EP1902843B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1902843B1 EP1902843B1 EP07010746A EP07010746A EP1902843B1 EP 1902843 B1 EP1902843 B1 EP 1902843B1 EP 07010746 A EP07010746 A EP 07010746A EP 07010746 A EP07010746 A EP 07010746A EP 1902843 B1 EP1902843 B1 EP 1902843B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drops
- ink
- group
- drop
- projection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims abstract description 29
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 166
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/07—Ink jet characterised by jet control
- B41J2/075—Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection
- B41J2/095—Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection electric field-control type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/07—Ink jet characterised by jet control
- B41J2/105—Ink jet characterised by jet control for binary-valued deflection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/21—Ink jet for multi-colour printing
- B41J2/2121—Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter
- B41J2/2128—Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter by means of energy modulation
Definitions
- the invention relates to a method and a device for producing drops of ink with variable drop volume, in particular in a continuous ink jet printer.
- the invention further relates to a printing device with such a device.
- Continuous inkjet printers have been used industrially for many years to label a variety of products.
- the working principle of this inkjet printer works so that an ink to be printed from a reservoir via pumps with positive pressure is conveyed into a located in the actual print head pressure chamber, which has a nozzle, in particular on the side facing the material to be printed.
- the nozzle can in this case have an opening diameter in the range of 30 ⁇ to 200 ⁇ m.
- the ink jet now emerges initially as a continuous ink jet, which is impractical for a label, since the characters generated in this way should be composed of individual dots or individual drops of ink in this type of labeling.
- a modulation element is attached to the pressure chamber, which Pressure fluctuations generated in the ink jet emerging from the printhead, so that this ink jet breaks up after exiting the nozzle, in particular after a short time and at a defined distance, in individual, in particular equal-sized ink droplets.
- the size of the ink droplets depends, inter alia, on the applied modulation frequency, the nozzle diameter and the pressure generated by the pump, and can be set within the limits set by the combination of said parameters for the system. A variation of the droplet size of successive ink droplets is not possible.
- the ink droplets are each provided with an individual electrical charge, the height of the charge depending on the desired impact position on the product to be labeled.
- the ink has a low electrical conductivity.
- the ink droplet has not yet broken off from the ink jet emanating from the nozzle of the ink jet printer, so that due to electrical influence free charge carriers in the ink are moved towards or away from the charging electrode, depending on the polarity and magnitude of an external charging voltage Ink chamber and thus the ink reservoir, for example, electrically held at ground potential.
- the charging electrode has no mechanical contact with the ink jet.
- the ink droplet now tears off the ink jet while it is in the field region of the charging electrode, then the electrical charges migrated through the influence in the droplets remain in the drop volume and this appears to be electrically charged even after the demolition.
- the charging electrode is positively charged, as the ink jet enters the electric field of the charging electrode, the negative free carriers in the ink migrate into the field, whereas the positively charged ones free charge carriers in the ink are forced out of the electric field.
- a charge separation takes place immediately prior to the demolition of the droplet at the leading edge of the ink jet, and the charge imbalance thus created in the tearing droplet is retained and the droplet leaves the field region of the charging electrode negatively charged in this example.
- the electrically charged ink drops subsequently enter the electrostatic field of a deflection device, e.g. of a plate capacitor, and are more or less deflected from their rectilinear trajectory, depending on their individual charge, and fly on leaving the electrostatic field at a certain angle dependent on their charge to their original trajectory.
- a deflection device e.g. of a plate capacitor
- the ink drops receive a certain fixed charge or remain uncharged, so that they meet after exiting the electrostatic field of the plate capacitor in a collection tube, from where they via a pump system in the ink tank be pumped back. This causes the unprinted ink to circulate, resulting in the designation of continuous ink jet printers.
- a disadvantage of the described embodiment is that due to the system-related generation of the ink droplets they always have the same size within narrow tolerances, so that a generated with these drops typeface always has the same size pressure point sizes.
- a disadvantage of the known methods is that, on the one hand, they do not allow variability of the print data within the printing process, since they work in the form of printing forms or, in the case of the DOD method, have only a small working distance of the print heads to the surface to be printed, in particular in the marking area.
- DOD printers always have a plurality of nozzles in a printhead, only inks which either have no or very slow drying properties or are radiation-curable inks may be used in these printheads, otherwise the ink will be in individual nozzles during a particular print image not or rarely used, dry, causing this nozzle to fail.
- the continuous ink jet printers can print inks that have an extremely short drying time because the solvents used in these inks evaporate very quickly.
- the invention described herein relates to a method and apparatus which may preferably be used with this type of continuous ink jet printer described above.
- the invention may also be used with any other type of device that is capable of producing successive ink droplets of substantially the same size and / or electrical charge and in particular the same distance from one another in a trajectory.
- the object of the invention is to provide a method and a device by which it is possible, in particular by means of a continuous ink jet printer, to apply a freely programmable marking on any surfaces, wherein the label may include pressure points of either different size, preferably each be generated by only one drop of ink with either different drop volume.
- This object is achieved by a method in which a selectable number of successive in-flight ink drops, all of which have the same speed in one direction, during flight from an exit nozzle of a droplet-generating ink jet print head to the impact location on a substrate together be united, wherein the number of drops, which are combined to form a common drop, form a group of drops and the droplets of the drop group are respectively accelerated or retarded differently when passing through an electrode assembly by means of an adjustable voltage between the electrodes of the electrode assembly, so that in the drop group advancing drops retarded and the trailing drops are accelerated.
- the object is further achieved by a device that can be used in a continuous ink jet printer, in which an arbitrary number of successive in-flight ink drops, all of which have the same speed in one direction, during flight from an outlet nozzle of a the drop producing ink jet print head by Impact location on a substrate are unified with an electrode assembly is provided by means of a substantially acting in the direction of travel of the drops in its strength changeable electric field can be generated by means of which the ink droplets are individually and / or optionally accelerated and / or delayed such that the leading drops of a drop group are retarded and the trailing drops of a drop group are accelerated.
- the core idea of the invention is to optionally obtain drops of different sizes or drops with optionally different drop volumes by combining an optional number of successive drops of ink into one drop.
- each of the original individual drops has a volume of V
- the common drop of n drops has a volume of n x V.
- the union of individual drops between the place of production, such as after a pressure chamber of an ink jet print head and the location of impact on a substrate can be anywhere during the entire flight time, eg before the individual original drops are deflected or after the original drops have been deflected.
- the size of a pressure point on a surface to be marked is determined by the number of ink droplets combined to form a common droplet. It is possible in this way, for example, in a multi-line marking a product to write the respective lines with different sized pressure points or to write within a single print line characters or only individual pressure points with a different pressure point size, such as special effects, highlights or gradients especially at rounded edges of logos or special characters better represent.
- any drop generators in a first step e.g.
- ink droplets of the same size are generated at a certain following frequency, in particular by pumping an ink from an ink tank by means of a pump into a pressure chamber at one end of which there is a nozzle.
- a modulation element attached to the pressure chamber modulates the pressure in the pressure chamber such that the ink jet emerging from the nozzle breaks up into individual ink droplets of substantially the same size, in particular after a defined short distance.
- a charging device mounted directly in front of the nozzle acts by influencing any emerging ink droplet with an electrostatic charge as described above.
- the exiting ink droplets in particular ink droplets of a droplet train or a droplet group from which a common, larger ink droplet is to be formed in a subsequent step, can be provided with a constant charge which is at least substantially the same for all droplets.
- the ink droplets are separated by means of an electric field acting essentially in the direction of flight of the drops, in particular in an electrode arrangement, individually and / or optionally accelerated or decelerated.
- an electric field acting essentially in the direction of flight of the drops, in particular in an electrode arrangement, individually and / or optionally accelerated or decelerated.
- all individual ink droplets to be combined initially have the same velocity in one direction. This may be the original direction or a deflected direction.
- the drops to be united pass through an electric field whose field lines run at least substantially parallel to the direction of flight, the drops can be individually accelerated or also decelerated depending on the strength and direction of the electric field.
- the drops of a group of drops which pass through such an electric field can then combine if a different electric field acts on different drops of the drop group.
- a device for generating such an electric field may e.g. are formed by an electrode arrangement, in particular with at least two electrodes arranged one after the other in the direction of flight of the drops. These can be arranged such that the surface normals of the electrodes are arranged at least substantially parallel to the direction of flight of the ink droplets.
- the electrodes may be formed as plate electrodes of substantially any shape having a recess through which the drops fly substantially perpendicular to the plate surface.
- the droplets of a group of droplets are each accelerated or retarded at different speeds when flying through an electrode arrangement by means of an adjustable voltage between the electrodes of the electrode assembly, so that the drops flying ahead in the droplet group are delayed and the trailing droplets are accelerated.
- the trailing in the droplet group drops catch the preceding flying drops and the drops can connect to a common drop of larger volume. This can be done in such a way that the drops the drop group only after leaving the electrode assembly in the further flight unite to form a common drop, especially shortly after the electrode assembly.
- the arrangement of a device for uniting the ink droplets can be carried out with respect to a previously described inkjet printer both in front of a deflector for the ink drops and afterwards.
- An arrangement in front of a deflection device has the advantage that the electrode arrangement can be aligned exactly perpendicular to the original direction of flight.
- the ink drops or groups of ink drops may have many different directions.
- An electrode arrangement of two or more parallel electrodes can therefore be arranged only for an excellent direction exactly perpendicular to the direction. For the remaining possible direction, this alignment may only be substantially correct.
- the electrodes of the electrode arrangement can be e.g. be executed bent around a center.
- the electrodes of the electrode arrangement have a distance from each other which is less than or equal to the mean distance of the ink droplets traversing them. This ensures that only one drop of ink from an ink droplet group, which is to be combined, is arranged between the electrodes, and thus the electric field also acts only on this one ink droplet. Each individual ink drop can thus have a different field strength and field direction experienced when a change of the field occurs in time between two consecutive drops.
- the original droplets along their flight after production may first pass into a deflector which may be configured to cause each droplet of ink to move with the droplet synchronously mitsteddes, individual electric transverse field variable strength and duration can be assigned, so that the ink droplets can each learn different deflection angle.
- a deflector which may be configured to cause each droplet of ink to move with the droplet synchronously mitsteddes, individual electric transverse field variable strength and duration can be assigned, so that the ink droplets can each learn different deflection angle.
- drop trains / drop groups consisting for example of n individual drops, whose individual drops all or only a certain number of them are deflected in the same spatial direction.
- a drop group having a desired number of drops may be deflected from the original direction in a desired direction.
- the electrode arrangement for merging ink droplets can also be arranged in front of a deflection device. Then, first an association of the drops and then a distraction of the volume-enlarged drops. This can be done with the same deflection device as described above has been. The deflecting electric field then acts on each of the combined drops.
- FIG. 1 shows for comparison with the invention by way of example a printhead of a conventional conventional continuous ink jet printer.
- the Ink 1 is first pumped from a reservoir 2 by means of a pump 3 via leads 4a into the pressure chamber 5, at one end of which a nozzle 6 is introduced.
- the pressure in the pressure chamber 5 is modulated so that the emerging from the nozzle 6 ink jet breaks 9 at a short distance after its exit into individual ink droplets 11 of substantially the same size.
- the individual ink droplets 11 are provided with an individual electrical charge via a charging electrode 8.
- the ink drops 11 now enter an electric field 21, which is formed by means of the electrodes 20a and 20b of the plate capacitor 20.
- the individual ink droplets are deflected into different spatial directions 103, 104 shown by way of example.
- the total number of possible deflection angles depends only on the control of the charging electrode and is not limited in principle.
- the individual plates 20a and 20b of the plate capacitor 20 may be inclined relative to each other, as in FIG. 1 shown. However, it is also possible to use plates arranged parallel to one another without restriction of generality.
- the polarity and strength of the electric field 21 is expediently kept substantially constant in this embodiment, since a change in the field strength to a plurality of drops, which are located in the field space of the plate capacitor at this time, simultaneously affects and thus an influence of a single drop is impossible.
- FIG. 2 shows a schematic representation of an inventive arrangement for the generation and deflection of ink drops with variable drop size of a continuous ink jet printer.
- the drop generation itself takes place here in the manner described above FIG. 1 ,
- the ink 1 is also first pumped from a reservoir 2 by means of a pump 3 via leads 4a into the pressure chamber 5, at one end of a nozzle 6 is introduced.
- the pressure in the pressure chamber 5 is also modulated by means of modulation devices 7 likewise mounted on the pressure chamber, so that the ink jet 9 emerging from the nozzle 6 breaks open at a short distance after its exit into individual ink droplets 11 of essentially the same size.
- the individual ink drops 11 are each provided with a same electrical charge via a charging electrode 8, in contrast to the known embodiment.
- the ink drops 11 now enter a variable electric field 44, which is formed by means of the electrodes 40a and 40b or E0 and E1 to En of the electrode arrangement 40.
- the electrode assembly 40 consists of a number of individual electrodes E0 and E1 to En, which are arranged transversely to the trajectories 100 of the ink droplets 11 so that their respective distances from each other corresponds to the distance between successive ink droplets.
- a deflection voltage UO, U1 to Un at the electrodes E0 and E1 can then be switched via a suitable electronic circuit to the subsequent electrode E2, then to E3, etc. to En, so that there is an electric field in the direction of movement of the ink droplets.
- each ink drop experiences an individual electrostatic deflection.
- different deflection angles for the ink droplets can be produced. For example, ink drops to be discarded from the typeface experience no distraction in that the electric field accompanying them disappears.
- each single drop of a drop group thus preferably had the same electric field in the deflection device.
- the maximum number of drops in a drop group can be defined according to a specification in a superordinate electronic control, which corresponds to the number of different drop sizes produced according to the invention. If, for example, a maximum number of 8 drops is determined per drop group, then 8 differently sized ink drops can be produced, which leads to the state of non-printing to 9 gray levels.
- the electrode assemblies 40 each leave a certain number of successive ink drops of a drop group 12 in a deflection direction, wherein the number of ink droplets present in each drop group may be different as described.
- the droplet groups thus generated subsequently pass into the electrode arrangement 50, comprising the electrodes 50a, 50b or Ek1 and Ek2, which each have openings 51a and 51b.
- the arrangement of the electrodes 50a and 50b is such that the electric field established between them by applying an electric voltage is substantially in the direction of flight of the ink droplets.
- the structure and arrangement of the electrodes 50a and 50b is further such that the ink drops fly through the openings 51a and 51b of the electrodes 50a and 50b.
- the spacing of the electrodes 50a and 50b is selected such that only one single ink droplet is always present in the intermediate space between the electrodes 50a and 50b. If an electric voltage Uk is now applied to the electrodes Ek1 and Ek2, an electric field builds up in the space between the electrodes Ek1 and Ek2 which, depending on its strength and polarity, either accelerates or decelerates an ink droplet located in this field space.
- FIG. 3 schematically shows a perspective view of the deflector 40 and the downstream electrode assembly 50 and some exemplary deflection directions 103, 104 and 105 of the ink drops and schematically illustrated groups of drops.
- the shape of the electrodes 50a and 50b may be different, for example rectangular, round, oval or another form adapted to the respective system.
- openings 51a and 51b which can preferably be designed such that the most homogeneous possible electric field distribution results in the space traversed by the ink droplets between the electrodes 50a and 50b.
- the electrode arrangement 50 in the direction of flight of the ink droplets in a cylindrical, spherical-cap-shaped or generally concave manner, so that regardless of the deflection angle of the respective ink droplets, they always traverse the gap between the electrodes 50a and 50b exactly along the electric field lines.
- FIGS. 4a, 4b and 5a, 5b schematically show the relationship of the voltage Uk to the respective ink droplets 11 of the respective drop group 12th FIG. 4a
- FIG. 4a shows a sawtooth-like profile of the voltage Uk from a positive voltage + Uk to a negative voltage -Uk, each section 13a, 13b, 13c of a sawtooth-shaped voltage interval 13 acting only on the ink droplets shown above in the drawing, which at this time passes through the electrode assembly 50.
- the field strength determined for this drop acts on each drop, as a result of which the drop is more or less decelerated or accelerated.
- FIG. 4b shows by way of example another way of driving the electrodes 50a and 50b with a step-like voltage curve, so that each ink droplet 11 as it passes through the field space a different but constant field strength corresponding to the voltage acting at this time in the respective section 13a, 13b, 13c, the voltage interval 13 learns. It is expedient to keep the sums of the accelerating and decelerating voltages constant, particularly preferably equal to zero. In this case, the accelerating or decelerating voltages may also assume different values in terms of magnitude, which may be advantageous in particular when uneven-ink droplets are combined to form a common ink droplet.
- FIGS. 4a and 4b represented voltage jump between successive groups of drops from -Uk to + Uk technically easier to implement.
- the lack of ink drops at these locations are in the FIGS. 5a and 5b labeled with 11b. It is still in the FIGS. 4a, 4b, 5a, 5b It is shown that not all ink droplets within a droplet group need to be present, depending on the desired size of the resulting ink droplet 101. These missing ink droplets are denoted 11a.
- each of the illustrated drop groups may have a different deflection angle.
Landscapes
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablem Tropfenvolumen, insbesondere bei einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Druckvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung.
- Kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker werden seit vielen Jahren industriell zur Kennzeichnung von unterschiedlichsten Produkten eingesetzt. Das Arbeitsprinzip dieser Tintenstrahldrucker funktioniert so, dass eine zu verdruckende Tinte aus einem Vorratsbehälter über Pumpen mit Überdruck in eine im eigentlichen Druckkopf sich befindende Druckkammer gefördert wird, welche insbesondere an der dem zu bedruckenden Gut zugewandten Seite eine Düse aufweist.
- Die Düse kann hierbei einen Öffnungsdurchmesser im Bereich von 30µ bis 200µm haben. Aus der Düse tritt nun der Tintenstrahl zunächst als kontinuierlicher Tintenstrahl aus, was jedoch für eine Beschriftung unzweckmäßig ist, da die hierbei erzeugten Schriftzeichen bei dieser Art der Beschriftung aus einzelnen Punkten beziehungsweise einzelnen Tintentropfen aufgebaut sein sollen. Um den Tintenstrahl in einzelne gleichartige, insbesondere gleich große Tintentropfen zu zerlegen, ist an der Druckkammer ein Modulationselement angebracht, welches Druckschwankungen in dem aus dem Druckkopf austretenden Tintenstrahl erzeugt, so dass dieser Tintenstrahl nach dem Austritt aus der Düse, insbesondere nach kurzer Zeit und in einem definierten Abstand, in einzelne insbesondere gleichgroße Tintentropfen aufbricht.
- Die Größe der Tintentropfen hängt dabei unter anderem von der angelegten Modulationsfrequenz, dem Düsendurchmesser und dem von der Pumpe erzeugten Druck ab, und lässt sich innerhalb der aus der Kombination der genannten Parameter vorgegebener Grenzen für das System einstellen. Eine Variation der Tropfengröße einander nachfolgender Tintentropfen ist dabei nicht möglich.
- Kurz vor dem Abreißen der Tintentropfen vom ausgetretenen Tintenstrahl werden die Tintentropfen jeweils mit einer individuellen elektrischen Ladung versehen, wobei die Höhe der Ladung von der gewünschten Auftreffposition auf dem zu beschriftenden Produkt abhängt. Um das elektrische Aufladen zu gewährleisten, weist die Tinte eine geringe elektrische Leitfähigkeit auf. Während des Ladevorganges ist der Tintentropfen noch nicht von dem aus der Düse des Tintenstrahldruckers ausgetretenen Tintenstrahl abgerissen, so dass aufgrund von elektrischer Influenz freie Ladungsträger in der Tinte je nach Polarität und Stärke einer äußeren Ladespannung zur Ladeelektrode hinbewegt werden oder von ihr wegbewegt werden, wobei die Tintenkammer und damit das Tintenreservoir beispielsweise elektrisch auf Massepotential gehalten wird. Die Ladeelektrode hat dabei keinen mechanischen Kontakt zum Tintenstrahl.
- Reißt der Tintentropfen nun von dem Tintenstrahl ab, während er sich im Feldbereich der Ladeelektrode befindet, so verbleiben die durch die Influenz in den Tropfen gewanderten elektrischen Ladungen in dem Tropfenvolumen und dieses erscheint auch nach dem Abriss nach außen hin elektrisch geladen. Wird beispielsweise die Ladeelektrode positiv aufgeladen, so wandern beim Eintritt des Tintenstrahls in das elektrische Feld der Ladeelektrode die negativen freien Ladungsträger in der Tinte in das Feld hinein, wohingegen die positiv geladenen freien Ladungsträger in der Tinte aus dem elektrischen Feld herausgedrängt werden. Dadurch findet eine Ladungstrennung unmittelbar vor dem Abriss des Tropfens an der Vorderkante des Tintenstrahls statt und das so erzeugte Ladungsungleichgewicht in dem abreißenden Tropfen bleibt erhalten und der Tropfen verlässt in diesem Beispiel negativ geladen den Feldbereich der Ladeelektrode. Da der Tintentropfen konstruktionsbedingt und prinzipbedingt während der Einflusszeit der Ladespannung auf den Tropfen abreißt, bleibt wie beschrieben auf dem abgelösten Tintentropfen eine Ladungsmenge zurück, deren Größe bei einer konstanten elektrischen Leitfähigkeit der Tinte entsprechend der Höhe der angelegten Ladespannung ist, so dass bei einer Veränderung der Ladespannung somit auch die Ladungsmenge auf jedem Tropfen verändert werden kann.
- Auf ihrem zunächst geradlinigen Flug treten die elektrisch geladenen Tintentropfen nachfolgend in das elektrostatische Feld einer Ablenkvorrichtung, z.B. eines Plattenkondensators ein und werden je nach ihrer individuellen Ladung mehr oder weniger aus ihrer geradlinigen Flugbahn abgelenkt, und fliegen nach dem Verlassen des elektrostatischen Feldes unter einem von ihrer Ladung abhängigen bestimmten Winkel zu ihrer ursprünglichen Flugbahn weiter.
- Mit diesem Prinzip können unterschiedliche Auftreffpositionen auf einer zu beschriftenden Oberfläche mit einzelnen Tintentropfen angewählt werden, wobei dies in dieser Ausführung nur in einer Ablenkrichtung erfolgt. Zum Ausblenden einzelner Tropfen aus dem Schriftbild oder wenn nicht gedruckt werden soll erhalten die Tintentropfen eine bestimmte feste Ladung oder bleiben ungeladen, so dass sie nach dem Austritt aus dem elektrostatischen Feld des Plattenkondensators in ein Auffangrohr treffen, von wo sie über ein Pumpensystem in den Tintentank zurückgepumpt werden. Dadurch zirkuliert die nicht verdruckte Tinte im Kreis, was zu der Bezeichnung kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker geführt hat.
- Nachteilig an der geschilderten Ausführung ist, dass aufgrund der systembedingten Erzeugung der Tintentropfen diese stets innerhalb enger Toleranzen eine gleiche Größe aufweisen, so dass ein mit diesen Tropfen erzeugtes Schriftbild stets gleich große Druckpunktgrößen aufweist.
- Im Gegensatz hierzu ist es aus der Drucktechnik bekannt, zur Herstellung von Graustufungen und Farbverläufen in gedruckten Bildern Druckpunkte unterschiedlicher Größe zu verwenden, um so dem Auge des Betrachters einen visuellen Eindruck von Graustufen oder Farbverläufen zu ermöglichen. So können beispielsweise bei allen Druckverfahren, welche eine Druckform benutzen, die einzelnen Druckpunkte bei der Herstellung der Druckform entsprechend der Vorlage unterschiedlich groß ausgeführt werden, was im Druck zu unterschiedlich großen Druckpunkten führt.
- Ebenso ist bekannt, bei Tintenstrahldruckern des Drop-On-Demand Typs (DOD) unterschiedlich große Druckpunkte zu realisieren, indem beim Drucken eine unterschiedliche Anzahl von kleinen Tropfen gleicher Größe auf der Oberfläche des zu bedruckende Gutes zu einem gemeinsamen größeren Druckpunkt überlagert wird.
- Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist, dass sie zum einen keine Variabilität der Druckdaten innerhalb des Druckprozesses ermöglichen, da sie Druckformgebunden arbeiten, oder im Falle der DOD Verfahren systembedingt nur einen, insbesondere im Kennzeichnungsbereich nachteiligen geringen Arbeitsabstand der Druckköpfe zu der zu bedruckenden Oberfläche aufweisen. Da DOD Drucker stets eine Vielzahl von Düsen in einem Druckkopf aufweisen, können darüber hinaus in diesen Druckköpfen nur Tinten verwendet werden, welche entweder keine oder sehr langsame Trocknungseigenschaften aufweisen oder strahlungshärtende Tinten sind, da andernfalls die Tinte in einzelnen Düsen, die während eines bestimmten Druckbildes nicht oder nur selten verwendet werden, eintrocknen, wodurch diese Düse ausfallen.
- Der Einsatz von strahlungshärtenden Tinten behebt zwar dieses Problem, erfordert jedoch durch den zusätzlichen Einsatz von nachgeschalteten Härtungseinrichtungen einen erheblich höheren apparativen Aufwand und erheblich höhere Kosten. Durch den genannten geringen Arbeitsabstand ist es darüber hinaus nicht möglich, eine beispielsweise strukturierte Oberfläche mit hoher Schriftqualität zu kennzeichnen, da die Flugbahnen der ausgestoßenen Tintentropfen nach kurzer Distanz so instabil werden, dass eine gewünschte Auftreffposition nicht mehr zuverlässig getroffen wird und damit auch ein aus mehreren Tintentropfen zusammengesetzter Druckpunkt nicht mehr als geschlossener Druckpunkt mit definierter Form gedruckt werden kann.
- Die Verwendung der oben genannten Tinten sind bei diesen Systemen zwingend erforderlich, da solche DOD Systeme mit einer Vielzahl von Einzeldüsen arbeiten, die je nach Bedarf angesteuert werden. Dabei ist es normal, dass eine einzelne Düse entsprechend des zu druckenden Schriftbildes über einen längeren Zeitraum nicht oder nur selten angesteuert wird, was bei Verwendung einer schnell trocknenden Tinte beispielsweise einer lösungsmittelhaltigen Tinte dazu führen würde, dass die Tinte in dieser Düse eintrocknet und die Düsenöffnung verstopft.
- Wird diese Düse dann später benötigt, steht sie nicht mehr zur Verfügung und es ist eine Reinigung, häufig auch eine manuelle Reinigung des Druckkopfes erforderlich. Im Unterschied hierzu können die kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker Tinten verdrucken, die eine extrem kurze Trocknungszeit aufweisen, da die in diesen Tinten verwendeten Lösungsmittel sehr schnell verdunsten.
- Dadurch, dass in dieser Art der Tintenstrahldrucker die Tinte kontinuierlich aus der Düse austritt, kann die Düse nicht verstopfen und der Prozess nicht unterbrochen werden. Bisher war es jedoch nicht möglich mit kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckern dieser Art wahlweise Tintentropfen unterschiedlicher Größe auch innerhalb eines Schriftbildes zu erzeugen.
- Die hier beschriebene Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, die bevorzugt mit dieser vorbeschriebenen Art von kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckern eingesetzt werden kann. Die Erfindung kann jedoch auch mit jeder anderen Art von Vorrichtung eingesetzt werden, die geeignet ist, in einer Flugbahn aufeinander folgende Tintentropfen von im Wesentlichen gleicher Größe und/oder elektrischer Ladung und insbesondere gleichen Abstand zueinander zu erzeugen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch die es möglich wird, insbesondere mittels eines kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckers, eine frei programmierbare Kennzeichnung auf beliebige Oberflächen aufzubringen, wobei die Kennzeichnung Druckpunkte von wahlweise unterschiedlicher Größe beinhalten kann, die bevorzugt jeweils von nur einem Tintentropfen mit wahlweise unterschiedlichem Tropfenvolumen erzeugt werden.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, bei dem eine frei wählbare Anzahl von im Flug aufeinander folgenden Tintentropfen, die alle die gleiche Geschwindigkeit in einer Richtung haben, während des Fluges von einer Austrittsdüse eines Tropfen erzeugenden Tintendruckkopfes bis zum Auftreff-Ort auf einem Bedruckstoff miteinander vereinigt werden, wobei die Anzahl der Tropfen, welche zu einem gemeinsamen Tropfen vereinigt werden, eine Tropfengruppe bilden und die Tropfen der Tropfengruppe beim Durchfliegen einer Elektrodenanordnung mittels einer einstellbaren Spannung zwischen den Elektroden der Elektrodenanordnung jeweils unterschiedlich stark beschleunigt oder verzögert werden, so dass die in der Tropfengruppe voranfliegenden Tropfen verzögert und die nacheilenden Tropfen beschleunigt werden.
- Gelöst wird die Aufgabe weiterhin durch eine Vorrichtung, die in einem kontinuierlich arbeitendem Tintenstrahldrucker zum Einsatz kommen kann, bei der eine frei wählbare Anzahl von im Flug aufeinander folgenden Tintentropfen, die alle die gleiche Geschwindigkeit in einer Richtung haben, während des Fluges von einer Austrittsdüse eines die Tropfen erzeugenden Tintendruckkopfes bis zum Auftreff-Ort auf einem Bedruckstoff miteinander vereinigbar sind, wobei eine Elektrodenanordnung vorgesehen ist, mittels der ein im Wesentlichen in Flugrichtung der Tropfen wirkendes in seiner Stärke änderbares elektrisches Feld erzeugbar ist, mittels dem die Tintentropfen individuell und/oder wahlweise beschleunigbar und/oder verzögerbar sind, derart, dass die vorausfliegenden Tropfen einer Tropfengruppe verzögert werden und die nacheilenden Tropfen einer Tropfengruppe beschleunigt werden.
- Wesentlich für die Erfindung ist es somit, dass unterschiedlich große Tintentropfen nicht originär erzeugt werden, was komplizierte Vorrichtungen voraussetzt, sondern dass zunächst mit einer Vorrichtung, wie z.B. dem vorbeschriebenen kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckkopf oder jeder anderen Tintentropfenerzeugungsvorrichtung Tintentropfen von im Wesentlichen und bevorzugt innerhalb enger Toleranzen gleicher Größe erzeugt werden. Es kann somit für die Erzeugung dieser Tintentropfen, die in einer ursprünglichen Flugbahn aufeinander folgend und insbesondere mit äquidistanten Abstand fliegen, sofern nicht einzelne Tropfen unterdrückt bzw. ausgeblendet werden, auf bestehende und etablierte Techniken zurückgegriffen werden.
- Kerngedanke der Erfindung ist es, wahlweise unterschiedlich große Tropfen bzw. Tropfen mit wahlweise unterschiedlichen Tropfenvolumen zu erhalten, indem eine wahlweise Anzahl von aufeinander folgenden Tintentropfen miteinander zu einem Tropfen vereinigt werden. Hat somit ein jeder der ursprünglichen einzelnen Tropfen ein Volumen von V, so hat der aus n Tropfen vereinigte gemeinsame Tropfen ein Volumen von n x V.
- Die Vereinigung einzelner Tropfen zwischen dem Ort der Erzeugung, wie z.B. nach einer Druckkammer eines Tintendruckkopfes und dem Ort des Auftreffens auf einen Bedruckstoff kann irgendwo während der gesamten Flugzeit erfolgen, also z.B. bevor die einzelnen ursprünglichen Tropfen abgelenkt werden oder nachdem die ursprünglichen Tropfen abgelenkt wurden.
- Gemäß der Erfindung wird die Größe eines Druckpunktes auf einer zu kennzeichnenden Oberfläche durch die Anzahl der zu einem gemeinsamen Tropfen vereinigten Tintentropfen bestimmt. Es ist auf diese Weise möglich, beispielsweise bei einer mehrzeiligen Kennzeichnung eines Produktes die jeweiligen Zeilen mit unterschiedlich großen Druckpunkten zu schreiben oder auch innerhalb einer Druckzeile einzelne Zeichen oder nur einzelne Druckpunkte mit einer anderen Druckpunktgröße zu schreiben, um so beispielsweise besondere Effekte, Hervorhebungen oder Verläufe insbesondere an gerundeten Kanten von Logos oder Sonderzeichen besser darzustellen.
- Erfindungsgemäß werden somit durch einen beliebigen Tropfenerzeuger in einem ersten Schritt z.B. in bekannter Weise Tintentropfen gleicher Größe mit einer bestimmten Folge-Frequenz erzeugt, insbesondere indem wie eingangs beschrieben eine Tinte mittels einer Pumpe aus einem Tintentank in eine Druckkammer gepumpt wird, an deren einem Ende sich eine Düse befindet. Ein an der Druckkammer angebrachtes Modulationselement moduliert den Druck in der Druckkammer dergestalt, das der aus der Düse austretende Tintenstrahl, insbesondere nach einer definierten kurzen Entfernung, in einzelne Tintentropfen von im Wesentlichen gleicher Größe aufbricht.
- Eine unmittelbar vor der Düse (in Flugrichtung nach der Düse) angebrachte Ladeeinrichtung beaufschlagt durch Influenz wie eingangs beschrieben jeden austretenden Tintentropfen mit einer elektrostatischen Ladung. Erfindungsgemäß können die austretenden Tintentropfen insbesondere Tintentropfen eines Tropfenzuges oder einer Tropfengruppe, aus welchen ein gemeinsamer, größerer Tintentropfen in einem nachfolgenden Schritt gebildet werden soll, mit einer konstanten, für alle Tropfen zumindest im Wesentlichen gleichen Ladung versehen werden.
- Um eine gewünschte Anzahl von einzelnen ursprünglichen Tropfen zu vereinen, kann es gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass die Tintentropfen mittels eines im Wesentlichen in Flugrichtung der Tropfen wirkenden elektrischen Feldes, insbesondere in einer Elektrodenanordnung, individuell und/oder wahlweise beschleunigt oder verzögert werden. Wesentlich hierfür ist, dass alle zu vereinenden einzelnen Tintentropfen zunächst die gleiche Geschwindigkeit in einer Richtung haben. Hierbei kann es sich um die ursprüngliche Richtung oder auch um eine abgelenkte Richtung handeln. Dadurch, dass die zu vereinenden Tropfen ein elektrisches Feld durchlaufen, dessen Feldlinien zumindest im Wesentlichen parallel zur Flugrichtung verlaufen, können die Tropfen je nach Stärke und Richtung des elektrischen Feldes individuell beschleunigt oder auch abgebremst werden. Die Tropfen einer Tropfengruppe, die ein solches elektrisches Feld durchlaufen, können sich sodann vereinen, wenn auf verschiedene Tropfen der Tropfengruppe ein unterschiedliches elektrisches Feld wirkt.
- Eine Vorrichtung, zur Erzeugung eines solchen elektrischen Feldes kann z.B. durch eine Elektrodenanordnung gebildet werden, insbesondere mit wenigstens zwei in Flugrichtung der Tropfen hintereinander angeordneten Elektroden. Diese können derart angeordnet sein, dass die Flächennormalen der Elektroden zumindest im Wesentlichen parallel zur Flugrichtung der Tintentropfen angeordnet sind.
- Die Elektroden können als Plattenelektroden von im Wesentlichen beliebiger Form gebildet werden, die eine Ausnehmung aufweisen, durch die die Tropfen im Wesentlichen senkrecht zur Plattenoberfläche hindurch fliegen.
- Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Tropfen einer Tropfengruppe beim Durchfliegen einer Elektrodenanordnung mittels einer einstellbaren Spannung zwischen den Elektroden der Elektrodenanordnung jeweils unterschiedlich stark beschleunigt oder verzögert werden, so dass die in der Tropfengruppe voran fliegenden Tropfen verzögert und die nacheilenden Tropfen beschleunigt werden. Somit holen die in der Tropfengruppe nacheilenden Tropfen die voran fliegenden Tropfen ein und die Tropfen können sich verbinden zu einem gemeinsamen Tropfen von größerem Volumen. Dies kann derart erfolgen, dass sich die Tropfen der Tropfengruppe erst nach dem Verlassen der Elektrodenanordnung im weiteren Flug zu einem gemeinsamen Tropfen vereinigen, insbesondere kurz nach der Elektrodenanordnung.
- Die Anordnung einer Vorrichtung zur Vereinigung der Tintentropfen kann mit Bezug auf einen vorbeschriebenen Tintenstrahldrucker sowohl vor einer Ablenkvorrichtung für die Tintentropfen als auch danach erfolgen. Eine Anordnung vor einer Ablenkeinrichtung hat den Vorteil, dass die Elektrodenanordnung exakt senkrecht zur ursprünglichen Flugrichtung ausgerichtet werden kann.
- Bei einer Anordnung nach einer Ablenkeinrichtung können die Tintentropfen oder Gruppen von Tintentropfen viele verschiedene Richtungen aufweisen. Eine Elektrodenanordnung aus zwei oder mehr parallelen Elektroden kann daher nur für eine ausgezeichnete Richtung exakt senkrecht zur Richtung angeordnet sein. Für die übrigen möglichen Richtung kann diese Ausrichtung nur im Wesentlichen korrekt sein.
- Es kann jedoch gemäß der Erfindung vorgesehen sein, die Elektroden der Elektrodenanordnung an die wenigstens eine Ablenkeinrichtung der Tropfen derart anzupassen, dass für jede Richtung der Tintentropfen nach der wenigstens einen Ablenkrichtungen die Flächennormalen der Elektroden, insbesondere am Eintrittsort der Tropfen in die Elektrodenanordnung und die Richtung der Tintentropfen zueinander parallel sind. Hierfür können die Elektroden z.B. um einen Mittelpunkt gebogen ausgeführt sein.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die Elektroden der Elektrodenanordnung einen Abstand zueinander aufweisen, der kleiner oder gleich dem mittleren Abstand der sie durchquerenden Tintentropfen ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass immer nur ein Tintentropfen aus einer Tintentropfengruppe, die es zu vereinen gilt, zwischen den Elektroden angeordnet ist und somit das elektrische Feld auch nur auf diesen einen Tintentropfen wirkt. Jeder einzelne Tintentropfen kann somit eine anderen Feldstärke und Feldrichtung erfahren, wenn eine Änderung des Feldes zeitlich zwischen zwei aufeinander folgenden Tropfen erfolgt.
- Bei einer Anordnung einer Vorrichtung zur Vereinigung von einer gewünschten Anzahl von Tintentropfen nach einer Ablenkeinrichtung für die ursprünglich erzeugten Tropfen können die ursprünglichen Tropfen entlang ihres Fluges nach der Erzeugung zunächst in eine Ablenkeinrichtung gelangen, welche so gestaltet sein kann, dass jedem Tintentropfen ein mit der Tropfenbewegung synchron mitlaufendes, individuelles elektrisches Querfeld variabler Stärke und Dauer zugeordnet werden kann, so dass die Tintentropfen jeweils unterschiedliche Ablenkwinkel erfahren können. Auf diese Weise lassen sich auch bereits genannte Tropfenzüge / Tropfengruppen, bestehend beispielsweise aus n Einzeltropfen, generieren, deren Einzeltropfen alle oder auch nur eine bestimmte Anzahl davon in die gleiche Raumrichtung abgelenkt werden. So kann eine Tropfengruppe mit einer gewünschten Anzahl von Tropfen aus der ursprünglichen Richtung in eine gewünschte Richtung abgelenkt werden.
- Mittels einer nachgeschalteten Elektrodenanordnung, deren elektrisches Feld im Wesentlichen entlang der Flugrichtung ausgerichtet ist, werden nun synchron zu den sie durchfliegenden Tropfen, insbesondere der Tropfengruppe, die voraneilenden Tropfen mittels des elektrischen Feldes gebremst und die nacheilenden Tropfen mit einem elektrischen Feld umgekehrter Polarität beschleunigt, so dass sich alle Tropfen einer Tropfengruppe, insbesondere nach einer kurzen Distanz nach der Elektrodenanordnung im Flug vereinigen. Je nach Anzahl der in einem Tropfenzug beinhalteten Tropfen ergeben sich so Drucktropfen mit 1, 2, 3, ... Anfangstropfenvolumina.
- Die Elektrodenanordnung zur Vereinigung von Tintentropfen kann auch vor einer Ablenkvorrichtung angeordnet werden. Dann erfolgt zunächst eine Vereinigung der Tropfen und dann eine Ablenkung der im Volumen vergrößerten Tropfen. Dies kann mit dergleichen Ablenkvorrichtung geschehen, wie sie zuvor beschrieben wurde. Das ablenkende elektrische Feld wirkt sodann jeweils auf den vereinigten Tropfen.
- Den bisherigen Stand der Technik und Ausführungen der Erfindung zeigen die nachfolgenden Figuren. Es zeigen:
- Figur 1:
- Den schematischen Aufbau eines kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckers gemäß Stand der Technik;
- Figur 2:
- Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführung eines kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckers zur Erzeugung variabler Tropfengrößen;
- Figur 3:
- Eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführung der Elektrodenanordnung zur Geschwindigkeitsmodulation der abgelenkten Tropfen;
- Figur 4a,
- 4b: Eine schematische Darstellung des Spannungsverlaufes bezogen auf die in
Figur 2 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführung zur Modulation der Geschwindigkeit bei unmittelbar einander nachfolgenden Tropfenzügen; - Figur 5a,
- 5b: Eine schematische Darstellung des Spannungsverlaufes bezogen auf die in
Figur 2 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführung zur Modulation der Geschwindigkeit bei Lücken zwischen den einander nachfolgenden Tropfenzügen; - Figur 6:
- Eine Druckvorrichtung, bei der eine Elektrodenanordnung zur Vereinigung von Tropfen vor einer Ablenkeinrichtung angeordnet ist;
- Figur 7:
- Beispiel der Verläufe der Spannungen zwischen den zwei Elektroden einer Elektrodenanordnung gemäß
Figur 6 zur Vereinigung der Tropfen. -
Figur 1 zeigt zum Vergleich mit der Erfindung beispielhaft einen Druckkopf eines bekannten konventionellen kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckers. Die Tinte 1 wird zunächst aus einem Vorratsbehälter 2 mittels einer Pumpe 3 über Zuleitungen 4a in die Druckkammer 5 gepumpt, an deren einem Ende eine Düse 6 eingebracht ist. Über zusätzlich an der Druckkammer angebrachte Modulationseinrichtungen 7 wird der Druck in der Druckkammer 5 moduliert, so dass der aus der Düse 6 austretende Tintenstrahl 9 in kurzer Entfernung nach seinem Austritt in einzelne Tintentropfen 11 von im Wesentlichen gleicher Größe aufbricht. Kurz vor dem Aufbrechen werden die einzelnen Tintentropfen 11 über eine Ladeelektrode 8 mit einer individuellen elektrischen Ladung versehen. - Entlang ihrer Flugbahn 100 treten die Tintentropfen 11 nun in ein elektrisches Feld 21 ein, das mittels der Elektroden 20a und 20b des Plattenkondensators 20 gebildet ist. In Abhängigkeit der Ladungsmenge und der Polarität der Ladungen auf den Tintentropfen 11 sowie der Polarität und Stärke des elektrischen Feldes 21 im Feldraum des Plattenkondensators 20 werden die einzelnen Tintentropfen in unterschiedliche beispielhaft dargestellte Raumrichtungen 103, 104 abgelenkt.
- Die gesamte Anzahl der möglichen Ablenkungswinkel hängt dabei lediglich von der Ansteuerung der Ladeelektrode ab und ist prinzipiell nicht beschränkt. Die einzelnen Platten 20a und 20b des Plattenkondensators 20 können dabei gegeneinander geneigt sein, wie in
Figur 1 gezeigt. Es ist aber ohne Beschränkung der Allgemeinheit ebenso möglich parallel zueinander angeordnete Platten zu verwenden. - Die Polarität und Stärke des elektrischen Feldes 21 wird in dieser Ausführung zweckmäßigerweise im Wesentlichen konstant gehalten, da sich eine Änderung der Feldstärke auf eine Vielzahl von Tropfen, die sich zu diesem Zeitpunkt im Feldraum des Plattenkondensators befinden, gleichzeitig auswirkt und damit eine Beeinflussung eines einzelnen Tropfens unmöglich ist.
- Nach dem Verlassen des Feldraumes 21 des Plattenkondensators 20 wirkt keine elektrostatische Kraft mehr auf die Tintentropfen 11 und diese behalten ihre neuen Flugbahnen 103, 104 bei. Es ergibt sich so eine fächerförmig angeordnete Schar von Flugbahnen, Tintentropfen 11, die beispielsweise nicht oder nur gering geladen wurden, da sie aus dem Schriftbild ausgesondert werden müssen, erfahren in dem elektrostatischen Feld 21 des Plattenkondensators 20 beispielsweise keine oder nur eine geringe Ablenkung und treffen in eine Öffnung 19 eines Fangrohres 18 zur Tintenrückführung. Die so aufgefangene Tinte wird über Zuleitungen 4b wieder in den Tintenbehälter 2 geleitet und so dem Tintenkreislauf wieder zugeführt.
-
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Erzeugung und Ablenkung von Tintentropfen mit variabler Tropfengröße eines kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckers. Die Tropfenerzeugung selbst erfolgt hierbei in der oben geschilderten Weise gemäßFigur 1 . - Die Erzeugung kann jedoch auch auf jede andere Art erfolgen, erfindungswesentlich ist die Art der Tropfenvereinigung während des Fluges. Die Tinte 1 wird ebenfalls zunächst aus einem Vorratsbehälter 2 mittels einer Pumpe 3 über Zuleitungen 4a in die Druckkammer 5 gepumpt, an deren einem Ende eine Düse 6 eingebracht ist. Über ebenso zusätzlich an der Druckkammer angebrachte Modulationseinrichtungen 7 wird der Druck in der Druckkammer 5 moduliert, so dass der aus der Düse 6 austretende Tintenstrahl 9 in kurzer Entfernung nach seinem Austritt in einzelne Tintentropfen 11 von im Wesentlichen gleicher Größe aufbricht. Kurz vor dem Aufbrechen werden die einzelnen Tintentropfen 11 über eine Ladeelektrode 8 im Unterschied zur bekannten Ausführung jeweils mit einer gleichen elektrischen Ladung versehen.
- Entlang ihrer Flugbahn 100 treten die Tintentropfen 11 nun in ein variables elektrisches Feld 44 ein, das mittels der Elektroden 40a und 40b beziehungsweise E0 und E1 bis En der Elektrodenanordnung 40 gebildet ist. Die Elektrodenanordnung 40 besteht dabei aus einer Anzahl von Einzelelektroden E0 und E1 bis En , die quer zur Flugbahnen 100 der Tintentropfen 11 so angeordnet sind, dass ihre jeweiligen Abstände zueinander dem Abstand einander nachfolgender Tintentropfen entspricht.
- Eine Ablenkspannung UO, U1 bis Un an den Elektroden E0 und E1 kann dann über eine geeignete elektronische Schaltung an die nachfolgenden Elektrode E2, anschließend an E3 usw. bis En weitergeschaltet werden, so dass sich ein in Bewegungsrichtung der Tintentropfen mitlaufendes elektrisches Feld ergibt.
- Geschieht dies entsprechend der Fluggeschwindigkeit der Tintentropfen, so erfährt jeder Tintentropfen eine individuelle elektrostatische Ablenkung. Durch Variation der Stärke und Dauer des auf jeden Tintentropfen einwirkenden elektrischen Felds können so unterschiedliche Ablenkwinkel für die Tintentropfen erzeugt werden. Aus dem Schriftbild auszusondernde Tintentropfen erfahren beispielsweise keine Ablenkung dadurch, dass das für sie mitlaufende elektrische Feld verschwindet.
- Erfindungsgemäß ist es damit möglich, Gruppen von Tintentropfen 12 in bestimmte Richtungen abzulenken, die aus mehreren Einzeltropfen bestehen. Auf jeden Einzeltropfen einer Tropfengruppe wirkte somit bevorzugt das gleiche elektrische Feld in der Ablenkreinrichtung.
- Hierbei kann erfindungsgemäß entsprechend einer Vorgabe in einer übergeordneten elektronischen Ansteuerung die maximale Anzahl von Tropfen in einer Tropfengruppe festgelegt werden, die der Anzahl der erfindungsgemäß erzeugten unterschiedlichen Tropfengrößen entspricht. Wird beispielsweise eine maximale Anzahl von 8 Tropfen pro Tropfengruppe festgelegt, so lassen sich 8 unterschiedlich große Tintentropfen erzeugen, was mit dem Zustand des Nichtdruckens zu 9 Graustufen führt. Mit dieser Vorgabe verlassen die Elektrodenanordnung 40 jeweils eine bestimmte Anzahl von einander nachfolgenden Tintentropfen einer Tropfengruppe 12 in eine Ablenkrichtung, wobei die Anzahl der in jeder Tropfengruppe vorhandenen Tintentropfen wie beschrieben unterschiedlich sein kann.
- Die so erzeugten Tropfengruppen gelangen nachfolgend in die Elektrodenanordnung 50, umfassend die Elektroden 50a, 50b bzw. Ek1 und Ek2, die jeweils Öffnungen 51 a und 51 b aufweisen. Die Anordnung der Elektroden 50a und 50b ist dabei so, dass das zwischen Ihnen durch Anlegen einer elektrischen Spannung aufgebaute elektrische Feld im Wesentlichen in Flugrichtung der Tintentropfen zeigt. Der Aufbau und die Anordnung der Elektroden 50a und 50b ist weiterhin so, dass die Tintentropfen durch die Öffnungen 51a und 51b der Elektroden 50a und 50b fliegen.
- Weiterhin ist der Abstand der Elektroden 50a und 50b so gewählt, dass sich jeweils stets nur ein einzelner Tintentropfen im Zwischenraum zwischen den Elektroden 50a und 50b befindet. Wird nun eine elektrische Spannung Uk an die Elektroden Ek1 und Ek2 angelegt, so baut sich im Zwischenraum zwischen den Elektroden Ek1 und Ek2 ein elektrisches Feld auf, das je nach seiner Stärke und Polarität einen sich in diesem Feldraum befindlichen Tintentropfen entweder beschleunigt oder abbremst.
- Dadurch, dass sich jeweils nur ein einzelner Tintentropfen im Zwischenraum befindet, wirkt die so erzeugte Kraft nur auf diesen Tintentropfen. Es ist somit möglich, durch Veränderung der Stärke und /oder der Polarität der anliegenden Spannung Uk einander nachfolgende Tintentropfen unterschiedlich stark zu beschleunigen oder abzubremsen.
- Um nun die einzelnen Tintentropfen einer Topfengruppe zu einem gemeinsamen Tintentropfen zu vereinigen ist es erfindungsgemäß vorgesehen die voranfliegenden Tintentropfen einer Tropfengruppe so abzubremsen und die nachfolgenden Tintentropfen so zu beschleunigen, dass sich alle Tintentropfen einer Gruppe nach einer kurzen Distanz nach der Elektrodenanordnung 50 im gemeinsamen Schwerpunkt der Tropfengruppe im Flug vereinigen. Hierdurch ist gewährleistet, dass die so erzeugten unterschiedlich großen Tintentropfen 101 im Wesentlichen den gleichen Abstand zueinander haben und sich somit ein Schriftbild ergibt, welches nach dem Auftreffen der Tintentropfen 101 auf einem Substrat 200 unterschiedlich große Druckpunkte 201 beinhaltet als auch der Abstand der Druckpunkte zueinander regulär ist.
- Die
Figur 3 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung die Ablenkeinrichtung 40 und die nachgeschaltete Elektrodenanordnung 50 sowie einige beispielhafte Ablenkrichtungen 103, 104 und 105 der Tintentropfen sowie schematisch dargestellte Tropfengruppen. Die Form der Elektroden 50a und 50b kann dabei unterschiedlich sein, beispielsweise rechteckig, Rund, oval oder eine andere dem jeweiligen System angepasste Form aufweisen. - Gleiches gilt für die Öffnungen 51a und 51 b, welche bevorzugt so ausgestaltet sein können, dass sich eine möglichst homogene elektrische Feldverteilung in dem von den Tintentropfen durchquerten Raum zwischen den Elektroden 50a und 50b ergibt.
- Es ist auch möglich, die Elektrodenanordnung 50 in Flugrichtung der Tintentropfen zylinderförmig, kugelkalottenförmig oder allgemein konkav auszuführen, so dass unabhängig vom Ablenkwinkel der jeweiligen Tintentropfen diese stets genau entlang der elektrischen Feldlinien den Zwischenraum zwischen den Elektroden 50a und 50b durchqueren.
- Die
Figuren 4a, 4b und 5a,5b zeigen schematisch den Zusammenhang der Spannung Uk zu den jeweiligen Tintentropfen 11 der jeweiligen Tropfengruppe 12.Figur 4a zeigt hierbei beispielhaft einen sägezahnartigen Verlauf der Spannung Uk von einer positiven Spannung +Uk bis zu einer negativen Spannung -Uk, wobei jedes Teilstück 13a, 13b, 13c eines sägezahnförmigen Spannungsintervalls 13 nur auf den in der Zeichnung darüber dargestellten Tintentropfen wirkt, welcher zu diesem Zeitpunkt die Elektrodenanordnung 50 durchquert. Somit wirkt auf jeden Tropfen nur die für diesen Tropfen bestimmte Feldstärke, wodurch der Tropfen mehr oder weniger stark abgebremst oder beschleunigt wird. -
Figur 4b zeigt beispielhaft eine andere Art der Ansteuerung der Elektroden 50a und 50b mit einem stufenartigen Spannungsverlauf, so dass jeder Tintentropfen 11 beim Durchfliegen des Feldraumes eine unterschiedliche aber konstante Feldstärke entsprechend der zu diesem Zeitpunkt wirkenden Spannung in dem jeweiligen Teilstück 13a, 13b, 13c, des Spannungsintervalls 13 erfährt. Es ist zweckmäßig die Summen der beschleunigenden und abbremsenden Spannungen jeweils konstant zu halten, besonders bevorzugt gleich Null. Hierbei können die beschleunigenden bzw. abbremsenden Spannungen auch betragsmäßig unterschiedliche Werte annehmen, was insbesondere bei der Vereinigung ungeradzahliger Tintentropfen zu einem gemeinsamen Tintentropfen vorteilhaft sein kann. - Es kann weiterhin vorteilhaft sein, der variablen Beschleunigungs- bzw. Bremsspannung jeder Tropfengruppe eine Korrekturspannung dergestalt zu überlagern, dass Positionsabweichungen, die zwischen ungeradzahligen und geradzahligen Tropfenvolumina auftreten können, in der Beschriftungsebene kompensiert werden.
- Es kann zweckmäßig sein, zwischen den jeweiligen Tropfengruppen einen oder mehrere Tintentropfen in das Fangrohr abzulenken, um so beispielsweise den in den
Figuren 4a und 4b dargestellten Spannungssprung zwischen einander nachfolgenden Tropfengruppen von -Uk nach +Uk technisch einfacher zu realisieren. Die an diesen Stellen fehlenden Tintentropfen sind in denFiguren 5a und 5b mit 11b gekennzeichnet. Es ist weiterhin in denFiguren 4a, 4b, 5a, 5b dargestellt, dass innerhalb einer Tropfengruppe nicht alle Tintentropfen vorhanden sein müssen, je nach gewünschter Größe des resultierenden Tintentropfens 101. Diese fehlenden Tintentropfen sind mit 11a bezeichnet. Es ist weiterhin festzustellen, dass jede der dargestellten Tropfengruppe einen unterschiedlichen Ablenkwinkel aufweisen kann. - In einer anderen Ausführung wie in
Figur 6 gezeigt ist es vorgesehen, die Vereinigung der einzelnen Tintentropfen einer Tropfengruppe vor der aus der Elektrodenanordnung 40 gebildeten Ablenkeinheit mittels der Elektrodenanordnung 50 durchzuführen, so dass in der Ablenkeinheit 40 unterschiedlich große Tintentropfen entsprechend der gewünschten Auftreffposition auf einem Bedruckstoff angelenkt werden. In diesem Fall erfolgt das Beschleunigen bzw. Abbremsen der Tropfen für die zu vereinigenden Tropfen in der beschriebenen Weise, wohingegen die Spannung Uk für die auszublendenden Tropfen zu null wird wie in denFiguren 7a und 7b gezeigt.
Claims (15)
- Verfahren zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablem Tropfenvolumen bei einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker, dadurch gekennzeichnet, dass eine frei wählbare Anzahl von im Flug aufeinander folgenden Tintentropfen (11,12), die alle die gleiche Geschwindigkeit in einer Richtung haben, während des Fluges von einer Austrittsdüse (6) eines Tropfen (11,12) erzeugenden Tintendruckkopfes (5,6,7) bis zum Auftreff-Ort auf einem Bedruckstoff miteinander vereinigt werden, wobei die Anzahl der Tropfen (11,12), welche zu einem gemeinsamen Tropfen (101) vereinigt werden, eine Tropfengruppe (12) bilden und die Tropfen (11,12) der Tropfengruppe (12) beim Durchfliegen einer Elektrodenanordnung (50) mittels einer einstellbaren Spannung zwischen den Elektroden (50a, 50b) der Elektrodenanordnung (50) jeweils unterschiedlich stark beschleunigt oder verzögert werden, so dass die in der Tropfengruppe (12) voranfliegenden Tropfen verzögert und die nacheilenden Tropfen beschleunigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintentropfen (11,12), die aus einer gemeinsamen Düse (6) eines Tintendruckkopfes (5,6,7) ausgestoßen werden, eine im Wesentlichen gleiche Größe aufweisen.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Tintendruckkopf (5,6,7) erzeugten Tintentropfen (11,12) jeweils eine im Wesentlichen gleich große elektrische Ladung aufweisen.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintentropfen (11,12) mittels eines im Wesentlichen in Flugrichtung der Tropfen (11,12) wirkenden elektrischen Feldes in einer Elektrodenanordnung (50), individuell und/oder wahlweise beschleunigt oder verzögert werden.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tropfen der Tropfengruppe (12) nach dem Verlassen der Elektrodenanordnung (50) im Flug zu einem gemeinsamen Tropfen (101) vereinigen.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vereinigung der Tropfen (11,12) einer Tropfengruppe (12) die Spannung zwischen zwei Elektroden (50a, 50b) der Elektrodenanordnung (50) während des Durchfliegens der Tropfengruppe (12) das Vorzeichen ändert.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintentropfen (11,12) mittels einem gemeinsamen Tintendruckkopf (5,6,7) erzeugt werden und nach ihrer Erzeugung sich entlang einer gemeinsamen Flugbahn (100) bewegen.
- Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablem Tropfenvolumen zum Einsatz mit einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker, dadurch gekennzeichnet, dass durch sie eine frei wählbare Anzahl von im Flug aufeinander folgenden Tintentropfen (11,12) die alle die gleiche Geschwindigkeit in einer Richtung haben, während des Fluges von einer Austrittsdüse (6) eines die Tropfen erzeugenden Tintendruckkopfes (5,6,7) bis zum Auftreff-Ort auf einem Bedruckstoff miteinander vereinigbar sind, wobei eine Elektrodenanordnung (50) vorgesehen ist, mittels der ein im Wesentlichen in Flugrichtung der Tropfen (11,12) wirkendes in seiner Stärke änderbares elektrisches Feld erzeugbar ist, mittels dem die Tintentropfen (11,12) individuell und/oder wahlweise beschleunigbar und/oder verzögerbar sind, derart, dass die vorausfliegenden Tropfen einer Tropfengruppe (12) verzögert werden und die nacheilenden Tropfen einer Tropfengruppe (12) beschleunigt werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Elektroden (50a, 50b) umfasst, die in Flugrichtung der Tintentropfen (11,12) hintereinander angeordnet sind, derart dass die Flächennormalen der Elektroden (50a, 50b) zumindest im Wesentlichen parallel zur Flugrichtung (100, 103, 104) der Tintentropfen (11,12) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (50a, 50b) der Elektrodenanordnung (50) einen Abstand zueinander aufweisen, der kleiner oder gleich dem mittleren Abstand der sie durchquerenden Tintentropfen (11,12) ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Tropfen (11,12), welche zu einem gemeinsamen Tropfen (101) vereinigt werden, vor Eintritt in die Elektrodenanordnung (50) eine Tropfengruppe (12) bilden und die Anzahl der Tropfen der Tropfengruppe (12) frei wählbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch sie die Geschwindigkeit jedes Tropfens einer Tropfengruppe (12) derart änderbar ist, dass sich die Tropfen (11,12), einer Tropfengruppe (12) nach dem Verlassen der Elektrodenanordnung (50) im Flug zu einem gemeinsamen Tropfen (101) vereinigen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (50a, 50b) der Elektrodenanordnung (50) an wenigstens eine Ablenkeinrichtung (40) der Tropfen (11,12) derart angepasst sind, dass für jede Richtung (103,104) der Tintentropfen (11,12) nach der wenigstens einen Ablenkrichtung (40) die Flächennormalen der Elektroden und die Richtung (103, 104) der Tintentropfen (11,12) zueinander parallel sind.
- Druckvorrichtung umfassend einen Tintendruckkopf zur Erzeugung aufeinander folgender im Wesentlichen gleich großer Tintentropfen mit im Wesentlichen gleicher elektrischer Ladung und eine Ablenkvorrichtung zur Ablenkung einzelner oder Gruppen von Tintentropfen aus ihrer ursprünglichen Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13 umfasst.
- Druckvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13 vor oder nach einer Ablenkvorrichtung (40) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006045060A DE102006045060A1 (de) | 2006-09-21 | 2006-09-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1902843A1 EP1902843A1 (de) | 2008-03-26 |
EP1902843B1 true EP1902843B1 (de) | 2009-04-22 |
Family
ID=38656736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07010746A Not-in-force EP1902843B1 (de) | 2006-09-21 | 2007-05-31 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7837307B2 (de) |
EP (1) | EP1902843B1 (de) |
JP (1) | JP2008074105A (de) |
AT (1) | ATE429335T1 (de) |
DE (2) | DE102006045060A1 (de) |
HK (1) | HK1123775A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022236331A1 (en) * | 2021-05-07 | 2022-11-10 | Prc-Desoto International, Inc. | Methods for controlling and measuring coating edge sharpness |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8147026B2 (en) * | 2009-04-27 | 2012-04-03 | Eastman Kodak Company | Image quality matching in a mixed print engine assembly system |
FR2948602B1 (fr) * | 2009-07-30 | 2011-08-26 | Markem Imaje | Dispositif de detection de directivite de trajectoires de gouttes issues de jet de liquide, capteur electrostatique, tete d'impression et imprimante a jet d'encre continu devie associes |
FR2971451B1 (fr) | 2011-02-11 | 2013-03-15 | Markem Imaje | Detection de plage de stimulation dans une imprimante a jet d'encre continu |
BR112013030233A2 (pt) * | 2011-05-25 | 2019-09-24 | Eastman Kodak Co | sistema de ejeção contínua de líquido,e, método de ejeção de gotas de líquido |
US8657419B2 (en) | 2011-05-25 | 2014-02-25 | Eastman Kodak Company | Liquid ejection system including drop velocity modulation |
JP5759830B2 (ja) * | 2011-08-19 | 2015-08-05 | 株式会社日立産機システム | インクジェット記録装置 |
US8641175B2 (en) * | 2012-06-22 | 2014-02-04 | Eastman Kodak Company | Variable drop volume continuous liquid jet printing |
US8696094B2 (en) * | 2012-07-09 | 2014-04-15 | Eastman Kodak Company | Printing with merged drops using electrostatic deflection |
US9757747B2 (en) | 2014-05-27 | 2017-09-12 | Palo Alto Research Center Incorporated | Methods and systems for creating aerosols |
US9878493B2 (en) * | 2014-12-17 | 2018-01-30 | Palo Alto Research Center Incorporated | Spray charging and discharging system for polymer spray deposition device |
ES2862471T3 (es) | 2016-08-04 | 2021-10-07 | Jeute Piotr | Un cabezal de impresión por goteo bajo demanda y un procedimiento de impresión |
US10493483B2 (en) | 2017-07-17 | 2019-12-03 | Palo Alto Research Center Incorporated | Central fed roller for filament extension atomizer |
US10464094B2 (en) | 2017-07-31 | 2019-11-05 | Palo Alto Research Center Incorporated | Pressure induced surface wetting for enhanced spreading and controlled filament size |
US10525705B2 (en) * | 2018-06-11 | 2020-01-07 | Kyocera Document Solutions Inc. | Inkjet printer with universal print head and print frame for both horizontal and vertical printing on non-flat surfaces |
EP3736105A1 (de) * | 2019-05-07 | 2020-11-11 | Universitat Rovira I Virgili | Druckvorrichtung und -verfahren |
JP2022120865A (ja) * | 2021-02-08 | 2022-08-19 | 株式会社日立産機システム | インクジェット記録装置 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE577784A (de) * | 1958-05-16 | |||
US3846800A (en) * | 1973-10-03 | 1974-11-05 | Ibm | Ink jet recording method and apparatus |
US3979756A (en) * | 1974-12-18 | 1976-09-07 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for merging satellites in an ink jet printing system |
GB1543412A (en) * | 1975-06-16 | 1979-04-04 | Ibm | Liquid droplet recording apparatus |
US4217595A (en) * | 1978-04-27 | 1980-08-12 | Ricoh Company, Ltd. | Charging phase control device for ink jet recording device |
JPS57185159A (en) * | 1981-05-11 | 1982-11-15 | Nec Corp | Ink jet recorder |
US5285215A (en) * | 1982-12-27 | 1994-02-08 | Exxon Research And Engineering Company | Ink jet apparatus and method of operation |
CA1259853A (en) * | 1985-03-11 | 1989-09-26 | Lisa M. Schmidle | Multipulsing method for operating an ink jet apparatus for printing at high transport speeds |
GB9322203D0 (en) * | 1993-10-28 | 1993-12-15 | Xaar Ltd | Droplet deposition apparatus |
US5520715A (en) * | 1994-07-11 | 1996-05-28 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Directional electrostatic accretion process employing acoustic droplet formation |
JPH08336970A (ja) * | 1995-04-14 | 1996-12-24 | Seiko Epson Corp | インクジェット式記録装置 |
JPH0966603A (ja) * | 1995-08-31 | 1997-03-11 | Brother Ind Ltd | インク噴射装置の駆動方法 |
US5889538A (en) * | 1995-11-24 | 1999-03-30 | Oki Data Corporation | Ink jet recording apparatus |
EP0916505B1 (de) * | 1997-04-16 | 2003-12-03 | Seiko Epson Corporation | Verfahren zum antreiben eines tintenstrahlaufzeichnungskopfes |
JPH1199651A (ja) * | 1997-07-31 | 1999-04-13 | Canon Inc | 液体吐出方法及び液体吐出装置 |
US6478414B2 (en) * | 2000-12-28 | 2002-11-12 | Eastman Kodak Company | Drop-masking continuous inkjet printing method and apparatus |
FR2835217B1 (fr) * | 2002-01-28 | 2004-06-25 | Imaje Sa | Tete d'impression a double buse d'axes convergents et imprimante equipee |
US7004555B2 (en) * | 2002-09-10 | 2006-02-28 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for ejecting very small droplets |
JP4599871B2 (ja) * | 2003-06-30 | 2010-12-15 | ブラザー工業株式会社 | 液滴噴射装置 |
JP2006082376A (ja) * | 2004-09-16 | 2006-03-30 | Ricoh Co Ltd | 液体吐出ヘッドの駆動装置及び画像形成装置 |
-
2006
- 2006-09-21 DE DE102006045060A patent/DE102006045060A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-05-31 AT AT07010746T patent/ATE429335T1/de active
- 2007-05-31 EP EP07010746A patent/EP1902843B1/de not_active Not-in-force
- 2007-05-31 DE DE502007000635T patent/DE502007000635D1/de active Active
- 2007-09-19 US US11/901,950 patent/US7837307B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-09-21 JP JP2007246117A patent/JP2008074105A/ja not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-09-23 HK HK08110579A patent/HK1123775A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022236331A1 (en) * | 2021-05-07 | 2022-11-10 | Prc-Desoto International, Inc. | Methods for controlling and measuring coating edge sharpness |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1902843A1 (de) | 2008-03-26 |
US7837307B2 (en) | 2010-11-23 |
HK1123775A1 (en) | 2009-06-26 |
ATE429335T1 (de) | 2009-05-15 |
DE502007000635D1 (de) | 2009-06-04 |
DE102006045060A1 (de) | 2008-04-10 |
US20080074477A1 (en) | 2008-03-27 |
JP2008074105A (ja) | 2008-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1902843B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen | |
DE2353340C3 (de) | Tintenstrahlschreiber | |
DE2445257C3 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE102009042209B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Druckqualität eines Tintenspritzdruckers | |
EP1832423B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Tintentropfenanzahl in einem Tintentropfenstrahl eines kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckers | |
DE2425679B2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen und selektiven Ablenken von Flüssigkeitströpfchen | |
DE102012110187A1 (de) | Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät | |
DE60303847T2 (de) | Vorrichtung zum Ausstoss sehr kleiner Tröpfchen | |
DE2431159A1 (de) | Fluidschreiber | |
DE102016116195A1 (de) | Verfahren zum Steuern von Aktoren eines Tintendrucksystems | |
DE102005059328A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Flugbahn von Tintentropfen | |
DE60025320T2 (de) | Tintenstrahldrucker und Druckverfahren | |
DE2554368A1 (de) | Tintenstrahldrucker und verfahren zu dessen betrieb | |
DE102014112939A1 (de) | Prefire vor Pixel in einem lnspection Mode | |
DE2528667C2 (de) | Einrichtung zur Kompensation der Schrägstellung von aufgezeichneten Linien in Tintentröpfchenschreibern | |
DE3416449C2 (de) | ||
EP2011654B1 (de) | Erzeugung und Ablenkung von Tintentropfen in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker | |
DE3116412C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von weitgehend lückenlos aneinandergereihten Punkten mit einem Tintenstrahldrucker | |
DE102006048460B4 (de) | Mehrfarbig kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker | |
DE10239764B4 (de) | Steuervorrichtung zur Steuerung des Ablenkungsbetrags durch Umverteilung der Ladung in einem Tintentröpfchen während des Flugs | |
EP2011655B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ablenkung von Tintentropfen | |
DE2453036C3 (de) | Tintenstrahl-Drucker | |
EP2011656B1 (de) | Erzeugung und Ablenkung von Tintentropfen variabler Größe | |
DE102006011071A1 (de) | Ablenkeinheit und Verfahren zur Ablenkung für Tintentropfen eines kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckers | |
DE102017110813A1 (de) | Verfahren zum Steuern von Druckelementen eines Tintendruckkopfs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080109 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080520 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE FR GB IT |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007000635 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090604 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1123775 Country of ref document: HK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: GR Ref document number: 1123775 Country of ref document: HK |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007000635 Country of ref document: DE Owner name: KBA-METRONIC GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KBA-METRONIC AKTIENGESELLSCHAFT, 97209 VEITSHOECHHEIM, DE Effective date: 20110328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110825 AND 20110831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120622 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120614 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20120523 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120521 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120523 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 429335 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007000635 Country of ref document: DE Effective date: 20131203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |