EP1872868A1 - Anordnung zum Sortieren von mit Verteilinformationen versehenen Sendungen - Google Patents

Anordnung zum Sortieren von mit Verteilinformationen versehenen Sendungen Download PDF

Info

Publication number
EP1872868A1
EP1872868A1 EP06013163A EP06013163A EP1872868A1 EP 1872868 A1 EP1872868 A1 EP 1872868A1 EP 06013163 A EP06013163 A EP 06013163A EP 06013163 A EP06013163 A EP 06013163A EP 1872868 A1 EP1872868 A1 EP 1872868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
devices
transport
distribution
distribution information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06013163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Stephan Dr. Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP06013163A priority Critical patent/EP1872868A1/de
Publication of EP1872868A1 publication Critical patent/EP1872868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for sorting items provided with distribution information.
  • Today's letter-sorting machines for standard and compact letters are typically characterized as single-feeder machines due to the letter-web technology used (sidebands, so-called pinch-belts, with underfloor belt). These each have a separating device (feeder) for the mailpieces (letters), a reading device for the distribution information on the separated mailings, a transport device (eg pinch belts) for the mailings leading from the separating device to distribution parts and distribution devices for transferring the mailpieces Shipments from the transport device in the distribution compartments according to the distribution information and a sorting plan on.
  • the maximum possible throughput and the maximum number of vertex compartments of such sorting machines lead to restrictions with regard to the feasible sorting concepts.
  • Example 1 There is a sorting machine with a throughput of 40,000 shipments / h and a maximum of 500 subdivisions. It should be sorted 120000 shipments / h in 1500 directions (sorting destinations). Due to the throughput requirements, three machines are needed that work in parallel. However, shipments can not be sorted in a single sort run to the required 1500 directions because each machine can only sort 500 directions. The consignments must therefore first be distributed in an upstream sorting run on the three machines, only then to be finally sorted. So it is an additional sorting required.
  • Example 2 There is a sorting machine with a throughput of 40,000 shipments / h and a maximum of 500 subdivisions. It should be sorted 80000 shipments / h in 500 directions. Due to the throughput requirements, two machines are needed that work in parallel. Although only 500 directions have to be sorted, 1000 sub-roofs are needed because both machines must each have vertex roofs for all directions. The installed distribution compartments are therefore relatively under-utilized and it is necessary to empty twice as many compartments as are actually needed.
  • the transmission buffers may take the form of individual transmission memory locations be formed in the shipment run or in the form of a stacking tray in combination with a broadcast deduction (singler).
  • the single-mail storage locations allow only a relatively small number of buffer sites with the disadvantages mentioned at a reasonable cost and space requirements.
  • the stackers allow the opposite caching a larger, but still very limited, number of programs.
  • the invention is therefore based on the object to find a machine configuration that allows more efficient sorting concepts.
  • the invention thus relates to an arrangement for sorting items provided with distribution information, with at least two sorting devices (sorting machines), each of which a separating device for the mailpieces, a reading device for the distribution information of the individual items, one leading from the separating device to Verteilfumbleern transport device for Have shipments and distribution devices for transferring the shipments from the transport device in the Verteilfowner according to the distribution information and a sorting plan, each transport device has at least one discharge device for discharging shipments according to the distribution information in the other sorting devices associated collection container, each transport device between the discharge device and the Verteilfconceern a Einschleusvoriques for separating consignments from an associated sump u nd has these consignments in the shipment stream to the distribution compartments, wherein each transport device between the infeed device and the distribution compartments has a further reading device for the distribution information of the consigned consignments, and wherein a transport system for transporting the collection container between the discharge devices of the transport devices and the sluice devices of the
  • the sorting destinations of the mailings can be located in each of the sorting devices, regardless of which of the singling devices they come from. Shipments intended for an adjacent sorting device are discharged on the basis of their distribution information and transferred to the corresponding collection container. When the sump is full, it is transported to the adjacent sorter; the cached items are singulated, introduced into the mail stream of the sorting device and sorted by means of the distribution information acquired by means of the further reading device. The smuggling of the broadcasts in the broadcast stream takes place in the transmission gaps that have arisen due to the previous ejection of broadcasts.
  • the relevant infeed device can be controlled by a light barrier detecting the transmission gaps or by the outfeed device which identifies the transmission gaps.
  • the infeed devices preferably have mail buffers for buffering mailings and control the respectively upstream separating devices for generating the required mailing gaps.
  • the mailing buffers also serve for the temporary buffering of larger mailings, in order to be able to wait for a sufficiently large mailing gap to be introduced.
  • the number the collecting container in the arrangement according to the invention corresponds at least to the square of the number of sorting devices, so that at the same time at each sorting device one of these associated collecting container emptied and collecting container for all other sorting devices can be filled.
  • the number of collection container is chosen taking into account the transport times for the container between the entry and exit points so that there is always a collection container at each entry and exit point.
  • the input and / or ejection devices may have fixed transmission buffers for temporary storage of shipments, in order, for example, to ensure uninterrupted discharge of the shipments when a container is changed.
  • the collection containers can be permanently assigned to the individual entry and exit points of the different sorting devices and transported back and forth between them.
  • the collection containers can circulate freely in the transport system, wherein a management system due to detected container levels and positions of the collection container within the transport system, the individual collection containers are each directed to those infeed and Ausschleusstellen that can be reached in the shortest time.
  • each sorting device a further discharge device for the non-identifiable by the reading device broadcasts and the transport system is adapted to transport a further collecting container for these shipments between the further discharge device and the Einschleusvorraum.
  • the buffer capacity can in principle be made arbitrarily high. Statistical unequal distributions with regard to the shipment goals and temporarily occurring unfavorable presorting of the shipments can thus be compensated for almost without throughput loss.
  • the sorting sections with the Verteilfumbleern can be very busy, so that the staff work to empty the bins is much more productive and also an automatic emptying of Verteilfumbleer can be economical.
  • Example 1 According to the invention, the three machines (sorting devices) each having 500 distribution compartments are coupled to the transport system with the containers, so that of all three separating devices (feeders) all 1500 distribution compartments are reachable. An upstream sorting run is no longer necessary.
  • Example 2 The two machines are equipped with only 250 Verteilfumbleern and coupled according to the invention. For sorting the items to a predetermined number of sorting destinations, it is therefore sufficient if the total number of distribution boxes of all sorting units corresponds to the predetermined number of sorting destinations. This saves the installation of 500 distribution compartments in the example mentioned. The installed 500 distribution compartments are twice as well utilized with correspondingly higher productivity when emptying.
  • Example 3 The two machines are coupled according to the invention.
  • the sorting of the shipments in two sorting runs to sequence can now be carried out without logistical difficulties, since already in the first sorting cycle all shipments are routed to the respective target machine for the second sorting pass.
  • the second sorting pass is performed on each machine without any redistribution of shipments and thus at maximum throughput.
  • the arrangement shown has three sorting devices 1a, 1b and 1c, the number in principle may be arbitrary.
  • Each of the sorting devices 1a, 1b, 1c contains a separating device (feeder) 2a, 2b, 2c, in which a stack 3a, 4b, 4c automatically fed by an operator 3a, 3b, 3c or automatically delivers them to a transport device 5a, 5b, 5c become.
  • a reading device (scanner) 6a, 6b, 6c reads the distribution information (letter addresses) on the individual items 4 and determines it on the basis of a sorting plan, the sorting destination, which can be in each of the three sorting devices 1a, 1b, 1c.
  • the transport devices 5a, 5b, 5c each lead to a sorting section (sorter) 7a, 7b, 7c, in which distribution devices, not shown here sort the incoming shipments 4 according to the distribution information and the sorting plan in Verteilfowner 8a, 8b, 8c.
  • sorter sorting section
  • the local transport device 5a has for each other sorting device 1b, 1c of the arrangement in each case a discharge device 9ab, 9ac for discharging those consignments 4 whose sorting destination lies in the other sorting devices 1b, 1c.
  • the discharged shipments 4 are automatically stacked in the collection points 10 positioned for the other sorting devices 1b, 1c. Due to the discharge of consignments 4, gaps are created in the consignment stream of the relevant transport device 5a.
  • infeed devices 12a , 12b, 12c which singulate the mail items 4 from the incoming collection containers 10 and feed them into the mail flow to the sorting sections 7a, 7b, 7c.
  • Each transport device 5a, 5b, 5c has, between the infeed device 12a, 12b, 12c and the sorting sections 7a, 7b, 7c, a further reading device 13a, 13b, 13c for the distribution information of the inserted shipments 4, so that these on the distribution compartments 8a, 8b , 8c can be sorted.
  • a collecting container 10 is emptied at an entry point, it is automatically transferred to one of the discharge points 9ab, 9ac, 9ba, 9bc, 9ca, 9cb attributed.
  • the relevant transfer point can be permanently assigned to the respective collecting container 10 so that it always shuttles between a fixed discharge point and a fixed insertion point. But it is also possible that in a conventional manner, the assignment of the collecting container 10 to the entry and exit points of the arrangement is variable and controlled by a management system based on the detectable instantaneous container levels and container positions in the transport system 11 time optimized.
  • the number of collecting containers 10 corresponds, as shown, to at least the square of the number of sorting devices 1a, 1b, 1c.
  • the transport system 11 preferably also contains further collecting containers 10 in order to avoid interruptions caused by the container transport times during the infeed and outfeed of items 4.
  • fixed mail buffers can be provided at the entry and / or exit points, whereby interruptions during discharge are prevented even with each bin change.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Zum Sortieren von mit Verteilinformationen versehenen Sendungen (4) sind mindestens zwei Sortiereinrichtungen (1a, 1b, 1c) vorgesehen, die jeweils eine Vereinzelungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) für die Sendungen (4), eine Leseeinrichtung (6a, 6b, 6c) für die Verteilinformationen, eine die vereinzelten Sendungen (4) zu Verteilfächern (8a, 8b, 8c) führende Transporteinrichtung (5a, 5b, 5c) und Mittel zum Überführen der Sendungen (4) in die Verteilfächer (8a, 8b, 8c) gemäß den Verteilinformationen aufweisen. Um effizientere Sortierkonzepte zu ermöglichen, enthält in jeder Sortiereinrichtung (z.. B. 1a) die dortige Transporteinrichtung (5a) für jede andere Sortiereinrichtung (1b, 1c) jeweils eine Ausschleusvorrichtung (9ab, 9ac) zum Ausschleusen derjenigen Sendungen (4), deren Sortierziel in den jeweils anderen Sortiereinrichtungen (1b, 1c) liegt. Die ausgeschleusten Sendungen (4) werden in Sammelbehälter (10) für die anderen Sortiereinrichtungen (1b, 1c) eingestapelt und bei vollem Behälter (10) zu einer Einschleusvorrichtung (z. B. 12c) der jeweils zugeordneten anderen Sortiereinrichtung (z. B. 1c) transportiert. Die Einschleusvorrichtungen (12a, 12b, 12c) vereinzeln die Sendungen (4) aus den ankommenden Sammelbehältern (10) und schleusen sie in die Sendungsströme zu den Verteilfächern (8a, 8b, 8c) ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Sortieren von mit Verteilinformationen versehenen Sendungen.
  • Heutige Briefsortiermaschinen für Standard- und Kompaktbriefe sind aufgrund der eingesetzten Brieflauftechnologie (Seitenbänder, sog. pinch-belts, mit Unterflurband) typischerweise als Ein-Feeder-Maschinen ausgeprägt. Diese weisen jeweils eine Vereinzelungsvorrichtung (Feeder) für die Sendungen (Briefe), eine Leseeinrichtung für die Verteilinformationen auf den vereinzelten Sendungen, eine von der Vereinzelungsvorrichtung zu Verteilfächern führende Transporteinrichtung (z. B. pinch-belts) für die Sendungen sowie Verteilvorrichtungen zum Überführen der Sendungen von der Transporteinrichtung in die Verteilfächer gemäß den Verteilinformationen und einem Sortierplan auf. Der maximale mögliche Durchsatz und die maximale Anzahl von Verteilfächern von solchen Sortiermaschinen führen zu Einschränkungen bezüglich der realisierbaren Sortierkonzepte.
  • Beispiel 1: Es sei eine Sortiermaschine mit einem Durchsatz von 40000 Sendungen/h und maximal 500 Verteilfächern gegeben. Es sollen 120000 Sendungen/h auf 1500 Richtungen (Sortierziele) sortiert werden. Aufgrund der Anforderungen an den Durchsatz werden drei Maschinen benötigt, die parallel arbeiten. Die Sendungen können jedoch nicht in einem einzigen Sortierlauf auf die geforderten 1500 Richtungen sortiert werden, weil jede Maschine nur 500 Richtungen sortieren kann. Die Sendungen müssen daher zunächst in einem vorgeordneten Sortierlauf auf die drei Maschinen verteilt werden, um dann erst endgültig sortiert zu werden. Es ist also ein zusätzlicher Sortierlauf erforderlich.
  • Beispiel 2: Es sei eine Sortiermaschine mit einem Durchsatz von 40000 Sendungen/h und maximal 500 Verteilfächern gegeben. Es sollen 80000 Sendungen/h auf 500 Richtungen sortiert werden. Aufgrund der Anforderungen an den Durchsatz werden zwei Maschinen benötigt, die parallel arbeiten. Obwohl nur auf 500 Richtungen sortiert werden muss, werden 1000 Verteilfächer benötigt, weil beide Maschinen jeweils Verteilfächer für alle Richtungen vorhalten müssen. Die installierten Verteilfächer sind daher relativ schwach ausgelastet und es müssen doppelt so viele Fächer wie tatsächlich benötigt entleert werden.
  • Beispiel 3: Es sei eine Sortiermaschine mit einem Durchsatz von 40000 Sendungen/h und maximal 500 Verteilfächern gegeben. Es sollen 40000 Sendungen/h in zwei Durchläufen auf Gangfolge sortiert werden. Aufgrund der Anforderungen an den Durchsatz werden zwei Maschinen benötigt. Um einen vorgeschalteten Sortierlauf zu vermeiden, wird man den ersten Sortierlauf mit demselben Sortierplan auf beiden Maschinen parallel durchführen. Dabei sind die in jeder Maschine für die jeweilige Nachbarmaschine sortierten Sendungen in Behältern dorthin zu transportieren und an den richtigen Stellen in den dortigen Behälterstrom für den zweiten Sortiergang einzufügen. Dies ist eine relativ schwierige und mit hoher Fehleranfälligkeit behaftete logistische Aufgabe. Mit diesem Verfahren lassen sich maximal 2 x 250 x 500 = 250000 Zustellpunkte in Gangfolge sortieren.
  • Es ist möglich, mehrere Feeder mit mehreren Sortiermaschinen derart zu verbinden, dass jede Sortiermaschine von jedem Feeder aus erreichbar ist. Das geschieht dann topologisch über Verzweigungen und Zusammenführungen des Sendungslaufs (mit und ohne Kreuzungen) mit dazwischen angeordneten Sendungspuffern zum Ausgleich von statistischen Ungleichverteilungen der Sendungsströme zu den Sortierzielen. Bei sehr kleinen Sendungspuffern treten empfindliche Durchsatzeinbußen bis hin zu Durchsatzeinbrüchen bei ungünstig vorsortierten Sendungen ein. Die Sendungspuffer können in Form von Einzelsendungs-Speicherplätzen im Sendungslauf oder in Form eines Stapelfachs in Kombination mit einem Sendungsabzug (Vereinzeler) ausgebildet sein. Die Einzelsendungs-Speicherplätze ermöglichen bei vertretbaren Kosten und Platzaufwand nur eine relativ geringe Anzahl an Pufferplätzen mit den erwähnten Nachteilen. Die Stapelfächer ermöglichen dem gegenüber die Zwischenspeicherung einer größeren, aber immer noch sehr begrenzten, Anzahl von Sendungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschinenkonfiguration zu finden, die effizientere Sortierkonzepte ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst, von der vorteilhafte Weiterbildungen den Unteransprüchen zu entnehmen sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Anordnung zum Sortieren von mit Verteilinformationen versehenen Sendungen, mit mindestens zwei Sortiereinrichtungen (Sortiermaschinen), die jeweils eine Vereinzelungsvorrichtung für die Sendungen, eine Leseeinrichtung für die Verteilinformationen der vereinzelten Sendungen, eine von der Vereinzelungsvorrichtung zu Verteilfächern führende Transporteinrichtung für die Sendungen und Verteilvorrichtungen zum Überführen der Sendungen von der Transporteinrichtung in die Verteilfächer gemäß den Verteilinformationen und einem Sortierplan aufweisen, wobei jede Transporteinrichtung mindestens eine Ausschleusvorrichtung zum Ausschleusen von Sendungen gemäß den Verteilinformationen in den jeweils anderen Sortiereinrichtungen zugeordnete Sammelbehälter aufweist, wobei jede Transporteinrichtung zwischen der Ausschleusvorrichtung und den Verteilfächern eine Einschleusvorrichtung zum Vereinzeln von Sendungen aus einem zugeordneten Sammelbehälter und Einschleusen dieser Sendungen in den Sendungsstrom zu den Verteilfächern aufweist, wobei jede Transporteinrichtung zwischen der Einschleusvorrichtung und den Verteilfächern eine weitere Leseeinrichtung für die Verteilinformationen der eingeschleusten Sendungen aufweist, und wobei ein Transportsystem zum Transport der Sammelbehälter zwischen den Ausschleusvorrichtungen der Transporteinrichtungen und den Einschleusvorrichtungen der jeweils anderen Transporteinrichtungen vorhanden ist.
  • Die Sortierziele der Sendungen können unabhängig davon, von welcher der Vereinzelungsvorrichtungen sie kommen, in jeder der Sortiereinrichtungen liegen. Sendungen, die für eine benachbarte Sortiereinrichtung bestimmt sind, werden aufgrund ihrer Verteilinformationen ausgeschleust und in den entsprechenden Sammelbehälter überführt. Wenn der Sammelbehälter voll ist, wird er zu der benachbarten Sortiereinrichtung transportiert; die zwischengespeicherten Sendungen werden vereinzelt, in den Sendungsstrom der Sortiereinrichtung eingeschleust und anhand der mittels der weiteren Leseeinrichtung erfassten Verteilinformationen sortiert. Das Einschleusen der Sendungen in den Sendungsstrom erfolgt dabei in den Sendungslücken, die aufgrund des vorangegangenen Ausschleusens von Sendungen entstanden sind. Dazu kann die betreffende Einschleusvorrichtung durch eine die Sendungslücken detektierende Lichtschranke oder von der die Sendungslücken kennenden Ausschleusvorrichtung gesteuert werden. Für den Fall, dass aufgrund ungünstiger Vorsortierungen der Sendungen vereinzelt zu wenige Sendungslücken zum Einschleusen von Sendungen entstehen, weisen die Einschleusvorrichtungen vorzugsweise Sendungspuffer zum Zwischenspeichen von Sendungen auf und steuern die jeweils stromaufwärts liegenden Vereinzelungsvorrichtungen zur Erzeugung der benötigten Sendungslücken. Bei unterschiedlichen Sendungsformaten dienen die Sendungspuffer auch zum kurzzeitigen Zwischenspeichern größerer Sendungen, um eine ausreichend große Sendungslücke zum Einschleusen abwarten zu können.
  • Wenn alle zwischengespeicherten Sendungen aus dem Sammelbehälter in die betreffende Sortiereinrichtung eingeschleust worden sind, wird der Sammelbehälter zu der Ausschleusstelle oder einer der Ausschleusstellen zurückgeführt, so dass ein geschlossener Kreislauf von Sammelbehältern entsteht. Die Anzahl der Sammelbehälter in der erfindungsgemäßen Anordnung entspricht mindestens dem Quadrat der Anzahl der Sortiereinrichtungen, so dass gleichzeitig an jeder Sortiereinrichtung ein dieser zugeordneter Sammelbehälter entleert und Sammelbehälter für alle anderen Sortiereinrichtungen gefüllt werden können. Vorzugsweise ist die Anzahl der Sammelbehälter unter Berücksichtigung der Transportzeiten für die Behälter zwischen den Ein- und Ausschleusstellen so gewählt, dass an jeder Ein- und Ausschleusstelle immer ein Sammelbehälter vorhanden ist. Alternativ oder ergänzend können die Ein- und/oder Ausschleusvorrichtungen feste Sendungspuffer zum Zwischenspeichern von Sendungen aufweisen, um beispielsweise bei einem Behälterwechsel ein unterbrechungsfreies Ausschleusen der Sendungen sicherzustellen.
  • Die Sammelbehälter können den einzelnen Ein- und Ausschleusstellen der unterschiedlichen Sortiereinrichtungen fest zugeordnet sein und zwischen ihnen hin- und hertransportiert werden. Alternativ können die Sammelbehälter in dem Transportsystem frei umlaufen, wobei von einem Managementsystem aufgrund von detektierten Behälterfüllständen und Positionen der Sammelbehälter innerhalb des Transportsystems die einzelnen Sammelbehälter jeweils an diejenigen Ein- und Ausschleusstellen geleitet werden, die in der jeweils kürzesten Zeit erreicht werden können.
  • In den Fällen, in denen die Verteilinformationen, meist von Hand geschriebene Postleitzahlen, auf den Sendungen nicht maschinell lesbar sind, werden diese von Bedienpersonen via Computerbildschirm (Videocodierung) ergänzt, wobei die betreffenden Sendungen einen Code aufgedruckt bekommen, der bei allen folgenden maschinell ausgeführten Arbeiten gelesen werden kann. Da die Videocodierung eine bestimmte Zeit benötigt, wurden bisher die Transporteinrichtungen von den Vereinzelungsvorrichtungen zu den Verteilfächern als entsprechend lange Verzögerungsstrecke ausgebildet. Dies lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung dadurch vermeiden, dass jede Sortiereinrichtung eine weitere Ausschleusvorrichtung für die von der Leseeinrichtung nicht identifizierbaren Sendungen aufweist und das Transportsystem dazu ausgebildet ist, einen weiteren Sammelbehälter für diese Sendungen zwischen der weiteren Ausschleusvorrichtung und der Einschleusvorrichtung zu transportieren.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung sind zusammengefasst folgende:
  • Durch die Umverteilung von Sendungen zwischen den Sortiereinrichtungen (Sortiermaschinen) mittels Behälterfördertechnik lässt sich die Pufferkapazität im Prinzip beliebig hoch gestalten. Statistische Ungleichverteilungen hinsichtlich der Sendungsziele und temporär auftretender ungünstiger Vorsortierungen der Sendungen können so fast ohne Durchsatzverlust ausgeglichen werden.
  • Es lässt sich mit einfachen Mitteln ein modularer Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung realisieren, weil der Aufbau des Transportsystems für die Sammelbehälter von der Anzahl der Sortiermaschinen unabhängig ist und lediglich die Anzahl der Ausschleusvorrichtungen an die der Sortiermaschinen angepasst werden müssen.
  • Die Sortierabschnitte mit den Verteilfächern können sehr hoch ausgelastet werden, so dass der Personaleinsatz zum Leeren der Sortierfächer wesentlich produktiver wird und auch eine automatische Entleerung der Verteilfächer wirtschaftlich werden kann.
  • Mit Bezug auf die eingangs genannten Beispiele ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung jetzt folgende Vorteile:
  • Beispiel 1: Die drei Maschinen (Sortiereinrichtungen) mit jeweils 500 Verteilfächern werden erfindungsgemäß an das Transportsystem mit den Behältern gekoppelt, so dass von allen drei Vereinzelungsvorrichtungen (Feedern) alle 1500 Verteilfächer erreichbar sind. Ein vorgeschalteter Sortierlauf ist nicht mehr nötig.
  • Beispiel 2: Die beiden Maschinen werden nur noch mit 250 Verteilfächern ausgestattet und erfindungsgemäß gekoppelt. Zum Sortieren der Sendungen auf eine vorgegebene Anzahl von Sortierzielen reicht es also, wenn die Gesamtzahl der Verteilfächer aller Sortiereinrichtungen der vorgegebenen Anzahl der Sortierziele entspricht. Man erspart sich bei dem genannten Beispiel dadurch die Installation von 500 Verteilfächern. Die installierten 500 Verteilfächer sind doppelt so gut ausgelastet mit entsprechend höherer Produktivität beim Entleeren.
  • Beispiel 3: Die beiden Maschinen werden erfindungsgemäß gekoppelt. Das Sortieren der Sendungen in zwei Sortierläufen auf Gangfolge kann jetzt ohne logistische Schwierigkeiten durchgeführt werden, da bereits in dem ersten Sortierlauf maschinenintern alle Sendungen auf die jeweilige Zielmaschine für den zweiten Sortierlauf geleitet werden. Der zweite Sortierlauf wird auf jeder Maschine ohne jegliche Umverteilung von Sendungen und somit bei maximalem Durchsatz durchgeführt. Damit verdoppelt sich die Anzahl der Zustellpunkte, die auf Gangfolge sortiert werden können, auf 2 x 500 x 500 = 500000.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf die einzige Figur der Zeichnung Bezug genommen, die in sehr vereinfachter schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zeigt.
  • Die gezeigte Anordnung weist drei Sortiereinrichtungen 1a, 1b und 1c auf, wobei die Anzahl prinzipiell beliebig sein kann. Jede der Sortiereinrichtungen 1a, 1b, 1c enthält eine Vereinzelungsvorrichtung (Feeder) 2a, 2b, 2c, in der von einer Bedienperson 3a, 3b, 3c oder auch automatisch zugeführte Sendungsstapel 4a, 4b, 4c vereinzelt und einer Transporteinrichtung 5a, 5b, 5c übergeben werden. Eine Leseeinrichtung (Scanner) 6a, 6b, 6c liest die Verteilinformationen (Briefadressen) auf den vereinzelten Sendungen 4 und bestimmt daraus anhand eines Sortierplans das Sortierziel, welches in jeder der drei Sortiereinrichtungen 1a, 1b, 1c liegen kann. Die Transporteinrichtungen 5a, 5b, 5c führen jeweils zu einem Sortierabschnitt (Sorter) 7a, 7b, 7c, in dem hier nicht gezeigte Verteilvorrichtungen die ankommenden Sendungen 4 gemäß den Verteilinformationen und dem Sortierplan in Verteilfächer 8a, 8b, 8c einsortieren.
  • In jeder Sortiereinrichtung, z.. B. 1a, weist die dortige Transporteinrichtung 5a für jede andere Sortiereinrichtung 1b, 1c der Anordnung jeweils eine Ausschleusvorrichtung 9ab, 9ac zum Ausschleusen derjenigen Sendungen 4 auf, deren Sortierziel in den anderen Sortiereinrichtungen 1b, 1c liegt. Die ausgeschleusten Sendungen 4 werden automatisch in an den Ausschleusstellen positionierte Sammelbehälter 10 für die anderen Sortiereinrichtungen 1b, 1c eingestapelt. Durch das Ausschleusen von Sendungen 4 entstehen in dem Sendungsstrom der betreffenden Transporteinrichtung 5a Lücken. Sobald ein Sammelbehälter 10 gefüllt ist, wird er mittels eines Transportsystems 11 zu einer Einschleusstelle in derjenigen Sortiereinrichtung 1b, 1c transportiert, der er zugeordnet ist. An den Einschleusstellen der unterschiedlichen Sortiereinrichtungen 1a, 1b, 1c, die jeweils im Verlauf der Transporteinrichtung 5a, 5b, 5c zwischen den Ausschleusstellen 9ab, 9ac, 9ba, 9bc, 9ca, 9cb und den Sortierabschnitten 7a, 7b, 7c liegen, sind Einschleusvorrichtungen 12a, 12b, 12c angeordnet, die die Sendungen 4 aus den ankommenden Sammelbehältern 10 vereinzeln und in den Sendungsstrom zu den Sortierabschnitten 7a, 7b, 7c einschleusen. Dabei werden die Lücken, welche zuvor durch das Ausschleusen von Sendungen 4 entstanden sind, aufgefüllt. Jede Transporteinrichtung 5a, 5b, 5c weist zwischen der Einschleusvorrichtung 12a, 12b, 12c und den Sortierabschnitten 7a, 7b, 7c eine weitere Leseeinrichtung 13a, 13b, 13c für die Verteilinformationen der eingeschleusten Sendungen 4 auf, so dass diese auf die Verteilfächer 8a, 8b, 8c sortiert werden können. Sobald ein Sammelbehälter 10 an einer Einschleusstelle entleert ist, wird er automatisch zu einer der Ausschleusstellen 9ab, 9ac, 9ba, 9bc, 9ca, 9cb zurückgeführt. Die betreffende Ausschleusstelle kann dem jeweiligen Sammelbehälter 10 fest zugeordnet sein, so dass er immer zwischen einer festen Ausschleusstelle und einer festen Einschleusstelle hin und her pendelt. Es ist aber auch möglich, dass in an sich bekannter Weise die Zuordnung der Sammelbehälter 10 zu den Ein- und Ausschleusstellen der Anordnung variabel ist und mittels eines Managementsystems anhand der detektierbaren momentanen Behälterfüllstände und Behälterpositionen im Transportsystem 11 zeitoptimal gesteuert wird.
  • Die Anzahl der Sammelbehälter 10 entspricht, wie gezeigt, mindestens dem Quadrat der Anzahl der Sortiereinrichtungen 1a, 1b, 1c. Vorzugsweise enthält das Transportsystem 11 noch weitere Sammelbehälter 10, um durch die Behältertransportzeiten bedingte Unterbrechungen beim Ein- und Ausschleusen von Sendungen 4 zu vermeiden. Alternativ oder ergänzend können an den Ein- und/oder Ausschleusstellen feste Sendungspuffer vorgesehen werden, wodurch auch bei jedem Behälterwechsel Unterbrechungen beim Ausschleusen verhindert werden.

Claims (8)

  1. Anordnung zum Sortieren von mit Verteilinformationen versehenen Sendungen (4), mit mindestens zwei Sortiereinrichtungen (1a, 1b, 1c), die jeweils eine Vereinzelungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) für die Sendungen (4), eine Leseeinrichtung (6a, 6b, 6c) für die Verteilinformationen der vereinzelten Sendungen (4), eine von der Vereinzelungsvorrichtung (2a, 2b, 2c) zu Verteilfächern (8a, 8b, 8c) führende Transporteinrichtung (5a, 5b, 5c) für die Sendungen (4) und Verteilvorrichtungen zum Überführen der Sendungen (4) von der Transporteinrichtung (5a, 5b, 5c) in die Verteilfächer (8a, 8b, 8c) gemäß den Verteilinformationen und einem Sortierplan aufweisen,
    wobei jede Transporteinrichtung (5a, 5b, 5c) mindestens eine Ausschleusvorrichtung (9ab, 9ac, 9ba, 9bc, 9ca, 9cb) zum Ausschleusen von Sendungen (4) gemäß den Verteilinformationen in den jeweils anderen Sortiereinrichtungen (1a, 1b, 1c) zugeordnete Sammelbehälter (10) aufweist,
    wobei jede Transporteinrichtung (5a, 5b, 5c) zwischen der Ausschleusvorrichtung (9ab, 9ac, 9ba, 9bc, 9ca, 9cb) und den Verteilfächern (8a, 8b, 8c) eine Einschleusvorrichtung (12a, 12b, 12c) zum Vereinzeln von Sendungen (4) aus einem zugeordneten Sammelbehälter (10) und Einschleusen dieser Sendungen (4) in den Sendungsstrom zu den Verteilfächern (8a, 8b, 8c) aufweist,
    wobei jede Transporteinrichtung (5a, 5b, 5c) zwischen der Einschleusvorrichtung (12a, 12b, 12c) und den Verteilfächern (8a, 8b, 8c) eine weitere Leseeinrichtung (13a, 13b, 13c) für die Verteilinformationen der eingeschleusten Sendungen (4) aufweist, und
    wobei ein Transportsystem (11) zum Transport der Sammelbehälter (10) zwischen den Ausschleusvorrichtungen (9ab, 9ac, 9ba, 9bc, 9ca, 9cb) der Transporteinrichtungen (5a, 5b, 5c) und den Einschleusvorrichtungen (12a, 12b, 12c) der jeweils anderen Transporteinrichtungen (5a, 5b, 5c) vorhanden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Sortiereinrichtung (1a, 1b, 1c) die Einschleusvorrichtung (12a, 12b, 12c) von der Ausschleusvorrichtung (9ab, 9ac, 9ba, 9bc, 9ca, 9cb) zur Erkennung von Sendungslücken in dem Sendungsstrom gesteuert ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschleusvorrichtungen (12a, 12b, 12c) Sendungspuffer zum Zwischenspeichen von Sendungen (4) aufweisen und dazu ausgebildet sind, die jeweils stromaufwärts liegenden Vereinzelungsvorrichtungen (2a, 2b, 2c) zur Erzeugung von Sendungslücken in dem Sendungsstrom zu steuern.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Sammelbehälter (10) der Anordnung mindestens dem Quadrat der Anzahl der Sortiereinrichtungen (1a, 1b, 1c) entspricht.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschleusvorrichtungen (9ab, 9ac, 9ba, 9bc, 9ca, 9cb) und/oder Einschleusvorrichtungen (12a, 12b, 12c) feste Sendungspuffer zum Zwischenspeichen von Sendungen (4) aufweisen.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sortieren der Sendungen (4) auf eine vorgegebene Anzahl von Sortierzielen die Gesamtzahl der Verteilfächer (8a, 8b, 8c) aller Sortiereinrichtungen (1a, 1b, 1c) der vorgegebenen Anzahl der Sortierziele entspricht.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sortieren der Sendungen (4) in zwei Sortierläufen auf Gangfolge alle Sendungen (4) bereits in dem ersten Sortierlauf auf die als Sortierziele für den zweiten Sortierlauf bestimmten Sortiereinrichtungen (z. B. 1a, 1b) sortierbar sind und der zweite Sortierlauf ohne Umverteilung von Sendungen (4) zwischen den Sortiereinrichtungen (1a, 1b) durchführbar ist.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sortiereinrichtung (1a, 1b, 1c) eine weitere Ausschleusvorrichtung für von der Leseeinrichtung (6a, 6b, 6c) nicht identifizierbare Sendungen (4) aufweist und dass das Transportsystem (11) zum Transport eines weiteren Sammelbehälters zwischen der weiteren Ausschleusvorrichtung und der Einschleusvorrichtung (12a, 12b, 12c) ausgebildet ist.
EP06013163A 2006-06-26 2006-06-26 Anordnung zum Sortieren von mit Verteilinformationen versehenen Sendungen Withdrawn EP1872868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06013163A EP1872868A1 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Anordnung zum Sortieren von mit Verteilinformationen versehenen Sendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06013163A EP1872868A1 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Anordnung zum Sortieren von mit Verteilinformationen versehenen Sendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1872868A1 true EP1872868A1 (de) 2008-01-02

Family

ID=37496657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013163A Withdrawn EP1872868A1 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Anordnung zum Sortieren von mit Verteilinformationen versehenen Sendungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1872868A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022082A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen mittels Speicherbereichen
DE102011077325A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mehrerer Gegenstände

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742802A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Verteilanlage
EP0144908A2 (de) * 1983-12-02 1985-06-19 COMPAGNIE GENERALE D'AUTOMATISME CGA-HBS Société Anonyme dite Sortiermaschine mit verbesserter Leistung
WO2006056454A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum vorsortieren von vereinzelten schmalen sendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742802A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Verteilanlage
EP0144908A2 (de) * 1983-12-02 1985-06-19 COMPAGNIE GENERALE D'AUTOMATISME CGA-HBS Société Anonyme dite Sortiermaschine mit verbesserter Leistung
WO2006056454A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum vorsortieren von vereinzelten schmalen sendungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022082A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen mittels Speicherbereichen
US8374720B2 (en) 2009-06-26 2013-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for sorting articles by way of storage regions
DE102011077325A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mehrerer Gegenstände
US8682478B2 (en) 2010-08-19 2014-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for handling a plurality of articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741867B1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen
DE102010022082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen mittels Speicherbereichen
DE102011078094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen in mehreren Sortierläufen
DE102009020664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von verschiedenartigen Gegenständen
EP2298458A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
DE19829484C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Gesamtstapels
EP2085152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP2065325A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen
EP1220721B1 (de) Einrichtung und verfahren zum ordnen von flachen sendungen
WO2013060721A1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren mit zwei speicher-bereichen
EP1637236B1 (de) Vorsorter zur Abgangssortierung mit Querbändern
EP1872868A1 (de) Anordnung zum Sortieren von mit Verteilinformationen versehenen Sendungen
DE102005055763B3 (de) Anlage zur Sortierung von Sendungen gemäss Sortierrichtungen
DE102010035472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in mehreren parallelen Pufferstrecken
DE102007058581B4 (de) Sortiersystem für flache Postsendungen
EP2067535A1 (de) Verfahren zum Sortieren von flachen Postsendungen
EP0785828A1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen
EP1320837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten
DE19629125C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Sendungen
DE102011077325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mehrerer Gegenstände
EP2078569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
EP3682979A1 (de) Verfahren und sortieranlage zum sortieren von sortierstücken mit sortierstückweise ansteuerbaren ausschleuseweichen
EP4115994B1 (de) Sortieranordnung für die sortierung von objekten sowie ein entsprechendes verfahren
DE102009016559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen
EP0696485B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Doppelstoffeingabe von Briefverteilanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566