EP1851174A1 - Verfahren zur elektrochemischen entf[rbung von indigo aus w[ssrigen dispersionen - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen entf[rbung von indigo aus w[ssrigen dispersionen

Info

Publication number
EP1851174A1
EP1851174A1 EP06708064A EP06708064A EP1851174A1 EP 1851174 A1 EP1851174 A1 EP 1851174A1 EP 06708064 A EP06708064 A EP 06708064A EP 06708064 A EP06708064 A EP 06708064A EP 1851174 A1 EP1851174 A1 EP 1851174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
indigo
aqueous dispersions
electrochemical
dye
containing aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06708064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schrott
Franz SÜTSCH
Thomas Bechtold
Aurora Turcanu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Colours Distribution GmbH
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Publication of EP1851174A1 publication Critical patent/EP1851174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/308Dyes; Colorants; Fluorescent agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/30Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the textile industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms

Definitions

  • the present invention relates to a process for the electrochemical decolorization of indigo from aqueous dispersions by anodic oxidation.
  • the textile industry is one of the major water consumers. Per kg of dyed textiles of the order of 100-200 liters of high quality water are needed. In addition to the release of dissolved salts and auxiliaries, considerable colorings, measured at wavelengths of 436 nm, 525 nm and 620 nm, are also observed in textile wastewaters. Accordingly, in all countries with significant textile industry limits for the maximum color of textile wastewater in the discharge to the municipal sewage treatment plant or direct discharge. Various processes for decoloring dyed textile wastewaters, including electrochemical process techniques, are described in the literature. The electrochemical process techniques are based on different principles:
  • Oxidative destruction of dissolved dyes distinguishing between direct and indirect techniques.
  • the core of the indirect treatment techniques is the presence of an oxidizable solute usually chloride, which is anodically converted to an oxidizing substance such as hypochlorite, The thus formed oxidizing component is in turn able to destroy colored chromophores.
  • AOX adsorbable halogenated organic compounds
  • Analogous systems may be based on the anodic formation of peroxodisulfate / persulfate, but the low rate of oxidation of the generated materials requires a downstream oxidation step with increasing temperature, in some cases even the use of a pressure reactor, which severely degrades the energy balance of the treatment step.
  • direct oxidation of the chromophores can take place by oxidation at an anode, in which case other organic constituents can also be oxidized (Van Hege K., et al Electrochem., Comm., 4 (2002) 296-300 ).
  • a special wastewater situation can be found in indigo dyeing plants.
  • strongly blue colored effluents are released from the rinsing process of the dyed yarn.
  • These wastewaters usually contain from 0.1 to 0.5 g / l of indigo dye in dispersed oxidized, d. H. water-insoluble form, and 2 - 10 g / l sodium sulfate, which originates from the use of Nathumdithionit as a reducing agent in the dyeing process.
  • the pH of the washing waters is between 9 and 10, they also contain organic ingredients in the form of surfactants (wetting and dispersing) and detached Faserbegleitsubstanzen.
  • surfactants wetting and dispersing
  • Faserbegleitsubstanzen unlike other dyeing effluents, these effluents do not contain high levels of chlorides, unlike others
  • Object of the present invention is to provide an environmentally friendly process for oxidative decolorization of indigo-containing wastewater.
  • the present invention thus relates to a process for the direct anodic oxidation of indigo-containing aqueous dispersions on diamond-coated anodes.
  • the process according to the invention is suitable for the oxidative decolorization of indigo concentrations of 0.05 g / l to 100 g / l.
  • Different dye concentrations require only an adaptation of the cell dimensions and the treatment time:
  • For the decolorization of 2 liters of an 0.8 g / l indigo-containing aqueous dispersion about 6 hours are required for an anode area of 12.5 cm 2 and 1 A cell flow, a more concentrated Dispersion takes longer;
  • treating a 6.6 g / l indigo-containing dispersion requires about 90 hours under the same conditions. If the anode area is now increased, the electrode area-dependent conversion increases and the treatment time can in turn be shortened.
  • the treatment can be carried out in divided and undivided electrolysis cells.
  • Conventional anode materials can be used as the anode material, in particular diamond-coated Si electrodes being advantageously used as the anode material.
  • the base electrolyte used here can be the sodium sulfate already formed in the dyeing process, with sodium sulfate being present as working concentrations of between 1 and 20 g / l, preferably 4-10 g / l. Lower concentrations lead to higher cell voltages and higher electrode areas, but work according to the invention is not prevented.
  • the current density at the anode should be between 0.001 A / cm 2 and 10 A / cm 2 , preferably between 0.05 and 1 A / cm 2 .
  • the pH of the wastewater is between 2 and 13, preferably between 5 and 12, very particularly preferably between 5 and 10.
  • the treatment of the effluents can be carried out at temperatures between 15 and 80 ° C, preferably between 20 and 60 0 C, particularly preferably at the temperature at which the indigogefärbten wastewater incurred anyway, which is usually between 20 and 40 ° C.
  • the working conditions of the anodic oxidation of indigo according to the invention are outstandingly suitable for the treatment of effluents from the dyeing of warp yarns with indigo.
  • the inventive method allows the decolorization of indigo-containing wastewater even with almost complete absence of chloride ions which would otherwise otherwise known in the prior art side reaction of hypochlorite formation and thus the formation of undesirably high AOX concentrations in the treatment bath would result.
  • a trace of the decolorization can be done by photometry of the effluent or by analysis of the existing indigo dye.
  • the electrochemical treatment takes place in a divided electrolysis cell.
  • a cation exchange membrane (12.5 cm 2 ) serves as a separator.
  • the cathode used is a 12.5 cm 2 stainless steel sieve electrode, and the anode used is a diamond-coated 12.5 cm 2 doped Si electrode.
  • the anolyte volume is 2 l, the circulation through the cell takes place with a centrifugal pump, with an electrolyte flow of 8 l / min, this corresponds to a flow velocity parallel to the anode surface of 43 cm / s.
  • the catholyte used is a solution of 10 g / l Na 2 SO 4 .
  • the anolyte used is a solution of 10.4 g / l Na 2 SO 4 , 5 g / l NaHCO 3 and 0.2 g / l oxidized indigo solution 40% DyStar.
  • the initial pH of the anolyte is 8.5 and is adjusted between 5.8 and 7 during the experiment by addition of NaHCO 3 .
  • the electrolysis is carried out galvanostatically at 1 A cell current (80 mA / cm 2 current density).
  • the temperature of the solution is between 26 and 33 ° C.
  • Table 1 shows relevant parameters of the example.
  • the degradation of the indigo dye can be monitored directly by photometry at 620 nm or by analysis of the reduced form of the indigo dye.
  • the decolorization achieved during the test period is between 85.9 and 97.5% of the initial value.
  • the electrochemical treatment takes place in a divided electrolysis cell.
  • a cation exchange membrane (12.5 cm 2 ) serves as a separator.
  • the cathode used is a 12.5 cm 2 stainless steel sieve electrode, and the anode used is a diamond-coated 12.5 cm 2 doped Si electrode.
  • the anolyte volume is 2 l, the circulation through the cell takes place with a centrifugal pump, with an electrolyte flow of 8 l / min, this corresponds to a flow velocity parallel to the anode surface of 43 cm / s.
  • the catholyte used is a solution of 10 g / l Na 2 SO 4 .
  • the anolyte used is a solution of 10.5 g / l Na 2 SO 4 , 3.3 g / l NaHCO 3 and 0.21 g / l oxidized indigo solution 40% DyStar.
  • the initial pH of the anolyte is 8.6 and is adjusted during the experiment by addition of NaHCO 3 between 4 and 7.
  • the electrolysis is carried out galvanostatically at 400 mA cell current (32 mA / cm 2 current density).
  • the temperature of the solution is between 26 and 32 ° C.
  • Table 2 shows relevant parameters of the example.
  • the degradation of the indigo dye can be monitored directly by photometry at 620 nm or by analysis of the reduced form of the indigo dye. Depending on the analytical method, the decolorization achieved during the test period is between 76.9 and 84.7% of the initial value.
  • a cation exchange membrane (12.5 cm 2 ) serves as a separator.
  • As a cathode is a
  • the anolyte volume is 2 l, the circulation through the cell takes place with a
  • Centrifugal pump with an electrolyte flow of 8 l / min, this corresponds to a flow velocity parallel to the anode surface of 43 cm / s.
  • the catholyte used is a solution of 10 g / l Na 2 SO 4 .
  • the anolyte used is a solution of 10.0 g / l Na 2 SO 4 , 5.0 g / l NaHCO 3 and 25.51 g / l oxidized indigo solution 40% DyStar.
  • the initial pH of the anolyte is 1 1, 22 and drops to 6.6 during the experiment.
  • the electrolysis is carried out galvanostatically at 1 A cell current (80 mA / cm 2 current density).
  • the temperature of the solution is between 25 and 31 ° C. Table 3 shows relevant parameters of the example.
  • the degradation of the indigo dye can be monitored directly by photometry at 620 nm (1 ml solution diluted to 50 ml with water, 10 mm cuvette) or by analysis of the reduced form of the indigo dye (2 ml diluted to 20 ml with reducing solution, 1 mm cuvette).
  • the absorbance values for the dispersed indigo initially show an increase due to the altered fine distribution of the dye during the initial phase.
  • the photometric analysis of the reduced form of indigo confirms the oxidative degradation of the dye.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Entfärbung von Indigo enthaltenden wässrigen Dispersionen durch direkte anodische Oxidation an Diamant-beschichteten Si-Anoden.

Description

DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG DYS 2005/D 501 Dr. Ku
Verfahren zur elektrochemischen Entfärbung von Indigo aus wässrigen Dispersionen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Entfärbung von Indigo aus wässrigen Dispersionen durch anodische Oxidation.
Die Textilindustrie gehört zu den großen Wasserverbrauchern. Pro kg an gefärbten Textilien werden in der Größenordnung von 100 - 200 I Wasser von hoher Qualität benötigt. Neben der Abgabe von gelösten Salzen und Hilfsmitteln werden in Textilabwässern auch beachtliche Farbigkeiten, gemessen bei Wellenlängen von 436 nm, 525 nm und 620 nm, beobachtet. Dementsprechend bestehen auch in allen Ländern mit nennenswerter Textilindustrie Grenzwerte für die maximale Farbigkeit von Textilabwässern bei der Abgabe in die kommunale Kläranlage bzw. bei Direkteinleitung. Verschiedenste Verfahren zur Entfärbung gefärbter Textilabwässer, unter anderem auch elektrochemische Verfahrenstechniken sind in der Literatur beschrieben. Die elektrochemischen Verfahrenstechniken beruhen auf unterschiedlichen Prinzipien:
1 ) Elektrochemische Fällung/Flockung der Farbstoffe, welche jedoch die Bildung von großen Mengen an Abwasserschlamm verursachen
2) Reduktive Verfahren zur Spaltung der Azogruppe, eine Technologie welche auf gelöste, Azogruppen enthaltende, Farbstoffe beschränkt ist, sowie die
3) Oxidative Zerstörung gelöster Farbstoffe, wobei direkte und indirekte Techniken unterschieden werden. Kernstück der indirekten Behandlungstechniken ist das Vorhandensein eines oxidierbaren gelösten Stoffs üblicherweise Chlorid, welcher zu einer oxidierenden Substanz anodisch umgesetzt wird z.B. Hypochlorit, Die so gebildete oxidierende Komponente ist nun ihrerseits in der Lage farbige Chromophore zu zerstören. Eine auf Hypochlorit basierende Verfahrensweise ist jedoch aus Gründen der hohen Belastung des Abwasser mit AOX (adsorbierbare halogenierte organische Verbindungen) abzulehnen. Analoge Systeme können auf der anodischen Bildung von Peroxodisulfat/Persulfat beruhen, die niedrige Oxidationsgeschwindigkeit der erzeugten Stoffe erfordert jedoch eine nachgeschaltete Oxidationsstufe mit Erhöhung der Temperatur in manchen Fällen sogar den Einsatz eines Druckreaktors, was die Energiebilanz der Behandlungsstufe stark verschlechtert. Bei gelösten Farbstoff-Systemen kann eine direkte Oxidation der Chromophore durch Oxidation an einer Anode erfolgen, wobei bei dieser Verfahrensweise können auch andere organische Inhaltstoffe oxidiert werden (Van Hege K., et.al. Electrochem. Comm. 4 (2002) 296-300).
Häufig enthalten solche Abwässer auch lösliche Chloride, sodass insgesamt eine gemischte Reaktionsweise vorliegt und eine Zuordnung der Effekte nicht ohne weiteres gelingt. Eine Bestätigung der direkten Farbstoffoxidation kann daher nur bei weitestgehender Abwesenheit von Chlorid im Behandlungsbad erfolgen.
Eine besondere Abwassersituation findet sich in Indigofärbereien. Beim Färben mit Indigo auf kontinuierlichen Indigofärbeanlagen werden aus dem Spülprozess des gefärbten Garns stark blau gefärbte Abwässer abgegeben. Diese Abwässer enthalten üblicher weise 0,1 - 0,5 g/l Indigofarbstoff in dispergierter oxidierter, d. h. wasserunlöslicher Form, sowie 2 - 10 g/l Natriumsulfat, welches aus der Verwendung von Nathumdithionit als Reduktionsmittel im Färbeprozess stammt. Der pH-Wert der Waschwässer liegt zwischen 9 und 10, sie enthalten außerdem organische Inhaltsstoffe in Form von Tensiden (Netz- und Dispergiermittel) sowie abgelöste Faserbegleitsubstanzen. Diese Abwässer enthalten jedoch nicht wie andere Färbereiabwässer hohe Mengen an Chloriden, da im Gegensatz zu anderen
Färbeprozessen der Zusatz von Kochsalz nicht erforderlich ist und auch die mit dem Indigofarbstoff und dem Färbegut eingebrachten Chloridkonzentrationen vernachlässigbar gering sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein umweltfreundliches Verfahren zur oxidativen Entfärbung von Indigo haltigem Abwasser bereit zu stellen.
Es wurde überraschender weise gefunden, dass bei Verwendung diamantbeschichteter Anoden die direkte anodische Oxidation von dispergiertem Indigofarbstoff in Abwässern möglich ist, wobei es zu keiner Bildung von hohen AOX- Werten kommt
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur direkten anodischen Oxidation von Indigo enthaltenden wässrigen Dispersionen an Diamant-beschichteten Anoden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur oxidativen Entfärbung von Indigokonzentrationen von 0,05 g/l bis 100 g/l. Unterschiedliche Farbstoffkonzentrationen erfordern lediglich eine Anpassung der Zelldimensionen und der Behandlungszeit: Für die Entfärbung von 2 Liter einer 0,8 g/l Indigo enthaltenden wässrigen Dispersion werden bei einer Anodenfläche von 12,5 cm2 und 1 A Zellenstrom rund 6 Stunden benötigt, eine konzentriertere Dispersion benötigt entsprechend länger; die Behandlung einer 6.6 g/l Indigo enthaltenden Dispersion beispielsweise erfordert unter gleichen Bedingungen rund 90 Stunden. Wird die Anodenfläche nun erhöht, so steigt der elektrodenflächenabhängige Umsatz an und die Behandlungszeit kann wiederum verkürzt werden.
Die Behandlung kann in geteilten und ungeteilten Elektrolysezellen erfolgen. Als Anodenwerkstoff können übliche Anodenmaterialien eingesetzt werden, wobei als Anodenwerkstoff insbesondere diamantbeschichtete Si-Elektroden vorteilhaft eingesetzt werden.
Als Grundelektrolyt kann dabei das bereits beim Färbeprozess gebildete Natriumsulfat dienen, wobei als Arbeitskonzentrationen zwischen 1 und 20 g/l , bevorzugt 4 - 10 g/l Natriumsulfat vorhanden sind. Niedrigere Konzentrationen führen zu höheren Zellenspannungen und höheren Elektrodenflächen, ein erfindungsgemäßes Arbeiten wird jedoch nicht verhindert.
Die Stromdichte an der Anode soll dabei zwischen 0,001 A/cm2 und 10 A/cm2, bevorzugt zwischen 0,05 bis 1 A/cm2 liegen.
Der pH-Wert des Abwassers liegt zwischen 2 und 13, bevorzugt zwischen 5 und 12, ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 10. Die Behandlung der Abwässer kann bei Temperaturen zwischen 15 und 80°C erfolgen, bevorzugt zwischen 20 und 600C, besonders bevorzugt bei der Temperatur mit der die indigogefärbten Abwässer ohnehin anfallen, welche üblicherweise zwischen 20 und 40 °C beträgt.
Die Arbeitsbedingungen der erfindungsgemäßen anodischen Oxidation von Indigo eignen sich hervorragend für die Behandlung von Abwässern aus dem Färben von Kettgarnen mit Indigo. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Entfärbung von Indigo haltigem Abwasser auch bei nahezu vollständiger Abwesenheit von Chloridionen die die ansonsten nach dem Stand der Technik bekannte Seitenreaktion der Hypochloritbildung und damit die Bildung unerwünscht hoher AOX Konzentrationen im Behandlungsbad zur Folge hätte.
Die oxidative Wirkung des als Nebenprodukt gebildeten Persulfats wird bei diesen Temperaturen noch nicht entfaltet.
Eine Verfolgung der Entfärbung kann durch Photometrie des Abwassers oder durch Analyse des vorhandenen Indigofarbstoffs erfolgen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutern.
Anwendungsbeispiel 1
Die elektrochemische Behandlung findet in einer geteilten Elektrolysezelle statt. Eine Kationenaustauschermembran (12,5 cm2) dient als Separator. Als Kathode wird eine Edelstahlsiebelektrode mit 12,5 cm2 Fläche verwendet, als Anode dient eine diamantbeschichtete dotierte Si-Elektrode mit 12,5 cm2. Das Anolytvolumen beträgt 2 I, die Umwälzung durch die Zelle erfolgt mit einer Kreiselpumpe, mit einem Elektrolytfluß von 8 l/min, dies entspricht einer Anströmgeschwindigkeit parallel zu Anodenoberfläche von 43 cm/s. Als Katholyt dient eine Lösung von 10 g/l Na2SO4. Als Anolyt wird eine Lösung von 10,4 g/l Na2SO4, 5 g/l NaHCO3 und 0,2 g/l oxidierte Indigolösung 40% DyStar verwendet. Der Anfangs-pH des Anolyten liegt bei 8,5 und wird während des Versuchs durch Zugabe von NaHCO3 zwischen 5,8 und 7 eingestellt.
Die Elektrolyse wird galvanostatisch bei 1 A Zellenstrom (80 mA/cm2 Stromdichte) durchgeführt.
Die Temperatur der Lösung bewegt sich zwischen 26 und 33 °C. Tabelle 1 zeigt relevante Parameter des Beispiels.
Der Abbau des Indigofarbstoffs kann direkt durch Photometrie bei 620 nm oder durch Analyse der reduzierten Form des Indigofarbstoffs verfolgt werden.
Je nach analytischer Methode liegt die während der Versuchszeit erreichte Entfärbung zwischen 85,9 und 97,5% des Anfangswerts.
Anwendungsbeispiel 2
Die elektrochemische Behandlung findet in einer geteilten Elektrolysezelle statt. Eine Kationenaustauschermembran (12,5 cm2) dient als Separator. Als Kathode wird eine Edelstahlsiebelektrode mit 12,5 cm2 Fläche verwendet, als Anode dient eine diamantbeschichtete dotierte Si-Elektrode mit 12,5 cm2.
Das Anolytvolumen beträgt 2 I, die Umwälzung durch die Zelle erfolgt mit einer Kreiselpumpe, mit einem Elektrolytfluss von 8 l/min, dies entspricht einer Anströmgeschwindigkeit parallel zu Anodenoberfläche von 43 cm/s. Als Katholyt dient eine Lösung von 10 g/l Na2SO4. Als Anolyt wird eine Lösung von 10,5 g/l Na2SO4, 3,3 g/l NaHCO3 und 0,21 g/l oxidierte Indigolösung 40% DyStar verwendet. Der Anfangs pH-Wert des Anolyten liegt bei 8,6 und wird während des Versuchs durch Zugabe von NaHCO3 zwischen 4 und 7 eingestellt. Die Elektrolyse wird galvanostatisch bei 400 mA Zellenstrom (32 mA/cm2 Stromdichte) durchgeführt.
Die Temperatur der Lösung bewegt sich zwischen 26 und 32 °C. Tabelle 2 zeigt relevante Parameter des Beispiels.
Der Abbau des Indigofarbstoffs kann direkt durch Photometrie bei 620 nm oder durch Analyse der reduzierten Form des Indigofarbstoffs verfolgt werden. Je nach analytischer Methode liegt die während der Versuchszeit erreichte Entfärbung zwischen 76,9 und 84,7% des Anfangswerts.
Anwendungsbeispiel 3
Die elektrochemische Behandlung findet in einer geteilten Elektrolysezelle statt. Eine Kationenaustauschermembrane (12,5 cm2) dient als Separator. Als Kathode wird eine
Edelstahlsiebelektrode mit 12,5 cm2 Fläche verwendet, als Anode dient eine diamantbeschichtete dotierte Si-Elektrode mit 12,5 cm2.
Das Anolytvolumen beträgt 2 I, die Umwälzung durch die Zelle erfolgt mit einer
Kreiselpumpe, mit einem Elektrolytfluß von 8 l/min, dies entspricht einer Anströmgeschwindigkeit parallel zu Anodenoberfläche von 43 cm/s.
Als Katholyt dient eine Lösung von 10 g/l Na2SO4.
Als Anolyt wird eine Lösung von 10,0 g/l Na2SO4, 5,0 g/l NaHCO3 und 25,51 g/l oxidierte Indigolösung 40% DyStar verwendet. Der Anfangs pH-Wert des Anolyten liegt bei 1 1 ,22 und sinkt während des Versuchs auf 6,6 eingestellt. Die Elektrolyse wird galvanostatisch bei 1 A Zellenstrom (80 mA/cm2 Stromdichte) durchgeführt. Die Temperatur der Lösung bewegt sich zwischen 25 und 31 °C. Tabelle 3 zeigt relevante Parameter des Beispiels.
Der Abbau des Indigofarbstoffs kann direkt durch Photometrie bei 620 nm (1 ml Lösung auf 50 ml mit Wasser verdünnt, 10 mm Küvette) oder durch Analyse der reduzierten Form des Indigofarbstoffs verfolgt werden (2 ml auf 20 ml mit Reduktionslösung verdünnt; 1 mm Küvette). Bei den Extinktionswerten für den dispergierten Indigo zeigt sich anfangs ein Anstieg, welcher auf die veränderte Feinverteilung des Farbstoffs während der Anfangsphase zurückzuführen ist. Die photometrische Analyse der reduzierten Form des Indigos bestätigt den oxidativen Abbau des Farbstoffs.
Trotz der sehr hohen Farbstoffkonzentration werden innerhalb 405 min rund 27 % des Farbstoffs entfärbt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur direkten anodischen Oxidation von Indigo enthaltenden wässrigen Dispersionen an Diamant-beschichteten Si-Anoden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 wobei die wässrigen Dispersionen einen
Indigogehalt von 0,05 g/l bis 100 g/l haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 wobei die im Elektrolyt vorhandene
Sulfatkonzentration zwischen 1 und 20 g/l , bevorzugt 4 - 10 g/l Natriumsulfat liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 wobei die Elektrolyse in einer ungeteilten Elektrolysezelle erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 wobei die anodische Oxidation bei Temperaturen zwischen 15°C und 80°C, einer anodischen Stromdichte 0,001 A/cm2 und 10 A/cm2 bei einem pH-Wert von 2 - 13 erfolgt.
6. Verfahren zur AOX armen Entfärbung von Indigo haltigem Abwasser durch anodische Oxidation gemäß Anspruch 1.
EP06708064A 2005-02-11 2006-02-07 Verfahren zur elektrochemischen entf[rbung von indigo aus w[ssrigen dispersionen Withdrawn EP1851174A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006214A DE102005006214A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Verfahren zur elektrochemischen Entfärbung von Indigo aus wässrigen Dispersionen
PCT/EP2006/050717 WO2006084840A1 (de) 2005-02-11 2006-02-07 Verfahren zur elektrochemischen entfärbung von indigo aus wässrigen dispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1851174A1 true EP1851174A1 (de) 2007-11-07

Family

ID=36129781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06708064A Withdrawn EP1851174A1 (de) 2005-02-11 2006-02-07 Verfahren zur elektrochemischen entf[rbung von indigo aus w[ssrigen dispersionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080314764A1 (de)
EP (1) EP1851174A1 (de)
JP (1) JP2008529769A (de)
CN (1) CN101090869A (de)
BR (1) BRPI0606739A2 (de)
DE (1) DE102005006214A1 (de)
MX (1) MX2007009694A (de)
TW (1) TW200636092A (de)
WO (1) WO2006084840A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2772469A1 (de) 2013-02-27 2014-09-03 Bayer Technology Services GmbH Mikro-Lamellenelektrodenzelle sowie deren Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11179365A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Canon Inc 着色溶液の処理方法、および着色溶液の処理装置
JP2003326264A (ja) * 2002-05-09 2003-11-18 Kurita Water Ind Ltd 有害物質の濃縮分解方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZHEMIN SHEN ET AL.: "Degraddation of dye solution by an activated carbon fiber electrode electrolysis system", JOURNAL OF HAZARDOUS MATERIALS, vol. B84, 2001, pages 107 - 116 *

Also Published As

Publication number Publication date
MX2007009694A (es) 2007-09-13
TW200636092A (en) 2006-10-16
WO2006084840A1 (de) 2006-08-17
US20080314764A1 (en) 2008-12-25
CN101090869A (zh) 2007-12-19
BRPI0606739A2 (pt) 2009-07-14
JP2008529769A (ja) 2008-08-07
DE102005006214A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426832B1 (de) Verfahren zur reduktion von farbstoffen
EP0692042B1 (de) Verfahren zum färben von cellulosehaltigem textilmaterial mit hydriertem indigo
Turcanu et al. Cathodic decolourisation of reactive dyes in model effluents released from textile dyeing
Rêgo et al. Application of electro-Fenton process as alternative for degradation of Novacron Blue dye
Kulandainathan et al. Potentiostatic studies on indirect electrochemical reduction of vat dyes
DE69937130T2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln farbiger Flüssigkeiten
EP1056900B1 (de) Verfahren und apparatur zur reduktion von küpen- und schwefelfarbstoffen
Dogan et al. Electrochemical Treatment of Actual Textile Indigo Dye Effluent.
Bechtold et al. Cathodic decolourization of textile dyebaths: tests with full scale plant
Roessler et al. Direct electrochemical reduction of indigo: process optimization and scale-up in a flow cell
EP1851174A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen entf[rbung von indigo aus w[ssrigen dispersionen
WO1996032445A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen reduktion von küpenfarbstoffen
EP1527228B1 (de) Verfahren zum färben mit schwefel und schwefelküpenfarbstoffen
AT408455B (de) Verfahren zur reduktion von schwefelfarbstoffen
DE102009039290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ozon und/oder zum oxidativen Abbau von Wasserinhaltsstoffen in natürlichen, elektrisch leitenden Wässern
EP1458924A1 (de) Verfahren und apparatur zur elektrokatalytischen hydrierung von küpen- und schwefelfarbstoffen
DE102004040353A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Entfärben von Prozesslösungen und Abwässern der Farbstoff- und Textilindustrie
Bechtold et al. Cathodic decolourisation of dyes in concentrates from nanofiltration and printing pastes
DE2837313A1 (de) Verfahren zur elektrolyse waessriger alkalihalogenid-loesungen
DE9421676U1 (de) Elektrolysezelle
DE19954299A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen elektrochemischen Herstellung von Natriumdithionit und Natriumperoxodisulfat
Raja et al. Optimisation of electrochemical decolourisation of Fast Sulphon Black F dye solution
DE102005040469A1 (de) Farbstoffzubereitungen von indigoiden Farbstoffen, von Küpen- und Schwefelfarbstoffen enthaltend anorganische und/oder organische elektrochemisch aktive Mediatorsysteme sowie deren Verwendung
Prathipa et al. Electrochemical Decolourization Process of Synthetic Toxic Azo Dyes with in Situ Electro-Generated Active Chlorine
TWI417346B (zh) 新穎的醌亞胺硫染料組成物,彼之製備以及彼於染色纖維材料上的應用

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20091201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20100802

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYSTAR COLOURS DEUTSCHLAND GMBH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110212