose distance determines the height of the container interior.
  • the bearing surfaces arranged on the Aufsetzvoriques are thus offset from the adjacent side wall portions of the side walls inwardly. This allows easy positioning and centering of the container wall to the ground.
  • another bottom or lid can be placed on the upper contact surface, which in turn is centered to the container wall.
  • the placement device has a high stability.
  • One or more trays or containers may be stacked through the container wall.
  • the placement device preferably has a web-shaped contact surface on a wall section extending between the mutually adjacent side walls.
  • This web-shaped contact surface can extend diagonally across the corner region and form a simple, but very rigid arrangement.
  • the seating surface may have an L, V, part circular or polygonal, as well as rectangular or curved geometry. All of these alternative geometries can be for both a four-sided container wall and a wall polygonal container wall, such as a six- or octagonal container wall can be used.
  • the placement device is preferably connected to the side walls by a hinge, a hinge or a grooving.
  • a hinge a hinge or a grooving.
  • the side walls forming a sleeve can be folded together, so that a small volume of space when not in use for storage and for the return transport is possible.
  • Such hinges may be formed depending on the material used for the Aufsetzvorraum and the side walls.
  • hinged hinges or film hinges can be provided.
  • the uppermost covering layer is connected to the lowermost covering layer and the opening of the middle layer, so that a scoring occurs.
  • 45 ° unwinds can be provided, so that, for example, a rectangular or square base body by a wall portion of the Aufsetzvoriques the arrangement of the side walls is made possible at an angle of 90 °.
  • Such creases but also hinges and joints allow, for example, this Aufsetzrahmen or a container wall allows more geometric shapes such as. For a six- or octagon and a triangle.
  • the placement device is preferably made of a single-layer or multi-layered, plate-shaped construction, in particular of plastic.
  • a rigid arrangement can be created, which is robust in use and has a long service life.
  • the same layer structure as for the side walls is used for the placement device. As a result, a viable and rigid arrangement can be created.
  • this is on or formed on a side wall and protrudes into the container interior.
  • a trough-shaped or pocket-shaped bulge can be introduced, wherein the area which is exposed relative to the side wall again has a seating surface which rests on the floor.
  • a trough-shaped or pocket-shaped expression can be produced by a stamping and / or embossing process.
  • the embossing device formed by stamping or forming extends completely over the height of the container wall and has a V-shaped, rectangular, square, semicircular or polygonal recess which projects into the container interior and also to a footprint on a floor forms.
  • the side walls of the container wall which preferably attach thereto or molded-on placement devices, preferably have by a hinge or a hinge interconnected end edges. As a result, the sleeve is in turn collapsible.
  • the placement devices are formed symmetrically to a median plane of the sleeve.
  • the container wall can be used universally, without the user having to pay attention to an orientation of the sleeve when placing the container wall on the ground.
  • At least one side wall has a crease, preferably a double crease, as a fold, which is designed in particular as a center fold.
  • a container wall which comprises a closed frame, with the side walls and the wall portions of the Aufsetzvorraumen can be arranged flat on each other flat, so that a simple and volume-saving return transport is possible.
  • the narrow side walls are provided in particular with a double folding, so that the two side wall sections, which are preferably formed by a central fold, can be pivoted to the container interior, so that the packing size of the container wall is determined by the size of the long side wall.
  • the side walls and the placement devices arranged therebetween are strung together in one piece.
  • the respective free ends are preferably welded together in a container wall which is formed from plastic.
  • Such a welding point is preferably provided outside a kink or a hinge, a joint and / or a scoring of the container wall.
  • FIG. 1 shows a perspective partial view of a container wall 12 according to the invention for forming a transport container 14.
  • the container wall 12 has side walls 16, which are connected to each other by a placement device 17.
  • This placement device 17 is provided in a corner region 18 of two adjoining side walls 16.
  • Such a corner portion 18 is provided four times in a container wall 12 for a square or rectangular bottom.
  • the container wall 12 is placed on a bottom 21.
  • the floor 21 may be a pallet made of plastic or wood. Furthermore, such a floor 21 may comprise other standard dimensions and be adaptable to specific transportation purposes.
  • the attachment device 17 of the container wall 12 is provided with a contact surface 24.
  • the contact surface 24 is offset in relation to an adjacent side wall portion 26 inwardly or the contact surface 24 is within an upper and lower edge 27 of the side wall 16, so that the side wall portion 26 abuts an outer wall of the bottom 21 and at least partially overlaps. This makes it possible that the container wall 12 is aligned with the bottom 21 and a lateral displacement of the container wall 12 is prevented relative to the bottom 21.
  • the container wall 12 is fixed with respect to the third space level.
  • the side wall portion 26 may be formed according to the embodiment, a continuous upper and lower edge 27. Alternatively, individual sections may be provided, which include a free space between them.
  • the attachment device 17 is formed by two mutually perpendicular wall sections 31 which connects the adjacent side walls 16 with each other.
  • the lying in the corner region 18 end edges 33 of the side walls 16 may be spaced from each other.
  • the side walls 16 are preferably formed as a multilayer plate-shaped material made of plastic.
  • the attachment device 17 is preferably made of the same material.
  • the wall portions 31 of the applicator 17 are formed with each other as well as to the side walls 16 by a weld-on hinge, film hinge or the like.
  • the distance between the seating surface 24, the seating device 17 and the upper and lower edges 27 of the side walls 16 is preferably formed symmetrical to a median plane of the container wall 12 formed as a sleeve, so that the container wall 21 comprises two equivalent Aufsetzraumen.
  • this arrangement allows a lid or another bottom 21 to be placed on the upper seating surface 17, so that a stackable arrangement is provided.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment to FIG.
  • the attachment device 17 consists of a single rectilinear wall portion 31, which has a web-shaped contact surface 24.
  • the contact surface 24 diagonally crosses the corner region of the bottom 21 and rests on the support surface 22 of the bottom.
  • This wall section 31 is preferably arranged articulated to the side walls 16.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a placement device 17.
  • This embodiment 17 is formed trough-shaped or pocket-shaped.
  • a placement device 17 is produced.
  • This can alternatively also be plugged, glued or secured by ultrasonic welding when using plastic materials on an inner wall of the side walls 16.
  • the Aufsetzvor512en 17 omitted in a corner region 18 of the side walls 16 or be provided in addition.
  • the placement device 17 arranged in the corner region 18 is not provided, the end edges 33 of the side walls 16 are connected to one another via a hinge, so that the container wall 12 can be folded together.
  • Such shaped or formed Aufsetzvoroplastyen 17 or one or more pronounced Aufsetzvortechniken 17 may be provided several times along a side wall 16 to engage the support surface 22 of the bottom 21.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment to FIG.
  • the side walls 16 have the entire wall thickness comprehensive, embossed Aufsetzvorraumen 17, which are for example V-shaped or triangular.
  • the cross-sectional geometry of the placement devices 17 may alternatively be rectangular, square, circular or polygonal, as well as curved.
  • the number of placement devices 17 for each side wall 16 is a function of the length of the side walls 16 as well as the load requirement in a stackable embodiment of the container wall 12.
  • the corner regions 18 are preferably formed by hinges.
  • FIG. 6 shows a further alternative embodiment of a container wall 12 in a plan view.
  • This container wall corresponds in principle to the container wall according to FIG. 3.
  • the connection of the wall section 31 to the side wall 16 is formed.
  • This connection takes place via a double groove 36, which is formed from two individual grooves 37.
  • the side wall 16 is constructed as a hollow chamber wall or as a two- or multi-layered wall, wherein the layer facing the container interior is brought to rest with an outer layer of the side wall 16.
  • Such a double grooving permits a bending of the wall section 31 of the attachment device 17 by, for example, 45 ° to the side wall, so that the attachment surface 24 of the attachment device 17 can be supported on the support base.
  • Such a double groove is preferably provided on the two opposite narrow side walls 16, wherein the grooves 37 do not point inward as in the corner region 18, but face outward.
  • a fold 38 is formed, which is designed as a center fold, so that two identical side wall sections are formed. Thereby, the side wall portions can be moved to the container interior, at the same time the long side edges are moved toward each other and thus a small transport volume can be taken for a return transport.
  • FIG. 6b shows a development of the side walls and wall sections 31 of a container wall 12.
  • these sections 16 and 31 are integrally connected to each other.
  • the configuration of the contact surfaces 24 via a recess opposite the edge 27 on the side walls 16, which hineinerglazedn slightly into the side walls 16.
  • handle openings 39 are still shown, which allow simple handling of such a container wall 12.
  • Such an annular container wall is also referred to as Aufsetzrahmen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behälterwand für einen Boden (21), insbesondere einen palettenförmigen Boden, zur Bildung eines Transportbehälters (14), die wenigstens vier Seitenwände (21) umfasst, welche zu einer Hülse miteinander verbunden sind und auf den Boden (21) aufsetzbar sind, wobei an zumindest einer Seitenwand (16) eine in einen Behälterinnenraum ragende Aufsetzvorrichtung (17) vorgesehen ist, welche sich auf einer Auflagefläche (22) des Bodens (21) abstützt und dass benachbart zur Aufsetzvorrichtung (17) zumindest eine Seitenwandabschnitt (26) derart ausgebildet ist, dass dieser Seitenwandabschnitt (26) bei einer Positionierung der Hülse zum Boden (21) an einer Außenwand (28) des Bodens (21) angreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behälterwand, insbesondere für einen palettenförmigen Boden zur Bildung eines Transportbehälters, welche wenigstens vier Seitenwände umfasst, die zu einer Hülse miteinander verbunden sind und auf den Boden aufsetzbar sind.
  • Solche Behälterwände werden beispielsweise bei zusammenlegbaren Transportbehältern eingesetzt, bei denen für einen Rücktransport der Transportbehälter ohne Ladegut die Hülse zusammengefaltet wird, um das Raumvolumen zu minimieren. Die Böden solcher Transportbehälter weisen besondere Aufstandsflächen auf, um die Behälterwände aufzunehmen. Dadurch ist eine aufeinander abgestimmte Anordnung erforderlich.
  • Eine Vielzahl von Waren wird zum Versand auf standardisierten Paletten bereitgestellt. Häufig ist erforderlich, solche Waren ebenfalls zu verpacken. Deshalb muss die Ware in Transportbehälter, wie beispielsweise zusammenlegbare Transportbehälter, umgepackt werden. Dies ist zeitintensiv und erfordert des Weiteren, dass einheitliche Transportbehältersysteme verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Behälterwand für einen Boden, insbesondere für einen palettenförmigen Boden, zu schaffen, welche in einfacher Weise zur Bildung eines Transportbehälters auf den Boden aufsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Hauptanspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Aufsetzvorrichtung, welche an zumindest einer Seitenwand einer als Hülse ausgebildeten Behälterwand angeordnet ist und in den Behälterinnenraum ragt, weist den Vorteil auf, dass ohne besondere Vorkehrungen auf einem Boden eines Transportbehälters oder an einem palettenförmigen Boden eine Anbringung ermöglicht ist, um das auf dem Boden angeordnete Gut durch die Behälterwand zu schützen. Durch den zumindest einen zur Aufsetzvorrichtung benachbart angeordneten Seitenwandabschnitt, der an einer Außenwand des Bodens angreift, wird ermöglicht, dass die Behälterwand zum Boden ausgerichtet und zentriert wird. Somit erfolgt durch die Aufsetzvorrichtung eine Positionierung der Behälterwand in vertikaler Richtung zum Boden sowie durch die Seitenwandabschnitte eine Positionierung der Behälterwand in horizontaler Richtung zum Boden, so dass die die Behälterwand gegen Verschieben auf dem Boden gesichert ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufsetzvorrichtung zwischen zwei zueinander benachbarten, einen Eckbereich bildenden Seitenwänden vorgesehen ist. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass die Auflagefläche des Bodens im Wesentlichen vollständig vom Ladegut eingenommen werden kann, wodurch ein hohes Transportvolumen erzielt wird.
  • Die im Eckbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Seitenwände angeordnete Aufsetzvorrichtung verbindet bevorzugt die beiden Seitenwände. Dadurch ist eine unmittelbare Kopplung der aneinander grenzenden Stirnkanten der Seitenwände entbehrlich. Dadurch kann gleichzeitig eine Behälterwand geschaffen werden, welche eine hinreichende Toleranz bezüglich den flächigen Abmessungen des Bodens aufweist.
  • Die im Eckbereich angeordnete Aufsetzvorrichtung ist bevorzugt durch einen Wandabschnitt ausgebildet. Dies stellt eine sehr kostengünstige, konstruktiv einfache und stabile Ausgestaltung dar. Alternativ können auch mehrere Wandabschnitte, die bevorzugt zueinander faltbar sind, die Aufsetzvorrichtung bilden.
  • Der zumindest eine Wandabschnitt weist bevorzugt zumindest abschnittsweise eine obere und untere Aufsetzfläche auf, deren Abstand die Höhe des Behälterinnenraumes bestimmt. Die an der Aufsetzvorrichtung angeordneten Aufsetzflächen sind somit gegenüber den benachbarten Seitenwandabschnitten der Seitenwände nach innen versetzt. Dies ermöglicht ein einfaches Positionieren und Zentrieren der Behälterwand zum Boden. Gleichzeitig kann ein weiterer Boden oder Deckel auf die obere Aufsetzfläche aufgesetzt werden, der wiederum zur Behälterwand zentriert wird. Dadurch weist die Aufsetzvorrichtung eine hohe Stabilität auf. Ein oder mehrere Böden oder Behälter können durch die Behälterwand übereinander gestapelt werden.
  • Die Aufsetzvorrichtung weist bevorzugt an einem sich zwischen den zueinander benachbarten Seitenwänden erstreckenden Wandabschnitt eine stegförmige Aufsetzfläche aufweist. Diese stegförmige Aufsetzfläche kann sich diagonal über den Eckbereich erstrecken und eine einfache, aber sehr steife Anordnung ausbilden. Alternativ kann die Aufsetzfläche eine L-, V-, teilkreisförmige oder mehreckförmige als auch rechtwinklige oder gekrümmte Geometrie aufweisen. Alle diese alternativen Geometrien können sowohl für eine Behälterwand aus vier Seiten als auch einer mehreckigen Behälterwand, wie beispielsweise einer sechs- oder achteckigen Behälterwand, eingesetzt werden.
  • Die Aufsetzvorrichtung ist bevorzugt zu den Seitenwänden durch ein Scharnier, ein Gelenk oder eine Rillung verbunden. Dadurch können die eine Hülse bildende Seitenwände zusammengefaltet werden, so dass ein geringes Raumvolumen bei einem Nichtgebrauch zur Lagerung als auch für den Rücktransport ermöglicht ist. Solche Scharniere können in Abhängigkeit des verwendeten Materials für die Aufsetzvorrichtung als auch der Seitenwände ausgebildet sein. Bei der Verwendung von mehrschichtigen Kunststoffplatten können beispielsweise Aufschweißscharniere oder Filmscharniere vorgesehen sein.
  • Des Weiteren kann alternativ bei einem mehrschichtigen Plattenmaterial wie bspw. bei einer Dreischichtplatte vorgesehen sein, dass die oberste Deckschicht mit der untersten Deckschicht und der Durchbrechung der Mittelschicht miteinander verbunden sind, so dass eine Rillung entsteht. Dadurch können bspw. 45° Abwicklungen vorgesehen sein, so dass bei bspw. einem rechteckigen oder quadratischen Grundkörper durch einen Wandabschnitt der Aufsetzvorrichtung die Anordnung der Seitenwände in einem Winkel von 90° ermöglicht ist. Solche Rillungen aber auch Scharniere und Gelenke ermöglichen, dass bspw. dieser Aufsetzrahmen bzw. eine Behälterwand weitere geometrische Formen wie bspw. für ein Sechs- oder Achteck als auch einem Dreieck ermöglicht.
  • Die Aufsetzvorrichtung ist bevorzugt aus einem ein- oder mehrschichtigen, plattenförmigen Aufbau, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt. Dadurch kann eine steife Anordnung geschaffen werden, welche robust im Einsatz ist und eine hohe Lebensdauer aufweist. Bevorzugt wird für die Aufsetzvorrichtung derselbe Schichtaufbau wie für die Seitenwände verwendet. Dadurch kann eine tragfähige und steife Anordnung geschaffen werden.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Aufsetzvorrichtung ist vorgesehen, dass diese an einer Seitenwand an- oder ausgeformt ist und in das Behälterinnere ragt. Durch eine partielle Verformung der Seitenwand kann beispielsweise eine mulden- oder taschenförmige Ausbuchtung eingebracht werden, wobei der gegenüber der Seitenwand ausgestellte Bereich wiederum eine Aufsetzfläche aufweist, die am Boden aufliegt. Eine solche mulden- oder taschenförmige Ausprägung kann durch einen Stanz- und/oder Prägevorgang hergestellt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die durch prägen oder umformen ausgebildete Aufsetzvorrichtung sich vollständig über die Höhe der Behälterwand erstreckt und eine V-förmige, rechteckige, quadratische, halbkreisförmige oder mehreckige Vertiefung aufweist, die in das Behälterinnere ragt und ebenso auf eine Aufstandsfläche auf einem Boden bildet.
  • Die Seitenwände der Behälterwand, welche bevorzugt daran an- oder ausgeformte Aufsetzvorrichtungen erfassen, weisen bevorzugt durch ein Gelenk oder ein Scharnier miteinander verbundene Stirnkanten auf. Dadurch ist die Hülse wiederum zusammenfaltbar.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Aufsetzvorrichtungen symmetrisch zu einer Mittelebene der Hülse ausgebildet sind. Dadurch ist die Behälterwand universell einsetzbar, ohne dass der Benutzer auf eine Ausrichtung der Hülse beim Aufsetzen der Behälterwand auf den Boden achten muss.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eine Seitenwand eine Rillung, vorzugsweise eine Doppelrillung, als Faltung aufweist, die insbesondere als Mittelfaltung ausgebildet ist. Dadurch wird ermöglicht, dass eine solche Behälterwand, welche einen geschlossenen Rahmen umfasst, mit den Seitenwänden und den Wandabschnitten der Aufsetzvorrichtungen flach übereinander anordenbar ist, so dass ein einfacher und volumensparender Rücktransport ermöglicht ist. Bevorzugt sind die schmalen Seitenwände mit insbesondere einer Doppelfaltung versehen, so dass die beiden Seitenwandabschnitte, welche bevorzugt durch eine Mittelfaltung gebildet sind, zum Behälterinneren geschwenkt werden können, so dass das Packmaß der Behälterwand sich durch die Größe der langen Seitenwand bestimmt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenwände und die dazwischen angeordneten Aufsetzvorrichtungen einstückig aneinandergereiht sind. Die jeweiligen freien Enden werden bevorzugt bei einer Behälterwand, die aus Kunststoff ausgebildet ist, miteinander verschweißt. Eine solche Verschweißungsstelle ist bevorzugt außerhalb einer Knickstelle bzw. einem Scharnier, einem Gelenk und/oder einer Rillung der Behälterwand vorgesehen. Durch diese einstückige Anordnung kann nur eine Verbindungsstelle umschließende Behälterwand zu einem geschlossenen Aufsetzrahmen ermöglicht sein. Darüber hinaus kann dadurch eine einfache linienförmige Produktion ermöglicht sein.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Behälterwand,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht von Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Teilansicht einer alternativen Ausführungsform zu Figur 1,
    Figur 4
    eine perspektivische Teilansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform zu Figur 1,
    Figur 5
    eine Ansicht von oben auf eine weitere alternative Ausführungsform einer Behälterwand zu Figur 1,
    Figur 6
    eine schematische Ansicht von oben auf eine weitere alternative Ausführungsform einer Behälterwand in Figur 1,
    Figur 6a
    eine schematisch vergrößerte Ansicht eines Eckbereiches der Behälterwand in Figur 6 und
    Figur 6b
    eine schematische Ansicht einer Abwicklung der Seitenwände und Aufsetzvorrichtungen für eine Behälterwand.
  • In Figur 1 ist eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Behälterwand 12 zur Bildung eines Transportbehälters 14 dargestellt. Die Behälterwand 12 weist Seitenwände 16 auf, die durch eine Aufsetzvorrichtung 17 miteinander verbunden sind. Diese Aufsetzvorrichtung 17 ist in einem Eckbereich 18 von zwei aneinander grenzenden Seitenwänden 16 vorgesehen. Ein solcher Eckbereich 18 ist bei einer Behälterwand 12 für einen quadratischen oder rechteckigen Boden vier Mal vorgesehen.
  • Die Behälterwand 12 ist auf einem Boden 21 aufgesetzt. Bei dem Boden 21 kann es sich um einen aus Kunststoff oder Holz ausgebildeten Palette handeln. Des Weiteren kann ein solcher Boden 21 andere Standardabmessungen umfassen und an spezifische Transportzwecke anpassbar sein. Auf einer Auflagefläche 22 des Bodens 21 liegt die Aufsetzvorrichtung 17 der Behälterwand 12 mit einer Aufsetzfläche 24 auf. Die Aufsetzfläche 24 ist gegenüber einem benachbarten Seitenwandabschnitt 26 nach innen versetzt beziehungsweise die Aufsetzfläche 24 liegt innerhalb einer oberen und unteren Kante 27 der Seitenwand 16, so dass der Seitenwandabschnitt 26 an einer Außenwand des Bodens 21 anliegt und diesen zumindest teilweise übergreift. Dadurch wird ermöglicht, dass die Behälterwand 12 zum Boden 21 ausgerichtet ist und ein seitliches Verschieben der Behälterwand 12 relativ zum Boden 21 verhindert wird. Durch die Aufsetzvorrichtung 17 wird die Behälterwand 12 bezüglich der dritten Raumebene festgelegt. Der Seitenwandabschnitt 26 kann gemäß dem Ausführungsbeispiel eine durchgehende obere und untere Kante 27 ausgebildet sein. Alternativ können auch einzelne Abschnitte vorgesehen sein, die dazwischen liegend einen Freiraum umfassen.
  • Die Aufsetzvorrichtung 17 ist durch zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Wandabschnitte 31 ausgebildet, die die aneinander grenzenden Seitenwände 16 miteinander verbindet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel können die im Eckbereich 18 liegenden Stirnkanten 33 der Seitenwände 16 zueinander beabstandet sein.
  • Die Seitenwände 16 sind bevorzugt als mehrschichtiges plattenförmiges Material aus Kunststoff ausgebildet. Die Aufsetzvorrichtung 17 besteht bevorzugt aus demselben Material. In einem solchen Fall sind die Wandabschnitte 31 der Aufsetzvorrichtung 17 zueinander als auch zu den Seitenwänden 16 durch ein Aufschweißscharnier, Filmscharnier oder dergleichen ausgebildet.
  • Der Abstand zwischen der Aufsetzfläche 24, der Aufsetzvorrichtung 17 und den oberen und unteren Kanten 27 der Seitenwände 16 ist vorzugsweise symmetrisch zu einer Mittelebene der als Hülse ausgebildeten Behälterwand 12 ausgebildet, so dass die Behälterwand 21 zwei gleichwertige Aufsetzrichtungen umfasst. Darüber hinaus ermöglicht diese Anordnung, dass ein Deckel oder ein weiterer Boden 21 auf die obere Aufsetzfläche 17 aufsetzbar ist, so dass eine stapelbare Anordnung geschaffen ist.
  • In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform zu Figur 1 dargestellt. Die Aufsetzvorrichtung 17 besteht aus einem einzigen geradlinig verlaufenden Wandabschnitt 31, der eine stegförmige Aufsetzfläche 24 aufweist. Die Aufsetzfläche 24 kreuzt diagonal den Eckbereich des Bodens 21 und liegt auf der Auflagefläche 22 des Bodens auf. Dieser Wandabschnitt 31 ist bevorzugt gelenkig zu den Seitenwänden 16 angeordnet.
  • In Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform einer Aufsetzvorrichtung 17 dargestellt. Diese Ausführungsform 17 ist muldenförmig oder taschenförmig ausgebildet. Durch eine Ausprägung in der Seitenwand 16 wird eine solche Aufsetzvorrichtung 17 hergestellt. Diese kann alternativ auch aufgesteckt, aufgeklebt oder durch Ultraschallschweißen bei Verwendung von Kunststoffmaterialien an einer Innenwand der Seitenwände 16 befestigt sein. In einem solchen Fall können die Aufsetzvorrichtungen 17 in einem Eckbereich 18 der Seitenwände 16 entfallen oder zusätzlich vorgesehen sein. Sofern die im Eckbereich 18 angeordnete Aufsetzvorrichtung 17 nicht vorgesehen ist, sind die Stirnkanten 33 der Seitenwände 16 über ein Scharnier miteinander verbunden, damit die Behälterwand 12 zusammenfaltbar ist. Solche an- oder ausgeformten Aufsetzvorrichtungen 17 beziehungsweise ein- oder ausgeprägte Aufsetzvorrichtungen 17 können mehrfach entlang einer Seitenwand 16 vorgesehen sein, um an der Auflagefläche 22 des Bodens 21 anzugreifen.
  • In Figur 5 ist eine alternative Ausführungsform zu Figur 4 dargestellt. Die Seitenwände 16 weisen die gesamte Wandstärke umfassende, eingeprägte Aufsetzvorrichtungen 17 auf, die beispielsweise V- oder dreiecksförmig ausgebildet sind. Die Querschnittsgeometrie der Aufsetzvorrichtungen 17 kann alternativ rechteckförmig, quadratisch, kreisförmig oder mehreckförmig als auch gekrümmt ausgebildet sein. Die Anzahl der Aufsetzvorrichtungen 17 für jede Seitenwand 16 ist Abhängigkeit von der Länge der Seitenwände 16 als auch von der Anforderung an die Belastung bei einer stapelbaren Ausgestaltung der Behälterwand 12. Die Eckbereiche 18 sind bevorzugt durch Scharniere ausgebildet.
  • In Figur 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Behälterwand 12 in einer Draufsicht dargestellt. Diese Behälterwand entspricht prinzipiell der Behälterwand gemäß Figur 3. Abweichend hiervon ist die Anbindung des Wandabschnittes 31 an die Seitenwand 16 ausgebildet. Diese Verbindung erfolgt über eine Doppelrillung 36, welche aus zwei einzelnen Rillen 37 gebildet ist. Bevorzugt ist die Seitenwand 16 als Hohlkammerwand oder als zwei- oder mehrschichtige Wand aufgebaut, wobei die zum Behälterinneren weisende Schicht zur Anlage mit einer äußeren Schicht der Seitenwand 16 gebracht ist. Eine solche Doppelrillung, wie diese in Figur 6a vergrößert dargestellt ist, ermöglicht eine Abkantung des Wandabschnittes 31 der Aufsetzvorrichtung 17 um bspw. 45° zur Seitenwand, so dass die Aufsetzfläche 24 der Aufsetzvorrichtung 17 auf dem Auflageboden sich abstützen kann.
  • Eine solche Doppelrillung ist bevorzugt an den beiden einander gegenüberliegenden schmalen Seitenwänden 16 vorgesehen, wobei die Rillen 37 nicht wie im Eckbereich 18 nach innen weisen, sondern nach außen weisen. Dadurch wird eine Faltung 38 ausgebildet, die als Mittelfaltung ausgebildet ist, damit zwei gleiche Seitenwandabschnitte entstehen. Dadurch können die Seitenwandabschnitte zum Behälterinnenraum bewegt werden, wobei gleichzeitig die langen Seitenkanten aufeinander zubewegbar sind und somit ein geringes Transportvolumen für einen Rücktransport eingenommen werden kann.
  • In Figur 6b ist eine Abwicklung der Seitenwände und Wandabschnitte 31 einer Behälterwand 12 dargestellt. Bevorzugt sind diese Abschnitte 16 und 31 einstückig miteinander verbunden. Dadurch kann eine kontinuierliche Herstellung ermöglicht werden. Die Ausgestaltung der Aufsetzflächen 24 erfolgt über eine Aussparung gegenüber der Kante 27 an den Seitenwänden 16, die sich geringfügig in die Seitenwände 16 hineinerstrecken. Bei der in Figur 6b dargestellten Behälterwand 12 sind bspw. noch Grifföffnungen 39 dargestellt, die eine einfache Handhabung einer solchen Behälterwand 12 ermöglichen. Eine solche ringförmige Behälterwand wird auch als Aufsetzrahmen bezeichnet.
  • Alle vorbeschriebenen Merkmale sind jeweils für sich erfindungswesentlich und können beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims (13)

  1. Behälterwand für einen Boden (21), insbesondere einen palettenförmigen Boden, zur Bildung eines Transportbehälters (14), die wenigstens vier Seitenwände (21) umfasst, welche zu einer Hülse miteinander verbunden sind und auf den Boden (21) aufsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Seitenwand (16) eine in einen Behälterinnenraum ragende Aufsetzvorrichtung (17) vorgesehen ist, welche sich auf einer Auflagefläche (22) des Bodens (21) abstützt und dass benachbart zur Aufsetzvorrichtung (17) zumindest eine Seitenwandabschnitt (26) derart ausgebildet ist, dass dieser Seitenwandabschnitt (26) bei einer Positionierung der Hülse zum Boden (21) an einer Außenwand (28) des Bodens (21) angreift.
  2. Behälterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsetzvorrichtung (17) zwischen zwei zueinander benachbarten, einen Eckbereich (18) bildenden Seitenwänden (16) vorgesehen ist.
  3. Behälterwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsetzvorrichtung (17) zwei in einem Eckbereich (18) aneinangrenzende Seitenwände (16) miteinander verbindet.
  4. Behälterwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Eckbereich (18) angeordnete Aufsetzvorrichtung (17) als zumindest ein Wandabschnitt (31) ausgebildet ist.
  5. Behälterwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wandabschnitt wenigstens abschnittsweise eine obere und untere Aufsetzfläche (24) aufweist, deren Abstand die Höhe des Behälterinnenraumes bestimmt.
  6. Behälterwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsetzvorrichtung (17), welche als zumindest ein Wandabschnitt (31) ausgebildet ist und sich zwischen zwei Seitenwänden (16) erstreckt, eine steg-, L-, V-, teilkreisförmige, gekrümmte, rechtwinklige oder mehreckige Aufsetzfläche (24) aufweist.
  7. Behälterwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsetzvorrichtung (17) und die Seitenwände (16) durch ein Scharnier, ein Gelenk oder durch zumindest eine Rillung, vorzugsweise eine Doppelrillung, miteinander verbunden sind.
  8. Behälterwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsetzvorrichtung (17) aus Kunststoff hergestellt ist und einen ein- oder mehrschichtigen plattenförmigen Aufbau aufweist.
  9. Behälterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aufsetzvorrichtung (17) an der Seitenwand (16) an- oder ausgeformt ist und in den Behälterinnenraum ragt.
  10. Behälterwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils aneinander grenzenden Stirnkanten (33) der Seitenwände (16) durch ein Gelenk oder Scharnier miteinander verbunden sind.
  11. Behälterwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsetzvorrichtungen (17) symmetrisch zu einer Mittelebene der Hülse ausgerichtet sind.
  12. Behälterwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand (16) zumindest eine Rillung (37), vorzugsweise eine Doppelrillung (36) als Faltung (38), insbesondere Mittelfaltung, aufweist.
  13. Behälterwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (16) und die dazwischen angeordneten Aufsetzvorrichtungen (17) einstückig aneinandergereiht sind.
EP07018694A 2006-09-25 2007-09-24 Behälterwand, insbesondere für einen palettenförmigen Boden Withdrawn EP1902968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014821 DE202006014821U1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Behälterwand, insbesondere für einen palettenförmigen Boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1902968A1 true EP1902968A1 (de) 2008-03-26

Family

ID=37514128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018694A Withdrawn EP1902968A1 (de) 2006-09-25 2007-09-24 Behälterwand, insbesondere für einen palettenförmigen Boden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1902968A1 (de)
DE (1) DE202006014821U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910833U1 (de) * 1989-03-13 1990-03-15 Nefab Ab, Alfta, Se
US5279423A (en) * 1984-08-21 1994-01-18 Shuert Lyle H Bulk container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279423A (en) * 1984-08-21 1994-01-18 Shuert Lyle H Bulk container
DE8910833U1 (de) * 1989-03-13 1990-03-15 Nefab Ab, Alfta, Se

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006014821U1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004764T2 (de) Gewellte pappträger
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
EP2582585B1 (de) Transportbehälter
DE4003104C2 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Gegenständen insbesondere Schokoladenartikeln und Zuschnitt zur Bildung desselben
DE60305466T2 (de) Verbesserungen in und in beziehung zu trägern aus pappenzuschnitten
DE19614530A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
EP3170762B1 (de) Transportbehälter
DE8611708U1 (de) Verpackung
EP0291836B1 (de) Unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriss aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe
EP1902968A1 (de) Behälterwand, insbesondere für einen palettenförmigen Boden
DE202017100415U1 (de) Faltbare Transport- und Lagerungsvorrichtung
DE4314504A1 (de) Palettenbausystem und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2135815A1 (de) Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
DE4034481A1 (de) Palette, die insbesondere dem abstellen von zu lagernden und/oder zu transportierenden waren, stapelfaehigen gegenstaenden o. dgl. dient
DE2337566A1 (de) Verlade- oder stapelplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2356466C3 (de) Stapelbare Verpackungspalette aus einem Kartonzuschnitt
DE202007004203U1 (de) Verpackung
DE102019105928A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
EP3543158A1 (de) Transportbehälter
DE2200945A1 (de) Stapel- und verschachtelbarer Behaelter
DE102018001474A1 (de) Transportkarton und Verfahren zu seiner Herstellung durch Umrüstung eines benutzten Kartons
EP2505509B1 (de) Verpackungsbehälter
DE2219723A1 (de) Kastenpalette
DE20203152U1 (de) Verpackung
DE3636686A1 (de) Zuschnittsatz aus einer mehrzahl von pappzuschnitten fuer faltpackungs-unterteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080926

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090609