EP1898152B1 - Mischeinrichtung für einen Brenner - Google Patents

Mischeinrichtung für einen Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP1898152B1
EP1898152B1 EP07016333A EP07016333A EP1898152B1 EP 1898152 B1 EP1898152 B1 EP 1898152B1 EP 07016333 A EP07016333 A EP 07016333A EP 07016333 A EP07016333 A EP 07016333A EP 1898152 B1 EP1898152 B1 EP 1898152B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
separator
burner tube
burner
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07016333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1898152A2 (de
EP1898152A3 (de
Inventor
Paul Bognar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meku Metallverarbeitungs & Co KG GmbH
Original Assignee
Meku Metallverarbeitungs & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meku Metallverarbeitungs & Co KG GmbH filed Critical Meku Metallverarbeitungs & Co KG GmbH
Publication of EP1898152A2 publication Critical patent/EP1898152A2/de
Publication of EP1898152A3 publication Critical patent/EP1898152A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1898152B1 publication Critical patent/EP1898152B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/404Flame tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/10Premixing fluegas with fuel and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11403Flame surrounding tubes in front of burner nozzle

Definitions

  • the invention relates to a mixing device for a burner according to the preamble of patent claim 1.
  • a mixing device of this type is known from EP 0777083 B1 known.
  • This known mixing device for a burner in particular for fossil fuels, has a burner tube, a flame tube adjoining the burner tube and a nozzle assembly arranged in the burner rod.
  • the interior of the burner tube is closed against the interior of the flame tube with a cutting disc having a central opening, on which coaxially an air nozzle is arranged, which extends into the flame tube and combustion air from the burner tube leads into the flame tube.
  • the nozzle is held by means of a holder coaxially in the combustion tube and the air nozzle.
  • the blade is axially displaceable in the burner tube to adjustably alter the passage cross-section of recirculation ports through which combustion gases recirculate from the furnace to the flame.
  • the cutting disc is sealed by a substantially cylindrical metallic guide ring against the burner tube, which bears sealingly and displaceably with its outer circumferential surface on the inner wall of the burner tube. Due to the high temperature fluctuations, the guide ring on an axially continuous parting line to avoid material stresses due to heating or cooling. In particular, the guide ring can thereby be easily mounted on the circumference of the cutting disc and create resiliently against the inner wall of the tube.
  • a disadvantage of this parting line is that through the parting line leakage air from the burner tube space can enter the flame tube space, which can lead to local and asymmetrical temperature fluctuations and soot formation on the inside of the flame tube.
  • the object of the invention is therefore to provide a mixing device for a burner, which prevents as reliably as possible that leakage air can flow through the parting line of the guide ring.
  • the burner tube has a retracted edge at the transition to the flame tube.
  • This retracted edge forms a stop for the axially displaceable metallic guide ring, in which the cutting disc is inserted.
  • the retracted edge covers the parting line and prevents air from flowing through the parting line on the cutting disc past into the flame tube.
  • the blade has a pot-shaped bottom with an outer diameter, which faces in the direction of the flame tube.
  • the retracted edge of the burner tube thus has an opening with an inner diameter which is smaller than the inner diameter of the burner tube.
  • the inner diameter of the opening of the retracted edge of the burner tube substantially corresponds to the outer diameter of the cup-shaped bottom of the cutting disc, but is slightly larger, so that a displacement of the cutting disc in the opening is possible.
  • a particularly good seal between the blade and the burner tube is ensured when the blade dips into the opening of the retracted edge of the burner tube.
  • the cutting disc on a plurality of air passage openings, which are followed by trachea, which protrude into the flame tube inside.
  • combustion air from the burner tube enters the flame tube through these trachea tubes.
  • This additionally supplied combustion air reduces and minimizes the concentration of the hydrocarbon gases originating from the fossil fuel between the flame and the wall of the flame tube.
  • the corrosion of the flame tube by these hydrocarbon gases, the so-called metal dusting can be significantly reduced and largely avoided.
  • the additional air passage openings increase the air passage cross-section for the combustion air, so that the required combustion air can be brought into the flame tube with a lower blower power.
  • the tracheae are used in particular for noise reduction, since the air can flow laminar through the trachea tubes, and to increase the burner output.
  • the blade has at least three air passage openings, which are preferably offset from one another at the same angular distance, so that the supplied combustion air is evenly distributed and forms a uniform air jacket.
  • swirl slots can be arranged in the cutting disc. These also allow the supply of additional combustion air, wherein the combustion air flowing through the swirl slots has a twist and surrounds the flame in the flame tube in the form of a cylinder jacket. This combustion air additionally supplied at the outer periphery of the flame increases the oxygen supply at the outer periphery of the flame, thereby improving the combustion in the outer periphery of the flame. As a result, the formation of soot on the outer flame circumference is reduced and a sooting of the inner wall of the flame tube counteracted.
  • the production of the spiral slots is more cost-effective than arranging tracheas on the cutting disc.
  • the swirl slots allow better air distribution around the flame than the trachea.
  • the air nozzle has an outer diameter which tapers from a diameter which is greater than the diameter of the opening of the cutting disc to a diameter which is smaller than the diameter of the opening, and in that the air nozzle of the burner tube side is coaxially immersed in the opening of the cutting disc and is supported with its circumference axially on the cutting disc.
  • the air nozzle therefore protrudes only over a small axial length in the flame tube. This results Only a minimal axial distance between the air outlet of the air nozzle and the cutting disc, which can act as a dead space in the flame tube, in which not completely burned combustion gases cool and can cause soot deposition.
  • the air nozzle can, for example, have a conical, conical or curved jacket, on which the combustion air can flow laminarly, so that an optimal air flow in the air nozzle is ensured. Since the air nozzle is supported with its outer circumference on the cutting disc, on the inside of the air nozzle no steps in the flow path of the combustion air are present, which could cause turbulence. In particular, the air nozzle can be adjusted exactly coaxial with the nozzle in the blade.
  • the holder has a hub which receives and holds the nozzle.
  • the holder is expediently on the burner tube side of the air nozzle to axially seat the air nozzle in the opening of the cutting disc.
  • the holder on supporting elements, which are performed starting from the hub by a respective recess in the peripheral edge of the burner tube end of the air nozzle and burner tube side are attached to the cutting disc.
  • the support elements preferably have shoulders which are supported on the burner tube side at the recesses.
  • the guide ring in its inner circumferential surface on a circumferential inner groove, in which the cutting disc is inserted with its peripheral edge.
  • the cutting disc is reliably held in the sealing guide ring and moved simultaneously with the guide ring axially in the burner tube.
  • the flame tube is detachably mounted on the burner tube to facilitate assembly work.
  • a transistor coil ignition is performed by the cutting disc in the flame tube, which additionally has a circuit arrangement for flame detection.
  • mixing devices for burners have a device for flame detection which is separate from the ignition device, in order to ensure that the flame burns at the desired times or that, in the event of an uncontrolled extinction of the flame, the fault shutdown can be initiated.
  • these devices can be based on determining the brightness in the interior of the flame tube by means of a light tube in conjunction with an optical sensor.
  • this light tube and the optical sensor can be omitted if the transistor coil ignition additionally has a circuit arrangement for flame detection, whereby the mixing device is cheaper.
  • Such a circuit arrangement for flame detection is, for example, from the DE 43 24 863 C2 known.
  • the mixing device according to the invention is used in particular in a blue burner, in particular for liquid fuels.
  • Fig. 1 shows an axial section through a mixing device 10, which has a burner tube 20, fed by the combustion air from a blower, not shown becomes.
  • the burner tube 20 is followed axially by a flame tube 30.
  • the burner tube 20 and the flame tube 30 may have a substantially identical diameter as shown, but it is also possible that the flame tube 30 widens or tapers in diameter with respect to the burner tube 20.
  • the flame tube 30 is connected via not shown connecting elements with the burner tube 20. Between the connecting elements recirculation openings 35 are formed on the outer circumference.
  • a cutting disc 50 is used, which has a cup-shaped bottom 53 which is arranged in the direction of the flame tube 30, so that the pot opens in the direction of the combustion tube 20.
  • the cutting disk 50 is held over an outer circumference 52 in a guide ring 60, which has an inner groove 64 into which the outer circumference 52 of the cutting disk 50 engages.
  • the guide ring 60 has a parting line 62 which in the FIGS. 2 to 4 is shown, which makes it possible to put the guide ring 60 on the cutting disc 50 and which also prevents stresses in the material of the guide ring 60, which is in particular made of a metal, in particular brass, formed in temperature fluctuations.
  • the guide ring 60 abuts against the inner wall of the burner tube 20 and is elastically braced radially on the burner tube 20.
  • the guide ring 60 is axially displaceable and friction-locked in the burner tube 20 in this way.
  • the cutting disc 50 can be adjusted axially in the burner tube 20.
  • the cup-shaped bottom 53 of the cutting disc 50 depending on its axial position in the combustion tube 20, the recirculation openings 35 between the burner tube 20 and the flame tube 30 more or less close, whereby the combustion gases returned to the flame from the combustion chamber via the recirculation openings 35 can be adjusted. It is essential that the cup-shaped bottom 53 has a height such that the recirculation openings 35 are completely closed in any position of the cutting disk 50.
  • a central opening 51 is inserted, in which an air nozzle 70 is inserted.
  • the air nozzle 70 is formed to have an outer diameter at the burner tube end that is larger than the diameter of the opening 51 of the separator disk 50, while having an outer diameter at its flame tube end that is smaller than the diameter of the opening 51 of the separator disk 50.
  • the air nozzle 70 thus has a substantially conical shape, which may also have a curved outer shell or a frustoconical outer shell. By this configuration, the air nozzle 70 dives with its flame tube side end of the burner tube side into the opening 51 of the cutting disc 50 and projects axially slightly above the bottom 53 in the direction of the flame tube 30 from the cutting disc 50.
  • the combustion air supplied via the burner tube 20 thus flows through the air nozzle 70, which has substantially no steps on its inner wall, so that turbulence of the combustion air is avoided and the combustion air is reliably guided to the flame tube end of the air nozzle 70.
  • a nozzle 40 is axially inserted, via which the fossil fuel is supplied.
  • the fuel exhausts via a fuel nozzle 42.
  • two ignition electrodes 57 of a transistor coil ignition are performed, with which the atomized fuel is ignited.
  • the ignition electrodes 57 are angled at its free end such that their free ends are located at a smaller distance than their ends guided by the bottom 53, wherein the free ends are bent substantially in front of the flame tube side opening of the air nozzle 70. Between the two free ends of the ignition electrodes 57, the flame is ignited.
  • the fuel nozzle 42 is arranged at a small distance upstream of the flame tube side outlet opening of the air nozzle 70. The fuel nozzle 42 is thus located substantially in the plane of the bottom 53 of the cutting disk 50 behind the flame tube end of the air nozzle 70, so that the resulting flame extends in the flame tube 30 in front of the flame tube end of the air nozzle 70.
  • FIGS. 2 to 4 three embodiments of the cup-shaped bottom 53 of the cutting disc 50 are shown.
  • the figures each show the cutting disc 50, which is arranged in the guide ring 60, wherein like reference numerals designate like parts.
  • the cup-shaped bottom 53 is closed except for the opening 51 through which an axial portion of the air nozzle 70 protrudes.
  • air passage openings 54 are additionally arranged in the bottom 53 of the cutting disk 50, to each of which a trachea 55 are arranged in the direction of the flame tube 30.
  • Tracheas 55 shown have a longitudinal axis which is perpendicular to the bottom 53 of the cutting disc 50.
  • four trachea tubes 55 are arranged which are offset from each other at the same angle.
  • combustion air is also on the outer circumference supplied to the front of the flame tube end of the air nozzle 70 resulting flame.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the bottom 53 of the cutting disk 50, in which, as an alternative to the trachea tubes 55 swirl slots 56 are embedded in the bottom 53.
  • the swirl slots 56 are offset from each other substantially at the same angular distance and cause combustion air is additionally supplied to the outer periphery of the flame, wherein the swirl slots are formed such that the supplied air has a twist.
  • FIGS. 2 to 4 in particular, the parting line 62 of the guide ring 60.
  • the guide ring 60 slides on the inner surface of the burner tube 20, wherein the cup-shaped bottom 53 of the cutting disk 50 points in the direction of the flame tube 30.
  • leakage air can pass.
  • the burner tube 20 has a retracted edge 22 at its flame tube end, which forms an opening 24.
  • the inner diameter of the opening 24 corresponds substantially to the outer diameter of the cup-shaped bottom 53 of the cutting disk 50, so that when the cutting disk 50 dips with its cup-shaped bottom 53 in the opening 24, thereby the burner tube 20 is substantially closed against the interior of the flame tube 30.
  • the air thus flows essentially through the air nozzle 70 from the combustion tube 20 into the flame tube 30.
  • the maximum diameter of the cutting disk 50 which is measured in the region of the outer circumference 52 which can be inserted into the inner groove 64 of the guide ring 60 is also measured , almost as large as the inner diameter of the combustion tube 20, so the guide ring 60 rests with its outer surface on the inner wall of the combustion tube 20 and in this way the interior of the burner tube 20 can be completed with respect to the interior of the flame tube.
  • the retracted edge 22 of the burner tube 20 forms a stop for the axially displaceable guide ring 60, wherein it overlaps the guide ring 60. This prevents the retracted edge 22 that leakage air can flow through the parting line 62 of the guide ring 60 from the interior of the burner tube 20 into the interior of the flame tube 30.
  • the guide ring 60 is protected by the retracted edge 22 against the incoming air through the recirculation openings air, which has a temperature of often above 600 ° C, so that the guide ring 60 is exposed to less thermal fluctuations that could damage it.
  • the height of the cup-shaped bottom 53 of the cutting disk 50 is formed such that even when striking the guide ring 60 to the retracted edge 22, the recirculation openings 35 are not completely closed by the cup-shaped bottom 53 of the cutting wheel 50.
  • Fig. 5 shows a perspective view Fig. 6 an exploded view of an embodiment of a holder 80, with which the air nozzle 70 can be attached to the cutting disk 50.
  • the holder 80 has a hub 81 in which the nozzle 40 can be held axially.
  • three support members 82 are offset from each other at the same angular distance, the burner tube side are arranged on the cutting disc 50.
  • a ring 85 via braces 84 which are arranged at the peripheral edge 71 of the air nozzle 70, attached.
  • each of the braces 84 is a respective swirl wing 86, through which the air flowing through the air nozzle 70 receives a swirl, by means of which the air can be better mixed with the atomized fuel.
  • the hub 81 was supported on this ring 85, but this could lead to the fact that at high pressure of the hub 81 on the ring 85, the hub 81 could be pressed with the nozzle 40 into the air nozzle 70 inside.
  • the support elements 82 are guided in the present case by recesses 72 arranged in the peripheral edge 71 of the air nozzle 70. In this case, the support elements 82 have shoulders 83, via which the support elements 82 can be supported on the recesses 72 in the peripheral edge 71.
  • the pressure with which the air nozzle 70 is clamped on the cutting disc 50 via the holder 80 is no longer exerted via the ring 85, which rests against the nozzle 40, and the struts 84 on the air nozzle 70, but is on the support elements 82 guided on the peripheral edge 71 of the air nozzle 70.
  • the ring 85 with the braces 84 thus serves both for radial stabilization of the nozzle assembly 40 and for holding the swirl vanes 86 connected to the struts 84.
  • the risk of the hub 81 being pressed into the air nozzle 70 when the pressure is too high Air nozzle 70 to be clamped to the blade 50 is thus avoided.
  • the design of the holder 80 is independent of the configuration of the bottom 53 of the cutting disc 50th
  • the transistor coil ignition with the two ignition electrodes 57 additionally have a circuit arrangement for simultaneous flame detection, with which the ionization current is measured and evaluated, from which the presence or absence of a flame can be concluded.
  • An additional light pipe which is arranged in the bottom 53 of the cutting disk 50 would have to be, can be dispensed with.
  • FIG. 7 shows in a perspective view of another embodiment of the cup-shaped bottom 53 of the cutting disk 50, again like parts are designated by like reference numerals.
  • a first ignition electrode 58 which is substantially one of the ignition electrodes 57 from the in the FIGS.
  • a second ignition electrode 59 out which in a first region 59 a together with the first ignition electrode 58, the pair of ignition electrodes 57 from the in the FIGS. 1 to 6 illustrated embodiments, but in a second region 59b has an extended free end for better absorption of the ionization.
  • the second region 59b is initially bent away from the region in which the flame is formed in front of the flame tube end of the air nozzle 70, and then continued essentially as an extension of the end of the second ignition electrode 59 guided through the cup-shaped bottom 53. In the middle of the second ignition electrode 59 thus creates a V-shaped bend, between the tip and the free end of the first ignition electrode 58 of the spark jumps.
  • a larger portion of the second ignition electrode 59 is thus arranged in the outer region of the flame, in which the ionization current to be measured for flame detection is greater than in the inner region of the flame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischeinrichtung für einen Brenner gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Eine Mischeinrichtung dieser Gattung ist aus der EP 0777083 B1 bekannt. Diese bekannte Mischeinrichtung für einen Brenner, insbesondere für fossile Brennstoffe, weist ein Brennerrohr, ein sich an das Brennerrohr anschließendes Flammrohr und einen in dem Brennerstock angeordneten Düsenstock auf. Dabei ist der Innenraum des Brennerrohres gegen den Innenraum des Flammenrohres mit einer Trennscheibe abgeschlossen, welche eine zentrische Öffnung aufweist, an welcher koaxial eine Luftdüse angeordnet ist, die sich in das Flammrohr hinein erstreckt und Verbrennungsluft aus dem Brennerrohr in das Flammrohr führt. Der Düsenstock wird mit Hilfe einer Halterung koaxial in dem Brennrohr und der Luftdüse gehalten. Die Trennscheibe ist in dem Brennerrohr axial verschiebbar, um den Durchtrittsquerschnitt von Rezirkulationsöffnungen einstellbar zu verändern, durch welche Verbrennungsgase aus dem Feuerraum in die Flamme rezirkulieren. Dabei ist die Trennscheibe über einen im Wesentlichen zylindrischen metallischen Führungsring gegen das Brennerrohr abgedichtet, welcher mit seiner äußeren Mantelfläche abdichtend und verschiebbar an der Innenwandung des Brennerrohres anliegt. Aufgrund der hohen Temperaturschwankungen weist der Führungsring eine axial durchgehende Trennfuge auf, um Materialspannungen auf Grund von Erwärmungen oder Abkühlungen zu vermeiden. Insbesondere kann der Führungsring dadurch auch einfach auf den Umfang der Trennscheibe aufgezogen werden und sich federnd an die Innenwandung des Rohres anlegen.
  • Nachteilig an dieser Trennfuge ist jedoch, dass durch die Trennfuge Leckluft aus dem Brennerrohrraum in den Flammrohrraum treten kann, was zu lokalen und unsymmetrischen Temperaturschwankungen und zu Rußbildung auf der Innenseite des Flammrohres führen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Mischeinrichtung für einen Brenner bereit zu stellen, bei welcher möglichst zuverlässig verhindert wird, dass Leckluft durch die Trennfuge des Führungsringes strömen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Mischeinrichtung für einen Brenner mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Mischeinrichtung für einen Brenner, insbesondere einen Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, insbesondere für fossile Brennstoffe, weist das Brennerrohr an dem Übergang zum Flammrohr einen eingezogenen Rand auf. Dieser eingezogene Rand bildet einen Anschlag für den axial verschiebbaren metallischen Führungsring, in welchem die Trennscheibe eingesetzt ist. Der eingezogene Rand deckt dabei die Trennfuge ab und verhindert, dass Luft durch die Trennfuge an der Trennscheibe vorbei in das Flammrohr strömen kann. Weiter weist die Trennscheibe einen topfförmigen Boden mit einem Außendurchmesser auf, der in Richtung auf das Flammrohr weist. Schlägt der metallische Führungsring, in welchem die Trennscheibe eingesetzt ist, brennerrohrseitig gegen den eingezogenen Rand des Brennerrohres, ragt der topfförmige Boden in Richtung auf das Flammrohr aus dem Brennerrohr hervor, sodass die Luft durch die in der Trennscheibe angeordnete Luftdüse ins Flammrohr strömen kann.
  • Der eingezogene Rand des Brennerrohres weist somit eine Öffnung mit einem Innendurchmesser auf, welcher kleiner ist als der Innendurchmesser des Brennerrohres. Dabei entspricht der Innendurchmesser der Öffnung des eingezogenen Randes des Brennerrohres im Wesentlichen dem Außendurchmesser des topfförmigen Bodens der Trennscheibe, ist jedoch geringfügig größer, sodass ein Verschieben der Trennscheibe in der Öffnung möglich ist. Dadurch ist eine besonders gute Abdichtung zwischen der Trennscheibe und dem Brennerrohr gewährleistet, wenn die Trennscheibe in die Öffnung des eingezogenen Randes des Brennerrohres eintaucht.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Trennscheibe mehrere Luftdurchtrittsöffnungen auf, an welche sich Luftröhren anschließen, die in das Flammrohr hinein ragen. Durch diese Luftröhren tritt zusätzlich Verbrennungsluft aus dem Brennerrohr in das Flammrohr, Diese zusätzlich zugeführte Verbrennungsluft verringert und minimiert die Konzentration der von dem fossilen Brennstoff herrührenden Kohlenwasserstoffgase zwischen der Flamme und der Wandung des Flammrohres. Die Korrosion des Flammrohres durch diese Kohlenwasserstoffgase, das sog. metal dusting, kann dadurch erheblich reduziert und weitgehend vermieden werden. Außerdem vergrößern die zusätzlichen Luftdurchtrittsöffnungen den Luftdurchtrittsquerschnitt für die Verbrennungsluft, sodass die erforderliche Verbrennungsluft mit einer geringeren Gebläseleistung in das Flammrohr gebracht werden kann. Die Luftröhren dienen insbesondere zur Geräuschminderung, da die Luft laminar durch die Luftröhren strömen kann, und zur Erhöhung der Brennerleistung.
  • Zweckmäßigerweise weist die Trennscheibe wenigstens drei Luftdurchtrittsöffnungen auf, welche vorzugsweise im gleichen Winkelabstand gegeneinander versetzt angeordnet sind, sodass die zugeführte Verbrennungsluft gleichmäßig verteilt wird und einen gleichmäßigen Luftmantel bildet. Die Verwendung von drei jeweils um 120° im Winkel versetzten Luftröhren bildet dabei einen ausreichend geschlossenen Luftmantel.
  • Alternativ zu den Luftröhren können in der Trennscheibe Drallschlitze angeordnet sein. Diese ermöglichen ebenfalls die Zufuhr von zusätzlicher Verbrennungsluft, wobei die durch die Drallschlitze strömende Verbrennungsluft einen Drall aufweist und in Form eines Zylindermantels die Flamme in dem Flammrohr umschließt. Diese zusätzlich am Außenumfang der Flamme zugeführte Verbrennungsluft erhöht die Sauerstoffzufuhr am äußeren Rand der Flamme, wodurch die Verbrennung in dem äußeren Randbereich der Flamme verbessert wird. Dadurch wird die Rußentstehung am äußeren Flammenumfang reduziert und einer Verrußung der Innenwand des Flammenrohres entgegen gewirkt. Die Herstellung der Drallschlitze ist dabei kostengünstiger als das Anordnen von Luftröhren an der Trennscheibe. Zudem ermöglichen die Drallschlitze eine bessere Luftverteilung um die Flamme als die Luftröhren.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Luftdüse einen Außendurchmesser auf, der sich von einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung der Trennscheibe, auf einen Durchmesser verjüngt, der kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung, und dass die Luftdüse von der Brennerrohrseite koaxial in die Öffnung der Trennscheibe eintaucht und mit ihrem Umfang axial an der Trennscheibe abgestützt ist. Die Luftdüse ragt daher nur über eine geringe axiale Länge in das Flammrohr. Dadurch ergibt sich nur ein minimaler axialer Abstand zwischen dem Luftaustritt der Luftdüse und der Trennscheibe, der als toter Raum in dem Flammrohr wirken kann, in welchem sich nicht vollständig verbrannte Verbrennungsgase abkühlen und einen Rußniederschlag bewirken können. Die Luftdüse kann bspw. einen konischen, kegelförmigen oder gewölbten Mantel aufweisen, an welchem die Verbrennungsluft laminar entlang strömen kann, sodass eine optimale Luftführung in der Luftdüse gewährleistet ist. Da sich die Luftdüse mit ihrem Außenumfang an der Trennscheibe abstützt, sind auf der Innenseite der Luftdüse keine Stufen in dem Strömungsweg der Verbrennungsluft vorhanden, die Turbulenzen verursachen könnten. Insbesondere kann die Luftdüse exakt koaxial mit dem Düsenstock in der Trennscheibe justiert werden.
  • Vorzugsweise weist die Halterung eine Nabe auf, welche den Düsenstock aufnimmt und hält. Mit dieser Nabe liegt die Halterung zweckmäßigerweise brennerrohrseitig an der Luftdüse an, um die Luftdüse axial in der Öffnung der Trennscheibe sitzend zu spannen. Dazu weist vorzugsweise die Halterung Stützelemente auf, die ausgehend von der Nabe durch jeweils eine Ausnehmung im Umfangsrand des brennerrohrseitigen Endes der Luftdüse geführt sind und brennerrohrseitig an der Trennscheibe befestigt sind. Dabei weisen die Stützelemente vorzugsweise Schultern auf, welche an den Ausnehmungen brennerrohrseitig abgestützt sind. Durch die Schultern der Stützelemente wird der Druck, welcher von der Halterung auf die Luftdüse zum Einspannen an der Trennscheibe ausgeübt wird, über den Umfangsrand der Luftdüse geführt, sodass vermieden wird, dass bei zu großem Druck die Halterung mit der Nabe in den Innenraum der Luftdüse eingedrückt wird.
  • Zweckmäßigerweise weist der Führungsring in seiner inneren Mantelfläche eine umlaufende Innennut auf, in welche die Trennscheibe mit ihrem Umfangsrand eingesetzt ist. Dadurch wird die Trennscheibe in dem abdichtenden Führungsring zuverlässig gehalten und gleichzeitig mit dem Führungsring axial in dem Brennerrohr verschoben.
  • Vorzugsweise ist das Flammrohr lösbar an dem Brennerrohr angeordnet, um Montagearbeiten zu vereinfachen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Transistorspulenzündung durch die Trennscheibe in das Flammrohr geführt, welche zusätzlich eine Schaltungsanordnung zur Flammerkennung aufweist. Üblicherweise weisen Mischeinrichtungen für Brenner eine von der Zündeinheit getrennte Vorrichtung zur Flammerkennung auf, um sicherzustellen, dass die Flamme zu den gewünschten Zeitpunkten brennt bzw. dass bei einem unkontrollierten Verlöschen der Flamme die Störabschaltung eingeleitet werden kann. Diese Vorrichtungen können bspw. darauf beruhen, durch ein Lichtrohr in Verbindung mit einem optischen Sensor die Helligkeit im Inneren des Flammrohres zu bestimmen. Dieses Lichtrohr und der optische Sensor können jedoch entfallen, wenn die Transistorspulenzündung zusätzlich eine Schaltungsanordnung zur Flammerkennung aufweist, wodurch die Mischeinrichtung kostengünstiger wird. Eine derartige Schaltungsanordnung zur Flammerkennung ist bspw. aus der DE 43 24 863 C2 bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Mischeinrichtung wird insbesondere in einem Blaubrenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe, verwendet.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Axialschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Mischeinrichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer in einen Führungsring eingesetzten Trennscheibe,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer in einen Führungsring eingesetzten Trennscheibe,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispieles einer in einen Führungsring eingesetzten Trennscheibe,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer in eine Trennscheibe eingesetzten Halterung,
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispieles einer in eine Trennscheibe eingesetzten Halterung gemäß Figur 5 und
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispieles einer in einen Führungsring eingesetzten Trennscheibe.
  • Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine Mischeinrichtung 10, welche ein Brennerrohr 20 aufweist, von dem von einem nicht dargestellten Gebläse die Verbrennungsluft zugeführt wird. An das Brennerrohr 20 schließt sich axial ein Flammrohr 30 an. Das Brennerrohr 20 und das Flammrohr 30 können wie dargestellt einen im Wesentlichen identischen Durchmesser aufweisen, es ist jedoch auch möglich, dass das Flammrohr 30 sich im Durchmesser gegenüber dem Brennerrohr 20 erweitert oder verjüngt. Das Flammrohr 30 ist über nicht dargestellte Verbindungselemente mit dem Brennerrohr 20 verbunden. Zwischen den Verbindungselementen entstehen am Außenumfang Rezirkulationsöffnungen 35.
  • In das Brennerrohr 20 ist eine Trennscheibe 50 eingesetzt, die einen topfförmigen Boden 53 aufweist, der in Richtung auf das Flammrohr 30 angeordnet ist, so dass sich der Topf in Richtung auf das Brennrohr 20 öffnet. Die Trennscheibe 50 wird über einen Außenumfang 52 in einem Führungsring 60 gehalten, der dazu eine Innennut 64 aufweist, in welchen der Außenumfang 52 der Trennscheibe 50 eingreift. Der Führungsring 60 weist eine Trennfuge 62 auf, die in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist, welche es ermöglicht, den Führungsring 60 auf die Trennscheibe 50 aufzusetzen und welche zudem verhindert, dass sich bei Temperaturschwankungen Spannungen in dem Material des Führungsringes 60, welcher insbesondere aus einem Metall, insbesondere Messing, gefertigt ist, bilden.
  • Der Führungsring 60 liegt an der Innenwandung des Brennerrohres 20 an und ist elastisch radial an dem Brennerrohr 20 verspannt. Der Führungsring 60 ist auf diese Weise axial in dem Brennerrohr 20 verschiebbar und reibschlüssig gehalten. Dadurch kann die Trennscheibe 50 in dem Brennerrohr 20 axial verstellt werden. Dabei kann der topfförmige Boden 53 der Trennscheibe 50 je nach seiner axialen Position in dem Brennrohr 20 die Rezirkulationsöffnungen 35 zwischen dem Brennerrohr 20 und dem Flammrohr 30 mehr oder weniger verschließen, wodurch die aus der Brennkammer über die Rezirkulationsöffnungen 35 in die Flamme zurückgeführten Verbrennungsgase einstellt werden können. Dabei ist wesentlich, dass der topfförmige Boden 53 eine derartige Höhe aufweist, dass die Rezirkulationsöffnungen 35 in keiner Position der Trennscheibe 50 vollständig geschlossen werden.
  • Im Boden 53 der Trennscheibe 50 ist eine zentrische Öffnung 51 eingelassen, in welche eine Luftdüse 70 eingesetzt ist. Die Luftdüse 70 ist derart ausgebildet, dass sie am brennerrohrseitigen Ende einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung 51 der Trennscheibe 50, während sie an ihrem flammrohrseitigen Ende einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung 51 der Trennscheibe 50. Die Luftdüse 70 weist somit eine im Wesentlichen konische Gestalt auf, welche auch einen gewölbten Außenmantel oder einen kegelstumpfartigen Außenmantel aufweisen kann. Durch diese Ausgestaltung taucht die Luftdüse 70 mit ihrem flammrohrseitigen Ende von der Brennerrohrseite her in die Öffnung 51 der Trennscheibe 50 ein und ragt axial geringfügig über den Boden 53 in Richtung auf das Flammrohr 30 aus der Trennscheibe 50 hervor. Die über das Brennerrohr 20 zugeführte Verbrennungsluft strömt somit durch die Luftdüse 70, welche auf ihrer Innenwand im Wesentlichen keine Stufen aufweist, sodass Turbulenzen der Verbrennungsluft vermieden werden und die Verbrennungsluft zuverlässig zum flammrohrseitigen Ende der Luftdüse 70 geführt werden. In die Luftdüse 70 ist axial ein Düsenstock 40 eingesetzt, über den der fossile Brennstoff zugeführt wird. Am vorderen Ende des Düsenstockes 40 tritt der Brennstoff zerstäubt über eine Brennstoffdüse 42 aus. Durch den topfförmigen Boden 53 sind zwei Zündelektroden 57 einer Transistorspulenzündung geführt, mit welchen der zerstäubte Brennstoff gezündet wird. Die Zündelektroden 57 sind an ihrem freien Ende derart abgewinkelt, dass ihre freien Enden in einem kleineren Abstand liegen als ihre durch den Boden 53 geführten Enden, wobei die freien Enden im wesentlichen vor die flammrohrseitige Öffnung der Luftdüse 70 gebogen sind. Zwischen den beiden freien Enden der Zündelektroden 57 wird die Flamme gezündet. Die Brennstoffdüse 42 ist dabei in einem kleinen Abstand stromaufseitig vor der flammrohrseitigen Austrittsöffnung der Luftdüse 70 angeordnet. Die Brennstoffdüse 42 befindet sich somit im Wesentlichen in der Ebene des Bodens 53 der Trennscheibe 50 hinter dem flammrohrseitigen Ende der Luftdüse 70, sodass die entstehende Flamme sich im Flammrohr 30 vor dem flammrohrseitigen Ende der Luftdüse 70 erstreckt.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind drei Ausführungsbeispiele des topfförmigen Bodens 53 der Trennscheibe 50 dargestellt. Die Figuren zeigen jeweils die Trennscheibe 50, welche in dem Führungsring 60 angeordnet ist, wobei gleiche Bezugsziffern jeweils gleiche Teile bezeichnen.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 2 dargestellt ist, ist der topfförmige Boden 53 bis auf die Öffnung 51, durch welche ein axialer Abschnitt der Luftdüse 70 hervorragt, geschlossen.
  • In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Boden 53 der Trennscheibe 50 zusätzlich Luftdurchtrittsöffnungen 54 angeordnet, an welchen jeweils eine Luftröhre 55 in Richtung auf das Flammrohr 30 angeordnet sind. Die in Fig. 3 dargestellten Luftröhren 55 weisen eine Längsachse auf, welche senkrecht zu dem Boden 53 der Trennscheibe 50 verläuft. An dem Boden 53 sind vier Luftröhren 55 angeordnet die im gleichen Winkelstand gegeneinander versetzt angeordnet sind. Über die Luftröhren 55 wird Verbrennungsluft zusätzlich am Außenumfang der vor dem flammrohrseitigen Ende der Luftdüse 70 entstehenden Flamme zugeführt.
  • Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Bodens 53 der Trennscheibe 50, in welchem alternativ zu den Luftröhren 55 Drallschlitze 56 in den Boden 53 eingelassen sind. Auch die Drallschlitze 56 sind im Wesentlichen im gleichen Winkelabstand gegeneinander versetzt angeordnet und bewirken, dass am Außenumfang der Flamme zusätzlich Verbrennungsluft zugeführt wird, wobei die Drallschlitze derart ausgebildet sind, dass die zugeführte Luft einen Drall aufweist.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen insbesondere die Trennfuge 62 des Führungsringes 60. Wird die Trennscheibe 50 gemäß den Ausführungsformen der Figuren 2 bis 4 in das Brennerrohr 20 eingesetzt, wie in Fig. 1 dargestellt ist, gleitet der Führungsring 60 auf der Innenfläche des Brennerrohres 20, wobei der topfförmige Boden 53 der Trennscheibe 50 in Richtung auf das Flammrohr 30 weist. Durch die Trennfuge 52 kann jedoch Leckluft hindurchtreten. Um dies zu vermeiden, weist das Brennerrohr 20 an seinem flammrohrseitigen Ende einen eingezogenen Rand 22 auf, welcher eine Öffnung 24 bildet. Der Innendurchmesser der Öffnung 24 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des topfförmigen Bodens 53 der Trennscheibe 50, sodass, wenn die Trennscheibe 50 mit ihrem topfförmigen Boden 53 in die Öffnung 24 eintaucht, dadurch das Brennerrohr 20 im Wesentlichen gegen den Innenraum des Flammrohres 30 abgeschlossen wird. Die Luft strömt somit im Wesentlichen durch die Luftdüse 70 aus dem Brennrohr 20 in das Flammrohr 30. Dabei ist jedoch auch der maximale Durchmesser der Trennscheibe 50, welcher im Bereich des Außenumfanges 52, der in die Innennut 64 des Führungsringes 60 einsetzbar ist, gemessen wird, fast so groß wie der Innendurchmesser des Brennrohres 20, sodass der Führungsring 60 mit seiner Außenfläche an der Innenwand des Brennrohrs 20 anliegt und auf diese Weise der Innenraum des Brennerrohres 20 gegenüber dem Innenraum des Flammrohres abgeschlossen werden kann. Der eingezogene Rand 22 des Brennerrohres 20 bildet einen Anschlag für den axial verschiebbaren Führungsring 60, wobei er den Führungsring 60 übergreift. Dadurch verhindert der eingezogene Rand 22, dass Leckluft durch die Trennfuge 62 des Führungsringes 60 aus dem Innenraum des Brennerrohres 20 in den Innenraum des Flammrohres 30 strömen kann. Zusätzlich wird der Führungsring 60 durch den eingezogenen Rand 22 gegen die durch die Rezirkulationsöffnungen einströmende Luft geschützt, die eine Temperatur von oft über 600°C aufweist, so dass der Führungsring 60 weniger thermischen Schwankungen ausgesetzt ist, die ihn beschädigen könnten. Durch den als Anschlag wirkenden eingezogenen Rand 22 wird auch ein Verschieben der Trennscheibe 50 in das Flammrohr 30 verhindert. Zudem ist die Höhe des topfförmigen Bodens 53 der Trennscheibe 50 derart ausgebildet, dass auch bei Anschlagen des Führungsrings 60 an den eingezogenen Rand 22 die Rezirkulationsöffnungen 35 durch den topfförmigen Boden 53 der Trennscheibe 50 nicht vollständig geschlossen werden.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, Fig. 6 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispieles einer Halterung 80, mit welcher die Luftdüse 70 an der Trennscheibe 50 befestigt werden kann. Die Halterung 80 weist eine Nabe 81 auf, in welcher der Düsenstock 40 axial gehalten werden kann. An der Nabe 81 sind drei Stützelemente 82 im gleichen Winkelabstand gegeneinander versetzt angeordnet, die brennerrohrseitig an der Trennscheibe 50 angeordnet sind. In der brennerohrseitigen Öffnung der Luftdüse 70 ist ein Ring 85 über Verstrebungen 84, welche am Umfangsrand 71 der Luftdüse 70 angeordnet sind, befestigt. An jeder der Verstrebungen 84 ist jeweils ein Drallflügel 86 angeordnet, durch welche die durch die Luftdüse 70 strömende Luft einen Drall erhält, mit Hilfe dessen die Luft besser mit dem zerstäubten Brennstoff vermischt werden kann. Bei herkömmlichen Halterungen 80 wurde die Nabe 81 an diesem Ring 85 abgestützt, was jedoch dazu führen konnte, dass bei zu hohem Druck der Nabe 81 auf den Ring 85 die Nabe 81 mit dem Düsenstock 40 in die Luftdüse 70 hinein gedrückt werden konnte. Um dies zu vermeiden, sind vorliegend die Stützelemente 82 durch im Umfangsrand 71 der Luftdüse 70 angeordnete Ausnehmungen 72 geführt. Dabei weisen die Stützelemente 82 Schultern 83 auf, über welche die Stützelemente 82 an den Ausnehmungen 72 im Umfangsrand 71 abgestützt werden können. Der Druck, mit welchem über die Halterung 80 die Luftdüse 70 an der Trennscheibe 50 verspannt wird, wird nun nicht mehr über den Ring 85, der an dem Düsenstock 40 anliegt, und die Verstrebungen 84 auf die Luftdüse 70 ausgeübt, sondern wird über die Stützelemente 82 auf den Umfangsrand 71 der Luftdüse 70 geführt. Der Ring 85 mit den Verstrebungen 84 dient somit sowohl zur radialen Stabilisierung des Düsenstockes 40 als auch zur Halterung der an den Verstrebungen 84 angebundenen Drallflügel 86. Die Gefahr, dass die Nabe 81 in die Luftdüse 70 hinein gedrückt wird, wenn mit zu großem Druck die Luftdüse 70 an der Trennscheibe 50 verspannt werden soll, wird somit vermieden. Dabei ist die Ausgestaltung der Halterung 80 unabhängig von der Ausgestaltung des Bodens 53 der Trennscheibe 50.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen kann die Transistorspulenzündung mit den beiden zündelektroden 57 zusätzlich eine Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Flammerkennung aufweisen, mit welcher der Ionisationsstrom gemessen und ausgewertet wird, woraus auf das Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein einer Flamme geschlossen werden kann. Ein zusätzliches Lichtrohr, welches in dem Boden 53 der Trennscheibe 50 angeordnet werden müsste, kann damit entfallen. Figur 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel des topfförmigen Bodens 53 der Trennscheibe 50, wobei wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind durch den topfförmigen Boden 53 eine erste Zündelektrode 58, welche im wesentlichen einer der Zündelektroden 57 aus den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen entspricht, und eine zweite zündelektrode 59 geführt, welche in einem ersten Bereich 59a gemeinsam mit der ersten Zündelektrode 58 das Paar von Zündelektroden 57 aus den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen bildet, jedoch in einem zweiten Bereich 59b ein verlängertes freies Ende zur besseren Aufnahme des Ionisationsstroms aufweist. Der zweite Bereich 59b ist dabei zunächst aus dem Bereich, in welchem vor dem flammrohrseitigen Ende der Luftdüse 70 die Flamme entsteht, weggebogen und anschließend im wesentlichen in Verlängerung des durch den topfförmigen Boden 53 geführten Endes der zweiten Zündelektrode 59 weitergeführt. In der Mitte der zweiten zündelektrode 59 entsteht somit ein V-förmiger Knick, zwischen dessen Spitze und dem freien Ende der ersten Zündelektrode 58 der Zündfunke überspringt. Zudem wird somit ein größerer Abschnitt der zweiten zündelektrode 59 im Außenbereich der Flamme angeordnet, in welchem der zu messende Ionisationsstrom zur Flammerkennung größer ist als im Innenbereich der Flamme.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Mischeinrichtung
    20
    Brennerrohr
    22
    eingezogener Rand
    24
    Öffnung
    30
    Flammrohr
    35
    Rezirkulationsöffnungen
    40
    Düsenstock
    42
    Brennstoffdüse
    50
    Trennscheibe
    51
    Öffnung
    52
    Außenumfang
    53
    Boden
    54
    Luftdurchtrittsöffnung
    55
    Luftröhre
    56
    Drallschlitz
    57
    Zündelektrode
    58
    erste Zündelektrode
    59
    zweite Zündelektrode
    59a
    erster Bereich
    59b
    zweiter Bereich
    60
    Führungsring
    62
    Trennfuge
    64
    Innennut
    70
    Luftdüse
    71
    Umfangsrand
    72
    Ausnehmung
    80
    Halterung
    81
    Nabe
    82
    Stützelement
    83
    Schulter
    84
    Verstrebung
    85
    Ring
    86
    Drallflügel

Claims (11)

  1. Mischeinrichtung (10) für einen Brenner, der ein Brennerrohr (20), ein sich an das Brennerrohr (20) anschließendes Flammrohr (30) und einen in dem Brennerrohr (20) angeordneten Düsenstock (40) aufweist, mit einer den Innenraum des Brennerrohres (20) gegen den Innenraum des Flammrohres (30) abschließenden Trennscheibe (50), mit einer zentrischen Öffnung (51) der Trennscheibe (50), mit einer koaxial an der Öffnung (51) der Trennscheibe (50) angeordneten Luftdüse (70), die sich in das Flammrohr (30) hinein erstreckt und Verbrennungsluft aus dem Brennerrohr (20) in das Flammrohr (30) führt, und mit einer Halterung (80), die den Düsenstock (40) koaxial in dem Brennerrohr (20) und in der Luftdüse (70) hält, wobei die Trennscheibe (50) axial verstellbar in dem Brennerrohr (20) angeordnet ist und die Trennscheibe (50) über einen im Wesentlichen zylindrischen metallischen Führungsring (60) gegen das Brennerrohr (20) abgedichtet ist, welcher mit seiner äußeren Mantelfläche abdichtend und verschiebbar an der Innenwandung des Brennerrohrs (20) anliegt, wobei der Führungsring (60) eine axial durchgehende Trennfuge (62) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Brennerrohr (20) an seinem flammrohrseitigen Ende einen eingezogen Rand (22) aufweist, dass die Trennscheibe (50) einen topfförmigen Boden (53) mit einem Außendurchmesser aufweist, der in Richtung auf das Flammrohr (30) weist und dass der eingezogene Rand (22) des Brennerrohrs (20) eine Öffnung (24) mit einem Innendurchmesser aufweist, welcher im Wesentlichen dem Außendurchmesser des topfförmigen Bodens (53) der Trennscheibe (50) entspricht.
  2. Mischeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trennscheibe (50) mehrere Luftdurchtrittsöffnungen (54) aufweist, an welche sich Luftröhren (55) anschließen, die in das Flammrohr (30) hineinragen.
  3. Mischeinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trennscheibe (50) wenigstens drei Luftdurchtrittsöffnungen (54) aufweist, welche vorzugsweise im gleichen Winkelabstand gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  4. Mischeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Trennscheibe (50) Drallschlitze (56) angeordnet sind.
  5. Mischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftdüse (70) einen Außendurchmesser aufweist, der sich von einem Durchmesser, der größer als der Durchmesser der Öffnung (51) der Trennscheibe (50) ist, auf einen Durchmesser verjüngt, der kleiner als der Durchmesser der Öffnung (51) ist, und dass die Luftdüse (70) von der Brennerrohrseite koaxial in die Öffnung (51) der Trennscheibe (50) eintaucht und mit ihrem Umfang axial an der Trennscheibe (50) abgestützt ist.
  6. Mischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halterung (80) eine den Düsenstock (40) aufnehmende Nabe (81) aufweist und mit dieser Nabe (81) brennerrohrseitig an der Luftdüse (70) anliegt.
  7. Mischeinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halterung (80) Stützelemente (82) aufweist, die ausgehend von der Nabe (81) durch jeweils eine Ausnehmung (72) im Umfangsrand (71) des brennerrohrseitigen Endes der Luftdüse (70) geführt sind und brennerrohrseitig an der Trennscheibe (50) befestigt sind, wobei die Stützelemente (82) Schultern (83) aufweisen, welche an den Ausnehmungen (72) brennerrohrseitig abgestützt sind.
  8. Mischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsring (60) in seiner inneren Mantelfläche eine umlaufende Innennut (64) aufweist, in welche die Trennscheibe (50) mit ihrem Außenumfang (52) eingesetzt ist.
  9. Mischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Flammrohr (30) lösbar an dem Brennerrohr (20) angeordnet ist.
  10. Mischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Transistorspulenzündung durch die Trennscheibe (50) in das Flammrohr (30) geführt ist, welche eine Schaltungsanordnung zur Flammerkennung aufweist.
  11. Verwendung einer Mischeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Blaubrenner für flüssige Brennstoffe.
EP07016333A 2006-09-07 2007-08-21 Mischeinrichtung für einen Brenner Active EP1898152B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013853U DE202006013853U1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Mischeinrichtung für einen Brenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1898152A2 EP1898152A2 (de) 2008-03-12
EP1898152A3 EP1898152A3 (de) 2008-12-10
EP1898152B1 true EP1898152B1 (de) 2010-03-10

Family

ID=37576137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07016333A Active EP1898152B1 (de) 2006-09-07 2007-08-21 Mischeinrichtung für einen Brenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1898152B1 (de)
AT (1) ATE460625T1 (de)
DE (2) DE202006013853U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101416U1 (de) 2017-03-13 2017-03-30 Meku Energie Systeme Gmbh & Co. Kg Mischeinrichtung für einen Brenner

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011281A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Scheer Heizsysteme & Produktionstechnik Gmbh Mischvorrichtung
ITBO20120024A1 (it) * 2012-01-19 2013-07-20 Alessandro Giberti S R L Con Unico Socio Dispositivo bruciatore per un sistema di combustione
CN103277795B (zh) * 2013-05-27 2015-05-20 中国科学院广州能源研究所 可调节烟气自身再循环燃气燃烧器
IT201600129803A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Ecoflam Bruciatori S P A Testa di combustione a bassa emissione di ossidi di azoto con sovraboccaglio perfezionato

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209221A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Stickoxidarmer brenner
DE4244400C2 (de) * 1992-12-29 1999-02-04 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Brenner zur Heißgaserzeugung
DE4324863C2 (de) * 1993-07-23 1997-04-10 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Schaltungsanordnung zur Flammerkennung
DE29503293U1 (de) * 1995-02-28 1995-04-20 Man B & W Diesel Ag Brenner zur Heißgaserzeugung
DE29518919U1 (de) * 1995-11-29 1996-01-25 Meku Metallverarbeitung Mischeinrichtung für einen Brenner
DE29518918U1 (de) * 1995-11-29 1996-01-25 Meku Metallverarbeitung Mischeinrichtung für einen Brenner
EP0864812A3 (de) * 1997-03-12 1999-06-16 A. Schwarz + Co. Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
DE20317839U1 (de) * 2003-11-18 2005-03-31 Meku Metallverarbeitung Mischeinrichtung für einen Brenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101416U1 (de) 2017-03-13 2017-03-30 Meku Energie Systeme Gmbh & Co. Kg Mischeinrichtung für einen Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007003063D1 (de) 2010-04-22
EP1898152A2 (de) 2008-03-12
DE202006013853U1 (de) 2006-12-21
EP1898152A3 (de) 2008-12-10
ATE460625T1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307033C2 (de) Elektrische Zündeinrichtung für einen Nachbrenner
DE3842842A1 (de) Atmosphaerischer brenner
EP1898152B1 (de) Mischeinrichtung für einen Brenner
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE1198130B (de) Brenner fuer ringfoermige Brennkammern
EP0348646B1 (de) Brenner
DE3930569A1 (de) Mischeinrichtung fuer brenner
DE2212321A1 (de) Brenneranordnung
DE1476475C3 (de) Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen
DE4244400C2 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE4008692A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelgeblaesebrenner
DE202009010692U1 (de) Mischeinrichtung für einen Brenner
DE8203062U1 (de) Brenner zum erhitzen von verbrennungsluft und brennstoff in heizungsanlagen
EP0380806A1 (de) Zündbrenner für eine Vorrichtung zum Verbrennen von Festkörperpartikeln im Abgas von Brennkraftmaschinen
EP0428174B1 (de) Drallflammen-Mischvorrichtung für Ölbrenner
DE2345838A1 (de) Brenner
DE19832131C1 (de) Flammrohr für einen Brenner zur Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff
EP0601018B1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
EP0132831A2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Flüssiggas, zum Einbau in einen Wärmetauscher
DE3801681C1 (en) Method for burning gaseous or liquid fuel and burner for carrying out this method
DE2819075A1 (de) Atmosphaerischer zuend-gasbrenner
AT404399B (de) Verfahren und brenner zum verbrennen insbesondere flüssiger brennstoffe
DE102009010274A1 (de) Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE19832130C2 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
WO1998036218A1 (de) Gas- oder ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23C 9/00 20060101AFI20081106BHEP

Ipc: F23D 11/40 20060101ALI20081106BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090608

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

26N No opposition filed

Effective date: 20101213

BERE Be: lapsed

Owner name: MEKU METALLVERARBEITUNGS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003063

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003063

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE

Effective date: 20111129

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003063

Country of ref document: DE

Owner name: MEKU ENERGIE SYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEKU METALLVERARBEITUNGS GMBH & CO. KG, 78083 DAUCHINGEN, DE

Effective date: 20111129

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003063

Country of ref document: DE

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

Effective date: 20111129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100911

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 460625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003063

Country of ref document: DE

Owner name: MEKU METAL PROCESSING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEKU ENERGIE SYSTEME GMBH & CO. KG, 78083 DAUCHINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 17