EP1893872A1 - Schraubenspindelpumpe - Google Patents

Schraubenspindelpumpe

Info

Publication number
EP1893872A1
EP1893872A1 EP06753222A EP06753222A EP1893872A1 EP 1893872 A1 EP1893872 A1 EP 1893872A1 EP 06753222 A EP06753222 A EP 06753222A EP 06753222 A EP06753222 A EP 06753222A EP 1893872 A1 EP1893872 A1 EP 1893872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
screw
pressure
pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06753222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1893872B1 (de
Inventor
Gerhard Rohlfing
Axel JÄSCHKE
Jens-Uwe Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Bornemann GmbH
Original Assignee
Joh Heinr Bornemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Heinr Bornemann GmbH filed Critical Joh Heinr Bornemann GmbH
Publication of EP1893872A1 publication Critical patent/EP1893872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1893872B1 publication Critical patent/EP1893872B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/24Rotary-piston machines or pumps of counter-engagement type, i.e. the movement of co-operating members at the points of engagement being in opposite directions
    • F04C2/26Rotary-piston machines or pumps of counter-engagement type, i.e. the movement of co-operating members at the points of engagement being in opposite directions of internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/24Fluid mixed, e.g. two-phase fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/51Bearings for cantilever assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S418/00Rotary expansible chamber devices
    • Y10S418/01Non-working fluid separation

Definitions

  • the invention relates to a screw pump in single-flow, two-shaft design with an outer bearing of the two screw spindles and a pump housing which surrounds the screw spindles to form delivery chambers and limits the delivery chambers with its inner circumferential surface outside, and a suction chamber for the medium to be sucked and a pressure chamber, which receives the medium pumped by the screw spindles.
  • Two-flow screw pumps have a housing which is divided into a suction chamber and a pressure chamber.
  • the feed screws run either directly in the housing or in a replaceable housing insert, which is inserted into the housing between the suction chamber and the pressure chamber.
  • the housing has the task of providing sufficient pressure resistance for receiving the process pressure and, on the other hand, providing the shape and positional rigidity for maintaining the sealing gap tolerances necessary for the pressure increasing process between the conveying screws with one another and the conveying screws and the housing or housing insert. wherein the non-contact conveyor screws place particularly high demands on the smallest possible sealing gaps in order to achieve high efficiency.
  • Screw pumps in two-shaft, double-flow design are technically very complex, cost-intensive in production and maintenance and are therefore preferably used for larger flow rates, which are typically too large for the promotion of single sources (single-well-boosting).
  • a screw pump for delivery liquids which has a one-sided external storage for the conveyor screws.
  • the conveyor screws are enclosed by a housing, which is formed in one piece and flanged to a housing part in which the conveyor pin are stored. This housing can be removed for maintenance. If the pump has to be serviced, it is necessary to separate it from the supply line at the inlet and outlet connection and install a completely new pump.
  • a screw pump can be disassembled and repaired on site, which is very time consuming.
  • a pump assembly of several individual parts at the customer site has the disadvantage that a pump test with accurate determination of the performance data is not possible, so that in order to meet required performance parameters usually a complete pump replacement is required.
  • Object of the present invention is therefore to provide a pump that is inexpensive to manufacture and maintain and is basically suitable for the promotion of multi-phase mixtures in the context of a single source funding.
  • the screw pump according to the invention in single-flow, two-shaft design with an external bearing of the two screw spindles and a pump housing which surrounds the screw spindles to form delivery chambers and the delivery chambers bounded with its inner circumferential surface outside, and a suction chamber for the medium to be sucked and a pressure chamber, the receives the funded by the screw spindles medium, provides that the pump housing is inserted in a pressure housing and fixed to the pressure housing, so that the pressure chamber surrounds the pump housing at least partially.
  • a development of the invention provides that the pump housing projects through the pressure housing, so that the pump housing has two contact or bearing points in the pressure housing. It is provided that the pump housing is attached only on one side to the pressure housing, in particular screwed, while the not attached to the pressure housing end of the pump housing is mounted in a guide in the pressure housing. Thus, it is possible that the pump housing in the pressure housing is fixedly mounted on one side and slightly movable on the other side, wherein the small clearance between the pressure housing and the pump housing is sealed via at least one seal, so that no fluid from the pressure chamber through gaps in the Leadership can escape.
  • the small clearance within the guide in the pressure housing makes it possible that by the pressure prevailing in the pressure chamber no deformations occur within the pump housing, which could change the play between the screw spindles among themselves and between the screw spindles and the pump housing, but that the pump housing as a whole within the Pressure housing is slightly displaced.
  • Another advantage of the embodiment according to the invention is the simpler production of the pressure housing due to the lower requirements of the Positional accuracy of the components, so that a cost-effective production of the pressure housing is possible.
  • the maintenance due to the complete removability of the pump housing, together with the screw spindles and the bearing unit is considerably simplified.
  • the screw spindles are mounted in the bearing unit, which in turn is connected to the pump housing, so that the bearing unit is completely removable with the pump housing and the screw spindles from the pressure housing.
  • the screw spindles, the pump housing and the bearing unit of the screw spindles can therefore be combined to form a delivery module that can be easily exchanged and subjected to a complete performance test after production, so that it is predictable when replacing the delivery module with a new or revised delivery module Performance parameter has the pump.
  • the pressure chamber separation means for separating a subsidized multiphase mixture are provided in a gas phase and a liquid phase, so that the separated phases derived either separately or a part of the separated liquid phase over a Short circuit line can be returned from the pressure chamber to the suction chamber to provide a minimum of liquid within the pump housing, so that the screw spindles can be cooled and the gaps between the screw spindles and between the screw spindles and the pump housing can be sealed. Since the pump housing is located within the pressure chamber, it is possible to remove the short circuit line within the pump chamber. form housing, so make a direct connection between the pump chamber and the suction chamber.
  • the short-circuit line dosed separated liquid phase is returned to the suction chamber, which, although sacrificing the efficiency of the pump with it, but allows for the use of the screw pump for pumping multi-phase mixtures, a much longer service life.
  • the pump housing may be arranged eccentrically in the pressure housing, on the one hand to facilitate the separation and the return of separated liquid phase through a shorting line to the suction side of the screw spindles and on the other hand pressure-dependent deformations of the pressure housing or not act on the bearing unit or the screw spindles that they produce a pressure-dependent deflection of the screw spindles opposite angular change of the bearing unit.
  • tension anchors for biasing the pressure housing relative to the screw spindle bearing can be arranged in the pressure housing so that a pressure-dependent angular change of the bearing unit can be set alternatively or in addition to the suitable positioning of the pump housing in the pressure housing and the choice of wall thickness and / or the use of materials can.
  • the suction chamber is formed in the pump housing, so that it can be optimally adapted to the conveyor screws with respect to the dimensioning and the fluidic design.
  • the pump housing forms a part of the wall of the pressure chamber, so that the use of the pump housing is a part of the inner wall of the Pressure chamber forms.
  • the pump housing is sealed to the pressure housing, with passages or flow channels are provided for the conveyed medium through which the pumped medium is passed into the pressure chamber.
  • connection devices for supply lines or discharges are formed on the pressure housing, so that the pressure housing during maintenance of the pump does not have to be removed from the line network, which can be a considerable installation effort and avoid leakage problems by installing and removing complete pumps from the mains become.
  • a single-flow screw pump with two screw spindles 1, 2 is shown, consisting of mutually coupled via gears shafts 10, 20 and thereon fastened via screws rotors 11, 12.
  • the shafts 10, 20 are mounted in a bearing housing 19 and form a bearing unit 9, which is sealed against the medium to be conveyed.
  • the rotors 11, 12 are mounted in a pump housing 3, wherein the shell inner surface 3a of the pump housing 3, the rotors enclose 11, 12, so that are formed by the intermeshing rotors 11, 12 in conjunction with the lateral surface 3a delivery chambers 4, in which to be conveyed medium is conveyed from a suction chamber 5 into a pressure chamber 6 via connection channels 16. Both between the rotors 11, 12 and between the rotors 11, 12 and the lateral surface 3a there is a minimal game to keep the leak rate of the pump as low as possible.
  • the inner end of the pressure chamber 6 is realized via the outer wall of the pump housing 3, since the pump housing 3, the pressure housing 7 and thus the pressure chamber 6 protrudes.
  • the pump housing 3 is fastened by bolts 40 to a carrier plate 8, to which the bearing unit 9 is likewise fastened via holes 41.
  • the support plate 8 in turn is over
  • Tie rod 42 is coupled to the pressure housing 7, so that the pump housing 3 via the bolts 40, the support plate 8 and the tie rods 42 is fixed on one side to the pump housing 7.
  • the pump housing 3 is provided in the region of the bolts 40 with an annular flange 37, which is insertable into a corresponding recess 27 of the pump housing 7.
  • the end 30 of the pump housing 3 facing away from the support plate 8 is mounted in a recess 17 of the pump housing 7, but not there screwed, but only sealed by a seal 27.
  • a further seal is sealed by means of a front plate 15, which has a through-opening 25 for introducing a pumped medium into the suction chamber 5.
  • threads 26 are provided for receiving connection means or supply lines in the end plate 15.
  • the one-sided mounting of the pump housing 3 to the pressure housing 7 has the advantage that the modular design combination of the pump housing 3, the bearing unit 9 and the conveyor spindles 1, 2 disposed therein is decoupled from pressure deformation of the pressure housing 7.
  • the pressure housing 7 can be designed for the respective system design pressure and, in principle, can be made arbitrarily large, wherein only the recesses 17, 27 and connection devices must be designed so that the corresponding conveyor units or conveyor modules can be mounted from pump housing 3 and bearing unit 9.
  • flanges 14 are further provided for the derivatives, which can remain permanently installed.
  • separation means for the separation of gas phase and liquid phase may be provided in the promotion of multi-phase mixtures. These may be baffles or calming zones for generating a flow velocity near zero, wherein at such locations a short-circuit line 13 is preferably provided, which connects the suction chamber 5 with the pressure chamber 6.
  • the short-circuit line 13 is formed in the pump housing 3 and arranged on the underside, so that located in the lower part of the annular pressure chamber 6 liquid that is filled up to the pump housing 3, sucked into the suction chamber 5 and there through the rotors 11, 12 moves through can be. This causes heat transfer, sealing and lubrication of the rotors 11, 12.
  • the illustrated embodiment is particularly suitable to ensure safe operation of the pump even at very different wellhead pressures that can rise from quasi atmospheric pressures to over 100 bar.
  • inlet opening 25 or in front of pump protection filters may be integrated or arranged to retain unwanted particles and to avoid damage to the rotors 11, 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Schraubenspindelpumpe
Die Erfindung betrifft eine Schraubenspindelpumpe in einflutiger, zweiwelliger Bauweise mit einer Außenlagerung der beiden Schraubenspindeln und einem Pumpengehäuse, das die Schraubenspindeln unter Bildung von Förderkammern umschließt und die Förderkammern mit seiner inneren Mantelfläche außen begrenzt, sowie einem Saugraum für das zu anzusaugende Medium und einem Druckraum, der das durch die Schraubenspindeln geförderte Medium aufnimmt.
Es sind viele Schraubenspindelpumpenkonzepte bekannt, beispielsweise eine zweiwellige, zweiflutige Ausgestaltung gemäß der EP 0 699276 B1 , die insbesondere zur Förderung von unbehandelten Erdöl-Wasser-Gas-Gemischen eingesetzt wird, die aus einer sehr großen Quelle oder aus vielen, zum Teil über 500 kleinen Quellen austreten. Zweiflutige Schraubenspindelpumpen weisen ein Gehäuse auf, das in einen Saugraum und einen Druckraum unterteilt ist. Die Förderschrauben laufen dabei entweder direkt in dem Gehäuse oder in einem austauschbaren Gehäuseeinsatz, der in das Gehäuse zwischen den Saugraum und den Druckraum eingeschoben wird. Das Gehäuse hat dabei einer- seits die Aufgabe, eine ausreichende Druckfestigkeit zur Aufnahme des Prozessdruckes bereitzustellen und andererseits die Form und Lagesteifigkeit zur Einhaltung der für den Druckerhöhungsprozess notwendigen Dichtspalt- Toleranzen zwischen den Förderschrauben untereinander und den Förderschrauben und dem Gehäuse bzw. dem Gehäuseeinsatz bereitzustellen, wobei die berührungslos laufenden Förderschrauben besonders hohe Anforderungen an die möglichst kleinen Dichtspalte stellen, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
Schraubenspindelpumpen in zweiwelliger, zweiflutiger Ausführung sind tech- nisch sehr aufwendig, in Herstellung und Wartung kostenintensiv und werden daher vorzugsweise für größere Förderleistungen eingesetzt, die typischerweise zur Förderung von Einzelquellen (Single-well-boosting) schon zu groß sind. Aus der DE 715860 B1 ist eine Schraubenpumpe für Förderflüssigkeiten bekannt, die eine einseitige Außenlagerung für die Förderschrauben aufweist. Die Förderschrauben werden von einem Gehäuse umschlossen, das einstückig ausgebildet und an einem Gehäuseteil angeflanscht ist, in dem die Förderspin- dein gelagert sind. Dieses Gehäuse kann für Wartungsarbeiten entfernt werden. Muss die Pumpe gewartet werden, ist es notwendig, diese an den Zu- und Ablaufstutzen aus der Förderleitung herauszutrennen und eine vollständig neue Pumpe einzubauen.
Alternativ zu einem Komplettaustausch kann eine Schraubenspindelpumpe vor Ort zerlegt und repariert werden, was sehr zeitaufwendig ist. Zudem hat eine Pumpenmontage aus mehreren Einzelteilen bei Kunden vor Ort den Nachteil, das ein Pumpentest mit genauer Ermittlung der Leistungsdaten nicht möglich ist, so dass zur Erfüllung geforderter Leistungsparameter in der Regel ein kom- pletter Pumpemaustausch erforderlich ist.
Gerade bei Einzelquellenförderung kommt es zu starken Schwankungen in der Zusammensetzung des Fördermediums. In hohem Maße unvorhersehbar wechseln sich Zustände von 100%iger Flüssigkeitsförderung mit Phasen 100%iger Gasförderung ab, wobei die Phasen der 100%igen Gasförderung für Schraubenspindelpumpen besonders kritisch sind, da bei herkömmlichen Schraubenspindelpumpen nach einer gewissen Zeit einer Gasförderung die dichtende, kühlende und schmierende Flüssigkeit abtransportiert ist. Dieser Zustand führt zu einer Erwärmung der Förderschrauben und damit einhergehend zu einem Kontakt der Förderschraube miteinander und dem Fördergehäuse, was zu einem erhöhten Verschleiß, gegebenenfalls zum Stillstand der Pumpe führt. Die dadurch entstehenden Probleme bezüglich der Wartung vor Ort wurden bereits beschrieben.
Zur Förderung von Einzelquellen werden neben Schraubenspindelpumpen auch Exzenterschneckenpumpen eingesetzt, die jedoch zur Förderung von MuI- tiphasengemischen nur bedingt tauglich sind, da deren 100%ige Gasförderfähigkeit aufgrund entstehender Reibungswärme zeitlich sehr begrenzt ist.
Als Konsequenz aus der Überdimensionierung der Multiphasenpumpen in zweiwelliger, zweiflutiger Ausführung und in Ermangelung geeigneter Multiphasenpumpen mit geringeren Leistungen, werden weltweit Tausende von Ölquellen nicht oder nicht mehr gefördert, wodurch wertvolle Rohstoffe nicht genutzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Pumpe bereitzustellen, die kostengünstig herzustellen und zu warten ist und grundsätzlich für die Förderung von Multiphasengemischen im Rahmen einer Einzelquellenförderung geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine gattungsgemäße Schrauben- spindelpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe in einflutiger, zweiwelliger Bauweise mit einer Außenlagerung der beiden Schraubenspindeln und einem Pumpengehäuse, das die Schraubenspindeln unter Bildung von Förderkammern umschließt und die Förderkammern mit seiner inneren Mantelfläche außen begrenzt, sowie einem Saugraum für das anzusaugende Medium und ei- nem Druckraum, der das durch die Schraubenspindeln geförderte Medium aufnimmt, sieht vor, dass das Pumpengehäuse in einem Druckgehäuse eingeführt und an dem Druckgehäuse befestigt ist, so dass der Druckraum das Pumpengehäuse zumindest teilweise umgibt. Durch die Einführbarkeit des Pumpengehäuses in das Druckgehäuse und eine Befestigung des Pumpengehäuses an dem Druckgehäuse ist es möglich, lediglich das Pumpengehäuse mitsamt der darin angeordneten Schraubenspindeln und der Außenlagerung auszutauschen, so dass in modularer Bauweise eine Schraubenspindelpumpe bereitge- stellt wird, die schnell repariert werden kann, indem die Verschleißteile komplett aus dem Druckgehäuse entfernt werden können. Durch einen einfachen Austausch des Pumpengehäuses mit den darin angeordneten Schraubenspindeln kommt es zudem zu einer mechanischen Entkopplung zwischen dem Druckge- häuse und dem Pumpengehäuse, so dass druckbedingte Verformungen innerhalb des Druckgehäuses nicht oder nur unmerklich auf das Pumpengehäuse übertragen werden. Dadurch bleibt die Lagegenauigkeit der Schraubenspindeln zueinander gewährleistet, da sich die Verformungen des Druckgehäuses nicht auf die Toleranzen der Förderelemente, Dichtungen und Lager auswirken. Dies reduziert den Verschleiß und ermöglicht das Einstellen eines geringen Spaltmaßes, was den Wirkungsgrad der Pumpe erhöht.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Pumpengehäuse das Druckgehäuse durchragt, so dass das Pumpengehäuse zwei Anlage- oder Auf- lagerstellen in dem Druckgehäuse hat. Dabei ist es vorgesehen, dass das Pumpengehäuse nur einseitig an dem Druckgehäuse befestigt, insbesondere verschraubt ist, während das nicht an dem Druckgehäuse befestigte Ende des Pumpengehäuses in einer Führung in dem Druckgehäuse gelagert ist. Somit ist es möglich, dass das Pumpengehäuse im Druckgehäuse einseitig fest und auf der anderen Seite leicht beweglich gelagert ist, wobei das geringe Spiel zwischen dem Druckgehäuse und dem Pumpengehäuse über zumindest eine Dichtung abgedichtet ist, so dass kein Fördermedium aus dem Druckraum durch Spalte in der Führung austreten kann. Das geringe Spiel innerhalb der Führung in dem Druckgehäuse ermöglicht es, dass durch den im Druckraum herrschenden Druck keine Verformungen innerhalb des Pumpengehäuses auftreten, die das Spiel zwischen den Schraubenspindeln untereinander sowie zwischen den Schraubenspindeln und dem Pumpengehäuse verändern könnten, sondern dass das Pumpengehäuse insgesamt innerhalb des Druckgehäuses leicht verlagert wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die einfachere Fertigung des Druckgehäuses aufgrund der geringeren Anforderungen an die Lagegenauigkeit der Bauteile, so dass eine kostengünstige Herstellung des Druckgehäuses möglich ist. Darüber hinaus ist die Wartung aufgrund der vollständigen Entnehmbarkeit des Pumpengehäuses mit samt der Schraubenspindeln und der Lagereinheit erheblich vereinfacht.
Um trotz des einfachen Aufbaus eine möglichst steife Konstruktion zu erzielen, ist es vorgesehen, das Pumpengehäuse über eine Trägerplatte an dem Druckgehäuse zu befestigen. An der Trägerplatte sind somit sowohl das Druckgehäuse als auch das Pumpengehäuse und gegebenenfalls auch die Lagerein- heit, in der die Schraubenspindeln getrennt von dem Förderstrom gelagert sind, befestigt. Die Schraubenspindeln sind in der Lagereinheit gelagert, die wiederum mit dem Pumpengehäuse verbunden ist, so dass die Lagereinheit komplett mit dem Pumpengehäuse und den Schraubenspindeln aus dem Druckgehäuse entfernbar ist. Die Schraubenspindeln, das Pumpengehäuse und die Lagerein- heit der Schraubenspindeln sind also zu einem Fördermodul zusammenfassbar, das leicht ausgetauscht und nach der Fertigung einem vollständigen Leistungstest unterzogen werden kann, so dass bei einem Austausch des Fördermoduls gegen ein neues oder überarbeitetes Fördermodul vorhersagbar ist, welche Leistungsparameter die Pumpe aufweist.
Zur Komprimierung bei einem Einsatz im Single-well-boosting ist es vorgesehen, dass in dem Druckraum Separationseinrichtungen zum Trennen eines geförderten Multiphasengemisches in eine Gasphase und eine Flüssigkeitsphase vorgesehen sind, so dass die getrennten Phasen entweder separat abgeleitet oder ein Teil der separierten Flüssigkeitsphase über eine Kurzschlussleitung von dem Druckraum zu dem Saugraum zurückgeleitet werden kann, um ein Mindestmaß an Flüssigkeit innerhalb des Pumpengehäuses bereitzustellen, damit die Schraubenspindeln gekühlt und die Spalte zwischen den Schraubenspindeln sowie zwischen den Schraubenspindeln und dem Pumpengehäuse abgedichtet werden können. Da sich das Pumpengehäuse innerhalb des Druckraumes befindet, ist es möglich, die Kurzschlussleitung innerhalb des Pumpen- gehäuses auszubilden, also eine direkte Verbindung zwischen dem Pumpenraum und dem Saugraum herzustellen.
Durch die Kurzschlussleitung wird dosiert separierte Flüssigkeitsphase in den Saugraum zurückgeleitet, was zwar Einbußen bezüglich des Wirkungsgrades der Pumpe mit sich bringt, dafür bei dem Einsatz der Schraubenspindelpumpe zum Pumpen von Multiphasengemischen jedoch eine wesentlich verlängerte Standzeit ermöglicht.
Das Pumpengehäuse kann außermittig in dem Druckgehäuse angeordnet sein, um einerseits die Separation und die Rückführung separierter Flüssigkeitsphase durch eine Kurzschlussleitung zur Saugseite der Schraubenspindeln zu erleichtern und um andererseits druckabhängige Verformungen des Druckgehäuses nicht oder so auf die Lagereinheit bzw. die Schraubenspindeln einwirken zu lassen, dass sie einer druckabhängigen Durchbiegung der Schraubenspindeln entgegengesetzte Winkeländerung der Lagereinheit erzeugen.
Ergänzend können in dem Druckgehäuse Zuganker zur Vorspannung des Druckgehäuses gegenüber der Schraubenspindellagerung angeordnet sein, so dass eine druckabhängige Winkeländerung der Lagereinheit alternativ oder in Ergänzung zu der geeigneten Positionierung des Pumpengehäuses in dem Druckgehäuse sowie der Wahl der Wandstärke und/oder dem Einsatz von Materialien eingestellt werden kann.
Zur weiteren Funktionsintegration in das Fördermodul ist es vorgesehen, dass in dem Pumpengehäuse der Saugraum ausgebildet ist, so dass dieser bezüglich der Dimensionierung und der strömungstechnischen Gestaltung optimal auf die Förderschrauben angepasst werden kann.
Um die Ausgestaltung des Druckgehäuses zu vereinfachen, ist es vorgesehen, dass das Pumpengehäuse einen Teil der Wandung des Druckraumes ausbildet, also dass der Einsatz des Pumpengehäuses einen Teil der Innenwandung des Druckraumes bildet. Dazu ist es erforderlich, dass das Pumpengehäuse abgedichtet an dem Druckgehäuse befestigt ist, wobei Durchleitungen oder Strömungskanäle für das geförderte Medium vorgesehen sind, durch die das geförderte Medium in den Druckraum geleitet wird.
Ebenfalls sind Anschlusseinrichtungen für Zuleitungen oder Ableitungen an dem Druckgehäuse ausgebildet, so dass das Druckgehäuse bei der Wartung der Pumpe nicht aus dem Leitungsnetz entfernt werden muss, wodurch sich ein beträchtlicher Montageaufwand vermeiden lässt und Dichtigkeitsprobleme durch das Ein- und Ausbauen kompletter Pumpen aus dem Leitungsnetz vermieden werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Figur erläutert, in der eine Schraubenspindelpumpe in Querschnittsansicht dargestellt ist.
In der Figur ist eine einflutige Schraubenspindelpumpe mit zwei Schraubenspindeln 1 , 2 gezeigt, die aus miteinander über Zahnräder gekoppelten Wellen 10, 20 und daran über Schrauben befestigte Rotoren 11 , 12 bestehen. Die Wellen 10, 20 sind in einem Lagergehäuse 19 gelagert und bilden eine Lagereinheit 9, die gegenüber dem zu fördernden Medium abgedichtet ist. Die Rotoren 11 , 12 sind in einem Pumpengehäuse 3 gelagert, wobei die Mantelinnenfläche 3a des Pumpengehäuses 3 die Rotoren 11 , 12 umschließen, so dass durch die miteinander kämmenden Rotoren 11 , 12 in Verbindung mit der Mantelfläche 3a Förderkammern 4 gebildet werden, in denen das zu fördernde Medium von einem Saugraum 5 in einen Druckraum 6 über Verbindungskanäle 16 gefördert wird. Sowohl zwischen den Rotoren 11 , 12 als auch zwischen den Rotoren 11 , 12 und der Mantelfläche 3a herrscht ein minimales Spiel, um die Leckrate der Pumpe möglichst gering zu halten.
Der Druckraum 6, vorliegend als ein Ringraum ausgebildet, wird von einem Druckgehäuse 7 gebildet, das den Druckraum 6 jeweils stirnseitig am Außenumfang abschließt. Der innere Abschluss des Druckraumes 6 wird über die Außenwandung des Pumpengehäuses 3 realisiert, da das Pumpengehäuse 3 das Druckgehäuse 7 und damit den Druckraum 6 durchragt. Das Pumpengehäuse 3 ist über Bolzen 40 an einer Trägerplatte 8 befestigt, an der ebenfalls über BoI- zen 41 die Lagereinheit 9 befestigt ist. Die Trägerplatte 8 wiederum ist über
Zuganker 42 mit dem Druckgehäuse 7 gekoppelt, so dass das Pumpengehäuse 3 über die Bolzen 40, die Trägerplatte 8 und die Zuganker 42 einseitig an dem Pumpengehäuse 7 befestigt ist. Das Pumpengehäuse 3 ist im Bereich der Bolzen 40 mit einem ringförmigen Flansch 37 versehen, der in eine korrespondie- rend ausgebildete Ausnehmung 27 des Pumpengehäuses 7 einführbar ist. Das der Trägerplatte 8 abgewandte Ende 30 des Pumpengehäuses 3 ist in einer Ausnehmung 17 des Pumpengehäuses 7 gelagert, dort jedoch nicht ver- schraubt, sondern nur über eine Dichtung 27 abgedichtet. Stirnseitig wird eine weitere Abdichtung über eine Stirnplatte 15 abgedichtet, die eine Durchgangsöffnung 25 zum Einleiten eines Fördermediums in den Saugraum 5 aufweist. Ebenfalls sind Gewinde 26 zur Aufnahme von Anschlussmitteln oder Zuleitun- gen in der Stirnplatte 15 vorgesehen.
Die einseitige Lagerung des Pumpengehäuses 3 an dem Druckgehäuse 7 hat den Vorteil, dass die modulartig aufgebaute Kombination aus dem Pumpengehäuse 3, der Lagereinheit 9 und den darin angeordneten Förderspindeln 1 , 2 von Druckverformungen des Druckgehäuses 7 entkoppelt ist. Das Druckgehäuse 7 kann auf den jeweiligen Systemauslegungsdruck ausgelegt sein und prinzipiell beliebig groß ausgestaltet werden, wobei lediglich die Ausnehmungen 17, 27 und Anschlusseinrichtungen so ausgebildet sein müssen, dass die entsprechenden Fördereinheiten oder Fördermodule aus Pumpengehäuse 3 und La- gereinheit 9 montiert werden können. Durch das Einsetzen der Fördereinheit in das Druckgehäuse 7 wird die Pumpe fertiggestellt, wobei das in die Fördereinheit integrierte Pumpengehäuse 3 gleichzeitig den Saugraum 5 ausbildet und für die Trennung von Saugraum 5 zum Druckraum 6 sorgt.
An dem Druckgehäuse 7 sind weiterhin Flansche 14 für die Ableitungen vorgesehen, die fest installiert bleiben können.
In dem Druckraum 6 können Separationseinrichtungen für die Trennung von Gasphase und Flüssigkeitsphase bei der Förderung von Multiphasengemischen vorgesehen sein. Dies können Umlenkbleche oder Beruhigungszonen für die Erzeugung einer Strömungsgeschwindigkeit nahe Null sein, wobei an solchen Stellen bevorzugt eine Kurzschlussleitung 13 vorgesehen ist, die den Saugraum 5 mit dem Druckraum 6 verbindet. In der dargestellten Ausführungsform ist die Kurzschlussleitung 13 in dem Pumpengehäuse 3 ausgebildet und an der Unter- seite angeordnet, so dass sich im unteren Teil des ringförmigen Druckraumes 6 befindliche Flüssigkeit, die bis zum Pumpengehäuse 3 angefüllt ist, in den Saugraum 5 angesogen und dort durch die Rotoren 11 , 12 hindurch bewegt werden kann. Dadurch werden ein Wärmetransport, eine Abdichtung und eine Schmierung der Rotoren 11 , 12 bewirkt. Die dargestellte Ausführungsform ist insbesondere geeignet, eine sichere Funktion der Pumpe auch bei sehr unterschiedlichen Bohrlochkopfdrücken zu gewährleisten, die von quasi atmosphäri- sehen Drücken bis auf über 100 bar ansteigen können.
In der Einlassöffnung 25 oder davor können Pumpenschutzfilter integriert oder angeordnet sein, um ungewünschte Partikel zurückzuhalten und Beschädigungen der Rotoren 11 , 12 zu vermeiden.

Claims

Patentansprüche
1. Schraubenspindelpumpe in einflutiger, zweiwelliger Bauweise mit einer Außenlagerung der beiden Schraubenspindeln (1 , 2) und einem Pumpengehäuse (3), das die Schraubenspindeln (1 , 2) unter Bildung von Förderkammern (4) umschließt und die Förderkammern (4) mit seiner inneren Mantelfläche (3a) außen begrenzt, sowie einem Saugraum (5) für das zu anzusaugende Medium und einem Druckraum (6), der das durch die Schraubenspindeln (1 , 2) geförderte Medium aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (3) in einem Druckgehäuse (7) eingeführt und an dem Druckgehäuse (7) befestigt ist, so dass der Druckraum (6) das Pumpengehäuse (3) zumindest teilweise umgibt.
2. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (3) das Druckgehäuse (7) durchragt.
3. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (3) einseitig an dem Druckgehäuse (7) befestigt, insbesondere verschraubt ist.
4. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (3) über eine Trägerplatte (8) an dem Druckgehäuse (7) befestigt ist.
5. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht an dem Druckgehäuse (7) befestigte Ende (30) des Pumpengehäuses (3) mit Spiel in einer Führung (17) in dem Druckgehäuse (7) gelagert und das Pumpengehäuse (3) über eine Dichtung (27) gegenüber dem Druckgehäuse (7) abgedichtet ist.
6. Schraubenspindelpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindeln (1 , 2) in einer Lagereinheit (9) gelagert sind, die mit dem Pumpengehäuse (3) verbunden ist.
7. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (9) an einer Trägerplatte (8) befestigt, insbesondere verschraubt ist.
8. Schraubenspindelpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindeln (1 , 2), das Pum- pengehäuse (3) und eine Lagereinheit (9) der Schraubenspindeln (1 , 2) zu einem Fördermodul zusammengefasst sind.
9. Schraubenspindelpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckraum (6) Separationsein- richtungen zum Trennen eines geförderten Multiphasengemisches in eine
Gasphase und in eine Flüssigkeitsphase vorgesehen sind.
10. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kurzschlussleitung (13) von dem Druckraum (6) zu dem Saug- räum (5) vorgesehen ist, durch die separierte Flüssigkeit in den Saugraum (5) zurück geleitet wird.
11. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlussleitung (13) in dem Pumpengehäuse (3) ausgebildet ist.
12. Schraubenspindelpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (3) außermittig in dem Druckgehäuse (7) angeordnet ist.
13. Schraubenspindelpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckgehäuse (7) Zuganker (42) zur Vorspannung des Druckgehäuses (7) gegenüber der Schraubenspin- dellagerung (9) angeordnet sind.
14. Schraubenspindelpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pumpengehäuse (3) der Saugraum (5) ausgebildet ist.
15. Schraubenspindelpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (3) einen Teil der Wandung des Druckraumes (6) bildet.
16. Schraubenspindelpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlusseinrichtungen (14) für Zuleitungen und Ableitungen an dem Druckgehäuse (7) ausgebildet sind.
EP06753222A 2005-06-02 2006-05-31 Schraubenspindelpumpe Active EP1893872B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025816A DE102005025816B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Schraubenspindelpumpe
PCT/DE2006/000940 WO2006128441A1 (de) 2005-06-02 2006-05-31 Schraubenspindelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1893872A1 true EP1893872A1 (de) 2008-03-05
EP1893872B1 EP1893872B1 (de) 2010-11-03

Family

ID=36954503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753222A Active EP1893872B1 (de) 2005-06-02 2006-05-31 Schraubenspindelpumpe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7862315B2 (de)
EP (1) EP1893872B1 (de)
JP (1) JP4955665B2 (de)
KR (1) KR101158957B1 (de)
CN (1) CN101208518B (de)
AT (1) ATE487063T1 (de)
BR (1) BRPI0611073B1 (de)
CA (1) CA2609670C (de)
DE (2) DE102005025816B4 (de)
DK (1) DK1893872T3 (de)
ES (1) ES2353972T3 (de)
NO (1) NO337323B1 (de)
RU (1) RU2392496C2 (de)
WO (1) WO2006128441A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002816B4 (de) * 2012-02-15 2014-06-26 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
US10495084B2 (en) * 2012-04-11 2019-12-03 Itt Manufacturing Enterprises Llc Method for twin screw positive displacement pump protection
DE102014000846A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Schraubenspindelpumpe
USD749138S1 (en) 2014-12-19 2016-02-09 Q-Pumps S.A. de C.V. Twin screw pump
USD803895S1 (en) * 2015-12-18 2017-11-28 Mi-T-M Corporation Rotary screw compressor
DE102017112743B3 (de) 2017-06-09 2018-10-25 Leistritz Pumpen Gmbh Modulares System zur Herstellung einer Schraubenspindelpumpe
DE102017118971A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Multiphasenpumpe mit Separationsgehäuse
DE102019103470A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Schraubenspindel-Kühlmittelpumpe
DE102019118086A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Nidec Gpm Gmbh Integrierte Schraubenspindel-Kühlmittelpumpe
DE102020122460A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Leistritz Pumpen Gmbh Verfahren und Schraubenspindelpumpe zur Förderung eines Gas-Flüssigkeitsgemischs
DE102020133760A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Leistritz Pumpen Gmbh Verfahren zur Förderung eines Fluids durch eine Schraubenspindelpumpe und Schraubenspindelpumpe
DE102021133112A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-15 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
DE102021133106A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-15 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
DE102021133114A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
DE102022207330A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Vitesco Technologies GmbH Spindelpumpenstufe, Fluidfördervorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2024039524A1 (en) * 2022-08-17 2024-02-22 Circor Pumps North America, Llc. Multiphase pumping system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715860C (de) * 1940-01-03 1942-01-08 Fr August Neidig Soehne Maschi Schraubenpumpe
US2381695A (en) * 1943-03-11 1945-08-07 Laval Steam Turbine Co Pumping system
US3016842A (en) * 1959-02-23 1962-01-16 Laval Steam Turbine Co Screw pump
US3016942A (en) 1959-11-20 1962-01-16 Blue Valley Machine & Mfg Comp Metal plate flanging machine
SE455719B (sv) * 1979-09-24 1988-08-01 Isartaler Schraubenkompressor Kompressoranleggning med en i ett holje anordnad skruvkompressor
JPS57134376A (en) * 1981-02-13 1982-08-19 Yamaha Motor Co Ltd Hull structure of rowboat
DE3245973A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Motorpumpenaggregat
JPS59176491A (ja) * 1983-03-25 1984-10-05 Anretsuto:Kk 横型二軸圧縮ポンプ
JPH01118177A (ja) * 1987-10-31 1989-05-10 Toshiba Corp 画像形成装置
DE3920900A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Allweiler Ag Schraubenspindelpumpe
ITMI920916U1 (it) * 1992-10-20 1994-04-20 Settima Meccanica Di Cagnani F Pompa a vite
DE9315766U1 (de) 1992-11-19 1993-12-23 R D I Deutschland Autoteile & Lenkrad für Kraftfahrzeuge
US5269667A (en) * 1993-02-24 1993-12-14 Ingersoll-Rand Company Removabe discharge port plate for a compressor
DE4316735C2 (de) * 1993-05-19 1996-01-18 Bornemann J H Gmbh & Co Pumpverfahren zum Betreiben einer Multiphasen-Schraubenspindelpumpe und Pumpe
IT1277541B1 (it) * 1995-09-05 1997-11-11 Nuovo Pignone Spa Pompa a doppia vite perfezionata particolarmente adatta al pompaggio di fluidi bifase in ambiente sottomarino
DE19748385A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Peter Frieden Trockenlaufender Schraubenverdichter oder Vakuumpumpe
RU2164312C1 (ru) 1999-07-07 2001-03-20 Открытое акционерное общество "Татарский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт нефтяного машиностроения" Многофазный винтовой насос
DE19963172A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Leybold Vakuum Gmbh Schraubenpumpe mit einem Kühlmittelkreislauf
DE10257859C5 (de) * 2002-12-11 2012-03-15 Joh. Heinr. Bornemann Gmbh Schraubenspindelpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006128441A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007147333A (ru) 2009-06-27
CA2609670C (en) 2012-08-07
ES2353972T3 (es) 2011-03-08
JP2008542605A (ja) 2008-11-27
US20080199340A1 (en) 2008-08-21
DE502006008233D1 (de) 2010-12-16
RU2392496C2 (ru) 2010-06-20
JP4955665B2 (ja) 2012-06-20
KR20080034875A (ko) 2008-04-22
NO20076677L (no) 2008-01-23
CA2609670A1 (en) 2006-12-07
NO337323B1 (no) 2016-03-07
KR101158957B1 (ko) 2012-06-21
EP1893872B1 (de) 2010-11-03
WO2006128441A1 (de) 2006-12-07
DE102005025816B4 (de) 2010-06-02
DK1893872T3 (da) 2011-02-21
ATE487063T1 (de) 2010-11-15
US7862315B2 (en) 2011-01-04
BRPI0611073A2 (pt) 2010-08-03
CN101208518B (zh) 2010-10-06
DE102005025816A1 (de) 2006-12-07
BRPI0611073B1 (pt) 2018-09-18
CN101208518A (zh) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893872B1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP1021654A1 (de) Schraubenvakuumpumpe mit rotoren
DE102012222753B4 (de) Gaspumpe mit abdichtender Ölnut
EP2873862A1 (de) Exzenterschneckenpumpe und Verwendung einer Exzenterschneckenpumpe
EP2726740B1 (de) Mikropumpe sowie lagerelement für eine mikropumpe und arbeitsverfahren
DE102011101648A1 (de) Schraubenmaschine, insbesondere Schraubenspindelpumpe
EP2464868B1 (de) Membranmaschine
EP2588756B1 (de) Zahnradpumpe
EP2815129A1 (de) Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung
EP3532729B1 (de) Horizontal geteilte schraubenspindelpumpe
DE102015213387A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE1284156B (de) Zahnradpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff
EP2052158A1 (de) Rotorkühlung für trocken laufende zweiwellen-vakuumpumpen bzw. -verdichter
DE19809957A1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
DE7321836U (de) Vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
DE3011380A1 (de) Laufradlagerung an einer kondensatpumpe
EP0584106B1 (de) Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe
EP2433008B1 (de) Staurohrpumpe
EP2719900B1 (de) Pumpe
DE102015121372A1 (de) Beheizbare Schraubenspindelpumpe
DE102016109335B4 (de) Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug
DE2842904A1 (de) Axialschlammpumpe
EP0628725A2 (de) Zahnradpumpe
EP0520943A1 (de) Verdrängungspumpe
WO2014044416A1 (de) Mehrstufige hydraulische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110224

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

BERE Be: lapsed

Owner name: JOH. HEINR. BORNEMANN G.M.B.H.

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008233

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008233

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100403042

Country of ref document: GR

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200601

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20200603

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 15

Ref country code: GR

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20200601

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200505

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 487063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 18