EP1849602B1 - Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1849602B1
EP1849602B1 EP07008719A EP07008719A EP1849602B1 EP 1849602 B1 EP1849602 B1 EP 1849602B1 EP 07008719 A EP07008719 A EP 07008719A EP 07008719 A EP07008719 A EP 07008719A EP 1849602 B1 EP1849602 B1 EP 1849602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tabloid
pages
web
broadsheet
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07008719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1849602B2 (de
EP1849602A1 (de
Inventor
Georg Riescher
Andreas MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Goss Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38370373&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1849602(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1849602A1 publication Critical patent/EP1849602A1/de
Publication of EP1849602B1 publication Critical patent/EP1849602B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1849602B2 publication Critical patent/EP1849602B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/225Arrangements of folding triangles

Definitions

  • the invention relates to an operation of a web-fed rotary printing press with printing units for printing webs, wherein each printing unit contains a forme cylinder which can be assigned in the circumferential direction and longitudinal direction in each case with standing broadsheet pages or lying tabloid sides.
  • the EP 933 200 B1 shows a web-fed rotary press with printing units whose form cylinder can be allocated with broadsheet pages or per broadsheet page with two horizontal tabloid pages.
  • the printed by these printing units web is longitudinally cut into strands, which are folded longitudinally by means of formers.
  • the strands are cut into tabloid products and transversely folded to form a tabloid product which, when inserted into one another, contains the tabloid books of the individual longitudinally folded strands Forms the back of the resulting tabloid product. In doing so, the book structure of the merged tabloid books is lost.
  • the DE 10 2004 033923 A1 describes a web-fed rotary printing machine having a printing unit which has a width for printing a web with six juxtaposed standing printed pages of a newspaper format.
  • the object is achieved with the features of independent claim 1. Thanks to the standing arrangement of the tabloid sides on the forme cylinder, the back of the tabloid book to be produced is formed by longitudinal folding over the former. There is no need for a transverse fold.
  • the tabloid books are obtained by cross-cutting.
  • the entire product is formed by juxtaposing the strands and optionally collecting them together so that the book structure is preserved. Besides, standing can more Tabloidnutzen be arranged in the circumferential direction of the forme cylinder with a concomitant increase in production of books.
  • Fig. 1 shows a web-fed rotary printing press, which has a so-called printing tower 1 with eight printing units 2, wherein each printing unit 2 includes a forme cylinder 3. It is familiar to those skilled printing for offset printing, but also printing units for other printing processes could be used.
  • Each forme cylinder 3 is occupied in the circumferential direction with two and in the longitudinal direction with six standing broadsheet pages (printed pages in broadsheet format) 4.
  • the development of the forme cylinder 3 is shown on a web 10.
  • the form cylinder 3 carries two of Fig. 4 shown sets of printed pages, the explanations to the Fig. 4 follow later.
  • This printing page layout is a so-called 6/2 printing press.
  • the web-fed rotary printing press furthermore has three folding hoppers 5 arranged next to one another, to which a folding apparatus 6 and a paddle wheel 7 and a belt delivery 8 are connected.
  • the unwound from an unwinding 9 web 10 is printed on both sides with the broadsheet pages 4 shown on the web 10 of the printing units 2 per Formzylinderumwindung.
  • the print image is transferred from the forme cylinder 2 to a transfer cylinder and from there to the web 10.
  • two printing units 2 in the rubber-rubber principle work together, wherein the web 10 is passed between the mutually employed transfer cylinder.
  • the thus printed web 10 is cut by means of two longitudinal cutting devices 11 into three broad strands 12, 13, 14, each in two broadsheet pages 4, which are guided over in each case one folder former 5 and are thereby folded longitudinally.
  • the longitudinally folded strands 12, 13, 14 are placed against each other fed to the folding apparatus 6.
  • the folder 6 When the folder 6 is a 2: 3: 3 folder with a knife cylinder 15, a NOTEur folding blade 16 and a jaw cylinder 17 with the mentioned diameter ratios. But it could also be, for example, a 2: 5: 5 folder.
  • the strands 12, 13, 14 cut to signatures, which after Querfalzung the in Fig. 2 formed broadsheet product 18, which is discharged into the paddle wheel 7 and designed to be flaky on the belt delivery 8.
  • the broadsheet product contains 18 twelve broadsheet pages, and collectively produces twenty-four broadsheet pages.
  • the form cylinder 3 can be occupied instead of the broadsheet pages 4 per broadsheet side with two horizontal tabloid sides, the web 10 is also cut longitudinally in the manner described in three strands and the three strands longitudinally guided over the three formers 5 and longitudinally folded and then cut in the folder 6 to tabloid products and folded transversely.
  • two 24-sided tabloid products can be collected uncollected and thus a 48-page tabloid product can be produced per form cylinder revolution.
  • the forme cylinder 3 then carries three standing tabloid sides 19 in the circumferential direction and eight standing tabloid sides 19 in the longitudinal direction. It concerns the two-time arrangement of the in Fig. 4 shown set of tabloid pages 19 in According to this arrangement, the web 10 is now per form cylinder revolution on both sides with each twenty four in Fig. 1 tabloid pages 19 printed.
  • the rotary printing press now presents itself as a 8/3 tabloid page printing machine.
  • Six broadsheet pages 4 or twelve tabloid pages 19 are copied onto a printing form.
  • the form cylinder 3 carries side by side two such printing plates.
  • the printed with the standing tabloid pages 19 web 10 is cut longitudinally by means of three longitudinal cutting devices 11 in four tabloid pages 19 strands 21 to 24. These strands 21 to 24 are guided over a respective folding hopper 25 and thereby folded longitudinally. Subsequently, the strands 21 to 24 are placed together and fed to a cutting unit 29.
  • a gluing unit 30 still a back-bonding done, that is, the Falzrücken be glued.
  • the gluing unit 30 advantageously contains devices, not shown in detail, which apply the glue in strips to individual strands 21 to 24. In the cutting unit 29, the strands 21 to 24 are cut into tabloid books 31.
  • tabloid books 31 are lying against each other and possibly glued to the back as a tabloid product 32 containing 16 ( Fig. 3 ) discharged into a paddle wheel 33 and subsequently scaled to a belt delivery 34 designed.
  • the book structure is preserved.
  • the cutting unit 29 is designed, for example, as a so-called 2: 2 unit, that is, it contains a Messserzylinder 35 with two cutting blades on the circumference and a grooved cylinder 36 with two cutting grooves on the circumference.
  • the knife cylinder 35 or the grooved cylinder 36 can also be equipped with a collecting device as a collecting cylinder 37 (in Fig. 1 indicated as a stapling position), with which three consecutive tabloid books 31 per strand 21 to 24 are collected and then delivered to the paddle wheel 33. In this Double collection creates a 48-page tabloid product. Thanks to the arrangement of three benefits (printed pages) in the circumferential direction of the forme cylinder 3, an increase in production of books is possible.
  • the page number of the broadsheet 18 or tabloid products 32 can be increased by collecting and / or increasing the number of webs 10 to be processed and partial webs, for which purpose further printing units 2 are to be used.
  • the to be processed with the folder 6 or the cutting unit 29 webs 10 are in all applications on one and the same printing 2 or printing towers 1 produced.
  • the page number of a tabloid product 32 can be changed in a production of two printed pages, that is, in a so-called two-sided jump, and with accumulated production in the so-called six-page jump.
  • Fig. 4 shows the pressure side occupation of the forme cylinder 3 of a 3/2-roll rotary printing press, shown in the form of the development of the forme cylinder 3 on the web 10.
  • the forme cylinder 3 is occupied in the circumferential direction with two and in the longitudinal direction with three standing broadsheet pages 4.
  • the form cylinder is therefore only equipped with a set of broadsheet pages 4. Otherwise, the further processing of the web 10 as well as in Fig. 1 described.
  • the forme cylinder 3 can also be covered with standing tabloid sides 19, namely with three standing tabloid sides 19 in the circumferential direction and four standing tabloid sides 19 in the longitudinal direction, as in FIG Fig. 4 as settlement also shown.
  • the printed with the tabloid pages 19 web 10 is cut by means of the longitudinal cutting device 11 in the two two tabloid sides 19 wide strands 21 and 22, as in the embodiment according to Fig. 1 described, folded longitudinally over each of a former 32 and further processed.
  • the occupied with the tabloid pages 19 printing press so embodies a 4/3-tabloid printing machine.
  • Fig. 5 shows the pressure side occupation for a 4/2-rotary printing machine, shown in the form of the development of the forme cylinder 3 on the web 10.
  • the strands 12, 13 which are produced during longitudinal cutting of the web 10 by means of the longitudinal cutting device 11 and which each have two broadsheet sides 4 are guided over a respective folding hopper 5 and longitudinally folded and, as in the exemplary embodiment Fig. 1 described, further processed.
  • the forme cylinder 3 can also be covered with three standing tabloid sides 19 in the circumferential direction and six standing tabloid sides 19 in the longitudinal direction, as in FIG Fig. 5 as settlement also shown.
  • the printed with the tabloid pages 19 web 10 is longitudinally cut by means of the longitudinal cutting devices 11 in three two two standing tabloid sides 19 strands 21, 22, 23, which are longitudinally folded over a respective folding hopper 25 and, as in the embodiment Fig. 1 described, further processed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betriebsweise einer Rollenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bahnen, wobei jedes Druckwerk einen Formzylinder enthält, der in Umfangsrichtung und Längsrichtung jeweils mit stehenden Broadsheetseiten oder liegenden Tabloidseiten belegbar ist.
  • Die EP 933 200 B1 zeigt eine Rollenrotationsmaschine mit Druckwerken, deren Formzylinder mit Broadsheetseiten oder pro Broadsheetseite mit zwei liegenden Tabloidseiten belegbar ist. Die von diesen Druckwerken bedruckte Bahn wird in Stränge längs geschnitten, die mittels Falztrichtern längs gefalzt werden. Für den Fall, dass diese mit Tabloidseiten bedruckten Stränge anschließend aneinander gelegt einem Falzapparat zugeführt werden, werden die Stränge derart zu Tabloidprodukten geschnitten und quer gefalzt, dass ein Tabloidprodukt entsteht, das ineinander gesteckt die Tabloidbücher der einzelnen längs gefalzten Stränge enthält, wobei der Querfalz den Rücken des entstehenden Tabloidprodukts bildet. Dabei geht die Buchstruktur der zusammengeführten Tabloidbücher verloren. Die DE 10 2004 033923 A1 beschreibt eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Druckeinheit, welche eine Breite für das Bedrucken einer Bahn mit sechs nebeneinander angeordneten stehenden Druckseiten eines Zeitungsformates aufweist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Rollenrotationsdruckmaschine die Möglichkeit zu schaffen, Tabloidprodukte unter Wahrung ihrer Buchstruktur herzustellen.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Dank der stehenden Anordnung der Tabloidseiten auf dem Formzylinder wird der Rücken des herzustellenden Tabloidbuches beim Längsfalzen über den Falztrichter gebildet. Es erübrigt sich ein Querfalz.
  • Die Tabloidbücher werden durch Querschneiden erhalten. Das Gesamtprodukt wird durch Aneinanderlegen der Stränge und gegebenenfalls durch aneinander legendes Sammeln gebildet, so dass die Buchstruktur erhalten bleibt. Außerdem können stehend mehr Tabloidnutzen in Umfangsrichtung des Formzylinders angeordnet werden mit einer einhergehenden Produktionserhöhung an Büchern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt schematisch:
  • Fig. 1:
    eine 6/2-Rollenrotationsdruckmaschine,
    Fig. 2:
    ein Produkt der Maschine nach Fig. 1 bei Belegung mit stehenden Broadsheetseiten,
    Fig. 3:
    ein Produkt der Maschine nach Fig. 1 bei Belegung mit stehenden Tabloidseiten,
    Fig. 4:
    die Druckseitenbelegung eines Formzylinders für eine 3/2-Rollenrotationsdruckmaschine,
    Fig. 5:
    die Druckseitenbelegung eines Formzylinders für eine 4/2-Rollenrotationsdruckmaschine.
  • Fig. 1 zeigt eine Rollenrotationsdruckmaschine, die einen sogenannten Druckturm 1 mit acht Druckwerken 2 aufweist, wobei jedes Druckwerk 2 einen Formzylinder 3 enthält. Es handelt sich um dem Fachmann geläufige Druckwerke für den Offsetdruck, wobei aber auch Druckwerke für andere Druckverfahren zur Anwendung kommen könnten. Jeder Formzylinder 3 ist in Umfangsrichtung mit zwei und in Längsrichtung mit sechs stehenden Broadsheetseiten (Druckseiten im Broadsheetformat) 4 belegt. Die Abwicklung des Formzylinders 3 ist auf einer Bahn 10 gezeigt. Der Formzylinder 3 trägt zwei der in Fig. 4 gezeigten Sätze von Druckseiten, wobei die Erklärungen zur Fig. 4 später folgen. Bei dieser Druckseitenbelegung handelt es sich um eine sogenannte 6/2-Druckmaschine. Die Rollenrotationsdruckmaschine weist weiterhin drei nebeneinander angeordnete Falztrichter 5 auf, an die sich ein Falzapparat 6 sowie ein Schaufelrad 7 und eine Bandauslage 8 anschließen.
  • Die von einer Abrollung 9 abgewickelte Bahn 10 wird von den Druckwerken 2 pro Formzylinderumdrehung beidseitig mit den auf der Bahn 10 dargestellten Broadsheetseiten 4 bedruckt. Das Druckbild wird vom Formzylinder 2 auf einen Übertragungszylinder und von diesem auf die Bahn 10 übertragen. Im Ausführungsbeispiel arbeiten jeweils zwei Druckwerke 2 im Gummi-Gummi-Prinzip zusammen, wobei die Bahn 10 zwischen die gegeneinander angestellten Übertragungszylinder hindurchgeführt wird. Die so bedruckte Bahn 10 wird mittels zweier Längsschneidvorrichtungen 11 in drei jeweils zwei Broadsheetseiten 4 breite Stränge 12, 13, 14 geschnitten, die über jeweils einen Falztrichter 5 geführt und dabei längs gefalzt werden. Die längs gefalzten Stränge 12, 13, 14 werden aneinander gelegt dem Falzapparat 6 zugeführt. Bei dem Falzapparat 6 handelt es sich um einen 2:3:3-Falzapparat mit einem Messerzylinder 15, einem Punktur-Falzmesserzylinder 16 und einem Falzklappenzylinder 17 mit den genannten Durchmesserverhältnissen. Es könnte sich aber auch beispielsweise um einen 2:5:5-Falzapparat handeln. Im Falzapparat 6 werden die Stränge 12, 13, 14 zu Signaturen geschnitten, die nach Querfalzung das in Fig. 2 gezeigte Broadsheetprodukt 18 bilden, das in das Schaufelrad 7 abgegeben und auf die Bandauslage 8 schuppenförmig ausgelegt wird. Ungesammelt enthält das Broadsheetprodukt 18 zwölf Broadsheetseiten, bei Sammelproduktion vierundzwanzig Broadsheetseiten. In an sich bekannter Weise kann der Formzylinder 3 anstatt mit den Broadsheetseiten 4 pro Broadsheetseite mit zwei liegenden Tabloidseiten belegt werden, wobei die Bahn 10 ebenfalls in der beschriebenen Weise in drei Stränge längs geschnitten wird und die drei Stränge längs geschnitten über die drei Falztrichter 5 geführt und längs gefalzt und anschließend im Falzapparat 6 zu Tabloidprodukten geschnitten und quer gefalzt werden. Ungesammelt können so zwei 24-seitige Tabloidprodukte und gesammelt kann so ein 48-seitiges Tabloidprodukt pro Formzylinderumdrehung erzeugt werden.
  • Statt mit stehenden Broadsheetseiten 4 ist jeder Formzylinder 3 auch mit stehenden Tabloidseiten (Druckseiten im Tabloidformat) 19 belegbar. Im Einzelnen trägt der Formzylinder 3 dann drei stehende Tabloidseiten 19 in Umfangsrichtung und acht stehende Tabloidseiten 19 in der Längsrichtung. Es handelt sich dabei um die zweimalige Anordnung des in Fig. 4 gezeigten Satzes von Tabloidseiten 19 in Längsrichtung des Formzylinders 3. Entsprechend dieser Anordnung wird die Bahn 10 nunmehr pro Formzylinderumdrehung beidseitig mit den je vierundzwanzig in Fig. 1 dargestellten Tabloidseiten 19 bedruckt. Die Rotationsdruckmaschine stellt sich nun als 8/3-Tabloidseiten-Druckmaschine dar. Die Höhe h und die Breite b einer Broadsheetseite 4 stehen im Verhältnis h/b = 3/2. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe h = 522 mm und die Breite b = 348 mm. Es werden auf eine Druckform sechs Broadsheetseiten 4 oder zwölf Tabloidseiten 19 kopiert. Die Tabloidseiten 19 haben eine Höhe h = 348 mm und eine Breite b =261 mm. Die Druckform hat die Abmessungen Höhe H x Breite B = 1044 mm x 1044 mm. Der Formzylinder 3 trägt nebeneinander zwei derartige Druckformen.
  • Die mit den stehenden Tabloidseiten 19 bedruckte Bahn 10 wird mittels drei Längsschneidvorrichtungen 11 in vier jeweils zwei Tabloidseiten 19 breite Stränge 21 bis 24 längs geschnitten. Diese Stränge 21 bis 24 werden über jeweils einen Falztrichter 25 geführt und dabei längs gefalzt. Nachfolgend werden die Stränge 21 bis 24 aneinander gelegt und einem Schneidwerk 29 zugeführt. Zuvor kann mittels eines Leimwerkes 30 noch eine Rückenklebung erfolgen, das heißt, die Falzrücken werden verleimt. Das Leimwerk 30 enthält vorteilhaft im Detail nicht dargestellte Einrichtungen, die den Leim streifenförmig auf einzelne Stränge 21 bis 24 auftragen. Im Schneidwerk 29 werden die Stränge 21 bis 24 zu Tabloidbüchern 31 geschnitten. Anschließend werden jeweils vier Tabloidbücher 31 aneinander liegend und gegebenenfalls am Rücken verleimt als ein sechzehn Seiten enthaltendes Tabloidprodukt 32 (Fig. 3) in ein Schaufelrad 33 abgegeben und nachfolgend geschuppt auf eine Bandauslage 34 ausgelegt. Dabei bleibt die Buchstruktur erhalten.
  • Das Schneidwerk 29 ist beispielsweise als sogenanntes 2:2-Aggregat ausgeführt, das heißt, es enthält einen Messserzylinder 35 mit zwei Schneidmessern am Umfang und einen Nutenzylinder 36 mit zwei Schneidnuten am Umfang. Der Messerzylinder 35 oder der Nutenzylinder 36 kann auch mit einer Sammeleinrichtung ausgestattet als Sammelzylinder 37 (in Fig. 1 als Klammerposition angegeben) ausgeführt sein, mit dem drei aufeinander folgende Tabloidbücher 31 pro Strang 21 bis 24 gesammelt und dann in das Schaufelrad 33 abgegeben werden. Bei diesem Doppelsammeln entsteht ein 48-seitiges Tabloidprodukt. Dank der Anordnung von drei Nutzen (Druckseiten) in Umfangsrichtung des Formzylinders 3 ist eine Produktionserhöhung an Büchern möglich. Bei 70000 Umdrehungen des Formzylinders 3 pro Stunde können z. B. 210000 der in Figur 3 gezeigten Tabloidprodukte 32 pro Stunde hergestellt werden. Die Seitenzahl der Broadsheet-18 oder Tabloidprodukte 32 ist durch Sammeln und/oder Erhöhung der Anzahl der zu verarbeitenden Bahnen 10 und Teilbahnen vergrößerbar, wofür weitere Druckwerke 2 einzusetzen sind. Die mit dem Falzapparat 6 oder dem Schneidwerk 29 zu verarbeitenden Bahnen 10 sind in allen Anwendungsfällen auf ein und denselben Druckwerken 2 bzw. Drucktürmen 1 herstellbar.
  • Statt der Falztrichter 5 bei der Verarbeitung einer mit Broadsheetseiten 4 bedruckten Bahn 10 können auch drei der Falztrichter 25 Verwendung finden, indem diese Falztrichter 25 seitlich verschiebbar und drei Falztrichter 25 in die Mitten der Stränge 12 bis 14 verschoben werden.
  • Die Seitenzahl eines Tabloidprodukts 32 ist bei ungesammelter Produktion in einer Stufung von zwei Druckseiten, also in einem sogenannten Zweiseitensprung, und bei gesammelter Produktion im sogenannten Sechsseitensprung veränderbar.
  • Fig. 4 zeigt die Druckseitenbelegung des Formzylinders 3 einer 3/2-Rollenrotationsdruckmaschine, dargestellt in Form der Abwicklung des Formzylinders 3 auf der Bahn 10. Der Formzylinder 3 ist in Umfangsrichtung mit zwei und in Längsrichtung mit drei stehenden Broadsheetseiten 4 belegt. Die Broadsheetseiten 4 haben eine Höhe h = 522 mm und eine Breite b = 348 mm, also eine Verhältnis h/b = 3/2. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Formzylinder also nur mit einem Satz Broadsheetseiten 4 bestückt. Ansonsten erfolgt die weitere Verarbeitung der Bahn 10 ebenso, wie in Fig. 1 beschrieben. Beim Längsschneiden mittels der Längsschneidvorrichtung 11 fallen allerdings nur zwei Stränge 12,13.1 an, wobei der Strang 13.1 mit der Breite einer Broadsheetseite 4 auf den Strang 12 gewendet werden kann (mit Pfeil angedeutet) und zusammen mit dem Strang 12 über den Falztrichter 5 läuft.
  • Statt mit den Broadsheetseiten 4 kann der Formzylinder 3 auch mit stehenden Tabloidseiten 19 belegt werden, und zwar mit drei stehenden Tabloidseiten 19 in Umfangsrichtung und vier stehenden Tabloidseiten 19 in Längsrichtung, wie in Fig. 4 als Abwicklung ebenfalls gezeigt. Zur Weiterverarbeitung wird die mit den Tabloidseiten 19 bedruckte Bahn 10 mittels der Längssschneidvorrichtung 11 in die beiden jeweils zwei Tabloidseiten 19 breiten Stränge 21 und 22 geschnitten, die, wie zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschrieben, über jeweils einen Falztrichter 25 längs gefalzt und weiter verarbeitet werden. Die Tabloidseiten 19 haben eine Höhe h = 348 mm und eine Breite b = 261 mm. Eine die Broadsheetseiten 4 bzw. die Tabloidseiten 19 tragende Druckform hat eine Höhe H = 1044 mm und eine Breite B = 1044 mm. Die mit den Tabloidseiten 19 belegte Druckmaschine verkörpert also eine 4/3-Tabloiddruckmaschine.
  • Fig. 5 zeigt die Druckseitenbelegung für eine 4/2-Rotationsdruckmaschine, dargestellt in Form der Abwicklung des Formzylinders 3 auf der Bahn 10. Der Formzylinder 3 ist in Umfangsrichtung mit zwei und in Längsrichtung mit vier stehenden Broadsheetseiten 4 belegt, die eine Höhe h = 600 mm und eine Breite b = 400 mm aufweisen. Die beim Längsschneiden der Bahn 10 mittels der Längsschneidvorrichtung 11 entstehenden, jeweils zwei Broadsheetseiten 4 breiten Stränge 12, 13 werden über jeweils einen Falztrichter 5 geführt und längs gefalzt und, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschrieben, weiter verarbeitet.
  • Statt mit den Broadsheetseiten 4 kann der Formzylinder 3 auch mit drei stehenden Tabloidseiten 19 in Umfangsrichtung und sechs stehenden Tabloidseiten 19 in Längsrichtung belegt werden, wie in Fig. 5 als Abwicklung ebenfalls gezeigt. Die Tabloidseiten 19 haben jeweils eine Breite b = 266 mm und eine Höhe h = 400 mm. Es handelt sich also um eine 6/3-Tabloidbelegung. Die mit den Tabloidseiten 19 bedruckte Bahn 10 wird mittels den Längsschneidvorrichtungen 11 in drei jeweils zwei stehende Tabloidseiten 19 breite Stränge 21, 22, 23 längs geschnitten, die über jeweils einen Falztrichter 25 längsgefalzt werden und, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschrieben, weiter verarbeitet werden. Eine Druckform hat bei dieser Maschine eine Höhe H = 1200 mm und eine Breite B = 1600 mm. Bei einer Belegung des Formzylinders 3 mit liegenden Tabloidseiten 19 der genannten Abmessung verbleibt ein weißer Rand, der abgeschnitten oder als Vorfalz benutzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckturm
    2
    Druckwerk
    3
    Formzylinder
    4
    Broadsheetseite
    5
    Falztrichter
    6
    Falzapparat
    7
    Schaufelrad
    8
    Bandauslage
    9
    Abrollung
    10
    Bahn
    11
    Längsschneidvorrichtung
    12
    Strang
    13
    Strang
    13.1 Strang
    14
    Strang
    15
    Messerzylinder
    16
    Punktur-Falzmesserzylinder
    17
    Falzklappenzylinder
    18
    Broadsheetprodukt
    19
    Tabloidseite
    20
    21
    Strang
    22
    Strang
    23
    Strang
    24
    Strang
    25
    Falztrichter
    26
    27
    28
    29
    Schneidwerk
    30
    Leimwerk
    31
    Tabloidbuch
    32
    Tabloidprodukt
    33
    Schaufelrad
    34
    Bandauslage
    35
    Messerzylinder
    36
    Nutenzylinder
    37
    Sammelzylinder
    b
    Breite Druckseite
    h
    Höhe Druckseite
    B
    Breite Druckform
    H
    Höhe Druckform

Claims (3)

  1. Betriebsweise einer Rollenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken (2) zum Bedrucken mindestens einer Bahn (10), wobei jedes Druckwerk (2) einen Formzylinder (3) enthält, der in Umfangs- (U) und in Längsrichtung (L) mit: U= 2 und L= 3, oder U= 2 und L= 4, oder U= 2 und L= 6 Broadsheetseiten belegbar ist und das Aspektverhältnis Höhe (h) zu Breite (b) der Broadsheetseiten (4) 3 zu 2 ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder statt mit den Broadsheetseiten (4), mit jeweils in Umfangs- (U) und in Längsrichtung (L) mit U= 3 und L=4, oder U= 3 und L= 6, oder U= 3 und L= 8 stehenden Tabloidseiten belegt wird.
  2. Betriebsweise einer Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit stehenden Tabloidseiten (19) bedruckte Bahn (10) zu Strängen (21,23,24) mit der Breite zweier Tabloidseiten (19) längsgeschnitten wird, die über Falztrichter (25,26,27,28) geführt, längs in einem Falzapparat (6) gefalzt und in einem Schneidwerk (29) zu Tabloidprodukten, (32) werden.
  3. Betriebsweise einer Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerk (29) einen Tabloidbücher sammelnden Sammelzylinder enthält.
EP07008719.2A 2006-04-29 2007-04-28 Rollenrotationsdruckmaschine Not-in-force EP1849602B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020054A DE102006020054A1 (de) 2006-04-29 2006-04-29 Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1849602A1 EP1849602A1 (de) 2007-10-31
EP1849602B1 true EP1849602B1 (de) 2010-06-23
EP1849602B2 EP1849602B2 (de) 2019-01-16

Family

ID=38370373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008719.2A Not-in-force EP1849602B2 (de) 2006-04-29 2007-04-28 Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070261576A1 (de)
EP (1) EP1849602B2 (de)
JP (1) JP2007296850A (de)
CN (1) CN101073936B (de)
CA (1) CA2585949C (de)
DE (2) DE102006020054A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203102A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine
DE202014100704U1 (de) 2013-06-25 2014-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckprodukt
DE102019133111A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Manroland Goss Web Systems Gmbh Rollendruckmaschine mit Querschneideinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009228564B2 (en) 2008-03-27 2014-03-13 Pressline Services, Inc Printing press, folder, and methods of operation
EP2291287B1 (de) 2008-05-05 2014-01-08 Goss International Americas, Inc. Grossformatige zeitung und verfahren und vorrichtung
DE102009001954A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Druckprodukts und eine Druckmaschine
US20110025039A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Manugraph DGM, Inc. method and apparatus for making a sectioned tab product
DE102009028840B4 (de) * 2009-08-24 2012-02-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit variabler Abschnittslänge
US20120142511A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Goss International Americas, Inc. Cross grain folder and method of folding including an extended lap
DE102010053373A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Manroland Ag Falzeinrichtung
CN103958215B (zh) * 2011-11-10 2016-03-23 洪克勒股份公司 用于制造包括至少三个分产品的印刷产品的方法
JP5796600B2 (ja) * 2013-05-23 2015-10-21 株式会社高速オフセット 印刷物製作方法及び印刷物製作装置
CN108215454B (zh) * 2017-12-29 2019-08-13 高斯图文印刷系统(中国)有限公司 一种用于报业印刷机的折页机
CN111516379B (zh) * 2020-05-06 2021-08-03 青岛桑纳电气有限公司 卷筒料塔式uv印刷系统
CN113651169B (zh) * 2020-11-11 2023-12-12 四川泰克电器有限公司 剪折纸机
CN114953713B (zh) * 2022-07-27 2022-10-21 新乡市新机创新机械有限公司 一种轮转印刷机一折页双规格转换机构

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1234456B (it) * 1989-06-08 1992-05-18 Perini Navi Spa Macchina per la produzione di tovagliolini di carta e manufatti analoghi
SE468664B (sv) * 1991-06-26 1993-03-01 Motterstitch Co Foerfarande och anordning foer att med haeftklamrar faesta samman ark
DE4204254C2 (de) * 1992-02-13 1995-03-16 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Längsfalzen mehrerer gleichbreiter Papierbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE59802993D1 (de) * 1997-03-04 2002-03-21 Roland Man Druckmasch Offsetdruckmaschine für schnellen Produktionswechsel
US6050185A (en) * 1997-11-26 2000-04-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit for a web-fed rotary printing press
DE59802100D1 (de) * 1997-12-16 2001-12-13 Koenig & Bauer Ag Druckprodukt und verfahren zur herstellung eines druckproduktes
DE19803809A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk
EP1378351B1 (de) * 2001-04-09 2009-06-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Druckmaschine mit einem verschwenkbaren Übertragungszylinder
CN100410073C (zh) * 2001-08-03 2008-08-13 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机的印刷装置
DE10215445A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Druckmaschine
EP1387289A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-04 Agfa-Gevaert Verfahren zur automatischen Erstellung eines Seitenumbruchplanes
DE10238010B4 (de) * 2002-08-20 2006-04-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzeinheit für Rollenrotationsdruckmaschinen mit kombinierter Zeitungs- und Selected Commercial-Produktion
DE10304295A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk, einem Falzapparat und wenigstens einer Wende- und Mischstufe
DE102004033923A1 (de) 2004-05-04 2005-12-01 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004033920B4 (de) * 2004-05-04 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Druckform einer Druckmaschine und Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004033912B4 (de) * 2004-05-04 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004058493B4 (de) * 2004-08-13 2015-03-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Produktion eines Druckerzeugnisses mit mehreren Büchern
DE102005048620A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Koenig & Bauer Ag Druckwerke mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze und ein Verfahren zur Bestimmung einer Federkennlinie eines Farbauftragswalzenbelags oder Feuchtauftragswalzenbelags

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203102A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine
DE102012203102B4 (de) 2012-02-29 2023-11-30 Koenig & Bauer Ag Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine
DE202014100704U1 (de) 2013-06-25 2014-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckprodukt
DE202014100705U1 (de) 2013-06-25 2014-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102014201548A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102014201546A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckprodukt
DE102014201548B4 (de) * 2013-06-25 2020-08-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102014201546B4 (de) 2013-06-25 2022-04-28 Koenig & Bauer Ag Druckprodukt
DE102019133111A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Manroland Goss Web Systems Gmbh Rollendruckmaschine mit Querschneideinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007004169D1 (de) 2010-08-05
CA2585949A1 (en) 2007-10-29
CA2585949C (en) 2009-09-08
CN101073936B (zh) 2012-01-11
EP1849602B2 (de) 2019-01-16
US20070261576A1 (en) 2007-11-15
CN101073936A (zh) 2007-11-21
DE102006020054A1 (de) 2007-11-08
JP2007296850A (ja) 2007-11-15
EP1849602A1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849602B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1742796B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschinen mit einem einstellbaren falzaufbau
EP1742794B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen formzylinder aufweisenden druckwerk einer zumindest dreifachbreiten druckeinheit
EP1742793B1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
EP1792729B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen
EP1896266B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit formzylinderbelegung
EP2177465B1 (de) Falzapparat und Falzverfahren
EP2039640B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE102005039073B4 (de) Druckmaschinenanlage
EP1802466A2 (de) Produktion eines druckerzeugnisses mit mehreren gefalzten büchern
EP1612044B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102008000615B4 (de) Falzapparat und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
EP1761384A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer wendestange
EP1718463B1 (de) Druckmaschine mit falztrichter
DE102014201546B4 (de) Druckprodukt
DE102009001947B4 (de) Falzüberbau einer Rollenrotationsdruckmaschine
CH704936B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes.
DE102007016497A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tabloid-Produktes in einer Rollenoffsetdruckmaschine und ein Rollenwechsler für eine Rollenoffsetdruckmaschine
DE102016216429A1 (de) Druckprodukt, Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102014222387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE202010000900U1 (de) Rollendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080426

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080619

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GOSS INTERNATIONAL CORPORATION/GOSS INT. AMERICAS/

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007004169

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 5

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004169

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120428

29W Proceedings resumed after grant [after interruption of proceedings according to rule 142 epc]

Effective date: 20140203

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GOSS INTERNATIONAL CORPORATION/GOSS INT. AMERICAS/

Effective date: 20110323

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004169

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20190116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007004169

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428