EP1896267A2 - Schreibgerät zum malen, zeichnen und markieren - Google Patents

Schreibgerät zum malen, zeichnen und markieren

Info

Publication number
EP1896267A2
EP1896267A2 EP06753550A EP06753550A EP1896267A2 EP 1896267 A2 EP1896267 A2 EP 1896267A2 EP 06753550 A EP06753550 A EP 06753550A EP 06753550 A EP06753550 A EP 06753550A EP 1896267 A2 EP1896267 A2 EP 1896267A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
writing
reservoir
valve
implement according
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06753550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1896267B1 (de
Inventor
Rainer Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDDING AG
Original Assignee
EDDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDDING AG filed Critical EDDING AG
Priority to PL06753550T priority Critical patent/PL1896267T3/pl
Publication of EP1896267A2 publication Critical patent/EP1896267A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1896267B1 publication Critical patent/EP1896267B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/08Nibs; Writing-points with ball points; Balls or ball beds
    • B43K1/086Nibs; Writing-points with ball points; Balls or ball beds with resilient supporting means for the ball, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points

Definitions

  • the present invention relates to a writing instrument for free writing fluid.
  • a writing instrument which is also suitable for painting, drawing and marking.
  • writing instruments in the sense of the application also include markers, high-lighters, felt-tip pens and the like.
  • a marker which has a valve for controlling the flow from a reservoir into a feed channel.
  • the delivery channel extends through a delivery member to a marker tip.
  • the delivery member is retractable to open the valve when the marker tip is pressed against a surface.
  • An auxiliary chamber is provided between the ball valve member and the feeding member. The pre-chamber is sealed with an elastic membrane so that upon release of pressure on the writing tip, the membrane returns to its original position and pulls the valve member back into the valve seat.
  • a device for applying writing, drawing, printing or painting liquid and the like which has a liquid container, a writing tip and a Heilzutrohr which connects the container interior with the external atmosphere.
  • a designed as a liquid conveyor capillary liquid storage is provided.
  • the liquid delivery device extends in the known device completely through the container interior.
  • the air supply tube is additionally filled with capillary material to prevent leakage of liquid through the tube.
  • a pen is known in which the ink discharge takes place via a valve.
  • a writing tip is arranged longitudinally displaceable in the front part of the pen. During writing, the writing tip is pushed back and the valve opens so that ink can be supplied to the writing tip.
  • a head of the retracted writing tip closes the flow of ink to the valve so that only a predetermined amount of ink is supplied to the writing tip. If this amount of ink is used up, the pen must be discontinued, so that the valve is closed again and ink can flow up to the valve.
  • a writing instrument is known, the reservoir communicates via a through hole with the environment.
  • the writing fluid is sealed with a movable plug opposite the through-hole.
  • the present invention has for its object to provide a leak-proof writing instrument that creates a simple Schreibfluß with simple means.
  • the writing instrument according to the invention is suitable for inks.
  • the invention is by no means limited to the use of inks, but can be used for any writing fluids, especially for paints, as well as writing fluids with and without pigments.
  • the writing instrument has a closed reservoir for the writing fluid, which is provided with a discharge opening for the writing fluid and another opening. In the reservoir the ink is available as a free liquid, so-called free ink system.
  • the writing instrument has an elongated writing or marking tip, which is connected via a connecting path with the reservoir and is displaceably mounted along its longitudinal axis.
  • the designed as a writing and / or marking tip of the writing instrument is referred to as a writing tip for simplicity.
  • connection path connects via the outlet opening the reservoir with the writing tip.
  • a valve is provided in the writing instrument, which is arranged in the liquid channel. The valve cooperates with the writing tip such that upon a force in the direction of the reservoir on the writing tip, the valve opens the fluid channel.
  • the connection path is free and writing fluid enters the writing tip from the reservoir.
  • the further opening in the reservoir is connected via an air line with the environment.
  • the open valve in the communication path ensures a continuous flow of writing fluid into the writing tip.
  • the air line for connection to the environment avoids that the write flow ceases because a negative pressure in the reservoir has formed by the exiting writing fluid.
  • the air line also serves to equalize the pressure when, for example, changes in temperature lead to a change in volume in the reservoir.
  • the writing instrument is leak-proof to a high degree.
  • the force required to open the valve is 0.05 N to 5 N, preferably 0.1 N to 0.4 N.
  • the force that is necessary to open the valve already corresponds to that by placing it on a Underground caused weight of the writing instrument.
  • a flow restrictor is provided between the reservoir and the writing tip.
  • the flow restrictor is dimensioned such that a continuous write flow for the intended writing fluid is formed. Since the writing fluid in the reservoir always exhausts atmospheric pressure. is set, the flow restrictor can be dimensioned much more accurate than writing instruments in which the writing fluid is exposed to different pressures.
  • the flow restrictor is designed, for example, as a small-diameter passage section.
  • the valve may preferably have a bendable valve plate, which bears sealingly against a holder. The writing tip is attached to the valve plate, wherein the valve plate is pressed out of the sealing position by the pressure on the writing tip and writing fluid can flow from the reservoir via the flow restrictor.
  • a capillary compensation reservoir can be provided between valve and writing tip.
  • the capillary compensation memory serves to absorb and store excess ink, which has still been passed, for example, before the valve is closed, but is no longer needed.
  • the capillary balance memory is arranged such that ink from the air line is also received by the balance memory.
  • the leading into the interior of the reservoir air duct is preferably formed as a rigid tubular element.
  • the air duct preferably opens in a volume center of the container.
  • the volume center is at rotationally symmetrical ink reservoir, for example, on the axis of symmetry at half height, wherein the reservoir is filled less than half.
  • the mouth of the air line is arranged in the reservoir so that it is always connected to a predetermined amount of the reservoir in all positions with the environment.
  • the reservoir In order for such a position for the airline to exist animals, the reservoir must not be filled more than half with writing fluid, it is preferred less than half filled with writing fluid.
  • the reservoir has an approximately cylindrical shape, wherein the outlet opening of the reservoir and the further opening are preferably provided at the bottom of the reservoir.
  • the valve is biased into its closing position and opens as soon as a predetermined force is transmitted from the writing tip to the valve member.
  • the valve can also serve as a flow restrictor. But it is also conceivable to form the valve and flow restrictor as separate parts, wherein the flow restrictor can also be designed as a channel with a reduced diameter and corresponding length.
  • the flow restrictor is dimensioned such that, with a downwardly pointing tip, the writing fluid passes in an amount as required for a regular writing flow.
  • the flow restrictor is thus designed for the regular writing, painting, drawing and marking functions.
  • the writing fluid is not sucked out of the reservoir via the adhesive force of the writing pad, but flows essentially to the writing tip under the influence of gravity.
  • the stroke range in which the writing tip is limited by additional means is preferred.
  • the stroke is limited to 0.01 to 0.4 mm, preferably to 0.05 to 0.25 mm.
  • the stroke should be as small as the force required to open the valve so low that a user does not notice the opening of the valve.
  • FIG. 3 shows an alternative exemplary embodiment of the valve in a cross-sectional drawing
  • valve 4 shows a further exemplary embodiment of the valve, in a cross-sectional drawing
  • Fig. 5 shows another exemplary embodiment of the writing instrument according to the invention.
  • Fig. 6 shows another embodiment with a bendable valve plate.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a writing instrument designed as a marker.
  • the writing instrument may, for example, be a paint marker.
  • the writing instrument has a reservoir 10 containing an ink 12.
  • the reservoir 10 does not necessarily form the body of the pen. Rather, it is also conceivable to provide a pen body in which the reservoir 10 is arranged.
  • the reservoir 10 is limited in the illustrated embodiment by a bottom plate 14, while the outer wall of the reservoir 10 extends beyond the bottom plate 14 also to the writing tip.
  • the bottom plate 14 has an eccentrically arranged air opening 16, on which an air line 18 is placed.
  • the air duct 18 extends in a first section parallel to the longitudinal axis of the reservoir 10. In the region of its mouth 20, the air duct 18 kinks and ends in the volume center of the reservoir 10.
  • the volume center here denotes the point that at a slightly less than half-filled reservoir is always exposed and is not covered in any position of the reservoir with liquid.
  • the volume center is the center of the cylinder so that a cylinder less than half full does not cover the center of mass in any position.
  • the bottom plate 14 also has a central opening 22, which opens into a fluid channel.
  • the liquid channel 24 as a communication path between the reservoir and writing tip runs in the illustrated example centrally through the writing instrument.
  • a flow restrictor 26 connects.
  • the fürflußbeskyr 26 narrows the passageway to a cross section such that a flow of writing fluid is formed, which corresponds to the regular Schreibfluß.
  • the flow restrictor is arranged in the manner of a throttle from the writing tip and limits the volume flow of writing fluid from the reservoir.
  • the further determining factor for the flow rate is the length of the capillary, which is also tuned to the desired flow rate.
  • valve 28 which blocks the flow of writing fluid in its closed position.
  • the valve 28 is designed as a valve with valve member and valve seat, wherein the valve member is connected to the marker tip 30.
  • the marker tip 30 moves the valve member out of the valve seat and thus releases the flow of writing fluid from the flow restrictor into the writing tip 30.
  • the valve is elastic Return means (not shown) equipped, which exert a restoring force on the valve member and thus the writing tip.
  • the writing tip 30 protrudes from the housing 32 at its distal end. At the inner end of the writing tip 30, a compensation memory 34 is provided which receives excess writing fluid.
  • the stroke h which is necessary for the complete actuation of the valve, is preferably 0.2 mm or less. The necessary force is 0.2 N.
  • FIG. 2 shows a cross section through a second embodiment of a writing instrument according to the invention.
  • a wall 36 defines a reservoir 38 in which a writing fluid 40 is provided.
  • the bottom of the reservoir 38 is bounded by a bottom member 42 having a central vent 44.
  • the ventilation opening 44 is located in a ventilation channel 46, which is delimited by a vent pipe 48.
  • the vent tube 48 projects centrally into the reservoir 38 and has at its free end an opening 50 which connects the reservoir interior 38 with the ventilation duct 46.
  • the vent channel 44 extends at an angle and leads into the region of the writing tip, where an annular gap 52 is provided for connection to the environment.
  • the annular gap 52 is formed by a gap between the writing tip 54 and the associated wall portion 56 of the writing instrument.
  • About the ventilation duct 46 of the reservoir interior 38 is in communication with the environment and there is a pressure compensation.
  • the bottom element 42 has a second opening 58, which connects the reservoir 38 for the writing fluid 40 with an antechamber 60.
  • the pre-chamber 60 has an outlet opening 61, which is formed in a holding element 62.
  • a flow restrictor 64 formed as a tube closes acting tube through which the writing fluid 40 is passed from the prechamber 60. The flow restrictor 64 limits the flow rate that flows through the smaller cross section of the opening and the length of the tube.
  • valve with valve member 66 and annular valve seat 68 Downstream of the flow restrictor, the valve with valve member 66 and annular valve seat 68 is provided downstream of the flow restrictor.
  • the valve member 66 has on its side facing away from the valve side recesses 67 which allow a flow of the writing fluid with the valve open.
  • a coil spring 70 is disposed about the flow restrictor 64 and is supported on the bottom member 42.
  • the valve seat 68 is formed as a circumferential projection formed on a separate component 72.
  • the member 72 for the valve seat 68 is inserted into a central recess of a lug 74, wherein the lug may be formed integrally with the bottom plate 42.
  • the marking tip 54 is connected to the valve member 66 designed as a valve tappet.
  • a capillary balance memory 76 is disposed around the marking tip 54.
  • the marker tip 54 protrudes centrally from the tip of the writing instrument. Any writing fluid that has entered the venting channel 46 is supplied in the region of the wall 56 via the capillary storage of the marking tip, so that leakage is effectively prevented.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of the flow restriction.
  • a bottom element 78 is provided, in which a helical outlet channel 80 is formed.
  • the exit channel 80 extends in the element 78 along the outside, so that this outwardly from the inner wall 82 of the receiving opening for the element 78 is limited.
  • a spring 84 presses in the position shown, the valve stem 86 and the writing tip in the closed position.
  • the valve stem 86 is provided with recesses 87, allow a flow of writing fluid even when pushed back valve lifter.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of the valve, wherein the valve member is formed by a rollerball 88.
  • the rollerball 88 is seated in a point 90 which has a central guide channel 92 for the rollerball 88.
  • a coil spring 94 pushes the rollerball into its closed position.
  • the movement of the roller ball 88 in the guide channel 92 is limited in the opposite direction by a stop 96.
  • the distance between roller ball 88 and stop 96 in the closed position of the roller ball defines the maximum stroke of the roller ball.
  • the writing fluid is supplied.
  • Fig. 5 shows a further embodiment in which the order of valve and fürflußbeskyr is reversed.
  • a spring 100 is fixedly arranged in a base plate 101 of the reservoir 103.
  • the spring 100 abuts against a valve lifter 102, which cooperates sealingly with a valve seat 104.
  • the side facing away from the valve seat 104 side is provided with recess 103, which keep the communication path for the writing fluid free.
  • Valve seat 104 is also stationarily positioned relative to bottom member 101 and has an annular bead 105.
  • a flow restrictor 110 is slidably retained in stationary valve seat 104.
  • the bladder 108 seals the transition into the flow restrictor by collecting ink in the bladder and from there into the flow restrictor.
  • the flow restrictor 110 has a flow channel 1 12, which is dimensioned for the passage of writing fluid.
  • the marker tip 114 attaches directly to the flow channel 112 of the flow restrictor 110.
  • the bellows 108 is arranged with its ends in each case in a circumferential groove of the valve seat 104 and the flow restrictor 110. Preferably, the ends of the bellows 108 are clamped in the groove.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the writing instrument according to the invention in cross section.
  • the writing instrument has a liquid reservoir 112 which is less than half filled with a writing fluid 114.
  • Central to the reservoir 112 is an air duct 116, which communicates with the environment via an air duct 118.
  • the air line 116 protrudes from the lower end into the reservoir 112.
  • the air channel 118 is connected via an annular gap 120 with the environment.
  • the annular gap is bounded outwardly by an annular housing portion 122. Inwardly, the annular gap 120 is bounded by the fiber tip 124.
  • the particular advantage here is to be seen in the fact that any reaching into the air line and the air channel 118 writing fluid can be absorbed by the marker tip 120 as it passes through the air gap. This avoids unnecessary leakage of ink.
  • the writing fluid 114 passes through an opening 126 in the channel-shaped fürflußbegrenzer 128.
  • the flow restrictor 128 has a length and a diameter which are selected such that the flow of writing fluid corresponds to the desired write flow at the writing tip.
  • the flow restrictor 128 extends into an annular valve space 130.
  • the valve space 130 is sealed by an elastic valve plate 132.
  • the valve plate 132 has a central holding portion 134 into which the fiber tip 124 is inserted.
  • the elastic valve plate 132 cooperates with a bead 136.
  • the bead is annular around a guide channel 138 is formed on a valve seat plate 140.
  • the guide channel 138 also serves as a guide for the fiber tip 124.
  • the valve plate 132 In the open position, ie the position in which an inwardly directed force acts on the fiber tip 124, the valve plate 132 is bent back and it forms an annular gap between the bead 136 and the plate 132.

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Schreibgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schreibgerät für freie Schreibflüssigkeit. In dem nachfolgenden Text wird auf ein Schreibgerät abgestellt, wobei dieses auch zum Malen, Zeichnen und Markieren geeignet ist. Insbesondere umfassen Schreibgeräte im Sinne der Anmeldung auch Marker, High-Lighter, Filzstifte und dergleichen.
Aus GB 2 310 592 ist ein Marker bekannt, der ein Ventil zur Steuerung des Durchflusses aus einem Reservoir in einen Zuführkanal besitzt. Der Zuführkanal erstreckt sich durch ein Zuführelement bis zu einer Markerspitze. Das Zuführelement ist zurückziehbar ausgebildet, um das Ventil zu öffnen, wenn die Markerspitze gegen eine Oberfläche gedrückt wird. Eine Hilfskammer ist zwischen dem als Kugel ausgebildeten Ventilglied und dem Zuführelement vorgesehen. Die Vorkammer ist mit einer elastischen Membran derart dichtend abgeschlossen, daß bei Nachlassen des Drucks auf die Schreibspitze, die Membran in ihre Ausgangsposition zurückkehrt und das Ventilglied zurück in den Ventilsitz zieht.
Aus DE 40 15 586 C3 ist ein Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druckoder Malflüssigkeit und dergleichen bekannt, das einen Flüssigkeitsbehälter, eine Schreibspitze und ein Luftzuführohr besitzt, das den Behälterinnenraum mit der äußeren Atmosphäre verbindet. Zusätzlich ist ein als Flüssigkeitsfördereinrichtung ausgebildeter kapillarer Flüssigkeitsspeicher vorgesehen. Die Flüssigkeitsfördereinrichtung erstreckt sich bei dem bekannten Gerät vollständig durch den Behälterinnenraum. Das Luftzufuhrrohr ist zusätzlich mit kapillarem Material gefüllt, um einen Austritt von Flüssigkeit über das Rohr zu verhindern. Aus US 6,575,650 Bl ist ein Stift bekannt, bei dem der Tintenaustrag über ein Ventil erfolgt. Eine Schreibspitze ist längsverschieblich in dem vorderen Teil des Stiftes angeordnet. Während des Schreibens wird die Schreibspitze zurückgeschoben und das Ventil öffnet, so daß Tinte der Schreibspitze zugeführt werden kann. Gleichzeitig verschließt ein Kopf der zurückgeschobenen Schreibspitze den Zufluß an Tinte zu dem Ventil, so daß nur eine vorbestimmte Menge an Tinte der Schreibspitze zugeführt wird. Ist diese Menge an Tinte aufgebraucht, so muß der Stift abgesetzt werden, damit das Ventil wieder geschlossen wird und Tinte bis zu dem Ventil nachfließen kann.
Aus WO 93/05966 ist ein Schreibgerät bekannt, dessen Reservoir über eine Durchgangsbohrung mit der Umgebung in Verbindung steht. Die Schreibflüssigkeit ist mit einem beweglichen Stopfen gegenüber der Durchgangsbohrung abgedichtet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auslaufsicheres Schreibgerät bereitzustellen, das mit einfachen Mitteln einen kontinuierlichen Schreibfluß schafft.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Schreibgerät mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Schreibgerät ist für Tinten geeignet. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf die Anwendung bei Tinten begrenzt, sondern kann für beliebige Schreibflüssigkeiten angewendet werden, insbesondere auch für Lacke, sowie Schreibflüssigkeiten mit und ohne Pigmente. Das Schreibgerät besitzt ein geschlossenes Reservoir für die Schreibflüssigkeit, das mit einer Austrittsöffhung für die Schreibflüssigkeit und einer weiteren Öffnung versehen ist. In dem Reservoir liegt die Tinte als freie Flüssigkeit vor, sogenanntes free ink System. Ferner besitzt das Schreibgerät eine längliche Schreib- oder Markierungsspitze, die über einen Verbindungsweg mit dem Reservoir verbunden ist und entlang ihrer Längsachse verschieblich gelagert ist. Die als Schreib- und/oder Markierungsspitze ausgebildete Spitze des Schreibgerätes wird zur Vereinfachung nachfolgend als Schreibspitze bezeichnet. Der Verbindungsweg verbindet über die Austrittsöffnung das Reservoir mit der Schreibspitze. Ferner ist in dem Schreibgerät ein Ventil vorgesehen, das in dem Flüssigkeitskanal angeordnet ist. Das Ventil wirkt mit der Schreibspitze derart zusammen, daß bei einer Kraft in Richtung Reservoir auf die Schreibspitze das Ventil den Flüssigkeitskanal öffnet. Bei geöffnetem Ventil ist der Verbindungsweg frei und Schreibflüssigkeit tritt aus dem Reservoir in die Schreibspitze ein. Die weitere Öffnung in dem Reservoir ist über eine Luftleitung mit der Umgebung verbunden. Durch das geöffnete Ventil in dem Verbindungsweg wird ein kontinuierlicher Fluß an Schreibflüssigkeit in die Schreibspitze sichergestellt. Die Luftleitung zur Verbindung mit der Umgebung, vermeidet, daß der Schreibfluß stockt, weil sich ein Unterdruck in dem Reservoir durch die austretende Schreibflüssigkeit gebildet hat. Ferner dient die Luftleitung auch zu einem Druckausgleich, wenn es beispielsweise durch Temperaturänderungen zu einer Volumenänderung in dem Reservoir kommt. Hierdurch ist das Schreibgerät im hohen Maße auslaufsicher. Die zum Öffnen des Ventils notwendige Kraft beträgt 0,05 N bis 5 N, bevorzugt 0,1 N bis 0,4 N. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung entspricht die Kraft, die zum Öffnen des Ventils notwendig ist, bereits der durch Aufsetzen auf einen Untergrund verursachten Gewichtskraft des Schreibgeräts.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Durchflußbegrenzer zwischen Reservoir und Schreibspitze vorgesehen. Der Durchflußbegrenzer ist dabei derart dimensioniert, daß ein kontinuierlicher Schreibfluß für die vorgesehene Schreibflüssigkeit entsteht. Da die Schreibflüssigkeit in dem Reservoir stets Atmosphärendruck ausge- setzt ist, kann der Durchflußbegrenzer deutlich genauer dimensioniert werden, als bei Schreibgeräten, bei denen die Schreibflüssigkeit unterschiedlichen Drücken ausgesetzt ist. Der Durchflußbegrenzer ist beispielsweise als ein Kanalabschnitt mit geringem Durchmesser ausgebildet. Das Ventil kann bevorzugt eine biegbare Ventilplatte aufweisen, die dichtend an einer Halterung anliegt. Die Schreibspitze ist an der Ventilplatte befestigt, wobei durch den Druck auf die Schreibspitze die Ventilplatte aus der dichtenden Stellung gedrückt wird und Schreibflüssigkeit aus dem Reservoir über den Durchflußbegrenzer nachströmen kann.
Zusätzlich kann in einer bevorzugten Ausgestaltung zwischen Ventil und Schreibspitze ein kapillarer Ausgleichsspeicher vorgesehen werden. Der kapillare Ausgleichsspeicher dient dazu, überschüssige Tinte, die beispielsweise vor einem Schließen des Ventils noch durchgetreten ist, aber nicht mehr benötigt wird, aufzunehmen und zu speichern. Der kapillare Ausgleichsspeicher ist derart angeordnet, daß Tinte aus der Luftleitung ebenfalls von dem Ausgleichsspeicher aufgenommen wird.
Die in den Innenraum des Reservoirs führende Luftleitung ist bevorzugt als ein starres Rohrelement ausgebildet. Wobei die Luftleitung bevorzugt in einem Volumenmittelpunkt des Behälters mündet. Der Volumenmittelpunkt liegt bei rotationssymmetrischem Tintenreservoir beispielsweise auf der Symmetrieachse auf halber Höhe, wobei das Reservoir weniger als die Hälfte gefüllt ist.
Um den Austritt von Schreibflüssigkeit über die Luftleitung weitestgehend auszuschließen ist die Mündung der Luftleitung derart im Reservoir angeordnet, daß es zu einer vorbestimmten Füllmenge des Reservoirs stets in sämtlichen Positionen mit der Umgebung verbunden ist. Damit eine solche Position für die Luftleitung exis- tiert, darf das Reservoir nicht mehr als zur Hälfte mit Schreibflüssigkeit gefüllt sein, bevorzugt ist es weniger als zur Hälfte mit Schreibflüssigkeit gefüllt.
In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung besitzt das Reservoir eine ungefähr zylindrische Form, wobei die Austrittsöffhung des Reservoirs und die weitere Öffnung bevorzugt an dem Grund des Reservoirs vorgesehen sind.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Ventil in seine schliessende Position vorgespannt und öffnet sobald eine vorbestimmte Kraft von der Schreibspitze auf das Ventilglied übertragen wird. Das Ventil kann zugleich als Durchflußbegrenzer dienen. Es ist aber auch denkbar, Ventil und Durchflußbegrenzer als separate Teile auszubilden, wobei der Durchflußbegrenzer auch als Kanal mit vermindertem Durchmesser und entsprechender Länge ausgebildet sein kann.
Um einen kontinuierlichen Fluß an Schreibflüssigkeit sicherzustellen, ist der Durchflußbegrenzer derart bemessen, daß bei einer nach unten weisenden Spitze die Schreibflüssigkeit in einer Menge durchtritt, wie für einen regulären Schreibfluß erforderlich. Der Durchflußbegrenzer ist also für die reguläre Schreib-, Mal-, Zeichen- und Markierfunktion ausgelegt. Im Gegensatz zu anderen free-ink-Syste- men, wird die Schreibflüssigkeit nicht über die Adhäsionskraft der Schreibunterlage aus dem Reservoir gesaugt, sondern fließt im wesentlichen unter Einfluß der Schwerkraft zur Schreibspitze.
Bevorzugt ist der Hub-Bereich, in dem die Schreibspitze durch zusätzliche Mittel begrenzt. Bevorzugt wird der Hub auf 0,01 bis 0,4 mm, vorzugsweise auf 0,05 bis 0,25 mm begrenzt. Der Hub soll ebenso wie die zum Öffnen notwendige Kraft des Ventils so gering sein, daß ein Benutzer das Öffnen des Ventils nicht bemerkt. Mehrere Ausfuhrungsbeispiele für das erfindungsgemäße Schreibgerät werden nachfolgend an einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausfuhrungsbeispiel,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein zweites Ausfuhrungsbeispiel,
Fig. 3 ein alternatives Ausfuhrungsbeispiel des Ventils in einer Querschnittszeichnung,
Fig. 4 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel für das Ventil, in einer Querschnittszeichnung,
Fig. 5 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schreibgerätes und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer biegbaren Ventilplatte.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein als Marker ausgebildete Schreibgerät. Bei dem Schreibgerät kann es sich beispielsweise um einen Lackmarker handeln. Das Schreibgerät besitzt ein Reservoir 10, das eine Tinte 12 enthält. Das Reservoir 10 muß nicht zwangsläufig den Körper des Stifts bilden. Vielmehr ist es auch denkbar, einen Stiftkörper vorzusehen, in dem das Reservoir 10 angeordnet ist. Das Reservoir 10 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Bodenplatte 14 begrenzt, während die Außenwand des Reservoirs 10 sich über die Bodenplatte 14 hinaus bis zur Schreibspitze erstreckt. Die Bodenplatte 14 besitzt eine exzentrisch angeordnete Luftöffnung 16, auf die eine Luftleitung 18 aufgesetzt ist. Die Luftleitung 18 erstreckt sich in einem ersten Abschnitt parallel zur Längsachse des Reservoirs 10. Im Bereich ihrer Mündung 20 knickt die Luftleitung 18 ab und endet im Volumenmittelpunkt des Reservoirs 10. Der Volumenmittelpunkt bezeichnet hierbei den Punkt, der bei einem etwas weniger als halb gefüllten Reservoir stets frei liegt und in keiner Position des Reservoirs mit Flüssigkeit bedeckt ist. Bei einem Zylinder ist der Volumenmittelpunkt beispielsweise der Mittelpunkt des Zylinders, so daß ein etwas weniger als halb gefüllter Zylinder in keiner Position den Volumenmittelpunkt bedeckt.
Die Bodenplatte 14 besitzt ferner eine zentrale Öffnung 22, die in einen Flüssigkeitskanal mündet. Der Flüssigkeitskanal 24 als Verbindungsweg zwischen Reservoir und Schreibspitze verläuft in dem dargestellten Beispiel zentral durch das Schreibgerät. Unmittelbar an die Bodenplatte 14 schließt sich ein Durchflußbegrenzer 26 an. Der Durchflußbegrenzer 26 verengt den Durchtrittskanal auf einen Querschnitt derart, daß ein Fluß an Schreibflüssigkeit entsteht, der dem regulären Schreibfluß entspricht. Der Durchflußbegrenzer ist nach Art einer Drossel von der Schreibspitze angeordnet und begrenzt den Volumenstrom an Schreibflüssigkeit aus dem Reservoir. Die weitere bestimmende Größe für die Durchflußmenge ist die Länge der Kapillare, die ebenfalls auf die gewünschte Durchflußmenge abgestimmt ist.
Nachfolgend zu dem Durchflußbegrenzer 26 ist ein Ventil 28 vorgesehen, das in seiner verschlossenen Position den Durchfluß an Schreibflüssigkeit sperrt. Das Ventil 28 ist als Ventil mit Ventilglied und Ventilsitz ausgebildet, wobei das Ventilglied mit der Markerspitze 30 verbunden ist. Die Markerspitze 30 bewegt das Ventilglied aus dem Ventilsitz und gibt so den Durchfluß an Schreibflüssigkeit aus dem Durchflußbegrenzer in die Schreibspitze 30 frei. Ferner ist das Ventil mit elastischen Rückstellmitteln (nicht dargestellt) ausgestattet, die eine rückstellende Kraft auf das Ventilglied und somit die Schreibspitze ausüben.
Die Schreibspitze 30 steht an ihrem entfernten Ende aus dem Gehäuse 32 vor. An dem innen liegendem Ende der Schreibspitze 30 ist ein Ausgleichspeicher 34 vorgesehen, der überschüssige Schreibflüssigkeit aufnimmt. Der Hub h, der zur vollständigen Betätigung des Ventils notwendig ist, beträgt bevorzugt 0,2 mm oder weniger. Die dafür notwendige Kraft beträgt 0,2 N.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schreibgerätes. Eine Wand 36 umgrenzt ein Reservoir 38, in dem eine Schreibflüssigkeit 40 vorgesehen ist. Der Boden des Reservoirs 38 wird durch ein Bodenelement 42 begrenzt, das eine zentrale Entlüftungsöffnung 44 besitzt. Die Lüftungsöffnung 44 befindet sich in einem Entlüftungskanal 46, der durch ein Entlüftungsrohr 48 begrenzt ist. Das Entlüftungsrohr 48 steht zentral in das Reservoir 38 vor und besitzt an seinem freien Ende eine Öffnung 50, die den Reservoirinnenraum 38 mit dem Lüftungskanal 46 verbindet. Unterhalb der Bodenplatte 42 verläuft der Entlüftungskanal 44 abgewinkelt und führt in den Bereich der Schreibspitze, wo ein Ringspalt 52 zur Verbindung mit der Umgebung vorgesehen ist. Der Ringspalt 52 ist durch einen Zwischenraum zwischen der Schreibspitze 54 und den zugehörigen Wandabschnitt 56 des Schreibgerätes gebildet. Über den Lüftungskanal 46 steht der Reservoirinnenraum 38 mit der Umgebung in Verbindung und es erfolgt ein Druckausgleich.
Das Bodenelement 42 besitzt eine zweite Öffnung 58, die das Reservoir 38 für die Schreibflüssigkeit 40 mit einer Vorkammer 60 verbindet. Die Vorkammer 60 besitzt eine Austrittsöffnung 61, die in einem Halteelement 62 gebildet ist. An die Austrittsöffnung 61 schließt sich ein als Röhrchen ausgebildeter Durchflußbegrenzer 64 wirkendes Röhrchen an, durch das die Schreibflüssigkeit 40 aus der Vorkammer 60 geleitet wird. Der Durchflußbegrenzer 64 beschränkt die Durchflußmenge, die durch den kleineren Querschnitt der Öffnung und die Länge des Röhrchens fließt.
Stromabwärts von dem Durchflußbegrenzer ist das Ventil mit Ventilglied 66 und ringförmiger Ventilsitz 68 vorgesehen. Das Ventilglied 66 besitzt auf seiner von dem Ventil abgewandten Seite Vertiefungen 67, die einen Fluß der Schreibflüssigkeit bei geöffnetem Ventil erlauben. Eine Spiralfeder 70 ist um den Durchflußbegrenzer 64 angeordnet und stützt sich an dem Bodenelement 42 ab.
Der Ventilsitz 68 ist als ein umlaufender Vorsprung gebildet, der auf einem separaten Bauteil 72 ausgebildet ist. Das Bauteil 72 für den Ventilsitz 68 ist in eine zentrale Ausnehmung eines Ansatzes 74 eingesetzt, wobei der Ansatz einstückig mit der Bodenplatte 42 ausgebildet sein kann.
Die Markierspitze 54 ist mit dem als Ventilstößel ausgebildeten Ventilglied 66 verbunden. Um die Markierspitze 54 herum ist ein kapillarer Ausgleichspeicher 76 angeordnet.
Die Markierspitze 54 steht zentral aus der Spitze des Schreibgeräts vor. Etwaige Schreibflüssigkeit, die in den Entlüftungskanal 46 gelangt ist, wird im Bereich der Wandung 56 über den Kapillarspeicher der Markierspitze zugeführt, so daß ein Auslaufen wirkungsvoll verhindert wird.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Durchflußbegrenzung. Hier ist ein Bodenelement 78 vorgesehen, in dem ein wendeiförmiger Austrittskanal 80 gebildet ist. Der Austrittskanal 80 verläuft in dem Element 78 entlang der Außenseite, so daß dieser nach Außen hin von der Innenwand 82 der Aufnahmeöffnung für das Element 78 begrenzt ist. Eine Feder 84 drückt in der dargestellten Position den Ventilstößel 86 und die Schreibspitze in die verschlossene Position. Der Ventilstößel 86 ist mit Ausnehmungen 87 versehen, einen Durchfluß von Schreibflüssigkeit auch bei zurückgeschobenen Ventilstößel erlauben.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Ventils, bei dem das Ventilglied durch einen Rollerball 88 gebildet ist. Der Rollerball 88 sitzt in einer Spitze 90, die einen zentralen Führungskanal 92 für den Rollerball 88 besitzt. Durch eine Verengung des Querschnitts in dem freien Ende des Führungskanals wird der Rollerball 88 in diesem gehalten. Eine Spiralfeder 94 drückt den Rollerball in seine geschlossene Position. Die Bewegung des Rollerballs 88 in dem Führungskanal 92 wird in der gegenüberliegenden Richtung durch einen Anschlag 96 begrenzt. Der Abstand zwischen Rollerball 88 und Anschlag 96 in der geschlossenen Position des Rollerballs definiert den maximalen Hub des Rollerballs. Über einen Docht 98 wird dem Rollerball 88 die Schreibflüssigkeit zugeführt.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Reihenfolge von Ventil und Durchflußbegrenzer vertauscht ist. Eine Feder 100 ist ortsfest in einer Grundplatte 101 des Reservoirs 103 angeordnet. Die Feder 100 liegt an einem Ventilstößel 102 an, der mit einem Ventilsitz 104 dichtend zusammenwirkt. Die vom Ventilsitz 104 abgewandte Seite ist mit Ausnehmung 103 versehen, die den Verbindungsweg für die Schreibflüssigkeit frei halten. Der Ventilsitz 104 ist ebenfalls stationär relativ zu dem Bodenelement 101 angeordnet und besitzt einen ringförmigen Wulst 105. Über einen Balg 108 ist ein Durchflußbegrenzer 110 verschieblich in dem ortsfesten Ventilsitz 104 gehalten. Der Balg 108 dichtet dabei den Übergang in den Durchflußbegrenzer ab, indem Tinte sich in dem Balg sammelt und von dort in den Durchflußbegrenzer gelangt. Der Durchflußbegrenzer 110 besitzt einen Durchflußkanal 1 12, der für den Durchtritt an Schreibflüssigkeit dimensioniert ist. Die Markierspitze 114 setzt direkt an dem Durchflußkanal 112 des Durchflußbegrenzers 110 an.
Der Balg 108 ist mit seinen Enden jeweils in einer umlaufenden Nut des Ventilsitzes 104 und des Durchflußbegrenzers 110 angeordnet. Bevorzugt sind die Enden des Balgs 108 klemmend in der Nut angeordnet.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schreibgeräts im Querschnitt. Das Schreibgerät besitzt ein Flüssigkeitsreservoir 112, das weniger als die Hälfte mit einer Schreibflüssigkeit 114 gefüllt ist. Zentral in das Reservoir 112 steht eine Luftleitung 116 vor, die über einen Luftkanal 118 mit der Umgebung in Verbindung steht. Die Luftleitung 116 steht hierbei von dem unteren Ende in das Reservoir 112 vor. Der Luftkanal 118 ist über einen ringförmigen Spalt 120 mit der Umgebung verbunden. Der ringförmige Spalt wird nach außen durch einen ringförmigen Gehäuseabschnitt 122 begrenzt. Nach innen wird der ringförmige Spalt 120 durch die Faserspitze 124 begrenzt. Der besondere Vorteil ist hierbei darin zu sehen, daß etwaige in die Luftleitung und den Luftkanal 118 gelangende Schreibflüssigkeit beim Durchtritt durch den Luftspalt durch die Markerspitze 120 aufgesogen werden kann. Hierdurch wird ein unnötiger Austritt an Tinte vermieden.
Die Schreibflüssigkeit 114 gelangt über eine Öffnung 126 in den kanalförmigen Durchflußbegrenzer 128. Der Durchflußbegrenzer 128 besitzt eine Länge und einen Durchmesser, die derart gewählt sind, daß der Durchfluß an Schreibflüssigkeit dem gewünschten Schreibfluß an der Schreibspitze entspricht. Der Durchflußbegrenzer 128 erstreckt sich in einen ringförmigen Ventilraum 130. Der Ventilraum 130 wird durch eine elastische Ventilplatte 132 abgedichtet. Die Ventilplatte 132 besitzt einen zentralen Halteabschnitt 134, in den die Faserspitze 124 eingesetzt ist. Die elastische Ventilplatte 132 wirkt mit einem Wulst 136 zusammen. Der Wulst ist ringförmig um einen Führungskanal 138 auf eine Ventilsitzplatte 140 ausgebildet. Der Führungskanal 138 dient zugleich als Führung für die Faserspitze 124. In der geöffneten Position, also der Position, in der eine einwärts gerichtete Kraft auf die Faserspitze 124 wirkt, wird die Ventilplatte 132 zurückgebogen und es bildet sich ein ringförmiger Spalt zwischen dem Wulst 136 und der Platte 132.
Neben der Durchflußbegrenzung durch das Zusammenwirken der Wulstlippe 136 und der elastischen Ventilplatte 132 findet, wie bereits erwähnt, ebenfalls eine Durchflußbegrenzung durch den Kanalabschnitt 128 statt. Wie in Fig. 6 deutlich zu erkennen, verringert sich der Durchmesser des Austrittskanals, so daß eine Begrenzung des Durchfluß erfolgt.

Claims

Ansprüche:
1. Schreibgerät fiir freie Schreibflüssigkeit, mit
einem geschlossenen Reservoir (10; 38; 103) mit der Schreibflüssigkeit (12; 40), das eine Austrittsöffhung (22; 58) für die Schreibflüssigkeit und eine weitere Öffnung (16; 44) besitzt, einer länglichen Schreibspitze (30; 54; 114), die mit der Austrittsöffnung (22; 58) des Reservoirs (10; 38; 103) verbunden und verschieblich gelagert ist, und einem Ventil (28; 66, 68; 86; 88, 90), das in einem Verbindungsweg von Schreibspitze und Reservoir angeordnet ist und mit der Schreibspitze derart zusammenwirkt, daß bei einer Kraft auf die Schreibspitze das Ventil den Verbindungsweg öffnet, wobei die weitere Öffnung über eine Luftleitung (18; 48) das Reservoir mit der Umgebung verbindet.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Öffnen des Ventils notwendige Mindestkraft 0,05 N bis 5 N beträgt.
3. Schreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Öffnen des Ventils notwendige Mindestkraft 0,1 bis 0,3 N, bevorzugt 0,2 N beträgt.
4. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchflußbegrenzer (26) in dem Verbindungsweg zwischen Reservoir und Schreibspitze vorgesehen ist.
5. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ventil (28) und Schreibspitze (30) ein kapillarer Ausgleichsspeicher (34) vorgesehen ist.
6. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung ein im wesentlichen starres Rohrelement aufweist.
7. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung im Volumenmittelpunkt des Reservoirs mündet.
8. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung derart in dem Reservoir angeordnet ist, daß bis zu einer vorbestimmten Füllmenge die Luft im Reservoir in sämtlichen Positionen stets über die Luftleitung mit der Umgebung in Verbindung steht.
9. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir eine ungefähr zylindrische Form aufweist.
10. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir einen Grund aufweist, in dem die Austrittsöffhung und die weitere Öffnung vorgesehen sind.
1 1. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (28) in Schließstellung vorgespannt ist und ab einer Mindestkraft auf die Schreibspitze öffnet.
12. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußbegrenzer (26) so bemessen ist, daß bei einer nach unten weisen- den Schreibspitze (30) Schreibflüssigkeit (12) in einem Volumenstrom durchtritt, der fiir einen Schreibfluß erforderlich ist.
13. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibspitze in einem Hub-Bereich verschieblich zur Betätigung des Ventils gelagert ist.
14. Schreibgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibspitze (30) einen Hub von 0,01 bis 0,4 mm, bevorzugt von 0,05 bis 0,2 mm besitzt.
15. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungsweg zwischen Reservoir und Schreibspitze ein rohrfbrmiger Durchflußbegrenzer (128) vorgesehen ist.
16. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Ventilplatte (132) mittig eine Schreibspitze trägt, die auf einen Schreibdruck die Ventilplatte aus dem Ventilsitz drückt.
EP06753550A 2005-05-14 2006-05-10 Schreibgerät zum malen, zeichnen und markieren Not-in-force EP1896267B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06753550T PL1896267T3 (pl) 2005-05-14 2006-05-10 Pisak do malowania, rysowania i zakreślania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022462A DE102005022462B4 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Schreibgerät
PCT/EP2006/004393 WO2006122693A2 (de) 2005-05-14 2006-05-10 Schreibgerät zum malen, zeichnen und markieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1896267A2 true EP1896267A2 (de) 2008-03-12
EP1896267B1 EP1896267B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=37198620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753550A Not-in-force EP1896267B1 (de) 2005-05-14 2006-05-10 Schreibgerät zum malen, zeichnen und markieren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7648297B2 (de)
EP (1) EP1896267B1 (de)
JP (1) JP4871354B2 (de)
CN (1) CN100513202C (de)
AT (1) ATE409600T1 (de)
DE (2) DE102005022462B4 (de)
DK (1) DK1896267T3 (de)
ES (1) ES2316078T3 (de)
HK (1) HK1119421A1 (de)
PL (1) PL1896267T3 (de)
WO (1) WO2006122693A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053291B4 (de) * 2009-11-13 2015-11-05 Edding Ag Lackstift sowie Kappe für einen Lackstift
JP2011148203A (ja) * 2010-01-22 2011-08-04 Brother Industries Ltd インクカートリッジ
JP5687529B2 (ja) * 2010-03-26 2015-03-18 株式会社サクラクレパス 塗布具
CN111376628A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 北京文海阳工贸有限责任公司 一种通气限液装置及书写笔
CN113556961B (zh) * 2019-03-14 2024-05-03 株式会社3S 涂敷工具
CN112721495B (zh) * 2021-01-20 2024-04-16 成都理工大学 新型一次性环保笔芯

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624902A (en) * 1949-03-09 1953-01-13 Jack O Soldner Fountain marking device with work operable valve
US3459484A (en) * 1967-05-01 1969-08-05 Paul S Abrams Marking device
US3741668A (en) * 1971-09-30 1973-06-26 Koh I Noor Radiograph Inc Method of venting a stylographic pen
JPS62160297A (ja) * 1986-01-09 1987-07-16 三菱鉛筆株式会社 液体塗布具
DE4015586C3 (de) * 1990-05-15 1997-12-04 Dataprint Datendrucksysteme R Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit auf einem Untergrund
GB9120517D0 (en) * 1991-09-26 1991-11-06 Gillette Co Marking instruments
GB9422906D0 (en) * 1994-11-14 1995-01-04 Gillette Co Writing/marking instrument
CN1163589A (zh) * 1994-11-14 1997-10-29 吉莱特公司 标记工具
GB9525695D0 (en) * 1995-12-15 1996-02-14 Gillette Co Marking instruments
CN2353550Y (zh) * 1998-08-20 1999-12-15 郭荣平 液态墨水记号笔
JP4180183B2 (ja) * 1999-03-31 2008-11-12 パイロットインキ株式会社 液式筆記具
CN2377093Y (zh) * 1999-06-08 2000-05-10 戎星淼 记号笔
CN2403581Y (zh) * 2000-01-24 2000-11-01 太原市奥洁文教用品厂 内胆式板书笔
US6675650B1 (en) 2001-11-12 2004-01-13 Yazaki North America Automotive display
JP2004098462A (ja) * 2002-09-09 2004-04-02 Pilot Ink Co Ltd 直液式筆記具
US6575650B1 (en) * 2002-11-26 2003-06-10 Pro Eton Corporation Pressure sensed ink-filled pen
CN1465485A (zh) * 2002-12-03 2004-01-07 毛志华 书写末端可调控自来水的通用方案及其各类墨水笔

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006122693A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006122693A2 (de) 2006-11-23
HK1119421A1 (en) 2009-03-06
US20080193199A1 (en) 2008-08-14
DK1896267T3 (da) 2009-02-02
DE502006001704D1 (de) 2008-11-13
CN100513202C (zh) 2009-07-15
ES2316078T3 (es) 2009-04-01
EP1896267B1 (de) 2008-10-01
PL1896267T3 (pl) 2009-04-30
WO2006122693A3 (de) 2007-03-08
ATE409600T1 (de) 2008-10-15
DE102005022462A1 (de) 2006-12-14
JP2008540178A (ja) 2008-11-20
US7648297B2 (en) 2010-01-19
CN101160217A (zh) 2008-04-09
JP4871354B2 (ja) 2012-02-08
DE102005022462B4 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896267B1 (de) Schreibgerät zum malen, zeichnen und markieren
EP0969972B1 (de) Flüssigkeitsregler zur versorgung eines verbrauchers mit flüssigkeit aus einem flüssigkeitsvorrat
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
EP1830965A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE2352165A1 (de) Kugelschreiber
DE69910374T2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssigkeiten
DE69223254T2 (de) Aufzeichnungsinstrument
EP2162296B1 (de) Gerät zum schreiben, markieren und/oder malen
DE19730454C2 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
EP1598212B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Lackmarker
DE102015009743A1 (de) Auftraggerät
DE1461588C3 (de) Faserschreiber
US3827813A (en) Automatic filling ruling pen with auxiliary control valve
EP0673322B1 (de) Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät
DE102010047649B3 (de) Applikator für ein fließfähiges Auftragsmedium
WO2007110042A2 (de) Tintenschreibgerät und verfahren zur steuerung des tintenflusses an der schreibfederspitze
DE4410919C3 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
DE4331031A1 (de) Schreib-, Mal- Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
DE850869C (de) Schreibgeraet mit Kugelspitze und Tintenvorratsbehaelter
DE1461625C (de) Füllfederhalter
DE4340760C2 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE2236312A1 (de) Feststellbremsventil
DE1284467B (de) Einrichtung fuer die Abgabe von keimtoetender Fluessigkeit bei Sprechanlagen
DE2264488A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibspitze aus poroesem oder kapillarem werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001704

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080403492

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2316078

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E005055

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

BERE Be: lapsed

Owner name: EDDING A.G.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20120509

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20120516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120524

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20080403492

Country of ref document: GR

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 15

Ref country code: TR

Payment date: 20200508

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200515

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200710

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 409600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510