EP1859137A1 - Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehreren zylinderbänken - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehreren zylinderbänken

Info

Publication number
EP1859137A1
EP1859137A1 EP06708344A EP06708344A EP1859137A1 EP 1859137 A1 EP1859137 A1 EP 1859137A1 EP 06708344 A EP06708344 A EP 06708344A EP 06708344 A EP06708344 A EP 06708344A EP 1859137 A1 EP1859137 A1 EP 1859137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
cylinder bank
bank
deactivated
contribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06708344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Hartmann
Richard Hotzel
Magnus Labbe
Ingo Fecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1859137A1 publication Critical patent/EP1859137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D25/00Controlling two or more co-operating engines
    • F02D25/04Controlling two or more co-operating engines by cutting-out engines

Definitions

  • the invention is based on a method for operating an internal combustion engine having a plurality of cylinder banks according to the preamble of the main claim.
  • the inventive method for operating an internal combustion engine having a plurality of cylinder banks with the features of the main claim has the advantage that at least one cylinder of the first cylinder bank is activated again during the shutdown of the first cylinder bank. In this way, it is ensured that the temperature in the exhaust line of the deactivated cylinder bank is kept above the temperature which is critical for an optionally operated catalytic converter in this exhaust gas line. Thus, the effect of the catalyst in the exhaust line of the deactivated cylinder bank is not affected. Due to the lower cooling of the temperature in the exhaust line of the switched-off first cylinder bank seldom has to be switched to full engine operation to activate all cylinder banks, whereby the duration for the operating mode of the internal combustion engine with shutdown of the first cylinder bank can be extended.
  • an overpressure in the combustion chamber of the first cylinder bank is maintained by the reactivation of the at least one cylinder of the deactivated first cylinder bank, so that, for example, an intake of oil mist from the crankcase and thus contamination of the spark plugs of the deactivated first cylinder bank is avoided. Due to the lower drop in the temperature in the deactivated first cylinder bank stress cracks in the engine block are also avoided.
  • a firing order is predetermined such that the cylinder banks are alternately ignited in a normal operation without shutting down a cylinder bank and that this firing order is maintained during deactivation of the first cylinder bank, but the ignition for the non-activated cylinders is deactivated first cylinder bank is suppressed. In this way, a quiet engine operation is ensured even when switching off the first cylinder bank.
  • a further advantage results if the contribution for an output variable of the internal combustion engine, which is supplied to at least one of the cylinders of the non-deactivated cylinder bank, in particular immediately before or after the ignition of the re-activated cylinder of the deactivated first cylinder bank, is reduced. In this way it can be prevented that by re-activating the at least one Cylinder of the deactivated first cylinder bank, the output of the internal combustion engine is unintentionally increased.
  • a further advantage arises when the contribution of the re-activated cylinder of the deactivated first cylinder bank for the output quantity is reduced compared to the contribution of a cylinder of an unutilized cylinder bank for the output variable.
  • the described compensation measure which as a rule leads to higher fuel consumption and a lower exhaust gas, can be limited as far as possible.
  • the reduction of the contribution for the output variable can be achieved in a particularly simple manner by a retardation of the ignition angle and / or a reduction in the air / fuel mixture ratio.
  • the engine run can be adjusted even more quietly, if several cylinders of the first cylinder bank, in particular alternately, are activated again during the deactivation of the first cylinder bank.
  • the overpressure in the combustion chamber can be maintained even better.
  • Figure 1 is a schematic view of an internal combustion engine
  • FIGS. 2a) to 2d) show various time profiles of the torque contributions of the individual
  • FIG. 3 shows a flowchart for explaining an exemplary sequence of the method according to the invention.
  • 10 denotes an internal combustion engine which, for example, can drive a motor vehicle.
  • the internal combustion engine 10 is exemplified as a gasoline engine.
  • the gasoline engine 10 is designed as a V8 engine with a first engine or cylinder bank 15 and a second engine or cylinder bank 20.
  • the second cylinder bank 20 includes a first cylinder 1, a second cylinder 2, a third cylinder 3, and a fourth cylinder 4.
  • the first cylinder bank 15 includes a fifth cylinder 5, a sixth cylinder 6, a seventh cylinder 7, and an eighth cylinder 8.
  • the cylinders 5, 6, 7, 8 of the first cylinder bank 15 is associated with a first common exhaust line 40, in which a first catalyst 25 is arranged.
  • the cylinders 1, 2, 3, 4 of the second cylinder bank 20 is associated with a second common exhaust system 45, in which a second catalyst 30 is arranged.
  • all cylinders 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 are to have the same charge in a normal operation described below, and thus the same contribution for an output variable of the internal combustion engine, for example a torque or a power or a quantity derived therefrom. It should be exemplified as the output of the internal combustion engine 10 a
  • FIGS. 2a) to 2d) now show different time profiles of the torque contribution of the individual cylinders 1, 2, 3,..., 8 of the internal combustion engine 10 in different operating phases of the internal combustion engine 10.
  • FIG. 2a) shows the time profile of the engine
  • the following firing order was selected: first cylinder 1, fifth cylinder 5, second cylinder 2, sixth cylinder 6, third cylinder 3, seventh cylinder 7, fourth cylinder 4, eighth cylinder 8.
  • This firing order is also entered in FIGS. 2a) to 2d).
  • each of the cylinders 1, 2, 3,..., 8 supplies the same torque contribution MdI for the same time duration ⁇ t in the firing order described.
  • the firing order described is predetermined so that in normal operation without shutting down a cylinder bank 15, 20 according to FIG 2a), the cylinder banks 15, 20 are alternately ignited. This means that alternately a cylinder of the second cylinder bank 20 and a cylinder of the first cylinder bank 15 is ignited.
  • FIG. 2b the time course of the torque contributions of the cylinders 1, 2, 3, ..., 8 of the internal combustion engine 10 for an operating phase of the internal combustion engine 10 is shown, in which one of the two cylinder banks 15, 20, in the present case, the first Zylin - Bank 15, completely switched off.
  • This operating phase is also referred to as half-engine operation.
  • the shutdown of the cylinders of the first cylinder bank 15 takes place, for example, by blocking the intake and exhaust valves of all the cylinders of the first cylinder bank 15 and by switching off the injection of fuel into all the cylinders of the first cylinder bank 15.
  • the cylinders of the first cylinder bank 15 are then no longer ignited.
  • the total torque of the internal combustion engine 10 obtained in the operating phase according to FIG. 2b) is halved compared to the total torque of the internal combustion engine 10 in normal operation according to FIG. 2a).
  • the disconnection of the first cylinder bank 15 in the operating phase according to FIG. 2 b) thus leads to the same total torque of the internal combustion engine 10 as when the internal combustion engine In normal operation according to FIG. 2a), the torque contributions of the individual cylinders 1, 2, 3,..., 8 would be only Mdl / 2 instead of MdI for the respective time duration ⁇ t. This is indicated in FIG. 2b) by the dashed line 35.
  • FIG. 2c now shows a chronological progression of the torque contributions of the cylinders 1, 2, 3,..., 8 of the internal combustion engine 10 in an operating phase of the internal combustion engine 10 according to the invention.
  • the first cylinder bank 15 is still switched off.
  • the sixth cylinder 6 is reactivated to provide a moment contribution. In this way, the temperature in the first exhaust gas line 40 is prevented from falling below a critical temperature for the first catalyst 25, at which the catalyst effect would be restricted.
  • Cylinder 6 and the third cylinder 3 is ignited in the predetermined firing order immediately after the sixth cylinder 6.
  • Both the reduction of the torque contribution of the at least one cylinder of the non-deactivated second cylinder bank 20 and the keeping low of the torque contribution of the fired cylinder of the otherwise deactivated first cylinder bank 15 can be achieved, for example, by retarding the firing angle of the respective cylinders and / or the air / fuel mixture ratio in the respective cylinders is emaciated.
  • the torque contribution of the re-activated sixth cylinder 6 of the otherwise deactivated first cylinder bank 15 is reduced compared to the torque contribution of one or more cylinders of the non-deactivated second cylinder bank 20.
  • the torque contribution of the sixth cylinder 6 with Mdl / 2 is smaller than each of the torque contributions of the cylinders 1, 2, 3, 4 of the non-deactivated second cylinder bank 20.
  • the moment contribution of the first cylinder 1 and the fourth cylinder 4 is during the respective one Time duration .DELTA.t each equal to MdI and the moment contribution of the second cylinder 2 and the third cylinder 3 over the period .DELTA.t each% * Mdl.
  • the line 35 at Mdl / 2 is shown as the mean value of all torque contributions over the entire firing order sequence period shown.
  • another cylinder of the first cylinder bank 15 can be activated again during the deactivation of the first cylinder bank 15.
  • this is the seventh cylinder 7 with a moment contribution of Mdl / 2 for the time duration ⁇ t.
  • the other cylinders of the first cylinder bank 15 are switched off according to the example of Figure 2d) and are not ignited. The ignited in the firing order immediately before the seventh cylinder third cylinder 3 and in the predetermined firing order immediately after the seventh
  • cylinders 7 ignited fourth cylinders 4 each have a moment contribution of% * Mdl for the time duration ⁇ t.
  • the torque contributions of the first cylinder 1 and the second cylinder 2 in the example according to FIG. 2 d) are MdI for the time duration ⁇ t.
  • the line 35 at Mdl / 2 is shown as the mean value of all torque contributions over the entire firing order sequence period shown.
  • the principle of operation of the invention according to the embodiment of Figure 2c) is identical in the embodiment of Figure 2d) realized and thereby shifted only by two cylinders in the predetermined Zünd Herbertngol.
  • the fifth cylinder 5 or the eighth cylinder 8 can also be selected for activation with the first cylinder bank 15 otherwise switched off.
  • more than one cylinder of the first cylinder bank 15 can be selected for re-activation with the first cylinder bank 15 otherwise switched off.
  • the immediately adjacent cylinders can be reduced in their torque contribution in the predetermined firing order, preferably in order to completely compensate for the additional torque contribution of the activated cylinders of the otherwise deactivated first cylinder bank 15. Accordingly, care can be taken to reduce the moment contribution of the activated cylinder. to select the otherwise disabled first cylinder bank 15 smaller than the torque contribution of each cylinder of the non-deactivated second cylinder bank 20th
  • the torque contribution of the re-activated cylinder of the otherwise deactivated first cylinder bank 15 does not necessarily have to be smaller than the torque contribution of each cylinder of the non-deactivated second cylinder bank 20, but with the torque contribution of the re-activated cylinder of the otherwise deactivated first cylinder bank 15 the effort increases Contribute to compensate. It is therefore advantageous if the torque contribution of the at least one re-activated cylinder of the otherwise deactivated first cylinder bank 15 is reduced compared to the torque contribution of at least one cylinder of the non-deactivated second cylinder bank 20.
  • FIG. 3 shows a flowchart for an exemplary sequence of the method according to the invention.
  • the first cylinder bank 15 is completely switched off at a program point 100 by a control of the internal combustion engine 10, not shown in FIG. 1, ie, all cylinders 5, 6, 7, 8 of the first cylinder bank 15 are switched off and no longer ignited , Subsequently, a branch is made to a program point 105.
  • the control causes the activation of a cylinder of the otherwise deactivated first cylinder bank 15, for example of the sixth cylinder 6, so that it is again fired and ignited. In this case, however, the control adjusts the ignition angle and / or the air / fuel mixture ratio of this re-activated cylinder of the otherwise deactivated first cylinder bank 15 such that the torque contribution of this cylinder is less than the torque contribution of each cylinder of the non-deactivated first cylinder bank 20.
  • the control adjusts, for example, the ignition angle and / or the air / fuel mixture ratio of this re-activated cylinder of the otherwise deactivated first cylinder bank 15 such that its moment contribution is half the maximum torque contribution of the cylinders of the non-deactivated second cylinder bank 20.
  • a branch is made to a program point 110.
  • the control of the internal combustion engine 10 causes a reduction in the torque contribution of those cylinders of the non-deactivated second cylinder bank 20, which are immediately adjacent to the re-activated cylinder of the otherwise deactivated first cylinder bank 15 in the predetermined firing order.
  • This reduction can also be done by Zündwinkels Georgtver ein and / or emaciation of the air / fuel mixture of these adjacent cylinder.
  • the controller reduces the torque contributions of these adjacent cylinders so that the additional torque contribution of the re-activated cylinder of the otherwise deactivated first cylinder bank 15 is just compensated. In the described embodiment according to FIGS. 2c) and 2d), this can be done by reducing the moment contributions of these two adjacent cylinders by a quarter in each case. Subsequently, a branch is made to a program point 115.
  • the controller checks whether the half-engine operation should be terminated with deactivation of the first cylinder bank 15, for example because there is a driver's request that can not be realized using a single one of the two cylinder banks 15, 20. If this is the case, a branch is made to a program point 120, otherwise a branch is made to a program point 125.
  • the controller switches the internal combustion engine into normal operation according to FIG. 2a). So that there is no undesirable and perceived by the driver as unpleasant torque pressure when switching to normal operation, the moment contributions of the individual cylinders 1, 2, 3, ..., 8 of the internal combustion engine 10 should be initially selected for normal operation so that the total torque does not change from the previous half-engine operation.
  • the torque contributions of the individual cylinders, 1, 2, 3,..., 8 can initially be set to the value Mdl / 2 immediately after switching to normal operation, so that the mean value of the torque contributions continues initially over the firing order sequence period assumes the value Mdl / 2 according to line 35.
  • the controller may select a different cylinder of the first cylinder bank 15 for the re-activation, so that, for example, the embodiment according to FIG. 2c) is switched to the embodiment according to FIG. 2d), if, at program point 125, instead of the sixth cylinder 6, the seventh cylinder 7 is selected for reactivating the otherwise deactivated first cylinder bank 15. Switching takes place after branching back to program point 105. In the subsequent program point 110, in turn, the cylinders of the non-deactivated second cylinder bank 20 which flank the now activated cylinder of the otherwise deactivated first cylinder bank 15 in the predetermined firing order are reduced in their torque contribution in the described manner.
  • program item 125 can also be skipped and, in the case of a no decision at program item 115, branched back directly to the program item 105. In this case, the re-activated cylinder of the otherwise disabled first cylinder bank 15 is not changed. Also, at program item 125, control could be suspended for the subsequent firing order period with the re-activation of a cylinder of the deactivated first cylinder bank 15.
  • the inventive method can be implemented in a corresponding manner even with different filling of the individual cylinders of the internal combustion engine 10 and thus different moment contributions of the individual cylinders. As long as on average a constant torque contribution is realized for the individual cylinders, a quiet engine run can be guaranteed.
  • the additional torque contribution of the re-activated cylinder or the re-activated cylinder of the otherwise deactivated first cylinder bank 15 can be compensated in a corresponding manner by reducing the torque contribution, for example, the cylinders of the non-deactivated second cylinder bank 20 directly adjacent to the re-activated cylinders in the firing order ,
  • the first cylinder bank 15 is completely switched off and the second cylinder bank 20 is completely operated further.
  • the second cylinder bank 20 can be completely switched off and the first cylinder bank 15 can be completely further operated.
  • the inventive method is not limited to the use of two cylinder banks, but can be applied in a corresponding manner to more than two cylinder banks, wherein at least one of the cylinders of the completely deactivated cylinder bank according to the invention must be reactivated during the shutdown of this cylinder bank.
  • the described developments and improvements of the invention which consist in reducing the torque contribution for at least one of the cylinders at least one non-deactivated cylinder bank, preferably for complete compensation of the additional torque contribution of the at least one re-activated cylinder of the deactivated cylinder bank, can be correspondingly to the
  • a firing order can be predetermined, in which the individual cylinder banks are ignited alternately and, in particular, one or both cylinders of the re-activated cylinder of the deactivated cylinder bank, which are directly adjacent in this firing order, are reduced in their torque contribution. Even when using multiple cylinder banks of the
  • Torque contribution of at least one re-activated cylinder of the otherwise deactivated cylinder bank smaller than the torque contribution in particular of each cylinder of the non-deactivated cylinder banks are selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) mit mehreren Zylinderbänken (15, 20) vorgeschlagen, von denen wenigstens eine erste Zylinderbank (15) abschaltbar ist. Während der Abschaltung der ersten Zylinderbank (15) wird mindestens ein Zylinder (6) der ersten Zylinderbank (15) zeitweilig wieder aktiviert.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylinderbänken
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylinderbänken nach der Gattung des Hauptanspruchs aus.
Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylinderbänken, von denen wenigstens eine erste Zylinderbank abschaltbar ist, sind bereits bekannt. Bei herkömmlichen Konzepten wird durch einen konstanten Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden Zündungen der Zylinder eines Motors dafür gesorgt, dass sich ein ruhiger Motorlauf einstellt. Beim so genannten Halbmotorbetrieb wird die Hälfte der Zylinder des Motors durch Sperren der Einlass- und Auslassventile sowie der Einspritzung abgeschaltet. Um einen ruhigen Motorlauf zu gewährleisten, wird dabei jeder zweite Zylinder in der für den Normalbetrieb mit Befeuerung sämtlicher Zylinder vorgesehenen Zündreihen- folge abgeschaltet bzw. gezündet. Wenn auf diese Weise eine komplette Motor- bzw. Zylinderbank abgeschaltet wird, der ein eigener Abgasstrang zugeordnet ist, so wird dieser Abgasstrang ohne Massenstrom betrieben. Somit kann der dem abgeschalteten Motoroder Zylinderbank zugeordnete Abgasstrang abkühlen, bis eine für den Betrieb eines Katalysators in diesem Abgasstrang kritische Temperatur erreicht wird. Des Weiteren könn- ten die Zündkerzen der abgeschalteten Motor- oder Zylinderbank verkoken bzw. durch
Ansaugen von Ölnebel aus dem Kurbelwellengehäuse verschmutzen.
Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylinderbänken mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass während der Abschaltung der ersten Zylinderbank mindestens ein Zylinder der ersten Zylinderbank wieder aktiviert wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Temperatur im Abgasstrang der abgeschalteten Zylinderbank oberhalb der für einen gegebenenfalls in diesem Abgasstrang betriebenen Katalysator kritischen Temperatur gehalten wird. Somit wird die Wirkung des Katalysators im Abgasstrang der abgeschalteten Zylinderbank nicht beeinträchtigt. Durch die geringere Abkühlung der Temperatur im Abgasstrang der abgeschalteten ersten Zylinderbank muss seltener in den Vollmotorbe- trieb zur Aktivierung sämtlicher Zylinderbänke umgeschaltet werden, wodurch die Dauer für die Betriebsart der Brennkraftmaschine mit Abschaltung der ersten Zylinderbank verlängert werden kann. Weiterhin wird durch die Wiederaktivierung des mindestens einen Zylinders der abgeschalteten ersten Zylinderbank ein Überdruck im Brennraum der ersten Zylinderbank aufrecht erhalten, sodass bspw. ein Ansaugen von Ölnebel aus dem Kur- belgehäuse und damit eine Verschmutzung der Zündkerzen der abgeschalteten ersten Zylinderbank vermieden wird. Durch das geringere Absinken der Temperatur in der abgeschalteten ersten Zylinderbank werden außerdem Spannungsrisse im Motorblock vermieden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Zündreihenfolge so vorgegeben wird, dass in einem Normalbetrieb ohne Abschaltung einer Zylinderbank die Zylinderbänke abwech- selnd gezündet werden und dass diese Zündreihenfolge während der Abschaltung der ersten Zylinderbank beibehalten wird, jedoch die Zündung für die nicht aktivierten Zylinder der abgeschalteten ersten Zylinderbank unterdrückt wird. Auf diese Weise wird auch bei Abschaltung der ersten Zylinderbank ein ruhiger Motorlauf gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn der Beitrag für eine Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine, den mindestens einer der, insbesondere unmittelbar vor oder nach dem Zünden des wieder aktivierten Zylinders der abgeschalteten ersten Zylinderbank, gezündeten Zylinder der nicht abgeschalteten Zylinderbank liefert, reduziert wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass durch die Wiederaktivierung des mindestens einen Zylinders der abgeschalteten ersten Zylinderbank die Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine ungewollt erhöht wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Reduzierung des Beitrages für die Ausgangsgröße so gewählt wird, dass sie einen zusätzlichen Beitrag für die Ausgangsgröße durch den wieder aktivierten Zylinder der abgeschalteten ersten Zylinderbank kompensiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine auch bei Wiederaktivierung des mindestens einen Zylinders der ersten Zylinderbank konstant bleibt. Die Brennkraftmaschine kann somit auch bei Wiederaktivierung des mindestens einen Zylinders der ersten Zylinderbank ohne Komforteinbuße weiter betrieben werden.
Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn durch die Brennkraftmaschine ein Fahrzeug angetrieben wird. In diesem Fall wird der Fahrer die Wiederaktivierung des mindestens einen Zylinders der abgeschalteten ersten Zylinderbank nicht spüren.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn der Beitrag des wieder aktivierten Zylinders der abgeschalteten ersten Zylinderbank für die Ausgangsgröße gegenüber dem Beitrag eines Zylinders einer nicht abgeschalteten Zylinderbank für die Ausgangsgröße reduziert wird. Auf diese Weise kann die beschriebene Kompensationsmaßnahme, die in der Regel zu einem höheren Kraftstoffverbrauch und einem schlechteren Abgas führt, in ihrem Aus- maß möglichst begrenzt werden.
Die Reduzierung des Beitrages für die Ausgangsgröße kann besonders einfach durch eine Zündwinkelspätverstellung und/oder eine Abmagerung des Luft/Kraftstoff- Gemischverhältnisses erreicht werden.
Der Motorlauf kann noch ruhiger eingestellt werden, wenn während der Abschaltung der ersten Zylinderbank mehrere Zylinder der ersten Zylinderbank, insbesondere abwechselnd, wieder aktiviert werden. Außerdem kann dadurch der Überdruck im Brennraum noch besser aufrecht erhalten werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: - A -
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine
Figuren 2a) bis 2d) verschiedene zeitliche Verläufe der Momentenbeiträge der einzelnen
Zylinder der Brennkraftmaschine in verschiedenen Betriebsphasen der Brenn- kraftmaschine und
Figur 3 einen Ablaufplan zur Erläuterung eines beispielhaften Ablaufs der erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 kennzeichnet 10 eine Brennkraftmaschine, die bspw. ein Kraftfahrzeug antreiben kann. Die Brennkraftmaschine 10 ist beispielhaft als Ottomotor ausgebildet. Gemäß Figur 1 ist der Ottmotor 10 als V8-Motor mit einer ersten Motor- oder Zylinderbank 15 und einer zweiten Motor- oder Zylinderbank 20 ausgebildet. Die zweite Zylinderbank 20 umfasst einen ersten Zylinder 1, einen zweiten Zylinder 2, einen dritten Zylinder 3 und einen vierten Zylinder 4. Die erste Zylinderbank 15 umfasst einen fünften Zylinder 5, einen sechsten Zylinder 6, einen siebten Zylinder 7 und einen achten Zylinder 8. Den Zylindern 5, 6, 7, 8 der ersten Zylinderbank 15 ist ein erster gemeinsamer Abgasstrang 40 zugeordnet, in dem ein erster Katalysator 25 angeordnet ist. Den Zylindern 1, 2, 3, 4 der zweiten Zylinderbank 20 ist ein zweiter gemeinsamer Abgasstrang 45 zugeordnet, in dem ein zweiter Katalysator 30 angeordnet ist. Im Beispiel nach Figur 1 sollen sämtliche Zylinder 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 in einem nachfolgend beschriebenen Normalbetrieb die gleiche Füllung aufweisen und damit den gleichen Beitrag für eine Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine, bspw. ein Drehmoment oder eine Leistung oder eine davon abgeleitete Größe, liefern. Dabei soll beispielhaft als Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine 10 ein
Drehmoment betrachtet werden.
Die Figuren 2a) bis 2d) zeigen nun verschiedene zeitliche Verläufe des Momentenbeitrages der einzelnen Zylinder 1, 2, 3, ... , 8 der Brennkraftmaschine 10 in verschiedenen Be- triebsphasen der Brennkraftmaschine 10. So zeigt Figur 2a) den zeitlichen Verlauf der
Momentenbeiträge der einzelnen Zylinder 1, 2, 3, ... , 8 der Brennkraftmaschine 10 in einem Normalbetrieb ohne Abschaltung einer Zylinderbank 15, 20. Dabei wurde im Beispiel nach den Figuren 2a) bis 2d) die folgende Zündreihenfolge gewählt: erster Zylinder 1, fünfter Zylinder 5, zweiter Zylinder 2, sechster Zylinder 6, dritter Zylinder 3, siebter Zylinder 7, vierter Zylinder 4, achter Zylinder 8.
Diese Zündreihenfolge ist auch in den Figuren 2a) bis 2d) eingetragen. Im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine 10 gemäß Figur 2a) liefert jeder der Zylinder 1 , 2, 3, ... , 8 in der beschriebenen Zündreihenfolge den gleichen Momentenbeitrag MdI jeweils für die gleiche Zeitdauer Δt. Die beschriebene Zündreihenfolge ist so vorgegeben, dass im Normalbetrieb ohne Abschaltung einer Zylinderbank 15, 20 gemäß Figur 2a) die Zylinderbänke 15, 20 abwechselnd gezündet werden. Das bedeutet, dass abwechselnd ein Zylinder der zweiten Zylinderbank 20 und ein Zylinder der ersten Zylinderbank 15 gezündet wird.
Gemäß Figur 2b) ist der zeitliche Verlauf der Momentenbeiträge der Zylinder 1, 2, 3, ... , 8 der Brennkraftmaschine 10 für eine Betriebsphase der Brennkraftmaschine 10 dargestellt, bei der eine der beiden Zylinderbänke 15, 20, im vorliegenden Fall die erste Zylin- derbank 15, komplett abgeschaltet ist. Diese Betriebsphase wird auch als Halbmotorbetrieb bezeichnet. Die Abschaltung der Zylinder der ersten Zylinderbank 15 erfolgt bspw. durch Sperren der Einlass- und Auslassventile sämtlicher Zylinder der ersten Zylinderbank 15 sowie durch Abschaltung der Einspritzung von Kraftstoff in sämtliche Zylinder der ersten Zylinderbank 15. Die Zylinder der ersten Zylinderbank 15 werden dann auch nicht mehr gezündet. Aufgrund der vorgegebenen Zündreihenfolge führt dies nun dazu, dass jede zweite der durch die vorgegebene Zündreihenfolge vorgesehenen Zündungen ausfällt bzw. nur noch jeder zweite Zylinder gemäß der vorgegebenen Zündreihenfolge gezündet wird. Auf diese Weise erreicht man auch bei Abschaltung sämtlicher Zylinder der ersten Zylinderbank 15 einen ruhigen Motorlauf. Gemäß der Betriebsphase nach Fi- gur 2b) liefern nur noch die Zylinder 1, 2, 3, 4 der zweiten Zylinderbank 20 den Momentenbeitrag MdI jeweils für die Zeitdauer Δt. Somit liefert die Brennkraftmaschine 10 sowohl im Normalbetrieb nach Figur 2a) als auch in der Betriebsphase nach Figur 2b) jeweils ein konstantes Gesamtdrehmoment, das sich durch Summation der Momentenbeiträge der gezündeten bzw. befeuerten Zylinder der Brennkraftmaschine 10 über die jeweiligen Zeitdauern Δt ergibt. Dabei ist das in der Betriebsphase gemäß Figur 2b) erzielte Gesamtdrehmoment der Brennkraftmaschine 10 im Vergleich zum Gesamtdrehmoment der Brennkraftmaschine 10 im Normalbetrieb nach Figur 2a) halbiert. Die Abschaltung der ersten Zylinderbank 15 in der Betriebsphase gemäß Figur 2b) führt somit zum gleichen Gesamtdrehmoment der Brennkraftmaschine 10, wie wenn die Brennkraft- maschine 10 im Normalbetrieb gemäß Figur 2a) betrieben würde, jedoch die Momentenbeiträge der einzelnen Zylinder 1, 2, 3, ... , 8 für die jeweilige Zeitdauer Δt statt MdI lediglich Mdl/2 betragen würde. Dies ist in Figur 2b) durch die gestrichelte Linie 35 gekennzeichnet.
Figur 2c) zeigt nun einen zeitlichen Verlauf der Momentenbeiträge der Zylinder 1, 2, 3, ... , 8 der Brennkraftmaschine 10 in einer erfindungsgemäßen Betriebsphase der Brennkraftmaschine 10. Dabei ist nach wie vor die erste Zylinderbank 15 abgeschaltet. Jedoch wird trotz der generellen Abschaltung der ersten Zylinderbank 15 der sechste Zylinder 6 wieder aktiviert, um einen Momentenbeitrag zu leisten. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Temperatur im ersten Abgasstrang 40 unter eine für den ersten Katalysator 25 kritische Temperatur fällt, bei der die Katalysatorwirkung eingeschränkt würde. Außerdem wird durch die Wiederaktivierung des sechsten Zylinders 6 ein Überdruck im Brennraum der ersten Zylinderbank 15 aufrecht erhalten und somit verhindert, dass bspw. Öl- nebel aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine 10 angesaugt und die Zündkerzen der Zylinder 5, 6, 7, 8 der ersten Zylinderbank 15 verschmutzt werden. Durch die durch das Wiederaktivieren des sechsten Zylinders 6 erhöhte Temperatur in der ersten Zylinderbank 15 im Vergleich zur kompletten Abschaltung der ersten Zylinderbank 15 können außerdem Spannungsrisse im Motorblock der Brennkraftmaschine vermieden werden.
Die erneute Aktivierung des sechsten Zylinders 6 der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 führt zu einem zusätzlichen Drehmomentenbeitrag, ohne dass dies auf einen Fahrerwunsch zurückzuführen ist. Um ein Ansteigen des Gesamtdrehmomentes der Brennkraftmaschine 10 über den vom Fahrer gewünschten Wert zu verhindern, ist es da- her erforderlich, den Drehmomentenbeitrag mindestens eines Zylinders der nicht abgeschalteten zweiten Zylinderbank 20 zu reduzieren. Im Beispiel nach Figur 2c) wurde der Momentenbeitrag des zweiten Zylinders 2 und der Momentenbeitrag des dritten Zylinders
3 reduziert. Alternativ hätte auch nur der Momentenbeitrag eines einzigen der Zylinder der nicht abgeschalteten zweiten Zylinderbank 20 reduziert werden können. Weiterhin al- ternativ hätten auch die Momentenbeiträge von mehr als zwei Zylindern der nicht abgeschalteten zweiten Zylinderbank 20 reduziert werden können. Statt des zweiten Zylinders 2 und des dritten Zylinders 3 hätte auch der erste Zylinder 1 und/oder der vierte Zylinder
4 für die Reduzierung des Momentenbeitrages verwendet werden können. Zur Erzielung eines möglichst ruhigen Motorlaufes ist es aber von Vorteil, den Momentenbeitrag min- destens eines der unmittelbar vor oder nach dem Zünden des wiederaktivierten Zylinders, hier des sechsten Zylinders 6 der abgeschalteten ersten Zylinderbank 15, gezündeten Zylinder zu reduzieren. Deshalb wurde im Beispiel nach Figur 2c) für die Reduzierung des Momentenbeitrages der zweite Zylinder 2 und der dritte Zylinder 3 gewählt, weil der zweite Zylinder 2 in der vorgegebenen Zündreihenfolge unmittelbar vor dem sechsten
Zylinder 6 und der dritte Zylinder 3 in der vorgegebenen Zündreihenfolge unmittelbar nach dem sechsten Zylinder 6 gezündet wird.
Wenn der zusätzliche Momentenbeitrag des wiederaktivierten sechsten Zylinders 6 der abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 komplett kompensiert werden soll, dann muss die
Fläche des reduzierten Momentenbeitrages des zweiten Zylinders 2 und des dritten Zylinders 3 gemäß Figur 2c) über der jeweiligen Zeitdauer Δt genau der Fläche des zusätzlichen Momentenbeitrages des sechsten Zylinders 6 über der Zeitdauer Δt entsprechen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Momentenbeiträge des zweiten Zylinders 2 und des dritten Zylinders 3 bspw. jeweils auf den Wert %*Mdl reduziert werden. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die beiden Zylinder 2, 3 auf den gleichen Momentenbeitrag reduziert werden, entscheidend ist, dass, wie beschrieben, die Fläche des zusätzlichen Momentenbeitrages des sechsten Zylinders 6 über der Zeitdauer Δt durch die Reduktion des Momentenbeitrages des mindestens einen Zylinders der nicht abgeschalteten zweiten Zylinderbank 20, im vorliegenden Beispiel der beiden Zylinder 2, 3, vollständig kompensiert wird.
Um die Kompensationsmaßnahmen so gering wie möglich halten zu können, ist es vorteilhaft, auch den zusätzlichen Momentenbeitrag des befeuerten Zylinders der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 möglichst gering zu halten. Sowohl die Reduzierung des Momentenbeitrages des mindestens einen Zylinders der nicht abgeschalteten zweiten Zylinderbank 20 als auch das Geringhalten des Momentenbeitrages des befeuerten Zylinders der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 kann bspw. dadurch erreicht werden, dass der Zündwinkel der entsprechenden Zylinder nach spät verstellt wird und/oder das Luft/Kraftstoff-Gemischverhältnis in den entsprechenden Zylindern abgemagert wird. Von Vorteil ist es dabei besonders, wenn der Drehmomentenbeitrag des wiederaktivierten sechsten Zylinders 6 der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 gegenüber dem Drehmomentenbeitrag eines oder mehrerer Zylinder der nicht abgeschalteten zweiten Zylinderbank 20 reduziert wird. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2c) ist der Drehmomentenbeitrag des sechsten Zylinders 6 mit Mdl/2 kleiner als jeder der Drehmomentenbeiträge der Zylinder 1, 2, 3, 4 der nicht abgeschalteten zweiten Zylinderbank 20. Dabei ist der Momentenbeitrag des ersten Zylinders 1 und des vierten Zylinders 4 während der jeweiligen Zeitdauer Δt jeweils gleich MdI und der Momentenbeitrag des zweiten Zylinders 2 und des dritten Zylinders 3 über die Zeitdauer Δt jeweils %*Mdl .
Auch in Figur 2c) ist die Linie 35 bei Mdl/2 als Mittelwert sämtlicher Momentenbeiträge über die gesamte dargestellte Zündreihenfolgenperiode eingezeichnet.
Anstelle des sechsten Zylinders 6 kann auch ein anderer Zylinder der ersten Zylinderbank 15 während der Abschaltung der ersten Zylinderbank 15 wieder aktiviert werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2d) ist dies der siebte Zylinder 7 mit einem Momentenbeitrag von Mdl/2 für die Zeitdauer Δt. Die übrigen Zylinder der ersten Zylinderbank 15 sind dabei gemäß dem Beispiel nach Figur 2d) abgeschaltet und werden nicht gezündet. Der in der Zündreihenfolge unmittelbar vor dem siebten Zylinder gezündete dritte Zylinder 3 und der in der vorgegebenen Zündreihenfolge unmittelbar nach dem siebten
Zylinder 7 gezündete vierte Zylinder 4 weisen beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2d) jeweils einen Momentenbeitrag von %*Mdl für die Zeitdauer Δt auf. Die Momentenbeiträge des ersten Zylinders 1 und des zweiten Zylinders 2 betragen im Beispiel nach Figur 2d) für die Zeitdauer Δt jeweils MdI. Auch in Figur 2d) ist die Linie 35 bei Mdl/2 als Mittelwert sämtlicher Momentenbeiträge über die gesamte dargestellte Zündreihenfolgenperiode eingezeichnet.
Somit ist das Funktionsprinzip der Erfindung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2c) identisch beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2d) realisiert und dabei lediglich um zwei Zylinder in der vorgegebenen Zündreihenfolge verschoben. Entsprechenderweise lässt sich auch der fünfte Zylinder 5 oder der achte Zylinder 8 zur Aktivierung bei ansonsten abgeschalteter erster Zylinderbank 15 auswählen. Auch kann mehr als ein Zylinder der ersten Zylinderbank 15 bei ansonsten abgeschalteter erster Zylinderbank 15 zur Wiederaktivierung ausgewählt werden. Dabei können wie beschrieben die unmittelbar benachbarten Zylinder in der vorgegebene Zündreihenfolge in ihrem Momentenbeitrag reduziert werden, vorzugsweise um den zusätzlichen Momentenbeitrag der aktivierten Zylinder der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 komplett zu kompensieren. Entsprechend kann darauf geachtet werden, den Momentenbeitrag der aktivierten Zylin- der der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 kleiner zu wählen als den Momentenbeitrag jedes Zylinders der nicht abgeschalteten zweiten Zylinderbank 20.
Durch die Linie 35 in den Ausfuhrungsbeispielen nach den Figuren 2b), 2c) und 2d) wird der im Mittel konstante Drehmomentenbeitrag der aktivierten Zylinder der Brennkraftmaschine 10 dargestellt, der zu einem ruhigen Motorlauf führt.
Der Momentenbeitrag des wieder aktivierten Zylinders der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 muss nicht unbedingt kleiner als der Momentenbeitrag jedes Zylin- ders der nicht abgeschalteten zweiten Zylinderbank 20 sein, jedoch steigt mit dem Momentenbeitrag des wieder aktivierten Zylinders der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 der Aufwand, diesen Beitrag zu kompensieren. Es ist daher von Vorteil, wenn der Momentenbeitrag des mindestens einen wieder aktivierten Zylinders der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 gegenüber dem Momentenbeitrag mindes- tens eines Zylinders der nicht abgeschalteten zweiten Zylinderbank 20 reduziert wird.
In Figur 3 ist ein Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Nach dem Start des Programms wird bei einem Programmpunkt 100 von einer in Figur 1 nicht dargestellten Steuerung der Brennkraftmaschine 10 die erste Zylinderbank 15 komplett abgeschaltet, d.h., dass alle Zylinder 5, 6, 7, 8 der ersten Zylinderbank 15 abgeschaltet und nicht mehr gezündet werden. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 105 verzweigt.
Bei Programmpunkt 105 veranlasst die Steuerung die Aktivierung eines Zylinders der an- sonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15, bspw. des sechsten Zylinders 6, so dass dieser wieder befeuert und gezündet wird. Dabei stellt jedoch die Steuerung den Zündwinkel und/oder das Luft/Kraftstoff-Gemischverhältnis dieses wieder aktivierten Zylinders der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 so ein, dass der Momentenbeitrag dieses Zylinders kleiner als der Momentenbeitrag jedes Zylinders der nicht abge- schalteten ersten Zylinderbank 20 ist. Dabei stellt die Steuerung bspw. den Zündwinkel und/oder das Luft/Kraftstoff-Gemischverhältnis dieses wieder aktivierten Zylinders der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 so ein, dass sein Momentenbeitrag halb so groß ist wie der maximale Momentenbeitrag der Zylinder der nicht abgeschalteten zweiten Zylinderbank 20. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 110 verzweigt. Beim Programmpunkt 110 veranlasst die Steuerung der Brennkraftmaschine 10 eine Reduzierung des Momentenbeitrages derjenigen Zylinder der nicht abgeschalteten zweiten Zylinderbank 20, die in der vorgegebenen Zündreihenfolge dem wieder aktivierten Zy- linder der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 unmittelbar benachbart sind.
Diese Reduzierung kann ebenfalls durch Zündwinkelspätverstellung und/oder Abmagerung des Luft/Kraftstoff-Gemisches dieser benachbarten Zylinder erfolgen. Bspw. reduziert die Steuerung die Momentenbeiträge dieser benachbarten Zylinder so, dass der zusätzliche Momentenbeitrag des wieder aktivierten Zylinders der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 gerade kompensiert wird. Dies kann in der beschriebenen Ausführungsform nach den Figuren 2c) und 2d) dadurch geschehen, dass die Momentenbeiträge dieser beiden benachbarten Zylinder jeweils um ein Viertel reduziert werden. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 115 verzweigt.
Bei Programmpunkt 115 prüft die Steuerung, ob der Halbmotorbetrieb mit Abschaltung der ersten Zylinderbank 15 beendet werden soll, bspw. weil ein Fahrerwunsch vorliegt, der nicht unter Verwendung einer einzigen der beiden Zylinderbänke 15, 20 realisiert werden kann. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 120 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 125 verzweigt.
Bei Programmpunkt 120 schaltet die Steuerung die Brennkraftmaschine in den Normalbetrieb gemäß Figur 2a) um. Damit es keinen unerwünschten und vom Fahrer als unangenehm empfundenen Momentenruck beim Umschalten in den Normalbetrieb gibt, sollten die Momentenbeiträge der einzelnen Zylinder 1, 2, 3, ... , 8 der Brennkraftmaschine 10 für den Normalbetrieb zunächst so gewählt werden, dass sich das Gesamtmoment gegenüber dem vorherigen Halbmotorbetrieb nicht ändert. Zu diesem Zweck können die Momentenbeiträge der einzelnen Zylinder, 1, 2, 3, ..., 8 unmittelbar nach Umschaltung in den Normalbetrieb in diesem Beispiel zunächst auf den Wert Mdl/2 gesetzt werden, damit der Mittelwert der Momentenbeiträge über die Zündreihenfolgenperiode zunächst weiterhin den Wert Mdl/2 gemäß der Linie 35 annimmt. Anschließend kann dann bspw. mittels einer Rampenfunktion der Momentenbeitrag der einzelnen Zylinder im Normalbetrieb angehoben werden, um den Fahrerwunsch komplett umsetzen. Anschließend wird das Programm verlassen. Bei Programmpunkt 125 kann die Steuerung anstelle des bislang aktivierten Zylinders der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 einen anderen Zylinder der ersten Zylinderbank 15 für die Wiederaktivierung wählen, so dass bspw. von der Ausführungsform nach Figur 2c) auf die Ausführungsform nach Figur 2d) umgeschaltet wird, wenn bei Programmpunkt 125 nun statt des sechsten Zylinders 6 der siebte Zylinder 7 für die Wiederaktivierung der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 gewählt wird. Die Umschaltung findet dann nach Rückverzweigung bei Programmpunkt 105 statt. Im anschließenden Programmpunkt 110 werden dann wiederum die den nunmehr aktivierten Zylinder der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 in der vorgegebenen Zünd- reihenfolge flankierenden Zylinder der nicht abgeschalteten zweiten Zylinderbank 20 in der beschriebenen Weise in ihrem Momentenbeitrag reduziert.
Bei mehrfachem Durchlaufen der Schleife mit Programmpunkt 125 kann so bspw. zyklisch und damit abwechselnd jeder der Zylinder der ersten Zylinderbank 15 bei ansonsten abgeschalteter erster Zylinderbank 15 wieder aktiviert werden. Alternativ kann der Programmpunkt 125 auch übersprungen und bei Nein-Entscheidung bei Programmpunkt 115 direkt zum Programmpunkt 105 zurückverzweigt werden. In diesem Fall wird der wieder aktivierte Zylinder der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 nicht gewechselt. Auch könnte bei Programmpunkt 125 die Steuerung für die nachfolgende Zündreihenfol- genperiode mit der Wiederaktivierung eines Zylinders der abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 aussetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich in entsprechender Weise auch bei unterschiedlicher Füllung der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine 10 und damit unter- schiedlichen Momentenbeiträgen der einzelnen Zylinder realisieren. Solange im Mittel ein konstanter Momentenbeitrag für die einzelnen Zylinder realisiert wird, kann ein ruhiger Motorlauf gewährleistet werden. Der zusätzliche Momentenbeitrag des wieder aktivierten Zylinders oder der wieder aktivierten Zylinder der ansonsten abgeschalteten ersten Zylinderbank 15 lässt sich dabei in entsprechender Weise durch Reduzierung des Momentenbeitrags bspw. der in der Zündreihenfolge dem oder den wieder aktivierten Zylindern direkt benachbarten Zylinder der nicht abgeschalteten zweiten Zylinderbank 20 kompensieren. Gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wurde davon ausgegangen, dass im Halbmotorbetrieb die erste Zylinderbank 15 komplett abgeschaltet und die zweite Zylinderbank 20 komplett weiterbetrieben wird. Alternativ kann natürlich auch die zweite Zylinderbank 20 komplett abgeschaltet und die erste Zylinderbank 15 komplett weiterbe- trieben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch nicht auf die Verwendung zweier Zylinderbänke beschränkt, sondern lässt sich in entsprechender Weise auch auf mehr als zwei Zylinderbänke anwenden, wobei mindestens einer der Zylinder der komplett abgeschalteten Zylinderbank während der Abschaltung dieser Zylinderbank erfindungsgemäß wieder aktiviert werden muss. Auch die beschriebenen Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung, die in der Reduktion des Momentenbeitrages für mindestens einen der Zylinder mindestens einen nicht abgeschalteten Zylinderbank bestehen, vorzugsweise zur kompletten Kompensation des zusätzlichen Momentenbeitrages des mindestens einen wieder aktivierten Zylinders der abgeschalteten Zylinderbank, lassen sich entsprechend auf den
Fall von mehr als zwei Zylinderbänken anwenden. Auch dabei kann eine Zündreihenfolge vorgegeben werden, bei der die einzelnen Zylinderbänke abwechselnd gezündet werden und speziell einer oder beide in dieser Zündreihenfolge direkt benachbarten Zylinder des wieder aktivierten Zylinders der abgeschalteten Zylinderbank in ihrem Momenten- beitrag reduziert werden. Auch bei Verwendung von mehreren Zylinderbänken kann der
Momentenbeitrag des mindestens einen wieder aktivierten Zylinders der ansonsten abgeschalteten Zylinderbank kleiner als der Momentenbeitrag insbesondere jedes Zylinders der nicht abgeschalteten Zylinderbänke gewählt werden.
Bei Verwendung von mehr als zwei Zylinderbänken kann es auch vorgesehen sein, mehrere Zylinderbänke komplett abzuschalten und mindestens eine Zylinderbank komplett zu betreiben. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auch hierauf in entsprechender Weise anwenden, unbeschadet dessen, dass zwischen dem wieder aktivierten Zylinder einer abgeschalteten Zylinderbank und dem unmittelbar zuvor oder danach gezündeten Zy- linder einer nicht abgeschalteten Zylinderbank ein oder mehrere Zylinder liegen können, die ebenfalls zu einer abgeschalteten Zylinderbank gehören und nicht befeuert und gezündet werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) mit mehreren Zylinderbänken (15, 20), von denen wenigstens eine erste Zylinderbank (15) abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass während der Abschaltung der ersten Zylinderbank (15) mindestens ein Zylinder (6) der ersten Zylinderbank (15) wieder aktiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündreihenfolge so vorgegeben wird, dass in einem Normalbetrieb ohne Abschaltung einer Zylinderbank (15, 20) die Zylinderbänke (15, 20) abwechselnd gezündet werden und dass diese Zündreihenfolge während der Abschaltung der ersten Zylinderbank (15) beibehalten wird, jedoch die Zündung für die nicht aktivierten Zylinder (5, 7, 8) der abgeschalteten ersten Zylinderbank (15) unterdrückt wird.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beitrag für eine Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine (10), den mindestens einer der, insbesondere unmittelbar vor oder nach dem Zünden des wieder aktivierten Zylinders (6) der abgeschalteten ersten Zylinderbank (15), gezündeten Zylinder (2, 3) der nicht abgeschalteten Zylinderbank (20) liefert, reduziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung des
Beitrages für die Ausgangsgröße so gewählt wird, dass sie einen zusätzlichen Beitrag für die Ausgangsgröße durch den wieder aktivierten Zylinder (6) der abgeschalteten ersten Zylinderbank (15) kompensiert.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beitrag des wieder aktivierten Zylinders (6) der abgeschalteten ersten Zylinderbank (15) für die Ausgangsgröße gegenüber dem Beitrag eines Zylinders (1, 2, 3, 4) einer nicht abgeschalteten Zylinderbank (20) für die Ausgangsgröße reduziert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beitrag für die Ausgangsgröße durch eine Zündwinkelspätverstellung und/oder eine Abmagerung des Luft-/Kraftstoff-Gemischverhältnisses reduziert wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Abschaltung der ersten Zylinderbank (15) mehrere Zylinder der ersten Zylinderbank (15), insbesondere abwechselnd, wieder aktiviert werden.
EP06708344A 2005-03-09 2006-02-17 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehreren zylinderbänken Withdrawn EP1859137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010791A DE102005010791A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylinderbänken
PCT/EP2006/060053 WO2006094893A1 (de) 2005-03-09 2006-02-17 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehreren zylinderbänken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1859137A1 true EP1859137A1 (de) 2007-11-28

Family

ID=36568710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06708344A Withdrawn EP1859137A1 (de) 2005-03-09 2006-02-17 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehreren zylinderbänken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090133662A1 (de)
EP (1) EP1859137A1 (de)
JP (1) JP2008533356A (de)
KR (1) KR20070117658A (de)
CN (1) CN101208504A (de)
DE (1) DE102005010791A1 (de)
WO (1) WO2006094893A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055800A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit Ventilabschaltung
US8550055B2 (en) * 2010-03-10 2013-10-08 GM Global Technology Operations LLC Fuel management systems and methods for variable displacement engines
DE102010038821B3 (de) * 2010-08-03 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2013063607A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Mil-Spec Magnetics, Inc. Multi-displacement engine
IN2013MU02448A (de) * 2013-04-09 2015-07-31 Deere & Co
KR101534932B1 (ko) * 2013-10-21 2015-07-07 현대자동차주식회사 차량용 cda를 이용한 뱅크 제어 방법
JP6048451B2 (ja) * 2014-06-04 2016-12-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN107401459B (zh) * 2017-08-31 2020-04-07 中车戚墅堰机车有限公司 一种v型排列柴油机循环停缸的方法
US10669952B2 (en) * 2018-06-21 2020-06-02 Caterpillar Inc. Diesel engine cylinder cutout control system for reduction of white smoke production

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991558A (en) * 1989-01-03 1991-02-12 Siemens Automotive L.P. Idle and off-idle operation of a two-stroke fuel-injected multi-cylinder internal combustion engine
JPH08114133A (ja) * 1994-10-18 1996-05-07 Sanshin Ind Co Ltd 2サイクルエンジンの運転制御装置
DE19941539C1 (de) * 1999-09-01 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Motorstart bei mit Benzin-Direkteinspritzung betriebenen Verbrennungsmotoren mit mehreren Zylinderbänken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006094893A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006094893A1 (de) 2006-09-14
CN101208504A (zh) 2008-06-25
KR20070117658A (ko) 2007-12-12
JP2008533356A (ja) 2008-08-21
US20090133662A1 (en) 2009-05-28
DE102005010791A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859137A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehreren zylinderbänken
DE10157104B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsübergängen bei Brennkraftmaschinen
DE69924882T2 (de) Brennkraftmaschine und betriebsverfahren dafür
DE69502624T2 (de) Verfahren zur automatischen initialisierung der regeneration eines partikelfilters eines dieselmotors mit gemeinsamer brennstoffleitung
DE102011012917B4 (de) Kraftstoffmanagementsysteme für Motoren mit variablem Hubraum
DE10025665C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011086622A1 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
WO1997013973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1660766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des übergangs eines direkteinspritzenden ottomotors
DE10231143B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ventilhubes von diskret verstellbaren Einlassventilen einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102016123264A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines motors, um russablagerungen von einspritzdüsen des motors zu entfernen
EP2952712A1 (de) Verfahren zur regelung einer brennkraftmaschine mit deaktivierbaren zylindern
WO2005105500A1 (de) Verfahren zum betrieben eines hybrid-kraftfahrzeugs
DE3536207C2 (de) Kraftstoff-Steuersystem für einen Mehrzylinder-Dieselmotor
DE19606585C2 (de) Verfahren zur Zylinderzuschaltung einer Brennkraftmaschine
DE112009004406T5 (de) Motorsteuerungssystem mit einer stufenweisen Zylinderabschaltung
DE102011086344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten von einem Vollmotorbetrieb zu einem Teilmotorbetrieb
DE10335016A1 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10348107B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators eines Verbrennungsmotors
DE102004013617B4 (de) Steuerung zum Steuern beim Anlassen eines Motors
WO2009010280A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen bestimmung eines segments für einen winkelbereich, innerhalb dem eine kraftstoffeinspritzung in eine brennkraftmaschine durchführbar ist
DE102008042781A1 (de) Bestimmung einer Betriebsart einer Hybridantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP0648930A2 (de) Klopfregel- und Klopfüberwachungsverfahren für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem speziellen Klopfdetektionszylinder
DE3913523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102004037773A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100302