EP1898170A2 - Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen - Google Patents

Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen Download PDF

Info

Publication number
EP1898170A2
EP1898170A2 EP07017379A EP07017379A EP1898170A2 EP 1898170 A2 EP1898170 A2 EP 1898170A2 EP 07017379 A EP07017379 A EP 07017379A EP 07017379 A EP07017379 A EP 07017379A EP 1898170 A2 EP1898170 A2 EP 1898170A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment chamber
parts
treatment
gas
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07017379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1898170A3 (de
Inventor
Hanf Alexander
Francisco Lopez Lopez
Peter Jacobus Vervoort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELINO INDUSTRIE-OFENBAU GMBH
Original Assignee
Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610041626 external-priority patent/DE102006041626A1/de
Priority claimed from DE200610041625 external-priority patent/DE102006041625A1/de
Application filed by Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf & Co KG GmbH filed Critical Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf & Co KG GmbH
Publication of EP1898170A2 publication Critical patent/EP1898170A2/de
Publication of EP1898170A3 publication Critical patent/EP1898170A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for the physical and / or chemical treatment of parts using a carrier and / or reaction gas, in particular for the debinding of molded parts, in which the parts to be treated are guided along a conveying path through the device and thereby with the carrier and / or reaction gas are acted upon.
  • Such devices are known as industrial furnaces and serve for the treatment of parts (workpieces), namely for the physical treatment, in particular thermal treatment, and / or chemical treatment of these parts.
  • a carrier and / or reaction gas are used.
  • a carrier gas which serves as a heat transfer medium and through which the parts are heated.
  • a reaction gas is used, with which the parts to be treated react and thereby be chemically converted.
  • both a carrier gas and a reaction gas are used to create an atmosphere in the device with which both physical and chemical treatments can be performed.
  • Such a device is a device for debinding moldings.
  • Such moldings have after pressing, injection molding, etc. binder residues, which must be removed, for example, before performing a subsequent sintering process.
  • a carrier gas and a reaction gas are used, the latter chemically reacting with the binder, wherein the corresponding reaction products are removed from the apparatus and flared.
  • Such devices generally have a treatment chamber passing from the feed end to the discharge end.
  • the carrier gas and / or reaction gas is introduced at a location in the front region of the device in this, and the resulting exhaust gases are withdrawn at the rear of the device from this.
  • the parts to be treated are normally guided in batch carriers along a conveying path through the device, wherein for conveying, for example, a belt conveyor, a sliding track or roller conveyor with bumper etc. can be used.
  • the device may have a conveying path or a plurality of conveyor paths arranged next to one another.
  • Such devices having a single treatment chamber have the disadvantage that the parts to be treated along their conveying path only with a single gas atmosphere can be treated, which loses its effectiveness with increasing conveying distance as a result of mixing with the resulting exhaust gases. This produces over the length of the device temperature and / or gas concentration gradients that are undesirable and affect the treatment of the parts.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type reproduced, with which during the promotion of the parts by the device whose treatment can be varied.
  • the inventively designed device thus has in the conveying direction of the parts at least two successively arranged and separate treatment chambers, so that in these treatment chambers different treatments of the parts can be performed.
  • each treatment chamber introducers for the Carrier gas and / or reaction gas, ie each treatment chamber is acted upon independently of the other chamber with the appropriate gas.
  • the carrier gas and / or reaction gas is circulated via a circulating device associated with each treatment chamber, so that the corresponding gas is applied to the parts passing through the treatment chamber.
  • gas-conducting devices are provided in each treatment chamber, which effect a loading of the parts with the corresponding gas transversely to the conveying direction of the parts.
  • the embodiment of the device according to the invention a number of advantages can be achieved.
  • independent treatment chambers are created in which various treatments can be performed.
  • the type and composition of the gases introduced into each treatment chamber may be different from one treatment chamber to another.
  • the temperature can vary from treatment chamber to treatment chamber.
  • the most varied treatment parameters can be set in the conveying direction.
  • the temperature of the individual treatment chambers may be gradually increased in the longitudinal direction of the device, or the composition of the gas atmosphere may be changed from the treatment chamber to the treatment chamber.
  • the device designed according to the invention may have one or more conveying paths arranged next to one another.
  • the device has two juxtaposed conveyor paths.
  • a bidirectional admission with the corresponding gas while in the adjacent chamber, the gas guide is opposite, ie on both sides away from the parts.
  • Other variants of the gas routing are possible and will be discussed later in the description. It is essential in any case that the invention provides for a mutual loading of the parts during their conveyance through the device in order to even out the treatment.
  • a radial blower is used in the device designed according to the invention as a circulation device.
  • blowers are used in particular when a single conveying path extends through the device.
  • the circulating means is an axially aspirating and radially ejecting or reversely operating fan.
  • the blower is arranged between the two conveying paths, so that both conveying paths are acted on either laterally from the outside or from the inside.
  • the fans are located at the top of the treatment chamber.
  • the preferred gas loading direction of the parts is laterally.
  • the gas-conducting devices can also be arranged so that the parts are acted upon from below.
  • the circulation device is preferably arranged on the upper side of the treatment chamber.
  • the invention does not exclude that the circulation device can also be arranged laterally on / in the treatment chamber.
  • each treatment chamber has a circulation device.
  • a single circulation device can also act on two treatment chamber parts separated from one another by a partition wall with carrier gas and / or reaction gas.
  • the circulation device acts on the parts arranged in a treatment chamber from one direction, expediently from the lateral direction from the outside.
  • the circulation device can act on the arranged in a treatment chamber parts simultaneously from two opposite directions. This is, as mentioned, in particular the case when two parallel conveying paths are arranged side by side and the circulation device is located between the two conveying paths. In this case, preferably a simultaneous admission of the parts on the two conveying paths takes place laterally from the outside.
  • each treatment chamber has introduction means for the carrier gas and / or reaction gas, so that different gases and / or gas compositions can be introduced from the treatment chamber to the treatment chamber. Preferably, this is done via lances that extend into the gas circulation chamber of each treatment chamber. In this way, the occurrence of dead zones is avoided.
  • the inventively constructed device is further provided with suitable heating devices. It is understood that each treatment chamber has its own heating devices. The design and arrangement of these heaters lies in the knowledge of the skilled person.
  • the device may preferably have a circulating belt or a sliding track or roller conveyor with bumper.
  • belt furnaces or pusher furnaces are used.
  • the parts to be treated are expediently arranged in gas-permeable charge carriers which move on the conveyor belt or the slide track or roller conveyor through the device.
  • Several batch carriers can be stacked on top of each other. Since the charge carriers are permeable to gas and have, for example, lateral perforated walls, good gas contact with the parts to be treated is ensured.
  • each treatment chamber has its own gas discharge devices.
  • an influence on the parts to be treated on their conveying path through the gases produced by the treatment is largely avoided. It is thus possible to withdraw from each treatment chamber the gas atmosphere present there, so that the subsequent region of the device, i. the subsequent treatment chamber, not with the gas atmosphere of the first treatment chamber, i. For example, the resulting exhaust gases, is charged.
  • the atmosphere of each treatment chamber is therefore unaffected by the exhaust gases or spent gases of the preceding treatment chamber. This allows the desired gas composition to be maintained in each chamber, i. in the conveying direction of the parts, the efficiency of the supplied carrier and / or reaction gas does not fall off.
  • each treatment chamber may be analyzed by appropriate means present in the chamber, and peeled off the gas atmosphere are controlled from the corresponding treatment chamber in dependence on the determined values. Since preferably also each treatment chamber is provided with its own heating devices, the temperature in each treatment chamber can be controlled accordingly, which can also be done via the amount of gas withdrawn from each treatment chamber.
  • the gas discharge devices of each treatment chamber are preferably arranged in the pressure region of the treatment chamber. As a result, a perfect gas removal is ensured without additional measures.
  • the gas discharge devices are arranged in the suction region of the treatment chamber, for which purpose an additional suction device is provided.
  • the gas removal devices of each treatment chamber have an opening and closing device, so that a gas discharge can be carried out selectively from one or more treatment chambers.
  • a gas discharge can be carried out selectively from one or more treatment chambers.
  • the withdrawn gas atmosphere is reused or further treated, for example burned.
  • the withdrawn carrier gas for example, can be cleaned accordingly and reintroduced into the device.
  • the treatment produces chemical reaction products which must be further processed, in particular burned.
  • the invention therefore provides in a preferred embodiment that each treatment chamber is assigned its own combustion chamber for the gases discharged. The discharged from the respective treatment chamber gases are therefore introduced into the corresponding treatment chamber and burned (flared).
  • the gas discharge means of the treatment chambers open into a common manifold, which leads into a common combustion chamber.
  • Yet another embodiment of the invention provides that the gas discharge devices have a switching device for discharging the gases into the own or the common combustion chamber.
  • the corresponding aftertreatment route can be selected, depending on whether the gases originating from each treatment chamber can be treated together or treated separately.
  • the device designed according to the invention may be, for example, a belt furnace, blast furnace, etc., wherein the respective type of conveying of the parts by the device is not critical.
  • a blast furnace the parts are guided for example along a slide or roller conveyor and with the aid of a bumper pushed through the device.
  • the parts to be treated themselves are arranged in appropriate charge carriers, which are permeable to gas, for example have lateral hole walls.
  • a plurality of charge carriers are arranged one above the other on their way through the device.
  • both a carrier gas (nitrogen) and a reaction gas (nitric acid) are introduced into the individual treatment chambers of the device, wherein the parts which are passed through the device along one or more parallel conveying paths are laterally charged with the introduced gases, and mutually from treatment chamber to treatment chamber or mutually within a treatment chamber.
  • gases such as formaldehyde, or existing gases (nitric acid, nitrogen) are removed via the gas removal of each treatment chamber from this and further treated accordingly (cleaned, separated, burned, etc.).
  • the device for the physical and / or chemical treatment of parts shown schematically in the plan view in FIG. 1 is a so-called pusher furnace, in which the parts to be treated are arranged on two conveying paths 3, 4, which are arranged side by side and as slideways. in the direction of the arrow by means of a suitable bumper (not shown) are moved through the oven.
  • the parts to be treated are arranged in box-shaped batch carriers, wherein a plurality of batch carriers are arranged one above the other.
  • each treatment chamber 2 has a circulation device 5 in the form of an axially sucking and radially blowing blower.
  • the circulation device 5 is arranged centrally in the upper region of each treatment chamber 2. With the aid of this circulation device 5, an introduced carrier gas and an introduced reaction gas are circulated in each chamber so that the parts to be treated are charged with the gas atmosphere formed, whereby the parts are heated and subjected to a chemical reaction.
  • the device shown here is, for example, a device for debinding moldings, wherein in the device the molded parts still provided with a binder are treated so that the binder is removed and flared. The corresponding device for flaring is not shown here.
  • Each treatment chamber 2 has introduction means for the carrier gas, for example nitrogen, and the reaction gas, for example nitric acid. Further, each treatment chamber 2 has respective gas discharge means.
  • the arrows shown in Figure 1 in each treatment chamber indicate the direction with which the parts to be treated are exposed to the gas atmosphere. In the first treatment chamber from above, the parts are acted on laterally from the outside. In the second treatment chamber shown below, the parts are acted upon from the inside to the outside. The same happens in the third and fourth treatment chamber. The parts are therefore acted upon alternately from treatment chamber to treatment chamber, so that a total uniform application to the gas atmosphere from the lateral direction is achieved.
  • FIG. 2 shows an enlarged cross section through the first treatment chamber shown in Figure 1 above.
  • this treatment chamber 2 which is provided with a corresponding insulation, located centrally at the top of the aforementioned circulation device 5.
  • the two conveying paths are shown at 3 and 4, wherein on these conveying paths (slideways) a plurality of superposed charge carriers 6 are shown contain the molded parts to be treated.
  • the charge carriers 6 have perforated sidewalls so that the gaseous atmosphere can penetrate the charge carriers.
  • suitable heaters are shown.
  • the carrier gas is introduced via a gas lance shown at 10, while the reaction gas is introduced via a gas lance shown at 11.
  • a suitable gas discharge device is shown at 12.
  • the introduced gas mixture is circulated in the direction of the arrows shown within the treatment chamber 2, with corresponding Gasleit wornen 7, 8 cause the gas from the circulation device radially outwards and then downwards and inwards through the guide means 8 (hole walls) to be led.
  • the gas flows through the charge carrier 6 with the moldings and is sucked in by the circulation means back up.
  • each treatment chamber 2 is provided with its own GaseinLab boots and gas extraction devices and has its own circulation device, can be set in each treatment chamber 2, a desired gas atmosphere, which corresponds to the required treatment.
  • Figure 3 shows a cross section through another embodiment of a device for treating parts.
  • this device which also has, for example, four treatment chambers arranged one behind the other, a single conveying path 4 extends through the device.
  • a single conveying path 4 extends through the device.
  • it is a pusher in which 6 parts accommodated in batch carriers are moved in the longitudinal direction through the device.
  • a circulating device 5 in the form of an axially aspirated and radially blowing blower approximately centrally on the Top of a treatment chamber 2 arranged.
  • Suitable gas guiding devices 7, 8 provide for a corresponding gas circulation within the treatment chamber, wherein in this embodiment only a carrier gas is introduced via a gas lance 10 into the treatment chamber. It should therefore take place only a heating of the parts to be treated, which happens with the help of suitable heaters 9.
  • the gas is discharged radially from the circulating device 5, deflected downwards and again deflected, wherein it flows through the perforated walls 8, the superposed charge carriers 6 side. It is deflected upwards on the other side of the chamber and sucked axially by the circulation device 5.
  • the treatment chamber has its own gas discharge device 12.
  • FIG. 4 shows schematically a plan view of the device shown in FIG.
  • the device 1 has four successively arranged treatment chambers 2 through which the delivery path 4 extends.
  • each treatment chamber 2 there is a circulation device 5.
  • the arrows shown in the treatment chambers indicate the direction in which the parts are exposed to the gas atmosphere. This happens mutually in this embodiment, ie the parts are in the first treatment chamber from the top from left to right, in the second treatment chamber from right to left, in the third treatment chamber again from left to right and in the fourth treatment chamber again from right to acted on the left.
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of a further embodiment of a device for treating parts.
  • each treatment chamber 2 has its own circulation device 5.
  • the gas guiding devices are in this case arranged and formed so that they extend approximately in the diagonal direction, so that in each treatment chamber, the parts are acted upon both from right to left and from left to right, as indicated by the arrows in Figure 5.
  • this embodiment even in the respective treatment chamber itself, a mutual loading of the parts is realized.
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of a further embodiment of a device for treating parts.
  • This device has two successively arranged treatment chambers 2, which are each divided by a gas separation wall into two chamber halves. Per treatment chamber, in turn, a circulation device 5 is provided.
  • a circulation device 5 is provided.
  • the parts are already applied mutually in each treatment chamber in this embodiment, as indicated by the arrows shown.
  • two conveying paths 3, 4 extend through the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen unter Verwendung eines Träger- und/oder Reaktionsgases, insbesondere zur Entbinderung von Formteilen, beschrieben. Die zu behandelnden Teile werden entlang einem Förderweg durch die Vorrichtung geführt und dabei mit dem Träger- und/oder Reaktionsgas beaufschlagt. Die Vorrichtung weist in Förderrichtung der Teile mindestens zwei hintereinander angeordnete Behandlungskammern auf, durch die sich der Förderweg erstreckt, wobei jede Behandlungskammer eigene Einführeinrichtungen für das Träger- und/oder Reaktionsgas aufweist. Jede Behandlungskammer weist ferner zumindest einen Teil einer Umwälzeinrichtung für das Träger- und/oder Reaktionsgas auf. Gasleiteinrichtungen sorgen für eine Beaufschlagung der Teile quer zur Förderrichtung derselben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen unter Verwendung eines Träger- und/oder Reaktionsgases, insbesondere zur Entbinderung von Formteilen, bei der die zu behandelnden Teile entlang einem Förderweg durch die Vorrichtung geführt und dabei mit dem Träger- und/oder Reaktionsgas beaufschlagt werden.
  • Derartige Vorrichtungen sind als Industrieöfen bekannt und dienen zur Behandlung von Teilen (Werkstücken), und zwar zur physikalischen Behandlung, insbesondere thermischen Behandlung, und/oder chemischen Behandlung dieser Teile. Dabei finden ein Träger- und/oder Reaktionsgas Verwendung. Beispielsweise wird bei der thermischen Behandlung von Teilen ein Trägergas eingesetzt, das als Wärmeträger dient und über das die Teile erhitzt werden. Bei einer rein chemischen Behandlung findet beispielsweise ein Reaktionsgas Verwendung, mit dem die zu behandelnden Teile reagieren und dabei chemisch umgewandelt werden. In einer Vielzahl von Fällen werden sowohl ein Trägergas als auch ein Reaktionsgas eingesetzt, um eine Atmosphäre in der Vorrichtung zu erzeugen, mit der sowohl physikalische als auch chemische Behandlungen durchgeführt werden können.
  • Ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung ist eine Vorrichtung zur Entbinderung von Formteilen. Derartige Formteile weisen nach dem Pressen, Spritzgießen etc. Bindemittelreste auf, die beispielsweise vor der Durchführung eines nachfolgenden Sintervorganges entfernt werden müssen. Hierzu werden beispielsweise ein Trägergas und ein Reaktionsgas eingesetzt, wobei letzteres mit dem Bindemittel chemisch reagiert, wobei die entsprechenden Reaktionsprodukte aus der Vorrichtung entfernt und abgefackelt werden.
  • Derartige Vorrichtungen (Industrieöfen) weisen in der Regel eine vom Beschickungsende bis zum Abgabeende durchlaufende Behandlungskammer auf. Das Trägergas und/oder Reaktionsgas wird an einer Stelle im vorderen Bereich der Vorrichtung in diese eingeführt, und die entstandenen Abgase werden im hinteren Bereich der Vorrichtung aus dieser abgezogen. Die zu behandelnden Teile werden normalerweise in Chargenträgern entlang einem Förderweg durch die Vorrichtung geführt, wobei zur Förderung beispielsweise ein Bandförderer, eine Gleitbahn bzw. Rollenbahn mit Stoßeinrichtung etc. dienen kann. Die Vorrichtung kann einen Förderweg oder mehrere nebeneinander angeordnete Förderwege aufweisen.
  • Derartige, eine einzige Behandlungskammer aufweisende Vorrichtungen haben den Nachteil, dass die zu behandelnden Teile entlang ihrem Förderweg nur mit einer einzigen Gasatmosphäre behandelt werden können, die mit zunehmender Förderstrecke infolge der Vermischung mit den entstandenen Abgasen ihre Effektivität verliert. Hierdurch entstehen über die Länge der Vorrichtung Temperatur- und/oder Gaskonzentrationsgradienten, die unerwünscht sind und die Behandlung der Teile beeinträchtigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs wiedergegebenen Art zu schaffen, mit der während der Förderung der Teile durch die Vorrichtung deren Behandlung variiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der angegebenen Art dadurch gelöst, dass die Vorrichtung in Förderrichtung der Teile in mindestens zwei hintereinander angeordnete Behandlungskammern unterteilt ist, durch die sich der Förderweg erstreckt, dass jede Behandlungskammer Einführeinrichtungen für das Trägergas und/oder Reaktionsgas aufweist, dass in/an jeder Behandlungskammer zumindest ein Teil einer Umwälzeinrichtung für das Trägergas und/oder Reaktionsgas angeordnet ist und dass jede Behandlungskammer Gasleiteinrichtungen aufweist, die eine Beaufschlagung der Teile mit dem Trägergas und/oder Reaktionsgas quer zur Förderrichtung der Teile bewirken.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung weist somit in Förderrichtung der Teile mindestens zwei hintereinander angeordnete und voneinander getrennte Behandlungskammern auf, so dass in diesen Behandlungskammern unterschiedliche Behandlungen der Teile durchgeführt werden können. Hierzu weist jede Behandlungskammer Einführeinrichtungen für das Trägergas und/oder Reaktionsgas auf, d.h. jede Behandlungskammer wird unabhängig von der anderen Kammer mit dem entsprechenden Gas beaufschlagt. In jeder Behandlungskammer wird das Trägergas und/oder Reaktionsgas über eine jeder Behandlungskammer zugeordnete Umwälzeinrichtung umgewälzt, so dass die die Behandlungskammer passierenden Teile mit dem entsprechenden Gas beaufschlagt werden. Dabei sind in jeder Behandlungskammer Gasleiteinrichtungen vorgesehen, die eine Beaufschlagung der Teile mit dem entsprechenden Gas quer zur Förderrichtung der Teile bewirken.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrichtung lässt sich eine Reihe von Vorteilen erreichen. Als erstes werden in Förderrichtung der Teile unabhängige Behandlungskammern geschaffen, in denen verschiedene Behandlungen durchgeführt werden können. So können beispielsweise die Art und Zusammensetzung der Gase, die in jede Behandlungskammer eingeführt werden, von Behandlungskammer zu Behandlungskammer verschieden sein. Des weiteren kann die Temperatur von Behandlungskammer zu Behandlungskammer variieren. Hierdurch lassen sich die unterschiedlichsten Behandlungsparameter in Förderrichtung einstellen. Beispielsweise kann die Temperatur der einzelnen Behandlungskammern in Längsrichtung der Vorrichtung allmählich erhöht werden, oder es kann die Zusammensetzung der Gasatmosphäre von Behandlungskammer zu Behandlungskammer verändert werden. Auf diese Weise können die Nachteile der Vorrichtungen des Standes der Technik, die in Längsrichtung der Vorrichtung nur eine einzige Behandlungskammer aufweisen, vermieden werden, da beispielsweise ein entsprechender Abfall der Effizienz der Gasatmosphäre durch die Vermischung mit Abgasen kompensiert werden kann. Beliebige andere Einstellmöglichkeiten sind gegeben.
  • Durch die Querbeaufschlagung der Teile mit dem Trägergas und/oder Reaktionsgas in der jeweiligen Behandlungskammer lassen sich über die Länge der Behandlungskammer im wesentlichen gleiche Bedingungen einstellen und aufrechterhalten, da hierdurch beispielsweise Temperatur- und Behandlungsgradienten in Längsrichtung der Kammern vermieden werden. Des weiteren können auch Teile mit einem besonders komplexen Aufbau gut angeströmt werden, so dass sich auch hierdurch die Behandlung verbessern lässt.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung kann einen oder mehrere nebeneinander angeordnete Förderwege aufweisen. Vorzugsweise weist die Vorrichtung zwei nebeneinander angeordnete Förderwege auf.
  • Besonders gute Behandlungsergebnisse werden bei einer Vorrichtung erzielt, bei der die Umwälzeinrichtungen und/oder Gasleiteinrichtungen von benachbarten Behandlungskammern so ausgebildet oder eingestellt/einstellbar sind, dass die Teile in den benachbarten Behandlungskammern mit dem Trägergas und/oder Reaktionsgas aus entgegengesetzten Richtungen beaufschlagt werden. Dieses wechselseitige Anströmen der Teile von Kammer zu Kammer sorgt für einen Ausgleich von Behandlungsgradienten (Temperaturgradienten, Gaskontaktierungsgradienten) in Längsrichtung der Vorrichtung und stellt eine besonders gute und gleichmäßige Anströmung (von beiden Seiten) sicher.
  • Entsprechende Ergebnisse werden bei einer Vorrichtung erreicht, bei der die Umwälzeinrichtung und/oder die Gasleiteinrichtungen einer Behandlungskammer so ausgebildet oder eingestellt/einstellbar sind, dass die Teile innerhalb der Behandlungskammer mit dem Trägergas und/oder Reaktionsgas aus entgegengesetzten Richtungen beaufschlagt werden. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass hierbei die wechselseitige Beaufschlagung der Teile innerhalb einer Behandlungskammer und nicht von Behandlungskammer zu Behandlungskammer erfolgt. Bei der letztgenannten Ausführungsform können daher mehrere Behandlungskammern hintereinander geschaltet sein, in denen jeweils eine wechselseitige Beaufschlagung der Teile mit dem entsprechenden Gas stattfindet, beispielsweise in einem Teil der Kammer von links und im anderen Teil der Kammer von rechts. Variiert die Beaufschlagungsrichtung von Kammer zu Kammer, findet beispielsweise in der einen Kammer eine Beaufschlagung von links und in der benachbarten Kammer eine Beaufschlagung von rechts statt.
  • Bei einer Ausführungsform mit zwei parallelen Förderwegen findet vorzugsweise in der einen Kammer eine beidseitige Beaufschlagung mit dem entsprechenden Gas statt, während in der benachbarten Kammer die Gasführung entgegengesetzt ist, d.h. beidseitig von den Teilen weg. Weitere Varianten der Gasführung sind möglich und werden im weiteren Verlauf der Beschreibung erörtert. Wesentlich ist in jedem Fall, dass die Erfindung eine wechselseitige Beaufschlagung der Teile während deren Förderung durch die Vorrichtung vorsieht, um die Behandlung zu vergleichmäßigen.
  • Vorzugsweise kommt bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung als Umwälzeinrichtung ein Radialgebläse zum Einsatz. Derartige Gebläse werden insbesondere dann eingesetzt, wenn sich ein einzelner Förderweg durch die Vorrichtung erstreckt. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Umwälzeinrichtung ein axial ansaugendes und radial ausstoßendes oder umgekehrt operierendes Gebläse. Eine derartige Ausführungsform findet insbesondere bei zwei parallelen Förderwegen der Formteile Verwendung, wobei das Gebläse zwischen den beiden Förderwegen angeordnet ist, so dass beide Förderwege entweder seitlich von außen oder von innen beaufschlagt werden. Bevorzugt befinden sich die Gebläse an der Oberseite der Behandlungskammer.
  • Die bevorzugte Gasbeaufschlagungsrichtung der Teile ist seitlich. Die Gasleiteinrichtungen können jedoch auch so angeordnet sein, dass die Teile von unten beaufschlagt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Umwälzeinrichtung vorzugsweise an der Oberseite der Behandlungskammer angeordnet. Die Erfindung schließt aber nicht aus, dass die Umwälzeinrichtung auch seitlich an/in der Behandlungskammer angeordnet sein kann.
  • In der Regel weist jede Behandlungskammer eine Umwälzeinrichtung auf. Hierbei kann eine einzige Umwälzeinrichtung auch zwei durch eine Trennwand voneinander getrennte Behandlungskammerteile mit Trägergas und/oder Reaktionsgas beaufschlagen.
  • Vorzugsweise beaufschlagt die Umwälzeinrichtung die in einer Behandlungskammer angeordneten Teile aus einer Richtung, zweckmäßigerweise aus seitlicher Richtung von außen. Die Umwälzeinrichtung kann die in einer Behandlungskammer angeordneten Teile jedoch auch gleichzeitig aus zwei entgegengesetzten Richtungen beaufschlagen. Dies ist, wie erwähnt, insbesondere dann der Fall, wenn zwei parallele Förderwege nebeneinander angeordnet sind und sich die Umwälzeinrichtung zwischen beiden Förderwegen befindet. Hierbei erfolgt vorzugsweise eine gleichzeitige Beaufschlagung der Teile auf den beiden Förderwegen seitlich von außen.
  • Wie erwähnt, ist es von erfindungswesentlicher Bedeutung, dass jede Behandlungskammer Einführeinrichtungen für das Trägergas und/oder Reaktionsgas aufweist, so dass von Behandlungskammer zu Behandlungskammer unterschiedliche Gase und/oder Gaszusammensetzungen eingeführt werden können. Vorzugsweise geschieht das über Lanzen, die in den Gasumwälzraum jeder Behandlungskammer reichen. Auf diese Weise wird das Auftreten von Totzonen vermieden.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung ist ferner mit geeigneten Heizeinrichtungen versehen. Es versteht sich, dass dabei jede Behandlungskammer eigene Heizeinrichtungen aufweist. Die Ausgestaltung und Anordnung dieser Heizeinrichtungen liegt dabei im Wissen des Fachmannes.
  • Als Fördereinrichtung kann die Vorrichtung vorzugsweise ein umlaufendes Band oder eine Gleitbahn bzw. Rollenbahn mit Stoßeinrichtung aufweisen. Als Vorrichtung können somit zweckmäßigerweise Bandöfen oder Stoßöfen zum Einsatz kommen. Die zu behandelnden Teile sind zweckmäßigerweise in gasdurchlässigen Chargenträgern angeordnet, die sich auf dem Förderband bzw. der Gleitbahn oder Rollenbahn durch die Vorrichtung bewegen. Dabei können mehrere Chargenträger übereinander gestapelt sein. Da die Chargenträger gasdurchlässig sind und hierzu beispielsweise seitliche Lochwände aufweisen, ist ein guter Gaskontakt mit den zu behandelnden Teilen sichergestellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist jede Behandlungskammer eigene Gasabführeinrichtungen auf. Hierdurch wird eine Beeinflussung der zu behandelnden Teile auf ihrem Förderweg durch die durch die Behandlung entstehenden Gase (Abgase etc.) weitgehend vermieden. Es ist somit möglich, aus jeder Behandlungskammer die dort vorhandene Gasatmosphäre abzuziehen, so dass der nachfolgende Bereich der Vorrichtung, d.h. die hierauf folgende Behandlungskammer, nicht mit der Gasatmosphäre der ersten Behandlungskammer, d.h. beispielsweise den dort entstandenen Abgasen, belastet wird. Die Atmosphäre einer jeden Behandlungskammer wird daher durch die Abgase oder verbrauchten Gase der vorhergehenden Behandlungskammer nicht beeinflusst. Hierdurch lässt sich in jeder Kammer die gewünschte Gaszusammensetzung aufrechterhalten, d.h. in Förderrichtung der Teile fällt die Effizienz des zugeführten Träger- und/oder Reaktionsgases nicht ab.
  • So kann beispielsweise die in jeder Behandlungskammer vorhandene Gaszusammensetzung über in der Kammer vorhandene geeignete Einrichtungen analysiert werden und das Abziehen der Gasatmosphäre aus der entsprechenden Behandlungskammer in Abhängigkeit von den ermittelten Werten gesteuert werden. Da vorzugsweise auch jede Behandlungskammer mit eigenen Heizeinrichtungen versehen ist, lässt sich auch die Temperatur in jeder Behandlungskammer entsprechend steuern, was ebenfalls über die Menge des aus jeder Behandlungskammer abgezogenen Gases erfolgen kann.
  • Vorzugsweise sind die Gasabführeinrichtungen einer jeden Behandlungskammer im Druckbereich der Behandlungskammer angeordnet. Hierdurch wird ohne zusätzliche Maßnahmen eine einwandfreie Gasabführung sichergestellt. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Gasabführeinrichtungen im Saugbereich der Behandlungskammer angeordnet, wobei hierfür eine zusätzliche Absaugeinrichtung vorgesehen ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Gasabführeinrichtungen einer jeden Behandlungskammer eine Öffnungs- und Schließeinrichtung auf, so dass eine Gasabführung selektiv aus einer oder mehreren Behandlungskammern durchgeführt werden kann. Als Beispiel werden bei einer derartigen Vorgehensweise bei einer Vorrichtung, die vier hintereinander angeordnete Behandlungskammern aufweist, nur die Gasabführeinrichtungen der zweiten und vierten Behandlungskammer geöffnet, während die anderen Gasabführeinrichtungen geschlossen bleiben. Die Abführung der Gasatmosphäre kann daher an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden, wobei die Erfindung hierfür die Voraussetzungen schafft.
  • Je nach Art der Behandlung wird die abgezogene Gasatmosphäre wiederverwendet oder weiterbehandelt, beispielsweise verbrannt. Wird lediglich eine physikalische, d.h. thermische, Behandlung der Teile mit Hilfe eines Trägergases durchgeführt, kann das abgezogene Trägergas beispielsweise entsprechend gereinigt und erneut in die Vorrichtung eingeführt werden. Findet überwiegend eine chemische Behandlung der Teile statt, entstehen bei der Behandlung chemische Reaktionsprodukte, die weiterverarbeitet, insbesondere verbrannt, werden müssen. Die Erfindung sieht daher bei einer bevorzugten Ausführungsform vor, dass jeder Behandlungskammer eine eigene Verbrennungskammer für die abgeführten Gase zugeordnet ist. Die aus der entsprechenden Behandlungskammer abgeführten Gase werden daher in die entsprechende Behandlungskammer eingeführt und verbrannt (abgefackelt). Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung münden die Gasabführeinrichtungen der Behandlungskammern in eine gemeinsame Sammelleitung, die in eine gemeinsame Verbrennungskammer führt. Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Gasabführeinrichtungen eine Umschalteinrichtung zur Abführung der Gase in die eigene oder die gemeinsame Verbrennungskammer aufweisen. Bei dieser Ausführungsform kann daher der entsprechende Weg zur Nachbehandlung ausgewählt werden, je nachdem, ob die aus jeder Behandlungskammer stammenden Gase gemeinsam behandelt werden können oder getrennt behandelt werden müssen.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Bandofen, Stoßofen etc. handeln, wobei die jeweilige Art der Förderung der Teile durch die Vorrichtung nicht kritisch ist. Bei einem Stoßofen werden die Teile beispielsweise entlang einer Gleitbahn oder Rollenbahn geführt und mit Hilfe einer Stoßeinrichtung durch die Vorrichtung gedrückt. Die zu behandelnden Teile selbst sind in entsprechenden Chargenträgern angeordnet, welche gasdurchlässig sind, beispielsweise seitliche Lochwände besitzen. Vorzugsweise sind mehrere Chargenträger auf ihrem Weg durch die Vorrichtung übereinander angeordnet.
  • Ein Beispiel für das Anwendungsgebiet von derartigen Vorrichtungen ist die Entbinderung von Formteilen, bei denen noch mit Bindemittelresten versehene gepresste, spritzgegossene etc. Formteile durch die Vorrichtung geführt werden, um das Bindemittel vor dem nachfolgenden Sinterprozess zu entfernen. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden sowohl ein Trägergas (Stickstoff) als auch ein Reaktionsgas (Salpetersäure) in die einzelnen Behandlungskammern der Vorrichtung eingeführt, wobei die Teile, die entlang einem oder mehreren parallelen Förderwegen durch die Vorrichtung geführt werden, seitlich mit den eingeführten Gasen beaufschlagt werden, und zwar wechselseitig von Behandlungskammer zu Behandlungskammer oder wechselseitig innerhalb einer Behandlungskammer. Die während der Behandlung neu entstehenden Gase, beispielsweise Formaldehyd, oder vorhandenen Gase (Salpetersäure, Stickstoff) werden über die Gasabführeinrichtungen einer jeden Behandlungskammer aus dieser abgeführt und entsprechend weiterbehandelt (gereinigt, separiert, verbrannt etc.).
  • Insgesamt lässt sich somit eine Vielzahl von Vorteilen erreichen. Hierzu zählen: Verbesserung der Behandlungsvariationsmöglichkeiten über die Länge der Förderbahn, Erzielung einer optimierten Temperatur und/oder Gaszusammensetzung über die Länge der Förderbahn, bessere Behandlung der Teile, insbesondere von komplexen Teilen, durch wechselseitige Anströmung, Erzielung einer gleichmäßigen Temperaturverteilung über die Länge des Förderweges, Ausgleich von Temperatur und Gaszusammensetzungsgradienten, Variation der Gasumwälzgeschwindigkeiten über die Länge des Förderweges etc.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Behandlung von Teilen;
    Figur 2
    einen vergrößerten schematischen Querschnitt durch die erste Behandlungskammer der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung;
    Figur 3
    einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung von Teilen;
    Figur 4
    eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung der Figur 3;
    Figur 5
    eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung von Teilen; und
    Figur 6
    eine schematische Draufsicht auf noch eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung von Teilen.
  • Bei der in Figur 1 in der Draufsicht schematisch dargestellten Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen handelt es sich um einen sogenannten Stoßofen, bei dem die zu behandelnden Teile auf zwei Förderwegen 3, 4, die nebeneinander angeordnet und als Gleitbahnen ausgebildet sind, in Pfeilrichtung mit Hilfe einer geeigneten Stoßeinrichtung (nicht gezeigt) durch den Ofen bewegt werden. Die zu behandelnden Teile sind dabei in kastenförmigen Chargenträgern angeordnet, wobei mehrere Chargenträger übereinander angeordnet sind.
  • Die dargestellte Vorrichtung 1 besitzt vier hintereinander angeordnete und durch geeignete Trennwände 13 voneinander getrennte Behandlungskammern 2. In Figur 1 ist gezeigt, dass jede Behandlungskammer 2 eine Umwälzeinrichtung 5 in der Form eines axial ansaugenden und radial ausblasenden Gebläses aufweist. Die Umwälzeinrichtung 5 ist zentral im oberen Bereich einer jeden Behandlungskammer 2 angeordnet. Mit Hilfe dieser Umwälzeinrichtung 5 wird in jeder Kammer ein eingeführtes Trägergas und ein eingeführtes Reaktionsgas so umgewälzt, dass die zu behandelnden Teile mit der gebildeten Gasatmosphäre beaufschlagt werden, wodurch die Teile erwärmt und einer chemischen Reaktion unterzogen werden. Bei der hier dargestellten Vorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Vorrichtung zum Entbindern von Formteilen, wobei in der Vorrichtung die noch mit einem Bindemittel versehenen Formteile so behandelt werden, dass das Bindemittel entfernt und abgefackelt wird. Die entsprechende Vorrichtung zum Abfackeln ist hierbei nicht gezeigt.
  • Jede Behandlungskammer 2 weist Einführungseinrichtungen für das Trägergas, beispielsweise Stickstoff, und das Reaktionsgas, beispielsweise Salpetersäure, auf. Ferner besitzt jede Behandlungskammer 2 entsprechende Gasabführeinrichtungen. Die in Figur 1 in jeder Behandlungskammer dargestellten Pfeile zeigen die Richtung an, mit der die zu behandelnden Teile mit der Gasatmosphäre beaufschlagt werden. In der ersten Behandlungskammer von oben werden die Teile seitlich von außen beaufschlagt. In der darunter dargestellten zweiten Behandlungskammer werden die Teile von innen nach außen beaufschlagt. Entsprechendes geschieht in der dritten und vierten Behandlungskammer. Die Teile werden daher von Behandlungskammer zu Behandlungskammer wechselseitig beaufschlagt, so dass insgesamt eine gleichmäßige Beaufschlagung mit der Gasatmosphäre aus seitlicher Richtung erreicht wird.
  • Figur 2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch die in Figur 1 oben dargestellte erste Behandlungskammer. In dieser Behandlungskammer 2, die mit einer entsprechenden Isolierung versehen ist, befindet sich mittig an der Oberseite die erwähnte Umwälzeinrichtung 5. Die beiden Förderwege sind bei 3 und 4 dargestellt, wobei auf diesen Förderwegen (Gleitbahnen) mehrere übereinander angeordnete Chargenträger 6 gezeigt sind, die die zu behandelnden Formteile enthalten. Die Chargenträger 6 weisen mit Löchern versehene Seitenwände auf, damit die Gasatmosphäre die Chargenträger durchdringen kann. Bei 9 sind schematisch geeignete Heizeinrichtungen dargestellt. Das Trägergas wird über eine bei 10 gezeigte Gaslanze eingeführt, während das Reaktionsgas über eine bei 11 gezeigte Gaslanze eingeführt wird. Eine geeignete Gasabführeinrichtung ist bei 12 gezeigt.
  • Durch die Umwälzeinrichtung 5 wird das eingeführte Gasgemisch in Richtung der dargestellten Pfeile innerhalb der Behandlungskammer 2 umgewälzt, wobei entsprechende Gasleiteinrichtungen 7, 8 bewirken, dass das Gas von der Umwälzeinrichtung radial nach außen und dann nach unten und nach innen durch die Leiteinrichtungen 8 (Lochwände) geführt wird. Das Gas durchströmt die Chargenträger 6 mit den Formteilen und wird innen von der Umwälzeinrichtung wieder nach oben angesaugt.
  • Da jede Behandlungskammer 2 mit eigenen Gaseinführeinrichtungen und Gasabzugseinrichtungen versehen ist und eine eigene Umwälzeinrichtung aufweist, lässt sich in jeder Behandlungskammer 2 eine gewünschte Gasatmosphäre einstellen, die der erforderlichen Behandlung entspricht.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Behandeln von Teilen. Bei dieser Vorrichtung, die ebenfalls beispielsweise vier hintereinander angeordnete Behandlungskammern aufweist, erstreckt sich ein einziger Förderweg 4 durch die Vorrichtung. Auch hier handelt es sich um einen Stoßofen, bei dem in Chargenträgern 6 untergebrachte Teile in Längsrichtung durch die Vorrichtung bewegt werden.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist ebenfalls eine Umwälzeinrichtung 5 in der Form eines axial ansaugenden und radial ausblasenden Gebläses etwa mittig an der Oberseite einer Behandlungskammer 2 angeordnet. Geeignete Gasleiteinrichtungen 7, 8 sorgen für eine entsprechende Gasumwälzung innerhalb der Behandlungskammer, wobei bei dieser Ausführungsform nur ein Trägergas über eine Gaslanze 10 in die Behandlungskammer eingeführt wird. Es soll daher nur eine Erwärmung der zu behandelnden Teile stattfinden, was mit Hilfe von geeigneten Heizeinrichtungen 9 geschieht. Das Gas wird von der Umwälzeinrichtung 5 radial abgegeben, nach unten umgelenkt und nochmals umgelenkt, wobei es durch die Lochwände 8 die übereinander angeordneten Chargenträger 6 seitlich durchströmt. Es wird auf der anderen Seite der Kammer nach oben umgelenkt und von der Umwälzeinrichtung 5 axial angesaugt. Auch bei dieser Ausführungsform weist die Behandlungskammer eine eigene Gasabführeinrichtung 12 auf.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die in Figur 3 dargestellte Vorrichtung. Die Vorrichtung 1 besitzt vier hintereinander angeordnete Behandlungskammern 2, durch die sich der Förderweg 4 erstreckt. In jeder Behandlungskammer 2 befindet sich eine Umwälzeinrichtung 5. Die in den Behandlungskammern dargestellten Pfeile geben die Richtung wieder, in der die Teile mit der Gasatmosphäre beaufschlagt werden. Dies geschieht auch bei dieser Ausführungsform wechselseitig, d.h. die Teile werden in der ersten Behandlungskammer von oben von links nach rechts, in der zweiten Behandlungskammer von rechts nach links, in der dritten Behandlungskammer wieder von links nach rechts und in der vierten Behandlungskammer wieder von rechts nach links beaufschlagt.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung von Teilen. Auch hier weist jede Behandlungskammer 2 eine eigene Umwälzeinrichtung 5 auf. Die Gasleiteinrichtungen sind jedoch hierbei so angeordnet und ausgebildet, dass sie sich etwa in Diagonalrichtung erstrecken, so dass in jeder Behandlungskammer die Teile sowohl von rechts nach links als auch von links nach rechts beaufschlagt werden, wie durch die Pfeile in Figur 5 angedeutet. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen wird daher bei dieser Ausführungsform bereits in der jeweiligen Behandlungskammer selbst eine wechselseitige Beaufschlagung der Teile verwirklicht.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung von Teilen. Diese Vorrichtung besitzt zwei hintereinander angeordnete Behandlungskammern 2, die jeweils durch eine Gastrennwand in zwei Kammerhälften unterteilt sind. Pro Behandlungskammer ist wiederum eine Umwälzeinrichtung 5 vorgesehen. Durch die dargestellte Trennwand 14 werden jedoch auch bei dieser Ausführungsform die Teile bereits in jeder Behandlungskammer wechselseitig beaufschlagt, wie durch die dargestellten Pfeile angedeutet. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich zwei Förderwege 3, 4 durch die Vorrichtung.
  • Es versteht sich, dass weitere Ausführungsformen möglich sind, um eine wechselseitige Beaufschlagung der Teile in jeder Behandlungskammer oder von Behandlungskammer zu Behandlungskammer zu erreichen. Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen sind daher lediglich Ausführungsbeispiele. Wesentlich ist, dass die zu behandelnden Teile in jeder Behandlungskammer quer zur Förderrichtung mit der Gasatmosphäre beaufschlagt werden und dass jede Behandlungskammer ihre eigenen Gaszuführeinrichtungen und Gasabführeinrichtungen besitzt, so dass die Abgase der einen Kammer nicht in die nächste Behandlungskammer dringen.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen unter Verwendung eines Träger- und/oder Reaktionsgases, insbesondere zur Entbinderung von Formteilen, bei der die zu behandelnden Teile entlang einem Förderweg durch die Vorrichtung geführt und dabei mit dem Träger- und/oder Reaktionsgas beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in Förderrichtung der Teile in mindestens zwei hintereinander angeordnete Behandlungskammern (2) unterteilt ist, durch die sich der Förderweg (3, 4) erstreckt, dass jede Behandlungskammer (2) Einführeinrichtungen (10, 11) für das Träger- und/oder Reaktionsgas aufweist, dass in/an jeder Behandlungskammer (2) zumindest ein Teil einer Umwälzeinrichtung (5) für das Träger- und/oder Reaktionsgas angeordnet ist und dass jede Behandlungskammer (2) Gasleiteinrichtungen (7, 8) aufweist, die eine Beaufschlagung der Teile mit dem Träger- und/oder Reaktionsgas quer zur Förderrichtung der Teile bewirken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei nebeneinander angeordnete Förderwege (3, 4) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtungen (5) und/oder Gasleiteinrichtungen (7, 8) von benachbarten Behandlungskammern (2) so ausgebildet oder eingestellt/einstellbar sind, dass die Teile in den benachbarten Behandlungskammern (2) mit dem Träger- und/oder Reaktionsgas aus entgegengesetzten Richtungen beaufschlagt werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (5) und/oder die Gasleiteinrichtungen (7, 8) einer Behandlungskammer (2) so ausgebildet oder eingestellt/einstellbar sind, dass die Teile innerhalb der Behandlungskammer (2) mit dem Träger- und/oder Reaktionsgas aus entgegengesetzten Richtungen beaufschlagt werden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (5) ein Radialgebläse ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (5) ein axial ansaugendes und radial ausstoßendes oder umgekehrt operierendes Gebläse ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleiteinrichtungen (7, 8) so angeordnet sind, dass die Teile seitlich beaufschlagt werden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleiteinrichtungen so angeordnet sind, dass die Teile von unten beaufschlagt werden.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (5) an der Oberseite der Behandlungskammer (2) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (5) seitlich an/in der Behandlungskammer angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (5) zwei durch eine Trennwand (14) voneinander getrennte Behandlungskammerteile mit Träger- und/oder Reaktionsgas beaufschlagt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (5) die in einer Behandlungskammer (2) angeordneten Teile aus einer Richtung beaufschlagt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (5) die in einer Behandlungskammer (2) angeordneten Teile gleichzeitig aus zwei entgegengesetzten Richtungen beaufschlagt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger- und/oder Reaktionsgas über Lanzen (10, 11) in den Gasumwälzraum jeder Behandlungskammer (2) eingeführt werden.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Fördereinrichtung ein umlaufendes Band oder eine Gleitbahn bzw. Rollenbahn mit Stoßeinrichtung aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile in gasdurchlässigen Chargenträgern (6) angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Behandlungskammer (2) eigene Gasabführeinrichtungen (12) aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabführeinrichtungen (12) im Druckbereich der Behandlungskammer (2) angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabführeinrichtungen (12) im Saugbereich der Behandlungskammer angeordnet sind und hierfür eine zusätzliche Absaugeinrichtung vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabführeinrichtungen (12) eine Öffnungs- und Schließeinrichtung zur selektiven Gasabführung aus einer oder mehreren Behandlungskammern (2) besitzen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behandlungskammer (2) eine eigene Nachbehandlungskammer (Verbrennungskammer) für die abgeführten Gase zugeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabführeinrichtungen (12) der Behandlungskammern (2) in eine gemeinsame Sammelleitung münden, die in eine gemeinsame Nachbehandlungskammer (Verbrennungskammer) führt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabführeinrichtungen (12) eine Umschalteinrichtung zur Abführung der Gase in die eigene oder die gemeinsame Nachbehandlungskammer (Verbrennungskammer) aufweisen.
EP07017379A 2006-09-05 2007-09-05 Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen Withdrawn EP1898170A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041626 DE102006041626A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen
DE200610041625 DE102006041625A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1898170A2 true EP1898170A2 (de) 2008-03-12
EP1898170A3 EP1898170A3 (de) 2008-08-27

Family

ID=38819622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07017379A Withdrawn EP1898170A3 (de) 2006-09-05 2007-09-05 Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1898170A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008063538A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Corning Incorporated Method and apparatus for thermally debinding a ceramic cellular green body
US9556072B2 (en) 2009-06-25 2017-01-31 Basf Se Process for the continuous thermal removal of binder from a metallic and/or ceramic shaped body produced by injection molding, extrusion or pressing using a thermoplastic molding composition
EP3401628A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Primetals Technologies Austria GmbH Fördern eines förderguts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789210A1 (de) 1995-10-23 1997-08-13 Peter Helmut Dipl.-Ing. Ebner Kühlanlage für auf einer Transporteinrichtung kontinuierlich bewegtes Glühgut
US20010051323A1 (en) 2000-05-30 2001-12-13 Oak Nippon Co. Ltd. Convection-type brazing method and its apparatus for metal workpieces
US6345757B1 (en) 1997-07-31 2002-02-12 Fujitsu Limited Reflow soldering method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551811A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-26 Rudolf Riedel Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren
DE19922203A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Andreas Haesler Verfahren zum Trocknen und Brennen von keramischen Formlingen ohne Trägerwechsel in einem oder mehreren Behandlungskanälen
US8328551B2 (en) * 2002-09-26 2012-12-11 Btu International, Inc. Convection furnace thermal profile enhancement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789210A1 (de) 1995-10-23 1997-08-13 Peter Helmut Dipl.-Ing. Ebner Kühlanlage für auf einer Transporteinrichtung kontinuierlich bewegtes Glühgut
US6345757B1 (en) 1997-07-31 2002-02-12 Fujitsu Limited Reflow soldering method
US20010051323A1 (en) 2000-05-30 2001-12-13 Oak Nippon Co. Ltd. Convection-type brazing method and its apparatus for metal workpieces

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008063538A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Corning Incorporated Method and apparatus for thermally debinding a ceramic cellular green body
WO2008063538A3 (en) * 2006-11-21 2008-08-07 Corning Inc Method and apparatus for thermally debinding a ceramic cellular green body
US9556072B2 (en) 2009-06-25 2017-01-31 Basf Se Process for the continuous thermal removal of binder from a metallic and/or ceramic shaped body produced by injection molding, extrusion or pressing using a thermoplastic molding composition
EP3401628A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Primetals Technologies Austria GmbH Fördern eines förderguts
WO2018206383A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Primetals Technologies Austria GmbH Fördern eines förderguts
RU2764669C2 (ru) * 2017-05-12 2022-01-19 Прайметалз Текнолоджиз Аустриа ГмбХ Транспортировка транспортируемого материала
TWI759478B (zh) * 2017-05-12 2022-04-01 奧地利商奧地利冶金技術股份有限公司 輸送設備及操作輸送設備的方法
US11650013B2 (en) 2017-05-12 2023-05-16 Primetals Technologies Austria GmbH Conveying a material to be conveyed

Also Published As

Publication number Publication date
EP1898170A3 (de) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534286B1 (de) Oxidationsofen
DE102010044296B3 (de) Oxidationsofen
DE102005027216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen katalytischen Entbindern mit verbesserten Strömungsbedingungen
WO2019052674A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen behandlung von material
DE102010007480B3 (de) Oxidationsofen
EP3735564B1 (de) Ofen
DE60222150T2 (de) Maschine und Verfahren für die kontinuierliche Behandlung einer Stoffbahn
EP0621904B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
EP3158116A1 (de) Oxidationsofen
EP1898170A2 (de) Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen
EP3358957A1 (de) Backofen mit kombinierter wärmeübertragung
WO2017041774A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallischen werkstücken mit kühlgas
EP0707530B1 (de) Verfahren und eine anlage zum trocknen und/oder brennen von ziegelrohlingen
DE19747018A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP1294512B1 (de) Verfahren zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen sowie vorrichtung zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen
DE102006041626A1 (de) Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen
DE102006041625A1 (de) Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen
DE10038782C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken und Härten von metallischen Werkstücken
AT523094B1 (de) Sinterofen
DE2658549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln eines bundes aus bandstahl
DE1291686B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Gegenstaenden
AT240236B (de) Durchschubtunnelofen
DE1252852B (de) Durchschubtunnelofen
DE102007058053B4 (de) Diffusionsofen und Verfahren zur Erzeugung einer Gasströmung
DE2457902A1 (de) Drehherdofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F27B 9/02 20060101ALI20080721BHEP

Ipc: F27B 9/30 20060101AFI20080115BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090327

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELINO INDUSTRIE-OFENBAU GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150401