EP1881205B1 - Elektrofluidisches System, Verfahren zu seiner Inbetriebnahme und zugehörige Startvorrichtung - Google Patents

Elektrofluidisches System, Verfahren zu seiner Inbetriebnahme und zugehörige Startvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1881205B1
EP1881205B1 EP06015286A EP06015286A EP1881205B1 EP 1881205 B1 EP1881205 B1 EP 1881205B1 EP 06015286 A EP06015286 A EP 06015286A EP 06015286 A EP06015286 A EP 06015286A EP 1881205 B1 EP1881205 B1 EP 1881205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pilot
stages
starting device
operating pressure
pilot pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06015286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1881205A1 (de
Inventor
Michael Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to AT06015286T priority Critical patent/ATE422224T1/de
Priority to DE502006002775T priority patent/DE502006002775D1/de
Priority to EP06015286A priority patent/EP1881205B1/de
Priority to CNA2007101373451A priority patent/CN101109401A/zh
Publication of EP1881205A1 publication Critical patent/EP1881205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1881205B1 publication Critical patent/EP1881205B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems

Definitions

  • the invention relates to a method for starting up an electro-fluidic system containing a multiple arrangement of indirectly electrically actuable multi-way valves, wherein a fluidic pilot pressure is applied to the electrically actuatable pilot stages of the multiway valves and a fluidic operating pressure is applied to the main stages of the multiway valves which can be actuated by the pilot stages.
  • the invention further relates to a starting device for starting up an electro-fluidic system containing a multiple arrangement indirectly electrically actuated multi-way valves, the multi-way valves containing a main stage fed with a fluidic operating pressure in the normal operating state and at least one pilot control stage fed with a fluidic pilot pressure and actuatable by means of electrical control signals.
  • the invention relates to an electro-fluidic system equipped with a multiple arrangement of indirectly electrically operable multiway valves and a starting device of the aforementioned kind.
  • electro-fluidic systems For fluidic actuation of machines or other equipment frequently electro-fluidic systems are used, which according to the above embodiments contain a multiple arrangement indirectly electrically actuated multi-way valves, multi-way valves that contain a fluidic pressure medium to connected consumers distributing main stage and used for their actuation electro-fluidic pilot stage.
  • Such equipped electrofluidic system is for example from the DE 4230414 C2 out.
  • a hydraulic circuit which includes two electro-hydraulic proportional control valves.
  • Each of these control valves comprises a pilot operated main valve with two electrically controllable pilot valves. Due to the operating state of the pilot valves, the current switching state of the main valves is specified.
  • Main valves and pilot valves are simultaneously supplied with hydraulic fluid by a hydraulic pump.
  • the present invention has for its object to propose measures that counteract the problem of uncontrolled movements of connected consumers in the commissioning of an electro-fluidic system.
  • this object is achieved by carrying out the fluid admission of the main stages in such a time after the fluid admission of the pilot stages that the operating pressure is delivered
  • Operating pressure source is only applied to the main stages, after the Vorêtstin a switching of the main stages ensuring switching switching pilot pressure has built and applied to the pilot stages the initial switching positions of the main stages determining electrical control signals.
  • the main stages therefore remain disconnected from the operating pressure source.
  • no operating pressure medium possibly uncontrolled, be passed to the connected consumers.
  • the procedure is such that at a certain initialization time, a pilot pressure source supplying the pilot pressure is applied to the pilot stages while the operating pressure source supplying the operating pressure is applied to the main stages only after the pilot pressure at the pilot stages has reached the switchover pilot pressure.
  • the initial control positions of the main stages predetermining electrical control signals for the pilot stages are to avoid delays expediently in the period between - each including - the initialization and reaching the switching pilot pressure created and preferably simultaneously with the application of the pilot pressure source to the pilot stages.
  • the underlying object is also achieved by a on the one hand to a pilot pressure source and on the other hand to the pilot stages of the multi-way valves connectable or connected pilot pressure feed channel, in the course of which the fluid connection to Pilot pressure source selectively shut-off or releasing first valve device is turned on, in conjunction with an on the one hand to an operating pressure source and on the other hand to the main stages of the multi-way valves connectable or connected operating pressure feed channel, in the course of the fluid connection to the operating pressure source optionally shut-off or releasing second valve means is turned on, wherein there is a time delay element which can be activated with or after the first valve device has been switched over into the release position, which causes a time-delayed switching over of the second valve device which until then occupied the shut-off position into the release position.
  • time delay element is in particular designed so that the caused by it time delay is at least so large that could build up in the meantime required for the switching of the main stages switching pilot pressure with certainty.
  • the time delay element is expediently designed so that the time delay that can be triggered by it is variably adjustable. This allows easy readjustment, especially in cases where the electrofluidic system has been retooled or an exchange of components has taken place.
  • the starting device expediently has a central fluid inlet to which both the pilot pressure feed passage and the operating pressure feed passage are connected and to which a pressure source simultaneously supplying the pilot pressure medium as well as the operating pressure medium can be connected, in particular a compressed air source.
  • the components of the starting device are expediently combined to form a structural unit.
  • the starting device such that it can be combined with a valve arrangement containing the multiway valves to form an assembly.
  • the starting device may be a start module which, like the multiway valves, can be installed on a connection plate of a valve arrangement.
  • the time delay element can be embodied as an electrical time delay element, as a fluidic time delay element or as a combined electro-fluidic time delay element.
  • An electrical time delay element - the term "electrical” should also be understood as the term “electronic” - expediently cooperates with an electrically controllable second valve device, which may be of the directly or indirectly electrically operable type.
  • An indirectly electrically operable second valve device may include an amplifier function, so that suddenly a large cross section for the operating pressure medium can be released.
  • a fluidic time delay element is expediently used in conjunction with a fluidically actuatable second valve device. It may comprise a storage volume which is gradually filled with pressure medium starting from an initialization time, wherein the switching of the second valve means takes place when after a certain time a certain pressure level has been set in the storage volume.
  • the time delay can be influenced in this case by specifying the filling rate of the storage volume, which is determined for example by an upstream throttle device, which can be conveniently set variably.
  • an electrofluidic system which has a multiple arrangement of indirectly electrically actuatable multi-way valves and a starting device of the previously described type.
  • the multi-way valves may be components of a valve battery, which is combined with the starting device to form an assembly.
  • FIGS. 1 and 2 each show a schematic representation of a designated in its entirety by reference numeral 1 electrofluidic system with a multiple arrangement indirectly electrically actuated multi-way valves 2 and a particularly advantageous start-up enabling starter 3.
  • the starting device 3 is provided with a dotted frame.
  • the multi-way valves 2 can be distributed arbitrarily within the electro-fluidic system 1. You can in particular be fixed to different objects. However, the exemplary measure according to which the multi-way valves 2 are designed as components of a valve battery identified as a whole by reference numeral 4 is particularly advantageous.
  • the valve battery 4 includes a one-piece or modular connection plate 5, which is equipped with the multi-way valves 2.
  • the multi-way valves 2 can be attached to the outside of the connection plate 5 or even completely or partially integrated into the connection plate 5.
  • the indirectly electrically operable multiway valves 2 are pilot operated valves. They each contain a main stage 6 which controls the distribution of a fluidic operating pressure medium and an electro-fluidic pilot stage 7 associated therewith.
  • the main stage 6 includes at least one main valve member, which is associated with at least one Beaufschlagungs phenomenon, which is acted upon by a pilot pressure medium to specify the switching position of the main valve member and thus the main stage 6.
  • the pressurization by the pilot pressure medium is controlled by the pilot stage 7, which ensures, depending on the electrical excitation state, that the at least one loading surface is acted upon or relieved of the pilot pressure medium.
  • the switching operation of the main stage 6 can take place exclusively by fluid force or in addition by mechanical spring force.
  • the pilot stage 7 usually includes one or two electrically actuable pilot valves, such as solenoid valves, Piezo valves or electrostatic microvalves.
  • the components of the pre-control stage 7 can be combined into one unit or arranged locally distributed on or in the associated main stage 6.
  • Your electrical control signals receive the pilot stages 7 via a first electrical line assembly 8 of a belonging to the electro-fluidic system 1 or external electronic control device 11th
  • the main stages 6 are designed as 5/2-way valves. They each contain five connections and allow two switching positions. Other functionalities are also possible.
  • the main stages 6 of all multiway valves 2 are connected to a common operating pressure feed channel 12. About this the connection with the operating pressure medium supplying pressure source 13 is possible.
  • the delivered pressure medium is expediently compressed air, although the electro-fluidic system 1 could also be operated with other gases or with hydraulic media.
  • All main stages 6 are also connected to at least one common discharge channel 14, 15, which forms a venting channel in the pneumatic mode of operation of the embodiment.
  • Each discharge channel 14, 15 is directly or with the interposition not shown silencer with the atmosphere in connection.
  • Each main stage 6 further communicates with at least one and suitably with two individual working channels 16, 17, to which a consumer 18 is connectable, for example a drive actuated by fluid force.
  • the connected consumer 18 can be controlled such that its output element 22 moves selectively in one of two opposite directions.
  • the main stage 6 can assume two switching positions, in each of which one or the other working channel 16, 17 is connected to the operating pressure feed channel 12 and the respective other working channel 17, 16 to one of the discharge channels 14, 15.
  • All pilot stages 7 of the multiway valves 2 are connected to at least one common pilot pressure feed channel 23.
  • This is like the operating pressure feed channel 12 connected to a pressure source 13, which provides a preferred pneumatic pilot pressure medium.
  • operating pressure feed channel 12 and pilot pressure feed channel 23 are connected to a common pressure source 13.
  • the starting device 3 has a suitable fluid inlet 24.
  • separate fluid inlets for the operating pressure feed channel 12 and the pilot pressure feed channel 23 may be present to allow an independent feed with on the one hand an operating pressure medium and on the other hand a pilot pressure medium.
  • each pilot stage 7 can be supplied with pilot pressure medium under a predetermined pilot pressure.
  • An additional pilot pressure discharge channel 25 allows the discharge of pressure or venting of the individual pilot stages 7. All pilot stages 7 can be connected to a common pilot pressure discharge channel 25, as well as each pilot stage 7 can individually have their own pilot pressure discharge channel 25 if necessary.
  • the pilot pressure medium supplied via the pilot pressure feed channel 23 is, in controlled manner by the pilot stages 7, used to spend the main stage 6 as described in the respective desired switching position.
  • the starting device 3 enables a safe and clearly defined commissioning of the electro-fluidic system due to a particularly advantageous fluid supply to the main and pilot control stages 6, 7 of the multi-way valves 2.
  • the starting device 3 includes a switched on in the course of the pilot pressure feed channel 23 first valve means 26.
  • This first valve means 26 may alternatively be positioned in two switching positions, on the one hand the flow from the pressure source 13 to the pilot stages 7 releasing release position and the other a the pressure source 13 from the pilot stages 7 severing shut-off.
  • the first valve device 26 has a 3/2-way valve function, through which the first channel section 23a of the pilot pressure supply channel 23 located between the first valve device 26 and the pilot stages 7 can be simultaneously relieved in the shut-off position and, in particular, vented to the environment.
  • the first valve device 26 is electrically actuated and contains an electrically activatable drive device 28, which is connected via a first electrical control line 32 to the electronic control device 11.
  • the first valve device 26 may be designed to be directly or indirectly operable.
  • a second valve means 27 which optionally one the Pressure source 13 with the main stages 6 connecting release position or a pressure source 13 can be separated from the main stages 6 shut-off position.
  • the current switching position of the second valve device 27 is set directly or indirectly by the electronic control device 11 in conjunction with a time delay element 34.
  • both valve devices 26, 27 assume the release position, so that all main stages 6 and all pilot stages 7 are supplied with the operating pressure medium and pilot pressure medium required for their normal operation.
  • a fluidic operating pressure is present, at the pilot stages 7, a fluidic pilot pressure.
  • this normal state can be influenced by the described electrical control of the pilot stages 7 by means of the electronic control device 11, the switching position of the main stages 6 and therefore the operating state of the connected loads 18.
  • Such a problem is circumvented in the present electrofluidic systems 1 by applying the operating pressure source supplying the operating pressure to the main stages 6 only after the pre-control stages 7, a switching of the main stages 6 ensuring switching switching pilot pressure has built up and to the Pre-control stages 7 abut the electrical control signals which are required to position the pilot stages 7 so that they impose their initial switching positions the associated main stages.
  • the main stages 6 are thus only then fed with the operating pressure medium after they have previously been "directed", that is spent in the specifically desired during commissioning switching position.
  • time delay element 34 is expediently activated at the same time or after the time to which the first valve device 26 has been switched from its shut-off position to the release position. With this switching to the release position, the filling of the pilot pressure supply channel 23 begins with pilot pressure medium. If a predetermined time delay period has elapsed, the time delay element 34 now also effects the additional switching of the second valve device 27 into the release position.
  • the time delay span is designed to be sufficient to provide pressure build-up in the pilot pressure feed passage 23 to the required switching pilot pressure.
  • An electrical time delay element 34 is used. It is connected on the input side to the electronic control device 11 and can receive an electrical initialization signal from it. On the output side, it is capable of outputting a switching signal after the predetermined time delay span, which signal is transmitted via a second electrical control line 33 to the second valve device 27 that can be actuated electrically in this case.
  • the second valve device 27 of the embodiment of FIG. 1 executed in several stages. It comprises a directly in the course of the operating pressure supply channel 12 turned on pneumatic main valve 35, an internally pilot-operated, electrically actuated pilot valve 36 is connected upstream. A branching from the operating pressure feed channel 12 control channel 37, in the course of which the pilot valve 36 is turned on, leads to the control input 38 of the main valve 35. The output of the time delay element 34 is connected to the electric drive unit 42 of the pilot valve 36.
  • the time delay element 34 receives its initialization signal from the electronic control device 11 preferably simultaneously with the enable signal transmitted to the first valve device 26. After elapse of the set time delay, the switching signal reaches the electric drive unit 42, so that the previously shut off the connection between the control input 38 and the operating pressure supply channel 12 pilot valve 36 switches to the passage position and a sufficiently high control pressure to the control input 38 forwards the Main valve 35 to switch from the previously occupied shut-off in the release position.
  • FIG. 2 illustrates a possible embodiment in connection with a fluidic time delay element 34.
  • the second valve device 27 is designed to be fluid-actuated and can be switched from the predetermined for example by spring bias shut-off by a fluidic switching signal supplied to the release position, wherein the fluidic switching signal has a predetermined switching pressure. This switching pressure is gradually built up, starting with the time of switching the first valve device 26 to the release position, with a certain time delay.
  • the corresponding circuit can be realized, for example, in that the fluidic time delay element 34 has a storage volume 43 which is connected on the inlet side to the first channel section 23a of the pilot pressure supply channel 23 located downstream of the first valve device 26, while on the outlet side it is connected to that for a fluidic control signal susceptible control input 44 of the second valve device 27 is connected.
  • the timing of switching of the first valve device 26 operating pressure medium branched from the first passage portion 23a flows into the storage volume 43, which is thereby gradually filled with increasing pressure. If the filling pressure of the storage volume 43 has reached the required switching pressure, the switching of the second valve device 27, which is designed by way of example as a pneumatic 2/2-way valve, takes place into the release position.
  • the filling rate of the storage volume 43 is expediently influenced by an upstream throttle device 45. This sits in the storage volume 43 with the first channel section 23a connecting channel branch. Preferably, it is variably adjustable in terms of its throttling intensity, which makes it possible to specify the filling rate and thus the time delay span variable.
  • the maximum time scale available is determined by the size of the storage volume 43.
  • One of the throttle device 45 in parallel, in the direction of the first channel portion 23a opening check valve 52 allows emptying of the storage volume 43 when the first valve means 26 is connected in the shut-off position.
  • the starting device 3 may be independent of the valve battery 4, independent device. It can then form a structural unit in which all its components are combined.
  • the dotted frame can in this respect, for example, represent a base body 46 of the starting device 3, which is equipped with the functional components and also the required fluid channels.
  • the already mentioned fluid inlet 24 is formed on the base body 46 and also an electrical interface 47 for the electronic control device 11 may be located thereon.
  • the base body 46 may be provided with a pilot pressure fluid outlet 48 and an operating pressure fluid outlet 49, which both fluid outlets 48, 49 each form a fluidic interface in the course of the pilot pressure supply channel 23 and the operating pressure supply channel 12 through which the fluid connection to Valve battery 4 can be produced.
  • the starter 3 as shown in FIG. 1 dash-dotted lines exemplified is to summarize with the valve battery 4 to form an assembly.
  • the starting device 3 as a start module in addition to the valve modules formed by the multi-way valves 2 or installed in the terminal plate 5.
  • the electronic control device 11 may be a member of said assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines eine Mehrfachanordnung indirekt elektrisch betätigbarer Mehrwegeventile enthaltenden elektrofluidischen Systems, bei dessen Normalbetriebszustand an den elektrisch betätigbaren Vorsteuerstufen der Mehrwegeventile ein fluidischer Vorsteuerdruck und an den durch die Vorsteuerstufen betätigbaren Hauptstufen der Mehrwegeventile ein fluidischer Betriebsdruck anliegt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Startvorrichtung zur Inbetriebnahme eines eine Mehrfachanordnung indirekt elektrisch betätigbarer Mehrwegeventile enthaltenden elektrofluidischen Systems, dessen Mehrwegeventile eine im Normalbetriebszustand mit einem fluidischen Betriebsdruck gespeiste Hauptstufe und mindestens eine mit einem fluidischen Vorsteuerdruck gespeiste und mittels elektrischer Steuersignale betätigbare Vorsteuerstufe enthalten.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein mit einer Mehrfachanordnung von indirekt elektrisch betätigbaren Mehrwegeventilen und einer Startvorrichtung der zuvor erwähnten Art ausgestattetes elektrofluidisches System.
  • Zur fluidischen Betätigung von Maschinen oder sonstigen Gerätschaften werden häufig elektrofluidische Systeme eingesetzt, die gemäß den vorstehenden Ausführungen eine Mehrfachanordnung indirekt elektrisch betätigbarer Mehrwegeventile enthalten, Mehrwegeventile also, die eine ein fluidisches Druckmedium an angeschlossene Verbraucher verteilende Hauptstufe und eine zu deren Betätigung eingesetzte elektrofluidische Vorsteuerstufe enthalten. Ein derart ausgestattetes elektrofluidisches System geht beispielsweise aus der DE 4230414 C2 hervor.
  • Bei der Inbetriebnahme solcher elektrofluidischen Systeme können gewisse Unzulänglichkeiten auftreten, die mit einer Verzögerung beim Aufbau des an den Vorsteuerstufen anliegenden Vorsteuerdruckes zusammenhängen. Bei Betriebsbeginn, beispielsweise nach einer längeren Betriebspause oder bei einer Wieder-Inbetriebnahme im Anschluss an eine Not-Aus-Situation, wird den Hauptstufen ein bis dahin abgesperrtes Betriebsdruckmedium und den Vorsteuerstufen ein bis dahin abgesperrtes Vorsteuerdruckmedium zugeführt, wobei gleichzeitig die Vorsteuerstufen derart elektrisch angesteuert werden, dass sie die gewünschte fluidische Ansteuerung der Hauptstufen bewirken. Die Hauptstufen werden durch den Vorsteuerdruck der Vorsteuerstufen betätigt und positioniert. Allerdings sprechen die Hauptstufen erst ab einer bestimmten Druckschwelle des Vorsteuerdruckes auf diesen an. Bis sich dieser Umschalt-Vorsteuerdruck aufgebaut hat, nehmen die Hauptstufen folglich zumindest teilweise indifferente Schaltstellungen ein, die nicht mit den angestrebten Schaltstellungen übereinstimmen. Die Folge sind unkontrollierte Aktivitäten der an die Hauptstufen angeschlossenen Verbraucher, die bereits mit dem sich ebenfalls allmählich aufbauenden Betriebsdruckmedium versorgt werden. Erst wenn der Vorsteuerdruck das erforderliche Druckniveau erreicht hat, stellen sich die durch die elektrische Ansteuerung vorgegebenen Schaltstellungen der Hauptstufen ein. Bis dahin können durch die unkontrollierten Bewegungen Konfliktsituationen bis hin zu Beschädigungen an möglicherweise kollidierenden Gerätschaften auftreten.
  • Um diesem Problem vorzubeugen, wurde schon erwogen, die Ansprechschwelle der Hauptstufen durch eine Vergrößerung ihrer Druckbeaufschlagungsflächen herabzusetzen. Damit wäre jedoch eine starke Vergrößerung der Abmessungen der Mehrwegeventile verbunden, was in den meisten Fällen nicht akzeptiert wird oder auch aus Platzgründen nicht durchführbar ist.
  • Aus der WO 92/14944 A ist eine Hydraulikschaltung bekannt, die zwei elektrohydraulische Proportional-Steuerventile enthält. Jedes dieser Steuerventile umfasst ein vorgesteuertes Hauptventil mit zwei elektrisch ansteuerbaren Vorsteuerventilen. Durch den Betriebszustand der Vorsteuerventile wird der momentane Schaltzustand der Hauptventile vorgegeben. Hauptventile und Vorsteuerventile werden durch eine Hydraulikpumpe gleichzeitig mit Hydraulikfluid versorgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzuschlagen, die der Problematik unkontrollierter Bewegungen angeschlossener Verbraucher bei der Inbetriebnahme eines elektrofluidischen Systems entgegenwirken.
  • In Verbindung mit dem eingangs zitierten Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass man die Fluidbeaufschlagung der Hauptstufen derart zeitlich nach der Fluidbeaufschlagung der Vorsteuerstufen durchführt, dass die den Betriebsdruck liefernde Betriebsdruckquelle erst dann an den Hauptstufen anliegt, nachdem sich an den Vorsteuerstufen ein das Umschalten der Hauptstufen gewährleistender Umschalt-Vorsteuerdruck aufgebaut hat und an den Vorsteuerstufen die die Anfangsschaltstellungen der Hauptstufen bestimmenden elektrischen Steuersignale anliegen.
  • Solange an den Mehrwegeventilen noch nicht der zum Betätigen der Hauptstufen erforderliche Umschalt-Vorsteuerdruck anliegt, bleiben die Hauptstufen mithin von der Betriebsdruckquelle abgetrennt. Somit kann auch noch kein Betriebsdruckmedium, möglicherweise unkontrolliert, an die angeschlossenen Verbraucher geleitet werden. Erst wenn der erforderliche Umschalt-Vorsteuerdruck anliegt und alle Vorsteuerstufen durch entsprechende elektrische Ansteuerung wunschgemäß positioniert beziehungsweise gerichtet sind, schaltet man die Betriebsdruckquelle zu, sodass die Anlage bei korrekten Schaltstellungen der Hauptstufen allmählich mit Druckmedium befüllt wird. Bei einer solchen Betriebsart ist man vollkommen unabhängig vom Ansprechdruck der Hauptstufen und man kann auch bei kleinbauenden Mehrwegeventilen eine sichere Inbetriebnahme des elektrofluidischen Systems gewährleisten. Zweckmäßigerweise wird so vorgegangen, dass man zu einem gewissen Initialisierungszeitpunkt eine den Vorsteuerdruck liefernde Vorsteuerdruckquelle an die Vorsteuerstufen anlegt, während man an die Hauptstufen die deren Betriebsdruck liefernde Betriebsdruckquelle erst anlegt, nachdem der Vorsteuerdruck an den Vorsteuerstufen den Umschalt-Vorsteuerdruck erreicht hat. Die die Anfangsschaltstellungen der Hauptstufen vorgebenden elektrischen Steuersignale für die Vorsteuerstufen werden zur Vermeidung von Verzögerungen zweckmäßigerweise in dem Zeitraum zwischen - jeweils einschließlich - dem Initialisierungszeitpunkt und dem Erreichen des Umschalt-Vorsteuerdruckes angelegt und vorzugsweise gleichzeitig mit dem Anlegen der Vorsteuerdruckquelle an die Vorsteuerstufen.
  • Obgleich als Lieferant für den Vorsteuerdruck und den Betriebsdruck gesonderte Druckquellen einsetzbar sind, empfiehlt sich in der Regel eine Anordnung, bei der ein und dieselbe Druckquelle sowohl als Betriebsdruckquelle als auch als Vorsteuerdruckquelle verwendet wird.
  • In Verbindung mit einer die eingangs zitierten Merkmale aufweisenden Startvorrichtung wird die zugrundeliegende Aufgabe auch gelöst durch einen einerseits an eine Vorsteuerdruckquelle und andererseits an die Vorsteuerstufen der Mehrwegeventile anschließbaren oder angeschlossenen Vorsteuerdruck-Speisekanal, in dessen Verlauf eine die Fluidverbindung zur Vorsteuerdruckquelle wahlweise absperrende oder freigebende erste Ventileinrichtung eingeschaltet ist, in Verbindung mit einem einerseits an eine Betriebsdruckquelle und andererseits an die Hauptstufen der Mehrwegeventile anschließbaren oder angeschlossenen Betriebsdruck-Speisekanal, in dessen Verlauf eine die Fluidverbindung zur Betriebsdruckquelle wahlweise absperrende oder freigebende zweite Ventileinrichtung eingeschaltet ist, wobei ein mit oder nach dem Umschalten der ersten Ventileinrichtung in die Freigabestellung aktivierbares Zeitverzögerungsglied vorhanden ist, das ein zeitverzögertes Umschalten der bis dahin die Absperrstellung einnehmenden zweiten Ventileinrichtung in die Freigabestellung hervorruft.
  • Eine derart ausgebildete Startvorrichtung ermöglicht die zuvor anhand des erfindungsgemäßen Inbetriebnahmeverfahrens erläuterte Betriebsweise. Das Zeitverzögerungsglied ist dabei insbesondere so ausgelegt, dass die durch es hervorgerufene Zeitverzögerung mindestens so groß ist, dass sich in der Zwischenzeit der für das Umschalten der Hauptstufen erforderliche Umschalt-Vorsteuerdruck mit Sicherheit aufbauen konnte.
  • Das Zeitverzögerungsglied ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass die von ihm hervorrufbare Zeitverzögerung variabel einstellbar ist. Dies ermöglicht eine problemlose Nachjustierung, insbesondere in Fällen, in denen das elektrofluidische System umgerüstet wurde oder ein Austausch von Komponenten stattgefunden hat.
  • Die Startvorrichtung verfügt zweckmäßigerweise über einen zentralen Fluideinlass, mit dem sowohl der Vorsteuerdruck-Speisekanal als auch der Betriebsdruck-Speisekanal verbunden sind und an den eine gleichzeitig das Vorsteuerdruckmedium wie auch das Betriebsdruckmedium liefernde Druckquelle anschließbar ist, insbesondere eine Druckluftquelle.
  • Die Komponenten der Startvorrichtung sind zweckmäßigerweise zu einer Baueinheit zusammengefasst. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, die Startvorrichtung so zu gestalten, dass sie mit einer die Mehrwegeventile enthaltenden Ventilanordnung zu einer Baugruppe zusammenfassbar ist. Beispielsweise kann die Startvorrichtung ein Startmodul sein, das wie die Mehrwegeventile auf einer Anschlussplatte einer Ventilanordnung installierbar ist.
  • Das Zeitverzögerungsglied kann als elektrisches Zeitverzögerungsglied, als fluidisches Zeitverzögerungsglied oder als kombiniert elektro-fluidisches Zeitverzögerungsglied ausgeführt sein. Ein elektrisches Zeitverzögerungsglied - unter dem Betriff "elektrisch" sei auch der Begriff "elektronisch" zu verstehen - kooperiert zweckmäßigerweise mit einer elektrisch ansteuerbaren zweiten Ventileinrichtung, die vom direkt oder vom indirekt elektrisch betätigbaren Typ sein kann. Eine indirekt elektrisch betätigbare zweite Ventileinrichtung kann eine Verstärkerfunktion beinhalten, sodass schlagartig ein großer Querschnitt für das Betriebsdruckmedium freigegeben werden kann.
  • Ein fluidisches Zeitverzögerungsglied wird zweckmäßigerweise in Verbindung mit einer fluidisch betätigbaren zweiten Ventileinrichtung eingesetzt. Es kann ein Speichervolumen umfassen, das beginnend mit einem Initialisierungszeitpunkt allmählich mit Druckmedium befüllt wird, wobei das Umschalten der zweiten Ventileinrichtung stattfindet, wenn sich nach einer gewissen Zeit ein gewisses Druckniveau im Speichervolumen eingestellt hat. Die Zeitverzögerung kann hierbei durch Vorgabe der Befüllrate des Speichervolumens beeinflusst werden, die beispielsweise durch eine vorgeschaltete Drosseleinrichtung bestimmt wird, welche zweckmäßigerweise variabel eingestellt werden kann.
  • Die oben zitierte Aufgabe wird schließlich auch durch ein elektrofluidisches System gelöst, das eine Mehrfachanordnung von indirekt elektrisch betätigbaren Mehrwegeventilen und eine Startvorrichtung der zuvor geschilderten Art aufweist. Die Mehrwegeventile können Bestandteile einer Ventilbatterie sein, die mit der Startvorrichtung zu einer Baugruppe zusammengefasst ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine bevorzugte erste Bauform der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten erfindungsgemäßen Anordnung, wobei ein elektrisches Zeitverzögerungsglied zum Einsatz kommt, und
    Figur 2
    eine alternative Bauform der erfindungsgemäßen Anordnung, die mit einem fluidischen Zeitverzögerungsglied ausgestattet ist.
  • Soweit keine abweichenden Angaben gemacht werden, beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen auf sämtliche abgebildeten Ausführungsbeispiele.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils in schematischer Darstellung ein in seiner Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnetes elektrofluidisches System mit einer Mehrfachanordnung indirekt elektrisch betätigbarer Mehrwegeventile 2 und einer eine besonders vorteilhafte Inbetriebnahme ermöglichenden Startvorrichtung 3. Zur besseren Kenntlichmachung ist die Startvorrichtung 3 mit einer gepunkteten Umrahmung versehen.
  • Die Mehrwegeventile 2 können innerhalb des elektrofluidischen Systems 1 beliebig verteilt sind. Sie können insbesondere an unterschiedlichen Objekten fixiert sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch die beispielhafte Maßnahme, wonach die Mehrwegeventile 2 als Bestandteile einer insgesamt mit Bezugsziffer 4 identifizierten Ventilbatterie ausgeführt sind.
  • Die Ventilbatterie 4 enthält eine einstückig oder modular aufgebaute Anschlussplatte 5, die mit den Mehrwegeventilen 2 bestückt ist. Die Mehrwegeventile 2 können außen an die Anschlussplatte 5 angebaut oder auch ganz oder teilweise in die Anschlussplatte 5 integriert sein.
  • Mit anderen Worten handelt es sich bei den indirekt elektrisch betätigbaren Mehrwegeventilen 2 um vorgesteuerte Ventile. Sie enthalten jeweils eine die Verteilung eines fluidischen Betriebsdruckmediums steuernde Hauptstufe 6 und eine dieser zugeordnete, elektro-fluidische Vorsteuerstufe 7.
  • In an sich bekannter Weise beinhaltet die Hauptstufe 6 mindestens ein Hauptventilglied, dem mindestens eine Beaufschlagungsfläche zugeordnet ist, die mit einem Vorsteuerdruckmedium beaufschlagbar ist, um die Schaltstellung des Hauptventilgliedes und mithin der Hauptstufe 6 vorzugeben. Die Beaufschlagung durch das Vorsteuerdruckmedium wird durch die Vorsteuerstufe 7 gesteuert, die je nach elektrischem Erregungszustand dafür sorgt, dass die mindestens eine Beaufschlagungsfläche von dem Vorsteuerdruckmedium beaufschlagt oder entlastet wird.
  • Der Umschaltvorgang der Hauptstufe 6 kann ausschließlich durch Fluidkraft stattfinden oder aber ergänzend durch mechanische Federkraft.
  • Die Vorsteuerstufe 7 beinhaltet in der Regel ein oder zwei elektrisch betätigbare Vorsteuerventile, beispielsweise Magnetventile, Piezoventile oder elektrostatische Mikroventile. Die Komponenten der Vorsteuerstufe 7 können zu einer Einheit zusammengefasst oder örtlich verteilt an oder in der zugehörigen Hauptstufe 6 angeordnet sein.
  • Ihre elektrischen Steuersignale erhalten die Vorsteuerstufen 7 über eine erste elektrische Leitungsanordnung 8 von einer zu dem elektrofluidischen System 1 gehörenden oder auch externen elektronischen Steuereinrichtung 11.
  • Exemplarisch sind die Hauptstufen 6 als 5/2-Wegeventile ausgeführt. Sie enthalten jeweils fünf Anschlüsse und ermöglichen zwei Schaltstellungen. Andere Funktionalitäten sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Die Hauptstufen 6 sämtlicher Mehrwegeventile 2 sind an einen gemeinsamen Betriebsdruck-Speisekanal 12 angeschlossen. Über diesen ist die Verbindung mit einer das Betriebsdruckmedium liefernden Druckquelle 13 möglich. Das gelieferte Druckmedium ist zweckmäßigerweise Druckluft, wenngleich das elektrofluidische System 1 auch mit anderen Gasen oder mit hydraulischen Medien betrieben werden könnte.
  • Sämtliche Hauptstufen 6 sind darüber hinaus an je mindestens einen gemeinsamen Ablasskanal 14, 15 angeschlossen, der bei der pneumatischen Betriebsweise des Ausführungsbeispiels einen Entlüftungskanal bildet. Jeder Ablasskanal 14, 15 steht direkt oder unter Zwischenschaltung nicht näher gezeigter Schalldämpfer mit der Atmosphäre in Verbindung.
  • Jede Hauptstufe 6 kommuniziert ferner mit mindestens einem und zweckmäßigerweise mit zwei individuellen Arbeitskanälen 16, 17, an die ein Verbraucher 18 anschließbar ist, beispielsweise ein durch Fluidkraft betätigbarer Antrieb.
  • In den beiden möglichen Schaltstellungen einer jeweiligen Hauptstufe 6 kann der angeschlossene Verbraucher 18 derart angesteuert werden, dass sich sein Abtriebselement 22 wahlweise in einer von zwei einander entgegengesetzten Richtungen bewegt. Die Hauptstufe 6 kann zwei Schaltstellungen einnehmen, in denen jeweils der eine oder andere Arbeitskanal 16, 17 mit dem Betriebsdruck-Speisekanal 12 und der jeweils andere Arbeitskanal 17, 16 mit einem der Ablasskanäle 14, 15 verbunden ist.
  • Sämtliche Vorsteuerstufen 7 der Mehrwegeventile 2 sind an mindestens einen gemeinsamen Vorsteuerdruck-Speisekanal 23 angeschlossen. Dieser ist wie der Betriebsdruck-Speisekanal 12 an eine Druckquelle 13 anschließbar, die ein bevorzugt pneumatisches Vorsteuerdruckmedium liefert. Exemplarisch sind Betriebsdruck-Speisekanal 12 und Vorsteuerdruck-Speisekanal 23 an eine gemeinsame Druckquelle 13 angeschlossen. Hierzu verfügt die Startvorrichtung 3 über einen geeigneten Fluideinlass 24. Es könnten jedoch auch gesonderte Fluideinlässe für den Betriebsdruck-Speisekanal 12 und den Vorsteuerdruck-Speisekanal 23 vorhanden sein, um eine voneinander unabhängige Einspeisung mit einerseits einem Betriebsdruckmedium und andererseits einem Vorsteuerdruckmedium zu ermöglichen.
  • Über den Vorsteuerdruck-Speisekanal 23 kann jeder Vorsteuerstufe 7 unter einem vorbestimmten Vorsteuerdruck stehendes Vorsteuerdruckmedium zugeführt werden. Ein zusätzlicher Vorsteuerdruck-Ablasskanal 25 ermöglicht die Druckabfuhr beziehungsweise Entlüftung der einzelnen Vorsteuerstufen 7. Sämtliche Vorsteuerstufen 7 können an einen gemeinsamen Vorsteuerdruck-Ablasskanal 25 angeschlossen sein, wie auch jede Vorsteuerstufe 7 bei Bedarf individuell einen eigenen Vorsteuerdruck-Ablasskanal 25 besitzen kann.
  • Das über den Vorsteuerdruck-Speisekanal 23 zugeführte Vorsteuerdruckmedium wird, in von den Vorsteuerstufen 7 gesteuerter Weise, dazu benutzt, die Hauptstufe 6 wie geschildert in die jeweils gewünschte Schaltstellung zu verbringen.
  • Die Startvorrichtung 3 ermöglicht eine gefahrlose und klar definierte Inbetriebnahme des elektrofluidischen Systems aufgrund einer besonders vorteilhaften Fluidversorgung der Haupt- und Vorsteuerstufen 6, 7 der Mehrwegeventile 2.
  • Hierzu enthält die Startvorrichtung 3 eine in den Verlauf des Vorsteuerdruck-Speisekanals 23 eingeschaltete erste Ventileinrichtung 26. Diese erste Ventileinrichtung 26 kann alternativ in zwei Schaltstellungen positioniert werden, zum einen eine den Durchfluss von der Druckquelle 13 zu den Vorsteuerstufen 7 freigebende Freigabestellung und zum andern eine die Druckquelle 13 von den Vorsteuerstufen 7 abtrennende Absperrstellung. Zweckmäßigerweise besitzt die erste Ventileinrichtung 26 eine 3/2-Wege-Ventilfunktion, durch die der zwischen der ersten Ventileinrichtung 26 und den Vorsteuerstufen 7 liegende erste Kanalabschnitt 23a des Vorsteuerdruck-Speisekanals 23 in der Absperrstellung gleichzeitig entlastet und insbesondere zur Umgebung entlüftet werden kann.
  • Die erste Ventileinrichtung 26 ist elektrisch betätigbar und enthält eine elektrisch aktivierbare Antriebseinrichtung 28, die über eine erste elektrische Steuerleitung 32 an die elektronische Steuereinrichtung 11 angeschlossen ist.
  • Die erste Ventileinrichtung 26 kann direkt oder indirekt betätigbar ausgeführt sein.
  • Im Verlauf des Betriebsdruck-Speisekanals 12 befindet sich eine zweite Ventileinrichtung 27, die wahlweise eine die Druckquelle 13 mit den Hauptstufen 6 verbindende Freigabestellung oder eine die Druckquelle 13 von den Hauptstufen 6 abtrennende Absperrstellung einnehmen kann. Die momentane Schaltstellung der zweiten Ventileinrichtung 27 wird direkt oder indirekt durch die elektronische Steuereinrichtung 11 in Verbindung mit einem Zeitverzögerungsglied 34 vorgegeben.
  • Im Normalbetriebszustand des elektrofluidischen Systems nehmen beide Ventileinrichtungen 26, 27 die Freigabestellung ein, sodass sämtliche Hauptstufen 6 und sämtliche Vorsteuerstufen 7 mit dem für ihren Normalbetrieb erforderlichen Betriebsdruckmedium und Vorsteuerdruckmedium versorgt werden. An den Hauptstufen 6 liegt dabei ein fluidischer Betriebsdruck an, an den Vorsteuerstufen 7 ein fluidischer Vorsteuerdruck. In diesem Normalzustand kann durch die geschilderte elektrische Ansteuerung der Vorsteuerstufen 7 mittels der elektronischen Steuereinrichtung 11 die Schaltstellung der Hauptstufen 6 und mithin der Betriebszustand der angeschlossenen Verbraucher 18 beeinflusst werden.
  • Es gibt Fälle, in denen das elektrofluidische System 1 stillgesetzt werden muss. Dies können beispielsweise Umrüstarbeiten sein oder auch Notsituationen. Bei solchen Stillsetzphasen wird das fluidische System weitestgehend druckentlastet beziehungsweise entlüftet. Es findet insbesondere eine Druckentlastung der Hauptstufen 6 und der Vorsteuerstufen 7 statt. Hierzu kann beispielsweise ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes, zwischen dem Fluideinlass 24 und der Druckquelle 13 sitzendes Entlastungs- beziehungsweise Entlüftungsventil geöffnet werden, sodass der Druck aus dem Betriebsdruck-Speisekanal 12 und dem Vorsteuerdruck-Speisekanal 23 entweichen kann. Eine Entlastung des Vorsteuerdruck-Speisekanals 23 kann beim Ausführungsbeispiel auch durch Umschalten der ersten Ventileinrichtung 26 in die Absperrstellung bewirkt werden.
  • Die erneute Inbetriebnahme des elektrofluidischen Systems 1 nach einer Stillstandsphase erweist sich bei konventionellen Systemen als problematisch, weil die Hauptstufen 6 schon zu einem Zeitpunkt das allmählich zuströmende Betriebsdruckmedium an die angeschlossenen Verbraucher 18 leiten, zu dem sie unter Umständen noch nicht die gewünschte Schaltstellung einnehmen. Ursache ist der in der Inbetriebnahmephase noch relativ geringe, sich erst allmählich aufbauende Vorsteuerdruck, der erst nach einer gewissen Zeit eine Druckhöhe erreicht, die ausreicht, um die notwendige Umschaltkraft für die zugeordnete Hauptstufe 6 zu erzeugen. Eine solche Problematik wird bei den hier vorliegenden elektrofluidischen Systemen 1 umgangen, indem man die den Betriebsdruck liefernde Betriebsdruckquelle erst dann an die Hauptstufen 6 anlegt, nachdem sich an den Vorsteuerstufen 7 ein das Umschalten der Hauptstufen 6 gewährleistender Umschalt-Vorsteuerdruck aufgebaut hat und auch an den Vorsteuerstufen 7 die elektrischen Steuersignale anliegen, welche erforderlich sind, um die Vorsteuerstufen 7 so zu positionieren, dass sie den zugeordneten Hauptstufen ihre Anfangsschaltstellungen auferlegen.
  • Die Hauptstufen 6 werden also erst dann mit dem Betriebsdruckmedium gespeist, nachdem sie zuvor "gerichtet", also in die bei der Inbetriebnahme spezifisch gewünschte Schaltstellung verbracht wurden.
  • Vorzugsweise erreicht man die den Vorsteuerstufen 7 zeitlich nachgeordnete Fluidbeaufschlagung der Hauptstufen 6 durch das bereits erwähnte Zeitverzögerungsglied 34 der Startvorrichtung 3. Dieses Zeitverzögerungsglied 34 ist zweckmäßigerweise zeitgleich oder auch nach dem Zeitpunkt aktivierbar, zu dem die erste Ventileinrichtung 26 aus ihrer Absperrstellung in die Freigabestellung umgeschaltet wurde. Mit diesem Umschalten in die Freigabestellung setzt das Befüllen des Vorsteuerdruck-Speisekanals 23 mit Vorsteuerdruckmedium ein. Ist eine vorbestimmte Zeitverzögerungsspanne verstrichen, bewirkt das Zeitverzögerungsglied 34 das zusätzliche Umschalten der zweiten Ventileinrichtung 27 nun ebenfalls in die Freigabestellung. Die Zeitverzögerungsspanne ist so ausgelegt, dass sie ausreicht, um den Druckaufbau im Vorsteuerdruck-Speisekanal 23 bis zum erforderlichen Umschalt-Vorsteuerdruck zu gewährleisten.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 kommt ein elektrisches Zeitverzögerungsglied 34 zum Einsatz. Es ist eingangsseitig an die elektronische Steuereinrichtung 11 angeschlossen und kann von dieser ein elektrisches Initialisierungssignal empfangen. Ausgangsseitig ist es in der Lage, nach der vorgegebenen Zeitverzögerungsspanne ein Umschaltsignal auszugeben, das über eine zweite elektrische Steuerleitung 33 an die in diesem Fall elektrisch betätigbare zweite Ventileinrichtung 27 übermittelt wird.
  • Exemplarisch ist die zweite Ventileinrichtung 27 des Ausführungsbeispiels der Figur 1 mehrstufig ausgeführt. Sie umfasst ein unmittelbar in den Verlauf des Betriebsdruck-Speisekanals 12 eingeschaltetes pneumatisches Hauptventil 35, dem ein intern vorgesteuertes, elektrisch betätigbares Vorsteuerventil 36 vorgeschaltet ist. Ein vom Betriebsdruck-Speisekanal 12 abzweigender Steuerkanal 37, in dessen Verlauf das Vorsteuerventil 36 eingeschaltet ist, führt zum Steuereingang 38 des Hauptventils 35. Der Ausgang des Zeitverzögerungsgliedes 34 ist an die elektrische Antriebseinheit 42 des Vorsteuerventils 36 angeschlossen.
  • Vorzugsweise gleichzeitig mit dem an die erste Ventileinrichtung 26 übermittelten Freigabesignal erhält das Zeitverzögerungsglied 34 von der elektronischen Steuereinrichtung 11 ihr Initialisierungssignal. Nach Verstreichen der eingestellten Zeitverzögerung gelangt das Umschaltsignal an die elektrische Antriebseinheit 42, sodass das bis dahin die Verbindung zwischen dem Steuereingang 38 und dem Betriebsdruck-Speisekanal 12 absperrende Vorsteuerventil 36 in die Durchlassstellung umschaltet und einen ausreichend hohen Steuerdruck an den Steuereingang 38 weiterleitet, um das Hauptventil 35 aus der zuvor eingenommenen Absperrstellung in die Freigabestellung umzuschalten.
  • Mit der hier geschilderten Boosterfunktion wird die Ansteuerung eines Hauptventils 35 großer Nennweite begünstigt. Eine elektrofluidische Vorsteuerung ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Auch eine direkte elektrische Betätigung des Hauptventils 35 durch ein Umschaltsignal wäre möglich.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 illustriert eine mögliche Ausgestaltung in Verbindung mit einem fluidischen Zeitverzögerungsglied 34.
  • Bei dieser Variante ist die zweite Ventileinrichtung 27 fluidisch betätigbar ausgebildet und kann aus der beispielsweise durch Federvorspannung vorgegebenen Absperrstellung durch ein ihr zugeleitetes fluidisches Umschaltsignal in die Freigabestellung umgeschaltet werden, wobei das fluidische Umschaltsignal einen vorbestimmten Umschaltdruck aufweist. Dieser Umschaltdruck wird, beginnend mit dem Zeitpunkt des Umschaltens der ersten Ventileinrichtung 26 in die Freigabestellung, mit einer gewissen Zeitverzögerung allmählich aufgebaut.
  • Konkret lässt sich die entsprechende Schaltung beispielsweise dadurch realisieren, dass das fluidische Zeitverzögerungsglied 34 ein Speichervolumen 43 aufweist, das einlassseitig an den stromab der ersten Ventileinrichtung 26 liegenden ersten Kanalabschnitt 23a des Vorsteuerdruck-Speisekanals 23 angeschlossen ist, während es auslassseitig mit dem für ein fluidisches Steuersignal empfänglichen Steuereingang 44 der zweiten Ventileinrichtung 27 verbunden ist. Mit dem Zeitpunkt des Durchschaltens der ersten Ventileinrichtung 26 strömt von dem ersten Kanalabschnitt 23a abgezweigtes Betriebsdruckmedium in das Speichervolumen 43, das hierdurch allmählich mit ansteigendem Druck befüllt wird. Hat der Fülldruck des Speichervolumens 43 den erforderlichen Umschaltdruck erreicht, erfolgt das Umschalten der exemplarisch als pneumatisches 2/2-Wegeventil ausgebildeten zweiten Ventileinrichtung 27 in die Freigabestellung.
  • Die Befüllrate des Speichervolumens 43 wird zweckmäßigerweise durch eine vorgeschaltete Drosseleinrichtung 45 beeinflusst. Diese sitzt in dem das Speichervolumen 43 mit dem ersten Kanalabschnitt 23a verbindenden Kanalast. Bevorzugt ist sie hinsichtlich ihrer Drosselungsintensität variabel einstellbar, was es möglich macht, die Befüllrate und mithin die Zeitverzögerungsspanne variabel vorzugeben. Die maximal zur Verfügung stehende Zeitskala ist durch die Größe des Speichervolumens 43 bestimmt.
  • Ein der Drosseleinrichtung 45 parallelgeschaltetes, in Richtung zum ersten Kanalabschnitt 23a öffnendes Rückschlagventil 52 ermöglicht ein Entleeren des Speichervolumens 43, wenn die erste Ventileinrichtung 26 in die Absperrstellung geschaltet ist.
  • Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die elektronische Steuereinrichtung 11 den Vorsteuerstufen 7 die die Anfangsschaltstellungen der Hauptstufen 6 vorgebenden elektrischen Steuersignale zeitgleich mit dem Umschalten der ersten Ventileinrichtung 26 in die Freigabestellung zuführt. Eine spätere elektrische Ansteuerung der Vorsteuerstufen 7 wäre zwar ebenfalls möglich, sollte jedoch stets stattfinden, bevor die zweite Ventileinrichtung 27 den Hauptstufen 6 den Betriebsdruck aufschaltet.
  • Die Startvorrichtung 3 kann ein von der Ventilbatterie 4 unabhängiges, eigenständiges Gerät sein. Sie kann dann eine Baueinheit bilden, in der alle ihre Komponenten zusammengefasst sind. Der gepunktete Rahmen kann insofern beispielsweise einen Grundkörper 46 der Startvorrichtung 3 repräsentieren, der mit den funktionellen Komponenten und auch den erforderlichen Fluidkanälen ausgestattet ist.
  • Vorzugsweise ist an dem Grundkörper 46 der schon erwähnte Fluideinlass 24 ausgebildet und auch eine elektrische Schnittstelle 47 für die elektronische Steuereinrichtung 11 kann sich daran befinden. Außerdem kann der Grundkörper 46 mit einem Vorsteuerdruck-Fluidauslass 48 und einem Betriebsdruck-Fluidauslass 49 ausgestattet sein, welche beiden Fluidauslässe 48, 49 je eine fluidische Schnittstelle im Verlauf des Vorsteuerdruck-Speisekanals 23 beziehungsweise des Betriebsdruck-Speisekanals 12 bilden, über die die Fluidverbindung zur Ventilbatterie 4 herstellbar ist.
  • Es ist auch möglich, die Startvorrichtung 3, wie dies in Figur 1 strichpunktiert exemplarisch angedeutet ist, mit der Ventilbatterie 4 zu einer Baugruppe zusammenzufassen. Beispielsweise kann die Startvorrichtung 3 als Startmodul neben den von den Mehrwegeventilen 2 gebildeten Ventilmodulen auf oder in der Anschlussplatte 5 installiert sind. Bei Bedarf kann auch die elektronische Steuereinrichtung 11 ein Mitglied der genannten Baugruppe sein.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Inbetriebnahme eines eine Mehrfachanordnung indirekt elektrisch betätigbarer Mehrwegeventile (2) enthaltenden elektrofluidischen Systems (1), bei dessen Normalbetriebszustand an den elektrisch betätigbaren Vorsteuerstufen (7) der Mehrwegeventile (2) ein fluidischer Vorsteuerdruck und an den durch die Vorsteuerstufen (7) betätigbaren Hauptstufen (6) der Mehrwegeventile (2) ein fluidischer Betriebsdruck anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fluidbeaufschlagung der Hauptstufen (6) derart zeitlich nach der Fluidbeaufschlagung der Vorsteuerstufen (7) durchführt, dass die den Betriebsdruck liefernde Betriebsdruckquelle (13) erst dann an den Hauptstufen (6) anliegt, nachdem sich an den Vorsteuerstufen (7) ein das Umschalten der Hauptstufen (6) gewährleistender Umschalt-Vorsteuerdruck aufgebaut hat und an den Vorsteuerstufen (7) die die Anfangsschaltstellungen der Hauptstufen (6) bestimmenden elektrischen, Steuersignale anliegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zu einem Initialisierungszeitpunkt eine den Vorsteuerdruck liefernde Vorsteuerdruckquelle (13) an die Vorsteuerstufen (7) anlegt und an die Hauptstufen (6) die deren Betriebsdruck liefernde Betriebsdruckquelle (13) erst anlegt, nachdem der Vorsteuerdruck an den Vorsteuerstufen (7) den Umschalt-Vorsteuerdruck erreicht hat
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man an die Vorsteuerstufen (7) gleichzeitig mit der Vorsteuerdruckquelle die die Anfangsschaltstellungen der Hauptstufen (6) vorgebenden elektrischen Steuersignale anlegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein und dieselbe Druckquelle (13) sowohl als Betriebsdruckquelle als auch als Vorsteuerdruckquelle verwendet.
  5. Startvorrichtung zur Inbetriebnahme eines eine Mehrfachanordnung indirekt elektrisch betätigbarer Mehrwegeventile (2) enthaltenden elektrofluidischen Systems (1), dessen Mehrwegeventile (2) eine im Normalbetriebszustand mit einem fluidischen Betriebsdruck gespeiste Hauptstufe (6) und mindestens eine mit einem fluidischen Vorsteuerdruck gespeiste und mittels elektrischer Steuersignale betätigbare Vorsteuerstufe (7) enthalten, gekennzeichnet durch einen einerseits an eine Vorsteuerdruckquelle (13) und andererseits an die Vorsteuerstufen (7) der Mehrwegeventile (2) anschließbaren oder angeschlossenen Vorsteuerdruck-Speisekanal (23), in dessen Verlauf eine die Fluidverbindung zur Vorsteuerdruckquelle (13) wahlweise absperrende oder freigebende erste Ventileinrichtung (26) eingeschaltet ist, ferner durch einen einerseits an eine Betriebsdruckquelle (13) und andererseits an die Hauptstufen (6) der Mehrwegeventile (2) anschließbaren oder angeschlossenen Betriebsdruck-Speisekanal (12), in dessen Verlauf eine die Fluidverbindung zur Betriebsdruckquelle (13) wahlweise absperrende oder freigebende zweite Ventileinrichtung (27) eingeschaltet ist, und durch ein mit oder nach dem Umschalten der ersten Ventileinrichtung (26) in die Freigabestellung aktivierbares Zeitverzögerungsglied (34), das ein zeitverzögertes Umschalten der bis dahin die Absperrstellung einnehmenden zweiten Ventileinrichtung (27) in die Freigabestellung hervorruft.
  6. Startvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Zeitverzögerungsglied (34) hervorrufbare Zeitverzögerung variabel einstellbar ist.
  7. Startvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerdruck-Speisekanal (23) und der Betriebsdruck-Speisekanal (12) an eine gemeinsame Druckquelle (13) anschließbar oder angeschlossen sind.
  8. Startvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen an eine Druckquelle (13) anschließbaren oder angeschlossenen Fluideinlass (24), mit dem sowohl der Vorsteuerdruck-Speisekanal (23) als auch der Betriebsdruck-Speisekanal (12) einlassseitig verbunden sind.
  9. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Baueinheit mit mindestens einem mit dem Vorsteuerdruck-Speisekanal (23) und dem Betriebsdruck-Speisekanal (12) verbundenen Fluideinlass (24), mit einem zum Vorsteuerdruck-Speisekanal (23) gehörenden Vorsteuerdruck-Fluidauslass (48) und einem zum Betriebsdruck-Speisekanal (12) gehörenden Betriebsdruck-Fluidauslass (49).
  10. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitverzögerungsglied (34) ein elektrisches Zeitverzögerungsglied ist.
  11. Startvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Zeitverzögerungsglied (34) durch ein in Verbindung mit dem elektrisch hervorgerufenen Umschalten der ersten Ventileinrichtung (26) in die Freigabestellung erzeugten elektrischen Initialisierungssignal aktiviert wird, und ausgebildet ist, um nach einer sich an den Erhalt des Initialisierungssignals anschließenden Zeitspanne ein zeitverzögertes elektrisches Umschaltsignal an die elektrisch betätigbare zweite Ventileinrichtung (27) auszugeben und deren Umschalten aus der Absperrstellung in die Freigabestellung hervorzurufen.
  12. Startvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung (27) vom indirekt elektrisch betätigbaren Typ ist.
  13. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitverzögerungsglied (34) ein fluidisches Zeitverzögerungsglied ist.
  14. Startvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung (27) zum Umschalten mittels eines einen vorbestimmten Umschaltdruck aufweisenden fluidischen Umschaltsignals ausgebildet ist, wobei das Zeitverzögerungsglied (34) ein ab dem Umschalten der ersten Ventileinrichtung (26) in die Freigabestellung allmählich mit Druckmedium befülltes Speichervolumen (43) enthält, aus dem das Umschaltsignal abgegriffen wird.
  15. Startvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllrate des Speichervolumens (43) durch eine vorgeschaltete und zweckmäßigerweise einstellbare Drosseleinrichtung (45) vorgegeben ist.
  16. Startvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichervolumen (43) einlassseitig an den stromab der ersten Ventileinrichtung (26) liegenden Kanalabschnitt (23a) des Vorsteuerdruck-Speisekanals (23) angeschlossen ist, derart, dass der Befüllvorgang des Speichervolumens automatisch mit dem Umschalten der ersten Ventileinrichtung (26) in die Freigabestellung beginnt.
  17. Elektrofluidisches System, mit einer Mehrfachanordnung von indirekt elektrisch betätigbaren Mehrwegeventilen (2) und einer Startvorrichtung (3) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 16.
  18. Elektrofluidisches System nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine die Mehrwegeventile (2) enthaltende Ventilbatterie (4), die mit der Startvorrichtung (3) zu einer Baugruppe zusammengefasst ist.
  19. Elektrofluidisches System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbatterie (4) eine Anschlussplatte (5) aufweist, die sowohl mit den Mehrwegeventilen (2) als auch mit der Startvorrichtung (3) ausgestattet ist.
EP06015286A 2006-07-22 2006-07-22 Elektrofluidisches System, Verfahren zu seiner Inbetriebnahme und zugehörige Startvorrichtung Not-in-force EP1881205B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06015286T ATE422224T1 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Elektrofluidisches system, verfahren zu seiner inbetriebnahme und zugehörige startvorrichtung
DE502006002775T DE502006002775D1 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Elektrofluidisches System, Verfahren zu seiner Inbetriebnahme und zugehörige Startvorrichtung
EP06015286A EP1881205B1 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Elektrofluidisches System, Verfahren zu seiner Inbetriebnahme und zugehörige Startvorrichtung
CNA2007101373451A CN101109401A (zh) 2006-07-22 2007-07-20 电射流系统、使其运转的方法及其启动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06015286A EP1881205B1 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Elektrofluidisches System, Verfahren zu seiner Inbetriebnahme und zugehörige Startvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1881205A1 EP1881205A1 (de) 2008-01-23
EP1881205B1 true EP1881205B1 (de) 2009-02-04

Family

ID=37467468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015286A Not-in-force EP1881205B1 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Elektrofluidisches System, Verfahren zu seiner Inbetriebnahme und zugehörige Startvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1881205B1 (de)
CN (1) CN101109401A (de)
AT (1) ATE422224T1 (de)
DE (1) DE502006002775D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10927861B2 (en) 2017-05-03 2021-02-23 Festo Se & Co. Kg Electropneumatic controller and process control device equipped therewith

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756235A (en) * 1986-09-15 1988-07-12 Cartner Jack O Motor control valve assembly
US5138838A (en) * 1991-02-15 1992-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit and control system therefor
DE4230414C2 (de) * 1992-09-11 1996-02-01 Festo Kg Elektro-pneumatische Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1881205A1 (de) 2008-01-23
CN101109401A (zh) 2008-01-23
DE502006002775D1 (de) 2009-03-19
ATE422224T1 (de) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240352B1 (de) Parkbremseinrichtung
EP1930638B1 (de) Softstart-Ventileinrichtung
DE102015106157B4 (de) Schaltanordnung, insbesondere für Druckluftaufbereitung
CH708877B1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion und zugehöriges Rücklaufventil.
EP2338754B1 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE102007050222B4 (de) Elektronische Luftaufbereitungsanlage
EP0810136A1 (de) Druckmittelanlage
EP1881205B1 (de) Elektrofluidisches System, Verfahren zu seiner Inbetriebnahme und zugehörige Startvorrichtung
CH708876B1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion und zugehöriges Rücklaufventil.
EP2171287B1 (de) Vorrichtung zum stellen eines aktuators
DE112008003999T5 (de) Fluidbetriebenes Betätigungssystem
EP2438310B1 (de) Pneumatische sicherheitsventileinrichtung
EP1629156A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2047108B1 (de) Softstart-ventileinrichtung
DE9210647U1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP2110563B1 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE10247967B3 (de) Mehrwegeventil mit Fluidsparmaßnahmen
EP2789512B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE102015122929A1 (de) Steuerung für ein hydraulisch betätigbares Ventil
DE102011013187B4 (de) Abluftnutzschaltung
EP1203161A2 (de) Pressensicherheitsventil
DE102021005824B4 (de) Sicherheitsventilvorrichtung
DE102005008763A1 (de) Hydraulisch verstellbares Druckventil in Sitzbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTO AG & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090319

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090504

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO. KG

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090722

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110708

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20110708

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002775

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120722