EP1867931A1 - Vorrichtung zur Raumlüftung mit Luftauslass oder -auslass, Glattrohrabschnitt und Wickelfalzrohr - Google Patents

Vorrichtung zur Raumlüftung mit Luftauslass oder -auslass, Glattrohrabschnitt und Wickelfalzrohr Download PDF

Info

Publication number
EP1867931A1
EP1867931A1 EP07010873A EP07010873A EP1867931A1 EP 1867931 A1 EP1867931 A1 EP 1867931A1 EP 07010873 A EP07010873 A EP 07010873A EP 07010873 A EP07010873 A EP 07010873A EP 1867931 A1 EP1867931 A1 EP 1867931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe section
air
smooth
air outlet
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07010873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG
Publication of EP1867931A1 publication Critical patent/EP1867931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0608Perforated ducts

Definitions

  • the present invention relates to a device for discharging and / or discharging air into and / or from a room through an air outlet, wherein the air can be guided through an air duct to the air outlet and a method for this purpose.
  • these ventilation grilles are usually attached by screw mounting to the ventilation ducts. Especially with round spiral ducts it comes here to deformations that severely affect the appearance of the ventilation duct. In most cases, the ventilation grille are very strongly attracted by the screws at the screw holes, wherein the fold bulges strongly from the spiral seam tube in the vicinity of the screw hole. Since at least four, if not more, screw holes are provided, these bulges at the screw holes look very unattractive.
  • Object of the present invention is therefore to provide a device which the o. G. Disadvantages eliminated and facilitates the installation of air outlets, especially in spiral ducts and can go faster and safer. Furthermore, the aesthetic design of the entire device should be ensured.
  • the air duct has at least one Wickelfalzrohrabites, in which a smooth pipe section is used with the air outlet.
  • This smooth pipe section makes the use of a Luttauslasses much easier and less complicated, since a slicing or a Aufflexen the Windelfalzrohres itself is no longer necessary. Instead, the air outlet is inserted into the smooth pipe section. This smooth pipe section is then inserted with its respective ends in spiral-folded pipe sections.
  • a rubber lip seal may be provided between the end of the smooth pipe section and the end portion of the Wickelfalzrohrabiteses.
  • the end of the smooth-tube section and the end section of the spiral-folded tube section can also lie directly on top of each other.
  • the smooth tube section is merely inserted into the spiral-folded tube section.
  • the end portion of the Wickelfalzrohrabiteses comes to rest on an annular groove of the smooth pipe section.
  • the present outlet which is inserted into the smooth pipe section, is preferably an air outlet. However, this is of minor importance to the present invention. Thus, any type of air outlets, such as a grate outlet, swirl outlet or the like, may be provided for the present invention.
  • the air duct is at least partially produced as a pipe section in the spiral folding process, the air outlet is inserted into an opening formed from a smooth pipe section and this smooth pipe section is inserted into an end section of the pipe section.
  • an air duct 1 is formed as a round tube 2, wherein this round tube 2 Wickelfalzrohrabroughe 3 and 4, between which a smooth tube section 5 is inserted.
  • an opening not shown in detail is provided, in which an air outlet 6 is inserted.
  • the air outlet 6 is provided with a plurality of mutually parallel slots 7, in which bearing plates 8 are used. These bearing plates 8 hold Vietnameselenklamellen 9, which are rotatable about a rotation axis 10.
  • the air outlet 6 is inserted into the opening of the smooth pipe section 5, not shown in greater detail. Subsequently, the smooth tube section 5 used together with the air outlet 6 at its ends 11 and 12 in each case in an end portion 13 and 14 of the Wickelfalzrohrabête 3 and 4, wherein the arrangement of the smooth tube section 5 in the Wickelfalzrohrabêten 3 and 4 in Figures 3 and 4 enlarged and thus more clearly is shown.
  • the ends 11 and 12 of the smooth-tubular section 5 are each formed with an annular groove 16. After the use of the ends 11 and 12 of the smooth tubular section 5 in the end sections 13 and 14 of the spiral-wound pipe sections 3 and 4, respectively, the latter come to lie against the annular groove 16 of the spiral-wound pipe section 5. Another insertion of the smooth tube section 5 in the Wickelfalzrohrabitesen 3 and 4 is thus prevented.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 3 only in that a rubber lip seal 15 is arranged between the end 11.1 of the smooth tubular section 5.1 and the end section 13.1 of the spiral-wound tube section 3.1 for further sealing of the interior of the air-guiding channel 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Ausbringen und/oder Abführen von Luft in und/oder aus einem Raum durch einen Luftauslass (6), wobei die Luft durch einen Luftführungskanal (1) zu dem Luftauslass (6) führbar ist, soll der Luftführungskanal (1) zumindest einen Wickelfalzrohrabschnitt (3, 3.1, 4) aufweisen, in welchen ein Glattrohrabschnitt (5, 5.1) mit dem Luftauslass (6) eingesetzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbringen und/oder Abführen von Luft in und/oder aus einem Raum durch einen Luftauslass, wobei die Luft durch einen Luftführungskanal zu dem Luftauslass führbar ist sowie ein Verfahren hierzu.
  • Stand der Technik
  • Derartige Vorrichtungen sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. Nur bspw. wird auf die DE 87 00 243 U1 verwiesen. Dort handelt es sich um ein Rundrohr, in welches ein Lüftungsgitter mit Lamellen eingesetzt ist.
  • Bisher werden diese Lüftungsgitter in der Regel durch Schraubmontage an den Lüftungskanälen befestigt. Besonders bei runden Wickelfalzrohren kommt es hier zu Verformungen, die das Aussehen des Lüftungskanals stark beeinträchtigen. Zumeist werden die Lüftungsgitter durch die Schrauben an den Schraublöchern sehr stark angezogen, wobei sich der Falz von dem Wickelfalzrohr in der Nähe des Schraubloches stark aufwölbt. Da zumindest vier, wenn nicht sogar mehr Schraublöcher vorgesehen sind, sehen diese Aufwölbungen an den Schraublöchern sehr unschön aus.
  • Ferner ist zu beobachten, dass speziell die Wickelfalzrohre beim Ausschneiden zum Lüftungsgitter auseinander driften. Die Befestigung der Lüftungsgitter über Schrauben in Schraublöchern ist daher nur unter grösster Kraftanstrengung möglich, da der Lüftungskanal am Ausschnitt zusammengedrückt werden muss. Diese Arbeit kann nur mit zwei Personen bewältigt werden.
  • Eine Verbesserung dahingehend stellt die DE 101 03 015 C1 dar, in welcher ein Verfahren zum Festlegen eines Luftauslasses an einem Luftführungskanal sowie eine Vorrichtung zum Ausbringen oder Abführen von Luft in oder aus einem Raum beschrieben wird. Hierbei wird ein Luftauslass in einen Luftführungskanal, hier ein Wickelfalzrundrohr, eingesetzt. Die Befestigung des Luftauslasses in dem Luftführungskanal erfolgt über ein Band, welches auf ein vom Luftauslass abstehendes Widerlager drückt. Die beiden Bandenden werden angezogen und miteinander verbunden.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch weiterhin, dass ein Zusammenspannen der Wickelfalzrohre über Spanngurte oder sonstige Vorrichtungen sehr mühsam ist und oftmals die ursprüngliche Rundheit der Wickelfalzrohre nicht wieder hergestellt werden kann. Somit ist zum einen die Montage solcher Luftauslässe kompliziert und aufwendig und zudem leidet die ästhetische Ausgestaltung der Vorrichtung darunter.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die o. g. Nachteile beseitigt und den Einbau von Luftauslässen insbesondere in Wickelfalzrohren erleichtert und schneller und sicherer vonstatten gehen lässt. Weiterhin soll die ästhetische Ausgestaltung der gesamten Vorrichtung gewährleistet werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass der Luftführungskanal zumindest einen Wickelfalzrohrabschnitt aufweist, in welchen ein Glattrohrabschnitt mit dem Luftauslass eingesetzt ist.
  • Dieser Glattrohrabschnitt macht den Einsatz eines Luttauslasses sehr viel einfacher und unkomplizierter, da ein Aufschneiden bzw. ein Aufflexen des Wickelfalzrohres selbst nicht mehr notwendig ist. Stattdessen wird der Luftauslass in den Glattrohrabschnitt eingesetzt. Dieser Glattrohrabschnitt wird dann mit seinen jeweiligen Enden in Wickelfalzrohrabschnitte eingesteckt.
  • Zur weiteren Abdichtung eines Inneren des Luftführungskanals kann zwischen dem Ende des Glattrohrabschnittes und dem Endabschnitt des Wickelfalzrohrabschnittes eine Gummilippendichtung vorgesehen sein. Jedoch können das Ende des Glattrohrabschnittes und der Endabschnitt des Wickelfalzrohrabschnittes auch direkt aufeinander liegen.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass der Glattrohrabschnitt lediglich in den Wickelfalzrohrabschnitt eingeschoben wird. Dabei kommt der Endabschnitt des Wickelfalzrohrabschnittes an einer Ringnut des Glattrohrabschnittes zu liegen. Es ist jedoch auch denkbar, eine Rasteinrichtung od. dgl. zwischen beiden Rohrabschnitten vorzusehen.
  • Weiterhin ist denkbar, den im Querschnitt runden Luftführungskanal bspw. rechteckig oder oval auszubilden, wobei dann selbstverständlich der Wickelfalzrohrabschnitt bzw. der Glattrohrabschnitt entsprechend ausgebildet sein müssen.
  • Diese unterschiedlichen Möglichkeiten und Ausgestaltungen einer Abdichtung zwischen beiden Rohren, die unterschiedlichen Möglichkeiten der Verbindung des Wickelfalzrohrabschnittes mit dem Glattrohrabschnitt sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausgestaltung des Luftführungskanals sollen ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Bei dem vorliegenden Auslass, welcher in den Glattrohrabschnitt eingesetzt ist, handelt es sich bevorzugt um einen Luftauslass. Dies ist jedoch für die vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung. So können jegliche Arten von Luftauslässen, wie bspw. Gitterauslass, Drallauslass od. dgl., für die vorliegende Erfindung vorgesehen werden.
  • Weiterhin wird Schutz für ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten Vorrichtung begehrt, bei welchem der Luftführungskanal zumindest teilweise als Rohrabschnitt im Wickelfalzverfahren hergestellt, der Luftauslass in eine aus einem Glattrohrabschnitt eingeformte Öffnung eingesteckt und dieser Glattrohrabschnitt in einen Endabschnitt des Rohrabschnittes eingesteckt wird.
  • Um das Einsetzen des Glattrohrabschnittes in den im Wickelfalzverfahren herstellten Rohrabschnitt zu erleichtern, wird dieser zuvor beschnitten.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit geschaffen worden, den Einbau von Luftauslässen insbesondere in Wickelfalzrohren zu erleichtern und schneller und sicherer vonstatten gehen zu lassen.
  • Da der Luftauslass ferner nunmehr direkt in den Glattrohrabschnitt und erst anschliessend zusammen mit dem Glattrohrabschnitt in den Wickelfalzrohrabschnitt eingesetzt wird, entstehen bei der Montage des Ganzen keine unebenen Ränder durch Wickelfalzrillen. Dadurch wird das ästhetische Aussehen der Vorrichtung nicht beeinträchtigt.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Ausbringen und/oder Abführen von Luft gemäss der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 1 entlang der Linie II - II;
    • Figur 3 einen vergrössert dargestellten Teilbereich des in Figur 1 mit einem Kreis markierten Bereiches der Vorrichtung;
    • Figur 4 einen vergrössert dargestellten Teilbereich des in Figur 1 mit einem Kreis markierten Bereiches der Vorrichtung in einer anderen Ausführungsform.
  • Gemäss den Figuren 1 und 2 ist ein Luftführungskanal 1 als Rundrohr 2 ausgebildet, wobei dieses Rundrohr 2 Wickelfalzrohrabschnitte 3 und 4 aufweist, zwischen welche ein Glattrohrabschnitt 5 eingesetzt ist.
  • In dem Glattrahrabschnitt 5 ist eine nicht näher gezeigte Öffnung vorgesehen, in welche ein Luftauslass 6 eingesetzt ist.
  • Der Luftauslass 6 ist mit mehreren parallel zueinander angeordneten Schlitzen 7 versehen, in welche Lagerplättchen 8 eingesetzt sind. Diese Lagerplättchen 8 halten Luftlenklamellen 9, welche um eine Drehachse 10 drehbar sind.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
  • Der Luftauslass 6 wird in die nicht näher gezeigte Öffnung des Glattrohrabschnittes 5 eingesetzt. Anschliessend wird der Glattrohrabschnitt 5 zusammen mit dem Luftauslass 6 an seinen Enden 11 und 12 jeweils in einen Endabschnitt 13 bzw. 14 der Wickelfalzrohrabschnitte 3 bzw. 4 eingesetzt, wobei die Anordnung des Glattrohrabschnittes 5 in den Wickelfalzrohrabschnitten 3 und 4 in den Figuren 3 bzw. 4 vergrössert und damit deutlicher dargestellt ist.
  • Um den Einsatz des Glattrohrabschnittes 5 in den Wickelfalzrohrabschnitten 3 und 4 zu begrenzen, sind die Enden 11 und 12 des Glattrohrabschnittes 5 jeweils mit einer Ringnut 16 ausgebildet. Nach dem Einsatz der Enden 11 und 12 des Glattrohrabschnittes 5 in den Endabschnitten 13 bzw. 14 der Wickelfalzrohrabschnitte 3 bzw. 4 kommen letztere an der Ringnut 16 des Wickelfalzrohrabschnittes 5 zu liegen. Ein weiterer Einschub des Glattrohrabschnittes 5 in den Wickelfalzrohrabschnitten 3 bzw. 4 wird somit verhindert.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 lediglich dadurch, dass zur weiteren Abdichtung eines Inneren des Luftführungskanals 1 zwischen dem Ende 11.1 des Glattrohrabschnittes 5.1 und dem Endabschnitt 13.1 des Wickelfalzrohrabschnittes 3.1 eine Gummilippendichtung 15 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Luftführungskanal 34 67
    2 Rundrohr 35 68
    3 Wickelfalzrohrabschnitt 36 69
    4 Wiekelfalzrohrabschnitt 37 70
    5 Glattrohrabschnitt 38 71
    6 Luftauslass 39 72
    7 Schlitz 40 73
    8 Lagerplättchen 41 74
    9 Luftlenklamellen 42 75
    10 Drehachse 43 76
    11 Ende 44 77
    12 Ende 45 78
    13 Endbereich/abschnitt 46 79
    14 Endbereich/abschnitt 47
    15 Gummilippendichtung 48
    16 Ringnut 49
    17 50
    18 51
    19 52
    20 53
    21 54
    22 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Ausbringen und/oder Abführen von Luft in und/oder aus einem Raum durch einen Luftauslass (6), wobei die Luft durch einen Luftführungskanal (1) zu dem Luftauslass (6) führbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftführungskanal (1) zumindest einen Wickelfalzrohrabschnitt (3, 3.1, 4) aufweist, in welchen ein Glattrohrabschnitt (5, 5.1) mit dem Luftauslass (6) eingesetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (11, 11.1, 12) des Glattrohrabschnittes (5, 5.1) in einen Endabschnitt (13, 13.1, 14) des Wickelfalzrohrabschnittes (3, 3.1, 4) eingesetzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende (11,1) des Glattrohrabschnittes (5.1) und des Endabschnittes (13.1) des Wickelfalzrohrabschnittes (3.1) eine Gummilippendichtung einsetzbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (13, 13.1, 14) des Wickelfalzrohrabschnittes (3, 3.1, 4) an einer Ringnut (16) des Glattrohrabschnittes (5,5.1) anliegt.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Glattrohrabschnitt (5, 5.1) mit einer Öffnung versehen ist, in welche der Luftauslass (6) eingesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (6) mit zumindest einem Schlitz (7) versehen ist, in welchen zumindest ein Lagerplättchen (8) eingesetzt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lagerplättchen (8) zumindest eine Luftlenklamelle (9) hält, welche um eine Drehachse (10) drehbar ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Ausbringen und/oder Abführen von Luft in und/oder aus einem Raum durch einen Luftauslass (6), wobei die Luft durch einen Luftführungskanal (1) zu dem Luftauslass (6) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (1) zumindest teilweise als Rohrabschnitt (3, 3.1, 4) im Wickelfalzverfahren hergestellt, der Luftauslass (6) in einer aus einem Glattrohrabschnitt (5, 5.1) eingeformte Öffnung eingesetzt und dieser Glattrohrabschnitt (5.1) in einen Endabschnitt (13, 13.1, 14) des Rohrabschnittes (3, 3.1, 4) eingesteckt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (13, 13.1, 14) vor dem Einstecken des Glattrohrabschnittes (5, 5.1) beschnitten wird.
EP07010873A 2006-06-14 2007-06-01 Vorrichtung zur Raumlüftung mit Luftauslass oder -auslass, Glattrohrabschnitt und Wickelfalzrohr Withdrawn EP1867931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028028 DE102006028028A1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Vorrichtung zum Ausbringen und/oder Abführen von Luft in und/oder aus einem Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1867931A1 true EP1867931A1 (de) 2007-12-19

Family

ID=38470786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010873A Withdrawn EP1867931A1 (de) 2006-06-14 2007-06-01 Vorrichtung zur Raumlüftung mit Luftauslass oder -auslass, Glattrohrabschnitt und Wickelfalzrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1867931A1 (de)
DE (1) DE102006028028A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700243U1 (de) * 1987-01-07 1987-02-26 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
DE4334894A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Schako Metallwarenfabrik Luftauslaß
DE10043774A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Guenter Schulte Brandschutzeinrichtung
DE10103015C1 (de) * 2001-01-24 2002-06-13 Schako Metallwarenfabrik Verfahren zum Festlegen eines Luftauslasses und Vorrichtung zum Ausbringen oder Abführen von Luft
DE10130698A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Passtec Ind Elektronik Gmbh Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700243U1 (de) * 1987-01-07 1987-02-26 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
DE4334894A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Schako Metallwarenfabrik Luftauslaß
DE10043774A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Guenter Schulte Brandschutzeinrichtung
DE10103015C1 (de) * 2001-01-24 2002-06-13 Schako Metallwarenfabrik Verfahren zum Festlegen eines Luftauslasses und Vorrichtung zum Ausbringen oder Abführen von Luft
DE10130698A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Passtec Ind Elektronik Gmbh Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028028A1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210053B3 (de) Luftausströmer
EP0685364A1 (de) Gassack-Schutzvorrichtung
DE102012015519A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2047110B1 (de) Fluidtechnische vorrichtung
WO2015149934A1 (de) Luftfilter für eine belüftungseinrichtung eines kraftwagens
DE112019002399T5 (de) Fluidabgabevorrichtung
EP2907643B1 (de) Dichteinrichtung
DE102005058161B4 (de) Schnellverschluss für den Installationsbereich
DE102010023528B4 (de) Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016220104A1 (de) Anschlusseinrichtung für eine Blase, Blase, pneumatisches System, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung einer Blase
EP1867931A1 (de) Vorrichtung zur Raumlüftung mit Luftauslass oder -auslass, Glattrohrabschnitt und Wickelfalzrohr
EP2860467A1 (de) Luftauslass
EP1603776B1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE202017104269U1 (de) Dunstabzugssystem
EP1742809A1 (de) Querträger mit integrierter luftführung für ein kraftfahrzeug
DE102012204555A1 (de) Luftausströmer
EP3471979B1 (de) Luftausströmer
DE102007058159A1 (de) Tülle zum Hindurchführen eines Kabels
EP2361194A1 (de) Hydraulik- und/oder pneumatikvorrichtung sowie hydraulik- und/oder pneumatiksystem
EP1637370A2 (de) Verbindung zweierluftführender Bauteile eines Belüftungssystems, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Belüftungssystems
DE19825407A1 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung
WO2006094593A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls
EP2913597B1 (de) Wärmetechnische Anlage
EP3044066B1 (de) Luftkanal
DE2655935C2 (de) Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566