EP1891323B1 - Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1891323B1
EP1891323B1 EP06725632A EP06725632A EP1891323B1 EP 1891323 B1 EP1891323 B1 EP 1891323B1 EP 06725632 A EP06725632 A EP 06725632A EP 06725632 A EP06725632 A EP 06725632A EP 1891323 B1 EP1891323 B1 EP 1891323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering unit
fuel metering
armature
valve piston
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06725632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1891323A1 (de
Inventor
Nestor Rodriguez-Amaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1891323A1 publication Critical patent/EP1891323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1891323B1 publication Critical patent/EP1891323B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment

Definitions

  • the invention is based on a fuel metering unit for suction-side delivery rate control of the high-pressure fuel pump of an internal combustion engine, wherein the fuel metering unit comprises a solenoid actuated control valve with a valve piston, wherein the electromagnet comprises an armature and an anchor bolt, and with a bearing bush, wherein a first bearing bush between the Anchor and the valve piston is arranged and the first bearing bush, the anchor bolt axially displaceable leads.
  • Such a fuel metering unit is for example from DE 102 47 436 A1 known.
  • a bearing is disposed between an armature and a spool and a valve body.
  • the armature of the electromagnet is surrounded by a bearing bush and axially displaceably guided.
  • the invention has for its object to provide a Kraftstoffzumessaku with better performance and increased life.
  • a fuel metering unit for the suction side Flow control of the high-pressure fuel pump of an internal combustion engine
  • the indicator comprises a solenoid actuated control valve with a valve piston
  • the electromagnet comprises an armature and an anchor bolt
  • armature, anchor bolt and valve piston are interconnected and with a bearing bush
  • a first bearing bush is arranged between the anchor bolt and the valve piston, and the first bearing bush axially displaceably guides and supports the anchor bolt.
  • a second bearing bush between the armature and the valve piston is arranged, which guides the anchor bolt axially displaceable.
  • non-negligible wear occurs during operation of the fuel metering unit according to the invention because the armature is soft annealed to optimize the magnetic properties.
  • the anchor bolt from a more wear-resistant material than, for example, hardened steel.
  • the surface roughness of the anchor bolt can be kept very small, which in turn has a positive effect on the frictional forces between bearing bush and anchor bolt and drastically reduces wear.
  • the leadership of the anchor bolt is further improved. Due to the two spaced bearing bushes of the anchor bolt can not tilt or sideways dodge so that the armature is very well aligned with the solenoid. As a result, the operating behavior and the service life of the fuel metering unit according to the invention are further improved.
  • the anchor bolt projects beyond the magnet when the second bearing bush is arranged on the end of the anchor bolt facing away from the valve piston.
  • the second bushing is mounted in a magnet pot of the electromagnet.
  • the bushings arranged between the magnet and the valve piston can advantageously be fastened in a valve housing of the fuel metering unit.
  • bearing bushes are made of bronze.
  • plastic in particular fuel-resistant and heat-resistant plastic.
  • valve piston can be guided in the valve housing.
  • the fuel metering unit according to the Characters. 1 and 2 is based on an electromagnet 1 with integrated control valve 3.
  • the most important components of the electromagnet 1 are a magnetic coil 5, an armature 7 with anchor bolt 9 and a magnet pot 11, which encloses the magnetic coil 5 and the armature 7 partially.
  • the entire fuel metering unit is arranged in a high-pressure fuel pump (not shown).
  • the magnet pot 11 serves as a sealing element at the same time; as a magnetic return and as a fastener in the high-pressure pump.
  • the attachment function is essentially fulfilled by the flange 13.
  • the control valve 3 has a valve housing 15, which merges into a widening 17, which at the same time forms the frontal end of the magnet pot 11.
  • an axial bore 19 is formed, which is arranged coaxially with the anchor bolt 9 of the electromagnet 1.
  • the axial bore 19 receives a displaceable sleeve-shaped valve piston 21, in the interior of which a compression spring 23 is arranged.
  • Compression spring 23 is supported at one end on a bottom 25 of the valve piston 21. At the other end, the compression spring 23 is supported on a spring plate 27 located in the axial bore 19. At the end facing away from the spring plate 27 of the valve piston 21, this is in contact with the one end of the anchor bolt 9. The compression spring 23 ensures that each adjusting movement of the anchor bolt 9 is transmitted directly to the valve piston 21.
  • An opening 29 in the spring plate 27 connects the interior (without reference numeral) of the valve piston 21 with a not shown pre-feed pump of the fuel injection system.
  • valve housing 15 In the valve housing 15 a plurality of radially directed control openings 31 are arranged.
  • the control openings 31 are in hydraulic operative connection with the low-pressure region of the high-pressure fuel pump, not shown.
  • the flow direction from the opening 29 through the valve piston 21 and the control openings 31 can also be reversed.
  • the control openings 31 would then be connected to the pressure side of the prefeed pump, while the opening 29 would be hydraulically connected to the low-pressure region of the high-pressure pump.
  • the upper half of the FIG. 1 shows the control valve 11 in the open position in which the control port 31 is completely released by the valve piston 21.
  • the control valve 3 In the lower half of the FIG. 1 the control valve 3 is shown in its closed position.
  • the magnetic force of the energized electromagnet 1 via the armature 7 and the anchor bolt 9 acts on the valve piston 21 and moves this against the compression spring 23 in said closed position.
  • the compression spring 23 can move the valve piston 21 in the open position as soon as the energization of the electromagnet 1 and thus its acting on the armature 7 and the anchor bolt 9 magnetic force is reduced accordingly.
  • a compensation bore 33 is provided in the bottom 25 of the valve piston 21 . Also in the anchor 7 compensating holes 35 are provided.
  • non-inventive fuel metering unit protrudes the anchor bolt 9 via the armature 7 in the magnet pot 11 addition.
  • a first bearing bush 37 is pressed in the valve housing 15.
  • the first bearing bush 37 serves to guide the anchor bolt 9 and with it the armature 7 in the axial direction. Since the anchor bolt 9 can be made of a wear-resistant material, such as hardened steel, the bearing of the moving parts of the electromagnet 1 by means of the first bearing bush 37 is very durable and virtually wear-free. Because of the naturally small diameter of the anchor bolt 9 in comparison to the outer diameter of the armature 7 and the friction between the first bearing bush 37 and the anchor bolt 9 is very low.
  • a second bearing bush 39 is pressed into the magnet pot 11. As a result, the tilting of the anchor bolt 9 is prevented.
  • the two-sided guidance of the anchor bolt 9 also ensures that the armature 7 can not escape in the radial direction, if, for example, the magnetic forces exerted by the magnetic coil 5 on the armature 7 have a radial component. Because of the precise and low-wear guidance of the anchor bolt 9 in the bearing bushes 37 and 39 is also ensured that the armature 7 does not come into contact with the magnet pot 11 and thus there neither friction nor wear can occur.
  • FIG. 2 an embodiment of a fuel metering unit according to the invention is shown, in which the overall length compared to in FIG. 1 shown Kraftstoffzumessaku is somewhat shortened and at the same time a precise and low-wear guidance of the anchor bolt 9 and with it the armature 7 is achieved.
  • both the first bearing bush 37 and the second bearing bush 39 are arranged in the region between the armature 7 and the valve piston 21.
  • Both bearing bushes 37 and 39 are pressed into the magnet pot 11 and are spaced from each other in the axial direction of the anchor bolt 9. As a result, a tilting of the anchor bolt 9 and thus also a grinding or contact between the armature 7 and the magnet pot 11 is effectively prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffzumesseinheit zur saugseitigen Fördermengenregelung der Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzumesseinheit ein von einem Elektromagnet betätigtes Regelventil mit einem Ventilkolben aufweist, wobei der Elektromagnet einen Anker und einen Ankerbolzen umfasst, und mit einer Lagerbuchse, wobei eine erste Lagerbuchse zwischen dem Anker und dem Ventilkolben angeordnet ist und die erste Lagerbuchse den Ankerbolzen axial verschiebbar führt.
  • Eine solche Kraftstoffzumesseinheit ist beispielsweise aus der DE 102 47 436 A1 bekannt.
  • Bei dieser Kraftstoffzumesseinheit ist ein Lager zwischen einem Anker und einem Spulenkörper und einem Ventilkörper angeordnet.
  • Ferner ist eine Kraftstoffzumesseinheit beispielsweise aus der DE 102 42 219 A1 bekannt.
  • Bei dieser Kraftstoffzumesseinheit wird der Anker des Elektromagneten von einer Lagerbuchse umfasst und axial verschiebbar geführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffzumesseinheit mit besserem Betriebsverhalten und erhöhter Lebensdauer bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kraftstoffzumesseinheit zur saugseitigen Fördermengenregelung der Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine, wobei die Kennzeichen ein von eine Elektromagnet betätigtes Regelventil mit einem Ventilkolben aufweist, wobei der Elektromagnet einen Anker und einen Ankerbolzen umfasst, und wobei Anker, Ankerbolzen und Ventilkolben miteinander verbunden sind und mit einer Lagerbuchse, dadurch gelöst, dass eine erste Lagerbuchse zwischen dem Ankerbolzen und dem Ventilkolben angeordnet ist, und die erste Lagerbuchse den Ankerbolzen axial verschiebbar führt und lagert. Ferner ist eine zweite Lagerbuchse zwischen dem Anker und dem Ventilkolben angeordnet, die den Ankerbolzen axial verschiebbar führt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Führung der bewegten Teile der Kraftstoffzumesseinheit am Ankerbolzen wird die Reibung zwischen der Lagerbuchse und dem bewegten Teil deutlich verringert, weil der Durchmesser des Ankerbolzens sehr viel kleiner ist als der Durchmesser des Ankers, so dass sich die Kontaktfläche zwischen Lagerbuchse und dem zu lagernden Teil bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffzumesseinheit drastisch reduziert.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffzumesseinheit tritt ein nicht zu vernachlässigender Verschleiß beim Betrieb der erfindungsgemäßen Kraftstoffzumesseinheit auf, weil der Anker zur Optimierung der magnetischen Eigenschaften weich geglüht wird.
  • Außerdem ist es möglich, den Ankerbolzen aus einem verschleißfesteren Werkstoff als beispielsweise gehärtetem Stahl herzustellen. Durch eine.geeignete Oberflächenbearbeitung, wie beispielsweise Schleifen oder Superfinishen kann zudem die Oberflächenrauigkeit des Ankerbolzens sehr klein gehalten werden, was sich wiederum positiv auf die Reibungskräfte zwischen Lagerbuchse und Ankerbolzen auswirkt und den Verschleiß drastisch reduziert.
  • Im Ergebnis ist es dadurch möglich, eine Kraftstoffzumesseinheit bereitzustellen, deren Ansprechverhalten verbessert wird, bei der die hysterese zwischen einer Öffnungsbewegung und einer Schließbewegung im Vergliech zu herrkömmlichen Kraftstoffzumesseinheiten auf ein Viertel verringert wird. Außerdem werden die Herstellungskosten reduziert, weil die erfindungsgemäße erste Lagerbuchse einen sehr viel kleineren Durchmesser aufweist und infolgedessen kostengünstiger herzustellen ist. Ferner ist
  • eine zweite Lagerbuchse zwischen dem Ankerbolzen und dem Ventilkolben angeordnet, wobei auch die zweite Lagerbuchse den Ankerbolzen axial verschiebbar führt. Durch diese zwei Lagerbuchsen, die vorteilhafterweise mit einem axialen Absatnd zueiander angeordnet sind, wird die Führung des Ankerbolzens weiter verbessert. Durch die zwei voneinander beabstandeten Lagerbuchsen kann der Ankerbolzen nicht mehr kippen oder seitlich ausweichen, so dass der Anker sehr gut fluchtend zu der Magnetspule geführt ist. Dadurch wird das Betriebsverhalten und die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Kraftstoffzumesseinheit weiter verbessert.
  • Es ist möglich, die zweite Lagerbuchse an dem dem Ventilkolben abgewandten Ende des Ankerbolzens anzuordnen und den Ankerbolzen auch in der zweiten. Lagerbuchse axial verschiebbar zu führen.
  • Der Ankerbolzen ragt über den Magnet hinaus, wenn die zweite Lagerbuchse an dem dem Ventilkolben abgewandten Ende des Ankerbolzens angeordnet ist. In diesem Fall ist die zweite Lagerbuchse in einem Magnettopf des Elektromagneten befestigt.
  • Die zwischen dem Magnet und Ventilkolben angeordneten Lagerbuchsen können vorteilhafterweise in einem ventilgehäuse der Kraftstoffzumesseinheit befestigt werden.
  • Es hat sich bei praktischen Versuchen als vorteilhaft erwiesen, wenn die Lagerbuchsen aus Bronze hergestellt werden. Alternativ ist es auch möglich, die Lagerbuchsen aus Kunststoff, insbesondere kraftstoffbeständigem und hitzebeständigem Kunststoff, herzustellen.
  • Falls erforderlich kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung der Ventilkolben in dem Ventilgehäuse geführt werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine nicht erfindungsgemäße Kraftstoffzumesseinheit, und
    Figur 2
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffzumesseinheit.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Kraftstoffzumesseinheit gemäß den Figuren. 1 und 2 basiert auf einem Elektromagneten 1 mit integriertem Regelventil 3. Die wichtigsten Bauteile des Elektromagneten 1 sind eine Magnetspule 5, ein Anker 7 mit Ankerbolzen 9 und ein Magnettopf 11, der die Magnetspule 5 und den Anker 7 teilweise umschließt.
  • Die gesamte Kraftstoffzumesseinheit ist in einer.nicht dargestellten Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet. Der Magnettopf 11 dient hierbei gleichzeitig als Abdichtelement; als magnetischer Rückschluss und als Befestigungselement in der Hochdruckpumpe. Die Befestigungsfunktion wird im Wesentlichen durch den Flansch 13 erfüllt.
  • Das Regelventil 3 besitzt ein Ventilgehäuse 15, welches in eine Verbreiterung 17 übergeht, die zugleich den stirnseitigen Abschluss des Magnettopfes 11 bildet.
  • In dem Ventilgehäuse 15 ist eine Axialbohrung 19 ausgebildet, die koaxial zu dem Ankerbolzen 9 des Elektromagneten 1 angeordnet ist. Die Axialbohrung 19 nimmt einen verschiebbaren hülsenförmigen Ventilkolben 21 auf, in dessen Innenraum eine Druckfeder 23 angeordnet ist. Die
  • Druckfeder 23 stützt sich einenends an einem Boden 25 des Ventilkolbens 21 ab. Anderenends stützt sich die Druckfeder 23 an einem in der Axialbohrung 19 befindlichen Federteller 27 ab. An dem dem Federteller 27 abgewandten Ende des Ventilkolbens 21 steht dieser mit dem einen Ende des Ankerbolzens 9 in Anlage. Die Druckfeder 23 sorgt dafür, dass jede Stellbewegung des Ankerbolzens 9 unmittelbar auf den Ventilkolben 21 übertragen wird.
  • Eine Öffnung 29 im Federteller 27 verbindet den Innenraum (ohne Bezugszeichen) des Ventilkolbens 21 mit einer nicht dargestellten Vorförderpumpe des Kraftstoffeinspritzsystems.
  • In dem Ventilgehäuse 15 sind mehrere radial gerichtete Steueröffnungen 31 angeordnet. Die Steueröffnungen 31 stehen mit dem Niederdruckbereich der nicht dargestellten Kraftstoffhochdruckpumpe in hydraulischer Wirkverbindung.
  • Die Strömungsrichtung von der Öffnung 29 durch den Ventilkolben 21 und die Steueröffnungen 31 kann auch umgekehrt werden. In diesem Fall wären dann die Steueröffnungen 31 mit der Druckseite der Vorförderpumpe verbunden, während die Öffnung 29 mit dem Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe hydraulisch verbunden wäre.
  • Die obere Hälfte der Figur 1 zeigt das Regelventil 11 in der Öffnungsstellung, in der die Steueröffnung 31 vollständig durch den Ventilkolben 21 freigegeben ist. In der unteren Hälfte der Figur 1 ist das Regelventil 3 in seiner Schließstellung dargestellt. Hierbei wirkt die Magnetkraft des bestromten Elektromagneten 1 über den Anker 7 und den Ankerbolzen 9 auf den Ventilkolben 21 und bewegt diesen gegen die Druckfeder 23 in die besagte Schließstellung.
  • Umgekehrt vermag die Druckfeder 23 den Ventilkolben 21 in die Öffnungsstellung zu verschieben, sobald die Bestromung des Elektromagneten 1 und damit dessen auf den Anker 7 und den Ankerbolzen 9 wirkende Magnetkraft entsprechend verringert wird.
  • In der Öffnungsstellung des Regelventils 3 strömt der dem Regelventil bei der Öffnung 29 zugeführte Kraftstoff zur Saugseite der Kraftstoffhochdruckpumpe (nicht dargestellt)
  • Im Boden 25 des Ventilkolbens 21 ist eine Ausgleichsbohrung 33 vorgesehen. Auch im Anker 7 sind Ausgleichsbohrungen 35 vorgesehen.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten nicht erfindungsgemäßen Kraftstoffzumesseinheit ragt der Ankerbolzen 9 über den Anker 7 in den Magnettopf 11 hinaus.
  • In dem Bereich zwischen dem Anker 7 und dem Ventilkolben 21 ist im Ventilgehäuse 15 eine erste Lagerbuchse 37 eingepresst. Die erste Lagerbuchse 37 dient dazu, den Ankerbolzen 9 und mit ihm den Anker 7 in axialer Richtung zu führen. Da der Ankerbolzen 9 aus einem verschleißfesten Material, wie beispielsweise gehärtetem Stahl, hergestellt werden kann, ist die Lagerung der beweglichen Teile des Elektromagneten 1 mit Hilfe der ersten Lagerbuchse 37 sehr langlebig und nahezu verschleißfrei. Wegen des naturgemäß kleinen Durchmessers des Ankerbolzens 9 im Vergleich zu dem Außendurchmessers des Ankers 7 ist auch die Reibung zwischen der ersten Lagerbuchse 37 und dem Ankerbolzen 9 sehr gering.
  • Zur Führung des Ankerbolzens 9 und mit ihm des Ankers 7, ist auf der dem Ventilkolben 21 abgewandten Ende des Ankerbolzens 9 eine zweite Lagerbuchse 39 in den Magnettopf 11 eingepresst. Dadurch wird das Verkippen des Ankerbolzens 9 unterbunden. Durch die beidseitige Führung des Ankerbolzens 9 ist auch gewährleistet, dass der Anker 7 nicht in radialer Richtung ausweichen kann, wenn beispielsweise die von der Magnetspule 5 auf den Anker 7 ausgeübten magnetischen Kräfte eine radiale Komponenten haben. Wegen der präzisen und verschleißarmen Führung des Ankerbolzens 9 in den Lagerbuchsen 37 und 39 ist auch gewährleistet, dass der Anker 7 nicht in Kontakt mit dem Magnettopf 11 gelangt und somit auch dort weder Reibung noch Verschleiß auftreten können.
  • In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffzumesseinheit dargestellt, bei dem die Baulänge gegenüber der in Figur 1 gezeigten Kraftstoffzumesseinheit etwas verkürzt ist und gleichzeitig eine präzise und verschleißarme Führung des Ankerbolzens 9 und mit ihm des Ankers 7 erreicht wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl die erste Lagerbuchse 37 als auch die zweite Lagerbuchse 39 in dem Bereich zwischen dem Anker 7 und dem Ventilkolben 21 angeordnet. Beide Lagerbuchse 37 und 39 sind in dem Magnettopf 11 eingepresst und sind voneinander in axialer Richtung des Ankerbolzens 9 beabstandet. Dadurch wird ein Verkippen des Ankerbolzens 9 und damit auch ein Schleifen oder ein Kontakt zwischen dem Anker 7 und dem Magnettopf 11 wirksam verhindert.

Claims (9)

  1. Kraftstoffzumesseinheit zur saugseitigen Fördermengenregelung der Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzumesseinheit ein von einem Elektromagnet (1) betätigtes Regelventil (3) mit einem Ventilkolben (21) aufweist, wobei der Elektromagnet (1) einen Anker (7) und einen Ankerbolzen (9) und wenigstens eine Lagerbuchse umfasst, wobei eine erste Lagerbuchse (37) zwischen dem Anker (7) und dem Ventilkolben (21) angeordnet ist, und die erste Lagerbuchse (37) den Ankerbolzen (9) axial verschiebbar führt, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Lagerbuchse (39) zwischen dem Anker (7) und dem Ventilkolben (21) angeordnet ist, und dass die zweite Lagerbuchse (39) den Ankerbolzen (9) axial verschiebbar führt.
  2. Kraftstoffzumesseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Anker (7) und Ventilkolben (21) angeordnete Lagerbuchsen (37, 39) in einem Ventilgehäuse (15) befestigt ist.
  3. Kraftstoffzumesseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (1) als Tauchankermagnet ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffzumesseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsen (37, 39) aus Bronze hergestellt werden.
  5. Kraftstoffzumesseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsen (37, 39) aus Kunststoff, insbesondere kraftstoffbeständigem und/oder temperaturbeständigem Kunststoff, bestehen.
  6. Kraftstoffzumesseinheit, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (21) in dem Ventilgehäuse (15) geführt ist.
  7. Kraftstoffzumesseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (21) hülsenförmig ausgebildet ist und in seinem Innenraum eine Druckfeder (23) aufnimmt, und dass die Druckfeder (23) sich einenends mindestens mittelbar am Ventilgehäuse (15) abstützt.
  8. Kraftstoffzumesseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilgehäuse (15) ein Federteller (27) vorgesehen ist, und dass die Druckfeder (23) sich einenends gegen den Federteller (27) abstützt.
  9. Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit mindestens einem Pumpenelement und mit einer Kraftstoffzumesseinheit zur Fördermengenregelung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffzumesseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt ist.
EP06725632A 2005-06-06 2006-04-07 Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe Not-in-force EP1891323B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025872A DE102005025872A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffhochdruckpumpe
PCT/EP2006/061419 WO2006131408A1 (de) 2005-06-06 2006-04-07 Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1891323A1 EP1891323A1 (de) 2008-02-27
EP1891323B1 true EP1891323B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=36406536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06725632A Not-in-force EP1891323B1 (de) 2005-06-06 2006-04-07 Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080271708A1 (de)
EP (1) EP1891323B1 (de)
JP (1) JP2008545917A (de)
AT (1) ATE448403T1 (de)
DE (2) DE102005025872A1 (de)
WO (1) WO2006131408A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059855A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008043798A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffpumpe
DE102009028501A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
JP6245238B2 (ja) 2015-09-11 2017-12-13 トヨタ自動車株式会社 燃料ポンプ
JP6217725B2 (ja) 2015-10-06 2017-10-25 トヨタ自動車株式会社 燃料ポンプ
CN106224621A (zh) * 2016-09-09 2016-12-14 广东意希诺科技有限公司 分体式燃油计量阀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002004977A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Denso Corp 流量制御装置
US6669166B2 (en) * 2000-07-28 2003-12-30 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic valve
JP2003120845A (ja) * 2001-10-12 2003-04-23 Denso Corp 調量弁装置およびそれを用いた燃料噴射ポンプ
US6824120B2 (en) * 2001-11-09 2004-11-30 Denso Corporation Flow amount control device
JP2005299683A (ja) * 2001-11-27 2005-10-27 Bosch Corp 液体の流量制御弁および可動子のためのアンカー
DE10242219A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006131408A1 (de) 2006-12-14
DE502006005349D1 (de) 2009-12-24
DE102005025872A1 (de) 2006-12-07
ATE448403T1 (de) 2009-11-15
EP1891323A1 (de) 2008-02-27
US20080271708A1 (en) 2008-11-06
JP2008545917A (ja) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831537B1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP2906815B1 (de) Ventil für eine pumpe
EP1259729B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1891323B1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
EP1561026B1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE60217252T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE102006038840A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Kolbenrückholung eines Druckübersetzerkolbens
DE19841284A1 (de) Solenoidbetätigte Ventilbaugruppe
DE10320592A1 (de) Förderpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10051614A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP3077658B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil
EP2519732A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102012211395A1 (de) Zumesseinheit
DE102005051178A1 (de) Stelleinheit mit direkter Ankerlagerung
DE19606318A1 (de) Druckregler für elektro-hydraulische Getriebesteuerungen
EP2795096B1 (de) Mengensteuerventil, und hochdruckpumpe mit mengensteuerventil
EP1256709B1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102017211361A1 (de) Ventileinrichtung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102004013413A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE10242219A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE10308482B4 (de) Elektromagnetventil
WO2001062566A1 (de) Elektromagnetventil
WO2015043635A1 (de) Zumesseinheit
EP3332111B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080813

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103