DE102010038821B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010038821B3
DE102010038821B3 DE102010038821A DE102010038821A DE102010038821B3 DE 102010038821 B3 DE102010038821 B3 DE 102010038821B3 DE 102010038821 A DE102010038821 A DE 102010038821A DE 102010038821 A DE102010038821 A DE 102010038821A DE 102010038821 B3 DE102010038821 B3 DE 102010038821B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
cylinder
cylinders
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010038821A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Porten
Markus Amler
Matthias Walz
Jan-Mathias Meng
Joerg Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010038821A priority Critical patent/DE102010038821B3/de
Priority to JP2011169065A priority patent/JP2012036892A/ja
Priority to CN201110219387.6A priority patent/CN102345522B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038821B3 publication Critical patent/DE102010038821B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0026Lookup tables or parameter maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0085Setting or resetting initial positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0685Engine crank angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/12Catalyst or filter state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • B60W2710/0622Air-fuel ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • B60W2710/0627Fuel flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Gleichstellung der Drehmomentenbeiträge einer Mehrzahl von Saugrohreinspritzventilen (150) einer Mehrzahl von Zylindern (10) einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Direkteinspritzventil (110), wobei Kraftstoff in die Zylinder (10) über mindestens eines der Saugrohreinspritzventile (150) so eingespritzt wird, dass das resultierende Kraftstoff-/Luft-Gemisch mager ist und Kraftstoff über mindestens eines der Direkteinspritzventil (110) so eingespritzt wird, dass hierdurch kein Beitrag zum Drehmoment der Brennkraftmaschine erfolgt und das resultierende Kraftstoff-/Luft-Gemisch stöchiometrisch ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Beispielsweise aus der DE 10 2008 002 511 A1 sind Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen Einspritzventile sowohl im Saugrohr als auch im Brennraum angeordnet sind. Besonders strahlgeführte Brennverfahren erfordern eine hohe Zumessgenauigkeit der Einspritzventile, um alle Vorteile optimal ausnutzen zu können (beispielsweise Mehrfacheinspritzung mit extrem kleinen Einzeleinspritzungen vor allem für den Start, oder den Warmlauf, oder für das Aufheizen des Katalysators). Die geforderte Zumessgenauigkeit ist insbesondere im Bereich der Kleinstmengen durch besondere Verfahren sicherzustellen.
  • Bei Verbrennungsmotoren, die geschichteten Motorbetrieb ermöglichen, kommt häufig eine so genannte Zylindergleichstellungsfunktion zum Einsatz, die auf Basis der ermittelten Laufunruheterme die Drehmomentanteile der einzelnen Zylinder zum Gesamtdrehmoment gleichstellt. Da im Schichtbetrieb das Drehmoment proportional zur eingespritzten Kraftstoffmasse ist, werden durch dieses Verfahren in einem hohen Maße die Zumesstoleranzen der Einspritzventile ausgeglichen.
  • Im Homogenbetrieb wird vorzugsweise eine Einzelzylinder-Lambdaregelung zur Gleichstellung des zylinderindividuellen Luft-/Kraftstoffverhältnisses benutzt. Diesem Verfahren sind jedoch enge Grenzen gesetzt. Insbesondere bei höheren Zylinderzahlen und beim Einsatz eines Turboladers ist der Einsatz einer Einzelzylinder-Lambdaregelung nur sehr eingeschränkt möglich. Auch eine nicht symmetrische Zündfolge, z. B. typisch bei 8 Zylindermotoren stellt für dieses Verfahren eine besondere Schwierigkeit dar.
  • In der DE 198 28 279 A1 ist bereits ein Verfahren zur Gleichstellung zylinderindividueller Drehmomentenbeiträge einer mehrzylindrigen Kraftmaschine gezeigt, bei dem für die Zylindergleichstellung ein Laufunruhesignal herangezogen wird, das sich z. B. in unterschiedlichen Segmentzeiten der Kurbel- oder Nockenwelle ausdrückt. Auf der Basis des Laufunruhesignals werden die Drehmomentenbeiträge der einzelnen Zylinder durch Regeln der Einspritzmenge gleichgestellt. Die Zylindergleichstellungsfunktion ist nur im Schichtbetrieb aktiv. Hingegen wird im Homogenbetrieb oder Homogen-Magerbetrieb ein im Schichtbetrieb aus den Vorsteuerkennfeldern ermittelter Faktor zur Einspritzzeitkorrektur verwendet, die Zylindergleichstellungsfunktion ist aber passiv geschaltet.
  • Aus der DE 10 2007 020 964 A1 ist ein Verfahren bekannt, mit dem bei einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung zur Erreichung einer möglichst guten Laufruhe die einzelnen Zylinder hinsichtlich ihres Drehmomentenbeitrags gleichgestellt werden. Hierbei wird Kraftstoff mit einer Einspritzung, die einen Beitrag zum Drehmoment der Brennkraftmaschine leistet, in den Brennraum eines Zylinders eingespritzt, und in einer Nacheinspritzung während eines Arbeitstakt des Zylinders Kraftstoff drehmomentenneutral eingespritzt, wobei die Nacheinspritzung so bemessen ist, dass das Abgas im Wesentlichen einem stöchiometrisches Luft-Kraftstoffgemisch entspricht.
  • Die US 2005/0257771 A1 beschreibt ein Hybridfahrzeug mit dualem Einspritzsystem, welches Einspritzventile für Direkteinspritzung als auch Saugrohreinspritzung umfasst. Es beschreibt eine unterstützende Dynamik, um das Lernen des Kraftstoff-/Luft-Verhältnisses der Brennkraftmaschine zu lernen. Diese Dynamik läuft dauerhaft, wobei nur eines der Einspritzventile Kraftstoff einspritzen darf, während das Lernen des Kraftstoff-/Luft-Gemisches kontrolliert wird und nachdem das Lernen abgeschlossen ist, darf nun einzig das andere Einspritzventil Kraftstoff einspritzen, während das Lernen des Kraftstoff-/Luft-Verhältnisses kontrolliert.
  • Die DE 10 2005 014 920 A1 beschreibt ein Verfahren zur Einstellung von Einspritzzeiten von Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine, bei dem die Einspritzzeiten in Abhängigkeit von einer aus der Kurbelwellendrehung abgeleiteten Kenngröße zylinderindividuell angepasst werden. Damit sich durch Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen bzw. durch Luftfehler in Folge unterschiedlicher Saugrohrlängen bedingte Schwankungen der Einspritzmengen der Einspritzventile der Zylinder mit hoher Genauigkeit kompensieren lassen, wird hier vorgeschlagen, dass die Einspritzzeiten der Zylinder verändert werden, bis zylinderspezifische Kurbelwellenbeschleunigungen sämtlicher Zylinder dieselben Werte aufweisen.
  • Bei einer Brennkraftmaschine, bei der Einspritzventile sowohl im Brennraum wie auch im Saugrohr angeordnet sind, ist es zur Verbesserung der Laufruhe und zur Verringerung von Emissionen erforderlich, die Kraftstoffmenge der Saugrohreinspritzventile zu kalibrieren, insbesondere derart, dass alle Zylinder gleichgestellt sind, so dass in alle Zylinder die gleiche Kraftstoffmenge eingespritzt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 10, 11 oder 12.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Kraftstoff über Saugrohreinspritzventile eingespritzt, dass das resultierende Kraftstoff-/Luft-Gemisch mager ist.
  • Über mindestens ein Direkteinspritzventil wird Kraftstoff so eingespritzt, dass hierdurch kein Beitrag zum Drehmoment der Brennkraftmaschine erfolgt. Die Menge des über das Direkteinspritzventil eingespritzten Kraftstoffs ist aber so dosiert, dass das resultierende Kraftstoff-/Luft-Gemisch stöchiometrisch ist. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass das Drehmoment, das die Brennkraftmaschine erzeugt, direkt von der Menge des über die Saugrohreinspritzventile eingespritzten Kraftstoffs abhängig ist. Damit ist auch die Laufruhe der Brennkraftmaschine direkt von den Einspritzmengen der Saugrohreinspritzventile abhängig. Die Einspritzmengen der Saugrohreinspritzventile lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Vorgehen daher mit einer laufruhebasierten Zylindergleichstellungsregelung kalibrieren. Gleichzeitig wird durch das stöchiometrische Kraftstoff-/Luft-Gemisch erreicht, dass Emissionen im Abgas, insbesondere NOx, gegenüber dem Normalbetrieb nicht ansteigen.
  • Um eine Gleichstellung der Einspritzmengen der Saugrohreinspritzventile auf besonders einfache Art zu erreichen, umfasst das Verfahren vorteilhafterweise zumindest einen Magereinspritzungsschritt, einen Nacheinspritzungsschritt, einen Drehmomenterfassungsschritt, und einen Gleichstellungsschritt. Im Magereinspritzungsschritt wird Kraftstoff über mindestens eines der Saugrohreinspritzventile so eingespritzt, dass das resultierende Kraftstoff-/Luft-Gemisch mager ist. Im Nacheinspritzungsschritt wird Kraftstoff über mindestens eines der Direkteinspritzventile so eingespritzt wird, dass sich das durch die Verbrennung generierte Drehmoment der Brennkraftmaschine nicht ändert. Die Kraftstoffmenge im Nacheinspritzungsschritt ist dabei so bemessen, dass das resultierende Kraftstoff-/Luft-Gemisch stöchiometrisch ist. Im Drehmomenterfassungsschritt werden die Drehmomentbeiträge mindestens zweier Zylinder ermittelt. Im Gleichstellungsschritt wird abhängig von den Drehmomentbeiträgen mehrerer Zylinder die Einspritzmenge mindestens eines der Saugrohreinspritzventile korrigiert.
  • Wird im Nacheinspritzungsschritt für jede Abgasbank in mindestens einen Zylinder Kraftstoff eingespritzt, hat dies den besonderen Vorteil, dass das Kraftstoff-/Luft-Gemisch in jeder Abgasbank stöchiometrisch ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn jeder Abgasbank ein Abgaskatalysator zugeordnet ist. Durch das stöchiometrische Kraftstoff-/Luft-Gemisch in jeder Abgasbank wird somit ein Anstieg von NOx-Emissionen verhindert.
  • Weist bei einer Brennkraftmaschine jeder Zylinder mindestens ein Direkteinspritzventil auf, so ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders einfach, wenn im Nacheinspritzungsschritt in jeden Zylinder Kraftstoff eingespritzt wird.
  • Erfolgt die Nacheinspritzung von Kraftstoff pro einer ersten vorgebrachten Anzahl, insbesondere zwei, Umdrehungen einer Kurbelwelle nur in einen Zylinder, hat dies den besonderen Vorteil, dass die Sensitivität des Verfahrens gegenüber Zumessfehlern der Direkteinspritzventile besonders niedrig ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass die einzuspritzende Kraftstoffmenge besonders groß ist, so dass diese beispielsweise auch dann darstellbar ist, wenn die Direkteinspritzventile als kostengünstige Magnetventile ausgeführt sind.
  • Wird hierbei die erste vorgebbarer Anzahl abhängig von einem Katalysatorzustand und/oder einer Katalysatortemperatur und/oder einer Charakteristik einer Kennlinie der Direkteinspritzventile gewählt, so kann hierdurch sichergestellt werden, dass das Verfahren stets zuverlässig arbeitet.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Nacheinspritzung nach einer zweiten vorgebbarer Anzahl von Zündvorgängen auf einen anderen Zylinder verschoben wird. Der Nacheinspritzungsschritt wird also mindestens zweimal ausgeführt, wobei beim ersten Mal die Direkteinspritzung in einen ersten Zylinder erfolgt um beim zweiten Mal die Direkteinspritzung in einen zweiten Zylinder erfolgt, wobei zwischen dem ersten Mal und dem zweiten Mal die zweite vorgebbarer Anzahl von Umdrehungen von Zündvorgängen liegt. Hierdurch wird die Durchmischung des Abgases weiter verbessert.
  • Weist im Magereinspritzungsschritt das resultierende Kraftstoff-/Luft-Gemisch einen Lambdawert im Bereich von 1,1 bis 1,2 auf, so ist dies besonders vorteilhaft, um das Verfahren zuverlässig durchzuführen. Ein niedrigerer Lambdawert führt zu einer Verkleinerung der im Nacheinspritzungsschritt einzuspritzenden Kraftstoffmenge, was die Sensitivität des Verfahrens gegenüber Zumessfehlern der Direkteinspritzventile unvorteilhafterweise erhöht. Umgekehrten wirkt sich ein zu hoher Lambdawert unvorteilhaft auf die Zündfähigkeit des Kraftstoff-/Luft-Gemischs aus.
  • Damit die Einspritzung im Nacheinspritzungsschritt drehmomentenneutral, also ohne einen nennenswerten Drehmomentenbeitrag, erfolgt, ist es vorteilhaft, die Nacheinspritzung bei einem Kurbelwellewinkel > 40° durchzuführen. Maßgeblich für die Bestimmung, welche Drehmomentbeiträge zulässig sind, ist das im Zylindergleichstellungsschritt angewendete Verfahren zur Gleichstellung der Einspritzmengen der Saugrohreinspritzventile. Der durch die Nacheinspritzung geleistete Drehmomentenbeitrag muss so klein sein, dass das Verfahren zur Zylindergleichstellung in seiner Funktionalität nicht beeinträchtigt wird.
  • Um unerwünschte Emissionen, insbesondere Partikel, zu minimieren, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Einspritzung im Nacheinspritzungsschritt im Bereich 120° bis 140° Kurbelwellewinkel erfolgt.
  • Die Figuren zeigen eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es zeigen:
  • 1 die Darstellung eines Zylinders einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Oberbegriffs von Anspruch eins;
  • 2 die Topologie einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine;
  • 3 den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen Zylinder 10 einer Brennkraftmaschine mit einem Brennraum 20, einem Kolben 30, der mit einer Pleuelstange 40 mit einer Kurbelwelle 50 verbunden ist.
  • Über ein Ansaugrohr 80 wird in bekannter Weise bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens 30 zu verbrennende Luft in den Brennraum 20 gesaugt. Über ein Abgasrohr 90 wird die verbrannte Luft bei einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 30 aus dem Brennraum 20 gedrückt. Die Menge der über das Ansaugrohr 80 angesaugten Luft wird über eine Füllungsänderungsvorrichtung, im Ausführungsbeispiel eine Drosselklappe 100, deren Stellung von einem Steuergerät 70 bestimmt wird, eingestellt.
  • Über ein Direkteinspritzventil 110, das im Brennraum 20 angeordnet ist, und über ein Saugrohreinspritzventil 150, dass im Ansaugrohr 80 angeordnet ist, wird Kraftstoff in die aus dem Ansaugrohr 80 angesaugte Luft gespritzt und ein Kraftstoff-Luft-Gemisch im Brennraum 20 erzeugt. Die Menge des durch das Direkteinspritzventil 110 eingespritzten Kraftstoffs und die Menge des durch das Saugrohreinspritzventil 150 eingespritzten Kraftstoffs wird vom Steuergerät 70 bestimmt, üblicherweise über die Dauer und/oder die Stärke eines Ansteuersignals. Eine Zündkerze 120 zündet das Kraftstoff-Luftgemisch.
  • Im Abgasrohr 90 befindet sich ein Lambdasensor 130, der das Verbrennungsluftverhältnis λ ermittelt, und an das Steuergerät 70 übermittelt. Ein NOx-Speicherkatalysator im Verlauf des Abgasrohrs 90 stellt sicher, dass der Anteil an NOx im Abgas deutlich reduziert wird.
  • Ein Einlassventil 160 an der Zuführung des Ansaugrohrs 80 zum Brennraum 20 wird über Nocken 180 von einer Nockenwelle 190 angetrieben. Ebenso wird ein Auslassventil 170 an der Zuführung des Abgasrohrs 90 zum Brennraum 20 über Nocken 180 von der Nockenwelle 190 angetrieben in. Die Nockenwelle 190 ist gekoppelt mit der Kurbelwelle 50. Üblicherweise führt die Nockenwelle 190 pro zwei Umdrehungen der Kurbelwelle 50 eine Umdrehung durch. Der Verbrennungszyklus ist dann in bekannter Weise in einen Ansaugtakt, einen Verdichtungstakt, einen Arbeitstakt und einen Ausstoßtakt unterteilt, wobei ein oberer Totpunkt des Kolbens 30 den Übergang vom Verdichtungstakt in den Arbeitstakt beziehungsweise vom Ausstoßtakt in den Ansaugtakt definiert, und ein unterer Totpunkt des Kolbens 30 den Übergang vom Ansaugtakt in den Verdichtungstakt beziehungsweise vom Arbeitstakt in den Ausstoßtakt definiert. Der Kurbelwellenwinkel bezeichnet in üblicher Weise die Winkellage des Kolbens relativ zum oberen Totpunkt.
  • Beim Einspritzen von Kraftstoff über das Saugrohreinspritzventil 150 vermischt sich der Kraftstoff im Ansaugrohr 80 mit der dort vorhandenen Luft zu einem Kraftstoff-/Luft-Gemisch, welches im Ansaugtakt bei geöffneten Einlassventil 160 in den Brennraum 20 gesogen wird. Über das Direkteinspritzventil 110 kann Kraftstoff bei beliebigem Kurbelwellenwinkel in den Brennraum 20 eingespritzt werden. Wird Kraftstoff zunächst über das Saugrohreinspritzventil 150 eingespritzt, und mit einer weiteren Einspritzung über das Direkteinspritzventil 110 dann in das durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 30 in den Brennraum 20 gesaugte Kraftstoff-/Luft-Gemisch erneut Kraftstoff eingespritzt, so hängt das Drehmoment, dass bei Zündung mit der Zündkerzen 120 durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 30 auf die Kurbelwelle 50 übertragen wird vom Kurbelwellenwinkel ab, bei dem Kraftstoff eingespritzt wird. Ist der Kurbelwellenwinkel größer als 40°, ist das generierte Drehmoment nicht oder nur unwesentlich höher, als das Drehmoments, das sich ergäbe, wenn nicht nochmals Kraftstoff über das Direkteinspritzventil 110 eingespritzt würde.
  • 2 zeigt die Topologie einer Brennkraftmaschine, im Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine mit acht Zylindern. Gezeigt sind ein erster Zylinder 10a, ein zweiter Zylinder 10b, ein dritter Zylinder 10c, ein vierter Zylinder 10d, ein fünfter Zylinder 10e, ein sechster Zylinder 10f, ein siebter Zylinder 10g, und ein achter Zylinder 10h. Jedem der acht Zylinder 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h ist jeweils eine Direkteinspritzventil 110a, 110b, 110c, 110d, 110e, 110f, 110g, 110h und jeweils ein Saugrohreinspritzventil 150a, 150b, 150c, 150d, 150e, 150f, 150g, 150h zugeordnet.
  • Alle Zylinder teilen das Ansaugrohr 80 und das Abgasrohr 90, wobei sich sowohl das Ansaugrohr 80 als auch das Abgasrohr 90 in der Zu- bzw. Ableitung zu den Zylindern verzweigen. In 2 ist die die zylinderindividuelle Verzweigung des Abgasrohrs 90 nicht dargestellt. Die nicht dargestellten Ableitungen der Zylinder 10a, 10b, 10c, 10d bilden zusammen eine erste Abgasbank A. Die nicht dargestellten Ableitungen der Zylinder 10e, 10f, 10g, 10h bilden zusammen eine zweite Abgasbank B. Das Abgas der ersten Abgasbank A wird an einem ersten Lambdasensor 130a vorbeigeführt, bevor es zusammen mit dem Abgas der zweiten Abgasbank B, das an einem zweiten Lambdasensor 130b vorbeigeführt wird, durch das gemeinsame Abgasrohr 90 abgeführt wird.
  • Das Abgas im Abgasrohr 90 wird durch den NOx-Speicherkatalysator 140 geleitet. Für ein zuverlässiges Funktionieren des NOx-Speicherkatalysators ist es erforderlich, dass das Kraftstoff-/Luft-Gemisch stöchiometrisch ist. Hierbei ist es unerheblich, ob sich das stöchiometrische Kraftstoff-/Luft-Verhältnis bereits im Brennraum 20 bildet, oder erst im Abgasrohr 90. Ein solches stöchiometrisches Kraftstoff-/Luft-Verhältnis lässt sich im Abgasrohr 90 beispielsweise erzeugen, indem ein mageres Kraftstoff-/Luft-Gemisch im ersten Zylinder 10a und ein fettes Kraftstoff-/Luft-Gemisch im zweiten Zylinder 10b vorgesehen wird. Es ist hierbei allerdings wichtig, insbesondere die Zündreihenfolge der Zylinder zu beachten, damit eine hinreichend gute Durchmischung des Abgases gewährleistet ist. Ist das den NOx-Speicherkatalysator 140 durchströmende Abgas abwechselnd fett und mager, kann dies zu exothermen Reaktionen uns somit zu starker thermischer Belastung des NOx-Speicherkatalysators 140 führen.
  • 3 zeigt den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. In der beispielhaften Ausführungsform sollen die Saugrohreinspritzventile 150a, 150b, 150c, 150d, der ersten Abgasbank A gleichgestellt werden. Schritt 1000 markiert den Beginn des Verfahrens. Es folgt Schritt 1010, in dem geprüft wird, ob die Gleichstellung der Saugrohreinspritzventile 150a, 150b, 150c, 150d der ersten Abgasbank A bereits durchgeführt wurde. Wurde die Gleichstellung bereits durchgeführt, folgt Schritt 1020, mit dem das Verfahren endet. Wurde die Gleichstellung noch nicht durchgeführt, folgt Schritt 1030.
  • Im Schritt 1030 wird ein für jede Abgasbank, deren Saugrohreinspritzventile kalibriert werden sollen, ein erster Zylinder festgelegt, in den in einem späteren Nacheinspritzungsschritt 1050 Kraftstoff durch das Direkteinspritzventil 110 eingespritzt wird. Für die Abgasbank A ist dies der erste Zylinder 10a. Es folgt ein Magereinspritzschritt 1040.
  • Im Magereinspritzschritt 1040 wird über die Saugrohreinspritzventile 150a, 150b, 150c, 150d Kraftstoff so in die Zylinder 10a, 10b, 10c, 10d eingespritzt, dass das Kraftstoff-/Luft-Verhältnis mager ist, insbesondere bei einem Lambdawert zwischen 1,1 und 1,2. Es folgt ein Nacheinspritzungsschritt 1050.
  • Im Nacheinspritzungsschritt 1050 wird Kraftstoff über das erste Direkteinspritzventil 110a des ersten Zylinders 10a zwischen 120° und 140° Kurbelwellenwinkel eingespritzt. Die Einspritzmenge ist hierbei so gewählt, dass sich im Abgasrohr 90 ein stöchiometrisches Kraftstoff-/Luft-Gemisch bildet, d. h. dass der Wert den der erste Lambdasensor 130a misst, den Wert 1 einnimmt.
  • Der Magereinspritzschritt 1040 wird alle zwei Umdrehungen der Kurbelwelle 50 wiederholt, das heißt bei zwei Umdrehungen der Kurbelwelle 50 wird über jedes der vier Saugrohreinspritzventile 150a, 150b, 150c, 150d einmal Kraftstoff eingespritzt. Der Nacheinspritzungsschritt 1050 wird nach einer festgelegten ersten Anzahl von Umdrehungen der Kurbelwelle 50 wiederholt. Im Ausführungsbeispiel ist diese Anzahl gleich zwei, das heißt bei zwei Umdrehungen der Kurbelwelle 50 wird über das erste Direkteinspritzventil 110a einmal Kraftstoff eingespritzt.
  • Auf den Nacheinspritzungsschritt 1050 folgt ein Drehmomenterfassungsschritt 1060. Im Drehmomenterfassungsschritt 1060 wird die Drehbewegung der Kurbelwelle 50 von einem in 1 nicht dargestellten Winkelsensor erfasst und vom Steuergerät 70 ausgewertet. Aus der erfassten Drehbewegung werden die jeweiligen Drehmomentenbeiträge der Zylinder 10a, 10b, 10c, 10d ermittelt. Insbesondere wird ermittelt, über welche der Saugrohreinspritzventile 150a, 150b, 150c, 150d zu viel Kraftstoff, und über welche zu wenig Kraftstoff eingespritzt wurde. Es folgt ein Gleichstellungsschritt 1070.
  • Im Gleichstellungsschritt 1070 wird die Ansteuerung der Saugrohreinspritzventile 150, von denen im Drehmomenterfassungsschritt 1060 ermittelt wurde, dass zu viel Kraftstoff eingespritzt wurde, so korrigiert, dass die Einspritzmenge reduziert wird. Umgekehrt wird die Ansteuerung der Saugrohreinspritzventile 150, von denen im Drehmomenterfassungsschritt 1060 ermittelt wurde, dass zu wenig Kraftstoff eingespritzt wurde, so verändert, dass die Einspritzmenge erhöht wird. Es folgt Schritt 1080.
  • Im Schritt 1080 wird optional nach einer zweiten Anzahl von Verbrennungsvorgängen der in Schritt 1030 erstmalig festgelegte Zylinder 10 geändert, in den im Nacheinspritzungsschritt 1050 Kraftstoff eingespritzt wird. Im Ausführungsbeispiel wird nach jedem sechsten Verbrennungsvorgang auf den in der Zündfolge nächsten Zylinder der gleichen Abgasbank A umgeschaltet. Als Verbrennungsvorgänge werden hier nur Verbrennungsvorgänge der gleichen Abgasbank A gezählt. Im Ausführungsbeispiel wird also konkret vom ersten Zylinder 10a auf den zweiten Zylinder 10b umgeschaltet. Wird also in Nacheinspritzungsschritt 1050 das nächste Mal Kraftstoff eingespritzt, erfolgt dies über das zweite Direkteinspritzventil 110b in den zweiten Zylinder 10b. Es folgt Schritt 1090.
  • Es folgt Schritt 1090. Die sich in Schritt 1070 ergebenden Änderungen der Ansteuersignale der Saugrohreinspritzventil 150 können als Korrekturwerte des Ansteuersignale der Saugrohreinspritzventile 150 im Steuergerät 70 gespeichert werden. Es folgt Schritt 1100.
  • Im Schritt 1100 wird, der in Schritt 1090 berechnete Korrekturwert des Ansteuersignals des ersten Saugrohreinspritzventils 150a als Adaptationswert der Zylindergleichstellungsfunktion eingerechnet. Für die Saugrohreinspritzventile 150a, 150b, 150c, 150d wird im Steuergerät 70 gespeichert, dass diese gleichgestellt wurden. Es folgt Schritt 1110.
  • Mit Schritt 1110 endet das Verfahren.
  • Dass im Ausführungsbeispiel exemplarisch dargestellte Verfahren lässt sich selbst verständlich in analoger Weise auf eine Gleichstellung der Saugrohreinspritzventile 150e, 150f, 150g, 150h der zweiten Abgasbank B anwenden. Ebenso lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch auf Brennkraftmaschinen mit einer beliebigen Anzahl Abgasbänke, insbesondere einer, in analoger Weise übertragen. Beispielsweise ist das Verfahren auch für Brennkraftmaschinen mit 2, 3, 4 oder 6 Zylindern anwendbar.
  • Im Nacheinspritzungsschritt 1050 kann Kraftstoff auch in mehr als einen Zylinder 10 über ein Direkteinspritzventil 110 eingespritzt werden. Insbesondere ist es möglich, dass in jedem Zylinder 10a, 10b, 10c, 10d über das jeweilige Direkteinspritzventil 110a, 110b, 110c, 110d Kraftstoff eingespritzt wird. In diesem Fall kann Schritt 1030 entfallen.
  • Ebenso ist es nicht zwingend erforderlich, dass nicht jedem Zylinder 10 ein Direkteinspritzventil 110 zugeordnet ist. Beispielsweise ist es ausreichend, dass pro Abgasbank nur ein Zylinder 10 ein Direkteinspritzventil 110 aufweist. In diesem Fall wird im Nacheinspritzungsschritt 1050 stets in dieses eine Direkteinspritzventil 110 der jeweiligen Abgasbank eingespritzt, und Schritte 1030 und 1080 können entfallen. Selbstverständlich ist es auch bei einer beliebigen anderen Anzahl von Direkteinspritzventilen 110 pro Abgasbank möglich, das Verfahren analog durchzuführen.
  • Ferner ist es möglich, dass nicht jedem Zylinder 10 ein Saugrohreinspritzventil 150 zugeordnet ist. Beispielsweise ist es im Ausführungsbeispiel möglich, dass nur der erste Zylinder 10a und der vierte Zylinder 10d Saugrohreinspritzventile 150a und 150d aufweisen. In diesem Fall wird im Drehmomenterfassungsschritt 1060 lediglich das den Zylinder und 10a und 10d zugeordnete Drehmoment ermittelt, und im Gleichstellungsschritt 1070 nur die Einspritzmengen der Saugrohreinspritzventile 150a und 150d korrigiert.
  • Die vorgebbare erste Anzahl Umdrehungen der Kurbelwelle 50, nach der der Nacheinspritzungsschritt 1050 wiederholt wird, kann insbesondere auch von zwei verschiedenen gewählt werden. Die vorgebbare erste Anzahl wird dabei insbesondere abhängig von einem Zustand des NOx-Sprecherkatalysators 140, von einer Temperatur des NOx-Sprecherkatalysators 140 und von einer Charakteristik einer Kennlinie der Direkteinspritzventil 110 bei kleinsten Zumessmengen gewählt.
  • Der Drehmomenterfassungsschritt 1060 und der Gleichstellungsschritt 1070 entsprechen im Wesentlichen dem Kern eines aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens zur Zylindergleichstellung. Die Drehmomenterfassung in Schritt 1060 kann insbesondere über die Erfassung von Segmentzeiten bei der Rotation der Kurbelwelle 50 erfolgen. Die Gleichstellung im Schritt 1070 kann entweder vorgesteuert erfolgen, indem aus den im Schritt 1060 erfassten Segmentzeitdifferenzen die Drehmomentenbeiträge der gleichzustellenden Zylinder 10, und hieraus die Einspritzmengendifferenzen der gleichzustellenden Saugrohreinspritzventile 150 berechnet werden, die dann Gleichstellungsschritt 1070 in Korrekturfaktoren der Ansteuerung der Saugrohreinspritzventile 150 umgerechnet werden, so dass die Drehmomentenbeiträge der gleichzustellenden Zylinder 10 sich ausgleichen. Die Gleichstellung in Schritt 1070 kann aber auch mittels eines kybernetischen Regelalgorithmus (beispielsweise ein PI-Regler) erfolgen, wobei dann die Ausführungsschritte 1040, 1050, 1060 und 1070 solange iteriert werden müssen, bis sie gleichzustellenden Zylinder 10 hinreichend gleichgestellt sind.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Gleichstellung der Drehmomentenbeiträge einer Mehrzahl von Saugrohreinspritzventilen (150) einer Mehrzahl von Zylindern (10) einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Direkteinspritzventil (110), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Drehmomenterfassungsschritt (1060) Drehmomentbeiträge mindestens zweier Zylinder ermittelt werden, dass in einem Gleichstellungsschritt (1070) abhängig von den Drehmomentbeiträgen von mindestens zwei Zylindern (10) eine Einspritzmenge mindestens eines der Saugrohreinspritzventile (105) korrigiert wird, dass Kraftstoff in die Zylinder (10) über mindestens eines der Saugrohreinspritzventile (150) so eingespritzt wird, dass das resultierende Kraftstoff-/Luft-Gemisch mager ist und Kraftstoff über mindestens eines der Direkteinspritzventile (110) so eingespritzt wird, dass hierdurch kein Beitrag zum Drehmoment der Brennkraftmaschine erfolgt und das resultierende Kraftstoff-/Luft-Gemisch stöchiometrisch ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die folgenden Schritte: – Einen Magereinspritzungsschritt (1040), in dem Kraftstoff in die Zylinder (10) über mindestens eines der Saugrohreinspritzventile (150) so eingespritzt wird, dass das resultierende Kraftstoff-/Luft-Gemisch mager ist – Einen Nacheinspritzungsschritt (1050), in dem Kraftstoff über mindestens eines der Direkteinspritzventil (110) so eingespritzt wird, dass hierdurch kein Beitrag zum Drehmoment der Brennkraftmaschine erfolgt und das resultierende Kraftstoff-/Luft-Gemisch stöchiometrisch ist – Einen Drehmomenterfassungsschritt (1060), in dem Drehmomentbeiträge mindestens zweier Zylinder ermittelt werden – Einen Gleichstellungsschritt (1070), in dem abhängig von den Drehmomentbeiträgen von mindestens zwei Zylindern (10) die Einspritzmenge mindestens eines der Saugrohreinspritzventile (150) korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Nacheinspritzungsschritt (1050) für jede Abgasbank (A) in mindestens einen Zylinder (10) Kraftstoff eingespritzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Zylinder (10) mindestens ein Direkteinspritzventil (110) aufweist, und dass im Nacheinspritzungsschritt (1040) in jeden Zylinder (10) Kraftstoff eingespritzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Nacheinspritzungsschritt (1050) für jede Abgasbank (A) pro einer ersten vorgebbaren Anzahl, insbesondere zwei, Umdrehungen einer Kurbelwelle nur in einen Zylinder (10) Kraftstoff eingespritzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vorgebbare Anzahl abhängig von einem Katalysatorzustand und/oder einer Katalysatortemperatur und/oder einer Charakteristik einer Kennlinie der Direkteinspritzventile (110) gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nacheinspritzungsschritt (1050) mindestens ein erstes Mal und mindestens ein zweites Mal ausgeführt wird, wobei zwischen dem ersten Mal und dem zweiten Mal mindestens eine zweite vorgebbare Anzahl von Umdrehungen der Zündvorgängen liegt, und wobei beim ersten Mal die Direkteinspritzung in einen ersten Zylinder (10a) erfolgt und beim zweiten Mal die Direkteinspritzung in einen zweiten Zylinder (10b) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Magereinspritzungsschritt das resultierende Kraftstoff-/Luft-Gemisch einen Lambdawert im Bereich von 1,1 bis 1,2 aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Nacheinspritzungsschritt die Einspritzung von Kraftstoff über das Direkteinspritzventil (110) bei einem Kurbelwellenwinkel im Bereich 120° bis 140° nach einem oberen Totpunkt des zugehörigen Zylinders (10) erfolgt.
  10. Computerprogram für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine, das dazu geeignet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen. einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 programmiert ist.
  11. Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (70) einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 abgespeichert ist.
  12. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (70) einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 programmiert ist.
DE102010038821A 2010-08-03 2010-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102010038821B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038821A DE102010038821B3 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP2011169065A JP2012036892A (ja) 2010-08-03 2011-08-02 内燃機関の制御方法および装置
CN201110219387.6A CN102345522B (zh) 2010-08-03 2011-08-02 用于对内燃机进行控制的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038821A DE102010038821B3 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038821B3 true DE102010038821B3 (de) 2012-02-02

Family

ID=45471326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038821A Expired - Fee Related DE102010038821B3 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2012036892A (de)
DE (1) DE102010038821B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4036395A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuergerät für einen verbrennungsmotor, steuerverfahren für einen verbrennungsmotor und speichermedium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2502884C1 (ru) * 2012-08-13 2013-12-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Брянский государственный технический университет" Автоматическая самонастраивающаяся микропроцессорная система регулирования частоты вращения вала тепловой машины

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828279A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Gleichstellung der zylinderindividuellen Drehmomentenbeiträge beim mehrzylindrigen Verbrennungsmotor
US20050257771A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of controlling air fuel ratio learning for dual injection internal combustion engine in hybrid vehicle
DE102005014920A1 (de) * 2005-04-01 2006-04-13 Audi Ag Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007020964A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Brennkraftmaschine
DE102008002511A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bei kombinierter Direkt- und Saugrohreinspritzung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3471373B2 (ja) * 1992-07-10 2003-12-02 日本特殊陶業株式会社 ガソリン機関の燃焼制御装置
JP2000008907A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Unisia Jecs Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
IT1304135B1 (it) * 1998-11-26 2001-03-07 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo dell' iniezione e dell' accensione in un motoreendotermico ad iniezione diretta per accelerare il riscaldamento del
JP4419717B2 (ja) * 2004-06-30 2010-02-24 トヨタ自動車株式会社 気筒間の開弁特性バラツキ検出装置
DE102005010791A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylinderbänken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828279A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Gleichstellung der zylinderindividuellen Drehmomentenbeiträge beim mehrzylindrigen Verbrennungsmotor
US20050257771A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of controlling air fuel ratio learning for dual injection internal combustion engine in hybrid vehicle
DE102005014920A1 (de) * 2005-04-01 2006-04-13 Audi Ag Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007020964A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Brennkraftmaschine
DE102008002511A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bei kombinierter Direkt- und Saugrohreinspritzung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4036395A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuergerät für einen verbrennungsmotor, steuerverfahren für einen verbrennungsmotor und speichermedium
US11448157B2 (en) 2021-01-28 2022-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for internal combustion engine, control method for internal combustion engine, and memory medium

Also Published As

Publication number Publication date
CN102345522A (zh) 2012-02-08
JP2012036892A (ja) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147205B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung einer brennkraftmaschine
DE102019127390A1 (de) Verfahren und system zum ausgleich von kraftstoffeinspritzvorrichtungen
DE102010038625B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012208337B4 (de) Verfahren zum steuern eines mit einer kraftstoffmischung aus dieselkraftstoff und biodieselkraftstoff betriebenen verbrennungsmotors
DE102006019894B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007013119A1 (de) Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE102005014920A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
DE10051425A1 (de) Motorsteuersystem und -verfahren für einen Direkteinspritzer mit veränderlicher Ventilsteuerzeit
DE102011006752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
DE102004006554B3 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
DE10259846B3 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung
EP1921295B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006023693A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010038821B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1179130A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP1409865B1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen abgleich der einspirtzmenge bei brennkraftmaschinen
DE102005046952B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102009002198A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrere Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine
DE19951581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung wenigstens zweier Zylinderbänke einer Brennkraftmaschine
DE10033946B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102010029749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004036034B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006021090B3 (de) Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102006030192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee