EP1880857B1 - Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen - Google Patents

Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen Download PDF

Info

Publication number
EP1880857B1
EP1880857B1 EP07011017A EP07011017A EP1880857B1 EP 1880857 B1 EP1880857 B1 EP 1880857B1 EP 07011017 A EP07011017 A EP 07011017A EP 07011017 A EP07011017 A EP 07011017A EP 1880857 B1 EP1880857 B1 EP 1880857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink print
ink
seat
guide
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07011017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1880857A2 (de
EP1880857A3 (de
Inventor
Wolfgang Muhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP1880857A2 publication Critical patent/EP1880857A2/de
Publication of EP1880857A3 publication Critical patent/EP1880857A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1880857B1 publication Critical patent/EP1880857B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • B41J2/1753Details of contacts on the cartridge, e.g. protection of contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/1755Cartridge presence detection or type identification mechanically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00532Inkjet

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for exchanging ink-printing modules or ink-jet cartridges, in particular in a franking and / or addressing machine. It has been proven to exploit the advantages of ink printing also in the field of mechanical franking and / or addressing.
  • the printing takes place without contact by means of ink print head, see for example DE 44 24 771 C1 and EP 0 696 509 B1 ,
  • inkjet printers for office printers, they are typically part of an inkjet print module, meaning that the inkjet print head and cartridge form a single unit.
  • the ink printing module is forcibly guided locked in a shaft-shaped receiving device.
  • the ink pressure module must be replaced. This is done by pulling by hand. To do this, first disengage a locking lever, grasp the ink pressure module on a corner of the handle with two fingers, and pass the locking lever at an angle, for example, see the HP DeskJet 1220C User Guide of 10/1999.
  • the accessibility to the ink printing modules in franking machines is much more limited, so that a replacement is problematic.
  • the printing system consists of a frame, two inkjet modules and an associated dual-fan shaft-shaped receptacle for the two.
  • Each inkjet print module consists of an inkjet print head, ink supply, chip, and contact pad.
  • the mating contacts are fitted in the receptacle adapted.
  • the ink printing modules are arranged parallel but offset from each other to achieve the required printing gap length.
  • the receptacle is pivotally mounted about an axis which is fixed in the frame.
  • the receptacle For priming and for sealing the ink jet print head, the receptacle is pivoted so far away from the printing position into a position that the nozzle surface thereof is directed downwards. At the same time this is the position in which a replacement of the ink pressure module is possible.
  • the printing position and the sealing position are therefore determined by clearly defined positions of the ink jet print head and the cleaning and sealing device. In addition, various cleaning areas are provided. In a cleaning area in front of the sealing position, the ink jet print head is out of the Printing position pivoted so far away that the nozzle surface is arranged in the engagement region of the wiper lips of the cleaning and sealing device.
  • the wiper lips strip over both the nozzle surface and along two side edges, resulting in the latter to Tintenrestablagerungen.
  • these deposits can contaminate the mating contacts and consequently jeopardize the reliability of the printing device. This effect is exacerbated when the printing device is provided with an additional ink supply system, as in this case significantly more wiping and thus larger deposits incurred.
  • Another problem is that when pulling or plugging the ink pressure module, the aforementioned edge along the mating contacts along and this will be damaged. The greater the scope for replacement, the greater the risk of misalignment and consequently of wear.
  • the document DE 299 246 75 U1 discloses means for chipping and decontacting an ink cartridge.
  • Purpose of the invention is to improve the reliability and prolong the life of the printing device.
  • the invention has for its object to provide an arrangement for easy and safe replacement of an ink printing module in a franking and / or addressing machine.
  • a slight pulling is to allow and contamination and mechanical impairment of the mating contacts for the ink pressure module can be prevented.
  • a service flap 10 is provided, which extends into the region of the guide plate 101 for the print carrier.
  • the service flap 10 is shown in the open state, so that the receptacle 12 with the two printing modules 11 is visible.
  • the inner cover 102 serves for preventing unauthorized access to the franking machine.
  • the space underneath can be used for additional ink tanks.
  • a receptacle 12 for / with two printing modules / n 11 is shown.
  • the printing modules 11 are completely inserted and fixed in each case by means of an associated bolt 121.
  • the receptacle 12 consists of two side walls 122, 123 and a common double-angled carrier 126, whose integral part is an unspecified center wall. In this way, two chambers for receiving the printing modules 11 are formed.
  • the side walls 122, 123 are substantially - left side wall 122 is slightly longer - designed mirror-symmetrical, so that the further description can be limited to the left side wall 122.
  • a pull hook 120 is guided, which serves to facilitate the removal of the printing module 11.
  • the tow hook 120 protrudes at one end of the receptacle 12 upwards and is at this end with a suitable handle opening - hole - provided.
  • an axis 1201 is fixed, which projects through a slot 1225 in the side wall 122.
  • a tension spring 127 is mounted, the other end is fixed to a recessed into the side wall 122 pin 1222.
  • the tension spring 127 serves as a return spring for the tow hook pulled 120th Below the lower edge of the side wall 122, an axle 1261 is inserted in the middle wall with the cover 12612 slid.
  • the pad 12611 serves as a wiper for the lower trailing edge of the printing module 11, see also Fig. 3 and 5 the following.
  • a guide lever 125 for the right hitch 120 is pivotally mounted in the right side wall 123, closer see also Fig. 3 and 5 the following.
  • Fig. 3 For example, the left side wall 122 and the right side wall 123 are detached, the latch 121 for the left pressure module 11 is folded back, and the same is taken out.
  • the latch 121 for the right print module 11 is closed.
  • the guide lever 125 is pivotally mounted on an axis 1231, which is inserted on the one hand in the side wall 123 and on the other hand in a nose of the rear wall of the carrier 126. The same applies to the left axis 1221.
  • the axis 1231 also serves as the upper connection between the right side wall 123 and support 126.
  • a counterpart 12651 to the contact pad 112 of the printing module 11 is resiliently inserted in the lower region and also resiliently a counterpart 12652 for Kon-taktierung of the module chip 114 of the printing module 11, see also Fig. 4 .
  • a vertically extending spring piece 12654 in the form of a flat web chamfered at the ends is inserted in the free area of the counterpart contact pad 12651.
  • This spring piece 12654 serves as a deflector to protect the contacts.
  • the function of a spring pin 12653 inserted above the counterpart 12652 which is released when the latch 121 is open, to safely break the electrical contact.
  • the contact pad 112 in the form of two angles, which are arranged mirror-symmetrically spaced .
  • the chip holder 113 is arranged with the module chip 114.
  • the chip holder 113 has vertically extending guide webs 1131 on the sides and is beveled up and down.
  • a locking lug 115 is formed, which is adapted to the contour of the bolt 121.
  • an unspecified grip part is provided in the front shell.
  • Fig. 5 the positional relationships are shown with completely inserted and locked pressure modules 11 with the left side wall 122 removed.
  • the latch 121 are non-positively on the top of the print modules 11.
  • the back of the printing modules 11 is parallel to the support rear wall 1265.
  • the nozzle surfaces 111 of the ink print heads 110 protrude parallel to each other and to the underside of the carrier 126 out of this.
  • the roller 12611 abuts against the back side of the associated ink jet print head 110.
  • the hitch 120 is fully inserted and the tension spring 127 is shortened to a minimum.
  • the two-armed guide lever 124 is formed with its shorter upper lever arm end in the associated recess of the Glashakens 120 and lies with its longer lower lever arm end in a round throat of the support rear wall 1265. Transverse to the Hebelarmende a nose is formed, which lies in the engagement region of the guide bar 1131.
  • the positional relationships are shown in the region of the module chip 114 and above.
  • the pressure module 11 is frictionally engaged with its locking lug 115 on the end face of the spring pin 12653, so that this completely immersed in the support rear wall 1265.
  • the module chip 114 and its counterpart 12652 are contacted with each other.
  • Fig. 6 the latch 121 is completely folded back and thus the left ink pressure module 11 unlocked but still fully inserted into the receptacle 12; likewise the tow hook 120.
  • the spring pin 12653 is released and presses the ink pressure module so far forward that the contact between the module chip 114 and counterpart 12652 and contact pad 112 and counterpart 12651 is repealed. This effect is further supported by the spring piece 12654.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

    Beschreibung !
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen beziehungsweise Tintendruckkartuschen, insbesondere in einer Frankier- und/oder Adressiermaschine.
    Es hat sich bewÀhrt, die Vorteile des Tintendrucks auch auf dem Gebiet der maschinellen Frankierung und/oder Adressierung auszunutzen. Der Druck erfolgt hierbei berÌhrungslos mittels Tintendruckkopf, siehe beispielsweise DE 44 24 771 C1 und EP 0 696 509 B1 .
    Bei Verwendung handelsÃŒblicher Tintendruckköpfe fÃŒr BÃŒrodrucker sind dieselben in der Regel Bestandteil eines Tintendruckmoduls, das heißt, Tintendruckkopf und -patrone bilden eine Einheit.
  • Im BÃŒrodrucker ist das Tintendruckmodul in einer schachtförmigen Aufnahmevorrichtung zwangsgefÃŒhrt verriegelbar angeordnet. Wenn die Tinte aufgebraucht ist, muß das Tintendruckmodul ausgewechselt werden. Das geschieht durch Ziehen von Hand. Dazu wird zunÀchst ein Verriegelungshebel gelöst, das Tintendruckmodul an einer Griffecke mit zwei Fingern erfasst und an dem Verriegelungshebel schrÀg vorbeigezogen, siehe beispielsweise Benutzerhandbuch fÃŒr HP DeskJet 1220C von 10/ 1999.
    Im Unterschied zu den PlatzverhÀltnissen bei BÃŒrodruckern ist die ZugÀnglichkeit zu den Tintendruckmodulen bei Frankiermaschinen wesentlich eingeschrÀnkter, so daß eine Auswechslung problematisch ist.
  • Es wurde bereits eine Frankiermaschine mit einem Drucksystem mit zwei Tintendruckmodulen sowie einer zugehörigen Reinigungs- und Dichtvorrichtung gefunden, siehe DE 10 2005 052 150.9 .
    Das Drucksystem besteht aus einem Gestell, zwei Tintendruckmodulen und einer zugeordneten zweifÀcherigen schachtförmigen Aufnahme fÌr die beiden.
    Jedes Tintendruckmodul besteht aus einem Tintendruckkopf nebst Tintenversorgung, Chip und Kontaktfeld. Die Gegenkontakte sind in der Aufnahme angepasst angebracht.
    Die Tintendruckmodule sind parallel aber zueinander versetzt angeordnet, um die erforderliche DruckspaltenlÀnge zu erreichen.
    Die Aufnahme ist um eine Achse schwenkbar gelagert, die in dem Gestell befestigt ist. Zum Primen sowie zum Abdichten des Tintendruckkopfes ist die Aufnahme aus der Druckposition in eine Position so weit weggeschwenkt, das die DÌsenflÀche desselben nach unten gerichtet ist. Das ist zugleich die Position, in der eine Auswechslung des Tintendruckmoduls möglich ist.
    Die Druckposition und die Dichtposition sind demzufolge durch eindeutig definierte Stellungen des Tintendruckkopfes und der Reinigungs- und Dichtvorrichtung bestimmt.
    Daneben sind verschiedene Reinigungsbereiche vorgesehen. In einem Reinigungsbereich vor der Dichtposition ist der Tintendruckkopf aus der Druckposition so weit weggeschwenkt, dass die DÌsenflÀche im Eingriffsbereich der Wischlippen der Reinigungs- und Dichtvorrichtung angeordnet ist. Beim Wischvorgang streifen die Wischlippen sowohl Ìber die DÌsenflÀche als auch an zwei Seitenkanten entlang, wodurch es an letzteren zu Tintenrestablagerungen kommt. Beim Ziehen des Tintendruckmoduls können diese Ablagerungen die Gegenkontakte verunreinigen und demzufolge die Funktionssicherheit der Druckeinrichtung gefÀhrden.
    Dieser Effekt wird noch verstÀrkt, wenn die Druckeinrichtung mit einem zusÀtzlichen Tintenversorgungssystem versehen ist, da in diesem Fall wesentlich mehr WischvorgÀnge und damit größere Ablagerungen anfallen.
    Ein weiteres Problem besteht darin, dass beim Ziehen beziehungsweise Stecken des Tintendruckmoduls die erwÀhnte Kante an den Gegenkontakten entlangschleift und diese dadurch beschÀdigt werden. Je größer der Spielraum beim Auswechseln ist, desto größer ist auch die Gefahr einer FehlfÃŒhrung und demzufolge von Verschleiß.
  • Das Dokument DE 299 246 75 U1 offenbart Mittel zum Herausrehnen und Dekontaktieren einer Tintenpatrone.
  • Zweck der Erfindung ist eine Verbesserung der Funktionssicherheit und eine VerlÀngerung der Lebensdauer der Druckeinrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur einfachen und sicheren Auswechslung eines Tintendruckmoduls in einer Frankier- und/oder Adressiermaschine zu schaffen. Insbesondere soll ein leichtes Ziehen ermöglicht und eine Verunreinigung und mechanische BeeintrÀchtigung der Gegenkontakte fÃŒr das Tintendruckmodul verhindert werden.
  • ErfindungsgemÀß wird diese Aufgabe gemÀß dem Hauptanspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den UnteransprÃŒchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend am AusfÃŒhrungsbeispiel nÀher erlÀutert.
    Es zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht des Drucksystems in einer Frankiermaschine bei geöffneter Serviceklappe von vorn links,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Aufnahme mit eingeschobenen Druckmodulen von vorn links,
    Fig.3
    die Aufnahme gemÀß Fig. 2 teilweise in Explosivdarstellung mit einem Detail zur TrÀgerrÃŒckwand,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Druckmoduls von hinten links,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Aufnahme mit vollstÀndig eingeschobenen und verriegelten Druckmodulen bei abgenommener Seitenwand von links mit einem Detail zum Verriegelungsmechanismus,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Aufnahme mit vollstÀndig eingeschobenen Druckmodulen, davon eins entriegelt und das andere verriegelt, bei abgenommener Seitenwand von links mit einem wei -teren Detail zum Verriegelungsmechanismus,
    Fig. 7
    die Aufnahme gemÀß Fig. 6 mit einem angekippten Druckmodul,
    Fig. 8
    die Aufnahme gemÀß Fig. 7 mit vollstÀndig gezogenem Zughaken und griffbereitem Druckmodul,
    Fig. 9
    die Aufnahme gemÀß Fig. 8 mit in die Ausgangsstellung zurÃŒckgefÃŒhrtem Zughaken und griffbereitem Druckmodul.
  • Zur Vereinfachung und zum leichteren VerstÀndnis ist die Darstellung teilweise schematisiert ausgefÃŒhrt.
  • In Fig. 1 ist in der Deckwand eines FrankiermaschinengehÀuses 1 ist eine Serviceklappe 10 vorgesehen, die bis in den Bereich der FÃŒhrungsplatte 101 fÃŒr die DrucktrÀger erstreckt ist. Die Serviceklappe 10 ist im geöffneten Zustand dargestellt, so daß die Aufnahme 12 mit den beiden Druckmodulen 11 sichtbar ist. Die Innenabdeckung 102 dient zur Verhinderung unautorisierter Zugriffe in die Frankiermaschine. Der Platz darunter kann fÃŒr zusÀtzliche Tintentanks genutzt werden.
  • In Fig. 2 ist eine Aufnahme 12 fÃŒr/mit zwei Druckmodule/n 11 dargestellt. Die Druckmodule 11 sind vollstÀndig eingeschoben und jeweils mittels eines zugeordneten Riegels 121 fixiert. Die Aufnahme 12 besteht aus zwei SeitenwÀnden 122, 123 und einem gemeinsamen doppelwinkelförmigen TrÀger 126, dessen fester Bestandteil eine nicht nÀher bezeichnete Mittelwand ist. Auf diese Weise werden zwei Kammern fÃŒr die Aufnahme der Druckmodule 11 gebildet. Die SeitenwÀnde 122, 123 sind im wesentlichen - linke Seitenwand 122 ist etwas lÀnger - spiegelsymmetrisch gestaltet, so daß die weitere Beschreibung auf die linke Seitenwand 122 beschrÀnkt werden kann.
    In einer Ausnehmung der Seitenwand 122 innen ist ein Zughaken 120 gefÌhrt, der zur Erleichterung der Entnahme des Druckmoduls 11 dient. Der Zughaken 120 ragt an einem Ende aus der Aufnahme 12 nach oben heraus und ist an diesem Ende mit einer geeigneten Grifföffnung - Bohrung - versehen. Am entgegengesetzten Ende ist eine Achse 1201 befestigt, die durch ein Langloch 1225 in der Seitenwand 122 ragt. Am freien Ende der Achse 1201 ist eine Zugfeder 127 eingehangen, deren anderes Ende an einem in die Seitenwand 122 eingelassenen Zapfen 1222 befestigt ist. Auf diese Weise dient die Zugfeder 127 als RÌckholfeder fÌr den gezogenen Zughaken 120.
    Unterhalb der Unterkante der Seitenwand 122 ist in der Mittelwand eine Achse 1261 mit aufgeschobenem Belag 12611 eingelassen. Der Belag 12611 dient als Abwischer fÃŒr die untere Hinterkante des Druckmoduls 11, siehe auch Fig. 3 und 5 folgende.
    Ein FÌhrungshebel 125 fÌr den rechten Zughaken 120 ist schwenkbar in der rechten Seitenwand 123 befestigt, nÀheres siehe gleichfalls Fig. 3 und 5 folgende.
  • In Fig. 3 sind die linke Seitenwand 122 und die rechte Seitenwand 123 abgenommen, der Riegel 121 fÃŒr das linke Druckmodul 11 zurÃŒckgeklappt und dasselbe herausgenommen. Der Riegel 121 fÃŒr das rechte Druckmodul 11 ist geschlossen.
    Es ist deutlich zu erkennen, wie der Zughaken 120 in der rechten Seitenwand 123 gefÃŒhrt ist und der FÃŒhrungshebel 125 in eine nicht nÀher bezeichnete entsprechend angepaßte Ausnehmung des Zughakens 120 eingreift. Der FÃŒhrungshebel 125 ist schwenkbar auf einer Achse 1231 gelagert, die einerseits in die Seitenwand 123 und andererseits in einer Nase der RÃŒckwand des TrÀgers 126 eingelassen ist. Analoges gilt fÃŒr die linke Achse 1221. Die Achse 1231 dient zugleich als obere Verbindung zwischen rechter Seitenwand 123 und TrÀger 126. Die untere Verbindung und Distanzierung erfolgt mittels eines Zapfens 1232, der außerdem noch zur AufhÀngung der Zugfeder 127 fÃŒr den Zughaken 120 dient. Im unteren Bereich der rechten Seitenwand 123 sind beiderseits der FÃŒhrung fÃŒr den Zughaken 120 zwei als Blattfedern gestaltete FÃŒhrungsfedern 1233, 1234 befestigt, die zur elastischen Fixierung des Druckmoduls 11 dienen. Entsprechend sind zwei weitere FÃŒhrungsfedern 1263, 1264 - nicht sichtbar - an der Mittelwand des TrÀgers 126 angebracht. Siehe hierzu auch die FÃŒhrungsfedern 1223, 1224, 1264, 1263 vorn und hinten fÃŒr das Druckmodul 11 in der linken Kammer der Aufnahme 12.
    Der Belag 12611 wird als auswechselbare Walze aus einem saugfÀhigen Material auf die Achse 1261 aufgeschoben.
    In der RÌckwand des TrÀgers 126 ist im unteren Bereich ein GegenstÌck 12651 zum Kontaktfeld 112 des Druckmoduls 11 federnd eingelassen sowie darÌber gleichfalls federnd ein GegenstÌck 12652 zur Kon-taktierung des Modulchips 114 des Druckmoduls 11, siehe auch Fig. 4.
    Wie im Detail A gut erkennbar, ist im freien Bereich des GegenstÃŒckkontaktfeldes 12651 ein vertikal verlaufendes FederstÃŒck 12654 in Form eines flachen, an den Enden abgeschrÀgten Steges eingesetzt. Dieses FederstÃŒck 12654 dient als Abweiser zur Schonung der Kontakte. Ähnlich ist die Funktion eines oberhalb des GegenstÃŒckes 12652 eingesetzten Federstiftes 12653, der bei geöffnetem Riegel 121 freigegeben wird, um den elektrischen Kontakt sicher zu unterbrechen.
  • GemÀß Fig. 4 enthÀlt ein handelsÃŒbliches Druckmodul 11 im unteren Teil einen Tintendruckkopf 110 mit einer am Boden befindlichen DÃŒsenflÀche 111 mit abgerundeter Hinterkante 1111. Im Bereich des Tintendruckkopfes 110 ist an der RÃŒckseite des Druckmoduls 11 das Kontaktfeld 112 in Form zweier Winkel, die im Abstand zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Oberhalb des Kontaktfeldes 112 ist der Chiphalter 113 mit dem Modul-Chip 114 angeordnet. Der Chiphalter 113 weist an den Seiten vertikal verlaufende FÃŒhrungsstege 1131 auf und ist nach oben und unten abgeschrÀgt.
  • An der abgerundeten oberen Hinterkante des Druckmoduls 11 ist eine Verriegelungsnase 115 angeformt, die der Kontur des Riegels 121 angepaßt ist. Im vorderen Oberteil ist ein nicht nÀher bezeichnetes Griffteil vorgesehen.
  • In Fig. 5 sind die LageverhÀltnisse bei vollstÀndig eingeschobenen und verriegelten Druckmodulen 11 bei abgenommener linker Seitenwand 122 dargestellt. Die Riegel 121 liegen kraftschlÃŒssig auf der Oberseite der Druckmodule 11 auf. Die RÃŒckseite der Druckmodule 11 liegt parallel an der TrÀgerrÃŒckwand 1265 an. Die DÃŒsenflÀchen 111 der Tintendruckköpfe 110 ragen parallel zueinander und zur Unterseite des TrÀgers 126 aus diesem heraus. Die Walze 12611 liegt an der RÃŒckseite des zugeordneten Tintendruckkopfes 110 an. Der Zughaken 120 ist vollstÀndig eingeschoben und die Zugfeder 127 auf ein Minimum verkÃŒrzt. Der zweiarmige FÃŒhrungshebel 124 ist mit seinem kÃŒrzeren oberen Hebelarmende in die zugeordnete Ausnehmung des Zughakens 120 eingeformt und liegt mit seinem lÀngeren unteren Hebelarmende in einer runden Kehle der TrÀgerÃŒckwand 1265 an. Quer am Hebelarmende ist eine Nase angeformt, die im Eingriffsbereich des FÃŒhrungssteges 1131 liegt.
    Im Detail B sind die LageverhÀltnisse im Bereich des Modulchips 114 und darÃŒber dargestellt. Das Druckmodul 11 liegt mit seiner Verriegelungsnase 115 kraftschlÃŒssig an der StirnflÀche des Federstiftes 12653 an, so daß dieser in die TrÀgerrÃŒckwand 1265 vollstÀndig eintaucht. Der Modulchip 114 und sein GegenstÃŒck 12652 sind miteinander kontaktiert.
  • In Fig. 6 ist der Riegel 121 vollstÀndig zurÃŒckgeklappt und damit das linke Tintendruckmodul 11 entriegelt aber noch vollstÀndig in die Aufnahme 12 eingeschoben; gleichfalls der Zughaken 120.
    Wie im Detail C ersichtlich, ist damit der Federstift 12653 freigegeben und drÃŒckt das Tintendruckmodul so weit nach vorn, daß die Kontaktierung zwischen Modulchip 114 und GegenstÃŒck 12652 sowie Kontaktfeld 112 und GegenstÃŒck 12651 aufgehoben ist. Dieser Effekt wird noch durch das FederstÃŒck 12654 unterstÃŒtzt.
  • In Fig. 7 ist der Zughaken 120 so weit hochgezogen, daß der FÃŒhrungshebel 124 mit seinem kÃŒrzeren oberen Hebelarmende die zugeordnete Ausnehmung des Zughakens 120 verlÀßt und an dessen linearen Teil anliegt. Mit der Nase des lÀngeren unteren Hebelarmendes gleitet der FÃŒhrungshebel 124 dabei an dem FÃŒhrungssteg 1131 des Chiphalters 113 entlang. Das Tintendruckmodul 11 wird durch die Wirkung des FÃŒhrungshebels 124 so weit nach vorn gedrÃŒckt, bis es mit seiner Vorderseite an einer nach vorn geneigten Vorderwand - nicht nÀher bezeichnet - der Aufnahme 12 anliegt. Das FederstÃŒck 12654 kommt vollstÀndig frei und die Kontaktierung zwischen Kontaktfeld 112 und GegenstÃŒck 12651 ist aufgehoben. Die untere Hinterkante1111 der DÃŒsenflÀche 111 des Tintendruckmoduls 11 gleitet an an dem Belag 12621 vorbei und wird dabei von vorstehenden Tintenresten befreit.
  • In Fig. 8 ist der Zughaken 120 bis zum oberen Anschlag innerhalb des Langloches 1225 hochgezogen, siehe auch Fig. 3. Die untere Hinterkante1111 der DÃŒsenflÀche 111 des Tintendruckmoduls 11 liegt dabei an dem FederstÃŒck 12654 an, das eine BerÃŒhrung des GegenstÃŒckes 12651 zum Kontaktfeld 112 verhindert. Das Tintendruckmodul 11 ragt jetzt so weit aus der Aufnahme 12 heraus, daß es bequem mit der Hand zu greifen ist. Der Zughaken 120 wird durch die Zugfeder 127 in seine Ausgangslage zurÃŒckgefÃŒhrt, wobei das Tintendruckmodul 11 in seiner letzten Stellung verbleibt, siehe Fig. 9.
  • Durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen ist einmal ein leicht zugÀngliches Ziehen des Tintendruckmoduls 11 mittels Zughaken 120 möglich. Zum anderen wird ein Verschleiß an den KontaktflÀchen durch die Kombination aus Zughaken 120 mit FÃŒhrungshebel 124, 125 und Federstift 12653 und FederstÃŒck 12654 sowie FÃŒhrungsstege 1131 am Chiphalter 113 verhindert. Schließlich wird noch ein zusÀtzlicher Schutz der KontaktflÀchen vor Tintenresten durch eine Abstreifvorrichtung - Achse 1262 mit Belag 12621 - fÃŒr die Hinterkante 1111 der DÃŒsenflÀche 111 des Tintendruckkopfes 110 erreicht.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    FrankiermaschinengehÀuse
    10
    Serviceklappe
    101
    FÃŒhrungsplatte
    102
    Innenabdeckung
    11
    Tintendruckmodul, Kartusche
    110
    Tintendruckkopf
    111
    DÌsenflÀche des Tintendruckkopfes 110
    1111
    Hinterkante DÌsenflÀche
    112
    Kontaktfeld
    113
    Chip-Halter
    1131
    FÃŒhrungssteg
    114
    Modul-Chip
    115
    Verriegelungsnase
    12
    Aufnahme fÃŒr Druckmodule 11
    120
    Zughaken
    1201
    Achse fÃŒr Zughaken 120
    1202
    Stirnseitenkontur am Zughaken 120
    121
    Riegel
    122
    Seitenwand links der Aufnahme 12
    1221
    Achse links
    1222
    Zapfen links
    1223
    FÃŒhrungsfeder hinten
    1224
    FÃŒhrungsfeder vorn
    1225
    Langloch
    123
    Seitenwand rechts der Aufnahme 12
    1231
    Achse rechts
    1232
    Zapfen rechts
    1233
    FÃŒhrungsfeder hinten
    1234
    FÃŒhrungsfeder vorn
    124
    FÃŒhrungshebel links
    125
    FÃŒhrungshebel rechts
    126
    TrÀger
    1261
    Achse hinten
    12611
    Belag auf Achse 1261
    1262
    Achse vorn
    12621
    Belag auf Achse 1262
    1263
    FÃŒhrungsfeder hinten
    1264
    FÃŒhrungsfeder vorn
    1265
    TrÀgerrÌckwand
    12651
    GegenstÃŒck zu Kontaktfeld 112
    12652
    GegenstÃŒck zu Modul-Chip 114
    12653
    Federstift
    12654
    FederstÃŒck
    127
    Zugfeder, RÃŒckholfeder

Claims (7)

  1. Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen in einer Frankier- und/oder Adressiermaschine mit einer schachtförmigen Aufnahme mit Verriegelungsnase fÌr das Tintendruckmodul aus Tintendruckkopf und Tintenversorgung nebst Chip und Kontaktfeld und an einer Schmalseite und DÌsenflÀche an der benachbarten Stirnseite und entsprechenden Gegenkontakten in der Aufnahme, die stationÀr aber schwenkbar hinter einer FÌhrungsplatte mit Druckfenster angeordnet ist, an der die DrucktrÀger anliegend und auf einer Kante stehend entlanggefÌhrt werden, dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Aufnahme (12) Mittel (120, 124, 125, 12653, 12654 und 1131) zum Ziehen und Dekontaktieren des Tintendruckmoduls (11) vorgesehen sind, die miteinander so mechanisch gekoppelt sind, dass mit Einleitung des Zugvorganges zugleich dekontaktiert wird und dass außerdem im Schwenkbereich der Hinterkante (1111) der DÃŒsenflÀche (111) des Tintendruckkopfes (110) eine Abstreifvorrichtung (1261, 12611) angeordnet ist,
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass in vertikalen Ausnehmungen der SeitenwÀnde (122, 123) der Aufnahme (12) Zughaken (120) fÌr das Tintendruckmodul (11) elastisch verstellbar angeordnet sind, die mit Grifföffnungen aus der Aufnahme (12) herausragen und die mit der hinteren Stirnseitenkontur (1202) an dem Ende des kÌrzeren oberen Hebelarmes eines drehbar gelagerten zweiarmigen FÌhrungshebels (124, 125) anliegen, der mit dem Ende seines lÀngeren unteren Hebelarmes in eine angepasste Kontur der TrÀgerrÌckwand (1265) des TrÀgers (126) der Aufnahme (12) ragt und dass der Zughaken (120) am oberen Ende der hinteren Stirnseitenkontur (1202) eine Ausnehmung aufweist, die der Kontur des Endes des kÌrzeren Hebelarmes des FÌhrungshebels (124, 125) angepasst ist, in die derselbe bei gedrÌcktem Zughaken (120) eingeklinkt ist und dass in der TrÀgerrÌckwand (1265) ein Federstift (12653) orthogonal zu derselben gelagert ist, der bei vollstÀdig eingeschobenem Tintendruckmodul (11) kraftschlÌssig an dessen Verriegelungsnase (115) anliegt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Chiphalter (113) des Tintendruckmoduls (11) mit vertikal verlaufenden und an den Enden abgeschrÀgten FÌhrungsstegen (1131) versehen ist, die beim Auswechseln zur Distanzierung des Tintendruckmoduls (11) gegenÌber der TrÀgerrÌckwand (1265) dienen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb des GegenstÌckes (12651) zum Kontaktfeld (112) des Tintendruckmoduls (11) ein vertikalverlaufendes FederstÌck (12654) in die TrÀgerrÌckwand (1265) eingelassen ist, das bei Entriegelung zusÀtzlich zur Distanzierung zwischen Kontaktfeld (112) und GegenstÌck (12651) dient.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstreifvorrichtung aus einer in die Mittelwand des TrÀgers (126) eingelassenen Achse (1261) mit aufgeschobenem rohrförmigem Belag (12611) besteht.
  6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zughaken (120) am dem vom Griffteil abgewandten Ende mit einer Achse (1201) versehen ist, die in einem Langloch (1225) der Seitenwand (122, 123) der Aufnahme (12) gefÃŒhrt ist und an derem freien Ende eine Zugfeder (127) eingehangen ist, die andererseits an einem Zapfen (1222,1232) befestigt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur seitlichen FÌhrung der Tintendruckmodule (11) im unteren Bereich der SeitenwÀnde (122, 123) und der Mittelwand des TrÀgers (126) blattförmige FÌhrungsfedern (1223, 1224, 1233, 1234, 1263, 1264) vorgesehen sind.
EP07011017A 2006-07-21 2007-06-05 Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen Not-in-force EP1880857B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034611A DE102006034611B4 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1880857A2 EP1880857A2 (de) 2008-01-23
EP1880857A3 EP1880857A3 (de) 2009-07-01
EP1880857B1 true EP1880857B1 (de) 2012-09-12

Family

ID=38421146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07011017A Not-in-force EP1880857B1 (de) 2006-07-21 2007-06-05 Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7959276B2 (de)
EP (1) EP1880857B1 (de)
DE (1) DE102006034611B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103987A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Francotyp-Postalia Gmbh DruckergerÀt
DE202018104787U1 (de) 2018-08-21 2018-08-30 Francotyp-Postalia Gmbh GutverarbeitungsgerÀt mit einem Kartuschenhalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060733A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Francotyp-Postalia Gmbh Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen
JP5361453B2 (ja) 2008-05-08 2013-12-04 キダノン株匏䌚瀟 プリンタ
DE102008030530B4 (de) * 2008-06-27 2010-09-30 Francotyp-Postalia Gmbh Tintenkartuschenaufnahme
DE102008033052A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-28 Francotyp-Postalia Gmbh Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen
CN102540822B (zh) * 2012-02-23 2013-09-18 珠海倩嚁飞马打印耗材有限公叞 芯片接觊机构和星圱剂盒

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5646665A (en) * 1993-04-30 1997-07-08 Hewlett-Packard Company Side biased datum scheme for inkjet cartridge and carriage
DE4424771C1 (de) * 1994-07-05 1995-11-23 Francotyp Postalia Gmbh Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
FR2723339B1 (fr) 1994-08-08 1996-10-31 Neopost Ind Machine d'affranchissement comportant une tete d'impression a jet d'encre
DE69529348T2 (de) * 1994-11-02 2003-10-30 Seiko Epson Corp TintenzufuhrbehÀlter fÌr eine Tintenstrahlaufzeichnungseinheit
JPH0976528A (ja) * 1995-09-19 1997-03-25 Oki Data:Kk むンクゞェットプリンタ
DE19605014C1 (de) * 1996-01-31 1997-03-13 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden DrucktrÀgers
DE19645303C1 (de) * 1996-01-31 1997-12-11 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden DrucktrÀgers
CA2209866C (en) * 1996-07-05 2003-12-09 Seiko Epson Corporation Ink cartridge and loading mechanism for the ink cartridge
DE10011192A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Francotyp Postalia Gmbh Frankiermaschine mit abgesichertem Druckkopf
US6280018B1 (en) * 2000-05-12 2001-08-28 Hewlett-Packard Company Automatic ink-jet pen loading/unloading
DE20012945U1 (de) * 2000-07-26 2000-11-23 Rena Informationstech Gmbh Haltevorrichtung fÃŒr mindestens einen Druckkopf eines Tintenstrahldruckers
US6779880B1 (en) * 2003-02-19 2004-08-24 Pitney Bowes Inc. Insertion/extraction mechanism for an ink cartridge
JP2004358913A (ja) * 2003-06-06 2004-12-24 Canon Inc むンクタンクおよびむンクタンクホルダヌ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103987A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Francotyp-Postalia Gmbh DruckergerÀt
EP2923840A2 (de) 2014-03-24 2015-09-30 Francotyp-Postalia GmbH DruckergerÀt
EP2923840A3 (de) * 2014-03-24 2017-01-11 Francotyp-Postalia GmbH DruckergerÀt
DE202018104787U1 (de) 2018-08-21 2018-08-30 Francotyp-Postalia Gmbh GutverarbeitungsgerÀt mit einem Kartuschenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1880857A2 (de) 2008-01-23
DE102006034611B4 (de) 2010-09-09
US20080018705A1 (en) 2008-01-24
DE102006034611A1 (de) 2008-01-24
US7959276B2 (en) 2011-06-14
EP1880857A3 (de) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880857B1 (de) Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen
DE102004061829B4 (de) FlÌssigkeitsbehÀlter
DE3342894A1 (de) Kassette fuer einen schreibkopf einer tintenschreibvorrichtung in einer schreibmaschine
EP2138310B1 (de) Tintendrucksystem mit mindestens einer Tintenkartusche und einer zugehörigen Tintenkartuschenaufnahme
DE20320978U1 (de) Tintenkartusche
AT513271B1 (de) Elektronisches DruckgerÀt in der Art eines Handstempels
DE4224533A1 (de) Thermo-drucker
EP0520989A1 (de) Tragbarer computer.
DE10215122B4 (de) Fahrtschreiber mit einem quaderförmigen GehÀuse und einer Druckvorrichtung
EP3196033A1 (de) Drucker zur bedruckung von bedruckungsobjekten
EP2145769A2 (de) Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen
EP2452822B1 (de) Vorrichtung zur Absenkung, Positionierung und Anhebung von Andruckelementen eines DruckergerÀts
EP2674921B1 (de) Frankiermaschine und Verfahren zu deren Wartung
DE69725798T2 (de) Druckvorrichtung mit einer auswechselbaren elektrischen Antriebseinheit
EP2300236B1 (de) Verschlussvorrichtung, druckkopf, druckanlage, verfahren zum verschliessen eines druckkopfes und verwendung der verschlussvorrichtung
DE60124800T2 (de) Auswechselbarer TintenbehÀlter in einem Tintenstrahldrucksystem
EP2923840B1 (de) DruckergerÀt
EP1206355B1 (de) Drucker mit zwei druckstationen
DE102018204794A1 (de) Tintenstrahldruckeinheit
DE102008026667B4 (de) Druckkopf eines Tintenstrahl-Produktbeschriftungssystems
EP1844939B1 (de) Tintenkassette
DE202018104787U1 (de) GutverarbeitungsgerÀt mit einem Kartuschenhalter
EP1161346B1 (de) Druckvorrichtung mit einem papiertransport
DE102013007400A1 (de) Drucker
DE202007007069U1 (de) Tintenkassette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090616

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090807

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 574859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010523

Country of ref document: DE

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

26N No opposition filed

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010523

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA G.M.B.H.

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010523

Country of ref document: DE

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, 16547 BIRKENWERDER, DE

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070605

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20180509

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010523

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 574859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630