EP1861346A1 - Etheralkohol-basierte tenside mit geringer oberflächenspannung und deren verwendung - Google Patents

Etheralkohol-basierte tenside mit geringer oberflächenspannung und deren verwendung

Info

Publication number
EP1861346A1
EP1861346A1 EP06723151A EP06723151A EP1861346A1 EP 1861346 A1 EP1861346 A1 EP 1861346A1 EP 06723151 A EP06723151 A EP 06723151A EP 06723151 A EP06723151 A EP 06723151A EP 1861346 A1 EP1861346 A1 EP 1861346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optionally
formula
radical
ether
heteroatom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06723151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Hinrichs
Kathrin Lehmann
Philipp Tomuschat
Isabella Ulrich-Brehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Goldschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Goldschmidt GmbH filed Critical Evonik Goldschmidt GmbH
Priority to EP06723151A priority Critical patent/EP1861346A1/de
Publication of EP1861346A1 publication Critical patent/EP1861346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/135Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups having more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/75Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of acids with a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/47Levelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters

Definitions

  • the invention provides ether alcohol-based surfactants with low surface tension and their use as surfactant in aqueous coating formulations.
  • Water-based paints and varnishes are used industrially on a large scale. Decisive for a good wetting of the substrate is that the surface tension of the aqueous system is lowered by means of a surfactant. It is not only crucial that the static surface tension is lowered to a low value, but also the dynamic one. In particular, low dynamic surface tension is required for high speed applications, for example, when spraying coatings or in the area of printing processes. In addition, the surfactants used must not interfere with the formation of a uniform film, cause turbidity, and should be low foaming, i. do not favor the buildup of large amounts of foam.
  • nonionic surfactants such as alkylaryl or alcohol ethoxylates or ethylene oxide (EO) propylene oxide (PO) copolymers are able to excellently reduce the static surface tension, it is with these classes of compounds and because of their high molecular weight resulting low molecular mobility is not possible the dynamic surface Reduce voltage to a value acceptable to the user.
  • anionic surfactants such as the sodium salts of mono- or dialkyl sulfosuccinates may well reduce the dynamic surface tension, their use results in a high build up of foam during application and the final coating is sensitive to water.
  • the ecotoxicological evaluation of products based on 2, 4, 6, 8-tetramethyl-5-decynediol is not unproblematic and the products are at least labeled with "Xi" (irritant).
  • the paint manufacturer is either only solid products available from this class of substances or the substance is for easy handling as a 50% solution in various solvents such. Ethylene glycol (classified as "Xn” (harmful), is suspected of being teratogenic). Although alkoxylates of these substances are also effective, but show a much lower potential in terms of foam prevention.
  • Products which are used as surfactants in low-viscosity aqueous or solventborne paints, coatings and paints should preferably be 100% liquid substances.
  • An object of the invention are therefore ether alcohols, obtained by the reaction of one or more hydroxy compounds according to formula (I)
  • R 1 may be an optionally branched, optionally containing heteroatom substituents, optionally aromatic, optionally unsaturated radical having 1 to 9 carbon atoms or R la , with the meaning
  • R 6a , R 6b and R ⁇ c independently of one another are hydrogen, or other optionally branched, optionally heteroatom-containing, optionally unsaturated radicals having 1 to 10 C atoms, preferably 1 to 5, where appropriate, aromatic radical having 6 to 8 C Are in particular methyl and / or ethyl radicals, and a, b, c are independently of one another numbers between 0 to 10, preferably 1 to 3, and na, nb independently represent numbers between 0 and 25, with 1 ⁇ na + nb ⁇ 25, preferably with 1 ⁇ na + nb ⁇ 20, in particular with 1 ⁇ na + nb ⁇ 12, with the proviso that both a statistical and a blockwise arrangement of the oxyalkylene units can be present,
  • R 2 and R 3 independently of one another may be hydrogen or one of the radicals R 1 ,
  • R 4 can be either 2, 3-epoxypropyl or R la or any other, optionally branched, optionally heteroatom substituents containing, optionally unsaturated radical, with the proviso that on average more than one, preferably more than one and a half, of 2,3-epoxypropyl radicals are contained in the molecule,
  • R s is either an optionally branched, optionally heteroatom substituent containing, optionally unsaturated, optionally aromatic radical having 1 to 30, preferably having 2 to 20 carbon atoms, more preferably having 3 to 8 carbon atoms, or
  • R b an oxyalkylene group R lb of formula (IIIb)
  • R 5 represents a radical according to formula (IV)
  • R 7 is an optionally branched, optionally containing heteroatom substituents optionally unsaturated, optionally aromatic radical having 1 to 30, preferably having 2 to 20 carbon atoms, more preferably having 3 to 8 carbon atoms, or an oxyalkylene radical R lb of the formula (HIb ) and
  • R b is an optionally branched, optionally heteroatom-containing, optionally unsaturated, optionally aromatic radical having 1 to 3 " ⁇ , preferably having 2 to 20 C-atoms, particularly preferably having 3 to 8 C-atoms, or also an oxyalkylene group R lb of formula (IIIb), and m is 1 or. 2
  • Another object of the invention are ether alcohols, obtained by the reaction of one or more alcohols according to the abovementioned formula (I) with at least one epoxide according to formula (V)
  • R 4 are as already defined in formula (II), with the proviso that on average more than two 2, 3-Epoxypropylreste contained in the molecule, and R 9 is an optionally branched, optionally
  • Heteroatomsubstituenten containing, optionally unsaturated radical or the radical R lb of the formula (HIb) may be, wherein the radicals R 6a , R 6b and R 6c independently of one another have the abovementioned meaning, but at least one time optionally branched, optionally heteroatom carrying substituent , optionally unsaturated alkylene radicals having 1 to 10 carbon atoms, preferably 1 to 5, in particular methylene and / or ethylene radicals are.
  • Another object of the invention are ether alcohols of the general formulas (VI) and (VII)
  • X corresponds to an oxygen, or a carboxyl group
  • R 1 may be an optionally branched, optionally containing heteroatom substituents, optionally aromatic, optionally unsaturated radical having 1 to 9 carbon atoms or R la , with the meaning
  • R 6a , R 6b and R 6c independently of one another are hydrogen, or other optionally branched, optionally heteroatom-containing, optionally unsaturated radicals having 1 to 10 C atoms, preferably 1 to 5, optionally corresponding to aromatic radicals having 6 to 8 C atoms, in particular methyl and / or ethyl radicals, and a, b, c are independently numbers between 0 to 10, preferably 1 to 3, and na, nb independently represent numbers between 0 and 25, with 1 ⁇ na + nb ⁇ 25 , preferably with 1 ⁇ na + nb ⁇ 20, in particular with 1 ⁇ na + nb ⁇ 12, with the proviso that both a statistical and a blockwise arrangement of the oxyalkylene units can be present,
  • R 2 and R 3 independently of one another may be hydrogen or one of the radicals R 1 ,
  • R 5 is either an optionally branched, optionally heteroatom substituent containing, optionally unsaturated, optionally aromatic radical having 1 to 30, preferably having 2 to 20 carbon atoms, more preferably having 3 to 8 carbon atoms, or R 5 is an oxyalkylene radical R lb of Formula (HIb)
  • R 5 represents a radical according to formula (IV)
  • R 7 is an optionally branched, optionally containing heteroatom substituents optionally unsaturated, optionally aromatic radical having 1 to 30, preferably having 2 to 20 carbon atoms, more preferably having 3 to 8 carbon atoms, or an oxyalkylene radical R lb of the formula (HIb ) and
  • R ⁇ is an optionally branched, optionally heteroatom-containing, optionally unsaturated, optionally aromatic radical having from 1 to 30, preferably from 2 to 20, carbon atoms. men, particularly .bevorzugt having 3 to 8 carbon atoms, or also an oxyalkylene group R lb of formula (IIIb) represents.
  • R 9 can be an optionally branched, optionally heteroatom containing, optionally unsaturated radical or the radical R lb of formula (IIIb) in which the radicals R 6a, R 6b, and R 6c independently of one another have the abovementioned meaning but at least one time optionally branched, optionally heteroatom-containing unsubstituted or unsubstituted alkylene radicals having 1 to 10 C atoms, preferably 1 to 5, in particular methylene and / or ethylene radicals, R 10 any radicals from the group of optionally branched, optionally heteroatom-containing, optionally unsaturated radicals are o, o is 1 to 2, preferably> 1.5 to 2 and in particular about 2, p is 2 to 3, preferably> 2.5 to 3 and in particular about 3.
  • Another object 'of the invention is coatings as additives in formulations for particularly watery surface-, paints, printing inks or paints, the use of the ether-alcohols according to the invention.
  • Another object of the invention are aqueous formulations containing at least one of the ether alcohols according to the invention, wherein usually such wetting agents are used in amounts of 0.05% to 5%, preferably from 0.1% to 3%.
  • the alcohols and glycidyl ethers / esters used according to the invention are technical products which can be used in the form of their respective commercial specifications, although higher purity grades may be required in special fields of application of the ether alcohols according to the invention.
  • Particularly preferred radical R 1 in the alcohol is the n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, 2-butyl, iso-nonyl radical, the radical R la .
  • Ethylenglycoldigly- cidylether 1, 2-Propandioldiglycidylether, 1, 3-Propandioldiglycidylether, 1, 3-butanedioldiglycidyl ether, 1,4-butyl tandioldiglycidylether, ⁇ • 1, 6-hexanediol glycidyl ether, neopentyl glycol diglycidyl ether, Cyclohexanedimethanol diglycidyl ether, diethylene glycol di-glycidyl ether, dipropylene glycol diglycidyl ether, resorcinol diglycidyl ether, 2,2-bis [4- (glycidyloxy) phenyl] propane, bis (4-glycidyloxyphenyl) methane or bisphenol A propoxylate (1-PO / Phenol) - used diglycidyl
  • diglycidyl ethers of polyalkylene glycols such as polyethylene glycol diglycidyl ether, polypropylene glycol diglycidyl ether, polybutylene glycol diglycidyl ether. and diglycidyl ethers of other polyoxyalkylene compounds which may be homopolymers or copolymers of blockwise or random structure, the alkylene groups of which are optionally branched or carry aromatic radicals and whose average molecular weight is up to 1,500 g / mol, more preferably between 200 and 200. ' 1000 g / mol.
  • the triglycidyl ethers used are preferably glycerol triglycidyl ethers, trirethylethylolpropane triglycidyl ethers and triphenylmethane triglycidyl ethers.
  • Suitable di- or triglycidyl esters are all correspondingly esterified di- or tricarboxylic acids of aliphatic, branched, cycloaliphatic, aromatic or aromatic-aliphatic structure; preference is given to malonic acid diglycidyl esters, succinic acid diglycidyl esters, glutaric acid diglycidyl esters, adipic acid diglycidyl esters, 1,2-cyclohexanedi carboxylic acid diglycidyl ester and terephthalic acid diglycidyl ester.
  • Particularly preferred glycidyl compounds are those having two or three functional groups, such as, for example, 1,4-butanediol diglycidyl ether, 1- ⁇ -hexanediol diglycidyl ether, neopentylglycol diglycidyl ether, trimethylolpropane triglycidyl ether, 1,2-cyclohexanedicarboxylic acid di-glycidyl ester, polyethylene glycol diglycidyl ether, polyoxyethylene glycol ethers. propylene glycol diglycidyl ether and poly (ethylene stat. / block propylene glycol) diglycidyl ether.
  • 1,4-butanediol diglycidyl ether 1- ⁇ -hexanediol diglycidyl ether
  • neopentylglycol diglycidyl ether trimethylolpropane triglycidyl ether
  • Acetic acid are heated to 50 ° C. under nitrogen with stirring. Subsequently, 29.2 g (0.14 mol) of 1,4-butanediol diglycidyl ether (epoxy value: 14.8%) are added slowly. drips. After completion of the addition, the mixture is stirred at 90 C for 4 hours. After the reaction is cooled and the product is a clear, colorless liquid.
  • Acetic acid are heated to 50 ° C. under nitrogen with stirring. Subsequently, 57.1 g (0.2 mol) of 1,6-hexanediol diglycidyl ether (epoxy value: 11.4%) are added slowly. ' drips. After completion of the addition, the mixture is stirred at 90 0 C for 3.5 hours. After the reaction is cooled, and the product is a clear, colorless liquid.
  • alkoxylated isononanol comprising per mole of 4 mol ethylene oxide and 2 moles of propylene oxide units, under nitrogen and stirring at 50 0 C ER- hitzt.
  • 0.07 g (0.2% by weight) of BF 3 -acetic acid are added and -8.6 g (0.03 mol) of 1, ⁇ -hexanediol diglycidyl ether (epoxy value:
  • the determination of the dynamic surface tension of the formulated systems is essential in order to be able to estimate the rate at which a surfactant molecule reaches a newly generated interface in order to actively contribute to foam destruction.
  • the online tensiometer t 60 from the company SITA Messtechnik GmbH is used.
  • the device measures the dynamic surface tension according to the principle of maximum bubble pressure:
  • the internal attraction of a liquid also compresses air bubbles that are in the liquid.
  • the resulting pressure increases with decreasing bubble radius.
  • Increased pressure in the environment is used in the bladder pressure method.
  • a gas stream is passed through a capillary immersed in a liquid.
  • the resulting bubble surface bulges and continuously reduces the bubble radius.
  • the pressure rises up to a maximum pressure. In this case, the bubble has reached its smallest radius, the capillary radius, and forms a hemisphere.
  • the bladder bursts and breaks away from the capillary so that a new bubble can form.
  • the tests detailed below were carried out.
  • a defined amount of wetting agent is added and incorporated by means of gear wheel for 1 minute at 1500 rpm. Subsequently, air is introduced for 1 minute at 3,000 rpm and foam is generated. The resulting foam height is read and considered in comparison to the foam height without using the wetting agent. Thereafter, the time is measured until complete degradation of the foam has taken place, which generally does not occur without the use of wetting agents.
  • a perforated disc (see below) is used to build up foam for 1 minute at 2,000 rpm. Subsequently, a defined amount of wetting agent is added to the foam and the occurrence of spontaneous defoaming thereby assessed visually (bursting air bubbles, "tingling" on the surface) and with nonexistent (-), present (+/-) or very characteristic (+) listed ,
  • the related perforated disc is three discs arranged one above the other on an axis (thickness 3 mm, diameter 25 mm), each with three holes (diameter 5 mm). The distance between the individual disks is 9 mm, and they have a vertical rotation of 120 ° on the attachment axis.
  • the sample After storage of the double-sheared sample (see test above) for 4 to 14 days, the sample is again stirred with the perforated disc, I 1 at 2,000 rpm, and the resulting foam height of a sample is again read in a measuring cylinder. If these values hardly deviate from the initial determination, the wetting agent remains available in the system and is therefore also resistant to hydrolysis.
  • wetting agents according to the invention are denoted by S 1 to S 6.
  • Non-inventive comparative examples are the following wetting agents, which are offered as commercially available products for aqueous systems and are characterized according to the information below.
  • VI 2 4,7,9-tetramethyl-5-decyne-4,7-diol in ethylene glycol
  • V2 2,4,7,9-tetramethyl-5-decyne-4,7-diol ethoxylate V3 fatty alcohol alkoxylate having a molecular weight of about 500 g / mol
  • JonCryl® ECO 2189 (glycol ether-free film-forming polymer dispersion) 1 '44.1 g
  • JonCryl® ECO 2177 (glycol ether-free film-forming polymer dispersion) 1J 17.7 g
  • Table 1 shows that the use of the wetting agents claimed according to the invention reduces the foam build-up compared with the blank and the comparative examples.
  • examples S4, S6, S7 and S8 claimed according to the invention even products were created which also guarantee rapid foam collapse.
  • all of the examples Sl to S8 investigated have the ability to significantly reduce the dynamic surface tension values as well.
  • the slightly greater reduction of the same for the comparative sample VI is due not to the surfactant itself but to the ethylene glycol which is necessarily to be used [labeled with "Xn" (hazardous to health), which is suspected of being fruit-damaging].
  • the class of the ether alcohol-based surfactants claimed according to the invention is therefore evaluable in this printing ink as a foam-poor and surface tension-reducing additive group which, with its 100% pure liquid administration form, is easy to incorporate and thus user-friendly.
  • the compounds of the invention show a pronounced spontaneous defoaming. Already this property of the novel surfactants is extremely valuable for the paint manufacturer in terms of application technology and therefore of greatest interest.
  • the special products Sl to S4 and S8 are notable for their particularly low residual foam values and, even with further shear penetration, enable long-lasting foam prevention. This means that the car paint System should not be added after wetting additional wetting agent or additional defoamer.
  • Essential in the positive evaluation of the compounds according to the invention is the summation of the important properties in a structure:
  • Surfactant is added to 10 g of a water-dilutable, self-crosslinking, urethane-group-containing alkyd Resydrol VAZ 5541 (Solutia) and stirred in by means of Speedmixer of the company Hausschild for one minute at 3,600 rpm.
  • the viscosity of the samples is determined by means of RC 20-CPS viscometer from Europhysics at 500 revolutions / second in mPas.
  • a lift of 50 ⁇ m is made by means of a doctor blade on aluminum to assess the compatibility.
  • Table 3 illustrates with the correspondingly low viscosities, which for the compounds claimed according to the invention are at the level of the pure car paint system without wetting agent (blank value), that, in contrast to the comparative examples, virtually no increase in viscosity takes place.
  • blade value the level of the pure car paint system without wetting agent
  • a way to reproducible layer thickness and surface appearance is thus found.
  • the good deaeration of the system which can already be detected on the basis of the viscosities, is additionally made clear by a very good surface appearance of the paints in the form of interference-free films.
  • the compounds claimed according to the invention can clearly be used as wetting agents in aqueous lacquers, paints and coating materials, since they significantly lower the surface tension. They therefore combine in a hitherto unknown property profile spontaneous defoaming properties, which are used during paint production and application, with strong foam destruction (no or very low residual foam values). The latter property is also to be found after storage of the paint, which means that the claimed compounds according to the invention are not attacked hydrolytically, that is surprisingly stable.
  • the compounds claimed according to the invention do not realize foam destruction at the expense of a disturbed surface image, which is why even sensitive car paint surfaces can be applied without interference.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Etheralkohol-basierte Tenside mit geringer Oberflächenspannung und deren Verwendüng als Tensid in wässrigen Beschichtungsf ormulierungen, herstellbar durch Umsetzung mindestens einer Hydroxyverbindung gemäß Formel (I) : mit mindestens einem Epoxid gemäß Formel (II) : und/oder mindestens einem Epoxid gemäß Formel (V): in im Wesentlichen äquivalenten Mengen von Hydroxy- und Epoxidgruppen.

Description

Etheralkohol-basierte Tenside mit geringer Oberflächenspannung und deren Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind Etheralkohol-basierte Tenside mit geringer Oberflächenspannung und deren Verwendung als Tensid in wässrigen Beschichtungsformulierungen.
Wasserbasierte Farben und Lacke werden in großem Maßstab industriell verwendet. Maßgeblich für eine gute Benetzung des Substrates ist es, dass die Oberflächenspannung des wässrigen Systems mit Hilfe eines Tensids abgesenkt wird. Dabei ist es nicht nur entscheidend, dass die statische Oberflächenspannung auf einen niedrigen Wert abgesenkt wird, sondern auch die dynamische. Insbesondere ist eine geringe dynamische Oberflächenspannung für Hochgeschwin- digkeits-Applikationen erforderlich, z.B., beim Aufsprühen von Beschichtungen oder im Bereich von Druckprozessen. Darüber hinaus dürfen die verwendeten Tenside die Ausbildung eines gleichmäßigen Filmes nicht stören, keine Trübung verursachen und sie sollten schwach schäumend sein, d.h. den Aufbau großer Mengen von Schaum nicht begünstigen .
Nichtionische Tenside wie z.B. Alkylaryl- oder Alkohol- Ethoxylate oder Ethylenoxid (EO) -Propylenoxid (PO) -Copo- lymere sind zwar in der Lage, die statische Oberflächenspannung hervorragend zu reduzieren, jedoch ist es mit diesen Verbindungsklassen aufgrund ihres hohen Molekulargewichtes und der daraus resultierenden geringen Molekülbeweglichkeit nicht möglich, die dynamische Oberflächen- Spannung auf einen für den Anwender akzeptablen Wert zu verringern .
Im Gegensatz dazu vermögen einige anionische Tenside wie die Natriumsalze von Mono- oder Dialkylsulfosuccinaten zwar die dynamische Oberflächenspannung gut zu reduzieren, ihre Verwendung führt jedoch zu einem starken Aufbau von Schaum während der Applikation und die fertige Beschichtung reagiert empfindlich auf Wasser.
In jüngerer Zeit kam es zur Entwicklung einer neuen Klasse von Tensiden, die auf acetylenischen Glykolen und ihren Alkoxylaten beruhen. Die Eigenschaften dieser Tenside liegen zwischen denen der zuvor geschilderten Tenside. Mit diesen Tensiden ist es möglich, sowohl die sta- tische als auch die dynamische Oberflächenspannung zu reduzieren, wobei die erreichbaren Werte nicht ganz an die der nichtionischen und anionischen heranreichen. Dafür sind Formulierungen mit diesen Tensiden vergleichsweise schaumarm (EP-B-O 897 744, US-2 997 447) .
Aufgrund dieser Eigenschaften haben sich derartige Tenside in zahlreichen Anwendungen etablieren und durchsetzen können. Dabei werden die Eigenschaften hauptsächlich zurückgeführt auf den starren acetylenischen Alkylspacer, der dafür Sorge trägt, dass es durch die eingeschränkten Freiheitsgrade zu einer Art Vororientierung von polaren und unpolaren Gruppen kommt. Darüber hinaus wurde der geringe Abstand der polaren Gruppen und das geringe Molekulargewicht (< 300 g/mol) , das eine hohe Beweglichkeit der Tensidmoleküle zulässt, für die Eigenschaften verantwortlich gemacht.
Problematisch an Verbindungen diesen Typs ist, dass es in
Anwendungen nach recht kurzer Zeit erneut zu einem Schaumaufbau kommt. Für den Anwender ist es jedoch von großer Bedeutung, diesen Neuaufbau über einen möglichst langen Zeitraum zu verhindern. Andernfalls müssen Entschäumer zudosiert werden, die unter anderem zu unerwünschten Störungen in der Ausbildung des Lackfilms und Problemen bei der Zwischenlagenhaftung führen können.
Darüber hinaus ist die ökotoxikologische Bewertung von Produkten auf Basis von 2, 4, 6, 8-Tetramethyl-5-decindiol nicht unproblematisch und die Produkte sind darüber hin- aus zumindest mit "Xi" (reizend) gekennzeichnet. Dem Lackhersteller stehen aus dieser Substanzklasse entweder nur feste Produkte zur Verfügung oder die Substanz wird für eine einfache Handhabung als 50 %ige Lösung in verschiedenen Lösemitteln wie z.B. Ethylenglycol (Einstufung mit "Xn" (gesundheitsschädlich) , steht im Verdacht, fruchtschädigend zu sein) angeboten. Alkoxylate dieser Substanzen sind zwar ebenfalls wirksam, zeigen aber ein deutlich geringeres Potenzial hinsichtlich der Schaumverhinderung.
Produkte, die als Tenside in niedrigviskosen wässrigen oder lösemittelhaltigen Lacken, Farben und Beschichtungs- stoffen Einsatz finden, sollten bevorzugterweise 100 %ige flüssige Substanzen sein.
Es wird somit deutlich, dass der Bedarf an umweltfreundlichen, ökotoxikologisch positiv bewertbaren Tensiden gerade für wässrige Beschichtungssysteme im Hinblick auf Schaumverhinderung und -inhibierung bisher strukturell nicht gelöst ist. Die Optimierung einzelner Eigenschaften ist zwar möglich, jedoch in der Regel zu Lasten der anderen erforderlichen Parameter.
Es bestand daher der Bedarf, das Gesamteigenschaftsprofil zu verbessern und Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die sowohl eine gute Reduktion der statischen und dynamischen Oberflächenspannung ermöglichen, als auch den Aufbau/Neuaufbau von Schaum über einen langen Zeitraum wirkungsvoll verhindern.
In dem Bestreben, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und Verbindungen bereitzustellen, die die statische wie die dynamische Oberflächenspannung deutlich reduzieren und gleichzeitig die Bildung/Neubildung von Schaum über einen langen Zeitraum effektiv inhibieren, wurde nun überraschenderweise gefunden, dass dieses Ziel durch Etheralkohole, herstellbar durch Umsetzung von Verbindungen, die eine Hydroxylgruppe enthalten, mit GIy- cidylverbindungen erreicht werden kann.
Ein Gegenstand der Erfindung sind daher Etheralkohole, erhalten durch die Umsetzung einer oder mehrerer Hydroxy- verbindungen gemäß Formel (I)
worin R1 ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltender, gegebenenfalls aromatischer, gegebenenfalls ungesättigter Rest mit 1 bis 9 C-Atomen oder Rla sein kann, mit der Bedeutung
R Ia Oxyalkylenrest der Formel (III)
(III) wobei
R6a,R6b und Rδc unabhängig voneinander Wasserstoff, oder andere gegebenenfalls verzweigte, gege- benenfalls Heteroatomsubstituenten tragende, gegebenenfalls ungesättigte Reste mit 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 5 sind, ..gegebenenfalls aromatischen Rest mit 6 bis 8 C-Atomen entsprechen, insbe- sondere Methyl- und/oder Ethylreste sind, und a,b,c unabhängig voneinander Zahlen zwischen 0 bis 10 , vorzugsweise 1 bis 3 sind, und na, nb unabhängig voneinander Zahlen zwischen 0 und 25 darstellen, mit 1 < na + nb < 25, vorzugsweise mit 1 < na + nb < 20, insbesondere mit 1 < na + nb < 12, mit der Maßgabe, dass sowohl eine statistische als auch eine blockweise Anordnung der Oxyal- kylen-Einheiten vorliegen kann,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einer der Reste R1 sein können,
mit mindestens einem Epoxid gemäß Formel (II)
H2C-CH-CH^X-R5-X—R4 ( || ) O
wobei
X einem Sauerstoff oder einer
Carboxylgruppe entspricht,
R4 entweder auch 2, 3-Epoxypropyl oder Rla sein kann oder einen beliebigen anderen, gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten Rest darstellt, mit der Maßgabe, dass durchschnittlich mehr als ein, vorzugsweise mehr als anderthalb 2,3-Epoxy- propylreste im Molekül enthalten sind,
Rs entweder einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 1 bis 30, bevorzugt mit 2 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 3 bis 8 C- Atomen darstellt, oder
Rb einen Oxyalkylenrest Rlb der Formel (HIb)
darstellt, worin a, b, c, na, nb, Ro 6aa, R und Re die oben angegebene Bedeutung haben oder R5 einen Rest gemäß Formel (IV) darstellt,
wobei R7 einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 1 bis 30, bevorzugt mit 2 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 3 bis 8 C-Atomen, oder einen Oxyalkylenrest Rlb der Formel (HIb) darstellt und
Rb einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 1 bis 3"θ, bevorzugt mit 2 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 3 bis 8 C-Atomen, oder ebenfalls einen Oxyalkylenrest Rlb der Formel (HIb) darstellt und m 1 oder 2 ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Etheralkohole, erhalten durch die Umsetzung eines oder mehrerer Alkohole gemäß der oben genannten Formel (I) mit mindestens einem Epoxid gemäß Formel (V)
wobei
X und R4 wie bereits in Formel (II) definiert sind, mit der Maßgabe, dass durchschnittlich mehr als zwei 2, 3-Epoxypropylreste im Molekül enthalten sind, und R9 ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls
Heteroatomsubstituenten enthaltender, gegebenenfalls ungesättigter Rest oder der Rest Rlb der Formel (HIb) sein kann, worin die Reste R6a, R6b und R6c unabhängig voneinander die oben angegebene Bedeutung haben, aber mindestens ein mal gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls Hete- roatomsubstituente tragende, gegebenenfalls ungesättigte Alkylenreste mit 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 5 sind, insbesondere Methylen- und/oder Ethylenreste sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Etheralkohole der allgemeinen Formeln (VI) und (VII)
worin X einem Sauerstoff, oder einer Carboxylgruppe entspricht,
R1 ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltender, gegebenenfalls aromatischer, gegebenenfalls ungesättigter Rest mit 1 bis 9 C-Atomen oder Rla sein kann, mit der Bedeutung
R Ia Oxyalkylenrest der Formel (III)
wobei
R6a,R6b und R6c unabhängig voneinander Wasserstoff, oder andere gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten tragende, gegebenenfalls ungesättigte Reste mit 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 5 sind, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 6 bis 8 C-Atomen entsprechen, insbesondere Methyl- und/oder Ethylreste sind, und a,b,c unabhängig voneinander Zahlen zwischen 0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 sind, und na, nb unabhängig voneinander Zahlen zwischen 0 und 25 darstellen, mit 1 < na + nb < 25, vorzugsweise mit 1 < na + nb < 20, insbesondere mit 1 < na + nb < 12, mit der Maßgabe, dass sowohl eine statistische als auch eine blockweise Anordnung der Oxyalkylen- Einheiten vorliegen kann,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einer der Reste R1 sein können,
R5 entweder einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 1 bis 30, bevorzugt mit 2 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 3 bis 8 C- Atomen darstellt, oder R5 einen Oxyalkylenrest Rlb der Formel (HIb)
darstellt, worin a, b, c, na, nb, R6a, R6b und Rδc die oben angegebene Bedeutung haben oder R5 einen Rest gemäß Formel (IV) darstellt,
wobei R7 einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 1 bis 30, bevorzugt mit 2 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 3 bis 8 C-Atomen, oder einen Oxyalkylenrest Rlb der Formel (HIb) darstellt und
Rκ einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 1 bis 30, bevorzugt mit 2 bis 20 C-Ato- men, besonders .bevorzugt mit 3 bis 8 C-Atomen, oder ebenfalls einen Oxyalkylenrest Rlb der Formel (HIb) darstellt.
R9 ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltender, gegebenenfalls ungesättigter Rest oder der Rest Rlb der Formel (HIb) sein kann worin die Reste R6a, R6b und R6c unabhängig voneinander die oben angegebene Bedeutung haben aber mindestens ein Mal gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls Hete- roatomsubstituente tragende, gegebenenfalls ungesättigte Alkylenreste mit 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 5 sind, insbesondere Methylen- und/oder Ethylenreste sind, R10 beliebige Reste aus der Gruppe der gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten Reste.- sind, o 1 bis 2, vorzugsweise > 1,5 bis 2 und insbe- sondere ca. 2, p 2 bis 3, vorzugsweise > 2,5 bis 3 und insbesondere ca. 3 bedeuten.
Ein weiterer Gegenstand 'der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Etheralkohole als Additive in wäss- rigen Formulierungen für insbesondere Oberflächenbe- schichtungen, Anstrichmittel, Druckfarben oder Lacke.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind wässrige For- mulierungen, enthaltend mindestens einen der erfindungsgemäßen Etheralkohole, wobei üblicherweise derartige Netzmittel in Mengen von 0,05 % bis 5 %, vorzugsweise von 0,1 % bis 3 % eingesetzt werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Alkohole und Glycidyl- ether/-ester sind technische Produkte, die in Form ihrer jeweiligen handelsüblichen Spezifikationen einsetzbar sind, wobei in speziellen Anwendungsgebieten der erfin- dungsgemäßen Etheralkohole aber höhere Reinheitsgrade gefordert werden können.
Besonders bevorzugter Rest R1 im Alkohol ist der n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, 2-Butyl-, iso-Nonylrest, der Rest Rla.
Als Diglycidylether werden bevorzugt Ethylenglycoldigly- cidylether, 1, 2-Propandioldiglycidylether, 1, 3-Propandi- oldiglycidylether, 1, 3-Butandioldiglycidyl-ether, 1,4-Bu- tandioldiglycidylether, ■• 1, 6-Hexandioldi-glycidylether, Neopentylglycoldiglycidylether, Cyclohexandimethanol- diglycidylether, Diethylenglycoldi-glycidylether, Dipro- pylenglycoldiglycidylether, Resorcindiglycidylether, 2,2- Bis [4- (glycidyloxy) -phenyl] propan, Bis (4-glycidyloxyphe- nyl)methan oder Bisphenol-A-propoxylat (1-PO/phenol) - diglycidylether eingesetzt.
Besonders bevorzugt kommen Diglycidylether von Polyalky- lenglycolen zum Einsatz, wie Polyethylenglycoldiglycidy- lether, Polypropylenglycoldiglycidylether, Polybuty- lenglycoldiglycidylether . sowie Diglycidylether anderer Polyoxyalkylenverbindungen, bei denen es sich um Homo- oder Copolymere mit blockweisem oder statistischem Aufbau handeln kann, deren Alkylengruppen gegebenenfalls ver- zweigt sind oder aromatische Reste tragen und deren mittleres Molekulargewicht bis zu 1.500 g/mol, besonders bevorzugt zwischen 200 und'' 1.000 g/mol beträgt. Als Triglycidylether werden vorzugsweise Glycerintrigly- cidylether, Triraethylolpropantriglycidylether und Triphe- nylolmethantriglycidylether verwendet .
Als Di- bzw. Triglycidylester können alle entsprechend veresterten Di- oder Tricarbonsäuren aliphatischer, verzweigter, cycloaliphatischer, aromatischer oder aroma- tisch-aliphatischer Struktur eingesetzt werden, bevorzugt kommen Malonsäurediglycidylester, Bernsteinsäurediglyci- dylester, Glutarsäurediglycidylester, Adipinsäurediglyci- dylester, 1, 2-Cyclohexandi-carbonsäurediglycidylester und Terephthalsäurediglycidylester zum Einsatz.
Besonders bevorzugte GlycidylVerbindungen sind solche mit zwei oder drei funktionellen Gruppen, wie beispielsweise 1, 4-Butandioldiglycidylether, 1, β-Hexandioldiglycidyl- ether, Neopentylglycoldiglycidylether, Trimethylol-pro- pantriglycidylether, 1 , 2-Cyclohexandicarbonsäuredi-gly- cidylester, Polyethylenglycoldiglycidylether, Poly-pro- pylenglycoldiglycidylether und PoIy (ethylen-stat . /block- propylenglycol ) diglycidylether .
Glycidylverbindungen der oben definierten Formel (II),
H2C-CH-CH2-X-R5-X-R4 ( || ) O
in denen der Rest R5 der oben beschriebenen Formel (IV) entspricht,
erhält man durch Umsetzung eines Diols mit einer handelsüblichen Diglycidylverbindung nach an sich bekannten Verfahren, wobei die Diglycidylverbindung in mindestens 4- fachem Überschuss eingesetzt wird. Zur Darstellung der beanspruchten Etheralkohole werden GlycidylVerbindungen und Alkohole, bezogen auf reaktive Hydroxy- und Epoxidgruppen, in vorzugsweise etwa äquiva- lenten Mengen eingesetzt. Als Berechnungsgrundlage dienen die dem Fachmann geläufigen Werte der OH-Zahl und des Epoxidwertes .
Experimenteller Teil :
Der vollständige Umsatz aller Reaktionen wurde durch ""H-NMR-Messungen verifiziert.
Beispiel 1:
Umsetzung von 1, 4-Butandioldiglycidylether mit Diisobu- tylcarbinol
27 g (0,19 mol) Diisobutylcarbinol und 0,1 g (0,2 Gew.-%) BF3-Essigsäure werden unter Stickstoff und Rühren auf 90 0C erhitzt. Anschließend werden 20 g (0,09 mol) 1,4- Butandioldiglycidylether (Epoxy-Wert: 14,8 %) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung bei 110 0C für 4 Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt und man erhält als Produkt eine klare, farblose Flüssigkeit.
Beispiel 2 :
Umsetzung von 1, 4-Butandioldiglycidylether mit iso-Buta- nol
20 g (0,27 mol) iso-Butänol und 0,05 g (0,1 Gew.-%) BF3-
Essigsäure werden unter Stickstoff und Rühren auf 500C erhitzt. Anschließend werden 29,2 g (0,14 mol) 1,4-Butan- dioldiglycidylether (Epoxy-Wert: 14,8 %) langsam zuge- tropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung bei 90 C für 4 Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt und man erhält als Produkt eine klare, farblose Flüssigkeit .
Beispiel 3:
Umsetzung von 1, 4-Butandioldiglycidylether mit 2-Butanol
20 g (0,27 mol) 2-Butanol und 0,05 g (0,1 Gew.-%) BF3-Es- sigsäure werden unter Stickstoff und Rühren auf 50 0C erhitzt. Anschließend werden 29,2 g (0,14 mol) 1,4-Butan- dioldiglycidylether (Epoxy-Wert: 14,8 %) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung bei 90 CC für 3 Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt und man erhält als Produkt eine klare, farblose Flüssigkeit .
Beispiel 4:
Umsetzung von 1, 4-Butandioldiglycidylether mit 2-Ethyl-l- butanol
20 g (0,2 mol) 2-Ethyl-l-butanol und 0,04 g (0,1 Gew.-%) BF3-Essigsäure werden unter Stickstoff und Rühren auf 50 0C erhitzt. Anschließend werden 21,2 g (0,1 mol) 1,4- Butandioldiglycidylether (Epoxy-Wert: 14,8 %) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung bei 90 0C für 4 Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt und man erhält als Produkt eine klare, farblose Flüssigkeit. Beispiel 5 :
Umsetzung von 1, 4-Butandioldiglycidylether mit 2,2-Dime- thyl-1-propanol
20 g (0,2 mol) 2, 2-Dimethyl-l-propanol und 0,05 g (0,1 Gew.-%) BF3-Essigsäure werden unter Stickstoff und Rühren auf 50 0C erhitzt. Anschließend werden 25,4 g (0,1 mol) 1, 4-Butandioldiglycidylether (Epoxy-Wert: 14,3 %) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung bei 90 0C für 3 Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt und man erhält als Produkt eine klare, leicht gelbe Flüssigkeit.
Beispiel 6:
Umsetzung von Neopentylglycoldiglycidylether mit 2-Buta- nol
27,4 g (0,37 mol) 2-Butanol werden unter Stickstoff und Rühren auf 50 0C erhitzt. Anschließend werden 0,16 g (0,2 Gew.-%) BF3-Essigsäure zugegeben und 50 g (0,18 mol) Neopentylglycoldiglycidylether (Epoxy-Wert: 10,5 %) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung bei 90 0C für 2 Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt und man erhält als Produkt eine klare, farblose Flüssigkeit .
Beispiel 7 :
Umsetzung von 1, 6-Hexandioldiglycidylether mit 2-Butanol
30,2 g (0,41 mol) 2-Butanol und 0,17 g (0,2 Gew.-%) BF3-
Essigsäure werden unter Stickstoff und Rühren auf 50 0C erhitzt. Anschließend werden 57,1 g (0,2 mol) 1,6-Hexan- dioldiglycidylether (Epoxy-Wert: 11,4 %) langsam zuge- 'tropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung bei 90 0C für 3,5 Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt, und man erhält als Produkt eine klare, farblose Flüssigkeit .
Beispiel 8 :
Umsetzung von Polypropylenglycoldiglycidylether mit 2-Bu- tanol
27,4 g (0,37 mol) 2-Butanol werden unter Stickstoff und Rühren auf 50 °C erhitzt. Anschließend werden 0,16 g (0,2 Gew.-%) BF3-Essigsäure zügegeben und 50 g (0,18 mol) Po- lypropylenglycoldiglycidylether (mittlere Molmasse: 270 g/mol, Epoxy-Wert: 11,8 %) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung bei 90 0C für 1,5 Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt, und man erhält als Produkt eine klare, farblose Flüssigkeit.
Beispiel 9:
Umsetzung von Trimethylolpropantriglycidylether mit iso- Butanol
15,4 g (0,21 mol) iso-Butanol und 0,09 g (0,2 Gew.-%) BF3-Essigsäure werden unter Stickstoff und Rühren auf 50 0C erhitzt. Anschließend werden 30 g (0,07 mol) Tri- methylolpropantriglycidylether (Epoxy-Wert: 11,1 %) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung bei 90 0C für 3,5 Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt, und man erhält als Produkt eine klare, farblose Flüssigkeit. Beispiel 10 :
Umsetzung von Polypropylenglycoldiglycidylether mit iso- Butanol
27,4 g (0,37 mol) iso-Butanol werden unter Stickstoff und Rühren auf 50 °C erhitzt. Anschließend werden 0,16 g (0,2 Gew.-%) BF3-Essigsäure zugegeben und 50 g (0,18 mol) Po- lypropylenglycoldiglycidylether (mittlere Molmasse: 270 g/mol, Epoxy-Wert : 11,8 %) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung bei 90 0C für 1,5 Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt und man erhält als Produkt eine klare, farblose Flüssigkeit.
Beispiel 11:
Umsetzung von Cyclohexan-1, 2-dicarbonsäurediglycidylester mit 2-Butanol
29,5 g (0,4 mol) 2r-Butanol und 0,17 g (0,2 Gew.-%) BF3- Essigsäure werden unter Stickstoff und Rühren auf 50 0C erhitzt. Anschließend werden 56,8 g (0,2 mol) Cyclohexan- 1, 2-dicarbonsäurediglycidylester langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung bei 90 0C für 4,5 Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt und man erhält als Produkt eine klare, farblose Flüssigkeit.
Beispiel 12:
Umsetzung von Hexandioldiglycidylether mit alkoxyliertem Isononanol
28,7 g (0,06 mol) alkoxyliertes Isononanol, das pro mol 4 mol Ethylenoxid- und 2 mol Propylenoxid-Einheiten aufweist, werden unter Stickstoff und Rühren auf 50 0C er- hitzt. Anschließend werden 0,07 g (0,2 Gew.-%) BF3-Es- sigsäure zugegeben und -'8,6 g (0,03 mol) 1, β-Hexandiol- diglycidylether (Epoxy-Wert:
11,4 %) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung bei 90 0C für 3 Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt, und man erhält als Produkt eine klare, farblose Flüssigkeit.
Beispiel 13
Umsetzung von Hexandioldiglycidylether mit alkoxyliertem 2-Ethyl-l-hexanol
Die Reaktion wurde analog Beispiel 12 in den gleichen molaren Mengen durchgeführt.
Anwendungstests :
Für die Abprüfung neuer Netzmittel führt ein Fachmann eine Reihe von Tests zur Übersicht durch, um die schaum- inhibierende bzw. -verhindernde Wirkung ebenso zu beurteilen, wie auch die durch das Tensid initiierte schnelle Schaumzerstörung, wenn sich Schaum durch andere oberflächenaktive Substanzen in einem System gebildet hat. Ein wesentliches weiteres Kriterium zur Einstufung von Surfactants ist deren Langzeitwirkung im Sinne einer Schaumverhinderung auch nach Lagerung des entsprechenden mit dem Netzmittel ausgestatteten Systems. Diese Fragestellung ist von besonderer Bedeutung, da Schaumverhinderung während der Lackherstellung grundsätzlich von der schaumfreien Applikation, mittels Spritzen, Rakeln, Gießen u.a. zu unterscheiden ist, wobei eine Nachdosierung des Tensids während der Applikation unerwünscht ist. Dynamische Oberflächenspannung:
Die Bestimmung der dynamischen Oberflächenspannung der formulierten Systeme ist essentiell, um die Geschwindig- keit abschätzen zu können, mit der ein Netzmittelmolekül an eine neuerlich generierte Grenzfläche gelangt, um dadurch aktiv zur Schaumzerstörung beitragen zu können.
Für die Bestimmung dieser Werte wird das online-Tensio- meter t 60 der Firma SITA Messtechnik GmbH verwandt. Durch das Gerät wird die dynamische Oberflächenspannung nach dem Prinzip des maximalen Blasendrucks gemessen: Durch die innere Anziehungskraft einer Flüssigkeit werden auch Luftblasen, die sich in der Flüssigkeit befinden, komprimiert. Der dabei entstehende Druck steigt mit abnehmendem Blasenradius. Den gegenüber .der Umgebung erhöhten Druck macht man sich bei der Blasendruckmethode zunutze. Dazu wird durch eine in eine Flüssigkeit getauchte Kapillare ein Gasstrom geleitet. Die sich dabei bildende Blasenober- fläche wölbt sich und verringert dabei kontinuierlich den Blasenradius. Dabei steigt der Druck bis zu einem Maximaldruck. Bei diesem hat die Blase ihren kleinsten Radius, den Kapillarradius, erreicht und bildet eine Halbkugel. Nach Überschreiten dieses Punktes platzt die Blase auf und reißt von der Kapillare ab, so dass sich eine neue Blase bilden kann. Dabei kommt es zu einem charakteristischen Druckverlauf, der zur Bestimmung der Oberflächenspannung ausgewertet wird. D.h. je kleiner der Wert bei geringer Blasenfrequenz, umso effektiver ist das Netzmittel in der Benetzung einer niedrigenergetischen Oberfläche. Je geringer der Unterschied zwischen dem Wert bei niedriger und hoher Blasenfrequenz, desto besser ist das Netzmittel in der Lage, sich an neu geschaffene Oberflächen zu orientieren, d.h. auch während hoch dynamischer Appükationspro- zesse wirksam zu sein. Für die Beurteilung der erfindungsgemäß beanspruchten Netzmittel wurden die im Folgenden näher ausgeführten Tests durchgeführt.
Schauminhibierende Wirkung:
Zu einer vorgegebenen Menge eines Testsystems wird eine definierte Menge Netzmittel gegeben und mittels Zahnradscheibe 1 Minute bei 1.500 Upm eingearbeitet. Anschlie- ßend wird 1 Minute bei 3.000 Upm Luft eingetragen und Schaum erzeugt. Die resultierende Schaumhöhe wird abgelesen und im Vergleich zur Schaumhöhe ohne Verwendung des Netzmittels betrachtet. Im Anschluss daran wird die Zeit gemessen, bis ein vollständiger Abbau des Schaums statt- gefunden hat, der ohne Verwendung von Netzmitteln im Allgemeinen gar nicht stattfindet.
Beurteilung des Schaumaufbaus und der Spontanentschäu- mung:
In einer vorgegebenen Menge eines Testsystems wird mittels Lochscheibe (siehe unten) 1 Minute bei 2.000 Upm Schaum aufgebaut. Anschließend wird eine definierte Menge Netzmittel auf den Schaum gegeben und das Auftreten von Spontanentschäumung dabei visuell beurteilt (zerplatzende Luftblasen, "Prickeln" auf der Oberfläche) und mit nicht vorhanden (-) , vorhanden (+/-) oder sehr charakteristisch (+) aufgeführt.
Anschließend erfolgt eine erneute einminütige Scherung mit der Lochscheibe bei 2.000 Upm. Dabei wird die Zeit gestoppt, bis ein erneuter Schaumaufbau erfolgt. Kann ein Netzmittel den erneuten Schaumaufbau verhindern, ist es mit "> 60 s" als sehr aktiv einzustufen. Eine definierte Menge dieser Probe wird anschließend in einen Messzylinder gegeben und die Schaumhöhe wird durch die Angabe der ml Schaum festgehalten und vergleichend zur Blindprobe betrachtet. Bei der verwandten Lochscheibe handelt es sich um drei an einer Achse übereinander angeordnete Scheiben (Dicke 3 mm, Durchmesser 25 mm) mit je drei Löchern (Durchmesser 5 mm) . Der Abstand der Einzelscheiben zueinander beträgt 9 mm, und sie weisen an der Befestigungsachse eine verti- kale Drehung um 120 ° auf. Dieses Aggregat ermöglicht einen optimalen Eintrag von Makro- und Mikroschaum, wie er bei Lackierapplikationsprozessen (wie z.B. Walzen, Spritzen) und Herstellprozessen auftritt und durch geeignete Netzmittel zu verhindern ist.
Langzeitwirkung :
Nach einer Lagerung der zweifach scherbelasteten Probe (siehe oben beschriebener Test) von 4 bis 14 Tagen wird die Probe erneut mit der Lochscheibe, I1 bei 2.000 Upm, gerührt und nochmals die sich ergebende Schaumhöhe einer Probe in einem Messzylinder abgelesen. Weichen diese Werte kaum von der Erstbestimmung ab, steht das Netzmittel weiterhin im System zur Verfügung und zeichnet sich also auch als hydrolysestabil aus.
Viskosität :
Häufig treten durch in Farben, Lacke und Beschichtungs- stoffe eingearbeitete Tenside unerwünschte Änderungen in der Viskosität des Systems auf, was dann durch Eindickeffekte beispielsweise zu grundsätzlich anderen Schichtdicken während der Applikation führt und somit die Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt wird. Es muss daher das mit dem Tensid additivierte BeschichtungsstoffSystem im Vergleich zu der nicht scherbelasteten Blindprobe ohne Additiv bewertet werden. Dazu stehen verschiedene Rheo- meter zur Verfügung, wobei hier das RC 20-CPS von Eu- rophysics genutzt wird. Das angewandte Programm misst von 100 [l/s] auf 1.000 [l/s] in 180 Sekunden mit einer Platte-Kegel-Geometrie .
Unverträglichkeit :
In transparenten Systemen ist bereits eine geringfügige Trübung ein Hinweis auf eine Unverträglichkeit des Ten- sids in der umgebenden Matrix, welche unerwünscht ist. Um zu sichern, dass die schaumverhindernde Wirkung des Ten- sids nicht auf Kosten von getrübten Klarlacken 'geht oder durch Kraterbildung bezahlt wird, appliziert der Fachmann den entsprechenden Lack auf verschiedenen Substraten zur visuellen Bewertung (z.B. schwarze PVC-Folie oder transparente PE-Folie) .
In den folgenden Tests werden die erfindungsgemäßen Netzmittel mit Sl bis S6 bezeichnet.
Sl Beispiel 3
S2 Beispiel 8
S3 Beispiel 10
S4 Beispiel 6
S5 Beispiel 7
Sβ Beispiel 9
S7 Beispiel 12
S8 Beispiel 13
Nichterfindungsgemäße Vergleichsbeispiele sind die nachfolgenden Netzmittel, die als handelsübliche Produkte für wässrige Systeme angeboten werden und entsprechend den unten stehenden Angaben charakterisierbar sind. Vl 2, 4,7, 9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol in Ethylenglycol
(50 %ige Lösung)
V2 2,4,7, 9-Tetramethyl-5-decin-4 , 7-diolethoxylat V3 Fettalkoholalkoxylat mit einem Molgewicht von etwa 500 g/mol
Die vorgenannten erfindungsgemäßen und handelsüblichen Netzmittel werden zur Verwendung in den folgenden üb- liehen Formulierungen herangezogen.
Wasserbasierte Druckfarbenformulierung :
50 g Farbe bestehend aus:
JonCryl® 8085 (43 %ige ammoniakalische
Lösung eines Acrylatharzes) X) 29,4 g
JonCryl® ECO 2189 (glycoletherfreie filmbildende Polymerdispersion)1' 44,1 g JonCryl® ECO 2177 (glycoletherfreie filmbildende Polymerdispersion) 1J 17,7 g
JonWax® 35 (Polyethylenwachsemulsion) 1] 4,9 g demineralisiertes Wasser 2,9 g
1J Johnson Polymer
werden in einer 100 ml Glasflasche eingewogen, mit einer 2,5 cm-Zahnradscheibe 1' bei 1.500 Upm werden 0,5 % Wirkstoff Netzmittel eingerührt und anschließend wird 1' bei 3.000 Upm aufgeschäumt. Die Füllhöhe (Lösung + Schaum) wird mittels Lineal in der Glasflasche abgelesen und die Zeit des Schaumzusammenbruchs in Minuten mittels Stoppuhr bestimmt . Für die Bestimmung der dynamischen Oberflächenspannung werden auf 48 g Farbe mit 0,5 % Netzmittel 12 g Wasser gegeben. Die Mischung wi-rd durch einfaches Schütteln homogenisiert .
Tabelle 1 :
Ergebnisse in einer wasserbasierten Druckfarbe:
Tabelle 1 zeigt, dass durch die Verwendung der erfindungsgemäß beanspruchten-- Netzmittel der Schaumaufbau gegenüber der Blindprobe und den Vergleichsbeispielen reduziert ist. Mit den erfindungsgemäß beanspruchten Beispie- len S4, S6, S7 und S8 wurden sogar Produkte kreiert, die auch einen schnellen Schaumzusammenbruch garantieren. Gegenüber der Blindprobe weisen alle untersuchten Beispiele Sl bis S8 die Fähigkeit auf, auch die dynamischen Oberflächenspannungswerte signifikant zu reduzieren. Dabei rührt die leicht stärkere Absenkung derselben für die Vergleichsprobe Vl nicht von dem Tensid selbst, sondern von dem zwangsläufig mit zu verwendenden Ethy- lenglycol [Kennzeichnung mit "Xn" (gesundheitsschädlich) , steht im Verdacht, fruchtschädigend zu sein] . Die erfindungsgemäß beanspruchte Stoffklasse der Etheralkohol- basierten Tenside ist also in dieser Druckfarbe als schaumarme und Oberflächenspannungssenkende Additivgruppe bewertbar, die mit ihrer 100 % reinen flüssigen Darreichungsform einfach einarbeitbar und somit benutzerfreundlich ist.
Wasserbasierter Autolack I:
50 g einer Mischung aus 2 Teilen aliphatischer PoIy ur- ethan-Acryl-Hybrid-Dispersion Daotan® VTW 6264 (Firma Solutia) und einem Teil VE-Wasser werden eine Minute mit 2.000 Upm in einem Becher (Durchmesser 65 mm) mit einer Lochscheibe (Beschreibung siehe oben) aufgeschäumt. Auf den resultierenden Schaum werden 0,2 % Wirkstoff Netzmittel gegeben und die Spontanentschäumung beobachtet. Anschließend wird erneut 1 Minute bei 2.000 Upm geschert und die Zeit bis zum erneuten Schaumaufbau mittels Stoppuhr ermittelt. Tritt kein erneuter Schaumaufbau auf, ist die Bewertung mit > 60 sec angegeben.
25 g dieser Probe werden im direkten Anschluss an die Scherbelastung in einen 100 ml Messzylinder gegeben und die Füllhöhe in ml abgelesen.
Zur Beurteilung der Hydrolyse- und Lagerstabilität wird die Probe nach vier Tagen erneut 1 Minute bei 2.000 üpm geschert und die Schaumhöhe von 25 g mittels 100 ml Messzylinder ermittelt. Tabelle 2 :
Ergebnisse in einem wässrigen Autolack I:
*(-) nicht vorhanden, (+/-) vorhanden, (+) sehr deutlich ausgeprägt
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine ausge- prägte Spontanentschäumuhg. Bereits diese Eigenschaft der neuartigen Tenside ist für den Lackhersteller anwendungstechnisch äußerst wertvoll und daher von größtem Interesse. Die besonderen Produkte Sl bis S4 und S8 fallen außerdem durch besonders geringe Restschaumwerte auf und ermöglichen auch bei weiterem Schereintrag eine lang anhaltende Schaumverhinderung. Damit muss dem Autolack- System auch nach Lagerung nicht zusätzliches Netzmittel oder zusätzlicher Entschäumer zugesetzt werden. Wesentlich in der positiven Bewertung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist hier die Summierung der wichtigen Eigenschaften in einer Struktur:
spontane Entschäumung
+ kein oder sehr später Wiederaufbau von Schaum + optimale Reduktion des Schaums (sofort + nach Lagerung)
Wasserbasierter Autolack II:
Auf 10 g eines wasserverdünnbaren, selbstvernetzenden, urethangruppenhaltigen Alkydharzes Resydrol VAZ 5541 (Firma Solutia) werden 0,5 % Surfactant gegeben und mittels Speedmixer der Firma Hausschild eine Minute bei 3.600 Upm eingerührt.
Nach drei Tagen wird die Viskosität der Proben mittels RC 20-CPS Viskosimeter der Firma Europhysics bei 500 Umdrehungen/Sekunde in mPas bestimmt.
Zusätzlich erfolgt ein Aufzug mit 50 μm mittels Kastenrakel auf Aluminium zur Beurteilung der Verträglichkeit.
Tabelle 3
Ergebnisse in einem wässrigen Autolack II
(+++) = ohne Störungen ( ) = starke Störungen
Tabelle 3 illustriert mit den entsprechend niedrigen Viskositäten, die für die erfindungsgemäß beanspruchten Ver- bindungen auf dem Niveau des puren Autolacksystems ohne Netzmittel (Blindwert) liegen, dass im Gegensatz zu den Vergleichsbeispielen so gut wie keine Viskositätserhöhung stattfindet. Gerade in den sensiblen dünnschichtigen Äutolackappli- kationen ist damit ein Weg zum reproduzierbaren Schichtdickenaufbau und Oberflächenbild gefunden. Dabei wird die gute Entlüftung des Systems, die bereits anhand der Viskositäten nachgewiesen werden kann, zusätzlich durch ein sehr gutes Oberflächenbild der Lacke in Form störungs- freier Filme deutlich. Fazit :
Die erfindungsgemäß beanspruchten Verbindungen können eindeutig als Netzmittel in wässrigen Lacken, Farben und Beschichtungsstoffen genutzt werden, da sie die Oberflächenspannung signifikant senken. Sie vereinen daher in einem bisher nicht bekannten Eigenschaftsprofil Spontan- entschäumungseigenschaften, die während der Lackherstellung und -applikatiόn gebraucht werden, mit starker Schaumzerstörung (keine oder sehr geringe Restschaumwerte) . Die zuletzt genannte Eigenschaft ist dabei auch nach Lagerung des Lackes zu finden, was bedeutet, dass die erfindungsgemäß beanspruchten Verbindungen nicht hydrolytisch angegriffen werden, das heißt überraschend stabil sind. Die erfindungsgemäß beanspruchten Verbindungen realisieren Schaumzerstörung dabei nicht auf Kosten eines gestörten Oberflächenbildes, weshalb selbst sensible Autolackoberflächen störungsfrei appliziert werden können .

Claims

Patentansprüche :
1. Etheralkohole, herstellbar durch Umsetzung mindestens einer Hydroxyverbindung gemäß Formel (I) :
worin
R 1 ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltender, gegebenenfalls aromatischer, gegebenenfalls ungesättigter
Rest mit 1 bis 9 C-Atomen sein kann oder R Ia sein kann, mit der Bedeutung
R ,1iaa Oxyalkylenrest der Formel (III)
wobei
R6a,R6b und R6c unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder einem anderen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten tragenden, gegebenenfalls ungesättigten Rest mit 1 bis 10 C-Atomen, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 6 bis 8 C-Atomen entsprechen, und a,b,c unabhängig voneinander Zahlen zwischen 0 und 3 sind, und na, nb unabhängig voneinander Zahlen zwischen 0 und 25 darstellen, mit 1 < na + nb < 25, mit der Maßgabe, dass sowohl eine statistische als auch eine block- weise Anordnung der Oxyalkylen-Einheiten vorliegen kann,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einer der Reste R1 sein können,
mit mindestens einem Epoxid gemäß Formel (II)
H2C-CH-CH2-X-R5-X-R4 ( || ) O
wobei X einem Sauerstoff oder einer Carboxylgruppe entspricht,
R4 entweder auch 2, 3-Epoxypropyl oder einen beliebigen anderen, gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten Rest darstellt, mit der Maßgabe, dass durchschnittlich mehr als ein, vorzugsweise mehr als anderthalb 2, 3-Epoxypropyl- reste im Molekül enthalten sind,
R5 entweder einen gegebenenfalls verzweigten, gege- benenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen darstellt, oder
R5 einen Oxyalkylenrest Rlb der Formel (HIb)
)
darstellt, worin a, b, c,na,nb,R6a, R6b und R6c die oben angegebene Bedeutung haben oder R einen Rest gemäß Formel (IV)
darstellt,
wobei
R7 einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen, oder einen Oxyal- kylenrest Rlb der Formel (HIb) darstellt, und
R8 einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen, oder ebenfalls einen Oxyalkylenrest Rlb der Formel (HIb) darstellt und m 1 oder 2 ist,
und/oder mindestens einem Epoxid gemäß Formel V) :
(V)
wobei
X und R4 wie bereits in Formel (II) definiert sind, mit der Maßgabe, dass durchschnittlich mehr als zwei 2, 3-Epoxypropylreste im Molekül enthalten sind, und
R9 ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltender, gegebenenfalls ungesättigter Rest oder der Rest Rlb der Formel (HIb) sein kann, worin die Reste R6a, Rδb und R6c unabhängig voneinander die oben angegebene Bedeutung haben, aber mindestens ein Mal gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls Hetero- atomsubstituente tragende, gegebenenfalls ungesättigte Alkylenreste mit 1 bis 10 C-Atomen.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R1 der Hydroxyverbindung (I) ein gege- benenfalls verzweigter, gegebenenfalls Heteroatom- substituenten enthaltender Rest 3 bis 9 C-Atomen ist.
3. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxyverbindung (I) min- destens eine Verbindung ist aus der Gruppe 1-Butanol, 2-Butanol, iso-Butanol, 1-Propanol, iso-Propanol, iso-Nonanol, 2-Ethyl-hexanol-l und deren Alkoxy- lierungsprodukten .
4. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxid gemäß Formel (II) mindestens eine Verbindung ist aus der Gruppe
Ethylenglycoldiglycidylether, 1, 2-Propandioldiglyci- dylether, 1, 3-Propandioldiglycidylether, 1,3-Butandi- oldiglycidylether, 1, 4-Butandioldiglycidylether, 1,6-
Hexandioldiglycidylether, Neopentylglycoldiglycidy- lether, Cyclohexandimethanoldiglycidylether, Diethy- lenglycoldiglycidylether, Dipropylenglycoldiglycidy- lether, Polyethylenglycoldiglycidylether, Polypropy- lenglycoldiglycidylether, PoIy (ethylen-stat . / block- propylenglycol) diglycidyl ether, Resorcindiglycidy- lether, 2, 2-Bis [4- (glycidyloxy) -phenyl] propan, Bis(4- glycidyloxyphenyl)methan und Bisphenol-A-propoxy- lat (1-PO/phenol) -diglycidylether, 1, 2-Cyclohexandi- carbonsäurediglycidylester, Glutarsäureglycidylester, Adipinsäureglycidylester .
5. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxid gemäß Formel (V) mindestens eine Verbindung ist aus der Gruppe Trimethyl- olpropantriglycidylether, Triphenylolmethantriglycid- ylether .
6. Etheralkohole der allgemeinen Formeln (VI) und (VII]
R2- -O-CH2-CH-CH2-X- -R94-X-R10) (VII) R3 OH
worin
X einem Sauerstoff oder einer Carboxylgruppe entspricht,
R1 ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltender, gegebenenfalls aromatischer, gegebenenfalls ungesättigter Rest mit 1 bis 9 C-Atomen sein kann oder Rla sein kann, mit der Bedeutung
Rla Oxyalkylenrest der Formel (III)
wobei R6a,R6b und R6c unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder einem anderen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituen- ten tragenden, gegebenenfalls ungesättigten Rest mit 1 bis 10 'C-Atomen, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 6 bis 8 C-Atomen entsprechen, und a,b,c unabhängig voneinander Zahlen zwischen 0 und 3 sind, und na, nb unabhängig voneinander Zahlen zwischen 0 und 25 darstellen, mit 1 < na + nb < 25, mit der Maßgabe, dass sowohl eine statistische als auch eine blockweise Anordnung der Oxyalkylen-Einheiten vorliegen kann,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einer der Reste R1 sein können,
R5 entweder einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen darstellt, oder R5 einen Oxyalkylenrest Rest Rlb der Formel (HIb)
darstellt, worin a, b, c, na, nb, R6a, R6b und R6c die oben angegebene Bedeutung haben oder R5 einen Rest gemäß Formel (IV) darstellt,
wobei R7 einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen, oder einen Oxyalky- lenrest Rlb der Formel (HIb) darstellt, und
R8 einen gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten, gegebenenfalls aromatischen Rest mit 1 bis 30 C-Atomen, oder ebenfalls einen Oxyalkylenrest der Rlb der Formel (HIb) darstellt,
R9 ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltender, gegebenenfalls ungesättigter Rest oder der Rest Rlb der Formel (HIb) sein kann, worin die Reste R6a,
Rδb und R6c unabhängig voneinander die oben angegebene Bedeutung haben, aber mindestens ein Mal gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls Hetero- atomsubstituente- tragende, gegebenenfalls unge- sättigte Alkylenreste mit 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 5 sind, insbesondere Methylen- und/oder Ethylenreste sind,
R10 beliebige Reste aus der Gruppe der gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls Heteroatomsubstituen- ten enthaltenden, gegebenenfalls ungesättigten
Reste, vorzugsweise mindestens einer der Reste R1 und Rla,sind, o 1 bis 2, p 2 bis 3 bedeuten.
7. Etheralkohole gemäß Anspruch 1, hergestellt durch die
Umsetzung von Neopentylglycoldiglycidylether und/oder von Trimethylolpropantriglycidylether mit 2-Butanol und durch die Umsetzung mit mindestens einem Alkohol der allgemeinen Formel (I) , worin R1 mindestens ein Rest ist, ausgesucht aus der Gruppe iso-Butanol, 1- Butanol, 2-Butanol, 1-Propanol, iso-Propanol iso-No- nanol, 2-Ethyl-hexanol-l und deren Alkoxylierungspro- dukten in im Wesentlichen äquimolarem Verhältnis von Hydroxy- und Epoxidgruppen.
8. Etheralkohole gemäß Anspruch 1, hergestellt durch die Umsetzung von mindestens einer Diglycidylverbindung aus der Gruppe der Polypropylenglycoldiglycidylether, Polyethylenglycoldiglycidylether, PoIy (ethylen- stat . /block-propylenglycol) diglycidylether mit mindestens einem Alkohol aus der Gruppe iso-Butanol, 1- Butanol, 2-Butanol, 1-Propanol, iso-Propanol iso-No- nanol 2-Ethyl-hexanol-l und deren Alkoxylierungspro- dukten in im Wesentlichen äquimolarem Verhältnis von Hydroxy- und Epoxidgruppen.
9. Etheralkohole gemäß Anspruch 1, hergestellt durch die Umsetzung von Polypropylenglycoldiglycidylether mit 2-Butanol und/oder iso-Butanol in im Wesentlichen äquimolarem Verhältnis von Hydroxy- und Epoxidgruppen.
10. Verwendung der Etheralkohole gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 als Oberflächenspannung reduzierende und gleichzeitig die Bildung/Neubildung von Schaum über einen langen Zeitraum effektiv inhibierende Additive in wässrigen Formulierungen.
11. Verwendung der Etheralkohole gemäß Anspruch 10 zur Herstellung von Oberflächenbeschichtungen, Anstrichmitteln, Druckfarben oder Lacken.
12. Wässrige Formulierungen enthaltend mindestens einen Etheralkohol der Ansprüche 1 bis 9.
EP06723151A 2005-03-24 2006-03-01 Etheralkohol-basierte tenside mit geringer oberflächenspannung und deren verwendung Withdrawn EP1861346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06723151A EP1861346A1 (de) 2005-03-24 2006-03-01 Etheralkohol-basierte tenside mit geringer oberflächenspannung und deren verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05006514 2005-03-24
EP06723151A EP1861346A1 (de) 2005-03-24 2006-03-01 Etheralkohol-basierte tenside mit geringer oberflächenspannung und deren verwendung
PCT/EP2006/001853 WO2006099932A1 (de) 2005-03-24 2006-03-01 Etheralkohol-basierte tenside mit geringer oberflächenspannung und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1861346A1 true EP1861346A1 (de) 2007-12-05

Family

ID=35447423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723151A Withdrawn EP1861346A1 (de) 2005-03-24 2006-03-01 Etheralkohol-basierte tenside mit geringer oberflächenspannung und deren verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080188673A1 (de)
EP (1) EP1861346A1 (de)
CA (1) CA2602013A1 (de)
WO (1) WO2006099932A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022628A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen
US11492318B2 (en) 2017-05-19 2022-11-08 Etna-Tec, Ltd. Methods for making functionalized fluorinated monomers, fluorinated monomers, and compositions for making the same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US663764A (en) * 1900-06-11 1900-12-11 Mechernicher Bergwerks Actien Ver Magnetic separator.
DE3236496A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren zur extraktiven abtrennung polarer organischer verbindungen, insbesondere niederer aliphatischer alkohole, aus ihren waessrigen loesungen und hierzu geeignete fluide
JPH0429735A (ja) * 1990-05-25 1992-01-31 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 消泡剤
US5160450A (en) * 1990-12-05 1992-11-03 Lion Corporation Surface-active agents having two hydrophobic chains and two hydrophilic groups
KR960706519A (ko) * 1993-12-21 1996-12-09 스티븐 에스. 그레이스 에폭시드 함유 화합물과 지방족 알콜을 반응시키는 방법(Process to react epoxide-containing compounds and aliphatic alcohols)
DE19500688A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Henkel Kgaa Nichtionische Tenside
DE19602097A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Goldschmidt Ag Th Wäßrige und strahlenhärtende Drucklacke und Druckfarben mit verbesserten Eigenschaften
SE520971C2 (sv) * 1999-08-20 2003-09-16 Perstorp Ab Förfarande för tillverkning av en eteralkohol
BR0015230A (pt) * 1999-10-21 2002-07-23 Daiso Co Ltd Daiso Kabushiki K Agente de reticulação a base de compostos de poli (éter alìlico)
US6656977B2 (en) * 2001-07-20 2003-12-02 Air Products And Chemical, Inc. Alkyl glycidyl ether-capped polyamine foam control agents
US6746623B2 (en) * 2002-02-01 2004-06-08 Air Products And Chemicals, Inc. Alkyl glycidyl ether-capped diamine foam controlling agent
DE60317747T2 (de) * 2002-08-29 2008-10-30 Kao Corp. Herstellungsverfahren für Glycidylether Addukt und dazu verwendete Katalysator
DE10321536B4 (de) * 2003-05-14 2013-03-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Aminoalkohol-basierte Tenside mit geringer Oberflächenspannung und deren Verwendung
DE10348825A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Goldschmidt Ag Dispergiermittel zur Herstellung wässriger Pigmentpasten
DE102005004024A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Goldschmidt Gmbh Polyether/Polyester enthaltende Dispergierharze
EP1705172B1 (de) * 2005-03-24 2007-01-10 Goldschmidt GmbH Hydroxylgruppen enthaltende Tenside mit geringer Oberflächenspannung und deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006099932A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006099932A1 (de) 2006-09-28
US20080188673A1 (en) 2008-08-07
CA2602013A1 (en) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281124B1 (de) Thixotrope Zubereitungen, Verwendung von Polycarbonsäureamiden zu ihrer Herstellung und mit Polycarbonsäureamiden beschichtetes Siliciumdioxid
EP2668240B1 (de) Netz- und dispergiermittel, verfahren zur herstellung und verwendung
EP1705172B1 (de) Hydroxylgruppen enthaltende Tenside mit geringer Oberflächenspannung und deren Verwendung
EP1078946A1 (de) Durch Alkoxylierung erhaltene blockcopolymere, styrenoxidhaltige Polyalkylenoxide und deren Verwendung
EP2906643B1 (de) Dispergiermittel aus nachwachsenden rohstoffen für bindemittelfreie pigmentpräparationen
DE10232115A1 (de) Organopolysiloxane zur Entschäumung wässriger Systeme
EP0777010A2 (de) Polysiloxan-Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Triblockcopolymere und diese enthaltende Entschäumercompounds
EP1749069B1 (de) Entschäumer-zusammensetzungen für wasserverdünnbare lacksysteme
EP1829859A2 (de) Salze von Alkylestern sulfonierter Dicarbonsäuren
EP0878224B1 (de) Entschäumercompounds zur Entschäumung von Polymerdispersionen und wässrigen Lacksystemen
DE60012327T2 (de) Emulsionen
DE10321536B4 (de) Aminoalkohol-basierte Tenside mit geringer Oberflächenspannung und deren Verwendung
DE3200206A1 (de) Organopolysiloxane und deren verwendung als antischaummittel in waessrigen dispersionen und loesungen von kunstharzen
DE102013016889B4 (de) Wässrige, bindemittelfreie Pigmentpräparationen und deren Verwendungen
EP1861346A1 (de) Etheralkohol-basierte tenside mit geringer oberflächenspannung und deren verwendung
EP2457959B1 (de) Verwendung von Estern als Koaleszenzmittel
EP0002683B1 (de) Verwendung von Beta-Hydroxyalkyläthern zum Behandeln von Pigmenten und Füllstoffen
EP0990665A2 (de) Polyacrylsäureester und ihre Verwendung als Entlüfter für Lacke und Farben
DE102009028667A1 (de) Korrosionsschutzpigment mit Kern-Hülle-Struktur
EP1029008B1 (de) Verwendung von diolalkoxylaten als additive zur herstellung von pigmentkonzentraten
EP2426177A1 (de) Entschäumende Netzmittel für wässrige Beschichtungssysteme
DE19622221A1 (de) Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitfähiger Substrate
DE2440946A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von alkydharzen
DE3400009A1 (de) Entschaeumer fuer waessrige dispersionen und loesungen von kunstharzen
DE3541515C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080118

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111001