EP1883743A1 - Hydrostatische kolbenmaschine nach dem floating-cup-konzept - Google Patents

Hydrostatische kolbenmaschine nach dem floating-cup-konzept

Info

Publication number
EP1883743A1
EP1883743A1 EP06753713A EP06753713A EP1883743A1 EP 1883743 A1 EP1883743 A1 EP 1883743A1 EP 06753713 A EP06753713 A EP 06753713A EP 06753713 A EP06753713 A EP 06753713A EP 1883743 A1 EP1883743 A1 EP 1883743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swash plate
cylinder
group
hydrostatic piston
drum unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06753713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Jacobs
Marcus Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1883743A1 publication Critical patent/EP1883743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic piston engine according to the floating cup principle.
  • Hydrostatic piston engines according to the floating cup principle are improved in terms of their friction losses compared to conventional reciprocating engines.
  • Such a piston machine which operates on the floating cup principle, is known from WO 03/058035 Al.
  • the hydrostatic piston engine has a drive shaft arranged in a housing, wherein pistons are fixedly connected to the drive shaft via a carrier plate. Also rotatably connected to the drive shaft is for each group of protruding in the opposite direction of the support plate piston in each case a drum plate, are arranged on the cylinder.
  • the axis of rotation of the drum plates is inclined relative to the drive shaft axis by the same amount in each case so that the pistons of the first group and of the second group arranged in the cylinders execute a lifting movement relative to the cylinders.
  • the engine groups formed on both sides of the carrier plate by the respective pistons, cylinders and drum plates promote in a common hydraulic circuit.
  • the high pressure sides of the two drum units and the low pressure sides of the two drum units are connected to each other in the housing of the piston machine.
  • the two drum plates are each supported on a swash plate, wherein the swash plates are mutually adjustable.
  • both groups of pistons merely convey into a common hydraulic circuit and the adjustment of the two swash plates corresponds to one another.
  • Such a common adjustment of the two swash plates is required in the known from WO 03/058035 Al hydrostatic piston engine to equalize the axial forces acting on the pistons of both groups to each other.
  • the hydrostatic piston engine according to the invention has two engine groups.
  • the first group of engines comprises a first swash plate on which a first cylinder drum unit is supported.
  • a first group of pistons is arranged, which are non-rotatably connected to a drive shaft of the hydrostatic piston machine.
  • a second engine group a second swash plate on which a second cylinder drum unit is supported.
  • cylinder recesses are also arranged, in which engages a second group of pistons.
  • the second group of pistons is also non-rotatably connected to the drive shaft of the hydrostatic piston engine.
  • a first group of piston spaces is formed in the cylinder recesses of the first cylinder drum unit.
  • a second group of cylinder recesses is also formed by the second group of pistons in the cylinder recesses of the second cylinder drum unit.
  • the first group of cylinder chambers and the second group of cylinder chambers are connected to achieve two flow rates of pressure medium, each with its own hydraulic circuit.
  • the hydrostatic piston engine designed, for example, as a hydraulic pump feeds through the first engine unit into a first working line and through the second engine group into a second working line.
  • the hydrostatic piston machine can also be used for such applications in which independent hydraulic circuits are to be supplied.
  • the hydrostatic piston engine according to the invention with the features of claim 2 has an independent adjustment of the two engine groups. This makes it possible to carry out an adjustment of the delivery volume initially by the first group of engines when using the hydrostatic piston machine as a hydraulic pump. Subsequently, z. B. made by the second engine groups also an adjustment in the same direction. In particular, an independent flow adjustment when pumping in two hydraulic circuits is advantageous.
  • the independent adjustment of the two engine groups from each other also allows to carry out a group with a constant displacement, the second engine group contrast, perform adjustable.
  • the first group of engines is in turn formed by a cylinder drum unit and the cylinder recesses arranged thereon together with the first group of pistons.
  • the second engine group is accordingly formed by the second group of pistons together with the second cylinder recesses of the second cylinder drum unit.
  • the adjustment takes place by changing the axis of rotation of the respective cylinder drum unit.
  • the change in the axis of rotation of the respective cylinder drum unit is independent of the orientation of the axis of rotation of the respective other cylinder drum unit.
  • the rotational axes of the two cylinder drum units are independently variable, they can be adjusted together.
  • the pressure medium supply and pressure medium discharge to and from the first and second cylinder chambers is preferably effected through the swash plate.
  • pressure medium channels are introduced into the swash plate.
  • the pressure medium channels of the first and the second swash plate open into a channel section of a first or second housing flange part. Furthermore, this arrangement can advantageously bring about a hydrostatic relief of the swashplate.
  • leakage fluid which exits at the transition from the pressure medium channels of the swash plates to the channel sections of the first and second Genzouseflanschteils, used to form a hydrodynamic bearing between the swash plates and the corresponding first bearing surface of the first Genzouseflanschteils or the second corresponding bearing surface of the second Genzouseflanschteils .
  • the first and second swash plate are thus slidably mounted in the first housing flange part and the second housing flange part and hydrostatically relieved of pressure via a small amount of leakage of pressure medium.
  • At least one of the working ports via the pressure medium channels in the first and the second Swash plate with the first cylinder chambers and the second cylinder chambers are connectable, is formed on the first housing flange part and the second Genzouseflanschteil. This is done on a short path within the hydrostatic piston engine, the connection to the outside.
  • Each of the working connections is connected to a feed valve unit, via which not only a make-up with pressure medium takes place, but which also has a high-pressure limiting valve to protect the connected working line.
  • the feed valve units are supplied with the nachzu busynden pressure medium.
  • the common feed pressure channel has the advantage that a central connection is sufficient to demand pressure for feeding, for example by means of a constant pump. The use of only one common connection eliminates additional sealing points and the laying effort of lines on the hydrostatic piston machine is reduced.
  • Fig. 1 is a first perspective view of a hydrostatic according to the invention
  • FIG. 2 shows a second perspective view with a partial section through an adjusting device of the hydrostatic piston machine according to the invention
  • 3 shows an external view of a hydrostatic piston machine according to the invention
  • Fig. 4 is a second external view of a hydrostatic piston machine according to the invention with a
  • Fig. 6 is a first schematic representation of a first
  • FIG. 8 shows a third schematic illustration of a first housing flange part of the hydrostatic piston machine according to the invention.
  • Fig. 9 is a fourth schematic representation of a hydrostatic inventive
  • the hydrostatic piston engine 1 has a housing which comprises a first housing flange part 2 and a second housing flange part 3.
  • the first housing flange part 2 and the second housing flange part 3 are arranged on two opposite sides on a substantially tubular further housing part 4 and supplement this to form a closed housing.
  • a drive shaft 5 is rotatably mounted in the housing of the hydrostatic piston engine 1.
  • a first bearing 6 is arranged in the first housing flange part 2 and a second bearing 7 is arranged in the second housing flange part 3.
  • the first bearing 6 and the second bearing 7 are preferably designed as rolling bearings.
  • the individual parts of the housing are connected to one another via screws 8.
  • a support plate 9 is rotatably connected.
  • the support plate 9 is disc-shaped and arranged approximately centrally in the region of the further housing part 4.
  • a first group of pistons 10 extend from the carrier plate 9.
  • the pistons 10, of which only one is provided with a reference numeral for the sake of clarity, are arranged on a common circumferential circle on the carrier plate 9.
  • the pistons 9 engage in each case a cylindrical recess of a cylinder 11, which are arranged on a first drum plate 14.
  • the first group of pistons 10 together with the first drum plate 14 and the first group of cylinders 11 form a first group of engines.
  • a second group of pistons 12 are arranged, which also engage with their side facing away from the support plate 9 in cylinder recesses of a corresponding group of cylinders 13 and also offset from the piston 11 of the first group 11 can be arranged.
  • Fig. 1 shows the opposite arrangement, in which a through hole in the support plate 9 can be punched.
  • the second group cylinder 13 is arranged on a second drum plate 15. This is formed on the opposite side of the support plate 9, a second group of engines.
  • the fixed fixation of the first group cylinder 11 on the first drum plate 14 and the second group cylinder 13 on the second drum plate 15 takes place only in the axial direction, that is, that a lateral movement on the respective drum plate 14 and 15 is possible.
  • the cylinders 11 and 13 are fixed in a manner not shown in the axial direction.
  • the elliptical projection of the pistons 10 and 12 on the not shown first support surface of the first support plate 14 and the second support surface 15 'of the second Support plate 15 balanced.
  • the first drum plate 14 For tilting the first drum plate 14 and the second drum plate 15, the first drum plate 14 is supported on a not visible in FIG. 1 first tread of a first swash plate 16 from. Accordingly, the second support plate 15 is supported on a second running surface 18 of a second swash plate 17.
  • the first swash plate 16 and the second swash plate 17 are independently adjustable in their angle relative to the drive shaft 5. By the swash plates 16, 17 thus the axes of rotation of the voltage applied to the running surfaces drum plates 14, 15 and thus the entire cylinder drum units are set independently.
  • the first drum plate 14 and the second drum plate 15 are rotatably connected to the drive shaft 5, so that the side facing away from the first group of cylinders 11 side of the first drum plate 14 on the running surface of the first pivot plate 16 slidably rotates.
  • the second drum plate 15 rotatably connected to the drive shaft 5 and rotates on the tread 18 of the second swash plate 17th
  • the first swash plate 16 is designed as a pivoting cradle and on the side facing away from the running surface, not shown, a sliding surface 19 formed on the first swash plate 16.
  • the second swash plate 17 is designed as a pivoting cradle and formed on the side remote from the running surface 18 of the second swash plate 17 side, a second sliding surface 20 on the second swash plate 17.
  • the first sliding surface 19 and the second sliding surface 20 form, in a manner to be described later, a plain bearing with corresponding bearing surfaces of the first housing flange part 2 and of the second housing flange part 3, respectively.
  • the first cylinder chambers are alternately connected to a high-pressure or low-pressure connection.
  • an opening is provided for each cylinder 11 in the cylinder bases supporting the first drum plate 14 of the first cylinder 11 and in the first drum plate 14.
  • the first cylinders 11 on the running surface of the first swash plate 16 these openings are connected in succession with arranged in the running surface of the first swash plate 16 control openings.
  • the control openings are outlets of pressure medium channels, which are formed in the first swash plate 16. The pressure medium ducts thus connect the running surface of the first swash plate 16 with the first sliding surface 19 of the first swash plate 16 oriented in the opposite direction.
  • the outlets of the pressure medium passages on the side of the first sliding surface 19 are designed such that the first swash plate 16 is independent of the respective set swivel angle a connection to the low pressure or high-pressure connection of the first housing flange part 2 is present.
  • grooves or bores may be provided in the tread of the first swashplate, for example to reduce pulsations, in order to improve the reversing behavior.
  • two pressure medium channels are formed in the second swash plate 17, which form control openings on the side of the running surface 18.
  • the pressure medium channels On the oppositely oriented second sliding surface 20, the pressure medium channels also open out so that they form a permanent connection with corresponding openings, which are formed in the second flange 3, regardless of the set tilt angle of the swash plate 17.
  • an adjusting device 21 which cooperates with the second swash plate 17.
  • the adjusting device 21 preferably performs a linear adjusting movement, which will be described later with reference to FIG. 2.
  • the adjusting device 21 is arranged on the outside of the further housing part 4 and aligned substantially parallel to the drive shaft 5.
  • the parallel aligned actuator 21 acts via a sliding block and a lever 47 with the second Swash plate 17 together and adjusted by means of a linear movement, the inclination of the tread 18 relative to the drive shaft 5.
  • the adjustment can be done in both directions.
  • the surface normal of the tread 18 coincides in a neutral position, for example, with the axis of the drive shaft 5. From this neutral position pivoting of the second swash plate 17 in the direction of positive and in the direction of negative angle is possible. Thus, the conveying direction of the second engine group can be reversed.
  • the hydrostatic piston machine according to the invention is provided for delivery in two separate hydraulic circuits.
  • the first cylinder drum unit together with the first piston 10 is connected to a first hydraulic circuit via a first working line connection 22 and a second working line connection 23.
  • the first working line connection 22 and the second working line connection 23 are arranged in the first housing flange part 2 and connect the control of the first swash plate 10 via a first working line 24 and a second working line 25 with working lines.
  • the control of the second swash plate 17 are connected via a third working line connection 26 and a fourth working line connection 28 to a second hydraulic circuit.
  • the second hydraulic circuit is also designed as a closed circuit, wherein for the supply of pressure medium in the second Genzouseflanschteil 3, a third working conduit 27 and a fourth working conduit 29 are provided.
  • the third working conduit 27 and the fourth working conduit 29 connect the third working conduit connection 26 and the fourth working conduit connection 28 via the pressure medium channels provided in the second swash plate 17 with the respective control in the tread 18 of the second swash plate 17th
  • first swash plate 16 and the second swash plate 17 both of which can be pivoted from their respective neutral position out in two opposite directions, it is also possible to independently the conveying directions in the first hydraulic circuit and in the second hydraulic circuit choose.
  • a further adjusting device is provided, which is arranged on the not visible in FIG. 1 back of the hydrostatic piston machine 1.
  • the neutral position of the first swash plate 16 as well as the second swash plate 17 does not necessarily correspond to the position in which the running surfaces of the first swash plate 16 and the second swash plate 17 form a right angle with the drive shaft 5.
  • the neutral position of the first swash plate 16 is at a different angle with respect to the axis of the drive shaft 5 than the neutral position of the second swash plate 17th
  • the first working conduit 24 is connected to a feed valve unit which is not visible in FIG. Accordingly, the second working conduit 25 is connected to a second feed valve unit 30. Via the first feed valve unit and the second feed valve unit 30, the first working line channel 24 and the second working line channel 25 can be connected to a first connecting channel 32.
  • the feed valve units is in each case towards the respective working line connection 22 and 23 out opening check valve provided, wherein a high-pressure relief valve is arranged parallel to this check valve. With the help of the high-pressure relief valve, the check valve can be bypassed in the case of a critically high pressure acting in the closing direction of the check valve, and the corresponding working line can thus be relaxed in the direction of the first connecting line 32.
  • the third working-line channel 27 and the fourth working-line channel 29 are connected via a third or fourth feed valve unit 31 to a second connecting channel 33.
  • the first connecting channel 32 and the second connecting channel 33 lead to a feed pressure limiting valve 34, via which the first connecting channel 32 and the second connecting channel 33 are expanded into a tank volume when a certain feed pressure set by a spring is exceeded.
  • the tank volume may for example be identical to the inner housing volume of the hydrostatic piston engine 1, wherein the accumulated in the inner tank volume of the hydrostatic piston engine 1 pressure medium is discharged in a manner not shown via a return line to a further, external tank volume.
  • a feed line connection 35 is provided, via which a feed pressure generated by an auxiliary pump is supplied to the first connection channel 32 and the second connection channel 33.
  • the auxiliary pump may be, for example, a constant displacement pump with through drive, which is arranged in the first or second Genzouseflanschteil 2, 3.
  • the corresponding housing flange part 2, 3 has a suction port in order to be able to suck in pressure medium from a tank volume.
  • the connecting channel 32, 33 is overlapping in the further housing part 4 and in the first Gepuruseflanschteil 2 and the second Housing flange part 3 is formed.
  • the feed line connection 35 and the feed pressure limiting valve 34 are arranged in the further housing part 4 and take over for the feed valve units of the first Genzouseflanschteils 2 and the feed valve units of the second Gescouseflanschteils 3 together the function of pressure relief in the feed system.
  • Fig. 2 is a partially sectioned view of the hydrostatic piston machine according to the invention of Fig. 1 is shown.
  • a first stop 37 and a second stop 38 are formed on a guide rod 36.
  • a first spring bearing 39 and a second spring bearing 40 are slidably mounted on the guide rod 36.
  • a compression spring 41 is arranged, which is formed in the illustrated embodiment as a spiral spring. With their outer circumference, the first spring bearing 39 and the second spring bearing 40 are arranged displaceably in a recess 42 of an adjusting piston.
  • a deflection of the adjusting piston 42 is shown to the right.
  • a driving device is provided, on which the first spring bearing 39 is supported and thus follows the movement of the adjusting piston 42 to the right.
  • the compression spring 31 which is supported on the second spring bearing 38 on the second stop 38 of the guide rod 36, compressed.
  • the spring 41 is supported on the adjusting piston 42 via the first spring bearing 39 until the first spring bearing 39 is in contact with the stop 37.
  • a further movement of the adjusting piston 42 to the left causes entrainment of the second spring plate 40 via a not visible in FIG. 2 driving device of the adjusting piston 42 to the left, so that the spring 41 is now a compression due to the abutment against the first stop 37 and the second driving device of the adjusting 42 undergoes.
  • a first actuating pressure chamber 43 and a second actuating pressure chamber 44 is provided for the deflection of the adjusting piston 42 from its rest position, which is defined by the spring 41.
  • the adjusting pressure chambers 43 and 44 are formed between an outer periphery of the adjusting piston 42 and a housing portion 4 'of the adjusting device 21, which is formed on the further housing part 4.
  • a radially expanded region is formed on the adjusting piston 42, which separates the two actuating pressure chambers 43 and 44 from each other and in each actuating pressure chamber 43, 44 forms a surface acted upon by the control pressure.
  • FIG. 3 once again shows an external view of the hydrostatic piston machine 1 according to the invention.
  • the adjusting device 21 is arranged in a region of the further housing part 4.
  • the guide rod 36 protrudes out of a cover portion 48, which is preferably arranged on the first GeHouseflanschteil 2.
  • the guide rod 36 is preferably fixed by a thread in the cover portion 48, so that by rotating the guide rod 36, the axial position of the guide rod 36 and thus the neutral position of the second swash plate 17 is adjustable.
  • To fix the axial position is a lock nut 49th
  • FIG. 4 once again shows a partial section through a hydrostatic piston machine according to the invention. It can be seen there that in the further housing part 4, which is closed on both sides by the first housing flange part 2 or the second housing flange part 3, a housing section 4 1 is formed for the adjusting device 21.
  • This housing section 4 ' is closed on one side by a first cover section 48 and on the opposite side by a second cover section 50 of the second housing flange part 3.
  • the second cover portion 50 takes on the area of the sliding block 46 and the actuating lever 47.
  • the two further feed valve units 51 and 52 can also be seen.
  • a further adjusting device 53 is provided which cooperates with the first swash plate 16 and is arranged in a on the other housing part 4 the housing portion 4 'opposite housing portion.
  • the further adjusting device 53 for the first swash plate 16 corresponds in its structure to that described Adjustment device 21.
  • a cover section 55 is provided on the first housing flange part 2.
  • the first connection channel 32 consists of a first section 32a and a second section 32b, which are formed in the further housing part 4 and the first housing flange part 2, respectively.
  • the second connection channel 33 consists of a first section 33a formed in the further housing part 4 and a second section 33b in the second housing flange part 3.
  • the second section 32b of the second branches first connecting channel 32 into a first channel section 32 'and a second channel section 32''.
  • the second portion 33b of the second connection channel 33 branches into a third channel portion 33 'and a fourth channel portion 33' '.
  • the branching of the first connection channel 32 and of the second connection channel 33 is formed in the first housing flange part 2 and the second housing flange part 3, respectively.
  • the branching of the first connection channel 32 and of the second connection channel 33 is formed in the first housing flange part 2 and the second housing flange part 3, respectively.
  • the first Gezzauseflanschteil 2 is shown. It can be seen that in the first Gepuruseflanschteil 2 a bearing surface 60 ', 60''is formed, which corresponds to the curvature of the first sliding surface of the first swash plate 16. In the bearing surface 60 ', 60'', the first working conduit 24 and the second working conduit 25 open into a first opening 24' and a second opening 25 ', respectively. For a hydrostatic piston engine 1 with a reversible control are while the expansions of the first opening 24 'and the second opening 25' preferably identical. The first opening 24 'and the second opening 25' preferably extend along a portion of the bearing surface 60 ', 60''.
  • the resulting during the transition from the mouths of the pressure medium channels of the first swash plate 16 on the sliding surface 19 to the first working conduit 24 and the second working conduit 25 leakage fluid is used to form a lubricating film on the bearing surface 60, 60 '.
  • Lubricating the first swash plate 16 rotatably mounted in the bearing surface 60 ', 60 is achieved by the lubricating film on the bearing surface 60', 60".
  • recessed areas 62a, 62b, 62c are formed, which receive the leakage fluid and provide the hydrostatic discharge. Lateral cheeks seal the recessed areas 62a, 62b, 62c against the swashplate 16.
  • FIG. 7 shows a further illustration of a first housing flange part 1 in a slightly different perspective.
  • the formation of the second housing flange part 3 corresponds to the first housing flange part 2.
  • the first housing flange part 2 is shown in a rotated view.
  • a lid portion 55 is formed, in which a recess 61 for receiving the actuating lever 47 and the sliding block 46 of the adjusting piston 42 is provided.
  • FIG. 9 shows a further illustration of the first flange part 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Kolbenmaschine nach dem Floating-Cup-Prinzip. In der hydrostatischen Kolbenmaschine (1) ist eine erste Schrägscheibe (16) und eine zweite Schrägscheibe (17) vorgesehen. Auf der ersten Schrägscheibe stützt sich eine erste Zylindertrommeleinheit (11, 14) ab und auf der zweiten Schrägscheibe (17) stützt sich eine zweite Zylindertrommeleinheit (12, 15) ab. Mit einer Triebwelle (5) der hydrostatischen Kolbenmaschine (1) fest verbunden ist eine erste Gruppe von Kolben (10) sowie eine zweite Gruppe von Kolben (12), wobei die ersten Gruppe von Kolben (10) in die Zylinderausnehmungen der ersten Zylindertrommeleinheit (11, 14) und die Kolben (12) der zweiten Gruppe in Zylinderausnehmungen der zweiten Zylindertrommeleinheit (12, 15) eingreifen. Die von den Kolben (10; 12) und Zylindertrommeleinheiten (11, 14; 12, 15) ausgebildeten ersten bzw. zweiten Zylinderräume sind mit einem ersten hydraulischen Kreislauf bzw. einem zweiten hydraulischen Kreislauf verbindbar. Die Drehachse der ersten Zylindertrommeleinheiten (11, 14) und/oder die Drehachse der zweiten Zylindertrommeleinheit (12, 15) sind jeweils unabhängig von der Drehachse der anderen Zylindertrommeleinheit verstellbar.

Description

Hydrostatische Kolbenmaschine nach dem Floating-Cup-Konzept
Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Kolbenmaschine nach dem Floating-Cup-Prinzip.
Hydrostatische Kolbenmaschinen nach dem Floating-Cup- Prinzip sind hinsichtlich ihrer Reibungsverluste gegenüber herkömmlichen Kolbenmaschinen verbessert. Eine solche Kolbenmaschine, die nach dem Floating-Cup-Prinzip arbeitet, ist aus der WO 03/058035 Al bekannt. Die hydrostatische Kolbenmaschine weist eine in einem Gehäuse angeordnete Triebwelle auf, wobei fest mit der Triebwelle über eine Trägerplatte verbunden Kolben angeordnet sind. Ebenfalls drehfest mit der Triebwelle verbunden ist für jede Gruppe der in entgegengesetzter Richtung von der Trägerplatte hervorstehenden Kolben jeweils eine Trommelplatte, auf der Zylinder angeordnet sind. Die Drehachse der Trommelplatten ist relativ zu der Triebwellenachse um jeweils das gleiche Maß geneigt, so dass die in den Zylindern angeordneten Kolben der ersten Gruppe sowie der zweiten Gruppe relativ zu den Zylindern eine Hubbewegung ausführen. Durch die entgegengesetzt gleiche Neigung der Drehachsen der beiden Trommelplatten wirken in axialer Richtung auf die Kolben jeweils vergleichbare Kräfte.
Die zu beiden Seiten der Trägerplatte durch die jeweiligen Kolben, Zylinder und Trommelplatten gebildeten Triebwerksgruppen fördern in einen gemeinsamen hydraulischen Kreislauf. Hierzu sind in dem Gehäuse der Kolbenmaschine die Hochdruckseiten der beiden Trommeleinheiten sowie die Niederdruckseiten der beiden Trommeleinheiten miteinander verbunden. Die beiden Trommelplatten stützen sich jeweils an einer Schrägscheibe ab, wobei die Schrägscheiben gemeinsam miteinander verstellbar sind. Bei der beschriebenen hydrostatischen Kolbenmaschine ist es nachteilig, dass beide Gruppen von Kolben lediglich in einen gemeinsamen hydraulischen Kreislauf fördern und die Verstellung der beiden Schrägscheiben miteinander korrespondiert. Eine solche gemeinsame Verstellung der beiden Schrägscheiben ist bei der aus der WO 03/058035 Al bekannten hydrostatischen Kolbenmaschine erforderlich, um die axialen Kräfte, die auf die Kolben beider Gruppen wirken, aneinander anzugleichen.
Die Verwendung einer solchen Kolbenmaschine in einem hydraulischen System, das zwei unabhängig voneinander zu versorgende Einzelkreisläufe umfasst, ist dagegen nicht möglich. Dabei ist es weder möglich, die hydrostatische Kolbenmaschine zur Versorgung von zwei getrennten hydraulischen Kreisläufen beispielsweise als Doppelpumpe einzusetzen, noch ist es möglich, durch eine unabhängige Verstellung der beiden Schrägscheiben für die erste Gruppe von Kolben und die zweite Gruppe von Kolben jeweils individuell ein Fördervolumen einzustellen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine hydrostatische Kolbenmaschine nach dem Floating-Cup-Prinzip zu schaffen, bei der durch eine Entkopplung der Förderung für die beiden Triebwerksgruppen ein flexiblerer Einsatz möglich ist.
Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße hydrostatische Kolbenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
Die erfindungsgemäße hydrostatische Kolbenmaschine weist zwei Triebwerksgruppen auf. Die erste Triebwerksgruppe umfasst eine erste Schrägscheibe, auf der sich eine erste Zylindertrommeleinheit abstützt. In den Zylinderausnehmungen der ersten Zylindertrommeleinheit ist eine erste Gruppe von Kolben angeordnet, die drehfest mit einer Triebwelle der hydrostatischen Kolbenmaschine verbunden sind. In entsprechender Weise umfasst eine zweite Triebwerksgruppe eine zweite Schrägscheibe, auf der sich eine zweite Zylindertrommeleinheit abstützt. In dieser zweiten Zylindertrommeleinheit sind ebenfalls Zylinderausnehmungen angeordnet, in die eine zweite Gruppe von Kolben eingreift. Die zweite Gruppe von Kolben ist ebenfalls drehfest mit der Triebwelle der hydrostatischen Kolbenmaschine verbunden. Durch die erste Gruppe von Kolben wird in den Zylinderausnehmungen der ersten Zylindertrommeleinheit eine erste Gruppe von Zylinderräumen ausgebildet. Dementsprechend wird auch durch die zweite Gruppe von Kolben in den Zylinderausnehmungen der zweiten Zylindertrommeleinheit eine zweite Gruppe von Zylinderausnehmungen ausgebildet. Die erste Gruppe von Zylinderräumen und die zweite Gruppe von Zylinderräumen sind zum Erzielen zwei Förderströme von Druckmittel mit jeweils einem eigenen hydraulischen Kreislauf verbunden. Dadurch fördert die beispielsweise als Hydropumpe ausgebildete hydrostatische Kolbenmaschine durch die erste Triebwerkseinheit in eine erste Arbeitsleitung und durch die zweite Triebwerksgruppe in eine zweite Arbeitsleitung. Damit wird die hydrostatische Kolbenmaschine auch für solche Anwendungen einsetzbar, bei denen voneinander unabhängige hydraulische Kreisläufe zu versorgen sind.
Die erfindungsgemäße hydrostatische Kolbenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 2 weist eine unabhängige Verstellung der beiden Triebwerksgruppen auf. Dadurch ist es möglich, bei einem Einsatz der hydrostatischen Kolbenmaschine als Hydropumpe zunächst durch die erste Triebwerksgruppe eine Verstellung des Fördervolumens vorzunehmen. Anschließend wird z. B. durch die zweite Triebwerksgruppen ebenfalls eine Verstellung in der gleichen Richtung vorgenommen. Insbesondere ist eine unabhängige Fördermengeneinstellung bei Förderung in zwei hydraulische Kreisläufe vorteilhaft. Dabei ermöglicht die unabhängige Verstellung der beiden Triebwerksgruppen voneinander auch eine Gruppe mit einem konstanten Hubvolumen auszuführen, die zweite Triebwerksgruppe dagegen verstellbar auszuführen. Die erste Triebwerksgruppe wird dabei wiederum durch eine Zylindertrommeleinheit sowie den daran angeordneten Zylinderausnehmungen gemeinsam mit der ersten Gruppe von Kolben gebildet. Die zweite Triebwerksgruppe wird dementsprechend durch die zweite Gruppe von Kolben gemeinsam mit den zweiten Zylinderausnehmungen der zweiten Zylindertrommeleinheit gebildet. Die Verstellung erfolgt durch Veränderung der Drehachse der jeweiligen Zylindertrommeleinheit. Die Veränderung der Drehachse der jeweiligen Zylindertrommeleinheit ist dabei unabhängig von der Orientierung der Drehachse der jeweils anderen Zylindertrommeleinheit. In Abhängigkeit von der Anwendung können die Drehachsen der beiden Zylindertrommeleinheiten, obwohl sie unabhängig voneinander veränderbar sind, gemeinsam verstellt werden.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine ausgeführt .
Insbesondere ist es vorteilhaft zur individuellen Verstellung des Schenkwinkels der Zylindertrommeleinheiten jeweils eine Schrägscheibe vorzusehen, die ausgehend von einer Neutrallage in zwei entgegengesetzte Richtungen verstellbar ist. Dadurch kann bei einer Förderung in zumindest zwei verschiedene hydraulische Kreise in den beiden hydraulischen Kreisen die Förderrichtung umgekehrt werden. Diese Umkehrung der Förderrichtung kann auch unabhängig voneinander erfolgen. Die Neutrallage muss dabei nicht zwangsläufig mit einer senkrecht auf der Triebwellenachse stehenden Lauffläche der Schrägscheiben zusammenfallen. Es kann auch ein hydraulische Verluste kompensierender geringer Winkel zwischen der Flächennormalen der Schrägscheibe und der Triebwelle eine Neutrallage definieren.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Einstellung der Schrägscheiben durch eine Verstellvorrichtung vorzunehmen, die eine lineare Stellbewegung ausführt. Durch eine Stellvorrichtung mit einer linearen Stellbewegung lässt sich eine schlanke Bauform des gesamten Aggregats erreichen. Insbesondere ist es leicht möglich, mit Hilfe eines Verstellkolbens, der hydraulisch beaufschlagt wird, eine solche lineare Stellbewegung zu erzielen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die lineare Stellbewegung parallel zur Triebwellenachse auszuführen. Eine solche parallel zur Triebwellenachse ausgeführte lineare Stellbewegung ermöglicht die parallele Anordnung der Verstellvorrichtung bezüglich der Triebwellenachse.
Die Druckmittelzuführung und Druckmittelabführung zu und von den ersten und zweiten Zylinderräumen wird vorzugsweise durch die Schrägscheibe hindurch bewirkt. Hierzu sind in die Schrägscheibe Druckmittelkanäle eingebracht . Besonders bevorzugt münden die Druckmittelkanäle der ersten bzw. der zweiten Schrägscheibe in einen Kanalabschnitt eines ersten bzw. zweiten Gehäuseflanschteils. Weiterhin lässt sich durch diese Anordnung vorteilhaft eine hydrostatische Entlastung der Schrägscheibe bewirken. Hierzu wird Leckagefluid, das beim Übergang von den Druckmittelkanälen der Schrägscheiben zu den Kanalabschnitten des ersten bzw. zweiten Gehäuseflanschteils austritt, genutzt, um zwischen den Schrägscheiben und der korrespondierenden ersten Lagerfläche des ersten Gehäuseflanschteils bzw. der zweiten korrespondierenden Lagerfläche des zweiten Gehäuseflanschteils eine hydrodynamische Lagerung auszubilden. Die erste und die zweite Schrägscheibe sind somit in dem ersten Gehäuseflanschteil bzw. zweiten Gehäuseflanschteil gleitend schwenkbar angeordnet und über eine geringe Leckagemenge an Druckmittel hydrostatisch entlastet. Somit entfällt eine besondere Druckmittelzuführung zur Schmierung der Lagerung der Schrägscheiben .
Zumindest einer der Arbeitsanschlüsse, die über die Druckmittelkanäle in der ersten bzw. der zweiten Schrägscheibe mit den ersten Zylinderräumen bzw. den zweiten Zylinderräumen verbindbar sind, ist an dem ersten Gehäuseflanschteil bzw. dem zweiten Gehäuseflanschteil ausgebildet. Damit wird auf einem kurzen Weg innerhalb der hydrostatischen Kolbenmaschine der Anschluss nach außen geführt. Jeder der Arbeitsanschlüsse ist mit einer Speiseventileinheit verbunden, über die nicht nur eine Nachspeisung mit Druckmittel erfolgt, sondern die auch zur Absicherung der angeschlossenen Arbeitsleitung ein Hochdruckbegrenzungsventil aufweist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, in dem ersten Gehäuseflanschteil, einem weiteren Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseflanschteil einen gemeinsamen Speisedruckkanal vorzusehen. Über diesen gemeinsamen Speisedruckkanal werden die Speiseventileinheiten mit dem nachzufördernden Druckmittel versorgt. Der gemeinsame Speisedruckkanal hat den Vorteil, dass ein zentraler Anschluss ausreichend ist, um beispielsweise mittels einer Konstantpumpe Druckmittel zur Speisung nachzufordern. Durch die Verwendung lediglich eines gemeinsamen Anschlusses entfallen zusätzliche Dichtstellen und der Verlegeaufwand von Leitungen an der hydrostatischen Kolbenmaschine wird verringert .
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen hydrostatischen
Kolbenmaschine;
Fig. 2 eine zweite perspektivische Darstellung mit einem teilweisen Schnitt durch eine Verstellvorrichtung der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine; Fig. 3 eine Außenansicht einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine;
Fig. 4 eine zweite Außenansicht einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine mit einem
Teilschnitt durch eine Verstellvorrichtung;
Fig. 5 eine weitere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Kolbenmaschine;
Fig. 6 eine erste schematische Darstellung eines ersten
Gehäuseflanschteils in einer perspektivischen
Ansicht;
Fig. 7 eine zweite schematische Darstellung des ersten Gehäuseflanschteils;
Fig. 8 eine dritte schematische Darstellung eines ersten Gehäuseflanschteils der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine; und
Fig. 9 eine vierte schematische Darstellung einer hydrostatischen erfindungsgemäßen
Kolbenmaschine .
In der Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine 1 dargestellt. Die hydrostatische Kolbenmaschine 1 weist ein Gehäuse auf, das ein erstes Gehäuseflanschteil 2 und ein zweites Gehäuseflanschteil 3 umfasst. Das erste Gehäuseflanschteil 2 und das zweite Gehäuseflanschteil 3 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten an einem im wesentlichen rohrförmigen weiteren Gehäuseteil 4 angeordnet und ergänzen dieses zu einem geschlossenen Gehäuse. In dem Gehäuse der hydrostatischen Kolbenmaschine 1 ist eine Triebwelle 5 drehbar gelagert. Zur drehbaren Lagerung der Triebwelle 5 ist in dem ersten Gehäuseflanschteil 2 ein erstes Lager 6 und in dem zweiten Gehäuseflanschteil 3 ein zweites Lager 7 angeordnet. Das erste Lager 6 und das zweite Lager 7 sind vorzugsweise als Wälzlager ausgeführt.
Zum Verbinden des ersten Gehäuseflanschteils 2 und des zweiten Gehäuseflanschteils 3 mit dem weiteren Gehäuseteil 4 werden die einzelnen Teile des Gehäuses über Schrauben 8 miteinander verbunden.
Mit der Triebwelle 5 ist drehfest eine Trägerplatte 9 verbunden. Die Trägerplatte 9 ist scheibenförmig ausgeführt und etwa mittig in dem Bereich des weiteren Gehäuseteils 4 angeordnet. In Richtung des ersten Gehäuseflanschteils 2 erstrecken sich von der Trägerplatte 9 aus eine erste Gruppe von Kolben 10. Die Kolben 10, von denen der Übersichtlichkeit halber lediglich einer mit einem Bezugszeichen versehen ist, sind auf einem gemeinsamen Umfangskreis auf der Trägerplatte 9 angeordnet. Auf ihrer von der Trägerplatte 9 abgewandten Seite greifen die Kolben 9 in jeweils eine Zylinderausnehmung eines Zylinders 11 ein, die auf einer ersten Trommelplatte 14 angeordnet sind. Die erste Gruppe von Kolben 10 bildet zusammen mit der ersten Trommelplatte 14 und der ersten Gruppe von Zylindern 11 eine erste Triebwerksgruppe .
An der entgegengesetzt orientierten Fläche der Trägerplatte 9 sind eine zweite Gruppe Kolben 12 angeordnet, die ebenfalls mit ihrer von der Trägerplatte 9 abgewandten Seite in Zylinderausnehmungen einer korrespondierenden Gruppe Zylinder 13 eingreifen und auch versetzt zu den Kolben 11 der ersten Gruppe 11 angeordnet sein können. Die Fig. 1 zeigt die gegenüberliegende Anordnung, bei der ein durchgehendes Loch in die Trägerplatte 9 gestanzt werden kann. Die zweite Gruppe Zylinder 13 ist auf einer zweiten Trommelplatte 15 angeordnet. Damit ist auf der entgegengesetzten Seite der Trägerplatte 9 eine zweite Triebwerksgruppe ausgebildet. Die feste Fixierung der ersten Gruppe Zylinder 11 auf der ersten Trommelplatte 14 bzw. der zweiten Gruppe Zylinder 13 auf der zweiten Trommelplatte 15 erfolgt lediglich in axialer Richtung, d. h. , dass eine laterale Bewegung auf der jeweiligen Trommelplatte 14 bzw. 15 möglich ist. Die Zylinder 11 bzw. 13 werden hierzu in nicht dargestellter Weise in axialer Richtung fixiert. Auf der nicht erkennbaren Stützfläche der ersten Trommelplatte 14 bzw. der in der Fig. 1 sichtbaren Stützfläche 15' der zweiten Trommelplatte 15 können die Zylinder 11 bzw. 13 dagegen eine gleitende Bewegung ausführen. Bei einer Schrägstellung der ersten Trommelplatte 14 bzw. der zweiten Trommelplatte 15 relativ zu der Triebwelle 5 wird damit bei einer Drehbewegung die elliptische Projektion der Kolben 10 bzw. 12 auf die nicht dargestellte erste Stützfläche der ersten Trägerplatte 14 und die zweite Stützfläche 15' der zweiten Trägerplatte 15 ausgeglichen.
Anstelle der ebenen Stützflächen und Zylinderböden kann auch eine sphärische Ausformung vorgesehen sein. Die Ausgleichsbewegung ist dann mit einer Kippbewegung der Zylinder 11, 13 verbunden.
Zur Schrägstellung der ersten Trommelplatte 14 bzw. der zweiten Trommelplatte 15 stützt sich die erste Trommelplatte 14 an einer in der Fig. 1 nicht erkennbaren ersten Lauffläche einer ersten Schrägscheibe 16 ab. Dementsprechend stützt sich die zweite Trägerplatte 15 an einer zweiten Lauffläche 18 einer zweiten Schrägscheibe 17 ab. Die erste Schrägscheibe 16 und die zweite Schrägscheibe 17 sind unabhängig voneinander in ihrem Winkel relativ zu der Triebwelle 5 einstellbar. Durch die Schrägscheiben 16, 17 werden somit die Drehachsen der an den Laufflächen anliegenden Trommelplatten 14, 15 und damit der gesamten Zylindertrommeleinheiten unabhängig voneinander festgelegt. Die erste Trommelplatte 14 und die zweite Trommelplatte 15 sind drehfest mit der Triebwelle 5 verbunden, so dass die von der ersten Gruppe Zylindern 11 abgewandte Seite der ersten Trommelplatte 14 auf der Lauffläche der ersten Schwenkscheibe 16 gleitend rotiert. In entsprechender Weise ist die zweite Trommelplatte 15 drehfest mit der Triebwelle 5 verbunden und dreht sich auf der Lauffläche 18 der zweiten Schrägscheibe 17.
Durch die über die erste Schrägscheibe 19 und die zweite Schrägscheibe 17 eingestellten Winkel der Drehachsen der ersten Trommelplatte 14 bzw. der zweiten Trommelplatte 15 relativ zu der Triebwelle 5 führen die Kolben 10 der ersten bzw. die Kolben 12 der zweiten Gruppe eine
Hubbewegung in den ersten Zylindern 11 bzw. den zweiten Zylindern 13 aus.
Um den Schwenkwinkel der ersten Schrägscheibe 16 einstellen zu können, ist die erste Schrägscheibe 16 als Schwenkwiege ausgeführt und auf der von der nicht dargestellten Lauffläche abgewandten Seite eine Gleitfläche 19 an der ersten Schrägscheibe 16 ausgebildet. In entsprechender Weise ist die zweite Schrägscheibe 17 als Schwenkwiege ausgeführt und auf der von der Lauffläche 18 der zweiten Schrägscheibe 17 abgewandten Seite eine zweite Gleitfläche 20 an der zweiten Schrägscheibe 17 ausgebildet. Die erste Gleitfläche 19 und die zweite Gleitfläche 20 bilden in später noch zu beschreibender Weise ein Gleitlager mit korrespondierenden Lagerflächen des ersten Gehäuseflanschteils 2 bzw. des zweiten Gehäuseflanschteils 3 aus.
Zur Durchführung der Triebwelle 5 ist in den
Schrägscheiben 16, 17 ebenso wie in den Trommelplatten 14,
15 jeweils eine zentrale Ausnehmung vorgesehen, die vorzugsweise elliptisch ist.
Zur Verbindung der ersten Zylinderräume mit einem ersten hydraulischen Kreislauf werden die ersten Zylinderräume alternierend mit einem Hochdruck- bzw. Niederdruckanschluss verbunden. Hierzu ist in den sich an der ersten Trommelplatte 14 abstützenden Zylinderböden der ersten Zylinder 11 sowie in der ersten Trommelplatte 14 für jeden Zylinder 11 eine Öffnung vorgesehen. Während einer Drehung der ersten Trommelplatte 14 gemeinsam mit den ersten Zylindern 11 auf der Lauffläche der ersten Schrägscheibe 16 werden diese Öffnungen nacheinander mit in der Lauffläche der ersten Schrägscheibe 16 angeordneten Steueröffnungen verbunden. Die Steueröffnungen sind Ausmündungen von Druckmittelkanälen, die in der ersten Schrägscheibe 16 ausgebildet sind. Die Druckmittelkanäle verbinden somit die Lauffläche der ersten Schrägscheibe 16 mit der in entgegengesetzter Richtung orientierten ersten Gleitfläche 19 der ersten Schrägscheibe 16. Die Ausmündungen der Druckmittelkanäle auf der Seite der ersten Gleitfläche 19 ist so ausgebildet, dass unabhängig von dem jeweils eingestellten Schwenkwinkel der ersten Schrägscheibe 16 eine Verbindung zu dem Niederdruck bzw. Hochdruckanschluss des ersten Gehäuseflanschteils 2 vorhanden ist. Zusätzlich zu den niveauförmigen Steueröffnungen können zur Verbesserung des Umsteuerverhaltens in der Lauffläche der ersten Schrägscheibe Kerben oder Bohrungen angebracht sein, beispielsweise um Pulsationen zu verringern.
In entsprechender Weise sind in der zweiten Schrägscheibe 17 zwei Druckmittelkanäle ausgebildet, die auf der Seite der Lauffläche 18 Steueröffnungen ausbilden. Auf der entgegengesetzt orientierten zweiten Gleitfläche 20 münden die Druckmittelkanäle ebenfalls so aus, dass sie mit korrespondierenden Öffnungen, die in dem zweiten Flanschteil 3 ausgebildet sind, eine permanente Verbindung unabhängig von dem eingestellten Schwenkwinkel der Schrägscheibe 17 eingehen.
In der Fig. 1 ist eine Verstellvorrichtung 21 dargestellt, die mit der zweiten Schrägscheibe 17 zusammenwirkt. Die Verstellvorrichtung 21 führt vorzugsweise eine lineare Stellbewegung aus, die in später unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben wird. Die Verstellvorrichtung 21 ist an der Außenseite des weiteren Gehäuseteils 4 angeordnet und im wesentlichen parallel zu der Triebwelle 5 ausgerichtet. Die parallel ausgerichtete Stellvorrichtung 21 wirkt über einen Gleitstein und einem Stellhebel 47 mit der zweiten Schrägscheibe 17 zusammen und verstellt mittels einer linearen Bewegung die Neigung der Lauffläche 18 relativ zu der Triebwelle 5. Die Verstellung kann in beide Richtungen erfolgen. Die Flächennormale der Lauffläche 18 fällt in einer Neutralposition beispielsweise mit der Achse der Triebwelle 5 zusammen. Aus dieser Neutralposition ist ein Verschwenken der zweiten Schrägscheibe 17 in Richtung positiver sowie in Richtung negativer Winkel möglich. Damit lässt sich die Förderrichtung der zweiten Triebwerksgruppe umkehren.
Die erfindungsgemäße hydrostatische Kolbenmaschine ist zur Förderung in zwei getrennte hydraulische Kreisläufe vorgesehen. Die erste Zylindertrommeleinheit gemeinsam mit dem ersten Kolben 10 ist dabei mit einem ersten hydraulischen Kreislauf über einen ersten Arbeitsleitungsanschluss 22 und einen zweiten Arbeitsleitungsanschluss 23 verbunden. Der erste Arbeitsleitungsanschluss 22 und der zweite Arbeitsleitungsanschluss 23 sind in dem ersten Gehäuseflanschteil 2 angeordnet und verbinden die Steuernieren der ersten Schrägscheibe 10 über einen ersten Arbeitsleitungskanal 24 bzw. einen zweiten Arbeitsleitungskanal 25 mit Arbeitsleitungen.
In entsprechender Weise sind die Steuernieren der zweiten Schrägscheibe 17 über einen dritten Arbeitsleitungsanschluss 26 bzw. einen vierten Arbeitsleitungsanschluss 28 mit einem zweiten hydraulischen Kreislauf verbunden. Der zweite hydraulische Kreislauf ist ebenfalls als geschlossener Kreislauf ausgebildet, wobei zur Druckmittelzuführung in dem zweiten Gehäuseflanschteil 3 ein dritter Arbeitsleitungskanal 27 und ein vierter Arbeitsleitungskanal 29 vorgesehen sind. Der dritte Arbeitsleitungskanal 27 und der vierte Arbeitsleitungskanal 29 verbinden den dritten Arbeitsleitungsanschluss 26 und den vierten Arbeitsleitungsanschluss 28 über die in der zweiten Schrägscheibe 17 vorgesehenen Druckmittelkanäle mit den jeweiligen Steuernieren in der Lauffläche 18 der zweiten Schrägscheibe 17.
Aufgrund der unabhängigen Verstellung der ersten Schrägscheibe 16 und der zweiten Schrägscheibe 17, die beide aus ihrer jeweiligen Neutralposition heraus jeweils in zwei entgegengesetzte Richtungen verschwenkt werden können, ist es möglich, auch die Förderrichtungen in dem ersten hydraulischen Kreislauf und im zweiten hydraulischen Kreislauf unabhängig voneinander zu wählen. Zur Verstellung der ersten Schrägscheibe 16 ist eine weitere Verstellvorrichtung vorgesehen, die auf der in der Fig. 1 nicht erkennbaren Rückseite der hydrostatischen Kolbenmaschine 1 angeordnet ist. Die Neutralstellung der ersten Schrägscheibe 16 ebenso wie die der zweiten Schrägscheibe 17 entspricht nicht notwendigerweise der Position, in der die Laufflächen der ersten Schrägscheibe 16 bzw. der zweiten Schrägscheibe 17 einen rechten Winkel mit der Triebwelle 5 bilden. Insbesondere ist es auch möglich, dass die Neutralposition der ersten Schrägscheibe 16 einen anderen Winkel bezüglich der Achse der Triebwelle 5 eingeht als die Neutralstellung der zweiten Schrägscheibe 17.
Zum Nachfördern von Druckmittel in den ersten hydraulischen Kreislauf bzw. den zweiten hydraulischen Kreislauf sowie zur Absicherung der hydraulischen Kreisläufe gegenüber zu hohe Arbeitsdrücke ist ein gemeinsames Speisesystem vorgesehen. Der erste Arbeitsleitungskanal 24 ist mit einer Speiseventileinheit verbunden, die in der Fig. 1 nicht sichtbar ist. Entsprechend ist der zweite Arbeitsleitungskanal 25 mit einer zweiten Speiseventileinheit 30 verbunden. Über die erste Speiseventileinheit und die zweite Speiseventileinheit 30 sind der erste Arbeitsleitungskanal 24 sowie der zweite Arbeitsleitungskanal 25 mit einem ersten Verbindungskanal 32 verbindbar. In den Speiseventileinheiten ist jeweils ein in Richtung auf den jeweiligen Arbeitsleitungsanschluss 22 bzw. 23 hin öffnendes Rückschlagventil vorgesehen, wobei parallel zu diesem Rückschlagventil ein Hochdruckbegrenzungsventil angeordnet ist. Mit Hilfe des Hochdruckbegrenzungsventils kann bei einem in Schließrichtung des Rückschlagventils wirkenden kritisch hohen Druck das Rückschlagventil umgangen werden, und so die entsprechende Arbeitsleitung in Richtung der ersten Verbindungsleitung 32 entspannt werden.
In entsprechender Weise sind der dritte Arbeitsleitungskanal 27 und der vierte Arbeitsleitungskanal 29 über eine dritte bzw. vierte Speiseventileinheit 31 mit einem zweiten Verbindungskanal 33 verbunden. Der erste Verbindungskanal 32 und der zweite Verbindungskanal 33 münden an einem Speisedruckbegrenzungsventil 34 aus, über welches bei Überschreiten eines bestimmten, durch eine Feder festgelegten Speisedrucks der erste Verbindungskanal 32 und der zweite Verbindungskanal 33 in ein Tankvolumen entspannt werden. Das Tankvolumen kann beispielsweise mit dem inneren Gehäusevolumen der hydrostatischen Kolbenmaschine 1 identisch sein, wobei das in dem inneren Tankvolumen der hydrostatischen Kolbenmaschine 1 gesammelte Druckmittel in nicht dargestellter Weise über eine Rücklaufleitung zu einem weiteren, externen Tankvolumen abgeführt wird.
Zum Nachfördern von Druckmittel ist ein Speiseleitungsanschluss 35 vorgesehen, über den ein von einer Hilfspumpe erzeugter Speisedruck dem ersten Verbindungskanal 32 und dem zweiten Verbindungskanal 33 zugeführt wird. Die Hilfspumpe kann beispielsweise eine Konstantpumpe mit Durchtrieb sein, die in dem ersten oder zweiten Gehäuseflanschteil 2, 3 angeordnet ist. Der entsprechende Gehäuseflanschteil 2, 3 weist einen Sauganschluss auf, um aus einem Tankvolumen Druckmittel ansaugen zu können. Der Verbindungskanal 32, 33 ist übergreifend in dem weiteren Gehäuseteil 4 sowie in dem ersten Gehäuseflanschteil 2 und dem zweiten Gehäuseflanschteil 3 ausgebildet. Der Speiseleitungsanschluss 35 sowie das Speisedruckbegrenzungsventil 34 sind in dem weiteren Gehäuseteil 4 angeordnet und übernehmen für die Speiseventileinheiten des ersten Gehäuseflanschteils 2 sowie die Speiseventileinheiten des zweiten Gehäuseflanschteils 3 gemeinsam die Funktion der Druckbegrenzung in dem Speisesystem.
Durch die dem Arbeitsleitungskanal 24, 25, 27 bzw. 29 zugeordnete Speiseventileinheiten 30, 31 wird jeweils auf der Niederdruckseite Druckmittel nachgeführt, sofern in der den Niederdruck führenden Arbeitsleitung ein den Speisedruck unterschreitender Druck herrscht.
In der Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Darstellung der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine der Fig. 1 dargestellt. In dem Schnitt durch die Verstellvorrichtung 21 ist zu erkennen, dass an einer FührungsStange 36 ein erster Anschlag 37 und ein zweiter Anschlag 38 ausgebildet sind. Zwischen dem ersten Anschlag 37 und dem zweiten Anschlag 38 sind gleitend auf der FührungsStange 36 ein erstes Federlager 39 und ein zweites Federlager 40 angeordnet. Zwischen dem ersten Federlager 39 und dem zweiten Federlager 40 ist eine Druckfeder 41 angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildet ist. Mit ihrem äußeren Umfang sind das erste Federlager 39 und das zweite Federlager 40 in einer Ausnehmung eines Verstellkolbens 42 verschiebbar angeordnet .
In der Fig. 2 ist eine Auslenkung des Verstellkolbens 42 nach rechts dargestellt. In der Ausnehmung des Verstellkolbens 42 ist eine Mitnahmevorrichtung vorgesehen, an der sich das erste Federlager 39 abstützt und damit der Bewegung des Verstellkolbens 42 nach rechts folgt. Dabei wird die Druckfeder 31, die sich an dem zweiten Federlager 38 an dem zweiten Anschlag 38 der FührungsStange 36 abstützt, komprimiert. Erfolgt eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung, so stützt sich die Feder 41 über das erste Federlager 39 so lange an dem Verstellkolben 42 ab, bis das erste Federlager 39 in Anlage mit dem Anschlag 37 ist. Eine weitere Bewegung des Verstellkolbens 42 nach links bewirkt eine Mitnahme des zweiten Federtellers 40 über eine in der Fig. 2 nicht erkennbare Mitnahmevorrichtung des Verstellkolbens 42 nach links, so dass die Feder 41 nun eine Komprimierung auf Grund der Anlage an dem ersten Anschlag 37 sowie der zweiten Mitnahmevorrichtung des Verstellkolbens 42 erfährt .
Zur Auslenkung des Verstellkolbens 42 aus seiner Ruhelage, die durch die Feder 41 definiert ist, ist eine erste Stelldruckkammer 43 und eine zweite Stelldruckkammer 44 vorgesehen. Die Stelldruckkammern 43 und 44 sind zwischen einem äußeren Umfang des Verstellkolbens 42 und einem Gehäuseabschnitt 4' der Verstellvorrichtung 21 ausgebildet, das an dem weiteren Gehäuseteil 4 ausgebildet ist. Zur Erzeugung einer axialen hydraulischen Kraft auf den Verstellkolben 40 ist an dem Verstellkolben 42 ein radial erweiterter Bereich ausgebildet, der die beiden Stelldruckkammern 43 und 44 voneinander abtrennt und in jeder Stelldruckkammer 43, 44 eine mit dem Stelldruck beaufschlagbare Fläche ausbildet. An dem von der FührungsStange 36 abgewandten Ende des Verstellkolbens 42 ist an dem Verstellkolben 42 ein Gleitstein 46 ausgebildet, der mit dem Stellhebel 47 zusammenwirkt. Der Stellhebel 47 ist mit der zweiten Schrägscheibe 17 fest verbunden, so dass eine lineare Bewegung des Gleitsteins 46 eine Drehbewegung der zweiten Schrägscheibe 17 bewirkt. Zur Änderung der Stelldrücke in den entgegengesetzt wirkenden Stelldruckkammern 43 und 44 wird in an sich bekannter Weise beispielsweise ein Vorsteuerventil eingesetzt, welches in nicht dargestellter Weise mit der ersten Stelldruckkammer 43 und der zweiten Stelldruckkammer 44 verbunden ist. In der Fig. 3 ist noch einmal eine Außenansicht der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine 1 dargestellt. Die Verstellvorrichtung 21 ist in einem Bereich des weiteren Gehäuseteils 4 angeordnet. Die FührungsStange 36 ragt dabei aus einem Deckelabschnitt 48 heraus, der vorzugsweise an dem ersten Gehäuseflanschteil 2 angeordnet ist. Die FührungsStange 36 ist vorzugsweise über ein Gewinde in dem Deckelabschnitt 48 fixiert, so dass durch Verdrehen der FührungsStange 36 die axiale Position der FührungsStange 36 und damit die Neutralstellung der zweiten Schrägscheibe 17 einstellbar ist. Zur Fixierung der axialen Position dient eine Kontermutter 49.
In der Fig. 4 ist noch einmal ein Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße hydrostatische Kolbenmaschine gezeigt. Es ist dort zu erkennen, dass in dem weiteren Gehäuseteil 4, das zu beiden Seiten durch das erste Gehäuseflanschteil 2 bzw. das zweite Gehäuseflanschteil 3 verschlossen wird, ein Gehäuseabschnitt 41 für die Verstellvorrichtung 21 ausgebildet ist. Dieser Gehäuseabschnitt 4' wird auf der einen Seite durch einen ersten Deckelabschnitt 48 und auf der gegenüberliegenden Seite durch einen zweiten Deckelabschnitt 50 des zweiten Gehäuseflanschteils 3 verschlossen. Der zweite Deckelabschnitt 50 nimmt dabei den Bereich des Gleitsteins 46 und des Stellhebels 47 auf.
Bei der in der Fig. 5 dargestellten weiteren Ansicht sind neben den bereits aus der Fig. 1 und 2 bekannten Speiseventileinheiten 30, 31 auch die beiden weiteren Speiseventileinheiten 51 und 52 zu erkennen. Ferner ist entsprechend der Anordnung der Verstelleinrichtung 21 für die zweite Schrägscheibe 17 eine weitere Verstellvorrichtung 53 vorgesehen, die mit der ersten Schrägscheibe 16 zusammenwirkt und in einem an dem weiteren Gehäuseteil 4 dem Gehäuseabschnitt 4' gegenüberliegenden Gehäuseabschnitt angeordnet ist. Die weitere Verstellvorrichtung 53 für die erste Schrägscheibe 16 entspricht in ihrem Aufbau der beschriebenen Verstellvorrichtung 21. Zur Aufnahme des Gleitsteins der weiteren Verstellvorrichtung 53 ist ein Deckelabschnitt 55 an dem ersten Gehäuseflanschteil 2 vorgesehen. Der erste Verbindungskanal 32 besteht aus einem ersten Abschnitt 32a und einem zweiten Abschnitt 32b, die in dem weiteren Gehäuseteil 4 bzw. dem ersten Gehäuseflanschteil 2 ausgebildet sind. Dementsprechend besteht der zweite Verbindungskanal 33 aus einem in dem weiteren Gehäuseteil 4 ausgebildeten ersten Abschnitt 33a und einem zweiten Abschnitt 33b in dem zweiten Gehäuseflanschteil 3. Zur Nachförderung von Druckmittel in den ersten Arbeitsleitungskanal 24 bzw. den zweiten Arbeitsleitungskanal 25 verzweigt sich der zweite Abschnitt 32b des ersten Verbindungskanals 32 in einen ersten Kanalabschnitt 32' und einen zweiten Kanalabschnitt 32' '.
Dementsprechend verzweigt sich der zweite Abschnitt 33b des zweiten Verbindungskanals 33 in einen dritten Kanalabschnitt 33' und einen vierten Kanalabschnitt 33''.
Dabei ist die Verzweigung des ersten Verbindungskanals 32 bzw. des zweiten Verbindungskanals 33 in dem ersten Gehäuseflanschteil 2 bzw. dem zweiten Gehäuseflanschteil 3 ausgebildet. Beim Übergang von dem weiteren Gehäuseteil 4 in den ersten Gehäuseflanschteil 2 bzw. den zweiten Gehäuseflanschteil 3 ist somit nur jeweils eine Kanalmündung abzudichten.
In der Fig. 6 ist der erste Gehäuseflanschteil 2 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass in dem ersten Gehäuseflanschteil 2 eine Lagerfläche 60', 60'' ausgebildet ist, die mit der Krümmung der ersten Gleitfläche der ersten Schrägscheibe 16 korrespondiert. In der Lagerfläche 60', 60'' münden der erste Arbeitsleitungskanal 24 und der zweite Arbeitsleitungskanal 25 in einer ersten Öffnung 24' bzw. einer zweiten Öffnung 25' aus. Für eine hydrostatische Kolbenmaschine 1 mit einer reversiblen Steuerung sind dabei die Ausdehnungen der ersten Öffnung 24' und der zweiten Öffnung 25' vorzugsweise identisch. Die erste Öffnung 24' und die zweite Öffnung 25' erstrecken sich vorzugsweise entlang eines Abschnitts der Lagerfläche 60', 60''. Das beim Übergang von den Ausmündungen der Druckmittelkanäle der ersten Schrägscheibe 16 an der Gleitfläche 19 zu dem ersten Arbeitsleitungskanal 24 bzw. dem zweiten Arbeitsleitungskanal 25 entstehende Leckagefluid dient dem Ausbilden eines Schmierfilms auf der Lagerfläche 60, 60' . Durch den Schmierfilm auf der Lagerfläche 60', 60'' wird eine Schmierung der in der Lagerfläche 60', 60'' drehbar gelagerten ersten Schrägscheibe 16 erreicht. Neben den Lagerflächen 60', 60'' sind vertiefte Bereiche 62a, 62b, 62c ausgebildet, die das Leckagefluid aufnehmen und für die hydrostatische Entlastung sorgen. Seitliche Wangen dichten die vertieften Bereiche 62a, 62b, 62c gegen die Schrägscheibe 16 ab.
In der Fig. 7 ist eine weitere Darstellung eines ersten Gehäuseflanschteils 1 in einer leicht geänderten Perspektive gezeigt. Die Ausbildung des zweiten Gehäuseflanschteils 3 entspricht dem ersten Gehäuseflanschteil 2.
In der Fig. 8 ist der erste Gehäuseflanschteil 2 in einer gedrehten Ansicht dargestellt. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass an dem ersten Gehäuseflanschteil 2 ein Deckelabschnitt 55 ausgebildet ist, in dem eine Ausnehmung 61 zur Aufnahme des Stellhebels 47 sowie des Gleitsteins 46 des Verstellkolbens 42 vorgesehen ist.
Fig. 9 zeigt eine weitere Darstellung des ersten Flanschteils 2.
Die Erfindung ist nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden. Insbesondere sind die einzelnen, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigten Merkmale in beliebiger Weise miteinander kombinierbar .

Claims

Ansprüche
1. Hydrostatische Kolbenmaschine mit einer ersten Schrägscheibe (16) , auf der sich eine erste Zylindertrommeleinheit (11, 14) abstützt, in deren Zylinderausnehmungen eine erste Gruppe von Kolben (10) angeordnet ist, und mit einer zweiten Schrägscheibe (17), auf der sich eine zweite Zylindertrommeleinheit (12, 15) abstützt, in deren Zylinderausnehmungen eine zweite Gruppe von Kolben (12) angeordnet ist, wobei die Kolben (10) der ersten Gruppe und die Kolben (12) der zweiten Gruppe drehfest mit einer Triebwelle (5) der hydrostatischen Kolbenmaschine verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zylinderausnehmungen der ersten Zylindertrommeleinheit (11, 14) und den Kolben (10) der ersten Gruppe ausgebildete erste Zylinderräume mit einem erste hydraulischen Kreislauf verbindbar sind und dass zwischen den Zylinderausnehmungen der zweiten Zylindertrommeleinheit (12, 15) und den Kolben (12) der zweiten Gruppe ausgebildete zweite Zylinderräume mit einem zweiten hydraulischen Kreislauf verbindbar sind.
2. Hydrostatische Kolbenmaschine mit einer ersten Schrägscheibe (16) , auf der sich eine erste
Zylindertrommeleinheit (11, 14) abstützt, in deren Zylinderausnehmungen eine erste Gruppe von Kolben (10) angeordnet ist, und mit einer zweiten Schrägscheibe (17), auf der sich eine zweite Zylindertrommeleinheit (12, 15) abstützt, in deren Zylinderausnehmungen eine zweite Gruppe von Kolben (12) angeordnet ist, wobei die Kolben (10) der ersten Gruppe und die Kolben (12) der zweiten Gruppe drehfest mit einer Triebwelle (5) der hydrostatischen Kolbenmaschine verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Drehachse der ersten Zylindertrommeleinheit (11, 14) und/oder eine zweite Drehachse der zweiten Zylindertrommeleinheit (12, 15) unabhängig von der Drehachse der jeweils anderen Zylindertrommeleinheit verstellbar ist.
3. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der ersten Drehachse der ersten Zylindertrommeleinheit (11, 14) und/oder der zweiten Drehachse der zweiten Zylindertrommeleinheit (12, 15) jeweils eine Schrägscheibe (16, 17) vorgesehen ist, die ausgehend von ihrer jeweiligen Neutrallage in zwei entgegengesetzte Richtungen verstellbar ist.
4. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Schrägscheibe (16, 17) mit einer eine lineare Stellbewegung ausführenden Verstellvorrichtung (21, 53) zusammenwirkt .
5. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Stellbewegung parallel zu Triebwelle (5) ausführbar ist.
6. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von durch die erste Zylindertrommeleinheit (11, 14) mit der ersten Gruppe von Kolben (10) begrenzte erste Zylinderräume und von durch die zweite Zylindertrommeleinheit (12, 15) mit der zweiten Gruppe von Kolben (12) begrenzte zweite Zylinderräume mit einem oder mehreren hydraulischen Kreisläufen in der jeweiligen ersten und zweiten Schrägscheibe (16, 17) Druckmittelkanäle angeordnet sind.
7. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jeweils ein Druckxnittelkanal der ersten bzw. zweiten Schrägscheibe (16, 17) in einen Arbeitsleitungskanal (24, 25, 27, 29) eines ersten bzw. zweiten Gehäuseflanschteils (2, 3) ausmündet.
8. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schrägscheibe (16) in einem ersten
Gehäuseflanschteil (2) und die zweite Schrägscheibe (17) in einem zweiten Gehäuseflanschteil (3) hydrostatisch entlastet gelagert ist.
9. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schrägscheibe (16) auf einer korrespondierenden ersten Lagerfläche (60', 60'') in dem ersten Gehäuseflanschteil (2) und die zweite Schrägscheibe (17) auf einer korrespondierenden zweiten Gleitfläche in dem zweiten Gehäuseflanschteil (3) gleitend gelagert ist.
10. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Gehäuseflanschteil (2) und in dem zweiten Gehäuseflanschteil (3) jeweils zumindest ein Arbeitsleitungsanschluss (22, 23; 26, 28) vorgesehen ist und mit den Arbeitsleitungsanschlüssen jeweils eine Speiseventileinheit (30, 51; 31, 52) verbunden ist.
11. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Arbeitsleitungsanschluss (22, 23) des ersten Gehäuseflanschteils (2) und der zumindest eine Arbeitsleitungsanschluss (26, 28) des zweiten Gehäuseflanschteils (3) zu einer Seite der hydrostatischen Kolbenmaschine hin angeordnet sind.
12. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebwelle (5) zumindest durch ein erstes Triebwellenlager (6) in dem ersten Gehäuseflanschteil (2) und durch ein zweites Triebwellenlager (7) in dem zweiten Gehäuseflanschteil (3) gelagert ist.
13. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatische Kolbenmaschine (1) ein erstes Gehäuseflanschteil (2), ein zweites Gehäuseflanschteil (3) und zumindest ein weiteres Gehäuseteil (4) umfasst mit dem das erste und das zweite Gehäuseflanschteil (2, 3) verbunden sind.
14. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Gehäuseflanschteil (2), dem zweiten Gehäuseflanschteil (3) und dem zumindest einen weiteren Gehäuseteil ein gemeinsamer Speisedruckkanal (32a, b; 33a, b) angeordnet ist.
EP06753713A 2005-05-20 2006-05-18 Hydrostatische kolbenmaschine nach dem floating-cup-konzept Withdrawn EP1883743A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023423 2005-05-20
DE102005037618A DE102005037618A1 (de) 2005-05-20 2005-08-09 Hydrostatische Kolbenmaschine nach dem Floating-Cup-Konzept
PCT/EP2006/004729 WO2006122808A1 (de) 2005-05-20 2006-05-18 Hydrostatische kolbenmaschine nach dem floating-cup-konzept

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1883743A1 true EP1883743A1 (de) 2008-02-06

Family

ID=36623090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753713A Withdrawn EP1883743A1 (de) 2005-05-20 2006-05-18 Hydrostatische kolbenmaschine nach dem floating-cup-konzept

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090031892A1 (de)
EP (1) EP1883743A1 (de)
JP (1) JP2008540924A (de)
KR (1) KR20080009056A (de)
DE (1) DE102005037618A1 (de)
WO (1) WO2006122808A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8591516B2 (en) * 2006-02-27 2013-11-26 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific orthopedic instruments
DE102006058801A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine hydrostatische Maschine
DE102006062065A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem einen radial erweiterten Innenraumabschnitt aufweisenden Gehäuse
US9429153B2 (en) 2010-07-08 2016-08-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulic dual axial piston machine
US9920751B2 (en) * 2010-07-08 2018-03-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulic axial piston machine
US20160131118A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Tandem axial piston pump with shared cylinder block
US10247178B2 (en) * 2016-03-28 2019-04-02 Robert Bosch Gmbh Variable displacement axial piston pump with fluid controlled swash plate

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US765434A (en) * 1902-10-09 1904-07-19 Cooper Hampton Electric Company Rotary pump or motor.
DE1201178B (de) * 1956-05-29 1965-09-16 Georg Wiggermann Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE1162194B (de) * 1956-05-29 1964-01-30 Georg Wiggermann Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
FR1340850A (fr) * 1962-07-19 1963-10-25 Perfectionnements aux pompes à piston et analogues
DE1254926B (de) * 1964-12-22 1967-11-23 Metaalbedrijf Rademakers N V Hydrostatisches Axialkolbengetriebe
US3817666A (en) * 1973-02-12 1974-06-18 E Wildhaber Rotary positive displacement unit
US4361077A (en) * 1980-06-16 1982-11-30 Varitan, Inc. Variable positive displacement fluid motor/pump apparatus
DE3578004D1 (de) * 1984-02-29 1990-07-05 Shimadzu Corp Axialkolbenpumpe oder -motor mit geneigter achse.
DE4225380B4 (de) * 1992-07-31 2004-07-15 Linde Ag Hydrostatisches Aggregat mit einer Hauptpumpe und einer Nebenpumpe
US5304043A (en) * 1992-09-29 1994-04-19 Avmed Compressor Corporation Multiple axis rotary compressor
AU2955392A (en) * 1992-10-30 1994-05-24 Felice Pecorari Volumetric fluid machine equipped with pistons without connecting rods
JPH09324749A (ja) * 1996-06-04 1997-12-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd アキシアルピストン型流体機械
JP2968217B2 (ja) * 1996-10-29 1999-10-25 住友イートン機器株式会社 斜板式可変容量ピストンポンプ・モータ
DE10021485B4 (de) * 2000-05-03 2006-03-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Maschine
NL1020932C2 (nl) * 2002-01-12 2003-07-15 Innas Bv Hydraulische inrichting.
US7029241B2 (en) * 2002-04-26 2006-04-18 Patrick Wade Rousset Circumferential piston compressor/pump/engine (CPC/CPP/CPE); circumferential piston machines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006122808A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008540924A (ja) 2008-11-20
WO2006122808A1 (de) 2006-11-23
KR20080009056A (ko) 2008-01-24
DE102005037618A1 (de) 2006-11-23
US20090031892A1 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092192B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE102009006909B4 (de) Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
DE19706114C9 (de) Vorrichtung zur Pulsationsverminderung an einer hydrostatischen Verdrängereinheit
DE102008016212B4 (de) Ausgeglichene Flügelzellenpumpe variabler Förderleistung/Verdrängung mit schwimmenden Stirnflächendichtungen und vorgespannten Flügeldichtungen
EP2999884B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE4200305C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
EP1883743A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine nach dem floating-cup-konzept
DE102012013436A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine und hydraulische Maschine
EP2004996A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
DE10044784B4 (de) Schrägachsenverstelleinheit
WO2005093259A1 (de) Volumenstromveränderbare verdrängerpumpe
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE10231197B4 (de) Schmiermittelpumpanlage
DE102005040702B4 (de) Rotationspumpe
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
EP1700034B1 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhä ngigen fördern in mehrere hydraulische kreisläufe
WO2008138712A1 (de) Pumpeneinheit mit hauptpumpe und hilfspumpe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
EP2069640A1 (de) Hydrostatische antriebseinheit
DE102007055167A1 (de) Kolben-Gleitschuh-Paarung für eine Axialkolbenmaschine
DE2446860A1 (de) Hydraulische vorrichtung mit radialen kolben mit mehreren hueben je umdrehung, insbesondere motor oder pumpe
WO2004027267A1 (de) Hydrotransformator
DE102013008676A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102018205446A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102015222289A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090130