EP1855072A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1855072A2
EP1855072A2 EP07107099A EP07107099A EP1855072A2 EP 1855072 A2 EP1855072 A2 EP 1855072A2 EP 07107099 A EP07107099 A EP 07107099A EP 07107099 A EP07107099 A EP 07107099A EP 1855072 A2 EP1855072 A2 EP 1855072A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
plastic cage
hooks
hook
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07107099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1855072A3 (de
Inventor
Miguel Angel Albeniz Garraza
Vicente Azcona Pastor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1855072A2 publication Critical patent/EP1855072A2/de
Publication of EP1855072A3 publication Critical patent/EP1855072A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • the carriers are usually arranged on both sides of the engine and often also made of plastic for cost reasons. Due to the pressure exerted by the motor from the inside to the carrier during insertion and operation and the temperature difference prevailing in operation, which is caused by the warming engine inside the refrigerator environment, it may happen that the motor, the wings of the carrier bends away. The carrier is bent as it were and remains, due to its plastic design, in this position. This can happen that the latching connections between the engine or the engine-holding plastic cage and the carrier are released and the engine falls out of the carrier, which can lead to significant damage to the refrigerator.
  • the invention has for its object to design a refrigeration device with a content, held on a plastic cage with a carrier in its interior motor so that the engine is securely attached and yet easy to install.
  • the plastic cage supporting the blower or the motor of the blower, specially adapted to the blower is provided on both sides with latching hooks which engage in recesses in the recesses opposite the plastic cage, which are part of support elements which laterally surround the plastic cage.
  • the latching connection to the support elements is therefore not made on the motor side, but rather engage the latching hooks each of the lying outside the motor side in the recesses of the support elements.
  • the support elements are effectively clamped between the plastic cage itself and the molded on the plastic cage provided as an abutment locking hooks.
  • the body of the plastic cage and the latching hooks thus fix the carrier in each case between them and press on both sides of the carrier, wherein the latching hooks engage in the recesses of the carrier, so that a stable latching connection is formed, the carrier can not move away from the plastic cage be pressed outside, at least in the case of pushing away the carrier, the connection via the locking hooks more stable, since the locking hooks would be pressed even stronger in this case to the carrier or in the recesses.
  • This easily retainable snap-in connections are maintained, but to some extent engage on both sides of the carrier, clamp the carrier and thereby ensures a stable mounting of the fan despite the prevailing in refrigerators temperature loads.
  • the recesses in the carriers are preferably formed as rectangular slots, so that the hooks find the largest possible engagement surface for snapping. This optimizes the stability of the connection.
  • the hooks are arranged on the plastic cage, that they access from the side of the carrier, enclose it and engage in the recesses of the carrier, from which the plastic cage is inserted into the carrier. This will be exactly the area which is exposed during insertion of the plastic cage in the carrier of the largest load, used in fixing the locking connection to the plastic cage. As a result, the best stability of the latching connection can be achieved.
  • the hooks are guided around the front edge of the carrier, which is located in the above-described insertion region of the plastic cage, and thus lie directly in the region directly on the carrier, in which they engage in the recesses.
  • the body of the plastic cage itself which is inserted between the two carriers, preferably has a closed frame.
  • a certain pressure is exerted on the carrier from the inside, which represents the opponent for engaging as an abutment from the outside locking hooks.
  • the carriers are thus fixed between the closed frame and the hooks.
  • two carriers 4 are mounted, which have rectangular recesses 5.
  • the carriers 4 are attached to each other at a distance to the wall of the inner space 2, which corresponds approximately to the outer diameter of the plastic cage 1.
  • the plastic cage 1 consists of a closed ring 6.
  • This closed ring 6 has on each side a support portion 9 which bears against the inside of the carrier and prevents the carrier can escape by the pressure of the hook 3 inwards.
  • the hook 3 is divided into 3 parts. With the leg 3a, which projects approximately perpendicularly from the plastic cage 1, the hook is attached to this.
  • the leg 3b extends approximately parallel to the closed ring 6 of the plastic cage 1 and, together with the leg 3a, serves to guide the hook around the carrier 4 so that the hook tip 3c can engage in the recess 5 of the carrier 4 from the outside. Also, the elasticity of the hook is mainly due to the leg 3b.
  • the hook tip 3c slides on the front part of the carrier 4. As soon as the plastic cage 1 is in the correct position, the hook tip 3c snaps into the recess 5 of the carrier 4 and prevents the plastic cage 1 from being pulled off again can be.
  • the sliding of the support 4 is guided by the lower double guide 7, the upper guide 8 and the hook 3 on the outside and the support portion 9 of the closed ring 6 on the inside.
  • the construction according to the invention therefore ensures that the plastic cage 1 can not be released from its latching even with larger temperature differences, which can not be removed from its exterior by a hot blower motor in its interior and the passing cooling air on its exterior. Also caused by the fan vibrations can not solve the Verrast réelle the plastic cage 1 and press the hook 3 from the recess 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät mit einem Innenraum (2) zur Aufbewahrung von Kühl- oder Gefriergut, in dem ein Gebläse angebracht ist, das die Kühlluft in den Innenraum bläst, wobei das Gebläse in einem Kunststoffkäfig (1) gehalten ist, der durch ein Rastsystem (3, 5) an zwei Trägern (4) mit je einer Ausnehmung (5) befestigt ist. Erfindungsgemäß ist an beiden Seiten des Kunststoffkäfigs (1) ein Haken (3) befestigt, wobei der Kunststoffkäfig (1) zwischen den beiden Trägern (4) gehalten ist und die Haken (3) von außen durch die Ausnehmungen (5) greifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Inneren von Kältegeräten wie Kühlschränken oder Gefriergeräten sind häufig Gebläse zum Verteilen der kalten Luft vom Verdampfer über den Innenraum des Kältegeräts angeordnet. Die Motoren der Gebläse müssen sicher am Kältegerät befestigt werden. Um verschiedene zur Verwendung kommende Motortypen an unterschiedliche Kältegerättypen anzupassen, sind diese über speziell angepasste Aufnahmen, die gewissermaßen als Befestigungsadapter dienen und kostengünstig als Kunststoffkäfige ausgeführt sein können, an dafür vorgesehene Träger an dem Inneren der Gehäuse der Kältegeräte gehaltert. Um eine einfache Montage der in Kunststoffkäfigen gehalterten Motoren in dem Träger zu gewährleisten sind für die Verbindung von Kunststoffkäfig und Trägern häufig Rastverbindungen vorgesehen. Dabei rastet der im Kunststoffkäfig gehalterte Motor beim Einführen in den Träger von innen in dafür vorgesehene Ausnehmungen am Träger ein. Die Träger sind üblicherweise beidseitig des Motors angeordnet und aus Kostengründen häufig ebenfalls aus Kunststoff hergestellt. Aufgrund des Drucks den der Motor beim Einführen und im Betrieb von innen auf den Träger ausübt und des insbesondere im Betrieb herrschenden Temperaturunterschieds, der durch den sich erwärmenden Motor im Innern der Kältegerätumgebung bedingt ist, kann es dazu kommen, dass der Motor die Tragflächen der Träger von sich weg verbiegt. Der Träger wird dabei sozusagen aufgebogen und bleibt, aufgrund seiner Kunststoffausführung, in dieser Position. Hierdurch kann es geschehen, dass sich die Rastverbindungen zwischen dem Motor bzw. dem den Motor halternden Kunststoffkäfig und dem Träger gelöst werden und der Motor aus dem Träger fällt, was zu erheblichen Beschädigungen am Kältegerät führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät mit einem, über einen Kunststoffkäfig mit einem Träger in seinem Inneren gehalterten Motor so auszugestalten, dass der Motor sicher befestigt ist und dennoch einfach montierbar bleibt.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß ist der das Gebläse bzw. den Motor des Gebläses halternde, speziell an das Gebläse angepasste, Kunststoffkäfig beidseitig mit Rasthaken ausgestattet, welche von der dem Kunststoffkäfig gegenüberliegenden Seite in Ausnehmungen eingreifen, die Bestandteil von Trägerelementen sind, welche den Kunststoffkäfig seitlich einfassen. Die Rastverbindung zu den Trägerelementen wird also nicht motorseitig hergestellt, vielmehr greifen die Rasthaken jeweils von der außerhalb des Motors liegenden Seite in die Ausnehmungen der Trägerelemente ein. Dadurch werden die Trägerelemente gewissermaßen zwischen dem Kunststoffkäfig selbst und den an dem Kunststoffkäfig angeformten als Gegenlager vorgesehenen Rasthaken eingeklemmt. Der Körper des Kunststoffkäfigs und die Rasthaken fixieren die Träger also jeweils zwischen sich und drücken von beiden Seiten auf den Träger, wobei die Rasthaken in die Ausnehmungen der Träger eingreifen, so dass eine stabile Rastverbindung entsteht, die Träger können nicht mehr von dem Kunststoffkäfig weg nach außen gedrückt werden, zumindest würde im Falle des Wegdrückens der Träger die Verbindung über die Rasthaken noch stabiler, da die Rasthaken in diesem Falle noch stärker an die Träger bzw. in die Ausnehmungen gedrückt würden. Damit werden einfach montierbare Rastverbindungen beibehalten, die jedoch gewissermaßen beidseitig am Träger eingreifen, den Träger festklemmen und dadurch trotz der in Kältegeräten herrschenden Temperaturbelastungen eine stabile Halterung des Gebläses gewährleistet.
  • Die Ausnehmungen in den Trägern sind vorzugsweise als rechteckige Schlitze ausgebildet, so dass die Haken eine möglichst große Angriffsfläche zum Einrasten vorfinden. Dadurch wird die Stabilität der Verbindung optimiert.
  • Die Haken sind so am Kunststoffkäfig angeordnet, dass sie von der Seite aus auf den Träger zugreifen, ihn umschließen und in die Ausnehmungen des Trägers eingreifen, von der aus der Kunststoffkäfig in den Träger eingeführt wird. Dadurch wird genau der Bereich, der beim Einführen des Kunststoffkäfigs in den Träger der größten Belastung ausgesetzt ist, beim Fixieren der Rastverbindung an den Kunststoffkäfig herangezogen. Hierdurch kann die beste Stabilität der Rastverbindung erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Haken beabstandet um die Vorderkante der Träger, die sich in dem vorab beschriebenen Einführbereich des Kunststoffkäfigs befindet, herumgeführt und liegen damit nur in dem Bereich direkt am Träger an, in dem sie in die Ausnehmungen einrasten. Dadurch entsteht zwischen dem jeweiligen Trägerelement und dem eingreifenden Haken außerhalb der Ausnehmungen ein Sicherheitsabstand, in den der Träger, falls er beim Einführen des Motors leicht verbogen wird, eindringen kann, ohne dabei gleich am Haken selbst anzugreifen. Dies ist eine weitere Absicherung dagegen dass die Träger, falls sie leicht nach außen gedrückt werden, die Rastverbindung durch ein Wegdrücken der Rasthaken öffnen. Auch hierdurch wird die Sicherheit der Rastverbindung weiter erhöht.
  • Der Körper des Kunststoffkäfigs selbst, welcher zwischen die beiden Träger eingesetzt wird, weist vorzugsweise einen geschlossenen Rahmen auf. Durch diesen wird ein gewisser Druck von der Innenseite auf die Träger ausgeübt, welcher den Gegenspieler für die als Gegenlager von außen eingreifenden Rasthaken darstellt. Die Träger werden somit zwischen dem geschlossenen Rahmen und den Haken fixiert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung des Kunststoffkäfigs und
    Fig. 2
    einen Detailschnitt durch den Kunststoffkäfig aus Fig. 1.
    Der Kunststoffkäfig 1 dient der Halterung eines hier nicht gezeigten Gebläses, welches Kühlluft in den Innenraum eines Kältegeräts, insbesondere eines Kühlschranks bläst. An der Frontseite des Kunststoffkäfigs 1 befindet sich die Stütze 10 für die Lüfterwelle des Gebläses.
  • Im Innenraum 2 des Kühlschranks sind zwei Träger 4 angebracht, die rechteckige Ausnehmungen 5 aufweisen. Die Träger 4 sind zueinander mit einem Abstand an der Wand des Innenraums 2 befestigt, der in etwa dem Außendurchmesser des Kunststoffkäfigs 1 entspricht.
  • Im unteren Bereich besteht der Kunststoffkäfig 1 aus einem geschlossenen Ring 6. Dieser geschlossene Ring 6 weist auf jeder Seite einen Stützbereich 9 auf, der an der Innenseite des Trägers anliegt und verhindert, dass der Träger durch den Druck des Hakens 3 nach innen ausweichen kann. Der Haken 3 ist in 3 Teile untergliedert. Mit dem Schenkel 3a, der in etwa senkrecht von dem Kunststoffkäfig 1 absteht, ist der Haken an diesem befestigt. Der Schenkel 3b verläuft in etwa parallel zu dem geschlossenen Ring 6 des Kunststoffkäfigs 1 und dient zusammen mit dem Schenkel 3a dazu, den Haken um den Träger 4 herumzuführen, so dass die Hakenspitze 3c von der Außenseite in die Ausnehmung 5 des Trägers 4 einrasten kann. Auch liegt die Elastizität des Hakens hauptsächlich in dem Schenkel 3b begründet.
  • Beim Aufschieben des Kunststoffkäfigs 1 gleitet zuerst die Hakenspitze 3c auf dem vorderen Teil des Trägers 4. Sobald der Kunststoffkäfig 1 in der richtigen Position ist, rastet die Hakenspitze 3c in die Ausnehmung 5 des Trägers 4 ein und verhindert so, dass der Kunststoffkäfig 1 wieder abgezogen werden kann. Während des Aufschiebens wird der Träger 4 durch die untere Doppelführung 7, die obere Führung 8 sowie dem Haken 3 an der Außenseite und dem Stützbereich 9 des geschlossenen Rings 6 an der Innenseite geführt.
  • Durch größere Temperaturunterschiede zwischen der Außen- und der Innenseite des Kunststoffkäfigs 1 kann es zu gewissen Verformungen kommen. Doch selbst wenn sich der geschlossene Ring 6 ausdehnt und dabei mit den Stützbereichen 9 die Träger 4 nach außen drückt, wird die Verrastung nicht gelöst, da der Träger 4 dem Haken 3 entgegengedrückt wird. Auf den Haken 3 wirkt zu keinem Zeitpunkt eine Kraft, die ihn aus der Ausnehmung 5 herausdrücken würde.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist daher gewährleistet, dass sich der Kunststoffkäfig 1 auch bei größeren Temperaturunterschieden, die durch einen heißen Gebläsemotor in seinem Inneren und die vorbeistreichende Kühlluft an seinem Äußeren nicht aus seiner Verrasterung lösen kann. Auch durch das Gebläse bedingte Schwingungen können die Verrasterung des Kunststoffkäfigs 1 nicht lösen und den Haken 3 aus der Ausnehmung 5 drücken.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Kunststoffkäfig
    2
    Innenraum
    3
    Haken
    3a
    Schenkel
    3b
    Schenkel
    3c
    Hakenspitze
    4
    Träger
    5
    Ausnehmung
    6
    geschlossener Ring
    7
    untere Doppelführung
    8
    obere Führung
    9
    Stützbereich
    10
    Stütze

Claims (5)

  1. Kältegerät mit einem Innenraum (2) zur Aufbewahrung von Kühl- oder Gefriergut, in dem ein Gebläse angebracht ist, das die Kühlluft in den Innenraum bläst, wobei das Gebläse in einem Kunststoffkäfig (1) gehalten ist, der durch ein Rastsystem (3, 5) an zwei Trägern (4) mit je einer Ausnehmung (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Kunststoffkäfigs (1) ein Haken (3) befestigt ist, wobei der Kunststoffkäfig (1) zwischen den beiden Trägern (4) gehalten ist und die Haken (3) von außen durch die Ausnehmungen (5) greifen.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5) in den Trägern (4) rechteckig ausgebildet sind.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (3) in einem Bereich des Kunsstoffkäfigs (1) befestigt sind, der sich nicht zwischen den Trägern (4) befindet.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (3) um die Vorderkante der Träger (4) herumgeführt sind.
  5. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkäfig (1) einen in sich geschlossenen Rahmen (6) aufweist.
EP07107099A 2006-05-08 2007-04-27 Kältegerät Withdrawn EP1855072A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007335 DE202006007335U1 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1855072A2 true EP1855072A2 (de) 2007-11-14
EP1855072A3 EP1855072A3 (de) 2008-12-03

Family

ID=36746576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07107099A Withdrawn EP1855072A3 (de) 2006-05-08 2007-04-27 Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1855072A3 (de)
DE (1) DE202006007335U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004084380A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Montage eines motors an einem träger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0273581U (de) * 1988-11-21 1990-06-05
DE9309707U1 (de) * 1993-06-30 1994-11-10 Licentia Gmbh Umluft-Kühl- oder Gefriergerät mit Lüfter
SG87869A1 (en) * 1998-12-25 2002-04-16 Denso Corp Cooling device with support members facing fin
US6826048B1 (en) * 2003-09-18 2004-11-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for securing a fan within a device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004084380A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Montage eines motors an einem träger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1855072A3 (de) 2008-12-03
DE202006007335U1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021396B4 (de) Kühlschrankablage und Kühlschrank mit einer solchen
DE8326902U1 (de) Befestigungselement fuer die befestigung eines zwei im abstand hintereinander angeordnete tragflansche aufweisenden geraetes
DE102005057157A1 (de) Umluftkältegerät und Montageverfahren dafür
EP2191217B1 (de) Kältegerät mit einem halter für einen temperatursensor
WO2011009784A2 (de) Ventilatorbaugruppe für ein kältegerät
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
DE102012008596A1 (de) Türabsteller
WO2008028753A2 (de) Kältegerät
EP3211324B1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse
DE102011007410A1 (de) Einbau-Kältegrät mit einem Beschlagsbauteil
EP3080529B1 (de) Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist
EP1855072A2 (de) Kältegerät
EP2674709B1 (de) Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016103155B4 (de) Gargerät
EP2743621B1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2593736B1 (de) Kältegerät mit einem rückseitigen verflüssiger
EP3392580B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem an einem frontflansch des innenbehälters angeordneten wärmeleitelement
EP1609229B1 (de) Montage eines motors an einem träger
EP3591680A1 (de) Wandhalterung zum halten einer fernbedienung
DE102009045900A1 (de) Kältegerät
EP3045845B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2325586A2 (de) Halterungsanordnung für einen Ventilator, Baugruppe sowie Kühl-und/oder Gefriergerät
WO2017036725A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer aussenhaut
WO2023088973A1 (de) Kältegerät, verdampferbaugruppe für ein kältegerät, halter und verfahren zum fixieren einer sensoreinrichtung an einem rohr eines verdampfers
EP3034970B1 (de) Abdeckung eines kühl- und/oder gefriergerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 17/06 20060101ALI20081027BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20081027BHEP

Ipc: F25D 23/00 20060101AFI20070903BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090603

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090701

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161101