DE102015122929A1 - Steuerung für ein hydraulisch betätigbares Ventil - Google Patents

Steuerung für ein hydraulisch betätigbares Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102015122929A1
DE102015122929A1 DE102015122929.3A DE102015122929A DE102015122929A1 DE 102015122929 A1 DE102015122929 A1 DE 102015122929A1 DE 102015122929 A DE102015122929 A DE 102015122929A DE 102015122929 A1 DE102015122929 A1 DE 102015122929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
pressure
primary
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015122929.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stammen
Martin Inderelst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XCMG European Research Center GmbH
Original Assignee
XCMG European Research Center GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XCMG European Research Center GmbH filed Critical XCMG European Research Center GmbH
Priority to DE102015122929.3A priority Critical patent/DE102015122929A1/de
Publication of DE102015122929A1 publication Critical patent/DE102015122929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0422Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6316Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8757Control measures for coping with failures using redundant components or assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Abstract

Steuerung für ein hydraulisch betätigbares Ventil 1, wobei ein primärer hydraulischer Steuerdruck XAj, XBj mit einem sekundären hydraulischen Steuerdruck über ein vorgespanntes Wechselventil 7, 8 zu einer Steuerfläche des Ventils 1 zusammengeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung für ein hydraulisch betätigbares Ventil gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Hydraulische Ventile für große Durchflüsse werden oft hydraulisch angesteuert. Solche Ventile kommen beispielsweise in der Mobilhydraulik zum Einsatz. Die Steuerbewegungen des Benutzers/Fahrers einer mobilen Arbeitsmaschine werden hydraulisch, elektrisch oder mechanisch weitergeleitet. Häufig werden mechanisch-hydraulische Signalwandler (hydraulische Joysticks) eingesetzt, die als zuverlässig gelten und ohne elektrische Fachkenntnisse entstört oder ersetzt werden können.
  • Moderne Maschinenkonzepte verlangen hingegen häufig nach einer elektrischen Ansteuerung, in der eine elektronische Steuerung Fahrerbefehle verarbeitet und dann elektrohydraulische Vorsteuerventile ansteuert, deren Ausgangsdrücke auf hydraulische Hauptsteuerventile wirken. Es ist ebenfalls möglich, dass die Steuerung auf Vorgaben von außen oder Sensorsignale reagiert und Sicherheits-, Komfort- oder Fernbedienfunktionen ausführt.
  • Es gibt für manche Anwendungen seitens der Nutzer oder auch der Maschinenhersteller Vorbehalte gegenüber elektrischen Steuerungen. Diese begründen sich aus Sorge, dass harsche Umgebungsbedingungen zu Störungen führen und das allgemein die Wartung je nach Einsatzland teilweise nur schwer von lokalem Personal zu realisieren ist. Gleichwohl lassen sich einige Komfortmerkmale nicht oder nicht wirtschaftlich ohne den Einsatz elektrischer Steuerungen erreichen. Für diese Anwendungen wäre es vorteilhaft, eine einfache und sichere Rückfallebene bereitzustellen. Andere Anwender sind sehr überzeugt vom Fahrgefühl mit hydraulischen Joysticks und möchten diese Ansteuerdynamik behalten.
  • Zum Stand der Technik ist die DE 10 2006 057 699 A1 zu nennen, die eine Ventilanordnung offenbart, bei der ein gemeinsames hydraulisches Zusatzsignal über Wechselventile auf beide Steuerflächen von mehreren Steuerventilen wirken kann. Diese Anordnung kann gegen einen Bedienerwunsch wirken und die Ventilauslenkung reduzieren. Grundsätzlicher Nachteil der Schaltung mit Wechselventilen ist der undefinierte Abflussweg für das Öl aus der Vorsteuerung, wobei der Abflussweg entweder zum Synchrondruck oder dem Ansteuerdruck hin erfolgen kann, so dass sich Unterschiede im Fahrverhalten ergeben können.
  • Aus der WO 2009/015 502 A1 ist eine Ventilanordnung bekannt, bei der ein elektrisches Zusatzventil je Hauptschieber derart angeordnet ist, dass es beide Ansteuerleitungen des Ventils in Form einer Druckteilerschaltung miteinander verbinden kann. Je nach Ansteuerung des elektrischen Zusatzventils und der anliegenden Steuerdrücke der Ansteuerventile ergibt sich ein unterschiedlich hoher Durchfluss und infolge dessen eine Beeinflussung der zu- und ablaufseitigen Drücke an den Steuerflächen des Hauptschiebers, die sich dann von den Steuerdrücken der eigentlichen Ansteuerventile unterscheiden. Die notwendigen Widerstände einer Druckteilerschaltung bewirken allerdings eine relevante Verringerung der Ansteuerdynamik. Zum anderen wird der Bedienerwunsch lediglich reduziert. Eine aktive Ansteuerung des Hauptschiebers ist bei dieser Lösung nicht möglich.
  • Aus der US 8 689 471 B2 ist eine Ventilanordnung bekannt, bei der ein elektrisches Zusatzventil je Hauptschieber derart angeordnet ist, dass es den höheren der beiden Ansteuerdrücke geregelt reduziert auf die Seite mit dem geringeren Ansteuerdruck leiten kann. Es ergibt sich eine Beeinflussung der zu- und ablaufseitigen Drücke an den Steuerflächen des Hauptschiebers, die sich dann von den Steuerdrücken aus den eigentlichen Ansteuerventilen unterscheiden. Auch bei diesem Vorschlag wird die Funktion eingeschränkt und der Bedienerwunsch reduziert, allerdings keine aktive Ansteuerung des Hauptschiebers vorgenommen.
  • Aus der DE 10 2012 202 950 A1 ist eine Schaltung bekannt, bei der die hydraulischen Ansteuerdrücke eines Joysticks zum einen über Sensoren eingelesen werden und zum anderen über ein Wechselventil zum Öffnen der hydraulischen Versorgung elektrisch angesteuerter Druckregelventile verwendet werden, welche über eine elektrische Steuerung aus den Sensorsignalen verarbeitete Ansteuersignale erhalten. Auf diese Weise soll eine Bewegung eine Arbeitsmaschine ohne gleichzeitig auch hydraulisch angezeigten Fahrerwunsch ausgeschlossen werden. Es handelt sich um eine Sicherheitsschaltung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung für ein hydraulisch betätigbares Ventil aufzuzeigen, die es z.B. bei Ausfall einer sekundären Steuerung immer noch ermöglicht, die normalen Funktionen des Ventils anzusteuern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ansteuerung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung sieht vor, dass ein primärer hydraulischer Steuerdruck mit einem sekundären Steuerdruck über ein Wechselventil zu einer Steuerfläche des hydraulisch betätigbaren Ventils zusammengeführt wird, wobei das Wechselventil vorgespannt ist. Durch die Vorspannung des Wechselventils ist eine Vorzugsstellung des Wechselventils vorgegeben, das sicherstellt, dass ein Ventilschieber des hydraulisch betätigbaren Ventils auch bei drucklosen sekundären Steueranschlüssen allein durch den primären hydraulischen Steuerdruck betätigt werden kann. Das Wechselventil ist dabei derart vorgespannt, dass der Strömungspfad zum primären hydraulischen Steuerdruck in der Vorzugsstellung immer offen ist. Die erfindungsgemäße Steuerung ermöglicht auf Grund der Vorzugsstellung des Wechselventils eine aktive Steuerung des Ventils mit definierten Abflusswegen.
  • Das dargestellte Wechselventil ist symbolhaft mit einem kugelförmigen Schaltkörper als Sitzventil dargestellt. Der Begriff Wechselventil bzw. vorgespanntes Wechselventil erfasst alle funktional gleichwirkenden Ventilbauformen in Sitz- oder Schieberbauweise, wie z.B. ein 3/2-Wegeventil mit zylindrischem Schaltkörper, der durch die Vorspannfeder in einer definierten Durchfluss-Ruhestellung gehalten ist. Das vorgespannte Wechselventil der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerung ermöglicht eine Reihe von Betriebsmodi und Funktionen, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert werden.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der erfindungsgemäßen Steuerung. Das Kernelement ist das hydraulisch betätigbare Ventil 1, das stark vereinfacht dargestellt ist und in diesem beispielhaften Fall drei Schaltstellungen (erste Durchflussstellung, Sperr-Mittelstellung 0, zweite Durchflussstellung) einnehmen kann. Federn 5, 6 halten den Ventilschieber 2 in einer neutralen Sperr-Mittelstellung. Auf Steuerflächen des Ventilschiebers 2 wirken einerseits der Druck XA und andererseits der Druck XB. Die Drücke XA, XB werden über Sensoren 3, 4 erfasst.
  • Der auf die jeweilige Steuerfläche wirkende Druck XA, XB wird jeweils von einem Wechselventil 7, 8 abgegriffen. Die Wechselventile 7, 8 sind jeweils ist über eine Vorspannfeder 15, 16 vorgespannt, so dass die Leitungen 9, 10 zu den Steuerflächen des Ventils 1 im Grundzustand fluidleitend mit Leitungen 11, 12 verbunden sind, die zu einer Quelle für einen primären hydraulischen Steuerdruck führt. Der mit unterbrochener Linie eingegrenzte Bereich im unteren Teil der 1 kennzeichnet den Bereich des primären hydraulischen Drucks, d.h. die primäre hydraulische Steuerung I.
  • Im oberen eingegrenzten Bereich der 1 sind Mittel zum Aufbringen eines sekundären hydraulischen Steuerdrucks dargestellt, der ebenfalls über die vorgespannten Wechselventile 7, 8 den Steuerflächen zugeführt werden kann. Das ist die sekundäre hydraulische Steuerung II. Der sekundäre Steuerdruck ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch elektrisch ansteuerbare Pilotventile 17, 18 über den Input A/B steuerbar. Der sekundäre hydraulische Druck kann alternativ auch durch mechanisch-hydraulische Signalwandler, wie z. B. Joysticks gesteuert werden.
  • Aufgrund der Vorspannung der Wechselventile 7, 8 hat bei Druckgleichheit zwischen primärem und sekundärem Steuerdruck der primäre Steuerdruck Vorrang, weil die Federkraft der Vorspannfedern 15, 16 in dieselbe Richtung wirkt wie der primäre Steuerdruck. Dadurch kann der Ventilschieber 2 des anzusteuernden Ventils 1 bei drucklosen sekundären Steueranschlüssen oder bei einem zu geringen sekundären Steuerdruck allein durch die primären Steuerdrücke bewegt werden. In diesem Fall fließt das Hydraulikmedium, insbesondere Steueröl vom primären Steueranschluss über das in Vorzugstellung offene Wechselventil 7, 8 zu den Steuerflächen des Ventilschiebers 2. Der Abfluss von Steueröl auf der nicht angesteuerten Schieberseite erfolgt in gleicher Art und Weise durch das andere in Vorzustellung offene Wechselventil 7, 8 zum drucklosen primären Steueranschluss.
  • Für eine sichere Funktion ist es sinnvoll, wenn die Federvorspannung des vorgespannten Wechselventils 7, 8 niedriger ist als der Öffnungsdruck der Hauptsteuerkanten des Ventilschiebers 2. Der Öffnungsdruck kann gleichzeitig auch einen eventuell geringeren Druck für etwaige Lastmeldeleitungen berücksichtigen. Der Abfluss von Steueröl auf der nicht angesteuerten Seite des Ventilschiebers 2 erfolgt immer in der gleichen Art und Weise durch das in Vorzugsstellung offene vorgespannte Wechselventil 7, 8 zum drucklosen primären Steueranschluss.
  • Der Ventilschieber 2 kann bei nicht genutzter oder deaktivierter primärer Ansteuerung und daher drucklosen primären Steueranschlüssen allein durch jeweils einen sekundären Steuerdruck bewegt werden, z.B. durch eine Fernbedienung oder über einen alternativen Bedienplatz. Durch die Kombination von primärem und sekundärem Steuerdruck mit den vorgespannten Wechselventilen 7, 8 lassen sich weitere Betriebsmodi erreichen, wie nachfolgend anhand der weiteren Figuren gezeigt wird.
  • 2 zeigt den normalen Betriebsmodus. Es ist kein sekundärer Steuerdruck auf die vorgespannten Wechselventile 7, 8 geschaltet, weil die sekundären Pilotventile 17, 18 gegenüber der Hochdruckleitung P geschlossen sind (Input A/B = 0). Der primäre Druck ist der Joystick-Druck XBj. Über die Leitungen 11 und 9 wirkt auf die Steuerfläche des Ventilschiebers der Druck XB, der ähnlich zum Joystick-Druck XBj ist. Die effektive Druckdifferenz Δp am Ventilschieber 2 beträgt damit Δp = XBj. Der Pfeil oberhalb des Ventils 1 verdeutlich die Bewegungsrichtung des Ventilschiebers 2 bei dieser Druckdifferenz.
  • 3 zeigt in Anlehnung an 2, wie mit einem sekundären Steuerdruck auf der gerade nicht aktiven Seite des primären Steuerdruckes ein Druck XA aufgebracht werden kann, welcher der Wirkung des aktiven primären Steuerdrucks XB entgegenwirkt. Die Druckdifferenz Δp am Ventilschieber 2 ergibt sich näherungsweise zu Δp = XBj – XA. Dadurch kann der Bedienerwunsch am Joystick XBj einfach und preiswert reduziert werden.
  • Eine hinsichtlich des Aufbaus der Schaltung noch einfachere Variante zu Reduzierung des Bedienerwunsches ist in den 4 und 5 gezeigt. Es gibt in beiden Figuren nur ein einziges sekundäres Pilotventil 19, wobei der einzige sekundären Steuerdruck an beide vorgespannte Wechselventile 7, 8 angeschlossen ist. 4 entspricht dem Schaltzustand der 2, das heißt es liegt kein sekundärer Steuerdruck, sondern nur der primäre Steuerdruck XBj an. Wenn allerdings das Pilotventil 19 angesteuert wird und ein Durchflussweg zum Hochdruckanschluss P2 geöffnet wird, schaltet bei anliegendem primären Steuerdruck XBj nur das vorgespannte Wechselventil 8 in eine Offenstellung zur Leitung 20, so dass sich am Ventil 1 näherungsweise die Druckdifferenz Δp = XBj – XA analog zum Schaltzustand der 3 einstellt. Der sekundäre Druck XA am Ventilschieber 2 ist dabei niedriger als der primäre Steuerdruck XBj.
  • Diese Schaltungen der 3 bis 5 können in Systemen mit mehreren gleichzeitig ansteuerbaren Verbrauchern bevorzugt für Prioritätseinstellungen genutzt werden oder zur Regelung und Begrenzung der Leistungsaufnahme der Verbraucher.
  • Im Unterschied zu den Ansteuerungen in den 3 bis 5, bei denen der sekundäre Steuerdruck niedriger als der primäre Steuerdruck ist, zeigen die 6 bis 8 Möglichkeiten der Ansteuerung, bei welcher die beiden sekundären Steuerdrücke auf den maximalen Wert der primären Steuerdrücke oder einen ähnlich hohen oder sogar höheren Wert eingestellt werden. Die primären Steuerdrücke werden dadurch übersteuert. Die primären Steuerdrücke haben keine Wirkung auf den Ventilschieber 2, d.h. es wird keine Öffnung der Steuerkanten am Ventil 1 hervorgerufen. Der Ventilschieber 2 kann nun bewegt werden, indem einer der sekundären Steuerdrücke so weit reduziert wird, so dass sich der Ventilschieber 2 angetrieben vom höheren Druck auf der genüberliegenden Seite des Ventils 1 bewegt. Dadurch kann eine geringere Öffnung oder auch größere Öffnung an der Steuerkante des Ventilschiebers 2 eingestellt werden, die auch von einem eventuell gleichzeitig vorhandenen, aber nicht durchgeschalteten primären Steuerdruck geöffnet worden wäre. 6 zeigt diese rein elektro-hydraulische Ansteuerung über die sekundären Steuerdrücke, z.B. für eine elektro-hydraulische Fernsteuerung. Beide sekundären Pilotventile 17, 18 werden angesteuert, so dass die Wechselventile 7, 8 zum sekundären Steuerdruckbereich hin öffnen. Die Verbindung zum primären Druckbereich ist abgeschnitten. Die Druckdifferenz Δp ist null.
  • 7 zeigt die Situation, wenn ein Bediener einen primären Joystick (B) betätigt und damit der primäre Druck XBj am vorgespannten Wechselventil 7 anliegt. Der Sensor 13 in der geschlossenen Leitung 11 zum vorgespannten Wechselventil 7 erfasst den Druck XBj. Dieses elektrische Signal des Sensors 13 kann genutzt werden, um über den Input B am elektro-hydraulischen Pilotventil 18 den sekundären Steuerdruck zu reduzieren, so dass sich am Ventilschieber 2 die Druckdifferenz Δp = XBj entsprechend dem Bedienerwunsch einstellt.
  • 8 zeigt, dass die Druckdifferenz Δp = XB – XA am Ventilschieber 2 bei einer reinen elektro-hydraulischen Fernsteuerung mittels der sekundären Steuerdrück ausschließlich von externen Steuersignalen am Input A/B abhängig gemacht werden kann. Die primären Steuerungsmittel werden überlagert.
  • Um den Ventilschieber 2 auch immer entgegen einem eventuell gleichzeitig vorhandenen primären Steuerdruck bewegen zu können, ist eine Vorspannung auf den doppelten maximalen Wert der primären Steuerdrücke notwendig.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele zusätzlich mit einem nicht näher dargestellten Mittel zur Abschaltung der sekundären Steuerung ausgerüstet. Eine Abschaltung der Druckölversorgung für die sekundären Steuerventile kann durch den Bediener oder eine Steuerung dann erfolgen, wenn ohne weitere Einflüsse auf die Funktion der primären Steuerung zurückgegriffen werden soll. Es bleibt dann eine rein hydraulische Bedienbarkeit durch die primären Steuerdrücke bestehen.
  • Die Abschaltung der sekundären Steuerung kann mit gleichzeitiger Entlastung zum Tank T erfolgen. Bei elektrischer Erzeugung der sekundären Steuerdrücke können die elektrischen Ventile durch elektrische Trennung deaktiviert werden. Je nach Schaltung ist das durch Schalten eines gemeinsamen elektrischen Kontaktes (z.B. Masse oder Versorgungsspannungsanschluss) für eine ganze Gruppe von Ventilen realisierbar.
  • Mit der erfindungsgemäßen Steuerung wird eine Rückfallebene geschaffen, die auch bei einem Ausfall der sekundären Steuerung einen normalen Betrieb des Ventils 1 und des angeschlossenen hydraulischen Verbrauchers ermöglicht. Die erfindungsgemäße Steuerung ist unter Verwendung von vorgespannten Wechselventilen leicht nachrüstbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventil
    2
    Ventilschieber
    3
    Sensor
    4
    Sensor
    5
    Feder
    6
    Feder
    7
    Wechselventil
    8
    Wechselventil
    9
    Leitung
    10
    Leitung
    11
    Leitung
    12
    Leitung
    13
    Sensor
    14
    Sensor
    15
    Vorspannfeder
    16
    Vorspannfeder
    17
    Pilotventil
    18
    Pilotventil
    19
    Pilotventil
    20
    Leitung
    P
    Hochdruckanschluss
    P2
    Hochdruckanschluss
    T
    Niederdruckanschluss
    XA
    Druck am Ventilschieber
    XAj
    primärer Steuerdruck (Joystick)
    XB
    Druck am Ventilschieber
    XBj
    primärer Steuerdruck (Joystick)
    Δp
    Druckdifferenz am Ventilschieber
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006057699 A1 [0005]
    • WO 2009/015502 A1 [0006]
    • US 8689471 B2 [0007]
    • DE 102012202950 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Steuerung zur aktiven Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Ventils (1), wobei ein primärer hydraulischer Steuerdruck (XAj, XBj) einer primären Steuerung (I) mit einem sekundären hydraulischen Steuerdruck einer sekundären Steuerung (II) über ein vorgespanntes Wechselventil (7, 8) zu einer Steuerfläche des Ventils (1) zusammengeführt ist.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Steuerung (II) deaktivierbar ist, ohne die Funktion der primären Steuerung (I) zu beeinflussen.
  3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Steuerung (I) eine mechanisch-hydraulische Steuerung ist und die sekundäre Steuerung (II) eine elektro-hydraulische oder mechanisch-hydraulische Steuerung ist.
  4. Steuerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorspannung des vorgespannten Wechselventils (7, 8) geringer ist als der zum Betätigen des Ventils (1) erforderliche Druck (XA, XB).
  5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Drucksensoren (13, 14) zur Erfassung eines primären hydraulischen Steuerdruckes (XAj, XBj) als Bedienerwunsch zur Ansteuerung des Ventils (1) vorgesehen sind, wobei Mittel zu Weiterleitung des erfassten primären Steuerdruckes (XAj, XBj) an ein sekundäres Pilotventil (17, 18) zur Beeinflussung eines dem Bedienerwunsch entgegenwirkenden sekundären Steuerdrucks vorgesehen sind.
  6. Steuerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Drucksensoren (3, 4) zur Erfassung von auf die Steuerfläche des Ventils (1) wirkenden Drücken (XA, XB) vorgesehen sind.
  7. Steuerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären Steuerdrücke mindestens auf einen maximalen Wert des primären Steuerdruckes (XAj, XBj) eingestellt sind, um die primäre Steuerung (I) zu unterdrücken.
  8. Steuerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (2) ausschließlich unter dem Einfluss der sekundären Steuerung (II) dadurch verlagerbar ist, dass einer der beiden sekundären Steuerdrücke niedriger einstellbar ist als der andere anliegende sekundäre Steuerdruck.
  9. Steuerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges sekundäres Pilotventil (19) vorgesehen ist, das an beide vorgespannte Wechselventile (7, 8) angeschlossen ist.
DE102015122929.3A 2015-12-29 2015-12-29 Steuerung für ein hydraulisch betätigbares Ventil Withdrawn DE102015122929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122929.3A DE102015122929A1 (de) 2015-12-29 2015-12-29 Steuerung für ein hydraulisch betätigbares Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122929.3A DE102015122929A1 (de) 2015-12-29 2015-12-29 Steuerung für ein hydraulisch betätigbares Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015122929A1 true DE102015122929A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122929.3A Withdrawn DE102015122929A1 (de) 2015-12-29 2015-12-29 Steuerung für ein hydraulisch betätigbares Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015122929A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11286647B2 (en) * 2018-03-12 2022-03-29 Doosan Infracore Co., Ltd. Electrohydraulic control device for construction machine and method thereof
EP4166794A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-19 Hamilton Sundstrand Corporation Fluidgesteuertes wegeventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5835874A (en) * 1994-04-28 1998-11-10 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Region limiting excavation control system for construction machine
DE10327073A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-27 Sauer-Danfoss Aps Hydraulisches Ventil
DE102006057699A1 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems sowie Hydrauliksystem
WO2009015502A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Bucher Hydraulics Ag Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
DE102012202950A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Deere & Company Elektrohydraulisches Verfahren für eine Sensor-Störungssicherung
US8689471B2 (en) 2012-06-19 2014-04-08 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Method and system for controlling an excavator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5835874A (en) * 1994-04-28 1998-11-10 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Region limiting excavation control system for construction machine
DE10327073A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-27 Sauer-Danfoss Aps Hydraulisches Ventil
DE102006057699A1 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems sowie Hydrauliksystem
WO2009015502A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Bucher Hydraulics Ag Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
DE102012202950A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Deere & Company Elektrohydraulisches Verfahren für eine Sensor-Störungssicherung
US8689471B2 (en) 2012-06-19 2014-04-08 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Method and system for controlling an excavator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11286647B2 (en) * 2018-03-12 2022-03-29 Doosan Infracore Co., Ltd. Electrohydraulic control device for construction machine and method thereof
EP4166794A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-19 Hamilton Sundstrand Corporation Fluidgesteuertes wegeventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE102007054137A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
WO2015028108A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102016217381A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102013018237A1 (de) Elektrohydraulisches Lenksystem
DE102021117185A1 (de) Vorsteuerneutralisierungssystem
DE10000110A1 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
EP3018364B1 (de) Steuervorrichtung mit Schieberkolben
DE102018003728A1 (de) Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers
DE102015122929A1 (de) Steuerung für ein hydraulisch betätigbares Ventil
DE102012011062A1 (de) Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
DE102013213537A1 (de) Steuereinrichtung für einen mit einem Arbeitsfluid betriebenen Aktor und Verfahren zum Betreiben der Steuereinrichtung
EP2466153B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE9210647U1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
WO1995033136A1 (de) Hubwerkregelsystem mit regelventil
EP3386838A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung
EP2597209B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
DE4244304A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit druckproportionalem Stellsignal
EP1754682B1 (de) Elektrohydraulische Vorrichtung
EP2157319A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE4240076A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
DE10151831A1 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee