EP1845266B1 - Laufrad, insbesondere zweiflutiges Laufrad, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Laufrads - Google Patents
Laufrad, insbesondere zweiflutiges Laufrad, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Laufrads Download PDFInfo
- Publication number
- EP1845266B1 EP1845266B1 EP20070007417 EP07007417A EP1845266B1 EP 1845266 B1 EP1845266 B1 EP 1845266B1 EP 20070007417 EP20070007417 EP 20070007417 EP 07007417 A EP07007417 A EP 07007417A EP 1845266 B1 EP1845266 B1 EP 1845266B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- impeller
- blades
- impeller according
- side flow
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 21
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002323 Silicone foam Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000013514 silicone foam Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/08—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/281—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
- F04D29/282—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
- F04D29/283—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis rotors of the squirrel-cage type
Definitions
- the invention relates to an impeller, in particular a double-flow impeller, as is often used for drum-type centrifugal fan for the heating and air conditioning of a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
- Drum rotor centrifugal blowers which are used for the promotion of air in motor vehicle heaters or automotive air conditioning systems, are often operated at the lowest possible speed level.
- the inflow to a subsequent heat exchanger should be as low as possible, the existing space, which is usually very cramped, should be used as flexible as possible.
- axially expanded spiral housings and impellers with static pressure generation in the blade channel are generally used in this case.
- the blading are backward curved, radially ending or slightly curved forward and executed with or without slight profiling.
- the flow in the blade channel triggers hereby and remains detached up to the blade channel end.
- drum rotor radial fans In order to operate a drum rotor radial fan, which is used for the promotion of air, for example in motor vehicle heaters or automotive air conditioning systems, even at the lowest possible speeds, drum rotor radial fans are known which have a forward curved blading.
- the blading is not or only slightly profiled.
- the blades are usually massively sprayed (see left part of Fig. 7 in which the flow pattern is shown in a blade channel in a conventional, non-profiled impeller, wherein on the suction side of the blades, a vortex formation can be seen).
- double-flow wheels have the advantage over single-flow impellers that the inflow losses are lower due to the larger intake cross-section.
- twin-flow blowers have a more favorable acoustic behavior and a slightly higher efficiency.
- the double-flow wheels can be made slightly wider than single-flow wheels, resulting in a space advantage in the radial direction. At constant speed, this leads to an increase in the air mass flow.
- an impeller is provided, in particular a plastic impeller for a drum-type acid radial blower for the heating and air-conditioning of a motor vehicle, which has a plurality of blades.
- the impeller is in this case designed in several parts, wherein the subdivision is provided in the longitudinal direction of the axis of rotation and thus also of the blades.
- the impeller is a double-flow impeller, wherein the subdivision of the impeller is provided between the two floods.
- the division of the floods can be symmetrical or asymmetrical.
- the blades of adjacent floods are arranged offset to one another, wherein preferably the blades of a flood are arranged offset by half a blade pitch to the blades of the other flood.
- the blading of the different floods are designed differently, for example, in their geometry.
- the blades are at least partially formed as a hollow profile.
- webs may be formed in the hollow profiles to increase the rigidity.
- the blades of the floods preferably taper in one direction, wherein they preferably taper in the assembled state to the outside.
- the blade profile is at least partially tapered in the direction of the frame.
- the hollow profiles which form the blades are normally closed on one side due to their production and / or for acoustic reasons, i. on the other hand, the blade is open at the end.
- the blades are preferably designed to be open in each case on a bearing surface, wherein the bearing surfaces of the frame-side flood and the engine-side flood in the assembled state of the impeller are directly adjacent, in particular directly adjacent to each other flatly arranged.
- Such an arrangement of the blades and thus the openings to the cavities in the blades ensures that the closed area of the support surface of each other flood is arranged in front of the openings, so that they each other due to the positioning of the floods after connecting the floods are covered. This prevents, for example, unwanted noise or flow resistance due to turbulence.
- the bearing surfaces are preferably formed by a disc-annular region in which preferably the blades end open, and a arched central area formed.
- the arched area is both in the frame-side and at the engine-side flood in a mutually corresponding direction, for example in the direction of the frame, ie the frame side or in the direction of the engine and thus motor side, curved, so that the curved areas abut each other.
- the central area is also straight.
- the frame-side tide and the engine-side tide by means of locking are attached to each other, for which purpose at least one locking device, but preferably a plurality of locking devices are provided.
- locking elements such as spring arms or springs, which cooperate with corresponding openings or undercuts or grooves, which are formed on the respective other flood, a simple, inexpensive and fast connection of the two floods to the impeller is possible.
- the locking devices are preferably arranged uniformly at equidistant intervals from each other.
- At least one anti-rotation device is provided to prevent the mutually attached parts of the impeller from rotating relative to each other.
- This is preferably formed by projections which cooperate with correspondingly shaped openings or depressions on the respective other tide of the impeller.
- At least one centering device is provided, which may also be formed simultaneously by the rotation (s), which serves to ensure a precise alignment of the longitudinal axes of the attached parts of the impeller.
- the impeller i. in particular the individual floods of the impeller, are preferably made of injection molded plastic, the individual floods are made separately and then connected together.
- a second plastic in the form of a soft component is injected into the hollow structure, which is also referred to below as a supporting structure, and / or sprayed on in some areas, wherein preferably also positive Effect on the acoustic behavior.
- the support structure is preferably a first plastic that has sufficient strength so that no undesirable deformations occur during operation of the impeller, and the soft component is a second plastic that is softer.
- the soft component acts acoustically absorbing, so that the fan is slightly quieter than corresponding fan without soft component.
- the second plastic is preferably a foamed plastic.
- the maximum wall thickness of the (supporting) structure in the region of the blades is preferably 3 mm. With such a restriction of the wall thickness distortion and shrinkage can be safely avoided, however, by a suitable choice of material of the structure forming material, a sufficient strength of the impeller can be ensured. moreover can be reduced by an appropriate choice of material of the soft component, the weight of the impeller, so that the blower is lighter overall.
- the soft component preferably forms at least in certain areas the profile of the blade, in particular in the strongly profiled part.
- a soft component layer is provided both on the suction and the pressure side, the ends of the blades are preferably soft component-free, whereby the soft component is additionally protected against damage during assembly.
- the soft component forming the profile in a variant transverse to the blades has a fine groove or rib structure for the use of the so-called shark skin effect.
- the production of an impeller according to the invention is preferably carried out by means of plastic injection molding. After injection molding of the individual floods they are assembled.
- a load-bearing structure with a soft component first the load-bearing structure is injection-molded from a first plastic and then or almost simultaneously at least part of the profiled blades of the impeller and / or a hollow profile are injection-molded by a second, softer plastic which is placed on the supporting structure is injected or injected into a hollow profile formed by the supporting structure.
- Suitable materials for the (supporting) structure are in particular PA or PP, but also metals.
- a soft component that optionally surrounds the supporting structure at least in regions or is arranged within the same is preferred by a foamed plastic, in particular S-EPS in question.
- a foamed plastic in particular S-EPS in question.
- PP-EPDM also very suitable is PP-EPDM.
- PUR foam, melamine foam, PE foam (use of propellant in the application), silicone foam or, with limitations, foamed elastomers can be used.
- the flow channel between two blades is preferably convergent on the inflow side and divergent on the outflow side, but other configurations are also possible.
- the convergent-divergent configuration of the impeller enables a substantially separation-free operation in the blade channel. It is accelerated by the strong curvature and sufficient thickness of the blade profile in the convergent region, the flow in the corresponding channel part and deflected in the direction of rotation of the impeller. In the subsequent, almost straight, divergent channel part, the flow is delayed, whereby the static pressure is increased.
- the blade channel length ratio with an inflow-side convergent and outflow-divergent configuration of the flow channel is preferably between 0.1 and 0.9, in particular between 0.15 and 0.7, particularly preferably between 0.2 and 0.6.
- the channel taper in the convergent part of the blade channel is preferably between 0.030 and 0.2, in particular between 0.04 and 0.07, particularly preferably between 0.05 and 0.06.
- the channel widening in the divergent part of the blade channel is preferably between 0.05 and 0.17, in particular between 0.09 and 0.15, particularly preferably between 0.1 and 0.14.
- the blades of the impeller are preferably formed strongly profiled. Particularly profiled blades are considered in particular, in which the ratio of profile thickness to total profile length is greater than 0.15, in particular greater than 0.2.
- the pressure-side inlet angle between 30 ° and 90 °, more preferably between 35 ° and 80 °, and the suction-side inlet angle between 25 ° and 70 °, particularly preferably between 30 ° and 60 °
- the pressure-side outlet angle between 90 ° and 175 °, particularly preferably between 100 ° and 165 °
- the suction-side outlet angle between 90 ° and 170 ° particularly preferably between 100 ° and 165 °, in particular preferably in the middle region, ie in particular +/- 10 ° around the mean of the respective ranges given above, in order to achieve an optimal flow course without detachment as well as optimum efficiency and low-noise operation.
- a twin-flow drum rotor centrifugal fan which is used for the promotion of air in an automotive air conditioning system, comprises an impeller 1 with two floods 1 'and 1 "and a plurality of blades 2, wherein between each two blades 2, a blade channel third
- the impeller 1 is mounted in a known manner on a fan motor shaft (not shown) .
- the impeller 1 is partly covered by the spiral casing 2.
- the double-flow impeller 1 is formed in two parts, the subdivision between the two flows 1 'and 1 ". is provided. In this case, 1 'denotes the frame-side tide of the impeller and 1 "the motor-side tide of the impeller 1.
- the blades 2 are each flood 1 'and 1 "on one side with a on the outside circumferential ring and on the other side with an area, which will be discussed later, interconnected (see Fig. 4 ).
- the blades 2 of the two floods 1 'and 1 "of the impeller 1 are each profiled strongly, each of the flow channel 3 is convergent in the inlet region 4 and divergent in the exit region 5 (see. Fig. 6 ).
- the pressure side DS of the blades 2 is concave in the inlet region 4, optionally to the outlet region 5, and the suction side SS of the blades 2 is convex in the inlet region 4 and straight in the outlet region 5, the blade thickness d having its maximum in the convergent region.
- the blade channel length ratio Lkv is preferably between 0.1 and 0.9.
- A1 is the flow channel width at the inlet and A2 is the flow channel width at the narrowest cross section.
- the channel extension Kerwdiv in the divergent part of the blade channel, which results from Kerwdiv A ⁇ 3 - A ⁇ 2 / Lgekrdiv is preferably between 0.05 and 0.17.
- A3 is the flow channel width at the exit.
- the inlet-side inlet angle beta1DS is between 30 ° and 90 ° and the inlet-side inlet angle beta1SS is between 25 ° and 70 °.
- the pressure-side outlet angle beta2DS between 90 ° and 175 ° and the outlet-side outlet angle beta2SS between 90 ° and 170 °.
- beta1DS, beta1SS, beta2DS and beta2SS are also particularly suitable in the case of a divergent-convergent blade channel shape and a convergent blade channel shape.
- the blades 2 consist of a hollow and one-sided open structure 6, which is made of a plastic, according to the present embodiment PA, and has sufficient strength for the expected loads ,
- the thickness of the structure 6 is at most 3 mm, so that in the production of the structure 6 no problems with regard to distortion or shrinkage occur. In addition, this thickness usually suffices for sufficient rigidity of the blade 2.
- the blades 2 are injection molded integrally with the corresponding part of the impeller 1, ie with the corresponding outer circumferential ring which can extend radially inwards and the arranged on the other side of the blades 2 surface, which is hereinafter referred to as support surface 7. It created on the outer sides or the frame-side and motor-side blade ends narrow cover plates.
- the structural dimensioning of the ring, so the geometric shape, for example, the width and height is determined by the allowable stresses.
- the blades 2 are each closed on one side, namely on the side of the outer circumferential ring, and open on the other side, namely on the side of the support surface 7.
- the two parts of the impeller 1 are arranged to each other such that the two outer circumferential rings spaced from each other and the bearing surfaces 7 are positioned in abutment against each other.
- the two open sides of the blades 2 of the two floods 1' and 1" arranged adjacent to each other in such a way that in each case the intermediate region between two blades. 2 , which is formed by a portion of the support surface 7 and formed continuously, the opening of the blades 2 of the other part of the impeller covered, ie all openings are hidden (please refer Fig. 2 , in which the blades of the lower part of the impeller are also shown in dashed lines).
- the support surface 7 is formed such that it has an outer, flat and substantially annular disc-shaped region in which the blades 2 end, and has a curved portion with rounded triangular openings, which is disposed within the annular disc-shaped region and in the case of the frame-side Tide 1 'bulges into the interior of the corresponding tide 1', while in the case of the engine-side tide 1 "bulges outwards in the direction of the trough-side tide 1.
- In the middle of the curved area is in each case an opening reinforced by an edge for mounting Further, the arcuate portion is reinforced on the each in the assembled state of the adjacent flood 1 'or 1 "spaced side by extending between the openings ribs.
- the projections 9 and the openings associated therewith thus serve as a centering device and against rotation.
- An engagement of the projections 9 as well as the final locking of the locking elements, which form the locking device 8, is only possible if an exact alignment of the floods 1 'and 1 "is given against each other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Laufrad, insbesondere ein zweiflutiges Laufrad, wie es häufig für Trommelläufer-Radialgebläse für die Heizung und Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs verwendet wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Druckschrift
DE-A-19847158 , die als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, offenbart ein gattungsgemäßes mehrteiliges und mehrflutiges Trommelläufer-Radialgebläse. - Trommelläufer-Radialgebläse, die für die Förderung der Luft bei Kraftfahrzeug-Heizungen oder Kraftfahrzeug-Klimaanlagen verwendet werden, sollen häufig auf einem möglichst niedrigen Drehzahlniveau betrieben werden. Dabei sollen die Zuströmverhältnisse zu einem nachfolgenden Wärmeübertrager möglichst günstig sein, wobei der vorhandene Bauraum, der in der Regel sehr beengt ist, möglichst flexibel genutzt werden soll. Auf Grund der Rahmenbedingungen werden hierbei in der Regel axial erweiterte Spiralgehäuse und Laufräder mit statischer Druckerzeugung im Schaufelkanal verwendet. Dabei sind die Beschaufelungen rückwärtsgekrümmt, radial endend oder leicht vorwärtsgekrümmt und ohne oder mit leichter Profilierung ausgeführt. Die Strömung im Schaufelkanal löst hierbei ab und bleibt bis zum Schaufelkanalende abgelöst. Bedingt durch diese Art der Beschaufelung sind je nach Betriebspunkt und Art der Beschaufelung sehr hohe bis hohe Drehzahlen notwendig. Aus akustischen Gründen werden bei Kraftfahrzeug-Heizungen oder Kraftfahrzeug-Klimaanlagen in der Regel keine rückwärtsgekrümmten Beschaufelungen verwendet.
- Radialgebläse, die ein niedriges Drehzahlniveau ermöglichen, haben eine vorwärtsgekrümmte Beschaufelung und erreichen vergleichbare Betriebspunkte bei deutlich niedrigeren Drehzahlen. In der vorwärtsgekrümmten Beschaufelung wird die Strömung stark umgelenkt und beschleunigt. Diese kinetische Energie wird in ideal ausgestalteten, parallelwandigen Spiralgehäusen verzögert und in statischen Druck umgewandelt. Am Schaufelkanaleintritt kommt es zu Strömungsablösungen, am Schaufelkanalende liegt die Strömung wieder an. Axial erweiterte Spiralgehäuse, die für die Wärmeübertragerbeaufschlagung günstig sind und radial enger bauen, sind bei diesen Gebläsen mit vorwärtsgekrümmten Beschaufelungen in der Regel nicht sinnvoll, da es zu Wirkungsgradverlusten kommt.
- Um ein Trommelläufer-Radialgebläse, das für die Förderung der Luft beispielsweise bei Kraftfahrzeug-Heizungen oder Kraftfahrzeug-Klimaanlagen verwendet wird, auch bei möglichst niedrigen Drehzahlen betreiben zu können, sind Trommelläufer-Radialgebläse bekannt, die eine vorwärtsgekrümmte Beschaufelung aufweisen. Dabei ist die Beschaufelung nicht oder nur leicht profiliert. Die Schaufeln sind üblicherweise massiv gespritzt (vgl. linker Teil von
Fig. 7 , in dem der Strömungsverlauf in einem Schaufelkanal bei einem herkömmlichen, unprofilierten Laufrad dargestellt ist, wobei auf der Saugseite der Schaufeln eine Wirbelbildung zu erkennen ist). - Auf Grund der Strömungsablösungen im Schaufelkanal - die sowohl bei einflutigen als auch bei zweiflutigen Laufrädern auftritt - ist jedoch eine Profilierung der Schaufeln sinnvoll. Bei der Herstellung von Laufrädern aus Kunststoff kommt es beim Spritzgießen relativ stark profilierter Laufräder mit relativ dicken Wandungen zu Verzug und Schwund.
- Ferner bekannt sind zweiflutige Laufräder. Diese haben gegenüber einflutigen Laufrädern den Vorteil, dass die Zuströmverluste durch den größeren Ansaugquerschnitt geringer sind. Zudem haben zweiflutige Gebläse ein günstigeres akustisches Verhalten und einen etwas höheren Wirkungsgrad. Ferner können die zweiflutigen Laufräder etwas breiter ausgeführt werden als einflutige Laufräder, was einen Bauraumvorteil in radialer Richtung ergibt. Bei konstanter Drehzahl führt dies zu einer Erhöhung des Luftmassenstromes.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Laufrad, insbesondere ein zweiflutiges Laufrad, zur Verfügung zu stellen, das ohne die oben genannten Probleme herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Laufrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß ist ein Laufrad vorgesehen, insbesondere ein Kunststofflaufrad für ein Trommelläurfer-Radialgebläse für die Heizung und Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs, das eine Mehrzahl von Schaufeln aufweist. Das Laufrad ist hierbei mehrteilig ausgebildet, wobei die Unterteilung in Längsrichtung der Drehachse und somit auch der Schaufeln vorgesehen ist. Besonders bevorzugt handelt es sich beim Laufrad um ein zweiflutiges Laufrad, wobei die Unterteilung des Laufrades zwischen den beiden Fluten vorgesehen ist. Die Aufteilung der Fluten kann symmetrisch oder asymmetrisch ausgeführt sein.
- Bevorzugt sind die Schaufeln benachbarter Fluten versetzt zueinander angeordnet, wobei bevorzugt die Schaufeln der einen Flut um eine halbe Schaufelteilung zu den Schaufeln der anderen Flut versetzt angeordnet sind.
- Weiter bevorzugt sind die Beschaufelungen der unterschiedlichen Fluten beispielsweise in Ihrer Geometrie unterschiedlich ausgelegt.
- Gemäß einer besonders bevorzugten, material- und somit auch gewichtseinsparenden Ausführungsform sind die Schaufeln zumindest bereichsweise als Hohlprofil ausgebildet. Dabei können jedoch zur Erhöhung der Steifigkeit Stege in den Hohlprofilen ausgebildet sein.
- Die Schaufeln der Fluten verjüngen sich bevorzugt in einer Richtung, wobei sie sich im zusammengebauten Zustand vorzugsweise jeweils nach außen hin verjüngen. Vorteilhafterweise ist das Schaufelprofil in Richtung Zarge zumindest teilweise verjüngt ausgebildet.
- Die Hohlprofile, welche die Schaufeln bilden, sind herstellungsbedingt und/oder aus akustischen Gründen in der Regel einseitig geschlossen, d.h. auf der anderen Seite ist die Schaufel endseitig offen.
- Die Schaufeln sind bevorzugt jeweils an einer Auflagefläche offen ausgebildet, wobei die Auflageflächen der zargenseitigen Flut und der motorseitigen Flut im zusammengebauten Zustand des Laufrads direkt benachbart, insbesondere direkt aneinander flächig anliegend, angeordnet sind. Eine derartige Anordnung der Schaufeln und somit der Öffnungen zu den Hohlräumen in den Schaufeln stellt sicher, dass der geschlossene Bereich der Auflagefläche der jeweils anderen Flut vor den Öffnungen angeordnet ist, so dass diese auf Grund der Positionierung der Fluten zueinander nach dem Verbinden der Fluten jeweils abgedeckt sind. Dies verhindert beispielsweise unerwünschte Geräusche oder einen Strömungswiderstand in Folge von Verwirbelungen.
- Die Auflageflächen werden vorzugsweise durch einen scheibenringförmigen Bereich, in welchem vorzugsweise die Schaufeln offen enden, und einen gewölbten zentralen Bereich gebildet. Der gewölbte Bereich ist sowohl bei der zargenseitigen als auch bei der motorseitigen Flut in eine einander entsprechende Richtung, beispielsweise in Richtung Zarge, also zargenseitig oder in Richtung Motor und damit motorseitig, gewölbt, so dass auch die gewölbten Bereiche aneinander anliegen. In Folge des Versatzes der beiden Fluten verdeckt jeweils der geschlossene Zwischenbereich einer Flut, der zwischen zwei Öffnungen bzw. Schaufeln angeordnet ist, eine Öffnung der anderen Flut. Alternativ ist der zentrale Bereich auch gerade verlaufend ausgebildet.
- Vorzugsweise sind die zargenseitige Flut und die motorseitige Flut mittels Verrasten aneinander angebracht, wofür mindestens eine Rastvorrichtung, vorzugsweise aber mehrere Rastvorrichtungen vorgesehen sind. Durch das Vorsehen von Rastelementen, wie Federarmen oder Federn, die mit entsprechenden Öffnungen bzw. Hinterschneidungen oder Nuten zusammenwirken, die an der jeweils anderen Flut ausgebildet sind, ist eine einfache, kostengünstige und schnelle Verbindung der beiden Fluten zum Laufrad möglich. Die Rastvorrichtungen sind vorzugsweise gleichmäßig in äquidistanten Abständen zueinander angeordnet.
- Bevorzugt ist mindestens eine Verdrehsicherung vorgesehen, um zu verhindern, dass sich die aneinander angebrachten Teile des Laufrads gegeneinander verdrehen. Diese wird bevorzugt durch Vorsprünge gebildet, die mit entsprechend ausgeformten Öffnungen oder Vertiefungen an der jeweils anderen Flut des Laufrads zusammenwirken.
- Vorzugsweise ist auch mindestens eine Zentriervorrichtung vorgesehen, wobei diese auch gleichzeitig durch die Verdrehsicherung(en) gebildet sein kann, die dazu dient, ein exaktes Fluchten der Längsachsen der aneinander angebrachten Teile des Laufrads sicherzustellen.
- Mittels einer Vorrichtung zur Verhinderung einer falschen Montage, welche beispielsweise durch einen Vorsprung an einer Flut, die bei richtiger Montage in einer Öffnung oder einer Vertiefung der anderen Flut positioniert ist, bei einer falschen Montage aber ein ausreichendes Annähern der beiden Fluten in Folge einer Anlage an einer durchgehenden Fläche verhindert, kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die beiden Fluten richtig zusammengebaut werden.
- Das Laufrad, d.h. insbesondere die einzelnen Fluten des Laufrads, bestehen vorzugsweise aus spritzgegossenem Kunststoff, wobei die einzelnen Fluten getrennt hergestellt und anschließend miteinander verbunden sind.
- Zur Erhöhung der Festigkeit kann es konstruktive und/oder herstellungsbedingt sinnvoll sein, dass ein zweiter Kunststoff in Form einer Weichkomponente in die hohle Struktur, die im Folgenden auch als tragende Struktur bezeichnet ist, eingespritzt und/oder bereichsweise aufgespritzt wird, wobei sich bevorzugt auch positive Auswirkungen auf das akustische Verhalten erzielen lassen. Bei der tragenden Struktur handelt es sich bevorzugt um einen ersten Kunststoff, der eine ausreichende Festigkeit aufweist, so dass keine unerwünschten Verformungen bei Betrieb des Laufrads auftreten, und bei der Weichkomponente um einen zweiten Kunststoff, der weicher ist. Die Weichkomponente wirkt hierbei akustisch absorbierend, so dass das Gebläse etwas leiser als entsprechende Gebläse ohne Weichkomponente ist. Beim zweiten Kunststoff handelt es sich bevorzugt um einen aufgeschäumten Kunststoff.
- Die maximale Wandstärke der (tragenden) Struktur im Bereich der Schaufeln beträgt vorzugsweise 3 mm. Bei einer derartigen Beschränkung der Wandstärke können sicher Verzug und Schwund vermieden werden, durch eine entsprechende Materialwahl des die Struktur bildenden Materials kann jedoch eine ausreichende Festigkeit des Laufrads sichergestellt werden. Zudem kann durch eine entsprechende Materialwahl der Weichkomponente das Gewicht des Laufrads verringert werden, so dass das Gebläse insgesamt leichter ist.
- Die Weichkomponente bildet vorzugsweise zumindest bereichsweise das Profil der Schaufel, insbesondere im stark profilierten Teil. Besonders bevorzugt ist sowohl auf der Saug- als auch Druckseite eine Weichkomponentenschicht vorgesehen, die Enden der Schaufeln sind bevorzugt weichkomponentenfrei, wodurch die Weichkomponente zusätzlich vor Beschädigungen bei der Montage geschützt wird. Aus akustischen Gründen weist die das Profil bildende Weichkomponente in einer Variante quer zu den Schaufeln eine feine Rillen- oder Rippenstruktur zur Nutzung des so genannten Haifischhauteffekts auf.
- Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Laufrads erfolgt bevorzugt mittels Kunststoff-Spritzgießen. Nach dem Spritzgießen der einzelnen Fluten werden dieselben zusammengebaut.
- Ist eine tragende Struktur mit einer Weichkomponente vorgesehen, so wird zuerst die tragende Struktur aus einem ersten Kunststoff spritzgegossen und anschließend oder nahezu gleichzeitig zumindest ein Teil der profiliert ausgebildeten Schaufeln des Laufrads und/oder eines Hohlprofils durch einen zweiten, weicheren Kunststoff spritzgegossen, der auf die tragende Struktur auf- oder in ein durch die tragende Struktur gebildetes Hohlprofil eingespritzt wird.
- Als Materialien für die (tragende) Struktur kommen insbesondere PA oder PP, aber auch Metalle in Frage.
- Eine die tragende Struktur gegebenenfalls zumindest bereichsweise umgebende oder innerhalb derselben angeordnete Weichkomponente wird bevorzugt durch einen geschäumten Kunststoff, wie insbesondere S-EPS, in Frage. Ebenfalls sehr gut geeignet ist PP-EPDM. Allgemein können PUR-Schaum, Melamin-Schaum, PE-Schaum (Verwendung von Treibmittel bei der Applikation), Silikon-Schaum oder mit Einschränkungen auch geschäumte Elastomere verwendet werden.
- Der Strömungskanal zwischen zwei Schaufeln ist bevorzugt einströmseitig konvergent und ausströmseitig divergent ausgebildet, jedoch sind auch andere Ausgestaltungen möglich. Die konvergent-divergente Ausgestaltung des Laufrads ermöglicht im Schaufelkanal einen im Wesentlichen ablösungsfreien Betrieb. Dabei wird durch die starke Wölbung und ausreichende Dicke des Schaufelprofils im konvergenten Bereich die Strömung im entsprechenden Kanalteil beschleunigt und in Drehrichtung des Laufrads umgelenkt. Im anschließenden, nahezu geraden, divergenten Kanalteil wird die Strömung verzögert, wobei der statische Druck erhöht wird.
- Das Schaufelkanallängenverhältnis bei einer einströmseitig konvergenten und ausströmseitig divergenten Ausgestaltung des Strömungskanals beträgt bevorzugt zwischen 0,1 und 0,9, insbesondere zwischen 0,15 und 0,7, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 0,6. Hierbei beträgt die Kanalverjüngung im konvergenten Teil des Schaufelkanals bevorzugt zwischen 0,030 und 0,2, insbesondere zwischen 0,04 und 0,07, besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 0,06. Die Kanalerweiterung im divergenten Teil des Schaufelkanals beträgt bevorzugt zwischen 0,05 und 0,17, insbesondere zwischen 0,09 und 0,15, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,14.
- Die Schaufeln des Laufrads sind bevorzugt stark profiliert ausgebildet. Als stark profiliert werden insbesondere Schaufeln angesehen, bei denen das Verhältnis von Profildicke zu Profilgesamtlänge größer als 0,15, insbesondere größer als 0,2 ist. Dabei betragen vorzugsweise der druckseitige Eintrittswinkel zwischen 30° und 90°, besonders bevorzugt zwischen 35° und 80°, und der saugseitige Eintrittswinkel zwischen 25° und 70°, besonders bevorzugt zwischen 30° und 60°, der druckseitige Austrittswinkel zwischen 90° und 175°, besonders bevorzugt zwischen 100° und 165°, und der saugseitige Austrittswinkel zwischen 90° und 170°, besonders bevorzugt zwischen 100° und 165°, insbesondere bevorzugt jeweils im mittleren Bereich, d.h. insbesondere +/- 10° um den Mittelwert der jeweiligen zuvor angegebenen Bereiche, um einen optimalen Strömungsverlauf ohne Ablösungen sowie einen optimalen Wirkungsgrad und einen geräuscharmen Betrieb zu erreichen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit mehreren Varianten unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Laufrads gemäß dem Ausführungsbeispiel, wobei der motorseitige Teil gestrichelt und der zargenseitige Teil mit durchgezogenen Linien dargestellt ist,
- Fig. 2
- eine Ansicht in Richtung der Längsachse des Laufrads von
Fig. 1 , wobei auch die Schaufeln des verdeckten motorseitigen Teils des Laufrads dargestellt sind, der motorseitige Teil gestrichelt und der zargenseitige Teil mit durchgezogenen Linien, - Fig. 3
- eine Seitenansicht des Laufrads von
Fig. 1 , wobei der motorseitige Teil gestrichelt und der zargenseitige Teil mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, - Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung der beiden das Laufrad von
Fig. 1 bildenden Teile vor dem Zusammenbau, wobei der motorseitige Teil gestrichelt und der zargenseitige Teil mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, - Fig. 5
- eine vergrößerte, ausschnittsweise, perspektivische Darstellung der beiden Teile vor dem Zusammenbau, wobei der motorseitige Teil gestrichelt und der zargenseitige Teil mit durchgezogenen Linien dargestellt ist,
- Fig. 6
- eine Detailansicht eines Schnitts durch eine Schaufel zur Verdeutlichung einzelner Abmessungen,
- Fig. 7
- einen Schnitt durch ein herkömmliches, massiv ausgebildetes Laufrad mit durch Pfeilen dargestellten Strömungsgeschwindigkeiten im linken Teil der
Fig. 7 und einen Schnitt durch ein vorwärtsgekrümmt profiliertes Laufrad gemäß der vorliegenden Erfindung im rechten Teil derFig. 7 , und - Fig. 8
- eine schematische Ansicht eines ein- und eines zweiflutigen Laufrades zur Verdeutlichung der Gebläsedurchströmung.
- Ein zweiflutiges Trommelläufer-Radialgebläse, das für die Förderung von Luft in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage verwendet wird, weist ein Laufrad 1 mit zwei Fluten 1' und 1" sowie jeweils einer Mehrzahl von Schaufeln 2 auf, wobei zwischen je zwei Schaufeln 2 ein Schaufelkanal 3 ausgebildet ist. Das Laufrad 1 ist auf bekannte Weise an einer Gebläsemotorwelle (nicht dargestellt) angebracht. Saugseitig wird das Laufrad 1 teilweise durch das Spiralgehäuse überdeckt. Das zweiflutige Laufrad 1 ist zweiteilig ausgebildet, wobei die Unterteilung zwischen den beiden Fluten 1' und 1" vorgesehen ist. Dabei bezeichnet 1' die zargenseitige Flut des Laufrads und 1" die motorseitige Flut des Laufrads 1. Um die Schaufeln 2 jeder Flut 1' und 1" zu stabilisieren, sind die Schaufeln 2 jeder Flut 1' bzw. 1" auf einer Seite mit einem außenseitig umlaufenden Ring und auf der anderen Seite mit einer Fläche, auf die an späterer Stelle näher eingegangen wird, miteinander verbunden (siehe
Fig. 4 ). - Die Schaufeln 2 der beiden Fluten 1' und 1" des Laufrades 1 sind jeweils stark profiliert ausgebildet, wobei jeweils der Strömungskanal 3 im Eintrittsbereich 4 konvergent und im Austrittsbereich 5 divergent ausgebildet ist (vgl.
Fig. 6 ). Die Druckseite DS der Schaufeln 2 ist im Eintrittsbereich 4, gegebenenfalls bis zum Austrittsbereich 5, konkav ausgebildet, und die Saugseite SS der Schaufeln 2 ist im Eintrittsbereich 4 konvex und im Austrittsbereich 5 gerade ausgebildet, wobei die Schaufeldicke d ihr Maximum im konvergenten Bereich hat. - Bei einer derartig profilierten Schaufelausgestaltung, wie in
Fig. 7 , rechter Teil deutlich zu erkennen ist, erfolgt keine Wirbelbildung an der Saugseite der Schaufel 2, so dass die Strömung gut anliegt. Dies führt zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades eta (vgl. Aufstellung inFig. 7 , wobei jeweils der Strömungsverlauf und der entsprechende Wirkungsgrad im optimalen Betriebspunkt des entsprechenden Gebläses dargestellt ist). - Folgende Geometrien sind bei einem konvergent-divergenten Schaufelkanal insbesondere bei stark profilierten Schaufeln besonders geeignet, d.h. bei d/lges größer 0,15, insbesondere größer als 0,2, wobei d die Profildicke und Iges die Profilgesamtlänge (gerade gemessen) bezeichnen:
- Das Schaufelkanallängenverhältnis Lkv liegt bevorzugt zwischen 0,1 und 0,9. Dabei bezeichnet Lgekrges die Länge des gesamten, gekrümmten Schaufelkanals, Lgekrdiv die Länge des divergenten Teils des gekrümmten Schaufelkanals und Lgekrkonv die Länge des konvergenten Teils des gekrümmten Schaufelkanals, wobei
und -
-
- Hierbei liegt der druckseitige Eintrittswinkel beta1DS zwischen 30° und 90° und der saugseitige Eintrittswinkel beta1SS zwischen 25° und 70°. Der druckseitige Austrittswinkel beta2DS zwischen 90° und 175° und der saugseitige Austrittswinkel beta2SS zwischen 90° und 170°.
- Die zuvor genannten Winkelbereiche für beta1DS, beta1SS, beta2DS und beta2SS sind auch im Falle einer divergent-konvergenten Schaufelkanalform sowie einer konvergenten Schaufelkanalform besonders geeignet.
- Um die bekannten Probleme bei der Herstellung stark profilierter Schaufeln zu vermeiden, bestehen die Schaufeln 2 aus einer hohlen und einseitig offenen Struktur 6, die aus einem Kunststoff, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel PA, ausgebildet ist, und eine ausreichende Festigkeit für die zu erwartenden Belastungen aufweist. Hierbei beträgt die Dicke der Struktur 6 maximal 3 mm, so dass bei der Herstellung der Struktur 6 keine Probleme in Hinblick auf Verzug oder Schwund auftreten. Zudem reicht diese Dicke in aller Regel für eine ausreichende Steifigkeit der Schaufel 2 aus.
- Die Schaufeln 2 sind einstückig mit dem entsprechenden Teil des Laufrades 1 spritzgegossen, d.h mit dem entsprechenden außenseitig umlaufenden Ring der sich radial nach innen erstrecken kann und der auf der anderen Seite der Schaufeln 2 angeordneten Fläche, die im Folgenden als Auflagefläche 7 bezeichnet ist. Es entstehen auf den äußeren Seiten beziehungsweise den zargenseitigen und motorseitigen Schaufelenden schmale Deckscheiben. Die bauliche Dimensionierung des Ringes, also der geometrischen Form, beispielsweise der Breite und Höhe wird durch die zulässigen Spannungen bestimmt. Insbesondere aus akustischen Gründen sind die Schaufeln 2 jeweils auf einer Seite geschlossen, nämlich auf der Seite des außenseitig umlaufenden Rings, und auf der anderen Seite offen, nämlich auf der Seite der Auflagefläche 7. Die beiden Teile des Laufrades 1 sind derart zueinander angeordnet, dass die beiden außenseitig umlaufenden Ringe beabstandet voneinander und die Auflageflächen 7 in Anlage aneinander positioniert sind. Dabei sind im zusammengebauten Zustand des Laufrads 1, d.h. bei miteinander verbundenen Fluten 1' und 1 ", die beiden offenen Seiten der Schaufeln 2 der beiden Fluten 1' und 1" aneinander anliegend angeordnet und zwar derart, dass jeweils der Zwischenbereich zwischen zwei Schaufeln 2, welcher durch einen Teilbereich der Auflagefläche 7 gebildet wird und durchgehend ausgebildet ist, die Öffnung der Schaufeln 2 des jeweils anderen Teils des Laufrades verdeckt, d.h. sämtliche Öffnungen sind verdeckt (siehe
Fig. 2 , in welcher die Schaufeln des unteren Teils des Laufrades auch gestrichelt dargestellt sind). Somit ergibt sich ein Versatz der einzelnen Schaufeln 2 beider Fluten 1' und 1 ", wobei die Schaufeln 2 jeweils auf Lücke angeordnet sind. - Die Auflagefläche 7 ist derart ausgebildet, dass sie einen äußeren, ebenen und im Wesentlichen ringscheibenförmigen Bereich aufweist, in dem die Schaufeln 2 enden, und einen gewölbten Bereich mit abgerundet dreieckförmigen Durchbrüchen aufweist, der innerhalb des ringscheibenförmigen Bereichs angeordnet ist und sich im Falle der zargenseitigen Flut 1' ins Innere der entsprechenden Flut 1' wölbt, während er sich im Falle der motorseitigen Flut 1" nach außen in Richtung der zargenseitigen Flut 1' wölbt. In der Mitte des gewölbten Bereichs ist jeweils eine durch einen Rand verstärkte Öffnung für die Montage an der Antriebswelle des Motors vorgesehen. Ferner ist der gewölbte Bereich auf der jeweils im zusammengebauten Zustand von der benachbarten Flut 1' bzw. 1" beabstandeten Seite durch zwischen den Öffnungen verlaufende Rippen verstärkt.
- Um die beiden Fluten 1' und 1" des Laufrads 1 miteinander fest zu verbinden, sind im Bereich der Auflagefläche 7 Rastvorrichtungen 8, vorliegend drei Federhaken 8a der motorseitigen Flut 1", welche in Öffnungen 8b im der anderen, zargenseitigen Auflagefläche 7 eingreifen, und Rastfedern 8c an der zargenseitigen Flut 1', die in eine Rastnut 8d an der motorseitigen Flut 1" eingreifen, und Vorsprünge 9 zur Zentrierung, Verdrehsicherung und Verhinderung der Falschmontage vorgesehen, die in entsprechende Öffnungen der Auflagefläche 7 der zargenseitigen Flut 1' eingreifen, wovon vorliegend jeweils sieben vorgesehen sind, vier im gewölbten Bereich und drei im ringscheibenförmigen Bereich (siehe
Figuren 4 und5 ), wobei auch andere Verteilungen möglich sind. In der Regel ist jedoch eine gleichmäßige Verteilung von mindestens jeweils zwei Elementen über den Umfang der Auflagefläche 7 vorzusehen, dass es nicht zu einer Unwucht kommt. - Die Vorsprünge 9 und die denselben zugeordneten Öffnungen dienen somit als Zentriervorrichtung und Verdrehsicherung. Ein Eingriff der Vorsprünge 9 wie auch das abschließende Verrasten der Rastelemente, welche die Rastvorrichtung 8 bilden, ist nur möglich, wenn eine exakte Ausrichtung der Fluten 1' und 1" gegeneinander gegeben ist.
Claims (17)
- Laufrad, insbesondere zweiflutiges Laufrad (1) für ein Trommelläufer-Radialgebläse für die Heizung und Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Mehrzahl von Schaufeln (2), wobei das Laufrad (1) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist und eine Unterteilung zwischen den Fluten (1' und 1") vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (2) zumindest bereichsweise als einseitig geschlossene Hohlprofile ausgebildet sind wobei im zusammengebauten Zustand der Teile des Laufrads (1) die geschlossenen Seiten der Schaufeln (2) nach außen weisend angeordnet sind und die offenen Seiten der Schaufeln (2) jeweils von einer Auflagefläche (7) des anderen Teils des Laufrads (1) verschlossen sind, wobei die Auflageflächen (7) der zargenseitigen Flut (1') und der motorseitigen Flut (1") im zusammengebauten Zustand des Laufrads (1) direkt benachbart, insbesondere direkt aneinander flächig anliegend, angeordnet sind.
- Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (2) der zargenseitigen Flut (1') und der motorseitigen Flut (1") versetzt zueinander, insbesondere um eine halbe Schaufelteilung, angeordnet sind.
- Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7) einen ringscheibenförmigen Bereich und einen zentralen, innerhalb des ringscheibenförmigen Bereichs angeordneten, gewölbten Bereich aufweist.
- Laufrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende der Schaufeln (2) im scheibenringförmigen Bereich endet.
- Laufrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbten Bereiche der Auflageflächen (7) der zargen- und motorseitigen Flut in die gleiche Richtung gewölbt sind.
- Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zargenseitige Flut (1') und die motorseitige Flut (1") mittels mindestens einer Rastvorrichtung (8) aneinander angebracht sind.
- Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verdrehsicherung, um zu verhindern, dass sich die aneinander angebrachten Teile des Laufrads (1) gegeneinander verdrehen, vorgesehen ist.
- Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zentriervorrichtung vorgesehen ist, um ein exaktes Fluchten der Längsachsen der aneinander angebrachten Teile des Laufrads (1) sicherzustellen.
- Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (1) aus spritzgegossenem Kunststoff besteht, wobei die einzelnen Fluten (1', 1") getrennt hergestellt und anschließend miteinander verbunden sind.
- Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der Fluten (1', 1 ") mindestens eine Vorrichtung zur Verhinderung einer falschen Montage vorgesehen ist.
- Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stege in den hohl ausgebildeten Schaufeln vorgesehen sind.
- Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale massive Wandstärke der Schaufeln (2), die eine tragende Struktur bildet, 3 mm beträgt.
- Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Weichkomponente zumindest bereichsweise das Profil der Schaufel (2) bildet.
- Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren eines die Schaufeln (2) bildenden Hohlprofils eine Weichkomponente eingespritzt ist.
- Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (1) mittels Zwei-Komponenten Kunststoff-Spritzgießens hergestellt ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Laufrads (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Teile des Laufrads einzeln spritzgegossen, anschließend zusammengesetzt, mittels der Rastvorrichtungen 8 im Bereich Auflageflächen (7) der zargen- und motorseitigen Flut verrastet und drehsteif miteinander verbunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammensetzen der Teile des Laufrads (1) die Teile um eine halbe Schaufelteilung gegeneinander verdreht angeordnet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610017368 DE102006017368A1 (de) | 2006-04-11 | 2006-04-11 | Laufrad, insbesondere zweiflutiges Laufrad, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Laufrads |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1845266A2 EP1845266A2 (de) | 2007-10-17 |
EP1845266A3 EP1845266A3 (de) | 2007-12-05 |
EP1845266B1 true EP1845266B1 (de) | 2010-06-23 |
Family
ID=38141363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20070007417 Not-in-force EP1845266B1 (de) | 2006-04-11 | 2007-04-11 | Laufrad, insbesondere zweiflutiges Laufrad, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Laufrads |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1845266B1 (de) |
DE (2) | DE102006017368A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102305218B (zh) * | 2011-08-17 | 2013-09-04 | 深圳雅图数字视频技术有限公司 | 排气风扇 |
US8776394B2 (en) | 2011-10-04 | 2014-07-15 | Whirlpool Corporation | Blower for a laundry treating appliance |
US9822648B2 (en) * | 2012-06-29 | 2017-11-21 | Hanon Systems | Blower wheel |
CN104776543A (zh) * | 2015-04-18 | 2015-07-15 | 刘言成 | 室内无雾霾无毒无尘无压空气自动更换系统 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2418012A (en) * | 1943-09-20 | 1947-03-25 | Chester Thomas | Impeller for centrifugal apparatus |
GB720956A (en) * | 1952-06-21 | 1954-12-29 | Westinghouse Electric Int Co | Improvements in or relating to centrifugal fan wheels |
US3013714A (en) * | 1960-09-28 | 1961-12-19 | American Air Filter Co | Centrifugal fan wheel |
US3536416A (en) * | 1968-05-14 | 1970-10-27 | Dov Z Glucksman | Squirrel-cage rotor for fluid moving devices |
CH536438A (de) * | 1970-12-01 | 1973-04-30 | Gema Ag App Bau | Radial-Ventilatorrad |
DE2159932A1 (de) * | 1971-12-02 | 1973-06-14 | Wilhelm Gronbach | Radial-luefterrad fuer geblaese |
JPS5331206A (en) * | 1976-09-06 | 1978-03-24 | Hitachi Ltd | Fan with forward blades |
US4324529A (en) * | 1980-06-16 | 1982-04-13 | General Electric Co. | Axial-centrifugal flow impeller |
US4874293A (en) * | 1988-11-08 | 1989-10-17 | Gutzwiller H Leslie | Modified centrifugal airfoil fan wheel |
JPH11115450A (ja) * | 1997-10-14 | 1999-04-27 | Denso Corp | 車両用空調装置 |
AU7900998A (en) * | 1998-06-22 | 2000-01-10 | Springer Carrier S/A | Mounting of fan to motor drive shaft |
DE10002951C1 (de) * | 2000-01-25 | 2000-11-30 | Daimler Chrysler Ag | Radialgebläse zur Belüftung einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs |
ITBO20020519A1 (it) * | 2002-08-02 | 2004-02-03 | Spal Srl | Girante per ventilatore centrifugo dotata di pale |
-
2006
- 2006-04-11 DE DE200610017368 patent/DE102006017368A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-04-11 DE DE200750004168 patent/DE502007004168D1/de active Active
- 2007-04-11 EP EP20070007417 patent/EP1845266B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1845266A2 (de) | 2007-10-17 |
EP1845266A3 (de) | 2007-12-05 |
DE502007004168D1 (de) | 2010-08-05 |
DE102006017368A1 (de) | 2007-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1902220B1 (de) | Laufrad | |
EP2418388B1 (de) | Ventilator | |
EP2886961B1 (de) | Unterlegscheibe einer Brennkammerschindel einer Gasturbine | |
EP2655891B1 (de) | Ventilatordiffusor mit kreisförmigem einlass und nicht rotationssymmetrischem auslass | |
DE202011004708U1 (de) | Ventilator | |
WO2016110371A1 (de) | Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine mit breitem unterbrecherspalt | |
EP1845266B1 (de) | Laufrad, insbesondere zweiflutiges Laufrad, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Laufrads | |
EP2746534B1 (de) | Stator- und/oder Rotorstufe einer Strömungsmaschine, sowie zugehörige Gasturbine | |
DE102015100215B4 (de) | Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP3792495A1 (de) | Seitenkanal-maschine (verdichter, vakuumpumpe oder gebläse) mit einem entnahmekanal im abstreifer | |
WO2007022648A1 (de) | Kreiselverdichter | |
DE102020201830B4 (de) | Leitschaufel-diffusor und zentrifugalkompressor | |
EP1741934B1 (de) | Laufrad | |
EP2054595B1 (de) | Verdichtergehäuse | |
EP2232080B1 (de) | Laufrad für eine pumpe | |
EP1706595B1 (de) | Strömungsmaschine mit einem im gehäusemittelteil vorgesehenen spiralkanal | |
WO2019086065A1 (de) | Generativ gefertigter zwischenkanal zur anordnung zwischen einem niederdruckverdichter und einem hochdruckverdichter, sowie entsprechendes fertigungsverfahren | |
WO2018060068A1 (de) | Schaufeln mit in strömungsrichtung s-förmigem verlauf für laufräder radialer bauart | |
EP1741933B1 (de) | Laufrad und Verfahren zur Herstellung eines Laufrads | |
EP2921711B1 (de) | Radialventilatorrad und Gebläseanordnung | |
DE102011013677B4 (de) | Lüfterrad | |
EP3369892B1 (de) | Konturierung einer schaufelgitterplattform | |
DE102006031165A1 (de) | Laufrad | |
DE102006031167A1 (de) | Laufrad | |
DE102006031166A1 (de) | Laufrad und Verfahren zur Herstellung eines Laufrads |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KILIAN, JOERG, DIPL.-ING. |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04D 29/28 20060101ALI20071031BHEP Ipc: F04D 17/04 20060101AFI20070622BHEP Ipc: F04D 29/26 20060101ALI20071031BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080605 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080703 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007004168 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100805 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110324 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007004168 Country of ref document: DE Effective date: 20110323 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120516 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120608 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20120508 Year of fee payment: 6 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130411 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007004168 Country of ref document: DE Effective date: 20131101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 |