DE102005017184A1 - Walze für die Kunststoffverarbeitung - Google Patents

Walze für die Kunststoffverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE102005017184A1
DE102005017184A1 DE102005017184A DE102005017184A DE102005017184A1 DE 102005017184 A1 DE102005017184 A1 DE 102005017184A1 DE 102005017184 A DE102005017184 A DE 102005017184A DE 102005017184 A DE102005017184 A DE 102005017184A DE 102005017184 A1 DE102005017184 A1 DE 102005017184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
der
roll
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005017184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005017184B4 (de
Inventor
Nikolaus Krampf
Peter Rieg
Michael Roth
Kurt Huth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Cincinnati Germany GmbH
Original Assignee
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Extrusionstechnik GmbH filed Critical Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority to DE102005017184A priority Critical patent/DE102005017184B4/de
Publication of DE102005017184A1 publication Critical patent/DE102005017184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017184B4 publication Critical patent/DE102005017184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam in rolls calenders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/046Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walze zum Glätten und/oder Kühlen einer Kunststoffbahn, die mindestens eine antreibbare Welle (1), einen damit verbundenen steifen Walzenkern (2) und eine den Walzenkern umschließende Mantelschicht (3) umfasst. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Walze zwischen dem Walzenkern (2) und der Mantelschicht (3) eine elastische Zwischenschicht (4) aufweist. DOLLAR A Weiterhin betrifft die Erfindung ein Glättwerk, bestehend aus einem Walzenstuhl mit zwei Walzen (5, 6) und einer nachgeschalteten Kühleinrichtung. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine der beiden Walzen (5, 6) im Walzenstuhl einen Walzenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze zum Glätten und/oder Kühlen einer Kunststoffbahn die mindestens eine antreibbare Welle, einen damit verbundenen steifen Walzenkern und eine den Walzenkern umschließende Mantelschicht umfasst, sowie ein Glättwerk.
  • Im Bereich der Folienextrusion, Dickenbereich 200μm, werden üblicherweise Walzenstühle mit 3 innengekühlten Walzen (3-Walzen-Glättwerk) oder Bandglättwerke eingesetzt. Je nach Einsatzzweck, verarbeitetem Kunststoff und zu erzielender Qualität, erfolgt dabei eine Glättung der Folie bei einem 3-Walzen-Glättwerk in dem ersten Walzenspalt oder in beiden Walzenspalten bzw. beim Bandglättwerk im Spalt zwischen der Glättwalze und dem die Glättwalze umschlingenden Stahlband.
  • Beim 3-Walzen-Glättwerk ist für die Produktion möglichst dünner Folien ist möglichst kleiner Durchmesser der Kühlwalzen wünschenswert, um ein vollständiges Abkühlen der Folie auf der Walze zu verhindern. Bedingt durch die physikalischen Gegebenheiten steigen die Kräfte im Glättspalt jedoch umgekehrt progressiv zu der Dicke der Folie, wobei insbesondere bei dünneren Folien und größeren Produktionsbreiten die auftretenden Spaltkraft durch die Walzenkonstruktion (Lager- und Walzenschaftdurchmesser bzw. Biegesteifigkeit der Walze) nicht mehr aufgenommen werden können bzw. die Durchbiegung der Walze so groß wird, dass eine gleichmäßige Spaltgeometrie nicht mehr gewährleistet werden kann. Die Produktion einer qualitativ hochwertigen und maßhaltigen Folie ist dann nicht mehr möglich.
  • Für die Produktion dünner Folien mit hoher Qualität werden im allgemeinen Bandglättwerke eingesetzt. Bandglättwerke haben jedoch ein begrenztes mögliches Produktionsfenster durch das die möglichen Produktionsparameter eng begrenzt werden. Zusätzlich ist das Stahlband aufgrund der permanenten Wechselbiegung einem hohem Verschleiß ausgesetzt.
  • Problematisch ist bei einem Bandglättwerk zusätzlich die eingeschränkte Rückkühlung des Glättbandes, das entweder nur indirekt über die Umlenkwalzen des Bandes oder direkt in Verbindung mit komplexen Vorrichtungen gekühlt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Walze sowie ein Glättwerk anzubieten, bei dem die Spaltkraft reduziert ist.
  • Die Lösung der Aufgabe bezogen auf die Walze ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Walze zwischen dem Walzenkern und der Mantelschicht eine elastische Zwischenschicht aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbindungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Durch die elastische Zwischenschicht ist beim Einsatz dieser Walze mit einer steifen Glättwalze in einem Glättwerk ein „Eindellen" der Walze möglich, so dass die Spaltkraft reduziert wird.
  • Dabei treten folgende Effekte auf:
    • • durch die reduzierte Spaltkraft kann die mechanische Ausführung der Walze, der Walzenlagerung und des Glättwerkständers einfacher ausgeführt werden
    • • durch die Elastizität einer Walze in einem Glättwerk kann durch die Veränderung des Mittenabstandes der beiden spaltbildenden Walzen die Kontaktlänge der durch den Spalt laufenden Folie mit den beiden Walzen und damit die Zeit der Kühlung und, bedingt durch die Federsteifigkeit der elastischen Zwischenschicht und der metallischen Mantelfläche, die Kraft im Walzenspalt beeinflußt werden
  • Dadurch wird der Einsatzbereich eines bisher bekannten Glättwerks erweitert. Dazu ergeben sich für den Produktionsprozeß einer Flachfolie zusätzliche beeinflußbare Parameter.
  • Gegenüber dem 3-Walzen-Glättwerk liegt der Vorteil aufgrund der reduzierten Spaltkraft in einem deutlich geringeren Aufwand für die Konzeption der Walzen, der Walzenlagerung und des Glättwerkständers.
  • Gegenüber dem Bandglättwerk liegt der Vorteil in dem deutlich breiteren Anwendungsfenster, da die Einschränkungen bezüglich der Kühlung entfallen.
  • Die Glättwalze weist zwischen dem steifen Walzenkern und dem Walzenmantel mindestens eine Schicht aus einem elastischen Material auf. Die Glättwalze ist vorzugsweise ungekühlt oder innen mediengekühlt. Hierzu kommen die bevorzugt die Medien Wasser, Luft, Gas oder Öl zum Einsatz. Folglich ist die Glättwalze innen temperiert. Hierzu sind Medienzu- und -abführung durch die Walzenschäfte vorgesehen die weiterbildungsgemäß koaxial durch den Walzenschaft geführt werden.
  • Für die Medienführung innerhalb der Walze sind verschiedene Möglichkeiten denkbar:
    Das Medium kann beispielsweise durch periphere Bohrungen innerhalb der Elastomerschicht geführt werden.
  • Denkbar ist auch die Medienführung innerhalb der Walze durch periphere Nuten in der Außenschicht der Elastomerschicht zu realisieren oder innerhalb der Walze spiralförmige Kanäle in die Außenseite der Elastomerschicht einzubringen.
  • Eine weitere Alternative ist es die Medienführung innerhalb der Walze durch zwei aufeinanderliegende, mit Profilen versehene Elastomerschichten auszuführen, die beispielsweise durch kreuzweise angeordnete Nuten umgesetzt wird.
  • Die Glättwalze kann angetrieben sein, wobei vorgesehen ist, den Walzenkern aus Metall, vorzugsweise Stahl, und die Zwischenschicht aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi zu fertigen. Die Zwischenschicht ist fortbildungsgemäß aus mehreren elastischen Schichten aufgebaut, wobei die mehreren elastischen Schichten unterschiedliche Federsteifigkeiten aufweisen können „Federpakete".
  • Vorteilhaft ist es, wenn dann die Zwischenschicht, die aus mehreren Schichten bestehend, wechselweise aus elastischen Schichten und metallischen Schichten „Federpaketen" zusammengestellt ist.
  • Die elastische Schicht kann mit glatter oder profilierter, z.B. genoppt oder mit Rillen versehen sein, wobei dies auf der Innen- oder Außenseite der Fall sein kann.
  • Die Mantelfläche ist bevorzugt aus Stahl, wobei in einer Weiterbindlung die Mantelfläche aus besonders leitfähigem Material wie Kupfer, Kupferlegierungen, Aluminium oder Aluminiumlegierungen ist.
  • In einer Alternative ist die Mantelfläche antihaft beschichtet, dies kann eine keramische Beschichtung oder eine organische Beschichtungen sein.
  • Die Lösung der Aufgabe bezogen auf das Glättwerk ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Walzen im Walzenstuhl einen Walzenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
  • Auch bezüglich des Glättwerkes sind vorteilhafte Weiterbildungen in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Gegenüber den bisher bekannten Walzenausführungen, starre Walzen mit Innenkühlung, werden Walzen mit einer besonderen Konstruktion, besonderer Temperaturführung und besonderer Kühleinrichtung eingesetzt.
  • Eine der beiden Walzen ist eine Walze mit elastischer Schicht zwischen dem metallischen Mantel zur Glättung der Kunststofffolie und dem steifen, tragfähigen Kern zur Aufnahme der Spaltkräfte, die andere Walze eine kleinere, steife Walze zur Glättung der zweiten Fläche der Kunststofffolie. Beide Walzen können sowohl innen- als auch außentemperiert oder -gekühlt werden.
  • Die Folie durchläuft anschließend eine Kühlstrecke zum Abkühlen der Folie bis auf die notwendige oder gewünschte Weiterverarbeitungs- oder Lagerungstemperatur.
  • Eine Kombination von unterschiedlich großen, temperierbaren Walzen in Verbindung mit einer leistungsfähigen Nachkühlstrecke mit mehreren wechselweise wirkenden Nachkühlwalzen bringt folgende Vorteile:
    • • die Trennung von Glättung und Kühlung einer Folie in einem Herstellungsprozeß ermöglicht eine weitgehend freie Gestaltung der Produktionsparameter, insbesonders der Liniengeschwindigkeit ohne Beschränkung durch Verringerung der Folienqualität bei zu hoher oder zu niedriger Liniengeschwindigkeit. Gegenüber konventionellen 3-Walzen-Glättwerken, bei denen die Abkühlparameter und damit das Produktionsspektrum der Anlage und die Qualität der Folie durch den Walzendurchmesser des Glättwalzen vorgegeben ist – dünne Folien verbleiben ggf. zu lange auf der ersten bzw. zweiten Glättwalze wodurch Spannungen eingefroren werden – ist bei einer Trennung der Glättphase von der Kühlphase keine Einschränkung der Verarbeitungsbreite gegeben.
    • • durch die Trennung der Glättphase von der Kühlphase besteht keine Notwendigkeit mehr, die Glättwalzen extrem zu kühlen, so dass die Glättwalzen mit einer höheren Temperatur (typisch 60–70°C) betrieben werden können. Durch die höhere Temperatur der Glättwalzen werden die Spaltkräfte reduziert, da dann auch die Schmelze im Spalt nicht abgekühlt, so dass durch die niedrigere Viskosität der Schmelze auch die Spaltkräfte reduziert werden. Dadurch können sowohl die Walzen selbst, als auch die die Walzen umgebende Konstruktion des Glättwerks leichter ausgeführt werden. Für die kleine Walze bedeutet das, dass die Walze selbst wiederum einen noch kleineren Außendurchmesser aufweisen kann.
    • • durch die höhere Temperatur des Kunststoffes im Spalt bzw. im Wulst vor dem Spalt erfolgt eine wesentlich geringere Abkühlung des Kunststoffes an der Walzenoberfläche, so dass die Oberfläche der Folie hinter dem Spalt eine höhere Temperatur aufweist, durch die die Oberfläche deutlich ebener wird (Schuppenbildung!).
    • • die Verlegung der Kühlung der Folie in den Nachkühlbereich mit wechselweise beidseitig auf die Folie wirkender Kühlung ergibt sich die Möglichkeit, die Kühlung der Folie zu verstärken und damit den Temperaturgradienten innerhalb der Folie und damit die erzielbare Qualität stark zu beeinflussen. Durch die relativ hohe Oberflächentemperatur der beiden Glättwalzen kann die Temperatur der Folie nach dem Verlassen der Glätteinheit noch über der Kristallisationstemperatur (Beispielweise für Polypropylen von ca. 165°C) gehalten werden. Beim Einlaufen der Folie in die Kühlstrecke erfolgt durch die kleinen Durchmesser der Kühlwalzen eine sehr schnelle Abkühlung der Folie bis unter die Kristallisationstemperatur, so dass eine Bildung von Kristallen und damit eine Trübung der Folie weitgehend vermieden wird.
  • Für die Anordnung der beiden Glättwalzen und die notwendige Temperierung bzw. Kühlung der Walzen sind mehrere Möglichkeiten denkbar, die im Folgenden stichpunktartig aufgezählt werden:
    • • Anordnung der beiden Walzen horizontal so, dass die Schmelze senkrecht von oben in den Walzenspalt einläuft
    • • Anordnung der beiden Walzen vertikal, so dass die Schmelze horizontal in den Walzenspalt einläuft
    • • Anordnung der beiden Walzen derart, dass die durch die beiden Walzenachsen theoretisch gebildete Ebene in einem beliebigen Winkel zur Aufstellfläche des Glättwerks steht. Typischerweise sind geradzahlige, durch 15 ganzzahlig teilbare Winkel
    • • Anordnung der beiden Walzen derart, dass die starre Walze über der Walze mit der elastischen Zwischenschicht angeordnet ist
    • • Anordnung der beiden Walzen derart, dass die starre Walze unter der Walze mit der elastischen Zwischenschicht angeordnet ist
    • • Anordnung der beiden Walzen derart, dass die starre Walze in Warenlaufrichtung gesehen vor der Walze mit der elastischen Zwischenschicht angeordnet ist
    • • Anordnung der beiden Walzen derart, dass die starre Walze in Warenlaufrichtung gesehen hinter der Walze mit der elastischen Zwischenschicht angeordnet ist
    • • Anordnung einer oder beider Walzen derart, dass eine oder beide Walzen auf je einem linear verfahrbaren Schlitten angeordnet sind
    • • Anordnung einer oder beider Walzen derart, dass jeweils ein Linearschlitten an jedem der beiden Walzenlagergehäuse angeordnet ist
    • • Anordnung der beiden Walzen derart, dass eine der beiden Walzen mit dem Lagergehäuse direkt am Rahmen des Glättwerks befestigt ist und die andere der beiden Walzen auf einem linear verfahrbaren Schlitten relativ zu der feststehenden Walze verfahren werden kann
    • • Anordnung der beiden Walzen derart, dass eine der beiden Walzen mit dem Lagergehäuse direkt am Rahmen des Glättwerks befestigt ist und die andere der beiden Walzen auf an je einem Lagergehäuse der Walzenlagerung linear verfahrbaren Schlitten relativ zu der feststehenden Walze verfahren werden kann
    • • Anordnung der beiden Walzen derart, dass die Walzenlagergehäuse der beiden Walzen gegen je auf einer Seite des Rahmens angeordneten Anschlag gefahren werden können, wobei der Ausführung – als Festanschlag ausgeführt ist, so dass sich ein durch die Höhe der beiden auf je einer Seite angeordneten Anschlags ein definierter fester Spalt zwischen den Walzen einstellen läßt, oder – als verstellbarer Anschlag ausgeführt ist, so dass sich der Spalt zwischen den beiden Walzen durch die verstellbare Höhe des Anschlags einstellen läßt und die die Verstellung des Anschlags kann dabei manuell, elektromotorisch, pneumatisch, hydrau lisch oder als Kombination zweier oder mehrerer der vorgenannten Verstellprinzipien ausgeführt sein. – der Anschlag kann aber auch als verstellbarer Keil oder als Spindelhubgetriebe umgesetzt werden.
    • • Anordnung der beiden Walzen derart, dass die Walzenlagergehäuse der einen Walze gegen je auf dem Lagergehäuse der anderen Walze angeordneten Anschlag gefahren werden können, auch hier ist vorgesehen, dass der Anschlag als Festanschlag ausgeführt ist, so dass sich ein durch die Höhe der beiden auf je einer Seite angeordneten Anschläge ein definierter Spalt zwischen den Walzen einstellen läßt, alternativ kann der Anschlag wieder als – verstellbarer Anschlag ausgeführt werden, so dass sich der Spalt zwischen den beiden Walzen durch die verstellbare Höhe des Anschlags einstellen läßt, wobei wiederum die Verstellung des Anschlags manuell, elektromotorisch, pneumatisch, hydraulisch oder als Kombination zweier oder mehrerer der vorgenannten Verstellprinzipien ermöglicht wird, oder wieder – als verstellbarer Keil oder als Spindelhubgetriebe.
  • Bezüglich der Zustellung oder Verstellung der Walzen sind folgende Alternativen denkbar:
    • – einer oder beider Walze(n) werden relativ zu der anderen Walze oder relativ zu dem Festanschlag durch ein auf jede Walzenseite wirkendes Spindelhubgetriebe verstellt
    • – einer oder beider Walze(n) werden relativ zu der anderen Walze oder relativ zu dem Festanschlag durch eine auf jede Walzenseite wirkendes Gewindespindel verstellt
    • – einer oder beider Walze(n) werden relativ zu der anderen Walze oder relativ zu dem Festanschlag durch einen auf jede Walzenseite wirkenden Hydraulikzylinder verstellt
    • – einer oder beider Walze(n) werden relativ zu der anderen Walze oder relativ zu dem Festanschlag durch einen auf jede Walzenseite wirkenden Pneumatikzylinder verstellt
    • – einer oder beider Walze(n) werden relativ zu der anderen Walze oder relativ zu dem Festanschlag durch einen auf jede Walzenseite wirkenden Linearmotor verstellt
  • Die Ausführung der Zustellung einer oder beider Walzen ist derart umgesetzt, dass die Einstellung des Spaltes durch eine Lageregelung erfolgt. Dabei wird eine vorgegebene Position mit einen an jeder Walzenseite angeordnetes Wegerfassungssystem erfasst und mit Hilfe einer auf das Zustellelement wirkenden Regelung in der Position gehalten.
  • Die Walzentemperierung/ bzw. -kühlung ist über folgende Ausführungsformen denkbar:
    • • Temperierung oder Kühlung einer oder beider Walzen durch innere Kühlung, bei der das Kühl- bzw. Temperiermedium durch beidseitig angeordnete Bohrungen in den Walzenschäften bzw. durch einseitig koaxial angeordnete Zuführungen in einem Walzenschaft zu- und abgeführt wird
    • • Temperierung oder Kühlung einer oder beider Walzen durch äußere Kühlung, bei der das Kühl- bzw. Temperiermedium auf dem freien Umfang der jeweiligen Walze aufgebracht und wieder entfernt wird
    • • eine Kombination aus den beiden vorgenannten Kühlverfahren, so ausgeführt, dass eine Walze innentemperiert/-gekühlt und die andere Walze extern temperiert/gekühlt wird
    • • Kombination aus den beiden vorgenannten Kühlverfahren, so ausgeführt, dass eine oder beide Walzen sowohl innentemperiert/-gekühlt als auch extern temperiert/gekühlt wird.
  • Die Temperierung/Kühlung einer oder beider Walzen erfolgt mit einem flüssigen Kühlmedium, typischerweise Wasser oder Öl. Es ist aber auch eine Temperierung/Kühlung einer oder beider Walzen mit einem gasförmigen Medium wie Luft oder mit einem verflüssigtem Gas, typischerweise Stickstoff vorstellbar.
  • Alternativ wird vorgeschlagen die Temperierung/Kühlung einer oder beider Walzen dadurch zu realisieren, dass diese durch eine Kühlwalze berührt wird und somit ein Wärmeübergang stattfindet.
  • In 1 ist schematisch das Zusammenspiel einer erfindungsgemäßen Walze mit einer Standardwalze dargestellt.
  • 1a zeigt eine erste Walze 5 und eine zweite Walze 6 die so beabstandet sind, dass sie sich nicht berühren. Die erste Walze 5 weist eine antreibbare Welle 1 (Anmerkung: üblicherweise werden beide Walzen angetrieben – ein Mitlaufen einer der beiden Walzen ist eher die Ausnahme) auf die mit einem starren Walzenkern 2 verbunden ist (kann einstückig sein). Diese starre Walzenkern 2 ist von einer Mantelschicht 3 umgeben, wobei zwischen der Mantelschicht 3 eine elastische Zwischenschicht 4 aufgebracht ist. Zwischen die beiden Walzen 5 und 6 wird die zu glättenden Folie eingebracht. In 1b sind die beiden Walzen 5 und 6 so weit zusammen gefahren, dass sich beide Walzen berühren. 1d zeigt diesen Bereich in einer vergrößerten Darstellung.
  • Bei der Darstellung in 1c ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten der beiden Walzen kleiner als die Summe der beiden Radien, folglich dringt die zweite Walze 6 mit ihrem Umfang quasi in den Umfang der ersten Walze 5 ein. Dies ist aufgrund der elastischen Zwischenschicht 4 möglich, was in der Detailvergrößerung gemäß 1e verdeutlicht wird. In dem Beispiel sind zwei gleich große Walzen dargestellt, womit der Mittelpunktsabstand der Walzen in 1a größer als der Durchmesser, in 1b gleich dem Durchmesser und in 1c kleiner als der Durchmesser der Walzen ist. Kommen wie weiter oben beschrieben Walzen mit unterschiedlichen Durchmessern zum Einsatz, gilt für den Mittelpunktsabstand nicht der Durchmesser, sondern, wie zu 1c ausgeführt, die Summe der beiden Radien.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäße Walze 5 in perspektivischer Darstellung aus der die antreibbare Welle 1 ersichtlich ist (2a). Die 2b, 2c 2d zeigen jeweils einen Schnitt durch die Walze 5, dessen Schnittverlauf aus 2a hervorgeht, wobei darin unterschiedliche Ausführungen dargestellt werden.
  • In 2a ist der starre Kern 2 zu sehen, den eine Zwischenschicht 4 und eine Mantelschicht 3 umgibt. In der Zwischenschicht 4 sind periphere Bohrungen 7 angeordnet, die zur Temperierung der Walze dienen. Bei der Ausführungsform gemäß 2c sind in die Zwischenschicht 4 periphere Nuten 8 eingebracht, womit ein darin befindliches Temperiermedium direkt auf die vorzugsweise metallische Mantelschicht 3 und somit auf die zu glättende Folie wirken kann.
  • Eine mehrschichtig aufgebaute Zwischenschicht 4 ist aus der 2d zu entnehmen. Hier ist um den Walzenkern 2 zunächst eine elastische erste Schicht 4a aufgebracht, dann folgt eine metallische Schicht 4b und erneut eine zweite elastische Schicht 4c, die wiederum von einer Mantelschicht 3 umschlossen ist. Der allgemein Aufbau, Walzenkern 2, Zwischenschicht 4 und Mantelschicht 3 geht bereits aus der 1 hervor.
  • Alternative Ausführungen sind in 3 wiedergegeben. Eine mögliche Ausführung der elastischen Zwischenschicht 4 als übereinander liegendem Geflecht, beispielsweise von Gummistreifen, wird in 3a gezeigt, wobei der Walzenmantel nicht dargestellt ist.
  • Die Ausführung von spiralförmigen Kühlkanälen 9 zeigt 3b, wobei auch hier nicht der Walzenmantel gezeigt wird.
  • 1
    Welle
    2
    Walzenkern
    3
    Mantelschicht
    4
    Zwischenschicht
    4a
    erste elastische Schicht
    4b
    metallische Schicht
    4c
    zweite elastische Schicht
    5
    erste Walze
    6
    zweite Walze
    7
    periphere Bohrung
    8
    periphere Nuten
    9
    Kühlkanal

Claims (10)

  1. Walze zum Glätten und/oder Kühlen einer Kunststoffbahn die mindestens eine antreibbare Welle (1), einen damit verbundenen steifen Walzenkern (2) und eine den Walzenkern umschließende Mantelschicht (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze zwischen dem Walzenkern (2) und der Mantelschicht (3) eine elastische Zwischenschicht (4) aufweist.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (4) eine Elastomerschicht ist.
  3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenschicht (4) schichtartig aufgebaut ist.
  4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenschicht (4) mehrere elastische Schichten (4a, 4c) mit einer oder mehreren dazwischen angeordneten metallischen Schichten (4b) ist.
  5. Glättwerk bestehend aus einem Walzenstuhl mit zwei Walzen (5, 6) und einer nachgeschalteten Kühleinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Walzen (5, 6) im Walzenstuhl einen Walzenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
  6. Glättwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Walzen (5, 6) in einer horizontalen Ebene angeordnet sind.
  7. Glättwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Walzen (5, 6) in einer vertikalen Ebene angeordnet sind.
  8. Glättwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Walzen (5, 6) zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Glättwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Walze (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgeführt ist und die zweite Walze (6) eine Standardwalze mit steifem Walzenkern (2) und umgebener Mantelschicht (3) ist.
  10. Glättwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (6) einen Durchmesser aufweist der kleiner als der Durchmesser der ersten Walze (5) ist.
DE102005017184A 2005-04-13 2005-04-13 Walze für die Kunststoffverarbeitung Active DE102005017184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017184A DE102005017184B4 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Walze für die Kunststoffverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017184A DE102005017184B4 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Walze für die Kunststoffverarbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005017184A1 true DE102005017184A1 (de) 2006-10-19
DE102005017184B4 DE102005017184B4 (de) 2010-12-16

Family

ID=37055365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017184A Active DE102005017184B4 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Walze für die Kunststoffverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017184B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010118726A1 (de) 2009-04-18 2010-10-21 Heinz Gross Metallische walze mit elastischer oberfläche
EP2746024B1 (de) 2012-12-21 2015-05-27 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Walzenstuhlung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104992B3 (de) * 2015-03-31 2016-03-31 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Walze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8417798U1 (de) * 1984-06-12 1986-05-07 Maschinen und Werkzeugbau Michael Brümmer GmbH, 8804 Dinkelsbühl Elastische Glättwalze mit einstellbarer Flächenpressung zur Herstellung von Laminaten
EP0916475A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 General Electric Company Glättwerkwalzmantel für extrudierte thermoplastische Folien
DE202005006412U1 (de) * 2004-05-27 2005-06-30 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Kühlvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8417798U1 (de) * 1984-06-12 1986-05-07 Maschinen und Werkzeugbau Michael Brümmer GmbH, 8804 Dinkelsbühl Elastische Glättwalze mit einstellbarer Flächenpressung zur Herstellung von Laminaten
EP0916475A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 General Electric Company Glättwerkwalzmantel für extrudierte thermoplastische Folien
DE202005006412U1 (de) * 2004-05-27 2005-06-30 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Kühlvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010118726A1 (de) 2009-04-18 2010-10-21 Heinz Gross Metallische walze mit elastischer oberfläche
DE102009018038A1 (de) 2009-04-18 2010-11-11 Groß, Heinz, Dr.-Ing. Metallische Walze mit elastischer Oberfläche
DE102009018038B4 (de) * 2009-04-18 2011-04-14 Groß, Heinz, Dr.-Ing. Metallische Walze mit elastischer Oberfläche
EP2746024B1 (de) 2012-12-21 2015-05-27 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Walzenstuhlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017184B4 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498976B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum längsrecken einer folienbahn
DE102009050543B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinkörnigen, polykristallinen Werkstoffen oder Werkstücken aus länglichen oder rohrförmigen Halbzeugen
EP2666560A1 (de) Richtmaschine mit verstellbaren Stützrollenträger
EP2874767A2 (de) Führungsrolle für die strangführung bei einer stranggiessanlage, sowie eine rollenanordnung
DE102009012929B3 (de) Richtwalzenanlage zum Planrichten von metallischem Gut, insbesondere von Metallbändern und Blechen
EP1600277B1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren
EP2424687A1 (de) Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt
DE102005017184B4 (de) Walze für die Kunststoffverarbeitung
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE10156087B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Metallbandes mit unterschiedlichen Dicken
EP2711570A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
DE29716031U1 (de) Verstellvorrichtung für ein Walzenpaar zum Einstellen eines Walzenspaltes
DE60310999T2 (de) Vorrichtung zum walzen von metallbändern
DE102010047868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlblocks aus einem Block
DE102017101235B4 (de) Vorrichtung zum Kaltwalzprofilieren von Blech zu einem Profilblech
WO2006040173A1 (de) Vorrichtung zur dampfbehandlung eines laufenden faserstranges
DE2906004A1 (de) Walzenstrangpress- oder -spritzform
DE2336450C2 (de) Aus Keramik bestehendes Bauelement
EP0173906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Flachmaterial
DE3126974A1 (de) "walzverfahren und walzwerk"
DE19845652C2 (de) Vorrichtung zum Glätten und Kühlen bzw. Kühlen einer extrudierten Materialbahn
DE2204208A1 (de) Walzvorrichtung zum Herstellen eines dünnen Metalibandes
WO2013091973A1 (de) MODULARE ROHRSCHWEIßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ROHRES

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BATTENFELD-CINCINNATI GERMANY GMBH, 32547 BAD , DE

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110316