EP1900995A1 - Grubenlampe und Verfahren zur Herstellung einer Grubenlampe - Google Patents

Grubenlampe und Verfahren zur Herstellung einer Grubenlampe Download PDF

Info

Publication number
EP1900995A1
EP1900995A1 EP06027069A EP06027069A EP1900995A1 EP 1900995 A1 EP1900995 A1 EP 1900995A1 EP 06027069 A EP06027069 A EP 06027069A EP 06027069 A EP06027069 A EP 06027069A EP 1900995 A1 EP1900995 A1 EP 1900995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lamp
ring
led
power led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06027069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Kiessler
Honghua Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CNB2006101245317A external-priority patent/CN100473900C/zh
Priority claimed from CNU2006200990943U external-priority patent/CN200961818Y/zh
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1900995A1 publication Critical patent/EP1900995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • F21V21/0885Clips; Clamps for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a light insert, in particular for mine lamps according to the preamble of patent claim 1 and a lamp with a light insert according to claim 6.
  • the invention further relates to a method for producing a miner's lamp according to claim 13.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention is based on the object to provide a light insert and a lamp with a light insert, which has a high light output and in which a heat accumulation is prevented and which is also inexpensive to manufacture. According to the invention, this object is solved by the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • a light insert is created, which has a high light output and in which a heat accumulation is prevented and which is also inexpensive to manufacture.
  • the means for dissipating heat is a heat conducting sheet, which is heat-conductively connected to the reflector housing.
  • precisely one high-power LED is arranged on the printed circuit board such that it is positioned on the axis of rotation of the reflector housing.
  • the arrangement on the optical axis of the reflector housing a maximum reflection of the emitted light is achieved.
  • the low-power LEDs are arranged at regular intervals around the high-power LED. As a result, a uniform light amplification is achieved.
  • the low-power LEDs and the high-power LED both separately and jointly activated.
  • different degrees of illumination can be achieved.
  • the heat baffle with a cover plate limits a space which is filled with a thermal grease. This increases the efficiency of heat dissipation.
  • a lamp having the features of patent claim 6.
  • a lamp is provided which has a high light output and in which a heat accumulation is prevented and which is also inexpensive to manufacture.
  • the housing is designed in several parts, wherein at least the disc and the disc housing receiving part are made of the same plastic. This allows a homogeneous connection of the disc with the housing.
  • the disc is connected to the housing by means of plastic welding.
  • a recess is provided on the housing, behind which a switching element is arranged, and a control panel for operating a switching element is provided, which has a peripheral edge which engages in a gap between a ring, the circumferential of the recess Framing operating part is arranged on the housing, and the housing is formed, wherein the ring is connected to the housing by means of plastic welding, that the peripheral edge of the control unit is pressed into the gap.
  • a charging connection socket is arranged on the lamp, which can be covered by a slide, which is movably arranged in a rail. In this way, a possibility for external charging of a battery disposed within the lamp housing is made possible, which is protected by the slider against external influences.
  • a gas sensor is arranged on the lamp, which is integrated in the lamp housing. This allows early alarming of the worker in the presence of harmful or explosive gases.
  • the invention is further based on the object to provide a method for producing a miner's lamp, which allows a high-density connection of the housing parts and thereby ensures a high-density encapsulation of the light and thus meets the requirements of the highest protection classes. According to the invention, this object is solved by the features of claim 12.
  • a method for producing a miner's lamp which enables a high-density connection of the housing parts and thus ensures a high-density encapsulation of the light insert and thus meets the requirements of the highest protection classes. Due to the high-density encapsulation in particular an uncontrolled heat leakage is avoided, which in turn can lead to hazards in connection with high-explosive gases.
  • a recess is placed on the housing, under which a switching element is arranged, and on the recess of a ring is arranged, wherein the housing and the ring are formed such that between these a gap is formed, and an elastic operating part having a peripheral edge, is arranged between the housing and ring, that the edge engages in the gap and that the operating element acts on the switching element when externally pressurized, and subsequently the ring is connected to the housing by means of plastic welding, wherein the edge between ring and housing is pressed.
  • the miner's lamp chosen as an exemplary embodiment essentially comprises a lamp insert 1, which is arranged in a housing which is formed from two housing parts 2, 3 and a disk 4.
  • the lamp insert 1 comprises a reflector 11 which is substantially parabolic. In the region of its smallest inner diameter three fixing tabs 111 for fixing a printed circuit board 12 are integrally formed on the reflector 11 circumferentially at equal intervals.
  • a high-power LED 121 is arranged centrally. To the high-power LED 121 star-shaped six low-power LEDs 122 are arranged. Between two low-power LEDs 122, an additional indicator low-power LED 123 is arranged. The indicator low power LED 123 is used to control a charge.
  • a connection cable 124 is arranged on the printed circuit board 12.
  • a heat-conducting sheet 13 is arranged on the printed circuit board 12.
  • the casseroleleitblech 13 is circular and covers the connection area of the high-power LED 121.
  • the heat conduction plate 13 is held between the circuit board 12 and the cover plate 14, which covers the reflector body 11 at its smallest inner diameter.
  • the cover plate 14 is designed substantially circular and has in its center an inwardly directed curvature 142. In the middle, a breakthrough 141 is introduced into the cover plate 14, into which the inner curvature 142 opens. Laterally, an opening 143 for the passage of the connecting cable 124 of the printed circuit board 12 is inserted into the cover plate 14.
  • the cavity formed by the inner arch 142 and the opening 141 is closed by a circular diaphragm 15. This is a membrane that allows heat to pass through.
  • the closed by the diaphragm 15 cavity is filled with thermal grease 16,
  • the housing part 2 is designed substantially elliptical. On its rear side, a hollow cylinder for receiving a lithium battery 7 is integrally formed. Above the receptacle for the lithium battery 7, a charging port 21 is provided. To cover the charging port 21, the housing part 2 has a cover 22, which is pivotally mounted with a tab 222 via a rivet 223 on the housing part 2. On its side opposite the tab 222, a sealing element 221 is attached to the cover 22, by means of which the charging connection 21 can be covered. In addition to the charging connection 21, a recess 25 is made in the housing part 2 for the passage of a switch 5, which can be operated via an operating part 52.
  • the control unit 52 is designed in the manner of a plastic knob, on whose side facing the switch 5 a truncated cone 521 is formed. On its outer thyak an edge 522 is integrally formed on the control panel 52 circumferentially.
  • the control unit 52 is located with its peripheral edge 522 on the housing part 2, the recess 25 on the periphery and is connected to a fastening ring 53 with the housing part 2.
  • a shoulder 26 is formed around the recess 25 on the housing part 2, on which the fastening ring 53 rests and forms a gap 54 into which the edge 522 of the operating part 52 engages.
  • the fastening ring 53 is connected to the housing part 2 by means of plastic welding.
  • a receptacle for a gas sensor 8 is arranged on the housing part 2.
  • a further switch 6 for the operation of the gas sensor 8 is provided.
  • the switch 6 in turn comprises a control panel 61 with a truncated cone 611 and an edge 612.
  • the control panel 61 is fixed in the manner described above by means of a mounting ring 62 on the housing part 2, wherein the edge 612 of the control panel 61 in the between fastening ring 62nd and housing part 2 formed gap 63 engages.
  • a fastening element 23 for fastening the miner's lamp is furthermore arranged on the housing part 2.
  • a tab 231 is integrally formed on the fastening element 23, which is pivotably mounted on the housing part 2 by means of a screw 232 which is guided through an eyelet 24 integrally formed on the housing part 2.
  • a recess 233 is introduced, which is designed to taper in stages in the direction of the screw 232.
  • a spring element 235 is arranged, which is connected at its screw 232 facing the end with the fastening element 23 and is biased against the opposite end of the fastener 23 in the manner of a terminal.
  • a spring 27 is integrally formed on the housing part 2, surrounding its housing part edges, for connection to the housing part 3.
  • the housing part 3 is designed like a hood with an elliptical basic shape. In its top surface, a circular recess 31 for receiving a transparent pane 4 is introduced.
  • the disc 4 is on the inside of the housing part 3, the recess 31 overlapping connected to the housing part 3 by means of plastic welding.
  • a groove 33 for receiving the spring 27 of the housing part 2 is introduced in the peripheral edge 32 of the housing part 3.
  • the housing parts 2 and 3 are first produced separately.
  • a recess 25 is introduced into the housing part 2 for fastening the switch 5, below which a switching element 51 is arranged later.
  • a fastening ring 53 is arranged, wherein in the gap 54 formed between the fastening ring 53 and the housing part 2, the edge 522 of the operating part 52 is introduced.
  • the fixing ring 53 which is made of the same plastic, as the housing part 2, attached to the housing part 2 by means of plastic welding.
  • the housing part 3 and to be fixed in this transparent disc 4 are made of the same plastic.
  • the disc 4 is fixed in the housing part 3 such that the disc 4, the recess 31 is arranged overlapping on the inside of the housing part 3 and is subsequently connected by means of plastic welding to the housing part 3.
  • the housing part 3 After inserting the lamp insert 1 and the lithium battery 7 in the housing part 2, the housing part 3 is placed on the housing part such that the spring 27 of the housing part 2 engages in the groove 33 of the housing part 3 and the reflector 11 centered on the disc 4 to the plant comes. Subsequently, the housing part 3 is screwed to the housing part 2 by means of screws (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leuchteinsatz, insbesondere für Grubenlampen, umfassend wenigstens eine High-Power-LED (121) und eine Low-Power-LED (122), wobei Mittel (13, 16) zur Abfuhr der durch die High-Power-LED (121) erzeugten Wärme vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Lampe, insbesondere Grubenlampe, umfassend ein Gehäuse, mit einer transparenten Scheibe, hinter der ein erfindungsgemäßer Leuchteinsatz angeordnet ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung einer Grubenlampe, umfassend wenigstens ein Gehäuseteil, das eine transparente Scheibe aufnimmt, wobei das Gehäuseteil und die Scheibe aus zueinander kompatiblen Kunststoffen hergestellt werden und Gehäuseteil und Scheibe nachfolgend mittels Kunststoffschweißen miteinander verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leuchteinsatz, insbesondere für Grubenlampen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Lampe mit einem Leuchteinsatz nach dem Patentanspruch 6. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Grubenlampe nach dem Patentanspruch 13.
  • In Umgebungen mit schlechten Lichtverhältnissen, wie beispielsweise in Stollen unter Tage, werden Lichtquellen eingesetzt, die oftmals an dem Helm des Arbeiters befestigt sind. Diese Lichtquellen sind dabei so geschaffen, dass sie eine möglichst gute Ausleuchtung ermöglichen und dabei möglichst lange einsetzbar sind. Auf Grund ihrer hohen Lichtausbeute, verbunden mit einem nur geringen Strombedarf sowie ihrer hohen Lebensdauer werden zunehmend LEDs eingesetzt, welche in kompakten Grubenlampen verschaltet werden. Neuartige High-Power-LEDs versprechen nochmals eine deutliche Steigerung der Lichtausbeute bei sehr geringer Leistungsaufnahme. Diese High-Power-LEDs strahlen jedoch eine hohe Wärmeleistung ab, welche im Falle eines Wärmestaus zur Verminderung der Lichtleistung führt. Zur Vermeidung eines derartigen Wärmestaus ist es erforderlich, die Wärmeleistung von der LED wegzuführen. Diese Problematik ist bis heute nicht ausreichend gelöst.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Leuchteinsatz sowie eine Lampe mit einem Leuchteinsatz zu schaffen, welche eine hohe Lichtleistung aufweist und bei der ein Wärmestau verhindert ist und die darüber hinaus kostengünstig herzustellen ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Leuchteinsatz geschaffen, welcher eine hohe Lichtleistung aufweist und bei dem ein Wärmestau verhindert ist und der darüber hinaus kostengünstig herzustellen ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Mittel zur Wärmeabfuhr ein Wärmeleitblech, das mit dem Reflektorgehäuse wärmeleitend verbunden ist. Hierdurch ist eine einfache und effiziente Wärmeableitung erzielt. Das Reflektorgehäuse bildet eine große Oberfläche, wodurch eine gute Kühlwirkung erzielt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist genau eine High-Power-LED auf der Leiterplatte angeordnet, derart, dass sie auf der Rotationsachse des Reflektorgehäuses positioniert ist. Durch die Anordnung auf der optischen Achse des Reflektorgehäuses ist eine maximale Reflektion des emittierten Lichts erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Low-Power-LEDs in gleichmäßigen Abständen um die High-Power-LED angeordnet. Hierdurch ist eine gleichmäßige Lichtverstärkung erzielt.
  • Bevorzugt sind die Low-Power-LEDs und die High-Power-LED sowohl separat als auch gemeinsam aktivierbar. Hierdurch sind unterschiedliche Ausleuchtungsgrade erzielbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung begrenzt das Wärmleitblech mit einer Abdeckplatte einen Raum, der mit einer Wärmeleitpaste gefüllt ist. Hierdurch die die Effizienz der Wärmeableitung erhöht.
  • Die gestellte Aufgabe wird weiterhin durch eine Lampe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Mit der Erfindung ist eine Lampe geschaffen, welche eine hohe Lichtleistung aufweist und bei der ein Wärmestau verhindert ist und die darüber hinaus kostengünstig herzustellen ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse mehrteilig ausgebildet, wobei zumindest die Scheibe und das die Scheibe aufnehmende Gehäuseteil aus dem gleichen Kunststoff hergestellt sind. Hierdurch ist eine homogene Verbindung der Scheibe mit dem Gehäuse ermöglicht. Vorteilhaft ist die Scheibe mit dem Gehäuse mittels Kunststoffschweißen verbunden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Gehäuse eine Aussparung vorgesehen, hinter der ein Schaltelement angeordnet ist, und ein Bedienteil zur Bedienung eines Schaltelements vorgesehen, das einen umlaufenden Rand aufweist, der in einen Spalt eingreift, der zwischen einem Ring, der umlaufend der Aussparung das Bedienteil einrahmend auf dem Gehäuse angeordnet ist, und dem Gehäuse gebildet ist, wobei der Ring mit dem Gehäuse derart mittels Kunststoffschweißen verbunden ist, dass der umlaufende Rand des Bedienteils in den Spalt eingepresst ist. Hierdurch ist eine Integration eines Schaltelements in das Gehäuse mit hoher Dichtigkeit erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an der Lampe eine Ladeanschlussbuchse angeordnet, die über einen Schieber verdeckbar ist, der in einer Schiene verfahrbar angeordnet ist. Hierdurch ist eine Möglichkeit zur externen Ladung eines innerhalb des Lampengehäuses angeordneten Akkus ermöglicht, welche über den Schieber gegenüber äußeren Einwirkungen geschützt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an der Lampe ein Gassensor angeordnet, der in dem Lampengehäuse integriert ist. Hierdurch ist eine frühzeitige Alarmierung des Arbeiters bei Vorhandensein von gesundheitsschädlichen bzw. explosiven Gasen ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Grubenlampe zu schaffen, welches eine hochdichte Verbindung der Gehäuseteile ermöglicht und hierdurch eine hochdichte Kapselung des Lichteinsatzes gewährleistet und somit die Anforderungen auch höchster Schutzklassen einhält. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Grubenlampe geschaffen, welche eine hochdichte Verbindung der Gehäuseteile ermöglicht und somit eine hochdichte Kapselung des Lichteinsatzes gewährleistet und somit die Anforderungen auch höchster Schutzklassen gerecht wird. Durch die hochdichte Kapselung ist insbesondere auch ein ungesteuerter Wärmeaustritt vermieden, welcher wiederum zu Gefährdungen im Zusammenhang mit hochexplosiven Gasen führen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird an dem Gehäuse eine Aussparung eingebracht, unter der ein Schaltelement angeordnet wird, und auf deren Aussparung ein Ring angeordnet wird, wobei das Gehäuse und der Ring derart ausgebildet werden, dass zwischen diesen ein Spalt gebildet wird, und ein elastisches Bedienteil, das einen umlaufenden Rand aufweist, derart zwischen Gehäuse und Ring angeordnet wird, dass der Rand in den Spalt eingreift und dass das Bedienelement bei Druckbeaufschlagung von außen auf das Schaltelement einwirkt, und nachfolgend der Ring mit dem Gehäuse mittels Kunststoffschweißen verbunden wird, wobei der Rand zwischen Ring und Gehäuse gepresst wird. Hierdurch ist die Integration eines Schaltelements in das Gehäuse ohne Beeinträchtigung der hochdichten Kapselung des Lichteinsatzes ermöglicht.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung eines Leuchteinsatzes im Schnitt;
    Figur 2
    den Leuchteinsatz aus Figur 1 in der Ansicht von vorne;
    Figur 3
    die schematische Darstellung einer Grubenlampe mit Leuchteinsatz und Gassensor in Schnittdarstellung;
    Figur 4
    die Darstellung einer Grubenlampe mit Leuchtansatz in einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 5
    die Grubenlampe aus Figur 4 in der Seitenansicht;
    Figur 6
    die Grubenlampe aus Figur 4 mit einem Matrixieuchteneinsatz und
    Figur 7
    die schematische Darstellung eines Schaltdiagramms des Leuchteinsatzes aus Figur 1.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Grubenlampe umfasst im Wesentlichen einen Lampeneinsatz 1, der in einem Gehäuse angeordnet ist, welches aus zwei Gehäuseteilen 2, 3 sowie einer Scheibe 4 gebildet ist.
  • Der Lampeneinsatz 1 umfasst einen Reflektor 11, der im Wesentlichen parabolisch ausgebildet ist. Im Bereich seines kleinsten Innendurchmessers sind an dem Reflektor 11 umlaufend in gleichmäßigen Abständen drei Befestigungslaschen 111 zur Fixierung einer Leiterplatte 12 angeformt. Auf der Leiterplatte 12 ist mittig eine High-Power-LED 121 angeordnet. Um die High-Power-LED 121 sind sternförmig sechs Low-Power-LEDs 122 angeordnet. Zwischen zwei Low-Power-LEDs 122 ist zusätzliche eine Indikator-Low-Power-LED 123 angeordnet. Die Indikator-Low-Power-LED 123 dient der Kontrollanzeige eines Ladevorgangs. Zum Anschluss an eine Stromquelle ist an der Leiterplatte 12 ein Anschlusskabel 124 angeordnet. Auf ihrer der High-Power-LED 121 gegenüberliegenden Seite ist an der Leiterplatte 12 ein Wärmeleitblech 13 angeordnet. Das Wärmeleitblech 13 ist kreisrund ausgebildet und überdeckt den Anschlussbereich der High-Power-LED 121. Das Wärmeleitblech 13 ist zwischen der Leiterplatte 12 und dem Deckblech 14 gehalten, welches den Reflektorkörper 11 an seinem kleinsten Innendurchmesser abdeckt. Das Deckblech 14 ist im Wesentlichen kreisrund ausgeführt und weist in seiner Mitte eine nach innen gerichtete Wölbung 142 auf. Mittig ist in das Deckblech 14 ein Durchbruch 141 eingebracht, in den die Innenwölbung 142 mündet. Seitlich ist in das Deckblech 14 eine Öffnung 143 zur Durchführung des Anschlusskabels 124 der Leiterplatte 12 eingebracht. Der durch die Innenwölbung 142 sowie den Durchbruch 141 gebildete Hohlraum ist durch ein kreisrundes Diaphragma 15 verschlossen. Hierbei handelt es sich um eine Membran, welche einen Wärmedurchtritt ermöglicht. Der durch das Diaphragma 15 verschlossene Hohlraum ist mit Wärmeleitpaste 16 verfüllt,
  • Das Gehäuseteil 2 ist im Wesentlichen ellipsenförmig ausgeführt. An seiner Rückseite ist quer ein Hohlzylinder zur Aufnahme einer Lithiumbatterie 7 angeformt. Oberhalb der Aufnahme für die Lithiumbatterie 7 ist ein Ladeanschluss 21 vorgesehen. Zur Abdeckung des Ladeanschlusses 21 weist das Gehäuseteil 2 eine Abdeckung 22 auf, welche mit einer Lasche 222 über einen Niet 223 an dem Gehäuseteil 2 schwenkbar gelagert ist. An ihrer der Lasche 222 gegenüberliegenden Seite ist an der Abdeckung 22 ein Dichtungselement 221 angebracht, durch das der Ladeanschluss 21 abdeckbar ist. Neben dem Ladeanschluss 21 ist eine Aussparung 25 in dem Gehäuseteil 2 für den Durchtritt eines Schalters 5 eingebracht, der über ein Bedienteil 52 bedienbar ist.
  • Das Bedienteil 52 ist in Art eines Kunststoffknopfes ausgebildet, an dessen dem Schalter 5 zugewandten Seite ein Kegelstumpf 521 angeformt ist. An seiner Au-ßenseite ist an das Bedienteil 52 umlaufend ein Rand 522 angeformt. Das Bedienteil 52 liegt mit seinem umlaufenden Rand 522 auf dem Gehäuseteil 2, die Aussparung 25 umgrenzend auf und ist mit einem Befestigungsring 53 mit dem Gehäuseteil 2 verbunden. Hierzu ist um die Aussparung 25 an dem Gehäuseteil 2 ein Absatz 26 angeformt, auf dem der Befestigungsring 53 aufliegt und einen Spalt 54 bildet, in den der Rand 522 des Bedienteils 52 eingreift. Der Befestigungsring 53 ist mit dem Gehäuseteil 2 mittels Kunststoffschweißen verbunden.
  • An seiner dem Bedienteil 52 entgegengesetzten Seite ist an dem Gehäuseteil 2 eine Aufnahme für einen Gassensor 8 angeordnet. Neben der Aufnahme für den Gassensor 8 ist ein weiterer Schalter 6 zur Bedienung des Gassensors 8 vorgesehen. Der Schalter 6 umfasst wiederum ein Bedienteil 61 mit einem Kegelstumpf 611 sowie einem Rand 612. Das Bedienteil 61 ist in der zuvor beschriebenen Art und Weise mittels eines Befestigungsrings 62 an dem Gehäuseteil 2 fixiert, wobei der Rand 612 des Bedienteils 61 in dem zwischen Befestigungsring 62 und Gehäuseteil 2 gebildeten Spalt 63 eingreift.
  • An seiner Rückseite ist an dem Gehäuseteil 2 weiterhin ein Befestigungselement 23 zur Befestigung der Grubenlampe angeordnet. An seinem dem Gehäuseteil 2 zugewandten Ende ist an das Befestigungselement 23 eine Lasche 231 angeformt, welche mittels einer Schraube 232, die durch eine am Gehäuseteil 2 angeformte Öse 24 geführt ist, an dem Gehäuseteil 2 schwenkbar gelagert ist. In dem Befestigungselement 23 ist eine Aussparung 233 eingebracht, welche in Richtung der Schraube 232 stufig verjüngt ausgeführt ist. Über der Aussparung 233 ist ein Federelement 235 angeordnet, welches an seinem der Schraube 232 zugewandten Ende mit dem Befestigungselement 23 verbunden ist und gegen das entgegengerichtete Ende des Befestigungselements 23 in Art einer Klemme vorgespannt ist.
  • An seiner dem Gehäuseteil 3 zugewandten Seite ist an dem Gehäuseteil 2 umlaufend seiner Gehäuseteilkanten eine Feder 27 zur Verbindung mit dem Gehäuseteil 3 angeformt.
  • Das Gehäuseteil 3 ist haubenartig mit einer elliptischen Grundform ausgeführt. In seiner Deckfläche ist eine kreisrunde Aussparung 31 zur Aufnahme einer transparenten Scheibe 4 eingebracht. Die Scheibe 4 ist auf der Innenseite des Gehäuseteils 3 die Aussparung 31 überdeckend mit dem Gehäuseteil 3 mittels Kunststoffschweißen verbunden. In dem umlaufenden Rand 32 des Gehäuseteils 3 ist eine Nut 33 zur Aufnahme der Feder 27 des Gehäuseteils 2 eingebracht.
  • Bei der Herstellung der Grubenlampe werden zunächst die Gehäuseteile 2 und 3 separat hergestellt. Dabei wird in das Gehäuseteil 2 zur Befestigung des Schalters 5 eine Aussparung 25 eingebracht, unter der später ein Schaltelement 51 angeordnet wird. Umlaufend der Aussparung 25 wird ein Befestigungsring 53 angeordnet, wobei in den zwischen Befestigungsring 53 und Gehäuseteil 2 gebildeten Spalt 54 der Rand 522 des Bedienteils 52 eingebracht wird. Nachfolgend wird der Befestigungsring 53, der aus dem selben Kunststoff hergestellt ist, wie das Gehäuseteil 2, mit dem Gehäuseteil 2 mittels Kunststoffschweißen befestigt.
  • Auch das Gehäuseteil 3 und die in dieses zu fixierende transparente Scheibe 4 sind aus dem selben Kunststoff hergestellt. Die Scheibe 4 wird derart in dem Gehäuseteil 3 befestigt, dass die Scheibe 4 die Aussparung 31 überdeckend auf der Innenseite des Gehäuseteils 3 angeordnet wird und nachfolgend mittels Kunststoffschweißen mit dem Gehäuseteil 3 verbunden wird.
  • Nach dem Einbringen des Lampeneinsatzes 1 sowie der Lithiumbatterie 7 in das Gehäuseteil 2 wird das Gehäuseteil 3 derart auf das Gehäuseteil aufgesetzt, dass die Feder 27 des Gehäuseteils 2 in die Nut 33 des Gehäuseteils 3 eingreift und der Reflektor 11 zentriert an der Scheibe 4 zur Anlage kommt. Anschließend wird das Gehäuseteil 3 mit dem Gehäuseteil 2 mittels - nicht dargestellter - Schrauben verschraubt.

Claims (14)

  1. Leuchteinsatz, insbesondere für Grubenlampen, umfassend einen Reflektor (11) und eine Leiterplatte (12), auf der wenigstens zwei LEDs (121, 122) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine LED (121) eine High-Power-LED und wenigstens eine LED (122) eine Low-Power-LED ist und dass auf der der High-Power-LED (121) abgewandten Seite der Leiterplatte (12) Mittel (13,16) zur Abfuhr der durch die High-Power-LED (121) erzeugten Wärme vorgesehen sind.
  2. Leuchteinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Wärmeabfuhr ein Wärmeleitblech (13) ist, das mit dem Reflektor (11) wärmeleitend verbunden ist.
  3. Leuchteinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine High-Power-LED (121) auf der Leiterplatte (12) angeordnet ist, derart, dass sie auf der Rotationsachse des Reflektors (11) positioniert ist.
  4. Leuchteinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Low-Power-LEDs (122) in gleichmäßigen Abständen um die High-Power-LED (121) angeordnet sind.
  5. Leuchteinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Low-Power-Leds (122) und die High-Power-LED (121) sowohl separat als auch gemeinsam aktivierbar sind.
  6. Leuchteinsatz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (13) mit einem Deckblech (14) einen Raum begrenzt, der mit einer Wärmeleitpaste (16) gefüllt ist.
  7. Lampe, insbesondere Grubenlampe, umfassend ein Gehäuse (2, 3), mit einer transparenten Scheibe (4), hinter der ein Leuchteinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 angeordnet ist.
  8. Lampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3) mehrteilig ausgebildet ist, wobei zumindest die Scheibe (4) und das die Scheibe aufnehmende Gehäuseteil (3) aus dem gleichen Kunststoff hergestellt sind.
  9. Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4) mit dem Gehäuseteil (3) mittels Kunststoffschweißen verbunden ist.
  10. Lampe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse eine Aussparung (25) vorgesehen ist, hinter der ein Schaltelement (51) angeordnet ist, und ein Bedienteil (52) zur Bedienung des Schaltelements (51) vorgesehen ist, dass einen umlaufenden Rand (522) aufweist, der in einen Spalt (54) eingreift, der zwischen einem Ring (53), der umlaufend der Aussparung (25) das Bedienteil (52) einrahmend auf dem Gehäuse (3) angeordnet ist, und dem Gehäuse (3) gebildet ist, wobei der Ring (53) mit dem Gehäuse (3) derart mittels Kunststoffschweißen verbunden ist, dass der umlaufende Rand (522) des Bedienteils (52) in dem Spalt (54) eingepresst ist.
  11. Lampe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lampe eine Ladeanschlussbuchse (21) angeordnet ist, die über einen Schieber verdeckbar ist, der in einer Schiene verfahrbar angeordnet ist.
  12. Lampe nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lampe ein Gassensor (8) angeordnet ist, der in dem Lampengehäuse (3) integriert ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Grubenlampe, umfassend wenigstens ein Gehäuseteil (2), das eine transparente Scheibe (4) aufnimmt, wobei das Gehäuseteil (2) und die Scheibe (4) aus zueinander kompatiblen Kunststoffen hergestellt werden und Gehäuseteil (2) und Scheibe (4) nachfolgend mittels Kunststoffschweißen miteinander verbunden werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse eine Aussparung (25) eingebracht wird, unter der ein Schaltelement (51) angeordnet wird, und umlaufend der Aussparung (25) ein Ring (53) angeordnet wird, wobei das Gehäuse (3) und der Ring (53) derart ausgebildet werden, dass zwischen diesen ein Spalt (54) gebildet wird, und ein elastisches Bedienteil (52), das einen umlaufenden Rand (522) aufweist, derart zwischen Gehäuse (3) und Ring (53) angeordnet wird, dass der Rand (522) in den Spalt (54) eingreift und das Bedienelement (52) bei Druckbeaufschlagung von außen auf das Schaltelement (51) einwirkt, und nachfolgend der Ring (53) mit dem Gehäuse (3) mittels Kunststoffschweißen verbunden wird, wobei der Rand (522) zwischen Ring (53) und Gehäuse (3) gepresst wird.
EP06027069A 2006-09-13 2006-12-29 Grubenlampe und Verfahren zur Herstellung einer Grubenlampe Withdrawn EP1900995A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNB2006101245317A CN100473900C (zh) 2006-09-13 2006-09-13 一种制备矿灯的生产工艺
CNU2006200990943U CN200961818Y (zh) 2006-09-21 2006-09-21 用于工矿灯的快速导热散热的大功率led光源灯杯组件

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1900995A1 true EP1900995A1 (de) 2008-03-19

Family

ID=38179785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06027069A Withdrawn EP1900995A1 (de) 2006-09-13 2006-12-29 Grubenlampe und Verfahren zur Herstellung einer Grubenlampe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1900995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013783A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Protool Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit LEDs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445532A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-11 Zedel Elektrische Lampe versehen mit ein schwenkbares optisches System
WO2006025757A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 S.C. Electromax S.R.L. Miner’s cap lamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445532A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-11 Zedel Elektrische Lampe versehen mit ein schwenkbares optisches System
WO2006025757A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 S.C. Electromax S.R.L. Miner’s cap lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013783A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Protool Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit LEDs
DE102010013783B4 (de) * 2010-04-03 2013-11-21 Festool Group Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung mit LEDs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721102B1 (de) Lampe
EP1776255B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einer aus kunststoff gefertigten lichtscheibe
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
EP1893910B1 (de) Tragbare leuchte
EP1331436B1 (de) Taschenlampe
DE102005041333A1 (de) Leuchtelementeinsatz für einen Beleuchtungskörper, Handlauf und Dekorelement mit einem Leuchtelementeinsatz
DE102017214668A1 (de) Fassung mit bewegbar gelagerter Optik
DE102009042615B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
EP2827056A1 (de) Allzweck-led-leuchte
EP2410233A1 (de) Taschenlampe
DE202015009522U1 (de) Magnetisches Montageelement, optisches Modul, Beleuchtungsmodul und Beleuchtungskörper
DE202014001946U1 (de) Lampe
EP3575735A1 (de) Leuchtspursatz für aus einer rohrwaffe verschiessbare leuchtspurmunition
EP1900995A1 (de) Grubenlampe und Verfahren zur Herstellung einer Grubenlampe
DE202011003418U1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einer Halbleiterlichtquelle
DE202014101318U1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul
WO1997020168A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit hochdruckgasentladungslampe
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE102013101794A1 (de) Stabtaschenlampe
EP2585754B1 (de) Aussenleuchte
DE202009010900U1 (de) LED-Leuchtmittel
EP1510447B3 (de) Fahrradscheinwerfer
EP0431462A2 (de) Handleuchte
DE202014002724U1 (de) Leuchte
EP3217073B1 (de) Leuchte und steuereinheit für die leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100701