EP1859510A1 - Aktives empfangsantennensystem - Google Patents

Aktives empfangsantennensystem

Info

Publication number
EP1859510A1
EP1859510A1 EP06722572A EP06722572A EP1859510A1 EP 1859510 A1 EP1859510 A1 EP 1859510A1 EP 06722572 A EP06722572 A EP 06722572A EP 06722572 A EP06722572 A EP 06722572A EP 1859510 A1 EP1859510 A1 EP 1859510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving antenna
antenna system
amplifier
active
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06722572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg LOGEMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Publication of EP1859510A1 publication Critical patent/EP1859510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them

Definitions

  • the invention relates to an active receiving antenna system, in particular for Beilung, with a magnetic antenna and downstream amplifier arrangement.
  • active magnetic receiving antennas in particular for the long and short wave range, e.g. 150kHz ... 30MHz, which are used in direction finding systems, there is a requirement to achieve a good and even sensitivity over a very large frequency range (more than 2 decades) combined with high intermodulation resistance. Since a square frame with one turn and 1 m edge length is typically used as the receiving frame for reasons of space, conventional amplifier arrangements are to be expected to have poor sensitivity at low frequencies, although at high frequencies (15 to 30 MHz) the gain is not should be too high.
  • 50 ohm amplifiers usually composed of individual transistors and a number of additional components used.
  • finished amplifier ICs in 50-ohm technology are used. By means of 50 ohm technology, however, no optimal frequency-independent coupling of the antenna can be achieved. In finished amplifier ICs, a high power consumption is needed to achieve a sufficient intermodulation distance. In discrete amplifiers many winding materials (ferrite transformers) are present, resulting in high production costs.
  • the invention has for its object to provide an active receiving antenna system, which overcomes the above-mentioned problems of the prior art, so in particular an improved sensitivity and increased bandwidth while allowing lower production costs. This object is achieved with the objects of claims 1 and 2.
  • Advantageous embodiments are objects of dependent claims.
  • the active receiving antenna system comprises an amplifier arrangement which is designed as a transimpedance amplifier.
  • a transimpedance amplifier is defined as an operational amplifier circuit which transforms a (usually only a few ⁇ A) current signal into a voltage signal, the non-inverting input of the operational amplifier is grounded, the current signal is present at the inverting input, and the operational amplifier is ohmic Resistor coupled, which determines the gain.
  • the output signal of the amplifier arrangement of the active antenna according to the invention is independent of the frequency at a constant field strength. At the same time, the antenna system is easier to set up and less expensive than conventional systems.
  • an analogue amplifier AD8045 from the company Analog Device Corp. may be used. be used.
  • the transimpedance amplifier should advantageously have a cutoff frequency that is at least a factor of 10 higher than the maximum useful frequency of the DF antenna system.
  • the active receiving antenna system according to the invention is in principle not limited to a specific frequency range. It can be used in particular in the LF (low frequency), HF (High Frequency), VHF (Very High Frequency) or UHF (Ultra High Frequency) range.
  • the transimpedance amplifier has a low input resistance near zero ohms, for example in the range of less than 1 ohm.
  • a balanced amplifier circuit with two transimpedance amplifiers are used, which are each connected to one end of the magnetic receiving antenna.
  • Each of the two amplifiers thus receives an antiphase signal relative to the other.
  • the amplifier output signals are coupled to a push-pull single ended converter, e.g. a push-pull transformer, summarized.
  • the magnetic receiving antenna of the receiving antenna system according to the invention may in particular be a loop antenna, for example an aerial frame antenna or a ferrite frame antenna.
  • the receiving antenna has a square cross-section in a further embodiment.
  • the receiving antenna may advantageously have only a single turn.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the active receiving antenna according to the invention system with a transimpedance amplifier
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the erfindunmultien active receiving antenna system with two transimpedance amplifiers in the same circuit as in Fig. 1, but with symmetrical control.
  • the loop antenna R consists in this embodiment of a square frame with a turn and 1 m edge length.
  • the output voltage of the loop antenna R is calculated as follows:
  • N number of turns
  • E electric field strength in (amplitude or rms value)
  • H magnetic field strength (amplitude or rms value)
  • the frame voltage thus behaves inversely proportional to the wavelength or increases at a constant field strength H proportional to the frequency. This is based on a small frame compared to the wavelength. If the frame voltage is removed with high resistance, a receive voltage is obtained, which increases in proportion to the frequency. According to the invention, however, the loop antenna R is allowed to operate on a short circuit. Here, a current is impressed by the antenna, which depends essentially on the reactance of the frame inductance. The ohmic losses and the radiation resistance are in the milliohm range and can therefore be neglected.
  • the frame current is therefore calculated as follows:
  • the loop antenna current behaves inversely proportional to the frequency if the frame voltage were constant. However, this behaves as described in 1) and 2).
  • the frame current is thus independent of frequency at a constant field strength H.
  • the transimpedance amplifier T has an input resistance of about 0 ohms and converts an input current into an output voltage according to the equation
  • R f is the feedback resistance of the amplifier.
  • FIG. 2 In order to ensure a clean reception of the magnetic component of an RF field, a high suppression of all E-field components (in particular those that are generated in the near range by interference sources) should be ensured.
  • the embodiment of FIG. 2 is characterized by an increased immunity to electrical fields. With her a common mode rejection is realized.
  • the circuit is symmetrical and comprises two transimpedance amplifiers T1, T2.
  • the receiving frame R is grounded at its center.
  • the two operational amplifiers OP1, OP2 are used in the same circuit as in FIG. 1, but the control takes place symmetrically, so that each amplifier T1, T2 receives an opposite-phase signal relative to the other. Consequently, both amplifiers T1, T2 must be combined at the output with a push-pull single-ended converter, here designed as a push-pull transformer W, in order to again generate an in-phase signal.
  • a push-pull single-ended converter here designed as a push-pull transformer W
  • the summary with an operational amplifier in instrument amplifier circuit possible to save the transformer W.
  • the disadvantage of this arrangement is a lower third order intermodulation distance.
  • the circuit For a high 2nd order intermodulation distance, the circuit must be strictly symmetrical, regardless of which of the variants is used.
  • additional Symmetrieeinstellregler be provided.

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein aktives Empfangsantennensystem mit einer magnetischen Empfangsantenne (R) sowie einer nachgeschalteten Verstärkeranordnung. Gemäß der Erfindung ist die Verstärkeranordnung als Transimpedanzverstärker (T) ausgebildet.

Description

Aktives Empfangsantennensystem
Die Erfindung betrifft eine aktives Empfangsantennensystem, insbesondere zur Peilung, mit einer magnetischen Antenne und nachgeschalteter Verstärkeranord- nung.
Bei aktiven magnetischen Empfangsantennen insbesondere für den Lang- und Kurzwellenbereich, z.B. 150kHz...30MHz, welche in Peilsystemen eingesetzt werden, besteht die Anforderung, über einen sehr großen Frequenzbereich (mehr als 2 Dekaden) eine gute und auch gleichmäßige Empfindlichkeit bei gleichzeitig hoher Intermodulationsfestigkeit zu erzielen. Da als Empfangsrahmen aus Platzgründen typischerweise ein quadratischer Rahmen mit einer Windung und 1 m Kantenlänge verwendet wird, ist bei herkömmlichen Verstärkeranordnungen mit einer schlechten Empfindlichkeit bei tiefen Frequenzen zu rechnen, wenn gleichzei- tig bei hohen Frequenzen (15...30MHz) die Verstärkung nicht zu hoch sein soll.
Üblicherweise werden 50-Ohm-Verstärker, meist aus Einzeltransistoren und einer Anzahl zusätzlicher Bauteile aufgebaut, eingesetzt. Auch fertige Verstärker-ICs in 50- Ohm-Technik werden eingesetzt. Mittels 50-Ohm-Technik kann jedoch keine optimale frequenzunabhängige Ankopplung der Antenne erreicht werden. Bei fertigen Verstärker-ICs ist zur Erreichung eines ausreichenden Intermodulationsab- stands ein hoher Stromverbrauch nötig. Bei diskret aufgebauten Verstärkern sind viele Wickelgüter (Ferrit Transformatoren) vorhanden, was zu hohen Herstellungskosten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aktives Empfangsantennensystem zu schaffen, das die oben genannten Probleme des Standes der Technik überwindet, also insbesondere eine verbesserte Empfindlichkeit und erhöhte Bandbreite bei gleichzeitig geringeren Herstellkosten ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der Patentansprüchen 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstände von Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung weist das aktive Empfangsantennensystem eine Verstärkeranordnung auf, die als Transimpedanzverstärker ausgebildet ist.
Ein Transimpedanzverstärker ist definiert als Operationsverstärker-Schaltung, die ein (in der Regel nur wenige μA großes Stromsignal in ein Spannungssignal trans- formiert. Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers liegt auf Masse, am invertierenden Eingang liegt das Stromsignal an. Der Operationsverstärker ist mit einem Ohmschen Widerstand gegengekoppelt, der den Verstärkungsfaktor bestimmt.
Mit modernen Operationsverstärkern, die Grenzfrequenzen im GHz-Bereich, sehr geringe Rauschzahlen und hohe Intermodulationsabstände aufweisen, können echte Strom/Spannungswandler realisiert werden, die auch im Hochfrequenz- Bereich effektiv arbeiten. Das Ausgangssignal der Verstärkeranordnung der erfindungsgemäßen aktiven Antenne ist bei konstanter Feldstärke unabhängig von der Frequenz. Gleichzeitig ist das Antennensystem einfacher aufzubauen und kostengünstiger als herkömmliche Systeme.
Beispielsweise kann ein Operationsverstärker AD8045 der Fa. Analog Device Corp. eingesetzt werden.
Der Transimpedanzverstärker sollte vorteilhaft eine Grenzfrequenz aufweisen, die um mindestens einen Faktor 10 höher ist als die maximale Nutzfrequenz des Peilantennensystems. Das erfindungsgemäße aktives Empfangsantennensystem ist prinzipiell nicht auf einen bestimmten Frequenzbereich beschränkt. Es kann insbesondere im LF- (low Frequency), HF- (High Frequency), VHF- (Very high frequency) oder UHF-Bereich (Ultra High Frequency) eingesetzt werden.
Der Transimpedanzverstärker besitzt einen geringen Eingangswiderstand nahe Null Ohm, zum Beispiel im Bereich kleiner 1 Ohm.
Um eine erhöhte Störfestigkeit gegenüber elektrischen Feldern zu erreichen, kann in einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung eine symmetrische Verstärkerschaltung mit zwei Transimpedanzverstärkern eingesetzt werden, die jeweils mit einem Ende der magnetischen Empfangsantenne verbunden sind. Jeder der beiden Verstärker erhält somit gegenüber dem anderen ein gegenphasiges Signal. Um ein gleichphasiges Signal zu erhalten, werden die Verstärkerausgangssignale mit einem Gegentakt-Eintaktwandler, z.B. einem Gegentakttransformator, zusammen- gefasst.
Die magnetische Empfangsantenne des erfindungsgemäßen Empfangsantennensystem kann insbesondere eine Rahmenantenne sein, zum Beispiel eine Luftrah- menantenne oder eine Ferritrahmenantenne.
Die Empfangsantenne weist in einer weiteren Ausführung einen quadratischen Querschnitt auf.
Die Empfangsantenne kann vorteilhaft nur eine einzige Windung aufweisen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen aktiven Empfangsantennen- system mit einem Transimpedanzverstärker;
Rg. 2 eine zweite Ausführung des erfindungemäßen aktiven Empfangsantennensystem mit zwei Transimpedanzverstärkern in gleicher Schaltung wie in Fig. 1 , jedoch mit symmetrischer Ansteuerung.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführung des aktiven Empfangsantennensystem, ausgebildet als Peilantennensystem mit einer Rahmenantenne R sowie einem als Transimpedanzverstärker T ausgebildetem Verstärker. Die Rahmenantenne R besteht in dieser Ausführung aus einem quadratischen Rahmen mit einer Windung und 1 m Kantenlänge.
Die Ausgangsspannung der Rahmenantenne R errechnet sich wie folgt:
1 ) oder
2)
dabei sind v = Lichtgeschwindigkeit
U = Spannung in V A = Rahmenfläche in m2
N = Anzahl der Windungen
E = elektrische Feldstärke in (Amplitude oder Effektivwert) H = magnetische Feldstärke (Amplitude oder Effektivwert)
Zo = Feldwellenwiderstand = 120 π .Ω λ = Wellenlänge in m f = Frequenz in Hz
Die Rahmenspannung verhält sich also umgekehrt proportional zur Wellenlänge bzw. sie steigt bei konstanter Feldstärke H proportional zur Frequenz. Hierbei wird von einem gegen die Wellenlänge kleinen Rahmen ausgegangen. Greift man die Rahmenspannung hochohmig ab, erhält man daher eine Empfangsspannung, welche proportional zur Frequenz steigt. Gemäß der Erfindung lässt man die Rahmenantenne R jedoch auf einen Kurzschluss arbeiten. Hier wird durch die Antenne ein Strom eingeprägt, der im wesentlichen vom Blindwiderstand der Rahmeninduktivität abhängt. Die ohmschen Verluste und der Strahlungwiderstand liegen im Milliohmbereich und können daher vernachlässigt werden.
Der Rahmenstrom errechnet sich daher wie folgt:
3) wobei XRahmen der Blindwiderstand der Rahmenantenne R ist, also
4) XRahmen = 2.π. f .L
Dabei sind f = Betriebsfrequenz in Hz
L = Rahmeninduktivität in H. Somit wird
5)
Im Falle des Verstärkereingangswiderstandes von 0 Ohm verhält sich also der Rahmenantennenstrom umgekehrt proportional zur Frequenz, wenn die Rahmenspannung konstant wäre. Diese verhält sich aber wie in 1) und 2) beschrieben.
Setzt man 2) in 5) ein, ergibt sich:
6)
Der Rahmenstrom ist somit bei konstanter Feldstärke H frequenzunabhängig.
Der Transimpedanzverstärker T weist einen Eingangswiderstand von etwa 0 Ohm auf und wandelt einen Eingangsstrom in eine Ausgangsspannung nach der Gleichung
7) U out = Rf • I Rahmen .
Rf ist der Feedbackwiderstand des Verstärkers. Die Ausgangsspannung der gesamten aktiven Antennenanordnung ist somit
8) Parallel zum oben erwähnten Feedbackwiderstand Rf liegt noch ein Serien-R-C- GIied Rb und Cb, welches oberhalb des Arbeitsfrequenzbereiches die Verstärkung abfallen lässt. Der Serienwiderstand Rs sorgt für eine Anpassung zur Speiseleitung, verhindert Schwingneigung bei kapazitiver Last und begrenzt gleichzeitig den Ausgangsstrom des Operationsverstärkers.
Um einen sauberen Empfang der magnetischen Komponente eines HF-Feldes zu gewährleisten, sollte eine hohe Unterdrückung aller E-Feld-Komponenten (insbe- sondere solche, die im Nahbereich durch Störquellen erzeugt werden) gewährleistet werden. Die Ausführung gemäß Fig. 2 zeichnet sich durch eine erhöhte Störfestigkeit gegenüber elektrischen Feldern auf. Mit ihr wird eine Gleichtaktunterdrückung realisiert. Die Schaltung ist symmetrisch aufgebaut und umfasst zwei Transimpedanzverstärker T1 ,T2. Zusätzlich ist der Empfangsrahmen R an seinem Mittelpunkt geerdet.
Die beiden Operationsverstärker OP1, OP2 werden in gleicher Schaltung wie in Fig. 1 verwendet, die Ansteuerung erfolgt jedoch symmetrisch, so dass jeder Verstärker T1 ,T2 gegenüber dem anderen ein gegenphasiges Signal erhält. Demzufol- ge müssen beide Verstärker T1 ,T2 am Ausgang mit einem Gegentakt- Eintaktwandler, hier ausgebildet als Gegentakttransformator W, zusammengefasst werden, um wieder ein gleichphasiges Signal zu erzeugen. Alternativ wäre z.B. auch die Zusammenfassung mit einem Operationsverstärker in Instrumentenver- stärkerschaltung möglich, um den Transformator W einzusparen. Der Nachteil dieser Anordnung ist jedoch ein geringerer Intermodulationsabstand 3. Ordnung.
Für einen hohen Intermodulationsabstand 2. Ordnung muss die Schaltung, unabhängig davon, welche der Varianten verwendet wird, streng symmetrisch aufgebaut sein. Vorteilhaft können zusätzliche Symmetrieeinstellregler vorgesehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Aktives Empfangsantennensystem mit einer magnetischen Empfangsantenne (R) sowie einer nachgeschalteten Verstärkeranordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkeranordnung ausgebildet ist als Transimpedanzverstärker (T).
2. Aktives Empfangsantennensystem mit einer magnetischen Empfangsantenne (R) sowie einer nachgeschalteten Verstärkeranordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkeranordnung zwei Transimpedanzverstärker (T1 ,T2) umfasst, die jeweils mit einem Ende der magnetischen Empfangsantenne (R) verbunden sind.
3. Aktives Empfangsantennensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Empfangsantenne (R) in ihrem Mittelpunkt geerdet ist.
4. Aktives Empfangsantennensystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale der beiden Transimpedanzverstärker (T1 ,T2) in einem Gegentakt-Eintaktwandler (W) zusammengefasst werden.
5. Aktives Empfangsantennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Empfangsantenne (R) eine Rahmenantenne, insbesondere eine Luftrahmen- oder Ferritrahmenantenne ist.
6. Aktives Empfangsantennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Empfangsantenne (R) genau eine Windung aufweist.
7. Aktives Empfangsantennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Empfangsantenne (R) einen quadratischen Querschnitt aufweist.
8. Aktives Empfangsantennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Transimpedanzverstärker (T,T1 ,T2) einen Eingangswiderstand kleiner 1 Ohm aufweisen.
9. Aktives Empfangsantennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für den Einsatz im LF,HF, VHF oder UHF- Bereich eingerichtet ist.
10. Aktives Empfangsantennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Transimpedanzverstärker (T,T1 ,T2) eine Grenzfrequenz aufweisen, die um mindestens einen Faktor 10 höher ist als die Nutzfrequenz des Peilantennensystems.
EP06722572A 2005-03-16 2006-03-10 Aktives empfangsantennensystem Withdrawn EP1859510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011999 DE102005011999A1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Aktives Empfangsantennensystem
PCT/DE2006/000415 WO2006097071A1 (de) 2005-03-16 2006-03-10 Aktives empfangsantennensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1859510A1 true EP1859510A1 (de) 2007-11-28

Family

ID=36608708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06722572A Withdrawn EP1859510A1 (de) 2005-03-16 2006-03-10 Aktives empfangsantennensystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1859510A1 (de)
DE (1) DE102005011999A1 (de)
WO (1) WO2006097071A1 (de)
ZA (1) ZA200705912B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3107788B1 (fr) 2020-02-28 2022-09-09 Tekcem Antenne active comportant un cadre blindé
FR3110293B1 (fr) 2020-05-18 2023-07-28 Tekcem Antenne active incluant un cadre blindé
FR3119956A1 (fr) 2021-02-18 2022-08-19 Tekcem Amplificateur à transimpédance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB482717A (en) * 1935-10-02 1938-04-01 Edward Joseph Hefele Improvements in radio direction finders
US2544653A (en) * 1946-07-13 1951-03-13 Sperry Corp Direction finder
GB1511126A (en) * 1975-06-10 1978-05-17 Bendix Corp Combination loop and sense antenna for adf receiver
JPS6079804A (ja) * 1983-10-06 1985-05-07 Omori Yukiei 複合アンテナ装置
US5099227A (en) * 1989-07-18 1992-03-24 Indala Corporation Proximity detecting apparatus
US5296866A (en) * 1991-07-29 1994-03-22 The United States Of America As Represented By The Adminsitrator Of The National Aeronautics And Space Administration Active antenna
US5352984A (en) * 1992-11-04 1994-10-04 Cable Repair Systems Corporation Fault and splice finding system and method
US5345471A (en) * 1993-04-12 1994-09-06 The Regents Of The University Of California Ultra-wideband receiver
WO1999046607A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-16 Florida International University Apparatus for measuring high frequency currents

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006097071A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200705912B (en) 2008-07-30
WO2006097071A1 (de) 2006-09-21
DE102005011999A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1012899B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale und/oder energie
DE102008015160B4 (de) Detektoreinrichtung und korrespondierendes Verfahren
EP1406349B1 (de) Aktive Breitband-Empfangsantenne mit Empfangspegel-Regelung
DE10114769B4 (de) Aktive Breitbandempfangsantenne
DE1919749A1 (de) Aktive Antenne
EP1859510A1 (de) Aktives empfangsantennensystem
EP0524263A1 (de) Antennenanordnung
WO2011050898A1 (de) Hochfrequenz-signalkombinierer
DE102014105800B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Anbindung von elektronischen Baugruppen mittels symmetrischer abgeschirmter Leitungen
DE3405044C1 (de) Aktive Dipolantenne
DE2400059A1 (de) Integrierter zirkulator mit drei anschluessen und aktiven schaltungen fuer hoechstfrequenzen
DE3209345C2 (de)
DE1591420C3 (de) Dämpfungsregler für elektrische Schwingungen
DE2533868B2 (de)
DE3738262C2 (de) Geschirmte koplanare Streifenleiteranordnung
DE2554829A1 (de) Aktive autoantenne mit gegengekoppeltem verstaerker
DE60037125T2 (de) Radiofrequenz-Verstärkerschaltung
EP2438645A1 (de) Vorwärtskoppler mit bandleitern
DE4323014A1 (de) Aktive Empfangsantenne mit aktivem und passivem Signalweg
DE102004027839A1 (de) Antennenstruktur
DE2753352C3 (de) Hochfrequenz-Verstärkerkombination
DE1065026B (de) Hohlleiter-Brueckenschaltung fuer Mikrowellen
DE102015208490A1 (de) Hochfrequenz-Sender
EP0520308A2 (de) Verstärkende Schaltungsanordnung
EP0277501A2 (de) Brückenschaltung mit Lastausgleichswiderständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080117

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080528