EP1891648A1 - Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel, halterung für ein induktives bauelement und induktives bauelement - Google Patents

Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel, halterung für ein induktives bauelement und induktives bauelement

Info

Publication number
EP1891648A1
EP1891648A1 EP06722778A EP06722778A EP1891648A1 EP 1891648 A1 EP1891648 A1 EP 1891648A1 EP 06722778 A EP06722778 A EP 06722778A EP 06722778 A EP06722778 A EP 06722778A EP 1891648 A1 EP1891648 A1 EP 1891648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire guide
wire
carrier device
base plate
guide devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06722778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1891648B1 (de
Inventor
Günter FEIST
Jürgen STABENOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP1891648A1 publication Critical patent/EP1891648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1891648B1 publication Critical patent/EP1891648B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/16Toroidal transformers

Definitions

  • a carrier device for a toroidal core choke and a holder with the carrier device will be described. Furthermore, an inductive component is specified with the holder.
  • An insulating part is z. B. from the document DE 10223995 Cl known.
  • the insulating part comprises the toroidal core of a toroidal core choke and has projections for fixing wire windings and for maintaining a grid dimension.
  • the insulating part has webs in the middle region, which provide the potential separation.
  • Another insulating part is z. B. from the document DE 10308010 Al known.
  • the insulating part has radially outwardly extending webs, which are elastically deformable by the pressure in the radial direction.
  • An object to be solved is to specify a holder for a toroidal core choke with a plurality of windings to be insulated from one another.
  • a carrier device for a toroidal core choke is specified.
  • the support device comprises a base plate having protruding, elongated wire guide devices.
  • the wire guide devices extend to the side of the base plate, which is intended to receive a toroidal core choke.
  • the height of a wire guiding device is selected so that a wire guided therein, which is associated with a wire winding, is spaced from at least one other winding of the same annular core choke.
  • the height of a wire guiding device may for example be selected so that it extends at least to the core hole set or at least to the center of the core hole. The height of a wire guide device can even go beyond the core hole center in one variant.
  • the height of a wire guiding device is preferably substantially greater than its external transverse dimension and / or the transverse dimension of a wire to be guided therein and / or the thickness of the base plate.
  • the height of a wire guiding device preferably exceeds the transverse dimension of a wire to be guided therein by at least a factor of two, in one variant by at least a factor of three.
  • the height of a wire guiding device exceeds its outer transverse dimension or the thickness of the base plate by at least a factor of two, preferably by at least a factor of three.
  • a wire guide device preferably includes at least one wire guide channel, which is designed in one variant as an elongate groove and in another variant as an elongated, through-opening.
  • a throttle region for arranging a toroidal core choke is provided between the wire guide devices.
  • the toroidal core choke can be arranged standing between the wire guide devices.
  • the end faces of the toroidal core choke are turned to the wire guide devices and arranged transversely to the base plate.
  • a wire guide device may have a closed profile, a U-profile or an H-profile.
  • a Draht Operations- device can, for. B. as a hollow tube or hollow cylinder o- be designed as a one-sided open half pipe. In principle, any cross-sections of the wire guide device come into consideration.
  • wire feedthrough openings may be formed, wherein a pair of these openings serves to maintain the grid dimension of a wire winding of the toroidal core choke.
  • the base plate may be divided in a longitudinal direction into edge regions and at least one central region arranged between these, wherein two wire guide devices are arranged in the at least one central region and face each other.
  • two wire leadthrough openings are provided for each wire winding in each area of the base plate.
  • the two wire feedthrough openings of a region are preferably arranged along a transverse direction.
  • a wire guide channel extends transversely to the base plate and opens into a wire feedthrough opening.
  • a wire guide device has on its side facing the throttle region projections or rails or guides which extend along the main axis of the wire guide devices.
  • the remote from the base plate ends of the projections are preferably chamfered.
  • a wire guiding device has a latching device which faces the throttle region and which is preferably bounded on both sides by the projections.
  • the latching device has, for example, a ribbing or latching elements suitable for toothing.
  • the specified carrier device can be used in a holder provided for an inductive component, which further comprises a holding device which can be inserted in the core hole of a toroidal core choke.
  • This holding device can, for. B. be fixed by means of its preferably frontally arranged locking device on a locking device of the wire guide devices.
  • the locking devices of the holding device are preferably formed as a counterpart to the locking devices of the wire guide devices.
  • a counterpart is to be understood as meaning, in particular, a fitting part formed in a form-fitting manner with respect to the original.
  • a part of the holding device carrying the latching devices is preferably designed to protrude on both sides in the axial direction with respect to the ring core.
  • the holding device is preferably fixable in the core hole by elastic forces.
  • the holding device is preferably made of an electrically insulating material. You can z. B. be an isolation device, which is designed star-shaped in a variant.
  • the described holder is particularly suitable for an inductive component with a toroidal core choke.
  • the toroidal core choke comprises a toroidal core and a plurality of wire windings wound around the core, whose ends are passed through the wire penetrating openings of the base plate.
  • the preferably provided as potential separation device holding device is inserted into the core hole of the toroidal core and fixed between the wire guide devices, wherein ends of one of the wire windings are guided in the wire guide channels of the wire guide devices.
  • FIG. 1 shows an exemplary carrier device for a toroidal core choke in a perspective view
  • FIG. 2 shows the carrier device according to FIG. 1 in a plan view from above;
  • FIG. 3 shows an inductive component with a toroidal core choke, the carrier device for the toroidal core choke according to FIG. 1 and an electrical isolation device inserted in the core hole;
  • FIG. 4 shows a further carrier device in a cross section parallel to the longitudinal direction of the base plate;
  • FIG. 5 is a side view of the carrier device according to Figures 4, 8;
  • FIG. 6 shows the carrier device according to FIGS. 4, 8 in a plan view from above;
  • FIG. 7 shows the carrier device according to FIGS. 1 and 8 in a cross section transverse to the longitudinal direction of the base plate;
  • FIG. 8 shows a perspective view of an inductive component holding arrangement: the carrier device according to FIGS. 4, 8 (bottom) and an electrical isolation device (top) formed as a counterpart to it;
  • FIG. 9 shows the holding arrangement according to FIG. 8 in a partial cross-sectional view before insertion of the potential separation device into the carrier device;
  • FIG. 10 shows the holding arrangement according to FIGS. 8, 9 after insertion of the potential separation device into the carrier device.
  • FIG. 7 shows a cross section of the carrier device in the region of wire feedthrough openings 105 and 106.
  • the support device comprises a base plate 10 having wire guide devices 11, 12 protruding in a direction (upward).
  • the wire guide devices 11, 12 are bar-like structures, each with a wire guide channel 1 facing away from the throttle area.
  • the Draht Resultssvor- directions 11, 12 are formed here with a U-profile.
  • the carrier device is preferably made of an electrically insulating material.
  • plastics suitable for injection molding are suitable.
  • the base plate 10 and the wire guide devices 11, 12 are preferably in one piece, i. H. generated in a process step. It is also possible, however, to manufacture the base plate 10 and the wire guide devices 11, 12 separately from a material or from respectively different materials and to connect them firmly, preferably monolithically, to one another. It is also possible initially to provide the base plate 10 and to produce the wire guide devices 11, 12 thereon in a later method step.
  • the toroidal core choke to be seen in FIG. 3 comprises a toroidal core 2 and three wire windings 41, 42, 43 wound onto this core, each of which is at its own electrical potential.
  • the wire guide devices 11, 12 each serve for a secure spacing of the wire ends 33 of the wire winding 43 from the other wire windings 41, 42. This makes it possible to use wire windings without an insulating sheath. It can be used with an insulating varnish or possibly even not insulated wire windings.
  • the base plate 10 is divided in a longitudinal direction x into two edge regions and a middle region.
  • the wire guide devices 11, 12 are arranged in the middle region of the base plate 10.
  • the wire guide devices 11, 12 are transverse to the longitudinal direction x of the base plate 10 facing each other. Between the wire guide devices 11, 12, a throttle area for receiving a toroidal core choke is provided.
  • Two wire feedthrough openings 101 and 102, 103 and 104, 105 and 106 are provided per area.
  • the openings 101 to 106 are arranged in pairs along a transverse direction y.
  • the pairs of openings serve in each case to maintain the grid dimension of ends 31, 32, 33 of the respective wire winding 41, 42, 43.
  • the openings 101 and 102 serve for the passage of both ends 32 of the wire winding 42.
  • the wire guide channels of the Draht Equipmentsvorriehtungen 11 and 12 open into the openings 103 and 104, respectively.
  • the carrier device is preferably formed symmetrically with respect to an axis extending through its center, parallel to the direction x or y.
  • the openings 101 to 106 are preferably formed as shown in Fig. 7 openings 105, 106, wherein they have a portion with perpendicular to the main surface of the base plate 10 extending inner walls and another portion which has a widening in cross section to the top of the base plate.
  • the latter section facilitates the insertion of the wire ends 31, 32, 33 in the respective opening.
  • the cross-section and the transverse dimension of the former portion of the respective opening is preferably adapted to the cross-section or the outer dimension of the wire end 31, 32, 33.
  • spacer feet 60 are provided for spacing between the base plate 10 and a not shown here, provided for mounting the inductive component circuit board.
  • End portions of the wire winding 43 are fixed by the walls of the wire guide devices 11, 12.
  • these end cuts are recessed in the respective wire guide channel, so that the wire section in cross section on the open side of the wire guide devices 11, 12 does not protrude beyond these devices.
  • the wire guide devices 11, 12 each have a surface IIa or 12a, which faces the top of these devices and extends obliquely to its lateral surface and its top. This bevel facilitates the insertion of a toroidal core between the wire guide devices 11, 12.
  • FIG. 3 shows an inductive component with an already explained carrier device and an electrical potential separation device 5 designed as a counterpart to it.
  • the end portions of the wire winding 43 are each fixed in the axial direction of the wire guide channel, ie transversely to the base plate 10. Characterized in that transverse to the base plate 10 extending end portions of the wire winding 43 are each fixed in the wire guide channel of the wire guide device 11 and 12, whereby their lateral slipping is prevented, the position of the toroidal core choke is fixed relative to the base plate 10.
  • the potential separation device 5 shown in FIG. 8 is inserted into the core hole of the toroidal core 2. It has a central part 55 and three outgoing from this, star-shaped, in this variant elastically deformable webs 501 to 503, at the ends facing away from the center insulating 511, 512, 513 are provided.
  • the webs of an electrical isolation device can be dimensionally stable in a further variant and have elastically deformable, preferably expandable, devices at their ends facing the toroidal core.
  • FIGS. 4 to 6 show a further advantageous embodiment of a carrier device for a toroidal core choke in various views.
  • FIGS. 8 to 10 show various views of a holder which comprises this carrier device and an electrodeposition device 5 which can be inserted into a core hole.
  • the support device according to the second embodiment is preferably substantially the same as the support device according to the first embodiment except for the differences explained below and apparent from the figures.
  • the wire guide devices 11 and 12 are mirror-symmetrical. Its design will be explained with reference to the wire guide device 11.
  • Figure 4 shows a partial cross-sectional view of the support device according to the second embodiment with a view of the wire guide device 11 from the inside.
  • the wire guide device 11 has on its inner side facing the ring core hole a locking device 113, which is designed here as a latching surface with a ribbing.
  • the ribbing extends along the axis of the wire guide device 11.
  • the ribbing is designed so that the sliding of an electrical isolation device 5 to the base plate 10 out possible, but the sliding in the opposite direction is prevented.
  • the latching device 113 is bounded on both sides by rails 111 and 112.
  • the rails 111 and 112 represent projections of the wire guide device 11 facing the toroidal core choke. These rails run parallel to the axis of the wire guiding device.
  • the rails 111 and 112 are tapered towards the top of the wire guide device such that the introduction of a potential separation device 5 is facilitated.
  • the part of the potential separating device 5 facing the wire guiding device 11 is preferably designed such that it can glide smoothly between the rails 111, 112, but can not slide off laterally.
  • FIG. 4 A side view of the carrier device according to FIG. 4 is shown in FIG. In this case, the outside of the wire guiding device 11 can be seen.
  • the section AA of the carrier device according to FIGS. 4 to 6 is shown in FIG.
  • the section BB of this carrier device can be seen in FIGS. 9 and 10.
  • FIG. 6 shows that the wire guide devices 11, 12 each have essentially an H-profile.
  • FIG. 8 shows a holder for an inductive component with an electrical isolation device 5 (top) and a carrier device already explained in connection with FIGS. 4 to 6 (bottom).
  • the potential separation device 5 is inserted in the core hole of the toroidal core 2 and preferably z. B. fixed by means of elastic forces in this. With a block arrow is indicated that the potential separation device 5 - preferably inserted after insertion into the core hole of a toroidal core between the wire guide devices 11 and 12 and is fixed between them by means of locking devices 50, 113 in the vertical direction and by means of projections of the wire guide devices in the longitudinal direction.
  • FIG. 9 shows the holder shown in FIG. 8 in a further view.
  • latching devices 50 designed as ribs are formed on both end sides of the rigid insulating region 511.
  • the rigid insulating region 511 that is to say the part of the potential separation device 5 carrying the latching devices 50, protrudes in the axial direction on both sides beyond remaining parts of the potential separation device.
  • the axial size of the remaining parts of the potential separation device is adapted to the axial size of the toroidal core, wherein the iso Lier Scheme 511 protrudes on both sides of the core and thus for fixing the arrangement of the potential separation device 5 and the core 2 is suitable.
  • FIG. 9 only one projection 111 or 121 of the wire guide device 11 or 12 is visible.
  • An upper end of the projection 111, 121 has a beveled surface purple or 121a.
  • beveled surfaces of the projections which are assigned to the same wire guide device, facing each other.
  • FIG. 10 the holder according to FIGS. 8 and 9 is shown after snapping the potential separating device 5 between wire guiding devices 11 and 12.
  • the locking devices of a wire guide device and the potential separation device are adapted to one another in a form-fitting manner.
  • the locking devices 50, 113, 123 are designed as a locking mechanism, wherein the movement of the potential separation device 5 is prevented upwards by the preferred direction of the toothing.
  • the wire guide devices 11, 12 may have any cross section or the wire guide channel with an arbitrary cross section.
  • the wire guide devices 11, 12 may be formed in a variant as a hollow tube or a hollow cylinder.
  • the cross section of the wire guide channel is preferably adapted to the shape of the wire 31 to 33.
  • the shape of the base plate may be arbitrary, although a rectangular or square design is preferable.
  • the number of wire windings may differ from three.
  • the number of wire feedthrough openings is preferably on adapted the number of wire windings.
  • N-2 middle areas of the base plate 10 are preferably provided, wherein each of these middle areas is assigned a pair of wire guide devices lying opposite one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

Beschreibung
Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel, Halterung für ein induktives Bauelement und induktives Bauelement
Es wird eine Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel sowie eine Halterung mit der Trägervorrichtung beschrieben. Ferner wird ein induktives Bauelement mit der Halterung angegeben.
Ein Isolierteil ist z. B. aus der Druckschrift DE 10223995 Cl bekannt. Das Isolierteil umfasst den Ringkern einer Ringkerndrossel und weist Vorsprünge zum Fixieren von Drahtwicklungen sowie zum Einhalten eines Rastermaßes auf. Das Isolierteil weist im Mittelbereich Stege auf, die für die Potentialtrennung sorgen .
Ein weiteres Isolierteil ist z. B. aus der Druckschrift DE 10308010 Al bekannt. Das Isolierteil weist radial nach außen verlaufende Stege auf, die durch den Druck in radialer Richtung elastisch verformbar sind.
Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Halterung für eine Ringkerndrossel mit mehreren voneinander zu isolierenden Wicklungen anzugeben.
Es wird eine Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel angegeben. Die Trägervorrichtung umfasst eine Basisplatte, die hervorstehende, langgestreckte Drahtführungsvorrichtungen aufweist .
Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der angegebenen Trägervorrichtung erläutert . Die Drahtführungsvorrichtungen erstrecken sich zur Seite der Basisplatte, die zur Aufnahme einer Ringkerndrossel vorgesehen ist .
Die Höhe einer Drahtführungsvorrichtung ist so gewählt, dass ein darin geführter Draht, der einer Drahtwicklung zugeordnet ist, gegenüber mindestens einer anderen Wicklung derselben Ringkerndrossel beabstandet ist . Die Höhe einer Drahtführungsvorrichtung kann beispielsweise so gewählt sein, dass sie zumindest bis zum Kernlochansatz oder zumindest bis zur Kernlochmitte reicht. Die Höhe einer Drahtführungsvorrichtung kann in einer Variante sogar über die Kernlochmitte hinaus gehen.
Die Höhe einer Drahtführungsvorrichtung ist vorzugsweise wesentlich größer als ihr Außenquermaß und/oder das Quermaß eines darin zu führenden Drahtes und/oder die Dicke der Basis- platte .
Die Höhe einer Drahtführungsvorrichtung übersteigt das Quermaß eines darin zu führenden Drahtes vorzugsweise um mindestens Faktor zwei, in einer Variante um mindestens Faktor drei .
Die Höhe einer Drahtführungsvorrichtung übersteigt in einer vorteilhaften Variante ihr Außenquermaß oder die Dicke der Basisplatte um mindestens Faktor zwei, vorzugsweise um mindestens Faktor drei .
Eine Drahtführungsvorrichtung enthält vorzugsweise mindestens einen Drahtführungskanal, der in einer Variante als eine langgestreckte Rille und in einer weiteren Variante als eine langgestreckte, durchgehende Öffnung ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den Draht- führungsvorrichtungen ein Drosselbereich zur Anordnung einer Ringkerndrossel vorgesehen.
Die Ringkerndrossel ist zwischen den Drahtführungsvorrichtungen stehend anordenbar . Dabei sind die Stirnflächen der Ringkerndrossel zu den Drahtführungsvorrichtungen gewandt und quer zur Basisplatte angeordnet.
Eine Drahtführungsvorrichtung kann ein geschlossenes Profil, ein U-Profil oder ein H-Profil aufweisen. Eine Drahtführungs- Vorrichtung kann z. B. als ein Hohlrohr bzw. Hohlzylinder o- der als ein einseitig offenes Halbrohr ausgebildet sein. Im Prinzip kommen beliebige Querschnitte der Drahtführungsvor- richtung in Betracht .
In der Basisplatte können Drahtdurchführungsöffnungen ausgebildet sein, wobei ein Paar dieser Öffnungen zur Einhaltung des Rastermasses einer Drahtwicklung der Ringkerndrossel dient .
Die Basisplatte kann in einer Längsrichtung in Randbereiche und mindestens einen zwischen diesen angeordneten Mittelbereich aufgeteilt sein, wobei zwei Drahtführungsvorrichtungen im mindestens einen Mittelbereich angeordnet sind und einander gegenüber liegen.
Vorzugsweise sind in jedem Bereich der Basisplatte zwei Drahtdurchführungsöffnungen für jeweils eine Drahtwicklung vorgesehen. Die zwei Drahtdurchführungsöffnungen eines Bereichs sind vorzugsweise entlang einer Querrichtung angeordnet . Ein Drahtführungskanal verläuft quer zur Basisplatte und mündet in eine Drahtdurchführungsöffnung.
In einer vorteilhaften Variante weist eine Drahtführungsvorrichtung auf ihrer dem Drosselbereich zugewandten Seite Vorsprünge bzw. Schienen oder Führungen auf, die sich entlang der Hauptachse der DrahtführungsVorrichtungen erstrecken. Die von der Basisplatte abgewandten Enden der Vorsprünge sind vorzugsweise abgeschrägt .
Eine Drahtführungsvorrichtung weist in einer Variante eine zum Drosselbereich gewandte Rastvorrichtung auf, die vorzugsweise durch die Vorsprünge beidseitig begrenzt ist. Die Rastvorrichtung weist beispielsweise eine Rippung oder zur Verzahnung geeignete Rastelemente auf .
Die angegebene Trägervorrichtung ist in einer für ein induktives Bauelement vorgesehenen Halterung einsetzbar, die ferner eine im Kernloch einer Ringkerndrossel einsetzbare Halte- Vorrichtung umfasst. Diese Haltevorrichtung kann z. B. mittels ihrer vorzugsweise stirnseitig angeordneten Rastvorrichtung an einer Rastvorrichtung der Drahtführungsvorrichtungen fixierbar sein. Die Rastvorrichtungen der Haltevorrichtung sind dabei vorzugsweise als Gegenstück zu den Rastvorrichtungen der Drahtführungsvorrichtungen ausgebildet . Unter einem Gegenstück ist insbesondere ein formschlüssig zum Original ausgebildetes Passteil zu verstehen.
Ein die Rastvorrichtungen tragender Teil der Haltevorrichtung ist in axialer Richtung gegenüber dem Ringkern vorzugsweise beidseitig überstehend ausgebildet. Die Haltevorrichtung ist im Kernloch vorzugsweise durch elastische Kräfte fixierbar. Die Haltevorrichtung ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material. Sie kann z. B. eine Potentialtrennungsvorrichtung sein, die in einer Variante sternförmig ausgebildet ist .
Die beschriebene Halterung ist insbesondere für ein induktives Bauelement mit einer Ringkerndrossel geeignet. Die Ringkerndrossel umfasst einen Ringkern und mehrere um den Kern gewickelte Drahtwicklungen, deren Enden durch die Drahtdurchführungsöffnungen der Basisplatte hindurch geführt sind. Die vorzugsweise als Potentialtrennungsvorrichtung vorgesehene Haltevorrichtung ist in das Kernloch des Ringkerns eingesetzt und zwischen den Drahtführungsvorrichtungen fixiert, wobei Enden einer der Drahtwicklungen in den Drahtführungskanälen der Drahtführungsvorrichtungen geführt sind.
Im Folgenden wird die Trägervorrichtung, die Halterung für ein induktives Bauelement und ein induktives Bauelement anhand schematischer und nicht maßstabsgetreuer Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine beispielhafte Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 2 die Trägervorrichtung gemäß Figur 1 in einer Draufsicht von oben;
Figur 3 ein induktives Bauelement mit einer Ringkerndrossel, der Trägervorrichtung für die Ringkerndrossel gemäß Figur 1 und einer in das Kernloch eingesetzten Potentialtrennungsvorrichtung; Figur 4 eine weitere Trägervorrichtung in einem Querschnitt parallel zur Längsrichtung der Basisplatte;
Figur 5 eine Seitenansicht auf die Trägervorrichtung gemäß Figuren 4 , 8 ;
Figur 6 die Trägervorrichtung gemäß Figuren 4 , 8 in einer Draufsicht von oben;
Figur 7 die Trägervorrichtung gemäß Figuren 1 und 8 in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung der Basisplatte;
Figur 8 in einer perspektivischen Ansicht eine Halteanordnung für ein induktives Bauelement: die Trägervorrichtung gemäß Figuren 4, 8 (unten) und eine als Gegenstück zu dieser ausgebildete Potentialtrennungsvorrichtung (oben) ;
Figur 9 die Halteanordnung gemäß Figur 8 in einer Teilquer- schnittsansicht vor dem Einsetzen der Potentialtrennungsvor- richtung in die Trägervorrichtung;
Figur 10 die Halteanordnung gemäß Figuren 8, 9 nach dem Einsetzen der Potentialtrennungsvorrichtung in die Trägervorrichtung.
Figuren 1, 2 und 7 zeigen verschiedene Ansichten einer Trägervorrichtung, die als Träger für einen Spulenkörper bzw. eine Ringkerndrossel dient. Ein gesamtes induktives Bauelement mit dieser Trägervorrichtung ist in Figur 3 gezeigt. In Figur 7 ist ein Querschnitt der Trägervorrichtung im Bereich von Drahtdurchführungsöffnungen 105 und 106 gezeigt. Die Trägervorrichtung umfasst eine Basisplatte 10, die in eine Richtung (nach oben) hervorstehende Drahtführungsvorrichtungen 11, 12 aufweist. Die Drahtführungsvorrichtungen 11, 12 sind stangenartige Gebilde mit jeweils einem vom Drosselbereich abgewandten Drahtführungskana1. Die Drahtführungsvor- richtungen 11, 12 sind hier mit einem U-Profil ausgebildet.
Die Trägervorrichtung ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt. Insbesondere kommen für einen Spritzguss geeignete Kunststoffe in Betracht.
Die Basisplatte 10 und die Drahtführungsvorrichtungen 11, 12 sind vorzugsweise in einem Stück, d. h. in einem Verfahrensschritt erzeugt. Möglich ist aber auch, die Basisplatte 10 und die Drahtführungsvorrichtungen 11, 12 aus einem Material oder aus jeweils verschiedenen Materialien separat zu fertigen und fest, vorzugsweise monolithisch miteinander zu verbinden. Möglich ist auch, zunächst die Basisplatte 10 bereitzustellen und auf dieser in einem späteren Verfahrensschritt die Drahtführungsvorrichtungen 11, 12 zu erzeugen.
Die in Figur 3 zu sehende Ringkerndrossel umfasst einen Ringkern 2 und drei auf diesen Kern aufgewickelten Drahtwicklungen 41, 42, 43, die jeweils auf einem eigenen elektrischen Potential liegen.
Die Drahtführungsvorrichtungen 11, 12 dienen jeweils zu einer sicheren Abstandhaltung der Drahtenden 33 der Drahtwicklung 43 von den anderen Drahtwicklungen 41, 42. Dadurch ist es möglich, Drahtwicklungen ohne eine Isolierhülle zu verwenden. Es können mit einem Isolierlack überzogene oder ggf. sogar nicht isolierte Drahtwicklungen benutzt werden. Die Basisplatte 10 ist in einer Längsrichtung x in zwei Randbereiche und einen Mittelbereich aufgeteilt . Die Drahtfüh- rungsvorrichtungen 11, 12 sind im Mittelbereich der Basisplatte 10 angeordnet. Die Drahtführungsvorrichtungen 11, 12 stehen quer zur Längsrichtung x der Basisplatte 10 einander gegenüber. Zwischen den Drahtführungsvorrichtungen 11, 12 ist ein Drosselbereich zur Aufnahme einer Ringkerndrossel vorgesehen.
Pro Bereich sind je zwei Drahtdurchführungsöffnungen 101 und 102, 103 und 104, 105 und 106 vorgesehen. Die Öffnungen 101 bis 106 sind paarweise entlang einer Querrichtung y angeordnet. Die Öffnungspaare dienen jeweils zur Einhaltung des Rastermaßes von Enden 31, 32, 33 der jeweiligen Drahtwicklung 41, 42, 43. Die Öffnungen 101 und 102 dienen dabei zur Durchführung von beiden Enden 32 der Drahtwicklung 42. Analog dazu dienen die Öffnungen 103 und 104 zur Durchführung von Enden 33 der Drahtwicklung 43 bzw. die Öffnungen 105 und 106 zur Durchführung von Enden 31 der Drahtwicklung 41.
Die Drahtführungskanäle der Drahtführungsvorriehtungen 11 und 12 münden in die Öffnungen 103 bzw. 104.
Die Trägervorrichtung ist vorzugsweise bezogen auf eine durch ihre Mitte, parallel zu der Richtung x bzw. y verlaufende Achse symmetrisch ausgebildet.
Die Öffnungen 101 bis 106 sind vorzugsweise wie in Fig. 7 gezeigte Öffnungen 105, 106 ausgebildet, wobei sie einen Abschnitt mit senkrecht zur Hauptfläche der Basisplatte 10 verlaufenden Innenwänden sowie einen weiteren Abschnitt aufweisen, der im Querschnitt zur Oberseite der Basisplatte hin eine Verbreiterung aufweist. Der letztere Abschnitt erleichtert das Einführen der Drahtenden 31, 32, 33 in die jeweilige Öffnung. Der Querschnitt und der Quermaß des ersteren Abschnitts der jeweiligen Öffnung ist vorzugsweise an den Querschnitt bzw. den Außenmaß des Drahtendes 31, 32, 33 angepasst.
Auf der Unterseite der Basisplatte 10 sind Distanzfüße 60 zur Abstandhaltung zwischen der Basisplatte 10 und einer hier nicht gezeigten, zur Montage des induktiven Bauelements vorgesehenen Leiterplatte vorgesehen.
Endabschnitte der Drahtwicklung 43 sind durch die Wände der Drahtführungsvorrichtungen 11, 12 fixiert. Vorzugsweise sind diese Endschnitte im jeweiligen Drahtführungskanal versenkt, so dass der Drahtabschnitt im Querschnitt auf der offenen Seite der Drahtführungsvorrichtungen 11, 12 über diese Vorrichtungen hinaus nicht übersteht .
Die Drahtführungsvorrichtungen 11, 12 weisen jeweils eine Fläche IIa bzw. 12a auf, die zur Oberseite dieser Vorrichtungen gewandt ist und schräg zu ihrer Mantelfläche und ihrer Oberseite verläuft. Diese Schräge erleichtert das Einführen eines Ringkerns zwischen den Drahtführungsvorrichtungen 11, 12.
In Figur 3 ist ein induktives Bauelement mit einer bereits erläuterten Trägervorrichtung und einer als Gegenstück zu dieser ausgebildeten Potentialtrennungsvorrichtung 5 gezeigt.
Die Endabschnitte der Drahtwicklung 43 sind jeweils in Axialrichtung des Drahtführungskanals, also quer zur Basisplatte 10 fixiert. Dadurch, dass quer zur Basisplatte 10 verlaufende Endabschnitte der Drahtwicklung 43 jeweils im Drahtführungs- kanal der Drahtführungsvorrichtung 11 bzw. 12 fixiert sind, wobei ihr seitliches Ausrutschen verhindert wird, ist auch die Lage der Ringkerndrossel gegenüber der Basisplatte 10 fixiert .
Die auch in Fig. 8 gezeigte Potentialtrennungsvorrichtung 5 ist in das Kernloch des Ringkerns 2 eingesetzt. Sie weist ein Mittelteil 55 sowie drei von diesem ausgehende, sternförmig verlaufende, in dieser Variante elastisch verformbare Stege 501 bis 503 auf, an dessen von der Mitte abgewandten Enden Isolierbereiche 511, 512, 513 vorgesehen sind.
Die Stege einer Potentialtrennungsvorrichtung können in einer weiteren Variante formfest sein und an ihren zum Ringkern gewandten Enden elastisch verformbare, vorzugsweise spreizbare Vorrichtungen aufweisen.
In Figuren 4 bis 6 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungs- form einer Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel in verschiedenen Ansichten gezeigt. In Figuren 8 bis 10 sind verschiedene Ansichten einer Halterung gezeigt, welche diese Trägervorrichtung und eine in ein Kernloch einsetzbare Potentialtrennungsvorrichtung 5 umfasst. Die Trägervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform ist bis auf die unten erläuterten und aus den Figuren ersichtlichen Unterschiede vorzugsweise im Wesentlichen wie die Trägervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet .
Die Drahtführungsvorrichtungen 11 und 12 sind Spiegelsymmetrisch ausgebildet. Ihre Ausgestaltung wird anhand der Draht - führungsvorrichtung 11 erläutert. Figur 4 zeigt eine Teilquerschnittsansicht der Trägervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Ansicht auf die Drahtführungsvorrichtung 11 von innen.
Die Drahtführungsvorrichtung 11 weist auf ihrer zum Ringkernloch gewandten Innenseite eine Rastvorrichtung 113, die hier als eine Rastfläche mit einer Rippung ausgebildet ist . Die Rippung verläuft entlang der Achse der Drahtführungsvorrichtung 11. Die Rippung ist dabei so ausgebildet, dass das Gleiten einer Potentialtrennungsvorrichtung 5 zur Basisplatte 10 hin möglich, aber das Gleiten in die dazu entgegengesetzte Richtung verhindert ist .
Die Rastvorrichtung 113 ist zu beiden Seiten durch Schienen 111 und 112 begrenzt. Die Schienen 111 und 112 stellen in Richtung zur Ringkerndrossel gewandte Vorsprünge der Draht- führungsvorrichtung 11 dar. Diese Schienen verlaufen parallel zur Achse der Drahtführungsvorrichtung .
Die Schienen 111 und 112 sind zur Oberseite der Drahtführungsvorrichtung hin derart abgeschrägt, dass die Einführung einer Potentialtrennvorrichtung 5 erleichtert ist.
Der zur Drahtführungsvorrichtung 11 gewandte Teil der Potentialtrennvorrichtung 5 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er zwischen den Schienen 111, 112 problemlos gleiten, aber seitlich nicht abrutschen kann.
Eine Seitenansicht der Trägervorrichtung gemäß Figur 4 ist in Figur 5 gezeigt. Dabei ist die Außenseite der Drahtführungs- Vorrichtung 11 zu sehen. Der Schnitt AA der Trägervorrichtung gemäß Fig. 4 bis 6 ist in Figur 7 gezeigt . Der Schnitt BB dieser Trägervorrichtung ist in Fig. 9 und 10 zu sehen.
In der Figur 6 ist gezeigt, dass die Drahtführungsvorrichtun- gen 11, 12 jeweils im Wesentlichen ein H-Profil aufweisen.
Figur 8 zeigt eine Halterung für ein induktives Bauelement mit einer Potentialtrennungsvorrichtung 5 (oben) und einer in Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 6 bereits erläuterten Trägervorrichtung (unten) .
Die Potentialtrennungsvorrichtung 5 wird im Kernloch des Ringkerns 2 eingesetzt und vorzugsweise z. B. mittels elastischer Kräfte in diesem fixiert. Mit einem Blockpfeil ist angedeutet, dass die Potentialtrennungsvorrichtung 5 - vorzugsweise nach dem Einsetzen in das Kernloch eines Ringkernes - zwischen den Drahtführungsvorrichtungen 11 und 12 eingeschoben und zwischen diesen mittels Rastvorrichtungen 50, 113 in vertikaler Richtung sowie mittels Vorsprünge der Drahtführungsvorrichtungen in Längsrichtung fixiert wird.
Figur 9 zeigt die in Figur 8 gezeigte Halterung in einer weiteren Ansicht .
An beiden Stirnseiten des starren Isolierbereichs 511 sind als Rippung geformte Rastvorrichtungen 50 ausgebildet. Der starre Isolierbereich 511, also der die Rastvorrichtungen 50 tragende Teil der Potentialtrennungsvorrichtung 5 steht in axialer Richtung auf beiden Seiten über übrige Teile der Potentialtrennungsvorrichtung hinaus. Vorzugsweise ist die axiale Größe der übrigen Teile der Potentialtrennungsvorrichtung an die axiale Größe des Ringkerns angepasst, wobei der Iso- lierbereich 511 zu beiden Seiten des Kerns hinausragt und somit zur Fixierung der Anordnung aus der Potentialtrennungs- vorrichtung 5 und dem Kern 2 geeignet ist .
In Figur 9 ist jeweils nur ein Vorsprung 111 bzw. 121 der Drahtführungsvorrichtung 11 bzw. 12 sichtbar. Ein oberes Ende des Vorsprungs 111, 121 weist eine abgeschrägte Fläche lila bzw. 121a auf. Dabei sind abgeschrägte Flächen der Vorsprünge, die derselben Drahtführungsvorrichtung zugeordnet sind, zueinander gewandt .
In Figur 10 ist die Halterung gemäß Figuren 8 und 9 nach dem Einrasten der Potentialtrennungsvorrichtung 5 zwischen Drahtführungsvorrichtungen 11 und 12 gezeigt . Die Rastvorrichtungen einer Drahtführungsvorrichtung und der Potentialtrennungsvorrichtung sind formschlüssig aneinander angepasst . Die Rastvorrichtungen 50, 113, 123 sind als Rastgesperre ausgebildet, wobei die Bewegung der Potentialtrennungsvorrichtung 5 nach oben durch die Vorzugsrichtung der Zahnung verhindert wird.
Die Drahtführungsvorrichtungen 11, 12 können einen beliebigen Querschnitt bzw. den Drahtführungskanal mit einem beliebigen Querschnitt aufweisen. Die Drahtführungsvorrichtungen 11, 12 können in einer Variante als Hohlröhre bzw. HohlZylinder ausgebildet sein. Der Querschnitt des Drahtführungskanals ist vorzugsweise an die Form des Drahtes 31 bis 33 angepasst.
Die Form der Basisplatte kann beliebig gewählt sein, obwohl eine rechteckige oder quadratische Ausführung bevorzugt ist.
Die Anzahl der Drahtwicklungen kann von drei abweichen. Die Anzahl der Drahtdurchführungsöffnungen ist vorzugsweise an die Anzahl der Drahtwicklungen angepasst. Bei einer Anzahl N > 3 Drahtwicklungen sind vorzugsweise N-2 Mittelbereiche der Basisplatte 10 vorgesehen, wobei jedem dieser Mittelbereiche ein Paar einander gegenüber liegenden Drahtführungsvorrich- tungen zugeordnet ist .
Bezugszeichenliste
10 Basisplatte
101 - 106 Rasteröffnungen
II, 12 Drahtführungsvorrichtung
III, 112, 121 Schienen 113, 123 Rastvorrichtung 2 Ringkern
31, 32, 33 Enden der Drahtwicklungen
41, 42, 43 Drahtwicklungen
5 Potentialtrennungsvorrichtung
50 Rastfläche
501, 502, 503 verformbare Stege
511, 512, 513 Isolierbereiche
55 Mittelteil der Potentialtrennungsvorrichtung
60 Distanzfüße

Claims

Patentansprüche
1. Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel, mit einer Basisplatte (10) , die hervorstehende, langgestreckte Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) aufweist.
2. Trägervorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) zu der Seite der Basisplatte (10) erstrecken, die zur Aufnahme einer Ringkerndrossel vorgesehen ist.
3. Trägervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , wobei die Höhe der Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) das Quermaß eines darin zu führenden Drahtes um mindestens den Faktor zwei übersteigt .
4. Trägervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , wobei die Höhe der Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) ihr Außenquermaß um mindestens den Faktor zwei übersteigt .
5. Trägervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , wobei die Höhe der Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) die Dicke der Basisplatte (10) um mindestens den Faktor zwei ü- bersteigt .
6. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) jeweils mindestens einen Drahtführungskanal enthalten.
7. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei auf der Basisplatte (10) zwischen den Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) ein Drosselbereich zur Anordnung einer Ringkerndrossel vorgesehen ist.
8. Trägervorrichtung nach Anspruch 7 , wobei die Ringkerndrossel zwischen den Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) stehend anordenbar ist.
9. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) ein U-Profil aufweisen.
10. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) jeweils als ein Hohlrohr ausgebildet sind.
11. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in der Basisplatte (10) Drahtdurchführungsöffnungen
(101 - 106) ausgebildet sind.
12. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Basisplatte (10) in einer Längsrichtung in Randbereiche und mindestens einen zwischen diesen angeordneten Mittelbereich aufgeteilt ist, wobei Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) im mindestens einen Mittelbereich angeordnet sind.
13. Trägervorrichtung nach Anspruch 12, wobei in jedem Bereich der Basisplatte (10) zwei Drahtdurch- führungsδffnungen (101 - 106) für jeweils eine Drahtwicklung (41, 42, 43) vorgesehen sind.
14. Trägervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13 , wobei die zwei Drahtdurchführungsöffnungen (101 - 106) eines Bereichs entlang einer Querrichtung angeordnet sind.
15. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Drahtführungskanäle quer zur Basisplatte (10) verlaufen und in die Drahtdurchführungsöffnungen (103, 104) münden.
16. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei eine Drahtführungsvorrichtung (11, 12) auf ihrer dem Drosselbereich zugewandten Seite Vorsprünge (111, 112) aufweist, die entlang der Hauptachse der Drahtführungsvorrich- tungen (11, 12) verlaufen.
17. Trägervorriehtung nach Anspruch 16, wobei ein von der Basisplatte (10) abgewandtes Ende eines Vorsprungs (111, 112) abgeschrägt ist.
18. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, wobei eine Drahtführungsvorrichtung (11, 12) eine zum Drosselbereich gewandte Rastvorrichtung (113) aufweist.
19. Trägervorrichtung nach Anspruch 18, wobei eine Rastvorrichtung (113) der jeweiligen Drahtfüh- rungsvorrichtung (11, 12) durch die Vorsprünge (111, 112) seitlich begrenzt ist.
20. Trägervorrichtung nach Anspruch 19, wobei eine Rastvorrichtung (113) eine Rippung aufweist.
21. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Basisplatte (10) auf ihrer Unterseite Distanzfüße aufweist .
22. Halterung für ein induktives Bauelement,
- mit der Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
- mit einer im Kernloch einer Ringkerndrossel einsetzbaren Potentialtrennungsvorrichtung (5) , die an einer Rastvorrich- tung (113, 123) der Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) fixierbar ist .
23. Halterung nach Anspruch 22, wobei die Potentialtrennungsvorrichtung (5) stirnseitig Rastvorrichtungen (50) aufweist, die auf Rastvorrichtungen (113, 123) der Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) fixierbar sind.
24. Halterung nach Anspruch 23, wobei die Rastvorrichtungen (50) der Potentialtrennungsvorrichtung (5) als Gegenstück zu den Rastvorrichtungen (113, 123) der Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) ausgebildet sind.
25. Induktives Bauelement,
- mit einer Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
- mit einem Ringkern (2) und mehreren Drahtwicklungen (41, 42, 43), deren Enden (31, 32, 33) durch die Drahtdurchführungsöffnungen (101 - 106) der Basisplatte (10) hindurch geführt sind,
- wobei die Potentialtrennungsvorrichtung (5) im Kernloch des Ringkerns (2) eingesetzt und an den Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) fixiert ist,
- wobei Enden (33) einer der Drahtwicklungen (41, 42, 43) in den Drahtführungsvorrichtungen (11, 12) geführt sind.
EP06722778A 2005-06-16 2006-04-11 Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement Active EP1891648B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027943A DE102005027943A1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel, Halterung für ein induktives Bauelement und induktives Bauelement
PCT/DE2006/000641 WO2006133663A1 (de) 2005-06-16 2006-04-11 Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel, halterung für ein induktives bauelement und induktives bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1891648A1 true EP1891648A1 (de) 2008-02-27
EP1891648B1 EP1891648B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=36753988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06722778A Active EP1891648B1 (de) 2005-06-16 2006-04-11 Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7880579B2 (de)
EP (1) EP1891648B1 (de)
JP (1) JP5065261B2 (de)
CN (1) CN101199032B (de)
AT (1) ATE476746T1 (de)
DE (2) DE102005027943A1 (de)
WO (1) WO2006133663A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039230A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Epcos Ag Induktives Bauelement für hohe Ströme und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005006344A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Epcos Ag Isolierteil und Ringkerndrossel
DE102005010342A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Epcos Ag Induktives Bauelement
US20110074383A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Astec International Limited Assemblies and Methods for Sensing Current Through Semiconductor Device Leads
DE102009054001A1 (de) * 2009-11-19 2011-08-04 Epcos Ag, 81669 Vorrichtung zur Potentialtrennung und Ringkerndrossel
US8754734B2 (en) * 2010-02-11 2014-06-17 Pulse Electronics, Inc. Simplified inductive devices and methods
CN103093924A (zh) * 2011-11-04 2013-05-08 旭丽电子(广州)有限公司 电感元件及制造电感元件的方法
US20130293331A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Control Techniques Ltd Component for clamping choke to chassis
CN105632691B (zh) * 2014-11-14 2019-06-14 伊顿智能动力有限公司 立绕环形电感器的支架装置及电感器
JP6210601B2 (ja) * 2014-12-17 2017-10-11 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 電子制御ユニット
JP6525676B2 (ja) * 2015-03-31 2019-06-05 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 ブレーキ制御装置用チョークコイル
KR101649349B1 (ko) * 2015-04-02 2016-08-19 우진공업주식회사 코일 마운트
DE102015107605B4 (de) 2015-05-13 2018-01-25 Sma Solar Technology Ag Induktives Bauelement für Leiterplattenmontage und Wechselrichter mit einem leiterplattenmontierten induktiven Bauelement
WO2017147129A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-31 Murata Manufacturing Co., Ltd. Substrate-embedded transformer with improved isolation
CN107017076B (zh) * 2016-07-27 2018-06-15 何排枝 一种钢胶复合型电流互感器
CN106935383B (zh) * 2016-07-27 2018-05-08 何排枝 一种塑胶复合型电流互感器
CN106816280B (zh) * 2016-12-14 2018-07-17 北京无线电测量研究所 一种高频开关变压器
WO2020160849A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Eaton Intelligent Power Limited Inductors with core structure supporting multiple air flow modes
DE112020002565T5 (de) * 2019-06-03 2022-02-24 Alps Alpine Co., Ltd. Drossel

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653951A (en) * 1922-11-13 1927-12-27 W G Nagel Electric Company High-frequency coil
DE8015111U1 (de) * 1980-06-06 1980-09-04 Vogt Gmbh & Co Kg, 8391 Erlau Stromkompensierte entstoerdrossel fuer hoehere stroeme
DE3047603A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ringkerndrossel
JPS58135914U (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 東北金属工業株式会社 インダクタ
JPS5970324U (ja) * 1982-11-02 1984-05-12 東北金属工業株式会社 コンモンチヨ−クコイル
JPS5972710U (ja) * 1982-11-08 1984-05-17 株式会社トーキン トロイダルコイル
JPS59210619A (ja) * 1984-04-27 1984-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd コイル部品
DE3613862A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Bsg Schalttechnik Drossel oder uebertrager mit befestigungsmitteln auf einer leiterplatte
US4833436A (en) * 1986-09-12 1989-05-23 Kuhlman Corporation Formed metal core blocking
JPH0510325Y2 (de) * 1987-01-14 1993-03-15
US4806895A (en) * 1987-10-08 1989-02-21 Zenith Electronics Corporation Toroidal coil mount
JP2602038B2 (ja) * 1987-10-30 1997-04-23 株式会社 トーキン 小型コイル
JPH036873U (de) * 1989-06-02 1991-01-23
JPH09260164A (ja) * 1996-03-18 1997-10-03 Tokin Corp 電子部品
DE19713147C2 (de) * 1997-03-27 1999-09-09 Siemens Matsushita Components Chip-Induktivität
DE19932475C2 (de) * 1999-07-12 2002-04-25 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement
TW435789U (en) * 1999-11-23 2001-05-16 Darfon Electronics Corp Flyback transformer
JP2002118019A (ja) * 2000-10-12 2002-04-19 Toko Inc 面実装型巻線部品
JP2002198236A (ja) * 2000-12-27 2002-07-12 Minebea Co Ltd コモンモードチョークコイル
JP4491130B2 (ja) * 2000-12-28 2010-06-30 Fdk株式会社 トロイダル型コイル装置
JP2003272924A (ja) * 2002-03-18 2003-09-26 Hitachi Metals Ltd 台座付きコイル
DE10223995C1 (de) 2002-05-29 2003-11-27 Epcos Ag Spulenkörper und Kerndrossel mit dem Spulenkörper
FI113573B (fi) * 2002-05-31 2004-05-14 Vacon Oyj Rengaskuristimen kiinnitysväline
JP2004055801A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Nec Tokin Corp 表面実装型コイル及びその製造方法
US6897753B2 (en) * 2002-09-03 2005-05-24 Artesyn Technologies, Inc. Housing for a transformer
JP2004165256A (ja) * 2002-11-11 2004-06-10 Minebea Co Ltd コモンモードチョークコイル
DE10308010A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Epcos Ag Isolierteil, Ringkern, Ringkerndrossel und Verfahren zur Herstellung der Ringkerndrossel
FI117408B (fi) * 2004-02-02 2006-09-29 Profec Technologies Oy Toroidimainen kuristin
DE102004048966A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Epcos Ag Vorrichtung zur Potentialtrennung, Ringkerndrossel und Verfahren zur Herstellung der Ringkerndrossel
DE102004048812A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Von Hand bewegbarer Transportwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006133663A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101199032A (zh) 2008-06-11
DE502006007599D1 (de) 2010-09-16
EP1891648B1 (de) 2010-08-04
WO2006133663A1 (de) 2006-12-21
JP2008547188A (ja) 2008-12-25
DE102005027943A1 (de) 2006-12-28
US7880579B2 (en) 2011-02-01
US20080129436A1 (en) 2008-06-05
ATE476746T1 (de) 2010-08-15
CN101199032B (zh) 2011-12-14
JP5065261B2 (ja) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891648B1 (de) Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement
EP2996120B1 (de) Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement
DE2233571C3 (de) Spulenkörper, insbesondere für Transformatoren
WO2006012823A1 (de) Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
DE2632886A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zuleitungen an einer elektrischen einrichtung, wie transformatoren
EP0793243B1 (de) Transformator
WO2018215434A1 (de) Distanzband, transformatorenwicklung und transformator sowie das verfahren zur herstellung eines distanzbandes
EP2806516A1 (de) Dichtblock für Einzeladern
DE10048806C1 (de) Sammelschienenträger
DE20105608U1 (de) Abstützvorrichtung für ein elektrisches Bauteil in Form einer Spule
DE20209835U1 (de) Abzweig-Vorrichtung für eine elektrische Leitung
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
DE102018122347A1 (de) Wanddurchführung für Kabel
DE10114744B4 (de) Anordnung von Kühlluft-Kanälen und Verfahren zur Herstellung
DE4137941C2 (de) Aus steckbaren Einzelteilen bestehende Palette
DE4225544C1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
DE102020211703A1 (de) Elektroisolierleistengitter
DE29709418U1 (de) Transformator mit einem Spulenkörper zur Aufnahme der Transformatorwicklungen
DE102019100522A1 (de) Klammer, Spulenkörper mit mindestens einer Klammer und Verwendung einer Klammer
DE29801765U1 (de) Niederspannungs-Kabelhalter
DE102019215802A1 (de) Formadaptive Halterung für eine Kernausführung und damit hergestelltes induktives Bauelement
DE202013100358U1 (de) Kern für Induktivitätsbauteil und Induktivitätsbauteil
DE9210333U1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
DE2438042C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Spulen
CH718792A2 (de) Einbaukasten, Verbindungselement sowie Anordnung von mittels Verbindungselement verbundenen Einbaukasten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090519

RTI1 Title (correction)

Free format text: SUPPORT DEVICE FOR A TOROIDAL CORE INDUCTANCE AND INDUCTIVE COMPONENT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100804

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E009239

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007599

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

BERE Be: lapsed

Owner name: EPCOS A.G.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 476746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007599

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007599

Country of ref document: DE

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20190327

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200412

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 19