EP1862235A1 - Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug - Google Patents

Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1862235A1
EP1862235A1 EP07005872A EP07005872A EP1862235A1 EP 1862235 A1 EP1862235 A1 EP 1862235A1 EP 07005872 A EP07005872 A EP 07005872A EP 07005872 A EP07005872 A EP 07005872A EP 1862235 A1 EP1862235 A1 EP 1862235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
profile
roller
rolling
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07005872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1862235B1 (de
Inventor
Walter E. Späth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingelnberg AG
Original Assignee
Klingelnberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingelnberg AG filed Critical Klingelnberg AG
Publication of EP1862235A1 publication Critical patent/EP1862235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1862235B1 publication Critical patent/EP1862235B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/10Bending tubes using mandrels or the like by passing between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/04Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being rigid

Definitions

  • the invention relates to a mandrel shank alternating bending tool for 2D or 3D roll bending of open, semi-open or closed hollow sections and tubes with changing bending directions during the rolling bending process.
  • DE 10123265.9 discloses a Dornschaft- bending tool, which is designed for bending of open or closed hollow profiles and having a mandrel shaft, which is by means of a conveyor in the interior of the hollow profile and executable, wherein the mandrel shaft during the bending process on a bending line between at least two oppositely directed, applying the bending pressure rollers, wherein the mandrel shaft is formed at least in the region of the bending line high pressure resistant and wear-resistant and / or lubricated by a lubricant.
  • Such a mandrel shank tool leads in the interior of the profile to be bent during the bending process and in particular in a region between an arranged roller center roller and a support roller.
  • an impermissible radially inwardly or laterally and inwardly inwardly and outwardly directed deformation of the hollow profile during the bending process is avoided. It is preferably adapted in its shape to the profile to be bent and is held by a mandrel which is fixed in a mandrel station.
  • the profile-mandrel shank tool remains in said area to support the profile to be bent in the interior.
  • the larger bending radius is generally formed on the side of the profile on which the rolling roller exerts the greatest force on the material surface and thus larger Auswalz exchange arise.
  • a disadvantage of such a mandrel shank tool is that a rolling bending operation with changing bending directions is not possible during the bending process, since the bending rolls are always on the same bending line with the mandrel shank on both sides in order to carry out the desired rolling deflection.
  • any other bending machine uses such a mandrel shank, such as core-stretch bending machines, where it is important to always keep the mandrel shank in the bending line.
  • the invention is therefore the object of a Dornschaft tool of the type mentioned in such a way that a cost-effective rolling bending of profiles in different bending directions during the bending process is executable.
  • the invention is preferably characterized in that the mandrel shaft has two form-locking interconnected, individual mandrel shafts, which are mutually displaceable and at its front free end depending a rotatably mounted roller in radially outward arranged direction, which form primarily the rolling bending of the profile with alternating bending direction during the bending process.
  • the essential advantage is achieved that the split mandrel shaft by means of a displacement of the two individual shafts against each other forms a change in the bending direction of the profile during the rolling bending process.
  • alternating bending it is thus to be understood as meaning the changing of the bending direction of the profile to be bent during the rolling bending process in one plane.
  • the bending range is limited to symmetrical profile cross-sectional formations, such as round tubes, square or rectangular tube with closed profiles.
  • a mandrel shank alternating bending tool is formed as a divided in its axially extending longitudinal direction mandrel tool, wherein the two individual mandrel shafts are mutually displaceable and positively connected to each other.
  • a roller of the split mandrel shank alternating bending tool arranged laterally on the mandrel shank is displaceably positioned offset relative to the bending line of the bending roller and thus forms a so-called free surface.
  • the other side of the split mandrel shaft is arranged such that the center line of the roller disposed thereon is aligned with the bending line of the bending roller, whereby a substantially smaller roller bearing surface is formed.
  • the two rolling rollers arranged on the outer side surfaces of the profile thus serve merely to produce the necessary pressing or rolling pressure, in order to carry out a rolling out of the lateral material wall of the profile. This rolling is carried out primarily on the small tool rolls on the inside of the profile.
  • the bending of the profile is produced by axially offset one of the two tool rolls arranged laterally on the mandrel shank tool from the bending line of the rolling rolls, wherein the profile always curves in the direction of the mandrel shank side, which causes the roll to become bent the rolling roller has, that is, the free surface is now exactly in the bending line
  • the profile material is rolled with a modified surface pressure, since the roll is positioned offset to the bending line of the rolling roll, that is, that the free surface has a reduced surface pressure.
  • the two EinzeiMfte the mandrel shaft alternating bending tool according to the invention are driven by a linear mandrel drive individually linearly displaceable.
  • a z-roller arranged on the underside of the profile in the z-direction, by means of a corresponding inclination of its axis of rotation, conically rolls the profile wall on the underside of the profile.
  • This conical Auswalzung takes place in that the arranged below the profile Z-roll is pivotable in its axis of rotation.
  • the change in length of the profile in the direction of the X-axis leads to a corresponding bending behavior of the profile when the Auswalzung is performed on the side profile walls with mutually different surface pressures.
  • the invention provides that to produce the required surface pressure above the flange, a pivotally mounted flange roller is rotatably disposed, which extends with its lateral surface over the width of the flange.
  • the skew of the flange roll and the Z roll located on the underside of the profile is the same, with the maximum depth of penetration of the flange roll in the flange surface corresponding to the remaining penetration depth during rolling of the lower profile wall.
  • the profile bottom is provided to form the individual mandrel shanks of the split mandrel shank alternating bending tool on its side directed to the underside of the profile side, each with a counter-roller to the Z-roller the corresponding Auswalzkraft for Auswalzung the material on to form the lower profile page.
  • the forces occurring in the direction of the Y-axis are held by an additionally arranged, rotatably mounted double Z-roll, which is arranged above the open profile.
  • the lateral surface extends over the entire width of the profile.
  • FIG. 1 shows a section of an exchangeable roll bending machine which, in the exemplary embodiment shown, consists of a six-roller system.
  • the profile 3 to be bent is formed in the above-mentioned embodiment as an open, thin-walled U-profile 3, which has a further radially outwardly angled flange 20 at one of the two arranged in the Z-axis 13 U-leg 22.
  • the two U-legs 21, 22 are supported on their outer lateral surfaces by two arranged rolling rollers 1, 2 of the same diameter, which rotate in the direction of rotation 6, 7 during the rolling bending process and a corresponding Auswalzkraft for rolling the U-legs 21, 22 of the profile 3 in the direction of the Y-axis 4 form.
  • the Auswalzung is primarily carried out by the small rollers 14, 15 in the mandrel shank bending tool.
  • the Auswalzkraft on the U-legs 21, 22 is formed according to the so-called Actio / Reactio principle, wherein the adjustable distance in the direction of the Y-axis 4 of the two rolls 1, 2 is a measure of the surface pressure.
  • two mandrel shanks 9, 10 of a divided in the direction of the X-axis mandrel shaft alternating bending tool are arranged, which are mutually displaceable in the direction of the X-axis 5.
  • the mandrel shanks 9, 10 have a roller 14, 15 arranged in the direction of the Z-axis on the radially outwardly directed side surface 31, 31 ', which is mounted in rotation and has a projection to the side surface of the two mandrel shanks 9 , 10 trains.
  • rollers 14, 15 are each fixed by means of locking screws 16, 16 '.
  • the two mandrel shanks 9, 10 are displaceable by means of a Dornschaftantriebes not shown in the direction of the X-axis 5, wherein one of the two mandrel shafts 9, 10 offset by a predetermined amount in the direction of the X-axis to the bending line in the direction of the Y-axis 4 of the laterally arranged and rotatably mounted roller 1, 2 is arranged.
  • the mantle surface of the roller 1, 2 with respect to the side surface of the U-leg 21, 22 forms a free surface 11 having a width which is twice the distance between the bending line 4 of the roller 1, 2 and the protruding edge 32nd , 32 'of the remote side surface 31, 31' of the mandrel shaft 9, 10 is defined.
  • the thereto arranged opposite mandrel shaft 9, 10 has only a linear roller surface 12, which is formed due to the aligned in the Y direction arrangement of the roller 14, 15 with the bending line 4 of the rolling roller 1, 2.
  • This roller surface 12 thus forms an area of the largest possible Auswalzkraft.
  • the mandrel shanks 9, 10 each have a counter-roller 17, 18 rotatably mounted in the direction of the Y-axis, which are designed to produce a necessary rolling-out force for rolling out the lower profiled surface 23 of the profile 3 during roll bending.
  • the bending direction 8, 8 ' is directly dependent on the Auswalzkraft on the side surface of the profile 3. This means that the profile 3 bends in the direction of the mandrel shaft 9, 10, which forms a free surface 11 on the side surface of the U-leg 21, 22 with the arranged roller roller 1, 2, as by the axial displacement of the roller 14, 15th to the bending line 4 a reduced Auswalzkraft is formed.
  • This reduced Auswalzkraft forms an equally reduced material elongation of the U-leg 21, 22 of the profile 3 from.
  • the mandrel shank alternating bending tool shown in Figure 2 shows that the two mandrel shafts 9, 10 by means of a side facing each other on their Surfaces 24, 25 have a positive connection in the direction of the X-axis 5.
  • this positive connection can also have other shapes, such as a dovetail guide.
  • a counter-roller 17, 18 mounted in rotation on the underside of the mandrel shaft 9, 10 are arranged in opposite arrangement to the Z-roller 19.
  • This counter-roller 17, 18 forms with the rotatably mounted Z-roller 19, the necessary surface pressure to also auswalzen the lower profile surface 23 during the rolling bending process.
  • This pivoting movement of the Z-roller 19 forms a conical material thickness of the lower profile surface 23, since due to the Auswalzvorgangs on the lateral U-legs 21, 22, the material thickness change in the direction of the lower profile surface 23 continues and this starting from the profile edge between the U-leg 21st , 22 and bottom profile surface absorbs the same depth of impression and then let each run out to zero - depending on the bending direction.
  • the pressure force of the Z-roller 19 is received by a above the profile 3 rotatably arranged Z-roller 33, 34.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an exchangeable roll bending device with a six-roller system, with the lower rollers 2, 2 arranged opposite one another being assigned a lower and two upper Z rollers.
  • a flange roller 39 is additionally arranged above the rolling roller 1, which has the required surface pressure with the side surface of the below arranged rolling roller 1 forms and the material wall of the angled flange 20 conically rolls.
  • mandrel shank alternating bending tool according to the invention also forms a reciprocal bend in the direction of the Z-axis 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug zum Biegen von offenen bzw. geschlossenen Hohlprofilen (3), beinhaltend ein Dornschaft-Werkzeug, welches mittels einer Fördereinrichtung in den Innenraum eines Hohlprofils ein- und ausführbar ist, wobei der Dornschaft während des Biegevorganges sich auf einer Biegelinie zwischen mindestens zwei gegeneinander gerichteten, den Biegedruck applizierenden Walzrollen (1,2) befindet. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dornschaft zwei formschlüssig miteinander verbundene, einzelne Dornschäfte (9,10) aufweist, welche gegeneinander verschiebbar sind und an Ihrem vorderen freien Ende je eine drehbar gelagerte Rolle (14,15) in radial auswärts angeordneter Richtung aufweisen, welche primär das Walzbiegen des Profils (3) mit wechselnder Biegerichtung während des Biegevorgangs ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug zum 2D- oder 3D-Walzbiegen von offenen, halboffenen oder geschlossenen Hohlprofilen und Rohren mit wechselnden Biegerichtungen während des Walzbiegevorgangs.
  • Es ist bekannt, ein sogenanntes Dornschaft- Biegewerkzeug zum wirkungsvollen Walzbiegen von offenen und geschlossenen Hohlprofilen und Normalprofilen auf Biegemaschinen zu verwenden.
  • Mit der auf den gleichen Anmelder zurückgehende Schutzrechtsanmeldung DE 10123265.9 wird eine Dornschaft- Biegewerkzeug offenbart, welches zum Biegen von offenen bzw. geschlossenen Hohlprofilen ausgebildet ist und einen Dornschaft aufweist, welcher mittels einer Fördereinrichtung in den Innenraum des Hohlprofils ein- und ausführbar ist, wobei der Dornschaft während des Biegevorganges sich auf einer Biegelinie zwischen mindestens zwei gegeneinander gerichteten, den Biegedruck applizierenden Rollen befindet, wobei der Dornschaft mindestens im Bereich der Biegelinie hoch druckfest und verschleißfest ausgebildet ist und/oder mittels eines Schmiermittels geschmiert wird.
  • Ein derartiges Dornschaft- Werkzeug führt im Innenraum das zu biegende Profil während des Biegevorganges und zwar insbesondere in einem Bereich zwischen einer angeordneten Walz-Mittelrolle und einer Stützrolle.
  • Darüber hinaus wird eine unzulässige radial einwärts bzw. seitlich und innen ein- und auswärts gerichtete Verformung des Hohlprofils während des Biegevorgangs vermieden.
    Er ist bevorzugt in seiner Formgebung an das zu biegende Profil angepasst und wird von einer Dornstange gehalten, die in einer Dornstation befestigt ist.
  • Während des Biegevorgangs bleibt also das Profil-Dornschaft-Werkzeug im genannten Bereich stehen, um das zu biegende Profil im Innenraum abzustützen.
  • Die eigentliche Biegung bei neuartigen Biegemaschinen eines Profils wird dadurch erreicht, dass neben der Biegeaufgabe noch ein zusätzliches Auswalzen des Profils in der Biegezone stattfindet.
    Bei diesem Biegevorgang überlagert ein Auswalzfließeffekt im Außenbereich des Profils den Biegeprozess, in reduzierter Form geschieht der Walz-Fließeffekt auch an der Innenseite des Profils. Dieser sogenannte Walzbiegevorgang erzeugt hohe Reib- bzw. Friktionskräfte mit unter Umständen sehr hohen Bewegungswiderständen des zu biegenden Profils, welche zur Zerstörung des Profils oder mindestens zu starken Oberflächenschäden am Innenraum des zu biegenden Profils führen können. Durch schlechte Gleiteigenschaften am Dornschaft wird auch die Biegequalität stark in Mitleidenschaft gezogen.
  • So wird im allgemeinen auf der Seite des Profils der größere Biegeradius ausgebildet, auf der die Walzrolle die größte Kraft auf die Materialoberfläche ausübt und somit größere Auswalzkräfte entstehen.
  • Ein Nachteil eines derartigen Dornschaft- Werkzeuges ist, dass ein Walzbiegevorgang mit wechselnden Biegerichtungen während des Biegevorganges nicht möglich ist, da die Biegerollen beidseitig mit dem Dornschaft immer auf gleicher Biegelinie liegen, um die erwünschte Walzbiegung auszuführen.
  • Auch andere beliebige Biegemaschinen verwenden einen derartigen Dornschaft, wie zum Beispiel Kern-Streck-Biegemaschinen, bei denen es darauf ankommt, den Dornschaft immer in der Biegelinie zu halten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein Dornschaft-Werkzeug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein kostengünstiges Walzbiegen von Profilen in unterschiedlichen Biegerichtungen während des Biegevorgangs ausführbar ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass der Dornschaft zwei formschlüssig miteinander verbundene, einzelne Dornschäfte aufweist, welche gegeneinander verschiebbar sind und an Ihrem vorderen freien Ende je eine drehbar gelagerte Rolle in radial auswärts angeordneter Richtung aufweisen, welche primär das Walzbiegen des Profils mit wechselnder Biegerichtung während des Biegevorgangs ausbilden.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre nach der Erfindung wird also der wesentliche Vorteil erreicht, dass der geteilte Dornschaft mittels einer Verschiebung der beiden Einzelschäfte gegeneinander ein Wechsel der Biegerichtung des Profils während des Walzbiegevorgangs ausbildet.
  • Wenn im Folgenden eine Biegung eines Profils als Wechselbiegung bezeichnet wird, ist somit das Ändern der Biegerichtung des zu biegenden Profils während des Walzbiegevorgangs in einer Ebene zu verstehen.
  • Mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine derartige Wechselbiegung durchführbar, ohne dass das zu biegende Profil in der Biegevorrichtung über den Profilquerschnitt gedreht werden muss.
  • Bei den bisherigen Biegeverfahren beschränkt sich der Biegeumfang auf symmetrische Profilquerschnittsausbildungen, wie zum Beispiel Rundrohre, Quadrat-oder Rechteckrohr mit geschlossenen Profilen.
  • Bei im Querschnitt asymmetrisch dünnwandigen, offenen oder geschlossenen Profilen ist ein Wechselbiegen bisher nicht realisierbar.
  • Diese Aufgabenstellung wird durch die vorliegende Erfindung gelöst.
  • In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird ein Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug als ein in seiner axial verlaufenden Längsrichtung geteiltes Dornschaft-Werkzeug ausgebildet, wobei die beiden einzelnen Dornschäfte gegeneinander verschiebbar sind und formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Während des Biegevorgangs wird eine an dem Dornschaft seitlich angeordnete Rolle des geteilten Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeuges versetzt zur Biegelinie der Biegerolle verschiebbar positioniert und bildet somit eine sogenannte Freifläche.
  • Die andere Seite des geteilten Dornschaftes wird derart angeordnet, dass die Mittellinie der daran angeordneten Rolle mit der Biegelinie der Biegerolle fluchtet, wodurch eine wesentlich geringere Rollenauflagefläche ausgebildet wird.
  • Die beiden an den äußeren Seitenflächen des Profils angeordneten Walzrollen dienen somit lediglich zur Erzeugung des notwendigen Anpress- bzw. Auswalzdruckes, um ein Auswalzen der seitlichen Materialwandung des Profils auszuführen.
    Diese Auswalzung wird primär an den kleinen Werkzeugrollen auf der Innenseite des Profils ausgeführt.
  • Die Biegung des Profils wird dadurch erzeugt, dass eine der beiden seitlich am Dornschaft-Werkzeug angeordneten Werkzeugrollen von der Biegelinie der Walzrollen axial versetzt angeordnet ist, wobei eine Biegung des Profils immer in Richtung der Dornschaft-Wekzeugseite erfolgt, welche einen Versatz der Rolle zur Bieglinie der Walzrolle aufweist, das heißt, die Freifläche befindet sich jetzt genau in der Biegelinie
  • Dies ist darauf zurückzuführen, das eine Rollenanordnung fluchtend mit der Biegelinie der Walzrolle eine höhere Flächenpressung erzeugt, wodurch das dazwischen angeordnete Profil stärker ausgewalzt wird und somit gebogen wird.
  • Durch eine axiale Verschiebung der beiden Dornschafthälften wird eine Änderung wird eine Änderung der Biegerichtung eingeleitet.
  • Hier wird das Profilmaterial mit einer veränderten Flächenpressung ausgewalzt, da die Rolle zur Biegelinie der Walzrolle versetzt positioniert ist, das heißt, dass die Freifläche eine verminderte Flächenpressung aufweist.
  • Selbstverständlich ist ein derartige Systemwirkung in der vorbeschriebenen Y-Achse zum Beispiel durch eine 90° Drehung des Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeuges auch in der Z-Achse ausführbar.
  • Die beiden Einzeischäfte des erfindungsgemäßen Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeuges werden durch einen entsprechend angeordneten Dornschaftantrieb einzeln linear verschiebbar angetrieben.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, dass eine auf der Unterseite des Profils in Z-Richtung angeordnete Z-Rolle durch entsprechende Schrägstellung ihrer Rotationsachse die Profilwandung auf der Profilunterseite konisch auswalzt.
  • Diese konische Auswalzung erfolgt dadurch, dass die unterhalb des Profils angeordnete Z-Rolle in ihrer Drehachse verschwenkbar ist.
  • Eine derartige konische Auswalzung der Profilwandung auf der Profilunterseite ist erforderlich, da aufgrund der planparallelen Auswalzung der seitlichen Profilwandungen des Profils das Material eine Längenänderung in Richtung der X-Achse und der Y-Achse aufweist.
  • Die Längenänderung des Profils in Richtung der X-Achse führt zu einem entsprechenden Biegeverhalten des Profils, wenn die Auswalzung an den seitlichen Profilwänden mit voneinander unterschiedlichen Flächenpressungen ausgeführt wird.
  • Die Längenänderung in Richtung der Y-Achse aufgrund der ausgeführten Auswalzung setzt sich in der Profilwandung der Profilunterseite fort. Dies bedeutet, dass das Material durch einen entsprechend konischen Auswalzvorgang der Profilwandung auf der Profilunterseite in Richtung der Y-Achse konisch ausgewalzt wird.
  • Die an der Profilunterseite liegende Kante an der Profilseite, welche mit einer größeren Flächenpressung ausgewalzt wird, weist somit die größte Eindringtiefe der Z-Rolle auf.
  • Die konische Auswalzung der unteren Profilwandung in Richtung der Y-Achse erfolgt nunmehr mit einer abnehmenden Eindringtiefe der Z-Rolle gegen Null, wobei der Nullpunkt durch die äußere Profilkante des Gesamtprofils in Richtung der Y-Achse bestimmt ist.
  • Bei der Ausführung eines Profils mit einem seitlich abgewinkelten Flansch ist es erforderlich, dass dieser Flansch entsprechend unteren der Profilwandung konisch ausgewalzt wird.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Erzeugung der erforderlichen Flächenpressung oberhalb des Flansches eine schwenkbar gelagerte Flansch-Rolle drehbar angeordnet ist, welche sich mit ihrer Mantelfläche über die Breite des Flansches erstreckt.
  • Bei einem Wechsel-Walzbiegevorgang eines Profils mit einem derartigen Flansch ist die Schrägstellung der Flansch-Rolle und der an der Unterseite des Profils angeordneten Z-Rolle gleich, wobei die maximale Eindringtiefe der Flanschrolle in der Flanschoberfläche der verbleibenden Eindringtiefe beim Auswalzen der unteren Profilwandung entspricht.
  • Zur Erzeugung der notwendigen Flächenpressung zur Auswalzung der Profilunterseite ist vorgesehen, die einzelnen Dornschäfte des geteilten Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeuges auf ihrer zur Unterseite des Profils gerichteten Seite mit je einer Gegenrolle auszubilden, um mit der Z-Rolle die entsprechende Auswalzkraft zur Auswalzung der Materialwandung an der unteren Profilseite zu bilden.
  • Die in Richtung der Y-Achse auftretenden Kräfte werden durch eine zusätzlich angeordnete, drehbar gelagerte Doppel-Z-Rolle gehalten, welche oberhalb des offenen Profils angeordnet ist.
  • Bei einem geschlossenen Profil ist lediglich eine einzige Z-Rolle erforderlich, deren Mantelfläche sich über die Gesamtbreite des Profils erstreckt.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, diese beiden vertikalen Gegenrollen bei einem geschlossenen Profilsystem auch auf der nach oben gerichteten Seite der beiden Dornschäfte anzuordnen, um die nach oben gerichtete Wandung des Profils ebenfalls mit einer entsprechend zugeordneten, weiteren einstückigen Z-Rolle auszuwalzen.
    Die primäre Auswalzung findet hier ebenfalls an der Innenseite der unteren Profilseite statt.
  • Es ist somit erstmalig möglich, eine Walzbiegung eines offenen oder halboffenen Profils mit wechselnder Biegerichtung ohne Drehung des Profils im Profilquerschnitt auszuführen, wobei aufgrund der Auswalzung der entsprechenden Materialwandungen das Profil spannungsfrei und maßhaltig ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    schematisiert eine Draufsicht einer Anordnung von Walzrollen in der Biegelinie einer Walzbiegemaschine mit einem eingesetzten Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug;
    Figur 2:
    schematisiert eine Hauptansicht einer Walzbiegemaschine mit gleicher Anordnung wie Figur 1 mit einem eingesetzten Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug;
    Figur 3:
    schematisiert eine beispielhafte Anordnung der Rollen einer Wechsel-Walz-Biegemaschie
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt einer Wechsel-Walzbiegemaschine dargestellt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Sechs-Rollen-System besteht.
  • Selbstverständlich ändert sich die Rollenanzahl und Anordnung entsprechend einem geänderten Profilquerschnitt.
  • Das zu biegende Profil 3 ist in dem vorbenannten Ausführungsbeispiel als offenes, dünnwandiges U-Profil 3 ausgebildet, welches an einem der beiden in der Z-Achse 13 angeordneten U-Schenkel 22 einen weiteren im 90° radial nach außen abgewinkelten Flansch 20 aufweist.
  • Die beiden U-Schenkel 21, 22 werden an ihren äußeren Mantelflächen durch zwei angeordnete Walzrollen 1, 2 gleichen Durchmessers gestützt, welche sich in Drehrichtung 6, 7 während des Walzbiegevorganges drehen und eine entsprechende Auswalzkraft zum Auswalzen der U-Schenkel 21, 22 des Profils 3 in Richtung der Y-Achse 4 ausbilden.
    Die Auswalzung wird primär durch die kleinen Rollen 14, 15 im Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug ausgeführt.
  • Die Auswalzkraft auf die U-Schenkel 21, 22 wird nach dem sogenannten Actio/Reactio- Prinzip gebildet, wobei der einstellbare Abstand in Richtung der Y-Achse 4 der beiden Walzrollen 1, 2 ein Maß für die Flächenpressung darstellt.
  • In dem Hohlraum des Profils 3 sind zwei Dornschäfte 9, 10 eines in Richtung der X-Achse geteilten Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeuges angeordnet, welche zueinander in Richtung der X-Achse 5 verschiebbar sind.
  • An dem jeweils vorderen freien Ende weisen die Dornschäfte 9, 10 eine in Richtung der Z-Achse angeordnete Rolle 14, 15 auf der radial nach außen gerichteten Seitenfläche 31, 31' auf, welche drehend gelagert ist und einen Überstand zur Seitenoberfläche der beiden Dornschäfte 9, 10 ausbildet.
  • Diese Rollen 14, 15 sind jeweils mittels angeordneter Feststellschrauben 16, 16' fixiert.
  • Die beiden Dornschäfte 9, 10 sind mittels einem hier nicht näher dargestellten Dornschaftantriebes in Richtung der X-Achse 5 verschiebbar, wobei einer der beiden Dornschäfte 9, 10 um ein vorbestimmtes Maß in Richtung der X-Achse versetzt zur Biegelinie in Richtung der Y-Achse 4 der seitlich angeordneten und drehbar gelagerten Walzrolle 1, 2 angeordnet ist.
  • Dadurch bildet die Manteloberfläche der Walzrolle 1, 2 mit Bezug auf die Seitenfläche des U-Schenkels 21, 22 eine Freifläche 11 aus, welche eine Breite aufweist, die durch den doppelten Abstand zwischen der Biegelinie 4 der Walzrolle 1, 2 und der vorstehenden Kante 32, 32' der abgesetzten Seitenfläche 31, 31' des Dornschaftes 9, 10 definiert ist.
  • Der hierzu gegenüber angeordnete Dornschaft 9, 10 weist lediglich eine linienförmige Rollenfläche 12 auf, welche aufgrund der in Y-Richtung fluchtenden Anordnung der Rolle 14, 15 mit der Biegelinie 4 der Walzrolle 1, 2 ausgebildet ist.
  • Diese Rollenfläche12 bildet somit einen Bereich der größtmöglichen Auswalzkraft aus.
  • Zusätzlich ist aus Figur 1 ersichtlich, dass die Dornschäfte 9, 10 jeweils eine in Richtung der Y-Achse drehbar gelagerte Gegenrolle 17, 18 aufweisen, welche zur Erzeugung einer notwendigen Auswalzkraft zur Auswalzung der unteren Profilfläche 23 des Profils 3 während des Walzbiegens ausgebildet sind.
  • Durch eine in Richtung der X-Achse ausgeführte Verschiebung einer der beiden Dornschäfte 9, 10 biegt sich das offene Profil 3 in die Biegerichtung 8, 8'.
  • Die Biegerichtung 8, 8' ist direkt von der Auswalzkraft auf die Seitenfläche des Profils 3 abhängig.
    Dies bedeutet, das sich das Profil 3 in Richtung des Dornschaftes 9, 10 biegt, welcher mit der angeordneten Walzolle 1, 2 eine Freifläche 11 auf der Seitenoberfläche des U-Schenkels 21, 22 ausbildet, da durch den axialen Versatz der Rolle 14, 15 zur Biegelinie 4 eine verminderte Auswalzkraft ausgebildet wird.
  • Diese verminderte Auswalzkraft bildet eine ebenso verminderte Materiallängung des U-Schenkels 21, 22 des Profils 3 aus.
  • Das in Figur 2 dargestellte Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug zeigt, dass die beiden Dornschäfte 9, 10 mittels einer auf ihren zueinander weisenden seitlichen Oberflächen 24, 25 eine formschlüssige Verbindung in Richtung der X-Achse 5 aufweisen.
  • Diese formschlüssige Verbindung kann selbstverständlich auch andere Formen aufweisen, wie zum Beispiel eine Schwalbenschwanzführung.
  • An der Unterseite des Profils 3 sind in entgegengesetzter Anordnung zur Z-Rolle 19 jeweils eine Gegenrolle 17, 18 drehend gelagert auf der Unterseite des Dornschaftes 9, 10 angeordnet.
  • Diese Gegenrolle 17, 18 bildet mit der drehend gelagerten Z-Rolle 19 die notwendige Flächenpressung aus, um die untere Profilfläche 23 während des Walzbiegevorganges ebenfalls konisch auszuwalzen.
  • Für einen derartigen Auswalzvorgang der unteren Profilfläche 23 ist es erforderlich, dass die unterhalb des Profils 3 in Richtung der Z-Achse drehend gelagerte Z-Rolle eine Schwenkbewegung in Pfeilrichtung 26 ausführt.
  • Diese Schwenkbewegung der Z-Rolle 19 bildet eine konische Materialdicke der unteren Profilfläche 23 aus, da aufgrund des Auswalzvorgangs an den seitlichen U-Schenkeln 21, 22 die Materialdickeveränderung in Richtung der unteren Profilfläche 23 weiterführt und diese ausgehend von der Profilkante zwischen U-Schenkel 21, 22 und unteren Profilfläche die gleiche Eindrucktiefe aufnimmt und dann jeweils auf Null auslaufen lässt - je nach Biegerichtung.
  • Die Druck-Kraft der Z-Walzrolle 19 wird durch eine oberhalb des Profils 3 drehbar angeordnete Z-Rolle 33, 34 aufgenommen.
  • In Figur 3 wird eine schematische Darstellung einer Wechsel-Walz-Biegevorrichtung mit einem Sechs-Rollen System gezeigt, wobei den sich gegenüberliegend drehbar angeordneten Walzrollen 1, 2 eine untere und zwei obere Z-Rollen zugeordnet sind.
  • Zusätzlich ist oberhalb der Walzrolle 1 zusätzlich eine Flanschrolle 39 angeordnet, welche die erforderliche Flächenpressung mit der Seitenfläche der darunter angeordneten Walzrolle 1 ausbildet und die Materialwandung des abgewinkelten Flansches 20 konisch auswalzt.
  • Zur Durchführung des gesamten Wechsel-Walzbiege-Vorgangs sind noch zwei den Walzrollen 1, 2 vorgelagerte Stützrollen 35, 36 und zwei den Walzrollen nachgelagerte Biegerollen 37, 38 erforderlich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es durchaus möglich, dass das erfindungsgemäße Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug ebenfalls eine Wechselbiegung in Richtung der Z-Achse 13 ausbildet.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Walzrolle
    2
    Walzrolle
    3
    Profil
    4
    Y-Achse = Biegelinie
    5
    X-Achse = Durchlaufrichtung des zu biegenden Profils
    6
    Drehrichtung
    7
    Drehrichtung
    8
    Biegerichtung 8'
    9
    Dornschaft, links
    10
    Dornschaft, rechts
    11
    Freifläche 11'
    12
    Rollenfläche
    13
    Z-Achse
    14
    Rolle, links
    15
    Rolle, rechts
    16
    Feststellschraube 16'
    17
    Gegenrolle, links
    18
    Gegenrolle, rechts
    19
    Z-Rolle
    20
    Flansch
    21
    U-Schenkel, rechts
    22
    U-Schenkel, links
    23
    untere Profilfläche
    24
    Kontaktfläche, rechts
    25
    Kontaktfläche, links
    26
    Pfeilrichtung
    27
    Pfeilrichtung
    28
    nicht belegt
    29
    Nullpunkt 29'
    30
    Maximalpunkt 30'
    31
    Seitenfläche 31'
    32
    nicht belegt
    33
    Z-Rolle oben
    34
    Z-Rolle oben
    35
    Stützrolle, links
    36
    Stützrolle, rechts
    37
    Biegerolle, links
    38
    Biegerolle, rechts
    39
    Flanschrolle

Claims (12)

  1. Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug zum Biegen von offenen bzw. geschlossenen Hohlprofilen, beinhaltend ein Dornschaft-Werkzeug, welches mittels einer Fördereinrichtung in den Innenraum eines Hohlprofils ein- und ausführbar ist, wobei der Dornschaft während des Biegevorganges sich auf einer Biegelinie zwischen mindestens zwei gegeneinander gerichteten, den Biegedruck applizierenden Walzollen befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornschaft zwei formschlüssig miteinander verbundene, einzelne Dornschäfte (9, 10) aufweist, welche gegeneinander verschiebbar sind und an Ihrem vorderen freien Ende je eine drehbar gelagerte Rolle (14, 15) in radial auswärts angeordneter Richtung aufweisen, welche primär das Walzbiegen des Profils (3) mit wechselnder Biegerichtung während des Biegevorgangs ausbilden.
  2. Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden einzelnen Dornschäfte (9, 10) an ihrem freien Ende je eine in Richtung der Y-Achse (4) drehbar gelagerte Gegenrolle (17, 18) aufweisen, welche mit einer unter der unteren Profilfläche (23) des Profils (3) angeordneten drehbar gelagerten Z-Rolle (19) die Auswalzkraft zur Auswalzung der Profilfläche (23) ausbildet.
  3. Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verschiebung der beiden einzelnen Dornschäfte (9, 10) zueinander die in Richtung der Z-Achse (13) drehbar gelagerte Rolle (14, 15) einen Versatz zur Biegelinie (4) der Walzrolle (14, 15) in Richtung der X-Achse (5) ausbildet.
  4. Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornschaft (9, 10) auf seiner radial nach außen liegenden Seitenfläche einen Absatz (31) mit einer Auslauffläche (32) aufweist, wobei die vertikal drehbar gelagerte Rolle (14, 15) aus der Oberfläche des Absatzes (31) herausragt und an der inneren Oberfläche des mit U-Schenkeln (21, 22) ausgebildeten Profils (3) aufliegt.
  5. Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzrolle (1, 2) mit dem versetzt angeordneten Dornschaft (9, 10) im Bereich der zugeordneten Biegelinie (4) eine Freifläche (11) ausbildet, welche eine verringerte Auswalzkraft aufweist.
  6. Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzrolle (1, 2) mit der fluchtend zur Biegelinie (4) angeordneten Rolle (14, 15) ein höhere Auswalzkraft im Vergleich zur versetzt angeordneten Rolle (14, 15) aufweist.
  7. Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (3) eine Biegerichtung (8) in Richtung der Y-Achse (5) ausbildet, welche in die Richtung mit der versetzt angeordneten Rolle (14, 15) verläuft.
  8. Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Walzrolle (1, 2) und der vertikal drehbar angeordneten Rolle (14, 15) erzeugte Flächenpressung ein Auswalzen der U-Schenkel (21, 22) des Profils (3) entsprechend der Flächenpresskraft primär auf der Innenseite der U-Schenkel (21, 22) ausbilden.
  9. Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzrolle (1, 2) einen Absatz (28) mit einem mittels entsprechender Befestigungsmittels darauf befestigten Deckel (27) aufweist, wobei der Deckel (27) beabstandet zur Biegerolle (1, 2) angeordnet ist und der daraus entstehende Spalt zur gleitenden Führung eines radial nach außen abgewinkelten Flansch (20) des Profils (3) ausgebildet ist.
  10. Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb der unteren Profilfläche (23) angeordnete Z-Rolle (19) eine Schwenkbewegung in Pfeilrichtung (26) ausführt, um das untere Profilmaterial mit einer konischen Materialdicke auszuwalzen.
  11. Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Materialkante des Profils (3) einen Nullpunkt (29, 29') bzw. einen Maximalpunkt (30, 30') der Eindringtiefe ausbildet, wobei die Z-Rolle (19) zwischen dem Maximalpunkt (30, 30') und Nullpunkt (29, 29') den erforderlichen konischen Auswalzvorgang der unteren Profilfläche (23) ausbildet.
  12. Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die oberhalb des Profils (3) angeordneten Z-Rollen 33, 34 zur Aufnahme der erzeugten Druckkraft der unteren Z-Rolle (19) ausgebildet sind, wobei diese beim Wechsel der Biegerichtung in Richtung der X-Achse (5) gegenläufig sind.
EP07005872A 2006-05-31 2007-03-22 Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug Active EP1862235B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025746A DE102006025746A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1862235A1 true EP1862235A1 (de) 2007-12-05
EP1862235B1 EP1862235B1 (de) 2008-08-06

Family

ID=38508798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005872A Active EP1862235B1 (de) 2006-05-31 2007-03-22 Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1862235B1 (de)
AT (1) ATE403502T1 (de)
DE (2) DE102006025746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009036871A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Patentgemeinschaft Maranatha Verfahren und vorrichtung zum biegen oder zum linearen auswalzen von profilen mit achslosen minirollwalzkörpern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310569A (fr) * 1951-09-29 1955-10-31 Wilman Sigismond Procédé et machine pour le cintrage à froid de tubes métalliques minces de gros diamètres.
SU1301520A1 (ru) * 1984-12-12 1987-04-07 Центральное технико-конструкторское бюро Министерства речного флота РСФСР Разжимной дорн
EP0406969A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Grand Prix Silencers B.V. Verfahren, Vorrichtung und Biegeabstutzdorn für ein mehrwandiges Rohr
DE10123265A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Palima W Ludwig & Co Profil-Dornschaft-Werkzeug
EP1547702A1 (de) * 2003-12-26 2005-06-29 Calsonic Kansei Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Mehrkammerrohren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310569A (fr) * 1951-09-29 1955-10-31 Wilman Sigismond Procédé et machine pour le cintrage à froid de tubes métalliques minces de gros diamètres.
SU1301520A1 (ru) * 1984-12-12 1987-04-07 Центральное технико-конструкторское бюро Министерства речного флота РСФСР Разжимной дорн
EP0406969A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Grand Prix Silencers B.V. Verfahren, Vorrichtung und Biegeabstutzdorn für ein mehrwandiges Rohr
DE10123265A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Palima W Ludwig & Co Profil-Dornschaft-Werkzeug
EP1547702A1 (de) * 2003-12-26 2005-06-29 Calsonic Kansei Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Mehrkammerrohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009036871A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Patentgemeinschaft Maranatha Verfahren und vorrichtung zum biegen oder zum linearen auswalzen von profilen mit achslosen minirollwalzkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1862235B1 (de) 2008-08-06
DE502007000066D1 (de) 2008-09-18
ATE403502T1 (de) 2008-08-15
DE102006025746A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688195B1 (de) Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung sowie Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug
DE102006044610B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnittes oder einer Materialbahn
EP1706227A1 (de) Biegevorrichtung mit pendelwalzrollen
EP2212039B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils aus flachem metallband
EP0121811B1 (de) Mehrwalzengerüst
DE4235629A1 (de) Vorrichtung zum Profilieren von Blechen
DE3619648C2 (de)
EP1862235B1 (de) Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug
EP2167257A1 (de) Ringpresse
EP1461169B9 (de) Vorrichtung zum biegen von profilen
DE102011005401A1 (de) Rollenumformeinrichtung zum Umformen eines bandförmigen Metallmaterials
DE102010063827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen eines Metallbandes
DE102010047868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlblocks aus einem Block
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
DE102016102429B4 (de) Walzvorrichtung zum Walzen von Werkstücken mit Verzahnung und zugehöriges Verfahren
DE202019005662U1 (de) Richtaggregat für eine Walzen-Richtmaschine
DE2456782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von profilstahl
DE102005017184A1 (de) Walze für die Kunststoffverarbeitung
EP3126072B1 (de) Dressurvorrichtung
DE305929C (de)
DE10300785B4 (de) Hydraulischer Anstellzylinder zur Walzspalteinstellung
EP3986616B1 (de) Aktenvernichter
WO2009095174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von rundrohren und profilen
DE102008055780A1 (de) Biegemaschine für Blechtafeln
DE163330C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080918

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

BERE Be: lapsed

Owner name: KLINGELNBERG A.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110322