EP1847388A2 - Trocknereinheit sowie Trockner mit einer Mehrzahl solcher Einheiten - Google Patents

Trocknereinheit sowie Trockner mit einer Mehrzahl solcher Einheiten Download PDF

Info

Publication number
EP1847388A2
EP1847388A2 EP07004401A EP07004401A EP1847388A2 EP 1847388 A2 EP1847388 A2 EP 1847388A2 EP 07004401 A EP07004401 A EP 07004401A EP 07004401 A EP07004401 A EP 07004401A EP 1847388 A2 EP1847388 A2 EP 1847388A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dryer
strips
units
unit according
conveying plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07004401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1847388A3 (de
Inventor
Hans G. Platsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platsch GmbH and Co KG
Original Assignee
Platsch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platsch GmbH and Co KG filed Critical Platsch GmbH and Co KG
Publication of EP1847388A2 publication Critical patent/EP1847388A2/de
Publication of EP1847388A3 publication Critical patent/EP1847388A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0436Drying webs using a combination of radiation, conduction or convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection

Definitions

  • the invention relates to a dryer unit according to the preamble of claim 1 and a dryer constructed with such units.
  • Dryers are generally used to dry products or surface coatings carried by them.
  • dryers are used to dry the thin layers of ink that are still wet after leaving a printing station.
  • this drying may mean simply expelling solvent or water, while with other printing inks it may involve crosslinking of polymeric components by the dryer.
  • the most commonly used dryers in the printing industry are hot air dryers and radiation dryers.
  • the radiation dryers are IR dryers and UV dryers.
  • dryers use hot air, infrared or UV radiation, their mechanical structure is quite similar.
  • the radiation or hot air is emitted by dryer strips, which extend across the width of the product to be dried.
  • dryer strips are spaced apart in the conveying direction of the printed product and often assembled using a frame to a unit integrally manageable.
  • a dryer unit according to the preamble of claim 1 is to be developed so that you can adjust the working conditions for the respective dryer strips according to local needs.
  • the removal of waste heat and the removal of exhaust air traced locally which can then adjust the respective temperature conditions and flow conditions for each dryer bar or a group of adjacent dryer strips individually according to local requirements.
  • the blast air emitted by them has a surface to be dried Products parallel component. This is advantageous in terms of avoiding vortices and also in terms of intimate contact between the blown air and the surface of the printed products.
  • a dryer as specified in claim 7, allows a well symmetrical drying of flat products from their two tops.
  • 10 denotes a total of a dryer which serves to dry the two sides of printed sheets 12, which are conveyed in a conveying plane 14 in the drawing from right to left.
  • the conveyance of the printing sheet 12 is effected by a known transport device, which is not shown in detail in the drawing and comprises two pairs of chains, which carrying the ends of grippers which respectively engage the leading edge of a signature.
  • the printed sheets 12 are thus moved substantially in the predetermined by the two chains conveying plane 14.
  • the dryer 10 can be arranged between two successive printing stations of a multicolor printing press to dry the last applied ink layer to the extent that it can be overprinted with another layer. However, the dryer 10 can also be arranged at the outlet of a multicolor printing press to thoroughly through-dry the printing layer comprising a plurality of printing ink layers, which may possibly comprise an overlying clearcoat layer, so that the printed sheets can be stacked in a subsequent delivery.
  • the dryer 10 has two dryer halves 16, 18, which are constructed symmetrically in mirror image and are aligned above and below the conveying plane 14.
  • the dryer halves 16, 18 each consist of four dryer units 20-1 to 20-4.
  • the latter each have the same structure and are arranged only at different locations of the conveying path of the printing sheet 12 above or below the conveying plane 14. It is therefore sufficient to describe one of the dryer units 20 in more detail below.
  • the dryer units 20 each comprise a separation box 24 with two parallel spaced side plates 26, which form the lateral boundaries of the considered strip box 20.
  • the frame plates 26 are connected to each other via dryer strips 28-1 to 28-5.
  • the middle dryer bar 28-3 is a hot air bar with integrated (not shown in the drawing) immersion heater, which directs a hot air curtain against the product conveying surface.
  • the dryer strips 28-1, 28-2, 28-4 and 28-5 are radiator strips, each carrying a rod-shaped radiator 30.
  • Blas Kunststoffkanal 32 is formed, which is acted upon by not shown in detail pipe connections from its ends with blown air.
  • the blast air channel 32 communicates via lateral connection channels 34 with a plurality of blast nozzles 36, which follow one another at regular intervals perpendicular to the plane of the drawing of FIG.
  • the dryer strip made of thermally conductive material such as aluminum, which is heated by the rod-shaped radiator, is cooled, and the sharp air jets emitted by the blowing nozzles 36 simultaneously discharge hot air from the surroundings of the radiators 30.
  • the sheet-metal hood 38 has, in its top wall 40, four slots 42-1 to 42-4 extending perpendicularly to the plane of the drawing, essentially from one to the other side plate 26, each of which lies above a section of the dryer unit 20 which is not covered with dryer strips.
  • the slots 42 can be obtained simply by creating corresponding cuts in the cover wall 40 of the sheet metal hood 38 and edges of the sheet metal tabs thus obtained by slightly more than 90 °.
  • End walls 46, 48, the metal cover 38 are pulled to the bottom of the side plates 26 and are connected via oblique connecting walls 50, 52 with the top wall 40.
  • the sheet metal hood 38 is surrounded and supported by a suction chamber 54, which is also formed by bent sheet metal parts, as shown in the drawing.
  • the suction chamber 54 has a ceiling wall 56 which extends parallel to the ceiling wall 40 of the sheet metal hood 38, and perpendicular to the conveying plane 14 extending end walls 58, 60 which lie downstream or upstream of the end walls 46, 48.
  • the end walls 58, 60 are connected to the ceiling wall 56 via oblique connecting walls 62, 64 which extend parallel to the connecting walls 50, 52.
  • the suction chamber 54 thus surrounds the last chamber 24 at an all-round distance, wherein the inclined partition walls 50, 54 and 62, 64 reduce dead corners.
  • One of the side plates 66 is connected to each having a large diameter suction nozzle 70.
  • the latter is connected to a suction device, as will be described in more detail later.
  • the connecting pipes typically have a diameter of 125 mm, the manifold a diameter of 160 mm.
  • the suction fans 72 typically have a suction power of about 2,500 m 3 / h.
  • blast air supply for the various dryer strips 28 is also shown in FIG. Serve four fans 74-1 to 74-4, which are housed in a supply cabinet 76 and provide two of the total of eight dryer units with blown air, as shown in detail in the drawing.
  • Figure 1 feed those blowers 74, which are associated with the terminal pairs of dryer units, at the same time terminal blow nozzles 76-1 to 76-4, which produce on the inlet side and the outlet side of the dryer barrier air curtains.
  • the tuyeres of the blower strips 76 are inclined at an angle to the conveying plane 14, as shown.
  • slots 42 are provided for all areas located between dryer strips 28 in the ceiling wall of the sheet metal hood 38.
  • the cross-sections of the slots are sized so that each dryer strip 28 directly in the vicinity that air volume is sucked, which is supplied there. In this way it is possible to set the temperature conditions and flow conditions for the dryer strips 28 largely independently.
  • the sheet-metal hood 38 can be replaced by a plurality of discrete sheet-metal parts of appropriate shape, which are respectively supported by support bars of one of the dryer strips 28, as indicated by dashed lines at 78.
  • the dryer strips 28 can be unscrewed from the position shown in FIG. 2, in which the axes of the blowing nozzles 36 are vertically aligned, so that the axes of the blowing nozzles 36 make an angle of preferably 50 ° to 70 ° with the conveying plane 14 again, preferably about 60 °.

Abstract

Bei einer Trocknereinheit (20) zum Trocknen von Druckbogen (12) und ähnlichen Produkten sind mehrere in Produktförderrichtung aufeinanderfolgende Trocknerleisten (28) von einer Trennkammer (38) umgeben, die in ihrer Deckenwand an Stellen, die zwischen Trocknerleisten (28) liegen, mit Schlitzen (42) versehen ist, die mit einer Absaugeinrichtung (70) kommunizieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trocknereinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen mit derartigen Einheiten aufgebauten Trockner.
  • Trockner dienen allgemein dazu, Produkte oder von diesen getragene Oberflächenschichten zu trocknen. So werden in der Drucktechnik Trockner dazu verwendet, die nach dem Verlassen einer Druckstation noch feuchten dünnen Druckfarbenschichten zu trocknen. Dieses Trocknen kann je nach Verwendung der Druckfarbe ein einfaches Austreiben von Lösungsmittel oder Wasser bedeuten, bei anderen Druckfarben kann es mit beinhalten, daß durch den Trockner Vernetzungsprozesse polymerer Komponenten hervorgerufen werden.
  • Die am häufigsten in der Drucktechnik verwendeten Trockner sind Heißlufttrockner bzw. Strahlungstrockner. Unter den Strahlungstrocknern befinden sich IR-Trockner und UV-Trockner.
  • Gleich, ob die Trockner mit Heißluft, Infrarot- oder UV-Strahlung arbeiten, ihr mechanischer Aufbau ist recht ähnlich. Die Strahlung bzw. die Heißluft wird von Trocknerleisten abgegeben, welche sich quer über die Breite des zu trocknenden Produktes erstrecken. Mehrere derartige Trocknerleisten sind in Förderrichtung des Druckproduktes beabstandet hintereinander angeordnet und häufig unter Verwendung eines Rahmens zu einer einstückig handhabbaren Einheit zusammengesetzt.
  • Unter Verwendung von Standard-Trocknereinheiten lassen sich dann durch unterschiedliche Auswahl und Anordnung der Trocknereinheiten ausgedehnte Trockner nach den jeweiligen Bedürfnissen zusammenstellen.
  • Auch bei den Strahlungstrocknern hat man in der Regel Luftströmungen. Einerseits zum Kühlen der Strahler, andererseits zum Abführen beim Trocknen ausgetriebener Dämpfe, deren Verbleiben am Ort des Austretens ein weiteres Trocknen beeinträchtigen würden.
  • Bisher werden diese Luftströme an beabstandeten Stellen, die im Inneren der Trockeneinheit liegen, gegen die zu trocknenden Produkte gerichtet. Die entsprechende Luft strömt dann zu den offenen Seiten der Trocknereinheit, wo sie in der Regel durch Saugdüsen aufgenommen und entsorgt werden.
  • Bei diesen bekannten Trocknereinheiten sind die Arbeitsbedingungen für die randständigen Trocknerleisten nicht frei vorgebbar, vielmehr durch die Notwendigkeit, daß an diesen vorbei die Abwärmeentsorgung und die Abluftentsorgung für innere Trocknerleisten erfolgen muß, beeinträchtigt.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Trocknereinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß man für die jeweiligen Trocknerleisten die Arbeitsbedingungen nach den lokalen Bedürfnissen einstellen kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Trocknereinheit mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Trocknereinheit verfolgt das Abführen von Abwärme und das Abführen von Abluft lokal, wobei man die jeweiligen Temperaturbedingungen und Strömungsbedingungen dann für jede Trocknerleiste oder eine Gruppe benachbarter Trocknerleisten individuell nach den lokalen Erfordernissen einstellen kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird erreicht, daß die Temperaturverhältnisse und Strömungsverhältnisse bei einer bestimmten Stelle der Trocknereinheit (in Förderrichtung der zu trocknenden Produkte gesehen) über die gesamte Breite der Trocknereinheit hinweg konstant ist. Dies ist im Hinblick auf eine gleichförmige Trocknung der zu trocknenden Produkte von Vorteil.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist dabei im Hinblick auf das Vermeiden lokaler Luftwirbel von Vorteil.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 erlaubt einen Aufbau der Trockeneinheit aus einer übersichtlichen Anzahl von Komponenten bei noch guter temperaturmäßiger und strömungsmäßiger Entkopplung der Trocknerleisten voneinander.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist aus Strömungsgründen vorteilhaft.
  • Gibt man von Trocknerleisten getragenen Blasdüsen gemäß Anspruch 6 eine Schrägstellung, so hat die von ihnen abgegebene Blasluft eine zur Oberfläche der zu trocknenden Produkten parallele Komponente. Dies ist im Hinblick auf die Vermeidung von Wirbeln und auch im Hinblick auf einen innigen Kontakt zwischen der angeblasenen Luft und der Oberfläche der Druckprodukte von Vorteil.
  • Ein Trockner, wie er im Anspruch 7 angegeben ist, erlaubt ein gut symmetrisches Trocknen flächiger Produkte von ihren beiden Oberseiten her.
  • Dabei ist mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 sichergestellt, daß die zu trocknenden Produkte quasi fliegend zwischen den beiden Trocknereinheiten eines Trocknereinheiten-Paares gehalten sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine seitliche schematische Ansicht eines Trockners, der hinter einer mittleren oder einer hinteren Druckstation einer Mehrfarben-Druckmaschine verwendbar ist; und
    Figur 2
    eine vergrößerte seitliche Ansicht der Hälfte einer von acht Trockeneinheiten, aus welchen der Trockner von Figur 1 zusammengesetzt ist.
  • In der Zeichnung ist mit 10 insgesamt ein Trockner bezeichnet, der dazu dient, die beiden Seiten von Druckbogen 12 zu trocknen, die in einer Förderebene 14 in der Zeichnung von rechts nach links gefördert werden. Das Fördern der Druckbogen 12 erfolgt durch eine bekannte Transporteinrichtung, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist und zwei Paare von Ketten umfasst, welche die Enden von Greifern tragen, die jeweils die Vorderkante eines Druckbogens erfassen. Die Druckbogen 12 werden so im wesentlichen in der durch die beiden Ketten vorgegebenen Förderebene 14 bewegt.
  • Der Trockner 10 kann zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckstationen einer Mehrfarben-Druckmaschine angeordnet sein, um die zuletzt aufgebrachte Druckfarbenschicht soweit zu trocknen, daß sie mit einer weiteren Schicht überdruckt werden kann. Der Trockner 10 kann aber auch am Auslaß einer Mehrfarben-Druckmaschine angeordnet sein, um die mehrere Druckfarbenschichten umfassende Bedruckungsschicht, die möglicherweise noch eine darüber liegende Klarlackschicht umfassen kann, insgesamt so weit durchzutrocknen, daß die Druckbogen in einem nachfolgenden Ausleger übereinandergestapelt werden können.
  • Der Trockner 10 hat zwei Trocknerhälften 16, 18, die spiegelbildlich symmetrisch aufgebaut sind und sich fluchtend über bzw. unter der Förderebene 14 befinden. Die Trocknerhälften 16, 18 bestehen jeweils aus vier Trocknereinheiten 20-1 bis 20-4. Letztere haben jeweils den selben Aufbau und sind nur an unterschiedlichen Orten des Förderweges der Druckbogen 12 über bzw. unter der Förderebene 14 angeordnet. Es reicht daher, weiter unten eine der Trocknereinheiten 20 genauer zu beschreiben.
  • Die Trocknereinheiten 20 umfassen jeweils einen Trennkasten 24 mit zwei parallel beabstandeten Seitenplatten 26, welche die seitlichen Begrenzungen des betrachteten Leistenkastens 20 bilden.
  • Die Rahmenplatten 26 sind miteinander über Trocknerleisten 28-1 bis 28-5 miteinander verbunden.
  • Hiervon ist die mittlere Trocknerleiste 28-3 eine Heißluftleiste mit integrierter (in der Zeichnung nicht wiedergegebener) Heizpatrone, die einen heißen Luftvorhang gegen die Produktförderfläche richtet. Die Trocknerleisten 28-1, 28-2, 28-4 und 28-5 sind Strahlerleisten, die jeweils einen stabförmigen Strahler 30 tragen.
  • Im Inneren der Trocknerleisten 28 ist jeweils ein Blasluftkanal 32 ausgebildet, der über nicht näher gezeigte Rohrverbindungen von seinen Enden her mit Blasluft beaufschlagt wird. Der Blasluftkanal 32 steht über seitliche Verbindungskanäle 34 mit einer Vielzahl von Blasdüsen 36 in Verbindung, die unter regelmäßigem Abstand senkrecht zur Zeichenebene von Figur 2 aufeinanderfolgen.
  • Aufgrund dieser Anordnung wird die aus wärmeleitendem Material wie Aluminium hergestellte Trocknerleiste, welche durch den stabförmigen Strahler erhitzt wird, gekühlt, und die von den Blasdüsen 36 abgegebenen scharfen Luftstrahlen führen zugleich heiße Luft aus der Umgebung der Strahler 30 ab.
  • Durch eine zur Produktförderfläche hin offenen innere Blechhaube 38 ist der von den Seitenplatten 26 begrenzte Raum nach oben, links und rechts begrenzt. Die Blechhaube 38 hat in ihrer Deckenwand 40 vier senkrecht zur Zeichenebene im wesentlichen von der einen zur anderen Seitenplatte 26 verlaufende Schlitze 42-1 bis 42-4, die jeweils über einem nicht mit Trocknerleisten belegten Abschnitt der Trocknereinheit 20 liegen. Die Schlitze 42 kann man einfach durch Erzeugen entsprechender Einschnitte in der Dekkenwand 40 der Blechhaube 38 und Umkanten der so erhaltenen Blechlappen um etwas mehr als 90° erhalten.
  • Auf diese Weise erhält man bei den Rändern der Schlitze 42 zugleich umgekantete Leitwände 44, die jeweils paarweise einen kurzen Leitkanal bilden, der sich in Richtung von der Förderebene 14 weg etwas erweitert.
  • Endwände 46, 48, der Blechhaube 38 sind bis zur Unterseite der Seitenplatten 26 vorgezogen und sind über schräge Verbindungswände 50, 52 mit der Deckenwand 40 verbunden.
  • Die Blechhaube 38 ist von einer Saugkammer 54 umgeben und getragen, die ebenfalls durch gebogene Blechteile gebildet ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich.
  • Die Saugkammer 54 hat eine Deckenwand 56, die parallel zur Deckenwand 40 der Blechhaube 38 verläuft, und senkrecht zur Förderebene 14 verlaufende Endwände 58, 60, die stromab bzw. stromauf der Endwände 46, 48 liegen.
  • Die Endwände 58, 60 sind mit der Deckenwand 56 über schräge Verbindungwände 62, 64 verbunden, die parallel zu den Verbindungswänden 50, 52 verlaufen.
  • Die Saugkammer 54 umgibt die Leistenkammer 24 somit unter allseitigem Abstand, wobei die schrägen Zwischenwände 50, 54 und 62, 64 tote Ecken reduzieren.
  • Seitenplatten 66 der Saugkammer 54 sind über nicht näher gezeigte Tragmittel mit dem Rahmen des Trockners 10 verbunden, der in Figur 1 bei 68 schematisch angedeutet ist.
  • Eine der Seitenplatten 66 ist jeweils mit einem großen Durchmesser aufweisendes Saugstutzen 70 verbunden. Letzterer ist mit einer Saugeinrichtung verbunden, wie später noch genauer beschrieben wird.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die Saugstutzen 70 jeweils zweier benachbarter Trocknereinheiten 20 mit dem Ansaugstutzen eines zugeordneten Sauggebläses 72-i (i=1, 2, 3, 4) verbunden. Die Verbindungsleitungen haben typischerweise einen Durchmesser von 125 mm, die Sammelleitung einen Druchmesser von 160 mm. Die Sauggebläse 72 haben typischerweise eine Saugleistung von etwa 2 500 m3/h.
  • In Figur 1 ist zusätzlich auch die Blasluftversorgung für die verschiedenen Trocknerleisten 28 dargestellt. Hierzu dienen vier Gebläse 74-1 bis 74-4, die in einem Versorgungsschrank 76 untergebracht sind und jeweils zwei der insgesamt acht Trocknereinheiten mit Blasluft versorgen, wie im einzelnen aus der Zeichnung ersichtlich.
  • Dabei sind jeweils zwei einander bezüglich der Förderebene 14 gegenüberliegende der Trocknereinheiten 20 mit demselben Gebläse 74 verbunden, um zu vermeiden, daß auf die Druckbogen 12 bei nicht exakt gleicher Förderleistung der Gebläse 74 senkrecht zur Förderebene 14 stehende Störkräfte einwirken.
  • Gemäß Figur 1 speisen diejenigen Gebläse 74, welche den endständigen Paaren von Trocknereinheiten zugeordnet sind, zugleich noch endständige Blasdüsen 76-1 bis 76-4, welche an der Einlaufseite bzw. der Auslaufseite des Trockners Sperrluftvorhänge erzeugen. Die Blasdüsen der Blasleisten 76 sind schräg gegen die Förderebene 14 geneigt, wie dargestellt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2, sind für alle zwischen Trocknerleisten 28 liegende Bereiche in der Deckenwand der Blechhaube 38 Schlitze 42 vorgesehen. Die Querschnitte der Schlitze sind so bemessen, daß bei jeder Trocknerleiste 28 direkt in deren Nachbarschaft dasjenige Luftvolumen abgesaugt wird, welches dort zugeführt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Temperaturbedingungen und Strömungsverhältnisse für die Trocknerleisten 28 weitgehend unabhängig voneinander einzustellen.
  • In Abwandlung kann man auch nur bei jedem zweiten der genannten leistenfreien Bereiche einen Schlitz 42 vorsehen.
  • In weiterer Abwandlung kann man die Blechhaube 38 durch mehrere diskrete Blechteile entsprechender Form ersetzen, die über Tragstäbe jeweils von einer der Trocknerleisten 28 getragen sind, wie einer gestrichelt bei 78 angedeutet ist.
  • In nochmals weiterer Abwandlung kann man die Trocknerleisten 28 aus der in Figur 2 gezeigten Stellung, in welcher die Achsen der Blasdüsen 36 vertikal ausgerichtet sind, herausdrehen, so daß die Achsen der Blasdüsen 36 mit der Förderebene 14 einen Winkel von vorzugsweise 50° bis 70° einschließen, nochmals vorzugsweise von etwa 60°.

Claims (8)

  1. Trocknereinheit mit einer Mehrzahl von Trocknerleisten (28), welche auf einer einer Produktförderebene (14) benachbarten Vorderseite Trocknerelemente (30; 36) aufweisen, wobei zumindest eine der Trocknerleisten (28) mit Blasdüsen (36) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknerleisten (28) von einer Trennkammer (38) umgeben sind, welche in zwischen Trocknerleisten (28) liegenden Bereichen mit Öffnungen (42) versehen ist, die mit einer Saugkammer (54) in Verbindung stehen, auf welche eine Absaugeinrichtung (72) arbeitet.
  2. Trocknereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (42) Schlitze sind und bei den Rändern der Schlitze Leitwände (44) vorgesehen sind, die sich in Richtung von der Produktförderfläche (14) weg erstrecken.
  3. Trocknereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwände (44) durch umgekantete Lappen eines oder mehrerer diskreter Blechteilen gebildet sind, welche zusammen die Trennkammer (38) bilden.
  4. Trocknereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jeweils zwei Trocknerleisten (28) ein diese überdeckendes Blechteil vorgesehen ist.
  5. Trocknereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Leitwänden (44) der Schlitze (42) in Richtung zur von der Produktförderfläche (14) abliegenden Rückseite der Trocknereinheit (10) hin vergrößert.
  6. Trocknereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Trocknerleisten (28) derart gekippt ist, daß die Achse von ihnen getragener Blasdüsen (36) die Förderebene (14) der zu trocknenden Produkte (12) schräg schneidet, wobei der Winkel zwischen Düsenachse und Förderebene (14) vorzugsweise zwischen 50° und 70°, nochmals vorzugsweise etwa 60° beträgt.
  7. Trockner mit einer Mehrzahl von Trocknereinheiten (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er Paare von Trocknereinheiten (20) aufweist, die jeweils symmetrisch zur Förderebene (14) der zu trocknenden Produkte (12) angeordnet sind.
  8. Trockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknereinheiten (20), die zu beiden Seiten der Förderebene (14) der zu trocknenden Produkte angeordnet sind, in transversaler Richtung und Förderrichtung ausgefluchtet sind.
EP07004401A 2006-04-21 2007-03-03 Trocknereinheit sowie Trockner mit einer Mehrzahl solcher Einheiten Withdrawn EP1847388A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019152 DE102006019152A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Trocknereinheit sowie Trockner mit einer Mehrzahl solcher Einheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1847388A2 true EP1847388A2 (de) 2007-10-24
EP1847388A3 EP1847388A3 (de) 2010-12-22

Family

ID=38327046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004401A Withdrawn EP1847388A3 (de) 2006-04-21 2007-03-03 Trocknereinheit sowie Trockner mit einer Mehrzahl solcher Einheiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1847388A3 (de)
DE (1) DE102006019152A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163829A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414891A (en) * 1944-02-19 1947-01-28 Offen Bernard Means for drying webs
DE2112706A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Wiggins Teape Res Dev Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
GB1517189A (en) * 1974-09-11 1978-07-12 Dornier Gmbh Lindauer Apparatus for treating webs of material
DE3216817A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Spitta-Verlag GmbH, 7460 Balingen Trockenvorrichtung fuer eine rollenoffsettmaschine
DE3517541A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Gerhard 4972 Löhne Bartling Duesentrockner fuer platten o.dgl.
DE19651301A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Hans G Platsch Trocknereinheit
DE19701084A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Hans Georg Platsch Trocknereinheit
EP1279498A2 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Platsch GmbH & Co. KG Trockner für Druckerzeugnisse
US20030136019A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Gerald Leap Compact convection drying chamber for drying printed circuit boards and other electronic assemblies by enhanced evaporation
EP1455153A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes und Trocknungsvorrichtung für eine aufgebrachte Schicht

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414891A (en) * 1944-02-19 1947-01-28 Offen Bernard Means for drying webs
DE2112706A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Wiggins Teape Res Dev Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
GB1517189A (en) * 1974-09-11 1978-07-12 Dornier Gmbh Lindauer Apparatus for treating webs of material
DE3216817A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Spitta-Verlag GmbH, 7460 Balingen Trockenvorrichtung fuer eine rollenoffsettmaschine
DE3517541A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Gerhard 4972 Löhne Bartling Duesentrockner fuer platten o.dgl.
DE19651301A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Hans G Platsch Trocknereinheit
DE19701084A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Hans Georg Platsch Trocknereinheit
EP1279498A2 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Platsch GmbH & Co. KG Trockner für Druckerzeugnisse
US20030136019A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Gerald Leap Compact convection drying chamber for drying printed circuit boards and other electronic assemblies by enhanced evaporation
EP1455153A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes und Trocknungsvorrichtung für eine aufgebrachte Schicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163829A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine
US8960891B2 (en) 2011-06-01 2015-02-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1847388A3 (de) 2010-12-22
DE102006019152A1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554483B1 (de) Schrumpftunnel
WO2018041781A1 (de) Oxidationsofen
EP1547099B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0778131B1 (de) Bogenführsystem für eine Druckmaschine
DE102011009693A1 (de) Kühlmodul und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Substraten
DE102017119145A1 (de) Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Ansaugen von Luft aus einem Innenraum einer Schrumpfvorrichtung
DE2446917C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen der Blasluft von Lockerungsbläsern
EP1180231A1 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges gut
EP3720716B1 (de) Verfahren zum trocknen eines substrats, trocknermodul zur durchführung des verfahrens sowie trocknersystem
EP0471162B1 (de) Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine
DE19920057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie
WO2004010066A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP4098447B1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer trocknungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer trocknungsvorrichtung
EP0586784B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut
EP1847388A2 (de) Trocknereinheit sowie Trockner mit einer Mehrzahl solcher Einheiten
EP2601467A1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
DE1931208C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln
WO2005003661A1 (de) Umluftofen
EP1699721B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material
DE102010054114A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Substraten
EP2586717B1 (de) Schrumpftunnel
EP0386530A1 (de) Schrumpfrahmen mit elektrischer Beheizung
DE10150041A1 (de) Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
EP3913311B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schüttgut
DE10062618A1 (de) Durchlauftrockner für Platten oder Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 3/28 20060101ALI20101117BHEP

Ipc: B41F 23/04 20060101AFI20070813BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110622

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121002