EP1868533A1 - Vorrichtung zum festlegen eines ligaments - Google Patents

Vorrichtung zum festlegen eines ligaments

Info

Publication number
EP1868533A1
EP1868533A1 EP06727708A EP06727708A EP1868533A1 EP 1868533 A1 EP1868533 A1 EP 1868533A1 EP 06727708 A EP06727708 A EP 06727708A EP 06727708 A EP06727708 A EP 06727708A EP 1868533 A1 EP1868533 A1 EP 1868533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring element
bone anchoring
clamping sleeve
ligament
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06727708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Schaffner
Albert Moser
Martin BÄCHLER
Jürg BÄCHLER
Karl-Heinz Widmer
Rudolf Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACHLER FEINTECH AG
Original Assignee
BACHLER FEINTECH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BACHLER FEINTECH AG filed Critical BACHLER FEINTECH AG
Publication of EP1868533A1 publication Critical patent/EP1868533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • A61B17/861Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver
    • A61B17/8615Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver at the central region of the screw head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • A61B17/8877Screwdrivers, spanners or wrenches characterised by the cross-section of the driver bit
    • A61B17/888Screwdrivers, spanners or wrenches characterised by the cross-section of the driver bit the driver bit acting on the central region of the screw head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8625Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
    • A61B17/8635Tips of screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/864Pins or screws or threaded wires; nuts therefor hollow, e.g. with socket or cannulated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0409Instruments for applying suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/044Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors with a threaded shaft, e.g. screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0445Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors cannulated, e.g. with a longitudinal through-hole for passage of an instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0446Means for attaching and blocking the suture in the suture anchor
    • A61B2017/0458Longitudinal through hole, e.g. suture blocked by a distal suture knot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0805Implements for inserting tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0817Structure of the anchor
    • A61F2002/0823Modular anchors comprising a plurality of separate parts
    • A61F2002/0835Modular anchors comprising a plurality of separate parts with deformation of anchor parts, e.g. expansion of dowel by set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0817Structure of the anchor
    • A61F2002/0841Longitudinal channel for insertion tool running through the whole tendon anchor, e.g. for accommodating bone drill, guidewire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0847Mode of fixation of anchor to tendon or ligament
    • A61F2002/0864Fixation of tendon or ligament between anchor elements, e.g. by additional screws in the anchor, anchor crimped around tendon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0876Position of anchor in respect to the bone
    • A61F2002/0882Anchor in or on top of a bone tunnel, i.e. a hole running through the entire bone

Definitions

  • the present invention relates to a device for setting a ligament in surgery and a method for the surgical repair of a ligament. It also relates to tools for use with the device according to the invention.
  • Ligaments also known as ligaments, are stretchy, fibrous connective tissue strands that flexibly connect moving parts of the bone skeleton, but restrict mobility to a functionally meaningful degree and stabilize them against non-physiological movements. If ligaments are stretched beyond their natural dimensions, ligament stretching and ligament tears can occur. Cruciate ligament tears are very common in the knee joint.
  • a common way to replace the torn cruciate ligament is to use a ligament graft, especially an autologous graft from the patellar tendon or the semitendinosus tendon. In a known technique, the implant is removed from the tendon in such a way that one at the ends
  • fix / fixation or fixation / fixation always mean the tensile and shear-resistant connection between two interfaces. It is important that the implant is drawn in and fixed in such a way that it is under a certain tension, which is required for the function of the joint, but on the other hand the tension is not so high in every joint position that the mobility is restricted .
  • the screw in which the thread is also fixed by a so-called interference fit.
  • the screw has a channel in which the thread is guided. In the channel, the thread can be pulled in the longitudinal direction by using a comparatively strong force. Nevertheless, the compression is strong enough to press the thread against the anchor element.
  • US Pat. No. 6,517,579 B1 discloses an anchor device with which a ligament can be fixed directly.
  • the device is in several parts.
  • the ligament is guided between a sleeve and the drill channel in the bone.
  • An element to be inserted inside the sleeve in the manner of a screw presses the sleeve with the ligament against the drilling channel, as a result of which the ligament is fixed.
  • An additional fixation is also achieved by a clip-like cover, which presses the ligament into the bone in the manner of tearing.
  • US 2004/037094 shows a bone anchoring element provided with eyelets, which is screwed into the bone by means of a screwdriver-like tool.
  • the length of the thread drawn through the eyelets has to be set relatively elaborately with the help of an adjustable, buckle-like slider.
  • US 2004/0098050 discloses an approximately can-shaped element which can be anchored in the bone and in which the adjustable length of the thread associated therewith can be fixed by latching the lid and thereby reshaping an elastic mass contained in the can.
  • the devices known in the prior art have the disadvantage that the ligament is punctured very frequently for fixation, as a result of which it can tear. Furthermore, it is usually not possible to exactly determine the tension of the ligament adjust, because by setting with the known tools and devices a change in length very often occurs.
  • the theoretical requirement to be put into practice is that the band must be fixed in such a way that neither the band is tightened further by the fastening, nor that the tension in the band is released. This is not guaranteed in most known devices.
  • the band length is automatically changed when an interference screw is screwed in. The same applies if the threads are knotted and fixed under tension.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for fixing a ligament, which makes it possible to fix the ligament without uncontrolled effects on the length and thus the tension of the ligament. Furthermore, damage to the ligament when fixing is to be avoided.
  • the device according to the invention for fixing a ligament has a bone anchoring element and an adapter sleeve.
  • Bone anchoring element has a proximal, i.e. H. closer to the patient's body, and a distal, d. H. end lying farther from the patient's body and has a longitudinal bore.
  • the adapter sleeve has a proximal and a distal end. It can be received in the bore and it can be expanded radially. This radial expansion of the clamping sleeve allows the ligament to be fixed between the clamping sleeve and the bore of the bone anchoring element.
  • the method according to the invention for the surgical repair of a ligament has the following steps after a replacement for the ligament to be repaired has been drawn in via at least one drill channel: a) insertion of a bone anchoring element (1) into the drill channel and anchoring in the latter, the ligament or at least one with this for fixing connected thread (50) in a bore (4) of the bone anchoring element, b) radial expansion of an adapter sleeve (10) accommodated in the bore, whereby the ligament between the adapter sleeve and the bore of the bone anchor element can be fixed.
  • the ligament is drawn into the joint by making bone holes.
  • the bone anchoring element is introduced into this bone hole, the ligament or the thread or the threads which are connected to the ligament being in the hole of the
  • Bone anchoring element is picked up and passed through.
  • the adapter sleeve is now inserted into the bore, which is designed in such a way that sufficient play remains in the ligament or thread.
  • the necessary tension is applied to the ligament using a spring balance, and the ligament or the threads are fixed.
  • the clamping sleeve is spread radially so that the ligament or the thread is clamped between the clamping sleeve and the bone anchoring element and is thus fixed.
  • both the ligament itself and at least one thread connected to the ligament can be fixed.
  • the number of threads is not critical, so that in the following the terms “one thread” and “several threads" are used interchangeably.
  • a mandrel which is connected to the clamping sleeve, is provided in particular for spreading the clamping sleeve.
  • the mandrel in turn has a proximal and a distal end. It is passed through the adapter sleeve. The diameter of the proximal end is larger than the inner diameter of the adapter sleeve.
  • the clamping sleeve is radially expanded by pulling the mandrel out of the clamping sleeve, as a result of which the clamping sleeve is expanded due to the difference in size of the proximal end of the dome and the inside diameter of the clamping sleeve.
  • the advantage of this design is that the expansion sleeve is spread from the proximal end to the distal end. This means that the thread or the ligament is first fixed near the body and only then is the further part of the thread or the ligament subsequently fixed by the further spreading. This has the advantage that the tension is already established with the first fixation at the first point of the bone anchoring element. It cannot change due to the further fixing of the ligament or the thread between the tensioning sleeve and the bone anchoring element.
  • the radial expansion can also be carried out using grub screws or similar elements.
  • An alternative design would also be the insertion of a rivet.
  • the bone anchoring element is preferably designed in the manner of a hollow bone screw. It is preferably made of metal with a suitable roughening (e.g. roughly blasted), but can also be made of bovine or human bone material that has been appropriately pretreated for implantation.
  • the roughening can e.g. B. done by coarse corundum blasting.
  • An advantage of the roughening of the surface on the bone side is that the secondary fixation, i. H. the bone growth is improved.
  • the bone anchoring element can also be made from resorbable material such as polylactide or similar resorbable materials as they are for the so-called resorbable
  • Interference screws are used. It is inserted into the bone canal by screwing it in.
  • a specially designed screwdriver is provided for screwing in, which is preferably cannulated, so that the tension threads can be passed through it.
  • the threads serve as a guide when introducing the bone anchoring element into the drill channel. This is extremely advantageous since the position of the bone anchoring element is predetermined by the exit point of the solid fixation threads from the bone hole.
  • the bone anchoring element can hereby be placed on the screwdriver outside the body and only then can it be guided through the soft tissue channel to the drilling channel through the threads.
  • the clamping sleeve is preferably profiled on the outside, in particular ribbed, edged or nubbed, as a result of which the ligament is particularly well secured.
  • the profile can be transverse, oblique, diamond-shaped, helical or in one comparable pattern with periodic alternation of depths and majesties.
  • the adapter sleeve is preferably made of metal.
  • the clamping sleeve and / or the bone anchoring element are made of a shape memory alloy, which is also known under the name "MemorymetaH".
  • a specially designed pair of pliers is provided for pulling the dome out of the clamping sleeve and thus its radial expansion. She is one
  • Pop rivet pliers similar. In addition, it allows the threads to be tightened with the help of additionally attached tensioning devices with a defined, possibly also measurable tensile force, and thus to press the ligament graft into the bone.
  • the guide sleeve of the screwdriver After inserting the bone anchoring element with the special screwdriver, the guide sleeve of the screwdriver remains on the head of the bone anchoring element and thus forms a fixed working channel through the so-called soft tissue jacket.
  • the mandrel of the pop rivet pliers with the attached clamping sleeve (10) is then inserted through the working channel and, after the clamping sleeve has been spread, the threads are cut off with a conventional thread cutter.
  • FIG. 1 shows a section through a device according to the invention in connection with a corresponding tool
  • FIG. 2 the section corresponding to FIG. 1, the device being shown in use according to the invention (with thread);
  • FIG. 3 two exemplary embodiments of a bone anchoring element according to the invention; each in perspective view (A, C) and in sectional view (B, D)
  • FIG. 4 a section through an adapter sleeve according to the invention
  • FIG. 5 a side view of a dome according to the invention
  • Figure 6 a screwdriver according to the invention in a partially broken side view (A, C with guide sleeve) and in section (B without guide sleeve).
  • FIGS. 1 and 2 each show a device according to the invention in section, as it is assembled ready for use, a thread 50 connected to a ligament (not shown) additionally being entered in FIG. 2.
  • the device according to the invention for fixing a ligament has a bone anchoring element 1 which has a proximal end 2 and a distal end 3.
  • the bone anchoring element 1 has a bore 4 which runs along the longitudinal axis 5 of the bone anchoring element or the entire arrangement.
  • the bone anchoring element 1 has a thread on its outside, e.g. B. a bone thread, for example in a sawtooth shape.
  • an engagement opening 7 is provided, through which the bone anchoring element 1 by means of a
  • the bore 4 preferably has two areas, an area 4a and an area 4b, the area 4b being enlarged in diameter compared to the area 4a. This creates an axial stop 8.
  • a clamping sleeve 10 is introduced into the interior of the bone anchoring element 1.
  • the adapter sleeve 10 also has a proximal end 11 and a distal end 12 (FIG. 4).
  • the adapter sleeve 10 is a hollow cylinder.
  • the outside diameter D2 of the clamping sleeve is matched to the inside diameter D1 of the bore 4 of the bone anchoring element 1 in such a way that the clamping sleeve 10 can be inserted into this bore 4.
  • the clamping sleeve 10 has a profiling 15 on its outside. This profile 15 is a preferred embodiment - the clamping sleeve 10 can also be smooth. Profiling advantageously offers a certain increased static friction.
  • the clamping sleeve 10 is connected to a mandrel 20.
  • This mandrel 20 is passed through the interior of the clamping sleeve 10.
  • the proximal end 21 of the dome 20 is expanded in comparison to the distal end 22 of the dome 20.
  • FIG. 5 shows the corresponding diameter D3 of the proximal end 21 in comparison to the diameter D4 of the distal end.
  • the inner diameter D5 of the clamping sleeve 10 is smaller than the outer diameter D3 of the dome 20, but larger than the outer diameter D4 of the dome 20.
  • the mandrel 20 can be passed through the clamping sleeve 10 from the proximal end 11.
  • both the outside diameter D3 of the dome 20 and the outside diameter D2 of the clamping sleeve 10 are smaller than the inside diameter D1 of the bone anchoring element 1. Collet 10 and mandrel 20 are consequently inserted into the bore 4, more precisely in the area 4b of the bore 4.
  • the ligament is fixed in that the clamping sleeve 10, as indicated by the arrows 13 in FIG. 4, is expanded radially by pulling out the dome 20.
  • the movement in the distal direction as indicated by arrow 34 (see FIGS. 1 and 2), expands the clamping sleeve 10 not only in the inside diameter D5 but also in the outside diameter D2.
  • the wall 14 is pressed against the inner surface 9 of the bone anchoring element 1 and the thread 50 is thereby fixed. It is, so to speak, between the bone anchoring element 1 and the clamping sleeve 10 fixed by jamming.
  • FIGS. 1 As can be clearly seen from FIGS.
  • the proximal end 11 of the clamping sleeve 10 is first pressed against the bone anchoring element 1, more precisely against its inner surface 9. Only with continued distal movement of the dome 20 is the thread 50 or the ligament fixed along the further regions of the tensioning sleeve 10. The thread 50 and thus the ligament are consequently first fixed at the proximal end of the fixation. This has the advantage that shortening or other length changes are no longer possible due to the further determination process. The thread 50 and thus the ligament is already fixed with the first contact of the wall 14 of the clamping sleeve 10 with the bone anchoring element 1.
  • the dome 20 can be pulled out to fix the thread 50 using, for example, a tool in the manner of pop rivet pliers.
  • pliers 30 are shown schematically and in sections in FIGS. 1 and 2. These pliers have a front end 31 through which the mandrel 20 is inserted. The front end 31 of the forceps 30 is axially supported on the distal end 3 of the bone anchoring element 1 and the distal end 12 of the clamping sleeve 10. The mandrel 20 is engaged with the engagement device 33. When the pliers 30 are actuated, the mandrel 20 is moved out of the clamping sleeve 10 in the distal direction, as indicated by the arrow 34.
  • a thread guide can also be provided at the front end 31 (not shown) through which the thread 50 is guided. This has the advantage that the thread always has enough play and is not inadvertently clamped between the front end 31 of the forceps 30 and the distal end 3 of the bone anchoring element.
  • Figure 6 shows a screwdriver 40 according to the invention in side view (A; C: partially broken view) and in section (B). It has a handle 41 and a shaft 42.
  • the engagement area 44 is designed in such a way that the engagement opening 7 of the bone anchoring element 1 can thus be positively engaged.
  • the screwdriver 40 is cannulated so that the thread 50 can be passed through it.
  • the channel 43 can be seen in FIG. 6B.
  • a guide sleeve 60 is pushed over the shaft 42 and is preferably clamped thereon with a friction fit.
  • the guide sleeve 60 is removable (see FIG. 6C).
  • the guide sleeve 60 serves to hold the opening through the skin and so-called soft parts, and as a guide when inserting the clamping sleeve 10 connected to the mandrel 20.
  • the guide sleeve 60 is removed and the clamping sleeve 10 is spread radially by pulling out the mandrel 20 using the pliers described above.
  • FIG. 3 shows two exemplary embodiments of a bone anchoring element 1, 1 'according to the invention.
  • the bone anchoring element 1' At its proximal end 2 ', the bone anchoring element 1' has a cylindrical guide section 16 which fits into the bone bore and which has been found to be advantageous when the bone anchoring element 1 'is introduced into the predrilled bone. Furthermore, the engagement opening T is designed as a hexagon socket or Torx (not shown).
  • the surgeon proceeds as follows after pulling in the ligament: First, the bone anchoring element 1 is inserted into the Hole or inserted into the drill channel in the bone. For this, the screwdriver 40 is used, which engages the bone anchoring element 1.
  • the thread 50 is first passed through the bore 4 of the bone anchoring element 1 and is then passed through the channel 43 of the cannulated screwdriver 40 with the aid of a thread insertion aid, not shown.
  • the surgeon now has adequate guidance, which is provided by the thread 50.
  • the cannulated screwdriver 40 and the bore 4 of the bone anchoring element 1 ensure that the thread 50 of the ligament is not damaged when the bone anchoring element 1 is screwed in and is also not jammed between the screw and the drilling channel.
  • the screwdriver 40 is pulled out.
  • the guide sleeve 60 which has been inserted together with the screwdriver 40, remains on the bone anchoring element 1.
  • the thread now runs in the bone anchoring element 1 and is guided outwards through the guide sleeve 60.
  • the surgeon then introduces the clamping sleeve 10 of the bone anchoring element together with the mandrel 20 through the guide sleeve 60 into the bone anchoring element 1, so that the thread 50 is correctly guided between the inner surface 9 of the bone anchoring element 1 and the wall 14 of the clamping sleeve 10, as in FIG 2 shown. Subsequent to
  • the surgeon adjusts the tension of the ligament, as is known in the art, for example also with the aid of a spring balance.
  • the mandrel 20 is pulled out of the clamping sleeve 10, as described above, for example with the aid of the pliers 30.
  • the clamping sleeve 10 has been expanded radially, that is to say the mandrel 20 has been pulled out of the device the pliers 30 are removed.
  • the bone anchoring element 1 is set and the ligament is fixed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festlegen eines Ligaments, die ein Knochenverankerungselement (1 ) mit einem proximalen Ende (2) und einem distalen Ende (3), das eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung (4) aufweist, und die eine Spannhülse (10) mit einem proximalen Ende (1 1 ) und einem distalen Ende (12), die in der Bohrung (4) aufnehmbar ist, aufweist. Die Spannhülse (10) ist radial spreizbar, wodurch das Ligament zwischen der Spannhülse (10) und der Bohrung (4) des Knochenverankerungselementes (1 ) festlegbar ist.

Description

Vorrichtung zum Festlegen eines Ligaments
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festlegen eines Ligaments in der Chirurgie und ein Verfahren zur chirurgischen Reparatur eines Ligaments. Weiter betrifft sie Werkzeug zur Verwendung mit der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Ligamente, auch als Bänder bezeichnet, sind dehnbare, faserige Bindegewebsstränge, die bewegliche Teile des Knochenskeletts flexibel verbinden, aber die Beweglichkeit auf ein funktionell sinnvolles Mass einschränken und gegenüber nicht physiologischen Bewegungen stabilisieren. Werden Bänder über ihr natürliches Mass hinaus gedehnt, kann es zu Bänderdehnungen und zu Bänderrissen kommen. Sehr häufig sind insbesondere Kreuzbandrisse im Kniegelenk. Ein gängiger Weg, das gerissene Kreuzband zu ersetzen, ist die Verwendung eines Ligamenttransplantates, insbesondere eines autologen Transplantates aus der Patellarsehne oder der Semitendinosussehne. Bei einer bekannten Technik wird das Implantat aus der Sehne so entnommen, dass an den Enden jeweils ein
Knochenblöckchen aus der Kniescheibe und dem Schienbeinknochen verbleibt. Das Transplantat wird dann so in dem Kniegelenk verankert, dass die Knochenblöckchen jeweils tibial bzw. femoral mit dem Knochen verwachsen können. Nach dem Einziehen des Transplantates wird es am Knochen fixiert. Die Begriffe fixiert/fixieren oder Fixation/Fixierung bedeuten im Folgenden stets die zug- und schubfeste Verbindung zwischen zwe3i Grenzflächen. Wichtig ist, dass das Implantat so eingezogen und fixiert wird, dass es zwar unter einer gewissen Spannung steht, die für die Funktion des Gelenkes benötigt wird, auf der anderen Seite die Spannung jedoch bei jeder Gelenkstellung nicht so hoch ist, dass die Beweglichkeit eingeschränkt wird.
Zum Einziehen wird das Ligamenttransplantat gewöhnlich an beiden Enden mit Fäden verbunden, die dann durch Knochenkanäle hindurch geführt werden, so dass das Ligament mit Hilfe der Fäden eingezogen wird. Bei der Fixierung des Ligamentes gibt es unterschiedliche Ansätze. Zum einen ist es üblich, das Ligament selber zu fixieren und zum anderen ist es auch bekannt, das Ligament über angeschlungene Fäden zu fixieren. Dies bedeutet, dass nicht das Ligament selber festgelegt wird, sondern die mit dem Ligament verbundenen Fäden fixiert werden. Letzteres ist beispielsweise gängig bei der Fixierung von Kreuzbandplastiken, die an ihren Enden Knochenblöckchen tragen.
Für die direkte Fixierung ist es beispielsweise bekannt, das Band festzuklammern oder mit Hilfe von Schrauben zu fixieren. Fixierungsfäden können durch Verknoten an Schrauben oder anderen Haltevorrichtungen fixiert werden. Schliesslich sind auch vielerlei Arten an Hilfsvorrichtungen bekannt mit denen die Bänder und/oder Haltefäden festgelegt werden, siehe Z.B.WO98/33455, US 6,099,568 und US 6,336,940 B1 . Weiter sind zur Festlegung von Ligament und/oder Faden so genannte Interferenzschrauben bekannt. Die US 6,660,023 B2 offenbart eine
Schraube, bei der der Faden ebenfalls durch eine so genannte Interferenzpassung festgelegt wird. Die Schraube weist jedoch einen Kanal auf, in dem der Faden geführt wird. In dem Kanal kann der Faden in Längsrichtung durch Anwendung einer vergleichsweise starken Kraft gezogen werden. Dennoch ist die Kompression ausreichend stark, um den Faden gegen das Ankerelement zu pressen. Aus der
US 6,517,579 B1 ist schliesslich eine Ankervorrichtung bekannt, mit der ein Ligament unmittelbar fixiert werden kann. Die Vorrichtung ist mehrteilig. Das Ligament wird zwischen einer Hülse und dem Bohrkanal im Knochen geführt. Ein im Inneren der Hülse einzubringendes Element in der Art einer Schraube drückt die Hülse mit dem Ligament gegen den Bohrkanal, wodurch das Ligament fixiert wird. Eine zusätzliche Fixierung wird ferner durch eine klammerartige Abdeckung erzielt, die in der Art von Reisszwecken das Ligament in den Knochen drückt.
Die US 2004/037094 zeigt ein mit Oesen versehenes Knochenverankerungselement, das mittels eines schraubenzieherartigen Werkzeuges in den Knochen eingeschraubt wird. Die Länge des durch die Oesen gezogenen Fadens muss dabei mit Hilfe eines verstellbaren, schnallenartigen Schiebers relativ aufwändig eingestellt werden. Aus der US 2004/0098050 ist ein in im Knochen verankerbares, etwa dosenförmiges Element bekannt, in dem die einstellbare Länge des damit verbundenen Fadens durch Verrasten des Deckels und damit verbundenem Umformen einer in der Dose enthaltenen elastischen Masse fixiert werden kann.
Den im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen haftet jedoch der Nachteil an, dass für die Fixierung das Ligament sehr häufig punktiert wird, wodurch es reissen kann. Weiter ist es meist nicht möglich, die Spannung des Ligamentes exakt einzustellen, da durch das Festlegen mit den bekannten Hilfsmitteln und Vorrichtungen sehr häufig eine Längenänderung auftritt. Die praktisch umzusetzende theoretische Forderung ist, dass die Festlegung des Bandes also so erfolgen muss, dass weder das Band durch das Festlegen weiter gestrafft wird, noch, dass die Spannung des Bandes nachlässt. Dies ist bei den meisten bekannten Vorrichtungen nicht gewährleistet. So wird die Bandlänge beim Eindrehen einer Interferenzschraube automatisch verändert. Selbiges trifft zu, wenn die Fäden unter Zug verknotet und fixiert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Vorrichtung zum Festlegen eines Ligaments bereitzustellen, die es ermöglicht, das Ligament ohne unkontrollierte Einwirkungen auf die Länge und damit die Spannung des Ligaments festzulegen. Weiterhin soll eine Beschädigung des Ligamentes beim Festlegen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 16. Ebenso wird ein spezielles Werkzeug angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Festlegen eines Ligaments weist ein Knochenverankerungselement und eine Spannhülse auf. Das
Knochenverankerungselement hat ein proximales, d. h. dem Patientenkörper näher liegendes, und ein distales, d. h. vom Körper des Patienten entfernter liegendes, Ende und weist eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung auf. Die Spannhülse weist ein proximales und ein distales Ende auf. Sie ist in der Bohrung aufnehmbar und sie ist radial spreizbar. Durch diese radiale Spreizung der Spannhülse ist das Ligament zwischen der Spannhülse und der Bohrung des Knochenverankerungelementes festlegbar.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur chirurgischen Reparatur eines Ligaments, weist die folgenden Schritte auf, nachdem ein Ersatz für das zu reparierende Ligament über zumindest einen Bohrkanal eingezogen worden ist: a) Einführen eines Knochenverankerungselementes (1 ) in den Bohrkanal und Verankerung in diesem, wobei das Ligament oder zumindest ein mit diesem zur Fixierung verbundener Faden (50) in einer Bohrung (4) des Knochenverankerungselementes geführt wird, b) Radiales Spreizen einer in der Bohrung aufgenommenen Spannhülse (10), wodurch das Ligament zwischen der Spannhülse und der Bohrung des Knochenverankerungselementes festlegbar ist.
Das Ligament wird, wie bekannt, durch Anbringen von Knochenbohrungen in das Gelenk eingezogen. In diese Knochenbohrung wird das Knochenverankerungselement eingebracht, wobei das Ligament bzw. der Faden oder die Fäden, der/die mit dem Ligament verbunden ist/sind, in der Bohrung des
Knochenverankerungselementes aufgenommen und hindurchgeführt wird/werden. Es wird nun die Spannhülse in die Bohrung eingebracht, wobei diese so gestaltet ist, dass dem Ligament bzw. Faden genügend Spiel verbleibt. Dies bedeutet, dass ein ausreichender Abstand zwischen der Spannhülse und dem Knochenverankerungselement bleibt, so dass der bzw. die Fäden oder das Ligament zwischen diesen beiden Elementen beweglich sind. Nun wird beispielsweise mit Hilfe einer Federwaage die notwendige Spannung am Ligament angelegt und das Ligament bzw. die Fäden werden fixiert. Hierfür wird die Spannhülse radial gespreizt, so dass das Ligament bzw. der Faden zwischen Spannhülse und Knochenverankerungselement eingeklemmt und damit fixiert wird. Mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung ist sowohl das Ligament selber als auch zumindest ein mit dem Ligament verbundener Faden festlegbar. Die Anzahl der Fäden ist dabei nicht entscheidend, so dass im Folgenden die Ausdrücke „ein Faden" und „mehrere Fäden" austauschbar verwendet sind.
Zum Spreizen der Spannhülse ist insbesondere ein Dorn vorgesehen, der mit der Spannhülse verbunden ist. Der Dorn weist wiederum ein proximales und ein distales Ende auf. Er ist durch die Spannhülse hindurchgeführt. Der Durchmesser des proximalen Endes ist grösser als der Innendurchmesser der Spannhülse. Das radiale Spreizen der Spannhülse erfolgt, indem der Dorn aus der Spannhülse herausgezogen wird, wodurch die Spannhülse auf Grund des Grössenunterschiedes des proximalen Endes des Domes und des Innendurchmessers der Spannhülse erweitert wird. Vorteilhaft an dieser Gestaltung ist, dass die Spreizung der Spannhülse vom proximalen Ende zum distalen Ende hin erfolgt. Dies bedeutet, dass der Faden bzw. das Ligament zuerst in Körpernähe fixiert wird und erst dann der weitere Teil des Fadens bzw. des Ligamentes nachfolgend durch die weitergehende Spreizung fixiert wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass bereits mit der ersten Festlegung am ersten Punkt des Knochenverankerungselementes die Spannung festgelegt ist. Sie kann sich durch die weitere Festlegung des Ligaments bzw. des Fadens zwischen Spannhülse und Knochenverankerungselement nicht mehr verändern.
Gemäss einer alternativen Ausführung kann die Radialspreizung jedoch auch mittels Madenschrauben oder ähnlichen Elementen erfolgen. Auch das Einbringen eines Niets wäre eine alternative Ausführung.
Das Knochenverankerungselement ist vorzugsweise in der Art einer hohlgebohrten Knochenschraube gestaltet. Es ist vorzugsweise aus Metall mit geeigneter Aufrauung (z.B. grob gestrahlt) hergestellt, kann jedoch auch aus bovinem oder humanem Knochenmaterial hergestellt sein, das für die Implantation entsprechend vorbehandelt worden ist. Das Aufrauen kann z. B. durch grobes Korundstrahlen erfolgen. Vorteilhaft an der Aufrauung der knochenseitigen Oberfläche ist, dass die Sekundärfixation, d. h. das Knochenanwachsen, verbessert ist. Das Knochenverankerungselement kann auch aus resorbierbarem Material wie Polylactid oder gleichartigen, resorbierbaren Materialien hergestellt sein wie sie für die sogenannten resorbierbaren
Interferenzschrauben verwendet werden. Es wird in den Knochenkanal durch Eindrehen eingebracht. Für das Eindrehen ist ein eigens gestalteter Schraubenzieher vorgesehen, der vorzugsweise kanüliert ist, so dass die Zugfäden durch diesen hindurchführbar sind. Die Fäden dienen dabei als Führung beim Einbringen des Knochenverankerungselementes in den Bohrkanal. Dies ist äusserst vorteilhaft, da die Position des Knochenverankerungselementes durch die Austrittsstelle der durchgezogenen Fixationsfäden aus der Knochenbohrung vorgegeben ist. Ebenso kann das Knochenverankerungselement hierdurch ausserhalb des Körpers auf den Schraubenziehers aufgesetzt werden und erst dann zielsicher durch den Weichteilkanal bis zum Bohrkanal durch die Fäden geführt eingeführt werden.
Die Spannhülse ist auf der Aussenseite bevorzugt profiliert, insbesondere gerippt, randriert oder genoppt, wodurch das Ligament besonders gut festgelegt wird. Die Profilierung kann quer, schräg, rautenförmig, schraubenförmig oder in einer vergleichbaren Musterung mit periodischem Wechsel von Vertiefungen und Erhabenheiten erfolgen. Die Aussenseite der Spannhülse nimmt den Faden oder das Ligament dadurch gut in Eingriff, ohne es jedoch zu verletzen. Die Spannhülse ist bevorzugt aus Metall angefertigt.
Es ist vorgesehen, dass die Spannhülse und/oder das Knochenverankerungselement aus einer Formgedächtnislegierung, die auch unter der Bezeichnung „MemorymetaH" bekannt ist, hergestellt sind. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise das radiale Spreizen der Spannhülse allein dadurch geschieht, dass diese sich aufgrund der Körpertemperatur, die im Vergleich zur Raumtemperatur, die die Spannhülse annimmt bevor sie in den Körper eingebracht wird, höher ist, ausdehnt. Dabei würde ein manueller Spreizvorgang, z. B. mit einem Dorn, entfallen.
Für das Herausziehen des Domes aus der Spannhülse und damit deren radiale Spreizung ist eine besonders gestaltete Zange vorgesehen. Sie ist einer
Popnietenzange ähnlich. Sie gestattet darüberhinaus, die Fäden mit Hilfe zusätzlich angebrachter Spanneinrichtungen mit einer definierten, gegebenfalls auch messbaren Zugkraft anzuspannen und damit das Ligamenttransplantat in den Knochen einzupressen.
Nach Einsetzen des Knochenverankerungselementes mit dem SpezialSchraubenzieher verbleibt die Führungshülse des Schraubenziehers auf dem Kopf des Knochenverankerungselementes und bildet somit einen festen Arbeitskanal durch den sogenannten Weichteilmantel. Durch den Arbeitskanal wird dann der Dorn der Popnietenzange mit aufgesetzter Spannhülse (10) eingeführt und die Fäden werden nach der erfolgten Spreizung der Spannhülse mit einem üblichen Fadenabschneider abgeschnitten.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Figuren wiedergegeben und die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung. Anhand dieser Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
Es zeigen dabei:
Figur 1 : einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Verbindung mit einem entsprechenden Werkzeug;
Figur 2: den Schnitt entsprechend der Figur 1 , wobei die Vorrichtung in erfindungsgemässer Verwendung gezeigt wird (mit Faden);
Figur 3: zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemässen Knochenverankerungselementes; je in perspektivischer Ansicht (A, C) und in Schnittdarstellung (B, D)
Figur 4: einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Spannhülse; Figur 5: eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Doms; und
Figur 6: einen erfindungsgemässen Schraubenzieher in teilweise gebrochener Seitenansicht (A, C mit Führungshülse) und im Schnitt (B ohne Führungshülse).
Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils eine erfindungsgemässe Vorrichtung im Schnitt, wie sie einsatzbereit zusammengebaut ist, wobei in Figur 2 zusätzlich ein mit einem Ligament (nicht dargestellt) verbundener Faden 50 eingetragen ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Festlegen eines Ligaments weist ein Knochenverankerungselement 1 auf, das ein proximales Ende 2 und ein distales Ende 3 hat. Das Knochenverankerungselement 1 weist eine Bohrung 4 auf, die entlang der Längsachse 5 des Knochenverankerungselementes bzw. der gesamten Anordnung verläuft. Wie aus den Darstellungen der Figur 3 ersichtlich ist, weist das Knochenverankerungselement 1 auf seiner Aussenseite ein Gewinde, z. B. ein Knochengewinde, bspw. in Sägezahnform, auf. Weiterhin ist eine Eingriffsöffnung 7 vorgesehen, durch die das Knochenverankerungselement 1 mittels eines
Schraubenziehers oder eines ähnlichen Werkzeuges in Eingriff genommen und verdreht werden kann. Dadurch kann das Knochenverankerungselement 1 selbstschneidend in den vorgebohrten Knochen eingebracht werden. Die Bohrung 4 weist bevorzugt zwei Bereiche auf, einen Bereich 4a und einen Bereich 4b, wobei der Bereich 4b im Vergleich zum Bereich 4a im Durchmesser erweitert ist. Dadurch kommt ein axialer Anschlag 8 zustande.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ist in das Innere des Knochenverankerungselementes 1 eine Spannhülse 10 eingebracht. Die Spannhülse 10 weist ebenfalls ein proximales Ende 1 1 und ein distales Ende 12 auf (Fig. 4). Bei der Spannhülse 10 handelt es sich um einen Hohlzylinder. Der Aussendurchmesser D2 der Spannhülse ist an den Innendurchmesser D1 der Bohrung 4 des Knochverankerungselementes 1 derart angepasst, dass die Spannhülse 10 in diese Bohrung 4 einführbar ist. Wie aus Figur 2 ersichtlich, bleibt dabei radial noch genügend Raum, so dass ein Faden 50, der mit einem Ligament verbunden ist, oder aber das Ligament selber zwischen der Wand 14 der Spannhülse 10 und der Oberfläche 9 der Bohrung 4 des Knochenverankerungselementes 1 Platz findet (vgl. Fig. 2). Wie aus der Figur 4 ersichtlich ist, weist die Spannhülse 10 auf ihrer Aussenseite eine Profilierung 15 auf. Diese Profilierung 15 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel - die Spannhülse 10 kann auch glatt ausgebildet sein. Eine Profilierung bietet vorteilhafterweise eine gewisse erhöhte Haftreibung.
Wie aus den Figuren 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist die Spannhülse 10 mit einem Dorn 20 verbunden. Dieser Dorn 20 ist durch das Innere der Spannhülse 10 hindurchgeführt. Das proximale Ende 21 des Domes 20 ist dabei im Vergleich zum distalen Ende 22 des Domes 20 erweitert. In Figur 5 ist der entsprechende Durchmesser D3 des proximalen Endes 21 im Vergleich zum Durchmesser D4 des distalen Endes dargestellt. Es wird weiter deutlich, dass der Innendurchmesser D5 der Spannhülse 10 kleiner ist als der Aussendurchmesser D3 des Domes 20, jedoch grösser als der Aussendurchmesser D4 des Domes 20. Dadurch kann der Dorn 20 vom proximalen Ende 1 1 her durch die Spannhülse 10 hindurchgeführt werden. Insgesamt sind sowohl der Aussendurchmesser D3 des Domes 20 als auch der Aussendurchmesser D2 der Spannhülse 10 kleiner als der Innendurchmesser D1 des Knochenverankerungselements 1 . Spannhülse 10 und Dorn 20 werden folglich in die Bohrung 4, genauer in den Bereich 4b der Bohrung 4, eingeführt.
Das Festlegen des Ligamentes erfolgt, indem die Spannhülse 10, wie durch die Pfeile 13 in Figur 4 angedeutet, durch ein Herausziehen des Domes 20 radial aufgespreizt wird. Durch die Bewegung in distaler Richtung, wird, wie durch den Pfeil 34 (vgl. Fig. 1 und 2), angedeutet, die Spannhülse 10 nicht nur im Innendurchmesser D5 sondern auch im Aussendurchmesser D2 erweitert. Somit wird die Wand 14 gegen die innere Oberfläche 9 des Knochenverankerungselementes 1 gepresst und dadurch der Faden 50 festgelegt. Er wird sozusagen zwischen dem Knochenverankerungselement 1 und der Spannhülse 10 durch Verklemmung fixiert. Wie aus den Figuren 1 und 2 deutlich hervorgeht, wird zunächst das proximale Ende 1 1 der Spannhülse 10 gegen das Knochenverankerungselement 1 , genauer gegen dessen innere Oberfläche 9, gepresst. Erst mit weiterführender distaler Bewegung des Domes 20 erfolgt die Festlegung des Fadens 50 bzw. des Ligamentes entlang den weiteren Bereichen der Spannhülse 10. Der Faden 50 und damit das Ligament sind folglich am proximalen Ende der Fixierung zuerst festgelegt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass Verkürzungen oder andere Längenänderungen durch den weiteren Festlegungsvorgang nicht mehr möglich sind. Bereits mit der ersten Berührung der Wand 14 der Spannhülse 10 mit dem Knochenverankerungselement 1 ist der Faden 50 und damit das Ligament fixiert. Selbst wenn beispielsweise eine Fadenschlinge oder Ähnliches im weiteren Verlauf gebildet würde, hätte dies keinen Einfluss mehr auf Länge und Spannung des Fadens 50 und damit auf Länge und Spannung des Ligamentes. Dies ist äusserst vorteilhaft, da es für den Erfolg der Operation wesentlich ist, dass das Ligament in einer vorher bestimmten Länge und damit mit einer vorher bestimmten Spannung fixiert wird. Vorteilhaft ist an der erfindungsgemässen Vorrichtung auch, dass das Festlegen zwischen starren Elementen erfolgt. Auf der einen Seite befindet sich die innere Oberfläche 9 des bereits im Knochen fixierten Knochenverankerungselementes 1 und auf der anderen Seite befindet sich die Wand 14 der Spannhülse 10. Der Faden 50 wird folglich zwischen zwei rigiden Elementen eingeklemmt und damit festgelegt. Im Stand der Technik erfolgt dagegen die Festlegung stets über den Knochen, siehe z. B. US 6,517,579 B1 .
Das Herausziehen des Domes 20 zum Festlegen des Fadens 50 kann beispielsweise mit einem Werkzeug in der Art einer Popnietenzange erfolgen. Eine derartige Zange 30 ist schematisch und ausschnittsweise in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Diese Zange weist ein vorderes Ende 31 auf, durch das der Dorn 20 eingeführt wird. Das vordere Ende 31 der Zange 30 findet dabei eine axiale Abstützung auf dem distalen Ende 3 des Knochenverankerungselementes 1 und dem distalen Ende 12 der Spannhülse 10. Mit der Eingriffsvorrichtung 33 wird der Dorn 20 in Eingriff genommen. Bei Betätigung der Zange 30 wird der Dorn 20 aus der Spannhülse 10 in distaler Richtung herausbewegt, wie angedeutet durch den Pfeil 34. Hierdurch erfolgt, wie oben ausgeführt, die radiale Spreizung der Spannhülse 10 und damit das Festlegen des Fadens 50 zwischen Knochenverankerungselement 1 und Spannhülse 10. Es kann zusätzlich am vorderen Ende 31 eine Fadenführung vorgesehen sein (nicht dargestellt), durch die der Faden 50 hindurchgeführt wird. Dies bringt den Vorteil, dass der Faden stets genügend Spiel hat und nicht unbeabsichtigt zwischen dem vorderen Ende 31 der Zange 30 und dem distalen Ende 3 des Knochenverankerungselementes eingeklemmt wird.
Figur 6 zeigt einen erfindungsgemässen Schraubenzieher 40 in Seitenansicht (A; C: teilweise gebrochene Darstellung) und im Schnitt (B). Er weist einen Griff 41 und einen Schaft 42 auf. Der Eingriffsbereich 44 ist so gestaltet, dass die Eingriffsöffnung 7 des Knochenverankerungselementes 1 damit formschlüssig in Eingriff genommen werden kann. Der Schraubenzieher 40 ist kanüliert, so dass der Faden 50 durch diesen hindurchgeführt werden kann. Der Kanal 43 ist in der Figur 6B zu sehen. Über dem Schaft 42 ist eine Führungshülse 60 aufgeschoben und darauf vorzugsweise reibschlüssig festgeklemmt. Die Führungshülse 60 ist abnehmbar (vgl. Fig. 6C). Wie unten genauer ausgeführt, dient die Führungshülse 60 nach der Abnahme des Schraubenziehers 40 nach dem Eindrehen des Knochenverankerungselementes 1 in den Knochen dazu, die Öffnung durch Haut und sogenannte Weichteile hindurch aufzuhalten, und als Führung beim Einführen der mit dem Dorn 20 verbundenen Spannhülse 10. Nachdem die Spannhülse 10 in die Bohrung 4 eingebracht worden ist, wird die Führungshülse 60 abgenommen und die Spannhülse 10 wird durch Herausziehen des Dorns 20 mit der oben beschriebenen Zange radial gespreizt.
In Figur 3 sind zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemässen Knochenverankerungselementes 1 , 1 ' dargestellt. Die beiden
Knochenverankerungselemente sind vom Grundprinzip her gleich aufgebaut. Das Knochenverankerungselement 1 ' weist an seinem proximalen Ende 2' einen zylindrischen Führungsabschnitt 16 auf, der in die Knochenbohrung passt und der sich beim Einbringen des Knochenverankerungselementes 1 ' in den vorgebohrten Knochen als vorteilhaft herausgestellt hat. Ferner ist die Eingriffsöffnung T als Innensechskant oder Torx (nicht gezeigt) ausgebildet.
Erfindungsgemäss geht der Chirurg nach dem Einziehen des Ligamentes folgendermassen vor: Zunächst wird das Knochenverankerungselement 1 in die Bohrung bzw. in den Bohrkanal im Knochen eingeführt. Hierfür wird der Schraubenzieher 40 verwendet, der das Knochenverankerungselement 1 in Eingriff nimmt. Der Faden 50 wird dabei zunächst durch die Bohrung 4 des Knochenverankerungselementes 1 geführt und wird dann mit Hilfe einer nicht gezeigten Fadeneinführhilfe durch den Kanal 43 des kanülierten Schraubenziehers 40 weitergeführt. Beim Einführen und Eindrehen in den Knochen hat der Chirurg nun eine adäquate Führung, die ihm durch den Faden 50 bereitgestellt wird. Weiterhin wird durch den kanülierten Schraubenzieher 40 und die Bohrung 4 des Knochenverankerungelementes 1 sichergestellt, dass der Faden 50 des Ligaments beim Eindrehen des Knochenverankerungselementes 1 nicht beschädigt und auch nicht zwischen Schraube und Bohrkanal eingeklemmt wird. Nach dem Setzen des Knochenverankerungselementes 1 wird der Schraubenzieher 40 herausgezogen. Die Führungshülse 60, die zusammen mit dem Schraubenzieher 40 eingeführt worden ist, verbleibt jedoch auf dem Knochenverankerungselement 1 . Der Faden verläuft jetzt im Knochenverankerungselement 1 und wird durch die Führungshülse 60 nach aussen geführt. Anschliessend führt der Chirurg die Spannhülse 10 des Knochenverankerungselements mitsamt dem Dorn 20 durch die Führungshülse 60 in das Knochenverankerungselement 1 ein, so dass der Faden 50 korrekt zwischen der inneren Oberfläche 9 des Knochenverankerungselementes 1 und der Wand 14 der Spannhülse 10 geführt wird, wie in Figur 2 dargestellt. Im Anschluss an die
Entfernung der Führungshülse 60 nimmt der Chirurg die Einstellung der Spannung des Ligamentes vor, wie im Stand der Technik bekannt, beispielsweise auch unter Zuhilfenahme einer Federwaage. Ist die gewünschte Spannung eingestellt, so wird der Dorn 20 aus der Spannhülse 10 herausgezogen, wie oben beschrieben, beispielsweise mit Hilfe der Zange 30. Nachdem die Spannhülse 10 radial erweitert worden ist, das heisst der Dorn 20 aus der Vorrichtung herausgezogen worden ist, kann die Zange 30 abgenommen werden. Das Knochenverankerungselement 1 ist gesetzt und das Ligament ist festgelegt. Bezugszeichenliste
1 Knochenverankerungselement
2 proximales Ende
3 distales Ende
4 Bohrung
5 Achse
6 Gewinde
7 Eingriffsöffnung
8 Anschlag
9 innere Oberfläche
10 Spannhülse
1 1 proximales Ende
12 distales Ende
13 Pfeil
14 Wand
15 Profilierung
16 zylindrischer Führungsabschnitt
20 Dorn
21 proximales Ende
22 distales Ende
30 Zange
31 Vorderes Ende
33 Eingriffsvorrichtung
34 Pfeil
40 Schraubenzieher
41 Griff
42 Schaft
43 Kanal
44 Eingriffsbereich
50 Faden
60 Führungshülse
D1 Innendurchmesser der Bohrung D2 Aussendurchmesser der Spannhülse 10
D3 Kopfdurchmesser des Dorns
D4 Schaftdurchmesser des Dorns
D5 Innendurchmesser der Spannhülse 10

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Festlegen eines Ligaments, aufweisend ein Knochenverankerungselement (1 ) mit einem proximalen Ende (2) und einem distalen Ende (3), das eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung (4) aufweist, und aufweisend eine Spannhülse (10) mit einem proximalen Ende (1 1 ) und einem distalen Ende (12), die in der Bohrung (4) aufnehmbar ist und die radial spreizbar ist, wodurch das Ligament zwischen der Spannhülse (10) und der Innenbohrung (4) des Knochenverankerungselementes (1 ) festlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (10) mit einem Dorn (20) verbunden bzw. lösbar verbindbar ist, wobei der Dorn ein proximales Ende (21 ) und ein distales Ende (22) aufweist, der durch die Spannhülse (10) hindurchgeführt wird, wobei der Aussendurchmesser (D3) des
Dorns grösser ist als der Innendurchmesser (D5) der Spannhülse (10) und die Spannhülse (10) radial spreizbar ist, indem der Dorn aus der Spannhülse (10) durch eine Bewegung in distaler Richtung (34) herausziehbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (10) radial spreizbar ist durch Eindrehen einer Schraube, insbesondere einer Madenschraube, oder durch Einbringen eines Niets.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenverankerungselement (1 ) auf seiner
Aussenseite ein Gewinde (6), insbesondere ein Knochengewinde aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet , dass das Knochenverankerungselement (1 ) auf seiner Aussenseite (6) ohne Makrostruktur, insbesondere ohne Knochengewinde ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (3) des Knochenverankerungselementes (1 ) einen im Vergleich zum proximalen Ende grosseren Durchmesser aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenverankerungselement (1 ) an seinem distalen Ende (3) zumindest eine Eingriffsöffnung (7) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenverankerungselement (1 ) selbst als Spannhülse (10), insbesondere eine sternförmige Spannhülse (10) ausgebildet ist, die in einem Knochen verankerbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ligament mit zumindest einem Faden (50) an jedem Ende verbunden ist, der zwischen der Spannhülse (10) und der Bohrung (4) des Knochenverankerungselementes (1 ) durch radiale Spreizung der Spannhülse (10) festlegbar ist, wodurch das Ligament festlegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der Spannhülse (10) strukturiert ist, insbesondere gerippt, randriert oder gezahnt ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenverankerungselement (1 ) an seinem proximalen Ende (2) einen zylindrischen Führungsabschnitt (16) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenverankerungselement (1 ) aus Metall, insbesondere aus Titan oder einer Titanlegierung, Knochenmaterial, insbesondere boviner oder humaner Herkunft, bioresorbierbaren Materialien, insbesondere Polylactid, oder einer Formgedächtnislegierung hergestellt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsöffnung (7) des Knochenverankerungs- elementes (1 ) die Form einer Nute, eines Innensechskant oder Torx aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die knochenseitige Oberfläche des Knochenverankerungselementes (1 ) aufgeraut ist.
15. Schraubenzieher (40) für ein Knochenverankerungselement (1 ) der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Griff (41 ) und einem Schaft (42), wobei der Griff (41 ) und/oder der Schaft (42) wenigstens teilweise von einem Kanal (43) durchsetzt sind, durch den ein mit dem einen Ende des
Ligaments verbundener Faden (50) hindurchführbar und mit dem Knochenverankerungselement (1 ) verbindbar ist und der Schaft (42) an seinem freien Ende einen Eingriffsbereich (44) mit Drehmitnahmemitteln für das Einbringen des Knochenverankerungselements (1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Schaft (42) aufsteckbare und von diesem abziehbare Führungshülse (60) vorgesehen ist, die beim Eindrehen des Knochenverankerungselementes (1 ) einen axialen Anschlag für das Knochenverankerungselement (1 ) bildet.
16. Verfahren zur chirurgischen Reparatur eines Ligaments, das, nachdem ein Ersatz für das zu reparierende Ligament über zumindest einen Bohrkanal eingezogen worden ist, die folgenden Schritte aufweist: a) Einführen eines Knochenverankerungselementes (1 ) in den Bohrkanal und Verankerung in diesem, wobei das Ligament oder zumindest ein mit diesem zur Fixierung verbundener Faden (50) in einer Bohrung (4) des
Knochenverankerungselementes geführt wird, b) Radiales Spreizen einer in der Innenbohrung aufgenommenen Spannhülse (10), wodurch das Ligament zwischen der Spannhülse und der Bohrung des Knochenverankerungselementes festlegbar ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das radiale Spreizen mit einem Dorn (20) erfolgt, der durch die Spannhülse (10) hindurchgeführt ist, indem der Dorn, dessen Aussendurchmesser (D3) grösser ist als der Innendurchmesser (D5) der Spannhülse, aus der Spannhülse herausgezogen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei zumindest die Verankerung des Knochenverankerungselementes (1 ) in dem Bohrkanal mit einem kanülierten Schraubenzieher (40) erfolgt, in dessen Kanal (43) der zumindest eine Faden (50) geführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, wobei die Spannhülse (10) und/oder das Knochenverankerungselement (1 ) aus einer Formgedächtnislegierung gefertigt ist/sind und das radiale Spreizen dadurch bewerkstelligt wird, dass durch geeignete Temperierung des Memory-Metalls der eingeprägte Memory-Effekt ausgelöst wird.
EP06727708A 2005-03-31 2006-03-22 Vorrichtung zum festlegen eines ligaments Withdrawn EP1868533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5702005 2005-03-31
PCT/IB2006/050881 WO2006103598A1 (de) 2005-03-31 2006-03-22 Vorrichtung zum festlegen eines ligaments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1868533A1 true EP1868533A1 (de) 2007-12-26

Family

ID=35431207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06727708A Withdrawn EP1868533A1 (de) 2005-03-31 2006-03-22 Vorrichtung zum festlegen eines ligaments

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090306777A1 (de)
EP (1) EP1868533A1 (de)
WO (1) WO2006103598A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8308769B2 (en) * 2008-05-07 2012-11-13 Innovative Spine LLC. Implant device and method for interspinous distraction
US8801784B2 (en) * 2009-06-11 2014-08-12 Linares Medical Devices, Llc Clamping assemblies for securing ligaments to a bone
US8449612B2 (en) 2009-11-16 2013-05-28 Arthrocare Corporation Graft pulley and methods of use
EP2332475A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-15 Heinrich Dr. Böhm Knochenschraube
KR101164488B1 (ko) * 2010-04-12 2012-07-11 주식회사 알로텍 인대 고정용 임플란트
US9498273B2 (en) 2010-06-02 2016-11-22 Wright Medical Technology, Inc. Orthopedic implant kit
US8608785B2 (en) 2010-06-02 2013-12-17 Wright Medical Technology, Inc. Hammer toe implant with expansion portion for retrograde approach
US9724140B2 (en) 2010-06-02 2017-08-08 Wright Medical Technology, Inc. Tapered, cylindrical cruciform hammer toe implant and method
US9452007B1 (en) * 2011-08-04 2016-09-27 David A. McGuire Cannulated screw system
US8998999B2 (en) * 2011-11-17 2015-04-07 Orthohelix Surgical Designs, Inc. Hammertoe implant
EP2666437A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-27 Bächler, Jürg Retentionseinsatz und Verbindungsvorrichtung für dentale Applikationen
US8945232B2 (en) 2012-12-31 2015-02-03 Wright Medical Technology, Inc. Ball and socket implants for correction of hammer toes and claw toes
WO2014134328A1 (en) 2013-02-27 2014-09-04 Coorstek Medical Llc D/B/A Imds Graft fixation
US9585695B2 (en) 2013-03-15 2017-03-07 Woven Orthopedic Technologies, Llc Surgical screw hole liner devices and related methods
US9474561B2 (en) 2013-11-19 2016-10-25 Wright Medical Technology, Inc. Two-wire technique for installing hammertoe implant
DE102013113135A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Kreidler Medizintechnik Gmbh Schraube insbesondere Knochenschraube und ein Werkzeug hierfür
US9545274B2 (en) 2014-02-12 2017-01-17 Wright Medical Technology, Inc. Intramedullary implant, system, and method for inserting an implant into a bone
US9498266B2 (en) 2014-02-12 2016-11-22 Wright Medical Technology, Inc. Intramedullary implant, system, and method for inserting an implant into a bone
US9907593B2 (en) 2014-08-05 2018-03-06 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US8956394B1 (en) 2014-08-05 2015-02-17 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US9943351B2 (en) 2014-09-16 2018-04-17 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems, packaging, and related methods
AU2014331633B2 (en) 2014-09-18 2017-06-22 Wright Medical Technology, Inc Hammertoe implant and instrument
USD740427S1 (en) 2014-10-17 2015-10-06 Woven Orthopedic Technologies, Llc Orthopedic woven retention device
WO2016099550A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Wright Medical Technology, Inc. Intramedullary anchor for interphalangeal arthrodesis
WO2017024277A1 (en) 2015-08-05 2017-02-09 Woven Orthopedic Technologies, Llc Tapping devices, systems and methods for use in bone tissue
US10874524B2 (en) * 2015-12-28 2020-12-29 Spineology Inc. Expandable interbody device
US11395681B2 (en) 2016-12-09 2022-07-26 Woven Orthopedic Technologies, Llc Retention devices, lattices and related systems and methods
US11179234B2 (en) 2017-09-15 2021-11-23 Paragon 28, Inc. Ligament fixation system, implants, devices, and methods of use
EP3691543A1 (de) 2017-10-06 2020-08-12 Paragon 28, Inc. Bandfixierungssystem, implantate, vorrichtungen und anwendungsmethoden
EP3700447B1 (de) 2017-10-25 2023-09-06 Paragon 28, Inc. Bandfixierungssystem, implantate und vorrichtungen mit einer kompressionskappe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590792B1 (fr) * 1985-12-04 1992-09-18 Breard Francis Agrafe a ligament, en particulier pour l'implantation de ligaments articulaires artificiels
DE69130681T2 (de) * 1990-09-25 1999-06-10 Innovasive Devices, Inc., Newton, Mass. Knochenfixiervorrichtung
US5152790A (en) * 1991-03-21 1992-10-06 American Cyanamid Company Ligament reconstruction graft anchor apparatus
US5814073A (en) * 1996-12-13 1998-09-29 Bonutti; Peter M. Method and apparatus for positioning a suture anchor
US5411523A (en) * 1994-04-11 1995-05-02 Mitek Surgical Products, Inc. Suture anchor and driver combination
US5464427A (en) * 1994-10-04 1995-11-07 Synthes (U.S.A.) Expanding suture anchor
US5814071A (en) * 1994-11-10 1998-09-29 Innovasive Devices, Inc. Suture anchor assembly and methods
US5957953A (en) * 1996-02-16 1999-09-28 Smith & Nephew, Inc. Expandable suture anchor
JP3925942B2 (ja) * 1996-02-16 2007-06-06 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド 移植片固定具
US5702397A (en) * 1996-02-20 1997-12-30 Medicinelodge, Inc. Ligament bone anchor and method for its use
US6533816B2 (en) * 1999-02-09 2003-03-18 Joseph H. Sklar Graft ligament anchor and method for attaching a graft ligament to a bone
US5769894A (en) * 1997-02-05 1998-06-23 Smith & Nephew, Inc. Graft attachment device and method of attachment
US6099568A (en) * 1998-03-03 2000-08-08 Linvatec Corporation ACL graft fixation device and method
US6527794B1 (en) * 1999-08-10 2003-03-04 Ethicon, Inc. Self-locking suture anchor
US7887551B2 (en) * 1999-12-02 2011-02-15 Smith & Nephew, Inc. Soft tissue attachment and repair
FR2804598B1 (fr) * 2000-02-07 2002-04-26 Jacques Afriat Dispositif de fixation d'un implant ou d'un transplant formant ligament prothetique sur un os
US6673094B1 (en) * 2000-02-23 2004-01-06 Ethicon, Inc. System and method for attaching soft tissue to bone
US6517579B1 (en) * 2000-09-06 2003-02-11 Lonnie E. Paulos Method and apparatus for securing a soft tissue graft to bone during an ACL reconstruction
US6862198B2 (en) * 2001-11-29 2005-03-01 Iwatt, Inc. PWM power converter with digital sampling control circuitry
US7090690B2 (en) * 2002-11-19 2006-08-15 Arthrocare Corporation Devices and methods for repairing soft tissue

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006103598A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006103598A1 (de) 2006-10-05
US20090306777A1 (en) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868533A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines ligaments
DE69417936T2 (de) Chirurgisches Implantat und Besteck dazu
EP1082063B1 (de) Chirurgische blindniete mit schliesselement
DE102008016607B4 (de) Vorrichtung zur Implantation in einen Knochen und ein System für eine Beanspruchung eines rekonstruierten vorderen Kreuzbands während der Heilungsphase aufweisend die Vorrichtung
DE69511116T2 (de) Nähfadenankereinrichtung
DE69637373T2 (de) Knotenloser nähfadenankeraufbau
DE60122885T2 (de) Fixierungsanker
DE69923968T2 (de) Knochenanker sowie einführvorrichtung dafür
EP2474271B1 (de) Chirurgisches Instrument mit Sollbruchstelle
DE69814889T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verankern eines fadenelements an einem werkstück
DE60308953T2 (de) Nähfadenanker
DE60320067T2 (de) Nähfadenankersystem
DE69400714T2 (de) Nähfadenankeremführungssystem
DE69021133T2 (de) Intramedullar-Nagel mit selbstverriegelbarem Ende zur Behandlung von metadiaphysialen Brüchen langer Knochen.
DE69631473T2 (de) Weichgewebeverankerung
DE60126718T2 (de) Knotenloses Nähfadenankersystem
DE69433211T2 (de) Knochenfixiervorrichtung
DE69527667T2 (de) Zweiteiliger Nähfadenanker mit Widerhaken
DE69727015T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Gewebe-Befestigungselements
DE69604860T2 (de) Orthopädisches Befestigungsmittel
DE69313032T2 (de) Ankervorrichtung für Nähfaden
DE60132869T2 (de) Knotenloses biologisch abbaubares Nahtankersystem und Verfahren
DE69416344T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von orthopädischen Befestigungsmitteln
DE102009051367A1 (de) Implantierbares System mit Auflösungsmechanismus bei der Ausheilung
EP1415604A1 (de) Knochenfixierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOSER, ALBERT

Inventor name: BAECHLER, MARTIN

Inventor name: SCHAFFNER, ROLAND

Inventor name: KOCH, RUDOLF

Inventor name: WIDMER, KARL-HEINZ

Inventor name: BAECHLER, JUERG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120703