EP1899581A1 - Rotor für eine turbine sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des rotors - Google Patents
Rotor für eine turbine sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des rotorsInfo
- Publication number
- EP1899581A1 EP1899581A1 EP06754598A EP06754598A EP1899581A1 EP 1899581 A1 EP1899581 A1 EP 1899581A1 EP 06754598 A EP06754598 A EP 06754598A EP 06754598 A EP06754598 A EP 06754598A EP 1899581 A1 EP1899581 A1 EP 1899581A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blade
- rotor
- cover plate
- blades
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/30—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
- F01D5/3023—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
- F01D5/303—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
- F01D5/3038—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot the slot having inwardly directed abutment faces on both sides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/22—Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
- F01D5/225—Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/22—Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
- F01D5/24—Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations using wire or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/60—Assembly methods
- F05D2230/64—Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
Definitions
- the invention relates to a rotor for a turbine and to a method and a device for producing the rotor having the features of the preamble of claims 1, 7 and 8.
- the blade vibrations In order to guarantee a trouble-free operation of the turbine, the blade vibrations must be reduced by appropriate design measures.
- the following solutions are used, among others.
- a retaining wire circulating in holes in the profile area dampens the vibrations.
- Such a type of vibration damping is usually applied to blades without cover plate.
- a shroud is riveted in segments by means of rivet pegs at the profile end of the blades installed in the rotor.
- the design was often used on older turbines. For turbines with large peripheral speeds, the strength of the riveted joint is not sufficient. Here the riveted execution is eliminated.
- the known design has the following weaknesses. In practice, it is not possible, due to the different tolerances on each blade in a stage with, for example, 70 blades to install these backlash to each other. Another reason is the large centrifugal forces and the thermal expansion, which act on each individual blade section in the operating state of the turbine. The centrifugal forces and the thermal expansion cause the blade feet in the rotor to move slightly outwards. The cover plates of the blades also move in the longitudinal direction to the outside by the elongation of the blade profile. Since each blade with its foot and cover plate surfaces forms a wedge, it comes through the described settling movements of the blades outward to a gap on the cover plate surfaces between the individual blades. As a result of the gap formation, the vibrations are no longer damped as desired. In order to avoid the disadvantages described by the gap formation, the following known solutions are available.
- the cover plates of the turbine blades are V-shaped. When installed in the rotor, the cover plates touch only on one side in the radial direction. For vibration damping a torsional stress is generated by the rotation of the blade profile. On the free side of the cover plate is an additional axial contact surface for vibration damping.
- the present invention is based on a known application that has long been used by some turbine manufacturers in front plate rhomboid blades and has also been described in JP 5098906 A1.
- the outer surfaces of blade root and cover plate are made at equal angles to the rotor center.
- a division surface on the cover plate is provided with a parallel addition to the theoretically correct division.
- the cover plates should turn as far as the blade root due to the division addition, until the theoretically correct division results again.
- the rotation of the cover plates takes place during their installation in the rotor by driving the blades in the radial direction.
- the blade feet must be mounted without gaps to each other.
- the blades Due to the friction on the contact surfaces between the blade root and rotor, the blades should assume their intended radial position and at the same time the counterforces of the cover plate rotation are intercepted.
- a device for radial spreading of the last blade gap for installation of the lock blade is used.
- the rotation of the cover plate generates a torsional stress in the blade profile, which prevents a gap formation between the cover plates in the operating state of the turbine and thus fulfills the stated task of vibration damping by their spring effect.
- JP 5098906 A1 has the following disadvantages. With the friction between the blade root and the rotor, the required radial force for rotating the cover plates during installation of the blades depending on the ratio of profile width to profile length or to the profile thickness can not be safely generated and maintained. Since all built-in bucket cover plates must be rotated in the same direction, the forces required for rotation add up. The first built-in bucket is radially in the desired position Rotor. However, due to the addition of pitch on the cover plates and the insufficient rotation, the following blades deviate increasingly from the required radial position. As a result of the deviation from the radial position, the blade carrier shoulders rest only on one side in the rotor groove, and an increasingly larger wedge-shaped gap forms between the blade bases.
- the device for generating the required cover plate gap over the lock opening for installation of the last blade must therefore meet the following requirements:
- the last built-in blade must be pressed on the cover plate in the required radial position, without changing the position of the first blade.
- the force generated by the known device must, starting from the last blade decrease to the second built-in blade, flow seamlessly radially through the entire stage and thereby twist all cover plates to generate the torsional stress.
- Existing gaps between the blade feet must be compensated.
- the blades must not be damaged by uncontrolled force.
- the device must not interfere with the installation of the lock bucket spatially.
- the invention has for its object to make the generic rotor as well as to provide a method and an apparatus with which it is possible, the torsional stress for vibration damping of rhomboidi Service blades, when installed in the rotor, simple, with great procedural safety and produce at a low cost.
- the invention can be applied simply and with great procedural safety by the following points.
- the design department determines the angle of rotation of the blade when designing the rotor and indicates it in the blade drawing on the cover plate.
- the side or plane surfaces of the cover plates are manufactured on all blades with the angle specified in the drawing.
- each blade is rotated after its installation in the rotor with a predetermined, minimally metered axial force by means of a clamping device and held securely in this position during the entire installation process.
- the rotation of the blades can be performed easily and safely during assembly.
- the force for twisting the cover plates is generated directly on the cover plates form-fitting and also secured form-fitting to the cover plates during installation.
- the application of the invention is thereby independent of the generated friction between the contact surfaces of the blade in the rotor.
- FIG. 1 is a front view of a rotor blade
- FIG. 2 shows the side view of FIG. 1, viewed in the direction A of FIG.
- Fig. 3 is the plan view of Fig. 1
- Fig. 4 shows the axial section of the built-in rotor
- FIG. 5 shows the plan view of the cover plates of three rotor blades installed in the rotor before their rotation
- FIG. 6 shows the plan view of the cover plates of three rotor blades installed in the rotor after their rotation
- FIG. Fig. 7 is the front view of the tensioning device at her
- Fig. 8 shows the side view of the clamping device in her
- Fig. 9 is a plan view of the clamping device in its application
- Fig. 10 shows an example of the alternative use of a
- FIG. 11 shows an example of a clamping device over the entire
- Fig. 12 shows an example with a retaining groove next to the
- FIG. 13 shows the plan view of a cover plate with the contour before and after its rotation
- FIG. 14 shows the operation of the graduation reduction enlarged
- FIG. 15 shows the triangles and formulas for calculating the cover plate width
- the rotor of a turbine consists of a blade root 1, which has a conical shape and is formed in the illustrated case as a double hammer head with support shoulders 1.4 and 1.5, side surfaces 1.2 and 1.3 and a predominantly ground Structure 1.1.
- a blade profile 2 On the base plate of the blade begins a blade profile 2, which tapers upwards and additionally has a torsion.
- a cover plate 3 At the upper end of the blade profile 2 is followed by a cover plate 3 with an expansion slope which forms an angle gamma with the horizontal (FIG. 1).
- the blade root 1 and the cover plate 3 have the geometric shape of a rhomboid or parallelogram.
- the cover plate 3 has two side or plane surfaces 3.2 and 3.3 and two end or division surfaces 3.4 and 3.5 and is provided with a sealing comb 3.6.
- the side or end faces 3.2 and 3.3 in the circumferential direction of the rotor 4 and the front or Dividing surfaces 3.4 and 3.5 obliquely to the longitudinal axis of the rotor 4 (rotor center RM) aligned.
- the cover plate 3 and the blade root 1 are executed in FIG. 2 with conicity on both sides which is characterized by an angle delta.
- the one division surface 3.4 of the cover plate 3 lies with the inclined foot surface of the blade root 1 on a plane.
- the second division surface 3.5 is provided with a parallel division addition 3.1 of the measure tz.
- the two dividing surfaces 3.4 and 3.5 of the cover plate 3 and the associated dividing surfaces on the blade root 1 are arranged with a rhomboid angle Beta 1 relative to the longitudinal axis RM of the rotor 4.
- the cover plate 3 has a length with a measure ts.
- the dimension ts with the two division surfaces 3.4 and 3.5 refers to the maximum diameter of the cover plate 3 and is shown in Fig. 3 simplified without regard to the expansion slope.
- the invention is also applicable to blades with other foot shapes such as simple hammer head, with a unilateral or uneven taper and without expansion slope on the cover plate 3 and with two-sided division allowance 3.1.
- the blade roots 1 are inserted in a radial circumferential groove of the rotor 4 of the turbine adapted to the shape of the blade roots 1.
- the blade roots 1 lie against each other with the conical dividing surfaces and thus fill the groove.
- the two lateral surfaces 1-2 and 1.3 form the foot width with which the blades are guided in the rotor 4.
- the support shoulders 1.4 and 1.5 absorb the centrifugal forces and guide them into the rotor.
- the blade is made so that it is inserted into the groove of the rotor 4, that the flat surfaces 3.2 and 3.3 on the cover plate 3 and the flat surfaces on the sealing comb 3.6 not in the radial plane RE, but deviating at a twist angle Alpha to the radial plane RE or at an angle of 90 ° minus alpha to the longitudinal axis RM of the rotor 4 have, as shown in Fig. 3.
- a twist angle Alpha to the radial plane RE or at an angle of 90 ° minus alpha to the longitudinal axis RM of the rotor 4 have, as shown in Fig. 3.
- the twist angle alpha is shown enlarged in all figures.
- each individual blade After inserting a blade into the groove of the rotor 4, each individual blade is rotated.
- the introduced force Fl and F2 is also held in a form-fitting manner directly on the cover plates 3.
- Fig. 5 shows the top view of three cover plates 3 before its rotation.
- the division surfaces 3.4 and 3.5 are adjacent to each other and are due to the angle alpha each with their obtuse angle side on the cover plate 3 of the adjacent blade on the flat surfaces 3.2 and 3.3.
- RE results at an angle of 90 ° to the longitudinal axis RM of the rotor 4 for the cover plates 3, an overall division of Tl.
- Fig. 6 shows the top view of three cover plates 3 after its rotation.
- the sealing comb 3.6 and at the same time the flat surfaces 3.2 and 3.3 are brought into alignment.
- the tensioning devices generate an opposite rotation on all three cover plates 3.
- the original rhomboid angle Beta 1 of the cover plate 3 (FIG. 5) changes to a new rhomboid angle Beta 2.
- the change in angle reduces the total pitch T1 of FIG. 5 in T2 of FIG. 6.
- the invention is not applicable to blades with an angle beta 1 equal to 0 °.
- the cover plate here has the shape of a rectangle.
- the pitch reaches the minimum value for dimension ts in Fig. ⁇ 3.
- With a rotation of the cover plate increases the measure ts.
- the desired in the process reduction of the effective cover plate division in the radial plane RE in its rotation does not occur on a rectangle.
- the rotation of the cover plates 3 is blocked by the blade roots 1 held in the groove of the rotor 4 with the fitted foot width between the lateral surfaces 1.2 and 1.3.
- the blade profile 2 rotates starting from the cover plate 3 decreasing to the blade root 1.
- the rotation in the blade profile 2 generates a torsional stress in the elastic region, which remains stored as in a spring. If a row of blades after installation of the lock blade is closed and all tensioning devices are removed, form the cover plates 3 in the blade row a closed ring in which the cover plates 3 then block each other. Due to the division allowance 3.1 on all cover plates 3, the cover plates 3 can no longer turn back to their original position of FIG. 5.
- the torsional stress remains stored in the blade profiles 2 and can thus fulfill the stated task of compensating occurring gaps between the cover plates 3 in the operating state of the turbine.
- the twist angle alpha is composed of the theoretical twist angle for the pitch plus a loss allowance.
- the loss surcharge is intended to compensate for the losses resulting from the change in position at the blade root 1 when installed in the rotor 4 by existing clearance in the guide width, from the efficiency of the tensioning device, from the spring back of the blades and from the gap formation at the division surfaces of the cover plates during blade installation result.
- a gap of at least 1 mm must be created on the last cover plate pitch for ease of installation of the paddle.
- the size of the loss allowance on the theoretical angle of rotation for Operaungsaufdepth is determined by the structural conditions on the rotor blade and the rotor 4. It is an empirical value and can only be estimated at first use. For an unobstructed installation of the blades, it is expedient to set the surcharge greater than required.
- a simple clamping device for rotating the cover plates 3 is shown.
- This clamping device consists of a bracket 5, which is provided with a longitudinal groove 5.1.
- One of the legs of the bracket 5 is provided with two internal threads, each receiving a clamping screw 6.
- the bracket 5 is placed with the longitudinal groove 5.1 with play on the sealing comb 3.6 of the cover plate 3 centrally to the two division surfaces 3.4 and 3.5 of two cover plates 3.
- the two clamping screws 6 clamp two adjacent blades, and that in each case just inserted into the groove of the rotor 4 and the previously used blade.
- the clamping screws 6 twist the two cover plates 3 by the angle alpha and bring the sealing comb 3.6 and the plane surfaces 3.2 and 3.3 in an escape.
- the bracket 5 of the clamping devices are removed.
- the cover plate 3 is pre-machined in its incorporation into the rotor 4 with a machining allowance.
- the finished contour 3.7 is rotated after installation of the blades.
- a similar tensioning device can alternatively also be placed on the web of the plane surface 3.3 or over the entire cover plate width (FIG. 11).
- an auxiliary groove for receiving a retaining wire 8 can be incorporated at the outer diameter of the cover plate 3, as in FIG.
- the cover plates 3 are provided with a suitable tool, for. B. a pair of pliers or fork, turned by hand in the desired position and the retaining wire 8 inserted into the groove.
- the retaining wire 8 then holds the cover plates 3 in their position until complete blading of the step. Thereafter, it is removed and finished the cover plate 3 after the finished contour 3.7.
- the retaining wire 8 can be introduced continuously or piecewise in the auxiliary groove.
- a metal strip can also fulfill the same function.
- Fig. 12 shows how the auxiliary groove can be arranged with the retaining wire 8 outside the cover plate width on a simple cover plate 3 without expansion slope.
- Fig. 13 shows the plan view of the cover plate 3 before and after its rotation.
- the cover plate 3 Before twisting the cover plate 3 has the position of the dashed contour with a pitch T1 from point A to A on the radial plane RE. After twisting with the angle alpha, the cover plate 3 assumes the full contour.
- the pitch t2 now lies from point C to C on the radial plane RE.
- the pitch tl has been reduced on both sides by measure a.
- the rhomboid angle Beta 1 before twisting has been reduced by minus angle alpha in beta 2 after twisting.
- the rotation of the cover plate 3 takes place about the longitudinal axis of the blade in the point DP, which is located in the center of gravity of the blade profile 2.
- the point DP is in the cover plate center, resulting in a symmetrical image. If the point DP lies outside the center of the cover plate, the reduction of the pitch at the two division surfaces 3.4 and 3.5 is unequal, but remains in the sum equal to the symmetrical design.
- the size of the pitch reduction is independent of the position of the pivot point DP in the cover plate 3, this size is determined by the angle of rotation alpha. All points on the cover plate 3 describe in their rotation circular arcs around the point DP, such. B. Dl, D2 and D3.
- the point A moves on the circular arc Dl to point B and then lies by measure c above the radial plane RE.
- the detail X in FIG. 13 is shown enlarged again in FIG. 14.
- tl is the top plate pitch before it is twisted on the radial plane.
- RE Beta 1 is the rhomboid angle to the rotor center RM in front of the
- Twisting (eg 30 °) t3 R is tl without the pitch allowance tz (eg 0.2 mm) or the cover plate pitch after being twisted to tz on the radial plane RE Alpha 1 is the theoretical twist angle to the selected one
- Beta 3 is the rhomboid angle to the rotor center RM after the
- Z% is the loss premium on Alpha 1 Alpha is the total twist angle of the cover plate 3 consisting of Alpha 1 and the selected loss premium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Abstract
Es wird ein Rotor für eine Turbine beschrieben, der zur Aufnahme einer oder mehrerer Reihen von Schaufeln mit einer entsprechenden Anzahl von Nuten versehen ist, die jeweils in einer senkrecht zur Längsachse (RM) des Rotors (4) verlaufenden radialen Ebene (RE) angeordnet sind. Jede Schaufel besteht aus einem Schaufelfuß (1), einem Schaufelprofil (2) und einer Deckplatte (3) , wobei die Schaufelfüße (1) einer Schaufelreihe dicht aneinanderliegend in eine der Nuten des Rotors (4) eingesetzt sind. Die Deckplatte (3) und der Schaufelfuß (1) weisen die Form eines Rhomboids auf und sind mit einer durchgehenden Konizität versehen. Die Deckplatten (3) einer Schaufelreihe bilden aneinander anliegend einen geschlossenen Ring und sind in Umfangsrichtung des Rotors (4) um eine Teilungszugabe (3.1) größer, als der theoretischen Teilung zur Bildung des geschlossenen Ringes entspricht. Die in Umfangsrichtung des Rotors (4) ausgerichteten Seiten des Rhomboids der Deckplatte (3) sind um einen Winkel von 90° minus einem Verdrehwinkel Alpha zur Längsachse (RM) des Rotors (4) verdreht gefertigt. Die Deckplatten (3) und die Schaufelprofile (2) jeder Schaufel einer Schaufelreihe werden zur Erzeugung einer Torsionsspannung in dem Schaufelprofil (2) durch eine an den Deckplatten (3) angreifende Kraft um die Längsachse der Schaufel um den Winkel Alpha in eine Stellung von 90° zur Längsachse (RM) des Rotors (4) gedreht.
Description
Beschreibung
Rotor für eine Turbine sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Rotors
Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Turbine sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des Rotors mit den Merkmalen des Oberbegriffes der Ansprüche 1, 7 und 8.
Schwingungen an den Schaufeln von Dampf- oder Gasturbinen führen zur Rissbildung an den Schaufeln und längerfristig zu einem Schaufelbruch mit großen Schäden an der Turbine. Um einen störungsfreien Betrieb der Turbine garantieren zu können, müssen die Schaufelschwingungen durch geeignete konstruktive Maßnahmen reduziert werden. Zur Dämpfung der Schwingungen an Laufschaufeln im Mittel- und Niederdruckbereich von Dampfturbinen werden unter anderen folgende Lösungen angewendet.
Bei größeren Endstufenlaufschaufeln im Niederdruckbereich der Turbine dämpft ein in Bohrungen im Profilbereich umlaufender Haltedraht die Schwingungen. Eine solche Art der Schwingungsdämpfung wird meist bei Schaufeln ohne Deckplatte angewendet .
Bei Laufschaufeln, die nur durch eine geringe Umfangsgeschwindigkeit belastet werden, wird ein Deckband mittels Nietzapfen am Profilende der im Rotor eingebauten Schaufeln segmentweise angenietet. Die Ausführung kam an älteren Turbinen häufig zur Anwendung. Bei Turbinen mit großen Umfangsgeschwindigkeiten ist die Festigkeit der Nietverbindung nicht ausreichend. Hier scheidet die genietete Ausführung aus.
Im Mittel- und zunehmend auch im Niederdruckbereich von Turbinen werden heute fast ausschließlich Deckplattenlaufschaufeln
verwendet, die gute Festigkeitseigenschaften mit hohen Wirkungsgraden verbinden. Die Schaufel und das zu ihr gehörende Stück Deckband (Deckplatte) bilden bei dieser Ausführung eine Einheit. Der Nachteil der geringen Festigkeit der Nietverbindung wird bei der Einheit aus Schaufel und Deckplatte vermieden. Die Deckplatten der einzelnen Laufschaufeln bilden nach ihrem Einbau in den Turbinenrotor einen Ring. Die Schwingungsdämpfung erfolgt bei dem Ring an den Berührungsflächen der Deckplatten zwischen den einzelnen Schaufeln.
Die bekannte Ausführung hat jedoch folgende Schwachpunkte. In der Praxis ist es nicht möglich, aufgrund der an jeder Schaufel unterschiedlich vorhandenen Toleranzen in einer Stufe mit beispielsweise 70 Laufschaufeln diese spielfrei zueinander einzubauen. Ein weiterer Grund sind die großen Zentrifugalkräfte und die Wärmedehnung, die im Betriebszustand der Turbine auf jeden einzelnen Laufschaufelabschnitt wirken. Die Zentrifugalkräfte und die Wärmedehnung führen dazu, dass sich die Schaufelfüße im Rotor etwas nach außen versetzen. Die Deckplatten der Schaufeln bewegen sich zusätzlich durch die Dehnung des Schaufelprofils ebenfalls in Längsrichtung nach außen. Da jede Schaufel mit ihren Fuß- und Deckplattenflächen einen Keil bildet, kommt es durch die beschriebenen Setzbewegungen der Schaufeln nach außen zu einer Spaltbildung an den Deckplattenflachen zwischen den einzelnen Schaufeln. Infolge der Spaltbildung werden die Schwingungen nicht mehr wie gewünscht gedämpft. Um die beschriebenen Nachteile durch die Spaltbildung zu vermeiden, stehen die folgenden bekannten Lösungen zur Verfügung.
Xn der EP 1 512 838 A2 ist ein Turbinenrotor beschrieben, bei dem an den Berührungsflächen zwischen den Deckplatten ein Schwingungsdämpfer eingebaut ist. Der Schwingungsdämpfer wird im Betriebszustand durch die Zentrifugalkraft nach außen gedrückt
und schafft so eine Verbindung zwischen den Deckplatten. Ein vorhandener Spalt wird durch den Schwingungsdämpfer überbrückt, wodurch die Schwingungen gedämpft werden.
Aus der JP 2003097216 Al ist eine Anwendung bekannt, bei der das Schaufelprofil durch die Zentrifugalkraft in Längsrichtung leicht gebogen wird. Durch die Biegung wird an der Deckplatte eine gegenläufige Bewegung erzeugt, die einen vorhandenen Spalt kompensiert und so die Schwingungsdämpfung gewährleistet.
Gemäß der US 4840539 B2 sind die Deckplatten der Turbinenschaufeln V-förmig ausgebildet. Beim Einbau in den Rotor berühren sich die Deckplatten nur einseitig in radialer Richtung. Zur Schwingungsdämpfung wird durch die Verdrehung des Schaufelprofils eine Torsionsspannung erzeugt. Auf der freien Seite der Deckplatte befindet sich eine zusätzliche axiale Kontaktfläche zur Schwingungsdämpfung.
In der US 6568908 B2 ist eine Anwendung beschrieben, bei der die Zentrifugalkraft eine gegenläufige Drehbewegung an der Berührungsfläche der Deckplatte aufgrund der Dehnung am Schaufelprofil erzeugt, die zur Schwingungsdämpfung benutzt wird. Die Berührungsflächen an den Deckplatten sind mit Radien profiliert ausgebildet. Eine ähnliche Anwendung wird auch von einigen Turbinenherstellern in der Praxis angewendet. Hier wird gleichfalls die durch die Zentrifugalkraft erzeugte Verdrehung des Schaufelprofils zur Dämpfung der Schwingungen genutzt. Die Deckplatten sind dabei Z-förmig ausgebildet und berühren sich im Betriebszustand der Turbine nur im mittleren Abschnitt. Beide Anwendungen sind nur bei Schaufeln mit einem konischen und gleichzeitig verwundenen Schaufelprofil anwendbar, da sich nur hier die Deckplatten wie gewünscht durch die Zentrifugalkraft verdrehen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf einer bekannten Anwendung, die einige Turbinenhersteller bei rhomboidisehen Laufschaufeln mit Deckplatte seit langem benutzen und die auch in der JP 5098906 Al beschrieben ist. Hierbei werden die Außenflächen von Schaufelfuß und Deckplatte mit gleichen Winkeln zur Rotormitte gefertigt. Eine Teilungsfläche an der Deckplatte ist mit einer parallelen Zugabe zur theoretisch richtigen Teilung versehen. Beim Einbau der Schaufeln in den Rotor sollen sich die Deckplatten aufgrund der Teilungszugabe gegenüber dem Schaufelfuß soweit verdrehen, bis sich wieder die theoretisch richtige Teilung ergibt. Die Verdrehung der Deckplatten erfolgt bei deren Einbau in den Rotor durch das Eintreiben der Schaufeln in radialer Richtung. Die Schaufelfüße müssen spaltfrei zueinander montiert werden. Durch die Reibung an den Berührungsflächen zwischen Schaufelfuß und Rotor sollen die Schaufeln ihre vorgesehene radiale Stellung einnehmen und gleichzeitig die Gegenkräfte der Deckplattenverdrehung abgefangen werden. Zusätzlich kommt eine Vorrichtung zum radialen Spreizen der letzten Schaufellücke zum Einbau der Schlossschaufel zum Einsatz. Die Verdrehung der Deckplatte erzeugt im Schaufelprofil eine Torsionsspannung, die durch ihre Federwirkung eine Spaltbildung zwischen den Deckplatten im Betriebszustand der Turbine verhindert und so die gestellte Aufgabe der Schwingungsdämpfung erfüllt.
Das aus der JP 5098906 Al bekannte Verfahren hat folgende Nachteile. Mit der Reibung zwischen Schaufelfuß und Rotor kann die erforderliche radiale Kraft zur Verdrehung der Deckplatten beim Einbau der Schaufeln je nach dem Verhältnis von Profilbreite zu Profillänge bzw. zur Profildicke nicht sicher erzeugt und gehalten werden. Da alle eingebauten Schaufeldeckplatten in die gleiche Richtung gedreht werden müssen, summieren sich die zur Verdrehung erforderlichen Kräfte. Die erste eingebaute Schaufel steht wie gewünscht radial im
Rotor. Die nachfolgenden Schaufeln weichen aber, bedingt durch die Teilungszugabe an den Deckplatten und der unzureichenden Verdrehung, zunehmend von der geforderten Radialstellung ab. Durch die Abweichung von der Radialstellung liegen die Schaufeltragschultern nur einseitig in der Rotornut an, und es bildet sich ein zunehmend größer werdender keilförmiger Spalt zwischen den Schaufelfüßen.
Die Krafteinleitung zur Verdrehung der Deckplatten erfolgt ausgehend vom Schaufelfuß über das Schaufelprofil in die Deckplatte. Wegen der langen Kraftübertragung und der unsicheren Größe der tatsächlichen Reibung ist das bekannte Verfahren nicht sicher anzuwenden. Zusätzlich kommt es bei der Kraftübertragung vom Fuß zur Deckplatte zu einer Verbiegung der Schaufelprofile in Längsrichtung. Die Teilungsflächen am Schaufelfuß und an der Deckplatte müssen zum Einbau der Folgeschaufel frei sein. Eine Vorrichtung zum Halten und Abfangen der durch die Verdrehung erzeugten Gegenkräfte kann an diesen Flächen nicht eingesetzt werden.
Die Vorrichtung zur Erzeugung der erforderlichen Deckplattenlücke über der Schlossöffnung zum Einbau der letzten Schaufel muss demnach folgende Forderungen erfüllen: Die letzte eingebaute Schaufel muss an der Deckplatte in die geforderte Radialstellung gedrückt werden, ohne die Stellung der ersten Schaufel zu verändern. Die mit der bekannten Vorrichtung erzeugte Kraft muss, ausgehend von der letzten Schaufel abnehmen bis zur zweiten eingebauten Schaufel, nahtlos radial durch die gesamte Stufe fließen und dabei alle Deckplatten zur Erzeugung der Torsionsspannung verdrehen. Vorhandene Spalte zwischen den Schaufelfüßen müssen kompensiert werden. Die Schaufeln dürfen nicht durch unkontrollierte Krafteinwirkung beschädigt werden. Die Vorrichtung darf den Einbau der Schlossschaufel räumlich nicht behindern. Diese gestellten Forderungen an die bekannte
Vorrichtung sind, wenn überhaupt, nur sehr schwer und mit sehr hohen Kosten zu erfüllen. Zusätzlich ist zu beachten, dass durch den Rhomboidwinkel an der Deckplatte radial eingeleitete Kräfte wieder nach wenigen Schaufeln aus der Stufe austreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Rotor so zu gestalten sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit deren Hilfe es möglich ist, die Torsionsspannung zur Schwingungsdämpfung der rhomboidisehen Laufschaufeln, bei ihrem Einbau in den Rotor, einfach, mit großer verfahrenstechnischer Sicherheit und unter einem geringen Kostenaufwand herzustellen.
Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Rotor durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1, bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 7 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist durch folgende Punkte einfach und mit großer verfahrenstechnischer Sicherheit anwendbar. Die Berechnungs- bzw. die Konstruktionsabteilung bestimmt bei der Auslegung des Rotors den Verdrehwinkel der Schaufel und gibt ihn in der Schaufelzeichnung an der Deckplatte an. Die Seiten- oder Planflächen der Deckplatten werden an allen Schaufeln mit dem in der Zeichnung angegebenen Winkel gefertigt.
Die Deckbänder aller Schaufeln werden mit dem in der Zeichnung angegebenen Winkel gefertigt. Dadurch wird jede Schaufel nach ihrem Einbau in den Rotor mit einer vorbestimmten, minimal dosierten axialen Kraft mittels einer Spannvorrichtung verdreht und in dieser Stellung während des gesamten Einbauvorgangs sicher gehalten.
Das Verdrehen der Schaufeln kann im Zusammenbau einfach und sicher ausgeführt werden. Die Kraft zur Verdrehung der Deckplatten wird direkt an den Deckplatten formschlüssig erzeugt und auch an den Deckplatten während des Einbaus formschlüssig gesichert. Die Anwendung der Erfindung ist dadurch unabhängig von der erzeugten Reibung zwischen den Berührungsflächen der Schaufel im Rotor.
Nach dem Einbau jeder Schaufel kann ihrer Radialstellung im Rotor geprüft werden. Die Lücke zum Einbau der Schlossschaufel ist sofort vorhanden. Der Einbau der Schlossschaufel wird durch die Spannvorrichtungen räumlich nicht behindert. Durch einfache und kostengünstige Spannvorrichtungen verursacht die Erfindung nur einen geringen Kostenaufwand. Alle zuvor beschriebenen Nachteile des aus der JP 5098906 Al bekannten Verfahrens, insbesondere die Gefahr durch unkontrollierte radiale Krafteinwirkung die Schaufeln bei ihrer Verdrehung zu beschädigen, werden vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht einer Laufschaufei,
Fig. 2 die Seitenansicht von Fig. 1, in Blickrichtung A von Fig.
3,
Fig. 3 die Draufsicht auf Fig. 1, Fig. 4 den axialen Schnitt der im Rotor eingebauten
Laufschaufei, Fig. 5 die Draufsicht auf die Deckplatten dreier im Rotor eingebauter Laufschaufeln vor ihrer Verdrehung, Fig. 6 die Draufsicht auf die Deckplatten dreier im Rotor eingebauter Laufschaufeln nach ihrer Verdrehung,
Fig. 7 die Vorderansicht der Spannvorrichtung bei ihrer
Anwendung, Fig. 8 die Seitenansicht der Spannvorrichtung bei ihrer
Anwendung,
Fig. 9 die Draufsicht der Spannvorrichtung bei ihrer Anwendung, Fig. 10 ein Beispiel für die alternative Verwendung eines
Haltedrahtes an Stelle der Spannvorrichtung, Fig. 11 ein Beispiel einer Spannvorrichtung über die gesamte
Deckplattenbreite, Fig. 12 ein Beispiel mit einer Haltenut neben der
Deckplattenbreite, Fig. 13 die Draufsicht auf eine Deckplatte mit der Kontur vor und nach ihrer Verdrehung, Fig. 14 die Wirkungsweise der Teilungsverkleinerung vergrößert dargestellt, Fig. 15 die Dreiecke und Formeln zur Berechnung des
Verdrehwinkels Alpha mit einem konkreten
Berechnungsbeispiel .
Die Laufschaufei einer Turbine besteht aus einem Schaufelfuß 1, der eine konische Form hat und im dargestellten Fall als Doppelhammerkopf mit Tragschultern 1.4 und 1.5, seitlichen Flächen 1.2 und 1.3 und einer Fußgrundfläche 1.1 ausgebildet ist. Auf der Fußplatte der Schaufel beginnt ein Schaufelprofil 2, das sich nach oben verjüngt und zusätzlich eine Verwindung aufweist. An dem oberen Ende des Schaufelprofils 2 schließt sich eine Deckplatte 3 mit einer Expansionsschräge an, die mit der Horizontalen einen Winkel Gamma bildet (Fig. 1) . Der Schaufelfuß 1 und die Deckplatte 3 weisen die geometrische Form eines Rhomboids oder Parallelogramms auf. Die Deckplatte 3 weist zwei Seiten- oder Planflächen 3.2 und 3.3 und zwei Stirn- oder Teilungsflächen 3.4 und 3.5 auf und ist mit einem Dichtungskamm 3.6 versehen. Im Einbauzustand sind die Seiten- oder Planflächen 3.2 und 3.3 in Umfangsrichtung des Rotors 4 und die Stirn- oder
Teilungsflächen 3.4 und 3.5 schräg zur Längsachse des Rotors 4 (Rotormitte RM) ausgerichtet.
Die Deckplatte 3 und der Schaufelfuß 1 sind in Fig. 2 mit beidseitig gleicher Konizität ausgeführt, die durch einen Winkel Delta gekennzeichnet ist. Die eine Teilungsfläche 3.4 der Deckplatte 3 liegt mit der geneigten Fußfläche des Schaufelfußes 1 auf einer Ebene. Die zweite Teilungsfläche 3.5 ist mit einer parallelen Teilungszugabe 3.1 von dem Maß tz versehen. Wie in Fig. 3 zu sehen, sind die beiden Teilungsflächen 3.4 und 3.5 der Deckplatte 3 sowie die zugehörigen Teilungsflächen am Schaufelfuß 1 mit einem Rhomboidwinkel Beta 1 zur Längsachse RM des Rotors 4 angeordnet. Die Deckplatte 3 weist eine Länge mit einem Maß ts auf. Das Maß ts mit den beiden Teilungsflächen 3.4 und 3.5 bezieht sich auf den maximalen Durchmesser an der Deckplatte 3 und ist in Fig. 3 vereinfacht ohne Berücksichtigung der Expansionsschräge dargestellt.
Die Erfindung ist auch auf Schaufeln mit anderen Fußformen anwendbar wie einfacher Hammerkopf, mit einer einseitigen oder ungleichen Konizität sowie ohne Expansionsschräge an der Deckplatte 3 und mit beidseitiger Teilungszugabe 3.1.
Im dargestellten Fall von Fig. 4 sind die Schaufelfüße 1 in einer der Form der Schaufelfüße 1 angepassten, radial umlaufenden Nut des Rotors 4 der Turbine eingesetzt. Die Schaufelfüße 1 liegen dabei mit den konischen Teilungsflächen aneinander und füllen so die Nut aus. Die beiden seitlichen Flächen 1-2 und 1.3 bilden die Fußbreite, mit der die Schaufeln im Rotor 4 geführt werden. Mit der Fußgrundfläche 1.1 und Unterlegbändern 7 wird der Schaufelfuß 1 spielfrei zum Nutgrund 4.1 mit einer leichten Vorspannung an den Tragschultern 1.4 und 1.5 in den Rotor 4 eingebaut. Die Tragschultern 1.4 und 1.5 nehmen die Zentrifugalkräfte auf und leiten diese in den Rotor.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die Schaufel so gefertigt, dass diese so in die Nut des Rotors 4 einzusetzen ist, dass die Planflächen 3.2 und 3.3 an der Deckplatte 3 und die Planflächen am Dichtungskamm 3.6 nicht in radialer Ebene RE, sondern abweichend unter einem Verdrehwinkel Alpha zur radialen Ebene RE oder unter einem Winkel von 90° minus Alpha zur Längsachse RM des Rotors 4 weisen, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Zum besseren Verständnis ist der Verdrehwinkel Alpha in allen Figuren vergrößert dargestellt.
Nach dem Einsetzen einer Schaufel in die Nut des Rotors 4 wird jede einzelne Schaufel gedreht. Dabei wird gemäß einem Merkmal der Erfindung die erforderliche Kraft Fl und F2 zur Verdrehung direkt an den Deckplatten 3 in axialer Richtung formschlüssig erzeugt. Die eingebrachte Kraft Fl und F2 wird ebenfalls direkt an den Deckplatten 3 formschlüssig gehalten.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist aus Fig. 5 und Fig. 6 zu erkennen. Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf drei Deckplatten 3 vor ihrer Verdrehung. Die Teilungsflächen 3.4 und 3.5 liegen aneinander und stehen aufgrund des Winkels Alpha jeweils mit ihrer stumpfen Winkelseite an der Deckplatte 3 der benachbarten Schaufel über die Planflächen 3.2 und 3.3. Das gleiche gilt für den mittleren Dichtungskamm 3.6. In radialer Ebene RE ergibt sich bei einem Winkel von 90° zur Längsachse RM des Rotors 4 für die Deckplatten 3 eine Gesamtteilung von Tl.
Fig. 6 zeigt die Draufsicht auf drei Deckplatten 3 nach ihrer Verdrehung. Mit Hilfe der später beschriebenen Spannvorrichtung mit Bügeln 5 und Spannschrauben 6 werden der Dichtungskamm 3.6 und gleichzeitig die Planflächen 3.2 und 3.3 in eine Flucht gebracht. Die Spannvorrichtungen erzeugen dabei eine gegenläufige Verdrehung an allen drei Deckplatten 3. Durch die
Verdrehung mittels der Spannvorrichtungen ändert sich der ursprüngliche Rhomboidwinkel Beta 1 der Deckplatte 3 (Fig.5) in einen neuen Rhomboidwinkel Beta 2. Durch die Winkeländerung reduziert sich die Gesamtteilung Tl von Fig. 5 in T2 von Fig. 6.
Die Erfindung ist nicht anwendbar auf Laufschaufeln mit einem Winkel Beta 1 gleich 0°. Die Deckplatte hat hier die Form eines Rechtecks. Die Teilung erreicht den Minimalwert für Maß ts in Fig.^ 3. Bei einer Verdrehung der Deckplatte vergrößert sich das Maß ts. Die im Verfahren gewünschte Verkleinerung der wirksamen Deckplattenteilung in radialer Ebene RE bei ihrer Verdrehung tritt an einem Rechteck nicht ein.
Die Verdrehung der Deckplatten 3 wird, wie in Fig. 4 zu sehen ist, von den in der Nut des Rotors 4 gehaltenen Schaufelfüßen 1 mit der eingepassten Fußbreite zwischen den seitlichen Flächen 1.2 und 1.3 blockiert. Das Schaufelprofil 2 verdreht sich jedoch ausgehend von der Deckplatte 3 abnehmend bis zum Schaufelfuß 1. Die Verdrehung im Schaufelprofil 2 erzeugt eine TorsionsSpannung im elastischen Bereich, die wie in einer Feder gespeichert bleibt. Wenn eine Schaufelreihe nach dem Einbau der Schlossschaufel geschlossen ist und alle Spannvorrichtungen entfernt sind, bilden die Deckplatten 3 in der Schaufelreihe einen geschlossenen Ring, in dem sich die Deckplatten 3 dann gegenseitig blockieren. Aufgrund der Teilungszugabe 3.1 an allen Deckplatten 3 können die Deckplatten 3 sich nicht mehr in ihre Ausgangslage von Fig. 5 zurückdrehen. Die Torsionsspannung bleibt in den Schaufelprofilen 2 gespeichert und kann so die gestellte Aufgabe, auftretende Spalte zwischen den Deckplatten 3. im Betriebszustand der Turbine zu kompensieren, erfüllen.
Aufgrund der Fertigung der Deckplatten 3 mit dem Verdrehwinkel Alpha ergibt sich beim zwanglosen Einbau der Schaufeln in den Rotor 4 vor ihrer Verdrehung an den Stirn- oder Teilungsflächen
3.4. 3.5 der Deckplatte 3 ein Versatz zur benachbarten Deckplatte 3 (Fig. 5) . Die Versatzgröße bestimmt das Maß der Verdrehung der Deckplatten 3 mittels der später beschriebenen Spannvorrichtung im Zusammenbau.
Der Verdrehwinkel Alpha setzt sich aus dem theoretischen Verdrehwinkel zum Teilungsaufmass plus einem Verlustzuschlag zusammen. Der Verlustzuschlag soll die Verluste ausgleichen, die sich aus der Lageänderung am Schaufelfuß 1 beim Einbau in den Rotor 4 durch vorhandenes Spiel in der Führungsbreite, aus dem Wirkungsgrad der Spannvorrichtung, aus der Rückfederung der Schaufeln und aus der Spaltbildung an den Teilungsflächen der Deckplatten beim Schaufeleinbau ergeben. Zusätzlich muss ein Spalt von mindestens 1 mm auf die letzte Deckplattenteilung zum zwanglosen Einbau der Schlossschaufel erzeugt werden. Die Größe des Verlustzuschlages auf den theoretischen Verdrehwinkel zum Teilungsaufmass wird von den konstruktiven Gegebenheiten an der Laufschaufei und am Rotor 4 bestimmt. Er ist ein Erfahrungswert und kann bei der Erstanwendung nur geschätzt werden. Für einen ungehinderten Einbau der Schaufeln ist es zweckmäßig, den Zuschlag größer als erforderlich festzulegen.
In den Fig. 7 bis 9 ist eine einfache Spannvorrichtung zur Verdrehung der Deckplatten 3 dargestellt. Diese Spannvorrichtung besteht aus einem Bügel 5, der mit einer Längsnut 5.1 versehen ist. Einer der Schenkel des Bügels 5 ist mit zwei Innengewinden versehen, die jeweils eine Spannschraube 6 aufnehmen. Der Bügel 5 wird mit der Längsnut 5.1 mit Spiel auf dem Dichtungskamm 3.6 der Deckplatte 3 mittig zu den beiden Teilungsflächen 3.4 und 3.5 zweier Deckplatten 3 aufgesetzt. Die beiden Spannschrauben 6 spannen zwei neben einander liegende Schaufeln, und zwar die jeweils in die Nut des Rotors 4 gerade eingesetzte und die zuvor eingesetzte Schaufel. Die Spannschrauben 6 verdrehen die beiden Deckplatten 3 um den Winkel Alpha und bringen den Dichtungskamm
3.6 und die Planflächen 3.2 und 3.3 in eine Flucht. Ist die letzte Schaufel einer Schaufelreihe eingesetzt und gegenüber der benachbarten Schaufel verdreht, werden die Bügel 5 der Spannvorrichtungen entfernt. Die Deckplatte 3 ist bei ihrem Einbau in den Rotor 4 mit einer Bearbeitungszugabe vorbearbeitet. Die Fertigkontur 3.7 wird nach dem Einbau der Schaufeln gedreht.
Je nach der Form und Größe der Deckplatte 3 kann eine ähnliche Spannvorrichtung auch alternativ an dem Steg der Planfläche 3.3 oder über die gesamte Deckplattenbreite platziert werden (Fig. 11) •
Alternativ zu der beschriebenen Spannvorrichtung kann wie in Fig. 10 am Äußendurchmesser der Deckplatte 3 eine Hilfsnut zur Aufnahme für einen Haltedraht 8 eingearbeitet werden. Die Deckplatten 3 werden mit geeignetem Werkzeug, z. B. einer Zange oder Gabel, von Hand in die gewünschte Position gedreht und der Haltedraht 8 in die Nut eingefügt. Der Haltedraht 8 hält dann die Deckplatten 3 bis zur vollständigen Beschaufelung der Stufe in ihrer Position. Danach wird er entfernt und die Deckplatte 3 nach der Fertigkontur 3.7 fertiggedreht. Der Haltedraht 8 kann durchgehend oder stückweise in die Hilfsnut eingebracht werden. Alternativ zum Haltedraht 8 kann auch ein Blechstreifen die gleiche Funktion erfüllen.
Fig. 12 zeigt, wie an einer einfachen Deckplatte 3 ohne Expansionsschräge die Hilfsnut mit dem Haltedraht 8 außerhalb Deckplattenbreite angeordnet werden kann.
In Fig. 13 und 14 ist der theoretische Hintergrund der Erfindung zeichnerisch dargestellt. Fig. 13 zeigt die Draufsicht auf die Deckplatte 3 vor und nach ihrer Verdrehung. Vor der Verdrehung hat die Deckplatte 3 die Stellung der gestrichelten Kontur mit
einem Teilungsmaß tl von Punkt A bis A auf der radialen Ebene RE. Nach der Verdrehung mit dem Winkel Alpha nimmt die Deckplatte 3 die Vollkontur ein. Die Teilung t2 liegt jetzt von Punkt C bis C auf der radialen Ebene RE. Die Teilung tl hat sich an beiden Seiten um Maß a verkleinert. Der Rhomboidwinkel Beta 1 vor der Verdrehung hat sich um minus Winkel Alpha in Beta 2 nach der Verdrehung reduziert.
Die Verdrehung der- Deckplatte 3 erfolgt um die Längsachse der Schaufel in dem Punkt DP, der sich im Schwerpunkt des Schaufelprofils 2 befindet. In Fig. 13 liegt der Punkt DP in der Deckplattenmitte, wodurch sich ein symmetrisches Bild ergibt. Liegt der Punkt DP außerhalb der Deckplattenmitte, ist die Reduzierung der Teilung an den beiden Teilungsflächen 3.4 und 3.5 ungleich, bleibt aber in der Summe gleich der symmetrischen Ausführung. Die Größe der Teilungsreduzierung ist unabhängig von der Lage des Drehpunktes DP in der Deckplatte 3, diese Größe wird vom Verdrehwinkel Alpha bestimmt. Alle Punkte auf der Deckplatte 3 beschreiben bei ihrer Verdrehung Kreisbögen um den Punkt DP, wie z. B. Dl, D2 und D3. Der Punkt A bewegt sich auf dem Kreisbogen Dl nach Punkt B und liegt dann um Maß c oberhalb der radialen Ebene RE. Die Einzelheit X in Fig. 13 ist in Fig. 14 nochmals vergrößert dargestellt.
Die Fig. 15 zeigt die Draufsicht auf die Deckplatte 3 mit Berechnung von Verdrehwinkel Alpha. Aus der Schaufeleinbauzahl [n] pro Stufe, dem Durchmesser [D max.] und dem Rhomboidwinkel [Beta 1] an der Deckplatte 3 sowie dem gewählten Teilungszuschlag [tz] errechnet sich die senkrechte Teilung [ts] an der Deckplatte 3 nach folgender Formel unter der Bedingung, dass die Schaufelteilung Delta wie in Fig. 2 beidseitig gleich Delta / 2 ist:
360" ts = sm x D max. x cos Beta 1 + tz n x 2
Die in Fig. 15 eingesetzten Parameter haben folgenden Bezug:
tl ist die Deckplattenteilung vor ihrer Verdrehung auf der radialen Ebene RE Beta 1 ist der Rhomboidwinkel zur ■ Rotormitte RM vor der
Verdrehung (z. B.30°) t3 = R ist tl ohne die Teilungszugabe tz (z. B. 0,2 mm) bzw. die Deckplattenteilung nach ihrer Verdrehung zu tz auf der radialen Ebene RE Alpha 1 ist der theoretische Verdrehwinkel zur gewählten
Teilungszugäbe tz (z. B. 0,36°) Beta 3 ist der Rhomboidwinkel zur Rotormitte RM nach der
Verdrehung mit Alpha 1
Z % ist der Verlustzuschlag auf Alpha 1 Alpha ist der gesamte Verdrehwinkel der Deckplatte 3 bestehend aus Alpha 1 und dem gewählten Verlustzuschlag
Z% (z. B. 0,6°) .
Claims
1. Rotor für eine Turbine, der zur Aufnahme einer oder mehrerer Reihen von Schaufeln mit einer entsprechenden Anzahl von Nuten versehen ist, die jeweils in einer senkrecht zur Langsachse (RM) des Rotors (4) verlaufenden radialen Ebene (RE) angeordnet sind,
- wobei jede Schaufel aus einem Schaufelfuß (1), einem Schaufelprofil (2) und einer Deckplätte (3) besteht,
- wobei die Schaufelfuße (1) einer Schaufelreihe dicht aneinanderliegend in eine der Nuten des Rotors (4) eingesetzt sind,
- wobei die Deckplatte (3) und der Schaufelfuß (1) die Form eines Rhomboids aufweisen und mit einer durchgehenden Konizität versehen sind,
- wobei die Deckplätten (3) einer Schäufelreihe aneinander anliegend einen geschlossenen Ring bilden
- und in Umfangsfichtung des Rotors (4) um eine Teilungszugabe (3.1) großer sind, als der theoretischen Teilung zur Bildung des geschlossenen Ringes entspricht,
- und wobei die Schaufeln unter TorsionsSpannung stehen, dadurch gekennzeichnet,
- dass die in Umfangsrichfung des Rotors (4) ausgerichteten Seiten des Rhomboids der Deckplätte (3) um einen Winkel von 90° minus einem Verdrehwinkel Alpha zur Längsachse (RM) des Rotors (4) verdreht gefertigt angeordnet sind
- und dass die Deckplatten (3) und die Schaufelprofile (2) jeder Schaufel einer Schäufelreihe zur Erzeugung der Torsionsspannung in dem Schaufelprofil (2) durch eine an den Deckpla€€en (3) angreifende Kiräff um die Längsachse der Schaufel um den Winkel Alpha in eine Stellung von 90° zur Langsachse (RM) des Rotors (4) gedreht angebracht sind.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim zwanglosen Einbau der Laufschaufeln in den Rotor (4) vor ihrer Verdrehung die einander berührenden Stirn- oder Teilungsflächen
(3.4, 3.5) der Deckplatten (3) mit einem Versatz versehen sind.
3. Rotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungszugabe (3.1) an einer Seite der Deckplatte (3) vorgesehen ist.
4. Rotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungszugäbe (3.1) an beiden gegenüberliegenden Seiten der Deckplatte (3) vorgesehen ist.
5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (3) für den Angriff eines Werkzeuges zum Aufbringen der Kraft zum Verdrehen der Schaufel mit einem Bearbeitungszuschlag versehen ist.
6. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bearbeitungszuschlag eine Hilfsnut zur Aufnahme eines mindestens zwei benachbarte Schaufeln überbrückenden Haltedrahtes (8) oder Haltestreifens angebracht ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Turbine, der zur Aufnahme einer oder mehrerer Reihen von Schaufein mit einer entsprechenden Anzahl von Nuten versehen ist, die jeweils in einer senkrecht zur Längsachse (RM) des Rotors (4) verlaufenden radialen Ebene (RE) angeordnet sind,
- wobei jede Schaufel aus einem Schaufelfuß (1), einem Schaufelprofil (2) und einer Deckplatte (3) besteht,
- wobei die Schaufelfüße (1) einer Schaufelreihe dicht aneinanderliegend in eine der Nuten des Rotors (4) eingesetzt sind,
- wobei die Deckplatte (3) und der Schaufelfuß (1) die Form eines Rhomboids aufweisen und mit einer durchgehenden Konizität versehen sind,
- wobei die Deckplatten (3) einer Schaufelreihe aneinander anliegend einen geschlossenen Ring bilden
- und in Umfangsrichtung des Rotors (4) um eine Teilungszugabe (3.1) größer sind, als der theoretischen Teilung zur Bildung des geschlossenen Ringes entspricht,
- und wobei die Schaufeln unter TorsionsSpannung stehen, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Schaufeln mit rhomboidisehen Deckplatten (3) gefertigt werden, deren in Umfangsrichtung des Rotors (4) liegende Rhomboidseiten unter einem Winkel von 90° minus einem Verdrehwinkel Alpha zur Längsachse (RM) des Rotors (4) verdreht eingestellt werden,
- dass die Deckplatte (3) und das Schaufelprofil (2) einer jeden Schaufel nach deren Einsetzen in die Nut gegenüber der zuvor eingesetzten Schaufel durch eine an der Deckplatte (3) dieser und der zuvor eingesetzten Schaufel aufgebrachte und in axialer Richtung wirkende Kraft um die Längsachse der Schaufel um den Winkel Alpha in eine Stellung von 90° zur Längsachse des Rotors (4) gedreht werden und dass die Kraft formschlüssig an den Deckplatten (3) erzeugt wird und bis nach dem Einsetzen der letzten Schaufel einer Schaufelreihe erhalten bleibt.
Vorrichtung zur Herstellung eines Rotors für eine Turbine nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Bügel (5) mit zwei eine Längsnut (5.1) begrenzenden Schenkeln, die die Deckplatten (3) zweier benachbarter Schaufeln mit Spiel mittig übergreifen, wobei einer der Schenkel quer zur Längsnut (5.1) mit zwei Innengewinden versehen ist und jedes Innengewinde eine Spannschraube (6) aufnimmt, die gegen eine der Deckplatten (3) anstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (5.1) des Bügels (5) einen auf die Deckplatte (3) aufgesetzten Dichtungskamm (3.6) übergreift.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005030516A DE102005030516A1 (de) | 2005-06-28 | 2005-06-28 | Rotor für eine Turbine sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Rotors |
PCT/EP2006/006218 WO2007000326A1 (de) | 2005-06-28 | 2006-06-27 | Rotor für eine turbine sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des rotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1899581A1 true EP1899581A1 (de) | 2008-03-19 |
Family
ID=37145747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06754598A Withdrawn EP1899581A1 (de) | 2005-06-28 | 2006-06-27 | Rotor für eine turbine sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des rotors |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090116964A1 (de) |
EP (1) | EP1899581A1 (de) |
JP (1) | JP2008544157A (de) |
CN (1) | CN101263278A (de) |
BR (1) | BRPI0613072A2 (de) |
CA (1) | CA2613595A1 (de) |
DE (1) | DE102005030516A1 (de) |
RU (1) | RU2375589C2 (de) |
WO (1) | WO2007000326A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7946823B2 (en) * | 2007-07-16 | 2011-05-24 | Nuovo Pignone Holdings, S.P.A. | Steam turbine rotating blade |
US7946822B2 (en) * | 2007-07-16 | 2011-05-24 | Nuovo Pignone Holdings, S.P.A. | Steam turbine rotating blade |
US8057187B2 (en) * | 2008-09-08 | 2011-11-15 | General Electric Company | Steam turbine rotating blade for a low pressure section of a steam turbine engine |
US8608447B2 (en) * | 2009-02-19 | 2013-12-17 | Rolls-Royce Corporation | Disk for turbine engine |
DE102009049649A1 (de) * | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Abb Turbo Systems Ag | Turbinenrad |
DE102009052881A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-26 | Mtu Aero Engines Gmbh | Gasturbinenschaufel für eine Strömungsmaschine |
EP2436883A1 (de) * | 2010-09-29 | 2012-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaufelfuss, insbesondere einer Turbinenschaufel, Schaufel und Turbomaschinenanordnung |
US20140072419A1 (en) * | 2012-09-13 | 2014-03-13 | Manish Joshi | Rotary machines and methods of assembling |
CN103182623B (zh) * | 2013-03-21 | 2015-08-12 | 北京景年科技有限公司 | 机械零件加工方法 |
EP2803821A1 (de) | 2013-05-13 | 2014-11-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaufelvorrichtung, Schaufelsystem und zugehöriges Herstellungsverfahren eines Schaufelsystems |
ITFI20130117A1 (it) * | 2013-05-21 | 2014-11-22 | Nuovo Pignone Srl | "turbomachine rotor assembly and method" |
US20150118031A1 (en) * | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Krishna Kumar Bindingnavale Ranga | System and a method of installing a tip shroud ring in turbine disks |
CN103728111B (zh) * | 2013-12-13 | 2017-04-19 | 中国燃气涡轮研究院 | 一种降低叶片高周疲劳试验件频率的配重块连接结构 |
US9896947B2 (en) * | 2014-12-15 | 2018-02-20 | United Technologies Corporation | Turbine airfoil attachment with multi-radial serration profile |
RU167493U1 (ru) * | 2016-03-22 | 2017-01-10 | Закрытое акционерное общество "Уральский турбинный завод" | Устройство для сборки бандажей с телом диафрагм паровых турбин |
CN105773086B (zh) * | 2016-04-07 | 2019-03-01 | 中国南方航空工业(集团)有限公司 | 涡轮低压转子叶片的加工方法及涡轮低压转子叶片 |
JP7021027B2 (ja) * | 2018-08-07 | 2022-02-16 | 株式会社東芝 | タービン動翼 |
FR3107551B1 (fr) * | 2020-02-20 | 2022-08-12 | Safran Aircraft Engines | Aube de turbine |
DE102022200592A1 (de) | 2022-01-20 | 2023-07-20 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Turbinenschaufel und Rotor |
WO2024194605A1 (en) | 2023-03-17 | 2024-09-26 | Quell Therapeutics Limited | Treg therapy |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3328867A (en) * | 1962-07-11 | 1967-07-04 | Bbc Brown Boveri & Cie | Turbine blading |
JPH0598906A (ja) * | 1991-10-08 | 1993-04-20 | Fuji Electric Co Ltd | 蒸気タービンの動翼 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159965B (de) * | 1961-08-10 | 1963-12-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen- oder Verdichter-Schaufelkranz |
GB2072760A (en) * | 1980-03-29 | 1981-10-07 | Rolls Royce | Shrouded turbine rotor blade |
FR2612249B1 (fr) * | 1987-03-12 | 1992-02-07 | Alsthom | Aubage mobile pour turbines a vapeur |
JPS6487804A (en) * | 1987-06-04 | 1989-03-31 | Fuji Electric Co Ltd | Turbine bucket |
US5238368A (en) * | 1991-01-16 | 1993-08-24 | Ortolano Ralph J | Converting grouped blading to equivalent integral covered blading |
JPH0539701A (ja) * | 1991-08-06 | 1993-02-19 | Fuji Electric Co Ltd | タービン動翼の翼列 |
US5509784A (en) * | 1994-07-27 | 1996-04-23 | General Electric Co. | Turbine bucket and wheel assembly with integral bucket shroud |
JP3591268B2 (ja) * | 1998-01-26 | 2004-11-17 | 株式会社日立製作所 | インテグラルカバー付きタービン動翼およびタービン |
JPH11294102A (ja) * | 1998-04-13 | 1999-10-26 | Hitachi Ltd | 蒸気タービン動翼 |
EP1028231B1 (de) * | 1999-02-12 | 2003-09-03 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Befestigung von Laufschaufeln einer Strömungsmachine |
US6158104A (en) * | 1999-08-11 | 2000-12-12 | General Electric Co. | Assembly jig for use with integrally covered bucket blades |
DE10047307A1 (de) * | 2000-09-25 | 2002-08-01 | Alstom Switzerland Ltd | Dichtungsanordnung |
DE10340773A1 (de) * | 2003-09-02 | 2005-03-24 | Man Turbomaschinen Ag | Rotor einer Dampf- oder Gasturbine |
-
2005
- 2005-06-28 DE DE102005030516A patent/DE102005030516A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-06-27 RU RU2008102570/06A patent/RU2375589C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2006-06-27 EP EP06754598A patent/EP1899581A1/de not_active Withdrawn
- 2006-06-27 WO PCT/EP2006/006218 patent/WO2007000326A1/de active Application Filing
- 2006-06-27 JP JP2008518706A patent/JP2008544157A/ja active Pending
- 2006-06-27 BR BRPI0613072-0A patent/BRPI0613072A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2006-06-27 CA CA002613595A patent/CA2613595A1/en not_active Abandoned
- 2006-06-27 CN CN200680023440.2A patent/CN101263278A/zh active Pending
-
2007
- 2007-12-27 US US12/005,525 patent/US20090116964A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3328867A (en) * | 1962-07-11 | 1967-07-04 | Bbc Brown Boveri & Cie | Turbine blading |
JPH0598906A (ja) * | 1991-10-08 | 1993-04-20 | Fuji Electric Co Ltd | 蒸気タービンの動翼 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO2007000326A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI0613072A2 (pt) | 2012-01-03 |
DE102005030516A1 (de) | 2007-01-04 |
CA2613595A1 (en) | 2007-01-04 |
WO2007000326A1 (de) | 2007-01-04 |
RU2375589C2 (ru) | 2009-12-10 |
JP2008544157A (ja) | 2008-12-04 |
US20090116964A1 (en) | 2009-05-07 |
RU2008102570A (ru) | 2009-08-10 |
CN101263278A (zh) | 2008-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1899581A1 (de) | Rotor für eine turbine sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des rotors | |
EP3212895B1 (de) | Schaufelbefestigung mit sicherungseinrichtung für turbinenschaufeln | |
EP2399004B1 (de) | Rotorabschnitt für einen rotor einer turbomaschine, laufschaufel für eine turbomaschine und blockierelement | |
EP3942189B1 (de) | Gleitlagerung | |
EP3333374B1 (de) | Leitschaufelverstellung mit seitlich montiertem verstellhebel und zugehöriges herstellungsverfahren | |
CH698342B1 (de) | Verfahren zur Reparatur einer Laufscheibe für eine Gasturbine und Laufscheibe. | |
DE102010015404B4 (de) | Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine, Ringelement für eine Rotoranordnung einer Turbomaschine sowie Rotoranordnung für eine Turbomaschine | |
EP1707759B1 (de) | Gehäuse einer Turbomaschine | |
DE102004057025B4 (de) | Verfahren zum Installieren von ortsfesten Schaufeln einer Turbine und Turbinenstruktur mit einem radialen Spannstift | |
EP2066871B1 (de) | Sicherungsvorrichtung einer turbinenschaufel | |
EP3524778A1 (de) | Hebelanbindung einer leitschaufelverstellung für strömungsmaschinen und zugehöriges herstellungsverfahren | |
EP2019188A1 (de) | Laufschaufelstufe mit Dämpfungselement | |
DE60217039T2 (de) | Schaufelblattfuss- und Scheibennutkontur | |
DE102008048261B4 (de) | Axialturbomaschinenrotor mit einem Schaufelschloss und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE3248021C2 (de) | Füllstück zur Arretierung eines Schaufelkranzes in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schaufelhaltenut eines Strömungsmaschinenrotors | |
EP3445947A1 (de) | Verfahren zur optimierung einer eigenfrequenz einer lauf-schaufel sowie laufschaufel | |
EP2952699B1 (de) | Gasturbinenbauteilanordnung | |
EP2098687A1 (de) | Rotor für eine Strömungsmaschine | |
WO2010099784A1 (de) | Integral beschaufelter rotor und verfahren zur herstellung eines integral beschaufelten rotors | |
EP3495625A1 (de) | Verstellbare turbomaschinenschaufel | |
EP2218875A1 (de) | Schaufelverband einer Strömungsmaschine | |
WO2016066511A1 (de) | Turbinenlaufschaufel | |
EP1707747A1 (de) | Schaufelfussbefestigung und entsprechendes Montageverfahren | |
EP4073352B1 (de) | Rotor für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine | |
EP3502378B1 (de) | Turmsegment für eine windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines turmsegments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080128 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080422 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20131016 |