EP1876117B1 - Vorrichtung zum Entleeren von Sendungsbehältern in einer Sendungsvereinzelungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von Sendungsbehältern in einer Sendungsvereinzelungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1876117B1
EP1876117B1 EP07111814A EP07111814A EP1876117B1 EP 1876117 B1 EP1876117 B1 EP 1876117B1 EP 07111814 A EP07111814 A EP 07111814A EP 07111814 A EP07111814 A EP 07111814A EP 1876117 B1 EP1876117 B1 EP 1876117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
mail
unloading
zone
input unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07111814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1876117A2 (de
EP1876117A3 (de
Inventor
Peter Berdelle-Hilge
Thomas Buckenmaier
Dietmar Oexle
Armin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1876117A2 publication Critical patent/EP1876117A2/de
Publication of EP1876117A3 publication Critical patent/EP1876117A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1876117B1 publication Critical patent/EP1876117B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/025Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/02Overturning piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • B65H2301/422542Boxes; Cassettes; Containers emptying or unloading processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a substance input of a consignment singulation plant with a conveying means for conveying to be separated consignments to a separating means and a container waiting zone extending along the conveying means for consignment containers filled with consignments.
  • the consignments are transported in plastic containers to the sorting system.
  • these containers must be unloaded and the consignments must be fed to a separating means called feeder.
  • a conveying means e.g. a conveyor belt
  • the full containers are positioned so that the emptying of the container can always be done at the stack end of the programs on the conveyor, so that a gapless total stack is created to the separating agent.
  • separating knife supports the consignment stack are kept upright on the conveyor and transported by a movement of the conveyor or the supports to the separating means, where the items are sorted to prepare the sorting.
  • the items When unloading the containers, the items are removed in batches from the containers and placed on the conveyor.
  • This gripping operation is ergonomically unfavorable, because the container walls are higher than the central focus of the shipment and the operator thus must reach into the container and lift the items out of the container.
  • the containers are usually placed slightly above the conveyor, so that the operator has to grab something up.
  • a material input of the aforementioned type which according to the invention comprises a container discharge means which can be activated at different locations along the container waiting zone.
  • a discharge of the mail container can be done with the help of the container unloading means and is facilitated or taken over by this.
  • the container discharge means along the container waiting zone expediently the entire container waiting zone, this can be activated at different locations and thus at the position of the container to be emptied.
  • several containers can be unloaded without having to be transported individually to a central unloading.
  • the bin unloading means serves to move the mailpieces relative to the mailer bin or to at least one sidewall of the mailer bin and may be a bin unloading aid for assisting manual emptying of the bin by an operator. It may comprise its own drive for moving a mailing container or means for picking up mail items in the mailing container. It is also possible that the container unloading means is provided for the autonomous emptying of a mail item container, ie empties the mail item container after an activation. Likewise, a non-driven container unloading means is possible, which has a manually operable means for lifting the mail items relative to side walls of the mail item container.
  • the container unloading means may be movable along the container service zone and then activated or deployed at the desired location, or it may be disposed along the container service zone and partially activatable at various locations in the container service zone.
  • the container unloading means comprises a control unit which is provided for activation, in particular positioning of the container unloading means in a container unloading zone.
  • a discharge can be at least partially automated, in particular an exact exact positioning of the container unloading means can be removed from an operator.
  • the container unloading zone is expediently in the immediate vicinity of a stack end of a stack of mail reaching in particular to the separating means on the conveying means.
  • the bin unloading zone does not extend farther from the stack end than an operator action radius from the stack end.
  • the position of the container unloading zone may be related to a holding means, such as a separating knife, at the position of which the control unit can orient itself.
  • the material input advantageously comprises a control unit which is provided for positioning the container unloading means in response to a position of a holding means for holding a stack end of packages stacked on the conveyor.
  • the material input can be kept simple and inexpensive if it has a means for manually positioning the container unloading means.
  • An operator may place the container unloading means on the next shipment container to be unloaded and begin unloading there.
  • the agent can be a handle.
  • the container unloading means is lockable in a position taken to prevent accidental displacement of the container discharge means. After unlocking the container unloading can be moved again and repositioned.
  • the consignment containers can be placed manually in the decentralized container maintenance zone, for example, by being removed in order from a container wagon and put down accordingly and the container wagon is moved after setting down each container a little further.
  • the loading the container waiting zone with consignment containers can be simplified if the consignment containers are entered at a designated container input in the container waiting zone, so all centrally from a location without a container wagon must be moved.
  • the material input advantageously comprises a relative to the conveying means relative to the separating means arranged container input for the central loading of the container waiting zone with consignment containers.
  • the mail containers can thus be inserted into the container waiting zone and pushed, for example, in the direction of the separating means.
  • the container input is prepared for the introduction of the mail container in the container waiting zone, for example by lowering a winningwegumrandung or by a machine-driven container receptacle, for example, an end of a conveyor belt.
  • the substance input comprises a container conveyor for transporting the mail item container into a container unloading zone.
  • the mail containers can be easily transported from a central container input to the container unloading zone.
  • the container conveyor may have a drive for the mechanical transport of the mail container and, for example, comprise one or more conveyor belts.
  • Input of consignment containers into the container conveyor can be made ergonomically favorable if the material input has a control unit for controlling a removal of a placed on the container conveyor mailing container to make room for a next mail container on the container promotion.
  • the consignment containers can always be placed in the same free space on, or on the container promotion.
  • the removal is done by essentially a container length or something more to leave some space between the consignment containers.
  • a dynamic pressure conveyor is conceivable, which generally removes the consignment containers up to a stop, eg until pressing on a previous container.
  • the entire container service zone may be filled with shipping containers which are successively emptied, forming a long stack of mail on the conveyor.
  • this stack of mail has not yet completely degraded by the separating means and is still partially present, so that a Be fiscalerentladezone is a distance far from a front end of the container waiting zone.
  • the material input advantageously comprises a control unit for blocking a removal of a consignment container placed on the container conveyor when another consignment container filled with consignments has reached a container unloading zone. A container feed is thus stopped when the foremost full mail container has arrived in the area of the stack end of the singulation stack.
  • the consignment containers can be emptied successively, with the next full container always being in the vicinity of the separating stack end or in the unloading zone.
  • the material input advantageously has a control unit for controlling a transport of a consignment container filled with consignments into a container unloading zone after a discharge of a preceding consignment container.
  • a rapid and ergonomically favorable discharge can be achieved by a control unit for controlling a transport of a consignment container filled with consignments to the container unloading means.
  • the mail container can be automatically placed so that it can be grasped by the container unloading means, for example, without having to move it to the mail container.
  • a container discharge of an emptied container from the unloading zone can be easily achieved by a control unit for controlling a transport of a mail container after it has been emptied from a container unloading zone.
  • FIG. 1 shows a consignment separation plant 2 with a material input 4, which has a designed as a motor-driven conveyor belt conveyor 6 for conveying to be separated consignments 8.
  • the mail sorting system 2 also comprises a separating means 10 which singulates the mailpieces 8 out of a mailing stack at high speed, so that they can individually pass through a sorting process and be sorted into different bins 12.
  • the mail item singling system 2 comprises a container waiting zone 14 extending along the conveying means 6, which is designed as a side table and contains a conveyor belt as a container conveyor 16.
  • the mail item singling system 2 comprises a motor-driven container unloading means 18 which can be moved along the container waiting zone 14.
  • the mail containers 20 are brought on a container carriage 22 to a container loading 24 for central loading, which, as in FIG. 3 can be seen, an open end of the container conveyor 16, to which the mail container 20 are easy to set up.
  • a container carriage 22 For loading the container waiting zone 14 with full mail containers 20, the mail containers 20 are brought on a container carriage 22 to a container loading 24 for central loading, which, as in FIG. 3 can be seen, an open end of the container conveyor 16, to which the mail container 20 are easy to set up.
  • an operator 26 actuates an input means 28 (see FIG. 3 ), eg a button, which sends a signal to an in FIG. 3 schematically indicated control unit 30 is transmitted.
  • This controls a movement of the conveyor belt, so that the first mail container 20 by slightly more than a length of the mail container 20 in Direction to the separating means 10 is transported to make room for a next mail container 20 on the conveyor belt.
  • FIG. 2a shows the substance input 4 in this situation in a somewhat simplified representation from above.
  • the operator 26 can place a next mail container 20 on the conveyor, actuate the input means 28, and so on until the foremost mail container 20 has entered an unloading position in a bin unloading zone 32, as in FIG. 2b is shown.
  • the container unloading zone 32 can be defined by the position of a holding means 34 designed as a separating knife, which defines the end of the container unloading zone 32 facing the separating means 10.
  • the container waiting zone 14 is completely filled with mail containers 20, as in FIG FIG. 2b is shown.
  • the container unloading means 18 is first positioned on the foremost full mail container 20, wherein the position is determined by the holding means 34, based on which the control unit 30 moves the container unloading means 18 along the container waiting zone 14 to the unloading position. In this position holding projections 36 in corresponding recesses 38 (s. FIG. 3 ) of the mail container 20, so that the foremost mail container 20 can be lifted and tilted, as shown in FIG 2c is shown from above.
  • the container unloading means 18 includes a sensor 40 (see FIG. FIG.
  • an optical sensor 40 which detects a relative position of the container discharge means 18 to the mail container 20, so that a trouble-free engagement of the retaining projections 36 is always ensured in the recesses 38.
  • the movement of the container discharge means 18 takes place here by a driven linkage, by a pivotal movement of the holding projections 36 by a non-space-fixed Axis, for example, a translationally movable axis can take place.
  • the operator 26 can now grasp the mail items 8, with the mail item container 20 being tilted further, as shown in FIG FIG. 3 is shown in perspective by means of another mailing container 20. Now the broadcasts 8 are retrieved from the mail container 20, placed on the conveyor 6, turned back to its original orientation and pushed to the separating means 10. The separating knife is placed at the end of the separating stack now formed and holds the consignments 8 upright. This stage is in 2d shown.
  • the singling stack is continually shortened, the severing knife, driven by the machine, following the shortening and thus always marking the end of the singling stack.
  • This end is in 2d moved slightly further in one direction 42 than the right edge of the next full mail container 20, which is why the control unit 30 realigns the mail container 20 based on the position of the separating knife or holding means 34 and by a movement of the container conveyor 16 the mail item 20 something in the direction 42nd to the separating means 10 drives.
  • the empty mail container 20 is thereby moved out of the container unloading zone 32 out.
  • the control unit 30 repositions the container unloading means 18 by means of the separating knife, so that the operator 26, by a corresponding command, can trigger gripping of the next full mail container 20 by the container unloading means 18 and unload this mail container 20. In this way, all mail containers 20 can be gradually emptied, as in FIG. 3 is shown. As a result, the separating stack becomes longer and longer and the separating knife predisposes the container unloading zone 32 for the respectively next discharge.
  • FIG. 5 shows an alternative material input 44 for a broadcast singulator with a means 46 for manually positioning the container discharge means 18.
  • the following description is essentially limited to the differences from the embodiment in Figures 1 to 4, to which reference is made to consistent features and functions.
  • Substantially identical components are basically numbered with the same reference numerals.
  • For loading the container waiting zone 14 with consignment containers 20, these are placed on the conveyor belt of the container conveyor 16, which transports the mail container 20 in the dynamic pressure method up to a stop 48 at the conveyor belt end, so that the mail container 20 are all pressed against each other on the conveyor belt.
  • the first mail container 20 is already at the stop 48, while the other mail container 20 are not yet placed on the conveyor belt.
  • the conveyor belt After filling the container service zone 14 with shipping containers 20, the conveyor belt is turned off and one mailing container 20 after another is unloaded by means of the container unloading means 18, the operator 26 placing the container unloading means 18 in the correct position relative to the next one by means of the handle 46 leads to be unloaded mail container 20 and then activated so that it mechanically engages the mailing container 20 and tilts. Also conceivable is a manual activation of the container discharge means 18, wherein the gripping and tilting then takes place by a manual application of force by the operator 26.
  • FIG. 6 shows another mail sorting plant 50 with a different material input 52, which comprises a container conveyor 54 with a two-part conveyor belt. Between the two parallel bands of the conveyor belt is a Space, through the plate-shaped punch 56 of a container discharge means 58 moves up and can be guided by unillustrated slots of a container bottom of the mail container 20 to the shipments 8.
  • the punches 56 are arranged along the entire container waiting zone 14 below and between the two belts and can be activated by the control unit 30 individually or in groups depending on the position of the hopper 20 to be emptied. Only for better representation is in FIG. 6 a group of stamps 56 is activated, that is, powered up, where no mail container 20 is shown.
  • the mail containers 20 with a movable floor which is raised by the punches 56 or other shaped stamps so that the mailpieces 8 for emptying the mail containers 20 need not be substantially lifted by the operator 26.
  • a mailing guide 62 is arranged as a plate between the mail containers 20 and the conveyor 6, on which the broadcasts 8 are turned off and over which they can be dragged.
  • the plate is movable along the conveying means 6, so that the mailpieces 8 can also be transported thereon a distance if the end of the separating stack is in the direction 42 or opposite a distance away from the currently empty mailing container 20.
  • the control unit 30 counts the emptied mail containers 20, thus always activating the container discharge means 58 in the right place. In this case, if a next mail container to be unloaded in the direction 42 is further ahead than the end of the singling stack or the holding means 34, ie at least partially outside the container unloading zone 32, an activation of the stamp 56 is blocked by the control unit 30.
  • the blocking lasts until the holding means 34 has moved the container unloading zone 32 by the ongoing singulation process and the consequent shrinkage of the singulation stack so far that the mail container 20 to be emptied is completely in the container unloading zone 32. It is also possible for the operator 26 to deactivate this blockade by a corresponding command to the control unit 30 and to move the mailings 8 on the plate counter to the direction 42 to the end of the singulation stack.
  • a consignment within the meaning of the invention may be any mail item, e.g. a letter.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoffeingabe einer Sendungsvereinzelungsanlage mit einem Fördermittel zur Förderung von zu vereinzelnden Sendungen zu einem Vereinzelungsmittel und einer sich entlang des Fördermittels erstreckenden Behälterwartezone für mit Sendungen gefüllte Sendungsbehälter.
  • Zum Sortieren von Sendungen in Sortieranlagen, beispielsweise Briefen nach Adressen, werden die Sendungen in Kunststoffbehältern zur Sortieranlage transportiert. Um die Sendungen zu sortieren, müssen diese Behälter entladen werden und die Sendungen müssen einem Vereinzelungsmittel, Feeder genannt, zugeführt werden. Hierfür ist es bekannt, die mit Sendungen gefüllten Behälter in einer Reihe in der Nähe eines Fördermittel, z.B. eines Förderbands, aufzustellen und die Sendungen Behälter für Behälter stapelweise aus den Behältern zu entnehmen und auf das Fördermittel zu stellen. Hierbei werden die vollen Behälter so positioniert, dass die Entleerung der Behälter immer am Stapelende der Sendungen auf dem Fördermittel erfolgen kann, so dass ein lückenloser Gesamtstapel bis zum Vereinzelungsmittel entsteht. Mit Hilfe von als Trennmesser bezeichneten Stützen werden die Sendungsstapel stehend auf dem Fördermittel gehalten und durch eine Bewegung des Fördermittels oder der Stützen zum Vereinzelungsmittel transportiert, wo die Sendungen zur Vorbereitung der Sortierung vereinzelt werden.
  • Beim Entladen der Behälter werden die Sendungen stapelweise den Behältern entnommen und auf das Fördermittel gestellt. Dieser Greifvorgang ist ergonomisch ungünstig, weil die Behälterwände höher sind als der mittlere Sendungsschwerpunkt und der Bediener somit in die Behälter hinein greifen und die Sendungen aus dem Behälter heben muss. Außerdem sind die Behälter üblicherweise etwas oberhalb des Fördermittels abgestellt, so dass der Bediener etwas nach oben greifen muss.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Stoffeingabe anzugeben, mit der die Behälter ergonomisch günstig entleert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stoffeingabe der Eingangs genannten Art gelöst, die erfindungsgemäß ein Behälterentlademittel aufweist, das an verschiedenen Orten entlang der Behälterwartezone aktivierbar ist. Eine Entladung der Sendungsbehälter kann mit Hilfe des Behälterentlademittels erfolgen und wird durch diese erleichtert oder übernommen. Durch die Aktivierbarkeit des Behälterentlademittels entlang der Behälterwartezone, zweckmäßigerweise der gesamten Behälterwartezone, kann diese an verschiedenen Orten und damit an der Position des gerade zu entleerenden Behälters aktiviert werden. So können mehrere Behälter entladen werden, ohne dass diese einzeln zu einem zentralen Entladeort transportiert werden müssen.
  • Das Behälterentlademittel dient zum Bewegen der Sendungen relativ zum Sendungsbehälter bzw. zu zumindest einer Seitenwand des Sendungsbehälters und kann eine Behälterentladehilfe zu einer Unterstützung einer manuellen Leerung des Behälters durch einen Bediener sein. Sie kann einen eigenen Antrieb zur Bewegung eines Sendungsbehälters oder eines Mittels zum Anheben von Sendungen im Sendungsbehälter umfassen. Es ist auch möglich, dass das Behälterentlademittel zur selbständigen Entleerung eines Sendungsbehälters vorgesehen ist, also den Sendungsbehälter nach einer Aktivierung entleert. Ebenso ist ein antriebsloses Behälterentlademittel möglich, das ein manuell betätigbares Mittel zum Anheben der Sendungen relativ zu Seitenwänden des Sendungsbehälters aufweist. Das Behälterentlademittel kann entlang der Behälterwartezone verfahrbar sein und dann am gewünschten Ort aktiviert bzw. eingesetzt werden, oder sie kann entlang der Behälterwartezone angeordnet und an verschiedenen Stellen der Behälterwartezone in Teilen aktivierbar sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Behälterentlademittel eine Steuereinheit, die zu einer Aktivierung, insbesondere einer Positionierung des Behälterentlademittels in eine Behälterentladezone vorgesehen ist. Eine Entladung kann zumindest teilautomatisiert werden, insbesondere kann einem Bediener eine anspruchsvolle exakte Positionierung des Behälterentlademittels abgenommen werden. Die Behälterentladezone ist zweckmäßigerweise in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Stapelende eines insbesondere bis zum Vereinzelungsmittel reichenden Sendungsstapels auf dem Fördermittel. Die Behälterentladezone reicht vorteilhafterweise nicht weiter weg vom Stapelende als ein Aktionsradius eines Bedieners vom Stapelende. Die Lage der Behälterentladezone kann in Beziehung zu einem Haltemittel, wie beispielsweise ein Trennmesser, stehen, an dessen Position sich die Steuereinheit orientieren kann. Zu diesem Zweck umfasst die Stoffeingabe vorteilhafterweise eine Steuereinheit, die zu einer Positionierung des Behälterentlademittels in Abhängigkeit von einer Position eines Haltemittels zum Halten eines Stapelendes von auf dem Fördermittel gestapelten Sendungen vorgesehen ist.
  • Die Stoffeingabe kann einfach und kostengünstig gehalten werden, wenn sie ein Mittel zum manuellen Positionieren des Behälterentlademittels aufweist. Ein Bediener kann das Behälterentlademittel an den nächsten zu entladenden Sendungsbehälter platzieren und dort den Entladevorgang beginnen. Das Mittel kann ein Handgriff sein. Zweckmäßigerweise ist das Behälterentlademittel in einer eingenommenen Position verriegelbar, um ein ungewolltes Verschieben des Behälterentlademittels zu verhindern. Nach einer Entriegelung kann das Behälterentlademittel wieder bewegt und neu positioniert werden.
  • Die Sendungsbehälter können dezentral manuell in die Behälterwartezone gestellt werden, beispielsweise indem sie der Reihe nach aus einem Behälterwagen entnommen und entsprechend hingestellt werden und der Behälterwagen nach Hinstellen eines jeden Behälters ein Stück weiter geschoben wird. Das Beladen der Behälterwartezone mit Sendungsbehältern kann vereinfacht werden, wenn die Sendungsbehälter an einer dafür vorgesehenen Behältereingabe in die Behälterwartezone eingegeben werden, also alle zentral von einem Ort aus, ohne dass ein Behälterwagen verschoben werden muss. Hierfür umfasst die Stoffeingabe vorteilhafterweise eine relativ zum Fördermittel gegenüber dem Vereinzelungsmittel angeordnete Behältereingabe zum zentralen Beladen der Behälterwartezone mit Sendungsbehältern. Die Sendungsbehälter können so in die Behälterwartezone eingeschoben und beispielsweise in Richtung zum Vereinzelungsmittel geschoben werden. Die Behältereingabe ist zur Einführung der Sendungsbehälter in die Behälterwartezone vorbereitet, beispielsweise durch eine Absenkung einer Förderwegumrandung oder durch eine maschinell angetriebene Behälteraufnahme, z.B. ein Ende eines Förderbandes.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Stoffeingabe eine Behälterförderung zum Transport der Sendungsbehälter in eine Behälterentladezone. Die Sendungsbehälter können einfach von einer zentralen Behältereingabe zur Behälterentladezone transportiert werden. Die Behälterförderung kann einen Antrieb zum maschinellen Transport der Sendungsbehälter aufweisen und beispielsweise ein oder mehrere Förderbänder umfassen.
  • Eine Eingabe von Sendungsbehältern in die Behälterförderung kann ergonomisch günstig gestaltet werden, wenn die Stoffeingabe eine Steuereinheit zur Steuerung eines Abtransports eines auf die Behälterförderung platzierten Sendungsbehälters aufweist, um Platz für einen nächsten Sendungsbehälter auf der Behälterförderung zu schaffen. Auf diese Weise können die Sendungsbehälter immer an den gleichen freien Platz an, auf oder in die Behälterförderung gestellt werden. Der Abtransport geschieht um im Wesentlichen eine Behälterlänge oder etwas mehr, um etwas Platz zwischen den Sendungsbehältern zu lassen. Alternativ ist ein Staudruckförderer denkbar, der die Sendungsbehälter generell bis zu einem Anschlag abtransportiert, z.B. bis zu einem Andrücken auf einen vorhergehenden Behälter.
  • Bei einer Erstbeladung kann die ganze Behälterwartezone mit Sendungsbehältern angefüllt werden, die nacheinander entleert werden, wobei ein langer Sendungsstapel auf dem Fördermittel gebildet wird. Bei einer nachfolgenden weiteren Beladung kann es sein, dass dieser Sendungsstapel durch das Vereinzelungsmittel noch nicht ganz abgebaut wurde und noch teilweise vorhanden ist, so dass eine Behälterentladezone eine Strecke weit entfernt von einem vorderen Ende der Behälterwartezone ist. Um einen zu weiten Transport eines Sendungsbehälters durch die Behälterentladezone hindurch und weiter zu verhindern, umfasst die Stoffeingabe vorteilhafterweise eine Steuereinheit zum Blockieren eines Abtransports eines auf die Behälterförderung platzierten Sendungsbehälters wenn ein weiterer mit Sendungen gefüllter Sendungsbehälter eine Behälterentladezone erreicht hat. Eine Behälterzuführung wird somit gestoppt, wenn der vorderste volle Sendungsbehälter im Bereich des Stapelendes des Vereinzelungsstapels angekommen ist.
  • Bei einer dichten Abfolge von vollständig mit Sendungen gefüllten Sendungsbehältern in der Behälterwartezone können die Sendungsbehälter nacheinander entleert werden, wobei der nächste volle Behälter immer in der Nähe des Vereinzelungsstapelendes bzw. in der Entladezone ist. Sind manche Behälter jedoch nicht ganz voll oder besteht ein größerer Abstand zwischen den vollen Sendungsbehältern oder wurde das Stapelende durch eine zwischenzeitliche Vereinzelung bewegt, so kann eine ungünstig große Entfernung zwischen dem nächsten vollen Sendungsbehälter und dem Vereinzelungsstapelende bzw. der Entladezone entstehen. Um diesen Abstand zu verringern weist die Stoffeingabe vorteilhafterweise eine Steuereinheit auf zur Steuerung eines Transports eines mit Sendungen gefüllten Sendungsbehälters in eine Behälterentladezone nach einer Entladung eines vorausgehenden Sendungsbehälters.
  • Eine zügige und ergonomisch günstige Entladung kann erreicht werden durch eine Steuereinheit zur Steuerung eines Transports eines mit Sendungen gefüllten Sendungsbehälters zum Behälterentlademittel. Der Sendungsbehälter kann automatisch so platziert werden, dass er von dem Behälterentlademittel beispielsweise gegriffen werden kann, ohne dass dieses zum Sendungsbehälter bewegt werden muss.
  • Eine Behälterabführung eines geleerten Behälters aus der Entladezone heraus kann einfach erreicht werden durch eine Steuereinheit zur Steuerung eines Transports eines Sendungsbehälters nach seiner Leerung aus einer Behälterentladezone heraus.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Sendungsvereinzelungsanlage mit einer Stoffeingabe in einer perspektivischen Darstellung,
    FIG 2a
    die Sendungsvereinzelungsanlage aus FIG 1 in einer schematischen Draufsicht,
    FIG 2b
    die Sendungsvereinzelungsanlage mit einer mit Sendungsbehältern gefüllten Behälterwartezone,
    FIG 2c
    die Sendungsvereinzelungsanlage mit einem aktiven Behälterentlademittel, das einen Sendungsbehälter zum Entladen gekippt hält,
    FIG 2d
    die Sendungsvereinzelungsanlage mit Sendungen auf einem Fördermittel an einem Vereinzelungsmittel,
    FIG 3
    die Sendungsvereinzelungsanlage aus FIG 1 in einer weiteren perspektivischen Darstellung mit entleerten Sendungsbehältern,
    FIG 4
    die Sendungsvereinzelungsanlage bei einer Zweitbeladung mit weiteren Sendungen,
    FIG 5
    eine alternative Sendungsvereinzelungsanlage mit einem manuell verschiebbaren Behälterentlademittel und
    FIG 6
    eine weitere Sendungsvereinzelungsanlage mit einem alternativen Behälterentlademittel.
  • FIG 1 zeigt eine Sendungsvereinzelungsanlage 2 mit einer Stoffeingabe 4, die ein als motorisch angetriebenes Förderband ausgeführtes Fördermittel 6 zur Förderung von zu vereinzelnden Sendungen 8 aufweist. Die Sendungsvereinzelungsanlage 2 umfasst außerdem ein Vereinzelungsmittel 10, das die Sendungen 8 mit hoher Geschwindigkeit aus einem Sendungsstapel heraus vereinzelt, so dass sie einzeln einen Sortierprozess durchlaufen und in verschiedene Fächer 12 einsortiert werden können. Des Weiteren umfasst die Sendungsvereinzelungsanlage 2 eine sich entlang des Fördermittels 6 erstreckende Behälterwartezone 14, die als Seitentisch ausgeführt ist und ein Förderband als Behälterförderung 16 enthält. Außerdem umfasst die Sendungsvereinzelungsanlage 2 ein motorisch angetriebenes und entlang der Behälterwartezone 14 verfahrbares Behälterentlademittel 18.
  • Zum Beladen der Behälterwartezone 14 mit vollen Sendungsbehältern 20 werden die Sendungsbehälter 20 auf einem Behälterwagen 22 an eine Behältereingabe 24 zum zentralen Beladen gebracht, die, wie in FIG 3 zu sehen ist, ein offenes Ende der Behälterförderung 16 aufweist, auf das die Sendungsbehälter 20 einfach aufzustellen sind. Nachdem ein erster Sendungsbehälter 20 - wie in FIG 1 gezeigt - an der Behältereingabe 24 auf die Behälterförderung 16 gestellt wurde, betätigt ein Bediener 26 ein Eingabemittel 28 (siehe FIG 3), z.B. einen Knopf, wodurch ein Signal an eine in FIG 3 schematisch angedeutete Steuereinheit 30 übermittelt wird. Diese steuert eine Bewegung des Förderbands, so dass der erste Sendungsbehälter 20 um etwas mehr als eine Länge des Sendungsbehälters 20 in Richtung zum Vereinzelungsmittel 10 transportiert wird, um Platz für einen nächsten Sendungsbehälter 20 auf dem Förderband zu machen.
    FIG 2a zeigt die Stoffeingabe 4 in dieser Situation in einer etwas vereinfachten Darstellung von oben. Nun kann der Bediener 26 einen nächsten Sendungsbehälter 20 auf das Förderband stellen, das Eingabemittel 28 betätigen und so fort, bis der vorderste Sendungsbehälter 20 in eine Entladeposition in einer Behälterentladezone 32 gelangt ist, wie in FIG 2b dargestellt ist. Die Behälterentladezone 32 kann durch die Position eines als Trennmesser ausgeführten Haltemittels 34 festgelegt sein, das das zum Vereinzelungsmittel 10 weisende Ende der Behälterentladezone 32 definiert. Ein fortgesetzter Transport der Sendungsbehälter 20 auf dem Förderband wird von der Steuereinheit 30 unterbunden, die Behälterwartezone 14 ist vollständig mit Sendungsbehältern 20 gefüllt, wie in FIG 2b gezeigt ist.
  • Der Bediener 26 tritt nun in das Innere der Sendungsvereinzelungsanlage 2 und beginnt mit der Entladung der Sendungsbehälter 20 und der Beladung des Fördermittels 6. Hierzu wird das Behälterentlademittel 18 zunächst am vordersten vollen Sendungsbehälter 20 positioniert, wobei die Position vom Haltemittel 34 vorgegeben wird, anhand derer die Steuereinheit 30 das Behälterentlademittel 18 entlang der Behälterwartezone 14 bis in Entladeposition verfährt. In dieser Stellung können Haltevorsprünge 36 in entsprechende Ausnehmungen 38 (s. FIG 3) der Sendungsbehälter 20 eingreifen, so dass der vorderste Sendungsbehälter 20 angehoben und gekippt werden kann, wie dies in FIG 2c von oben dargestellt ist. Zur zusätzlichen Sicherheit umfasst das Behälterentlademittel 18 einen Sensor 40 (s. FIG 3), z.B. einen optischen Sensor 40, der eine Relativposition des Behälterentlademittels 18 zum Sendungsbehälter 20 erfasst, so dass stets ein störungsfreier Eingriff der Haltevorsprünge 36 in die Ausnehmungen 38 gewährleistet ist. Die Bewegung des Behälterentlademittels 18 geschieht hierbei durch ein angetriebenes Gelenkgetriebe, durch das eine Schwenkbewegung der Haltevorsprünge 36 um eine nicht raumfeste Achse, beispielsweise eine translatorisch bewegbare Achse erfolgen kann. Der Bediener 26 kann die Sendungen 8 nun greifen, wobei der Sendungsbehälter 20 noch weiter gekippt wird, wie dies in FIG 3 anhand eines anderen Sendungsbehälters 20 perspektivisch dargestellt ist. Nun werden die Sendungen 8 aus dem Sendungsbehälter 20 herausgeholt, auf das Fördermittel 6 gestellt, in ihre ursprüngliche Orientierung zurückgedreht und zum Vereinzelungsmittel 10 geschoben. Das Trennmesser wird ans Ende des nunmehr gebildeten Vereinzelungsstapels gesetzt und hält die Sendungen 8 aufrecht. Dieses Stadium ist in FIG 2d dargestellt.
  • Durch den nun beginnenden Vereinzelungsvorgang wird der Vereinzelungsstapel fortwährend verkürzt, wobei das Trennmesser maschinell angetrieben der Verkürzung folgt und so immer das Ende des Vereinzelungsstapels markiert. Dieses Ende ist in FIG 2d etwas weiter in eine Richtung 42 gerückt, als die rechte Kante des nächsten vollen Sendungsbehälters 20, weshalb die Steuereinheit 30 die Sendungsbehälter 20 anhand der Position des Trennmessers bzw. Haltemittels 34 neu ausrichtet und durch eine Bewegung der Behälterförderung 16 die Sendungsbehälter 20 etwas in Richtung 42 zum Vereinzelungsmittel 10 fährt. Der leere Sendungsbehälter 20 wird hierdurch aus der Behälterentladezone 32 heraus gefahren. Die Steuereinheit 30 positioniert das Behälterentlademittel 18 neu anhand des Trennmessers, so dass der Bediener 26 durch ein entsprechendes Kommando ein Greifen des nächsten vollen Sendungsbehälters 20 durch das Behälterentlademittel 18 triggern und diesen Sendungsbehälter 20 entladen kann. Auf diese Weise können nach und nach alle Sendungsbehälter 20 entleert werden, wie in FIG 3 dargestellt ist. Der Vereinzelungsstapel wird hierdurch immer länger und das Trennmesser gibt die Behälterentladezone 32 für die jeweils nächste Entladung vor.
  • Nach einer Entfernung der leeren Sendungsbehälter 20 aus der Behälterwartezone 14 kann diese in einer Folgebeladung mit neuen, gefüllten Sendungsbehältern 20 bestückt werden. Die auf das Förderband gestellten Sendungsbehälter 20 werden hierbei - wie zu den FIGen 2a und 2b beschrieben - zur Behälterentladezone 32 transportiert und nicht weiter, die von der Position des Haltemittels 34 in ihrer Position vorgegeben ist. Wie in FIG 4 dargestellt, ist hierbei beispielsweise nur Platz für drei volle Sendungsbehälter auf dem Förderband.
  • FIG 5 zeigt eine alternative Stoffeingabe 44 für eine Sendungsvereinzelungsanlage mit einem Mittel 46 zum manuellen Positionieren des Behälterentlademittels 18. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den FIGen 1 bis 4, auf das bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zum Beladen der Behälterwartezone 14 mit Sendungsbehältern 20 werden diese auf das Förderband der Behälterförderung 16 gestellt, das die Sendungsbehälter 20 im Staudruckverfahren bis an einen Anschlag 48 am Förderbandende transportiert, so dass die Sendungsbehälter 20 auf dem Förderband alle gegeneinander gedrückt werden. In FIG 5 ist der erste Sendungsbehälter 20 bereits am Anschlag 48, währen die übrigen Sendungsbehälter 20 noch nicht auf das Förderband gestellt sind. Nach der Füllung der Behälterwartezone 14 mit Sendungsbehältern 20 wird das Förderband abgestellt, und ein Sendungsbehälter 20 nach dem anderen wird mit Hilfe des Behälterentlademittels 18 entladen, wobei der Bediener 26 das Behälterentlademittel 18 durch das als Handgriff ausgeführte Mittel 46 in die richtige Position relativ zum nächsten zu entladenden Sendungsbehälter 20 führt und dann aktiviert, so dass es den Sendungsbehälter 20 maschinell angetrieben greift und kippt. Ebenfalls denkbar ist eine manuelle Aktivierung des Behälterentlademittels 18,
    wobei das Greifen und Kippen dann durch eine manuelle Krafteinleitung durch den Bediener 26 erfolgt.
  • FIG 6 zeigt eine weitere Sendungsvereinzelungsanlage 50 mit einer anderen Stoffeingabe 52, die eine Behälterförderung 54 mit einem zweiteiligen Förderband umfasst. Zwischen den beiden parallel angeordneten Bändern des Förderbands ist ein Raum, durch den plattenförmige Stempel 56 eines Behälterentlademittels 58 herauf bewegt und durch nicht dargestellte Schlitze eines Behälterbodens der Sendungsbehälter 20 bis an die Sendungen 8 geführt werden können. Die Stempel 56 sind entlang der gesamten Behälterwartezone 14 unterhalb und zwischen den beiden Bändern angeordnet und können von der Steuereinheit 30 je nach Position des zu entleerenden Sendungsbehälters 20 einzeln oder in Gruppen aktiviert werden. Lediglich zur besseren Darstellung ist in FIG 6 eine Gruppe von Stempeln 56 aktiviert, also hochgefahren, dargestellt wo kein Sendungsbehälter 20 ist. Es ist auch möglich, die Sendungsbehälter 20 mit einem beweglichen Boden zu versehen, der durch die Stempel 56 oder anders geformte Stempel angehoben wird, so dass die Sendungen 8 zum Entleeren der Sendungsbehälter 20 vom Bediener 26 nicht wesentlich angehoben werden müssen. Ebenso ist es denkbar, die Mittel zum Anheben der Sendungen - mit oder ohne beweglichen Boden - ruhend auszuführen und den zu entleerenden Sendungsbehälter 20 nach unten zu führen, so dass die Seitenwände des Sendungsbehälters 20 relativ zu den Sendungen 8 abgesenkt werden.
  • Zum Entladen der Sendungsbehälter 20 werden diese durch die Behälterförderung 58 bis zu einem Sensor 60 gefahren und dort gestoppt. Dann werden die unter dem vordersten Sendungsbehälter 20 angeordneten Stempel 56 kontrolliert von der Steuereinheit 30 hoch bewegt und durch den Behälterboden geführt, so dass sie die Sendungen 8 anheben und ein Stück weit aus dem Sendungsbehälter 20 heraus heben. Diese werden vom Bediener gegriffen und auf das Fördermittel 6 gestellt. Zur Unterstützung dieses Vorgangs ist zwischen den Sendungsbehältern 20 und dem Fördermittel 6 eine Sendungsführung 62 als Platte angeordnet, auf der die Sendungen 8 abgestellt und über die sie geschleift werden können. Die Platte ist längs des Fördermittels 6 beweglich, so dass die Sendungen 8 auf ihr auch eine Strecke transportiert werden können, falls das Ende des Vereinzelungsstapels in der Richtung 42 oder entgegengesetzt eine Strecke entfernt vom gerade entleerten Sendungsbehälter 20 ist. Nach und nach werden nun alle Sendungsbehälter 20 entleert, wobei die Steuereinheit 30 die entleerten Sendungsbehälter 20 mitzählt und so das Behälterentlademittel 58 immer an der richtigen Stelle aktiviert. Ist hierbei ein nächster zu entladender Sendungsbehälter in Richtung 42 weiter vorne als das Ende des Vereinzelungsstapels bzw. das Haltemittel 34, also zumindest teilweise außerhalb der Behälterentladezone 32, so wird eine Aktivierung der Stempel 56 von der Steuereinheit 30 blockiert. Die Blockierung währt so lange, bis das Haltemittel 34 die Behälterentladezone 32 durch den laufenden Vereinzelungsvorgang und das dadurch bedingte Schrumpfen des Vereinzelungsstapels so weit bewegt hat, dass der zu entleerende Sendungsbehälter 20 vollständig in der Behälterentladezone 32 ist. Es ist dem Bediener 26 auch möglich, diese Blockade durch einen entsprechenden Befehl an die Steuereinheit 30 zu deaktivieren und die Sendungen 8 auf der Platte entgegen der Richtung 42 zum Ende des Vereinzelungsstapels zu bewegen.
  • Eine Sendung im Sinne der Erfindung kann jegliches Postgut sein, z.B. ein Brief.

Claims (11)

  1. Stoffeingabe (4, 52) einer Sendungsvereinzelungsanlage (2, 50) mit einem Fördermittel (6) zur Förderung von zu vereinzelnden Sendungen (8) zu einem Vereinzelungsmittel (10) und einer sich entlang des Fördermittels (6) erstreckenden Behälterwartezone (14) für mit Sendungen (8) gefüllte Sendungsbehälter (20),
    gekennzeichnet durch ein Behälterentlademittel (18, 58), das an verschiedenen Orten entlang der Behälterwartezone (14) aktivierbar ist.
  2. Stoffeingabe (4, 52) nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (30), die zu einer Positionierung des Behälterentlademittels (18, 58) in eine Behälterentladezone (32) vorgesehen ist.
  3. Stoffeingabe (4, 52) nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (30), die zu einer Positionierung des Behälterentlademittels (18, 58) in Abhängigkeit von einem Haltemittel (34) zum Halten eines Stapelendes von auf dem Fördermittel (6) gestapelten Sendungen (8) vorgesehen ist.
  4. Stoffeingabe (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mittel (46) zum manuellen Positionieren des Behälterentlademittels (18).
  5. Stoffeingabe (4, 52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine relativ zum Fördermittel (6) gegenüber dem Vereinzelungsmittel (10) angeordnete Behältereingabe (24) zum zentralen Beladen der Behälterwartezone (14) mit Sendungsbehältern (20).
  6. Stoffeingabe (4, 52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Behälterförderung (16, 54) zum Transport der Sendungsbehälter (20) in eine Behälterentladezone (32).
  7. Stoffeingabe (4, 52) nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (30) zur Steuerung eines Abtransports eines auf die Behälterförderung (16, 54) platzierten Sendungsbehälters (20), um Platz für einen nächsten Sendungsbehälter (20) auf der Behälterförderung (16, 54) zu schaffen.
  8. Stoffeingabe (52) nach Anspruch 6 oder 7,
    gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (30) zum Blockieren eines Abtransports eines auf die Behälterförderung (54) platzierten Sendungsbehälters (20) wenn ein weiterer mit Sendungen (8) gefüllter Sendungsbehälter (20) eine Behälterentladezone (32) erreicht hat.
  9. Stoffeingabe (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (30) zur Steuerung eines Transports eines mit Sendungen (8) gefüllten Sendungsbehälters (20) in eine Behälterentladezone (32) nach einer Entladung eines vorausgehenden Sendungsbehälters (20).
  10. Stoffeingabe (4, 52) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (30) zur Steuerung eines Transports eines mit Sendungen (8) gefüllten Sendungsbehälters (20) zum Behälterentlademittel (18, 58).
  11. Stoffeingabe (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (30) zur Steuerung eines Transports eines Sendungsbehälters (20) nach seiner Leerung aus einer Behälterentladezone (32) heraus.
EP07111814A 2006-07-05 2007-07-05 Vorrichtung zum Entleeren von Sendungsbehältern in einer Sendungsvereinzelungsanlage Not-in-force EP1876117B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031124A DE102006031124B3 (de) 2006-07-05 2006-07-05 Stoffeingabe einer Sendungsvereinzelungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1876117A2 EP1876117A2 (de) 2008-01-09
EP1876117A3 EP1876117A3 (de) 2008-02-20
EP1876117B1 true EP1876117B1 (de) 2009-12-30

Family

ID=38470424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07111814A Not-in-force EP1876117B1 (de) 2006-07-05 2007-07-05 Vorrichtung zum Entleeren von Sendungsbehältern in einer Sendungsvereinzelungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1876117B1 (de)
AT (1) ATE453595T1 (de)
DE (2) DE102006031124B3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579188B3 (fr) * 1985-03-21 1987-08-07 Cybernetix Dispositif pour extraire des objets tels que des lettres sous enveloppe ou similaires d'une caissette pour alimenter une trieuse
FR2663915B1 (fr) * 1990-07-02 1993-12-31 Cga Hbs Dispositif de chargement d'articles sur un magasin de depilage et procede de chargement utilisant ce dispositif.
DE59708496D1 (de) * 1996-11-29 2002-11-21 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur behälterentleerung, insbesondere zur verwendung bei postsortieranlagen
US6722838B2 (en) * 2001-04-10 2004-04-20 Bowe Bell & Howell Company Method and system for high speed tray unloading and mail transporting
FR2835243B1 (fr) * 2002-01-30 2004-07-09 Neopost Ind Dispositif de reception d'enveloppes multi-formats
DE10326495B8 (de) * 2003-06-10 2004-12-16 Deutsche Post Ag Verfahren zum Verarbeiten von Postsendungen
CN101304936A (zh) * 2003-08-27 2008-11-12 诺思罗普格拉曼公司 用于邮件和/或类似薄物体的托架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031124B3 (de) 2007-12-06
EP1876117A2 (de) 2008-01-09
ATE453595T1 (de) 2010-01-15
DE502007002463D1 (de) 2010-02-11
EP1876117A3 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031120B3 (de) Sendungsbehälter
EP1100629B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von sendungsbehältern
DE10127896B4 (de) Übergabevorrichtung und -verfahren für Folienbeutel
EP0077554B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
CH671566A5 (de)
DE2162918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Blattmaterial in einen Behälter
EP1322538B1 (de) Einrichtung und verfahren zum beladen der stoffeingabe einer sendungssortieranlage
EP3456424B1 (de) Umschlagstation und rücknahmeautomat
EP2399853A2 (de) Transportiervorrichtung für flächige Produkte
EP1876117B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Sendungsbehältern in einer Sendungsvereinzelungsanlage
EP1159088B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines oben offenen sendungsbehälters
EP1876118B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Enteleeren eines Sendungsbehälters zum Nachfüllen eines Stapels einer Vereinzelungsvorrichtung
EP2035309A1 (de) Sendungsbehälter zum transport von sendungen und vorrichtung zum entleeren eines oben offenen sendungsbehälters
DE102009052345A1 (de) Automatisierte Kommissioniervorrichtung und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von Büchern, Medien, Prospekten und ähnlichen Gegenständen
DE10302953B4 (de) Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
DE102008020301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Palettierung von Stückgut
DE3203757A1 (de) Vorrichtung zum zwischenstapeln von gegenstaenden
WO2017211470A1 (de) Verfahren zum sortieren von flachen sortierstücken mit mobilen zwischenspeichern
EP4242142A1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur kommissionierung von stückgütern
EP1554059B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer
EP1547948B2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Briefen
CH719878A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Kommissionierung von Stückgütern.
DE102006031122A1 (de) Stoffeingabe für Sendungsvereinzelungsanlage und Verfahren zur Stoffeingabe in eine Sendungsvereinzelungsanlage
DE102018105899A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Polstermittels in einen Transportbehälter, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP2093177A2 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Stapels von aufrecht stehenden und flachen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR EMPTYING MAIL CONTAINERS INTO AN ITEM SEPARATOR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101001

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20110919

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120705

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002463

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 453595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731