EP1842256A1 - Brennstoffzellensystem mit venturi-gaszufuhr - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit venturi-gaszufuhr

Info

Publication number
EP1842256A1
EP1842256A1 EP06705845A EP06705845A EP1842256A1 EP 1842256 A1 EP1842256 A1 EP 1842256A1 EP 06705845 A EP06705845 A EP 06705845A EP 06705845 A EP06705845 A EP 06705845A EP 1842256 A1 EP1842256 A1 EP 1842256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel cell
cell system
gas
compressed gas
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06705845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Britz
Udo Martin
Nicolas Zartenar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P21 - Power for 21st Century GmbH
P21 Power for the 21st Century GmbH
Original Assignee
P21 - Power for 21st Century GmbH
P21 Power for the 21st Century GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P21 - Power for 21st Century GmbH, P21 Power for the 21st Century GmbH filed Critical P21 - Power for 21st Century GmbH
Publication of EP1842256A1 publication Critical patent/EP1842256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the present invention is directed to a fuel cell system powered at least partially or partially by compressed gas, in particular by oxidation-pressure gas.
  • Fuel cell systems have been known for a long time and have gained considerable importance in recent years. Like battery systems, fuel cells chemically generate electrical energy by a redox reaction of fuel (eg, hydrogen) and oxygen, with the individual reactants being continuously supplied and the reaction products being continuously removed.
  • fuel eg, hydrogen
  • a fuel cell basically consists of an anode part to which a fuel is supplied. Furthermore, the fuel cell has a cathode part to which an oxidizing agent is supplied. Spatially separated are the anode and cathode part by the electrolyte.
  • Such an electrolyte may, for example, be a membrane. Such membranes have the ability to pass ions but retain gases. The electrons emitted during the oxidation are not transferred locally from atom to atom but are passed as electrical current through a consumer.
  • a gaseous reactant for the fuel cell for example, hydrogen can be used as fuel and oxygen as the oxidant in the cathode part.
  • a device for producing / processing a fuel in one first transform the so-called reforming process into a hydrogen-rich gas.
  • This device for producing / processing a fuel consists for example of a metering unit with evaporator, a reactor for the reforming, for example for the
  • a fuel cell system usually consists of a plurality of fuel cells, which in turn may be formed, for example, from individual layers.
  • the fuel cells are preferably arranged one behind the other, for example stacked in a sandwich.
  • a fuel cell system designed in this way is then referred to as a fuel cell stack or fuel cell stack.
  • a fuel cell system for emergency power supply should provide in a short time the energy required by the consumer to be monitored in case of power failure.
  • the system is equipped with capacitors or batteries.
  • capacitors or batteries For a conventional system with the supply of hydrogen from a compressed gas cylinder and the supply of atmospheric oxygen by a blower, the problem arises that at system startup of the fuel cell system, a portion of the stored energy in the capacitors or batteries for supplying the air blower to provide reaction air is consumed.
  • the blower takes some time to provide sufficient working pressure and flow.
  • the capacitors or batteries must be designed much larger, in order to bridge the extra energy and the extended journey time.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved fuel cell system, which makes it possible to perform a start-up phase of a fuel cell without or with the least possible external energy consumption and air flow optimized.
  • the invention is based on the principle to achieve the initial supply of the fuel cell system with a required compressed gas, in particular with an oxidizing gas not by means of a blower, but via a pressurized gas driven Venturi nozzle.
  • the invention is directed to a fuel cell system in which at least one fuel cell is at least temporarily fed with a gas mixture which is mixed in a Venturi nozzle from a pressurized gas, in particular an oxidation pressure gas and ambient air, wherein the compressed gas entrain ambient air at the Venturi nozzle can and can lead to at least one fuel cell or leads.
  • a fuel cell system is understood to be an arrangement of one or more fuel cells, for example stacks of fuel cells or groups of such stacks with the associated auxiliary aggregates, which is generally required to provide a power supply to a consumer. Under a compressed gas is generally understood to be under a higher than atmospheric pressure gas.
  • an oxidizing gas is meant a gas higher than atmospheric which is capable of oxidative reaction with the fuel used for the fuel cell.
  • the oxidative substance is oxygen, so that the oxidation pressure gas can be oxygen gas or an oxygen gas mixture with other gases.
  • a venturi nozzle is a device known per se in the art for entraining fluids in a fluid stream by negative pressure generated at bottlenecks by fluid flow in a pipe or other suitable device.
  • a well-known example of a Venturi device is the water jet pump, in which a water jet flowing in a pipe sucks an air region opening into the pipe.
  • the person skilled in the art will be familiar with suitable embodiments for entraining a second stream consisting of ambient air with the aid of a rapid flow of gas, such as the oxidizing gas used in accordance with the invention.
  • the Venturi nozzle Through the Venturi nozzle, the very high pressure of the compressed gas can be converted into a much larger total Oxidationsgasvolumen so that you can make do with a relatively small amount of compressed gas to start the fuel cell system.
  • the Venturi nozzle can be arranged, for example, in a line between gas storage and fuel cells.
  • the system according to the invention can be controlled by regulating the pressure of the compressed gas and the amount of entrained ambient air. This makes it possible for the supplied amount of oxidizable gas to the operating condition of the fuel cell (s) to adjust.
  • the system has at least one compressed gas storage, which contains pressurized gas, in particular oxidizing gas, which can be supplied via a line of the Venturi nozzle and then the cathode side of at least one fuel cell of the system.
  • pressurized gas in particular oxidizing gas
  • an external compressed gas source for example a compressed air supply from outside, which maintains the necessary pressure, for example via a compressor, takes the place of the compressed gas storage.
  • a compressed air supply from outside
  • a compressor operated by the fuel cell itself if it is not an emergency power supply, but because of the other advantages of the present invention, it is desired to integrate a venturi into the system.
  • At least one valve is arranged in the line, which can control the supply of compressed gas to the Venturi nozzle. Such a valve can then be opened in order to drive to a corresponding fuel cell system, for example that of an emergency power supply, and to carry out the above-described quantity control of the system.
  • the valve is preferably an electrically operated valve.
  • the valve is an electrically operated valve which is brought into a closed position by application of a current.
  • the valve opens completely self-sufficient or to a predetermined extent, by the absence of voltage at the valve drive and thereby absorbs the supply of compressed gas without the need for an additional power supply.
  • time-critical emergency power supplies in which a power failure is acceptable for a certain period of time, for example several seconds, and the fuel supply can be equipped with a corresponding valve, so that the system can completely dispense with capacitors or batteries.
  • the valve may preferably be a check valve.
  • the compressed gas is compressed air.
  • This is available as ambient air and can therefore be obtained particularly easily from the environment.
  • a compressor for filling the compressed gas storage which is then operated when the fuel cell system either in the full operating state provides sufficient power to operate the compressor, that is, when no more compressed gas is needed, or if the fuel cell system is not in operation, as a kind of pre-deployment measure.
  • the compressed gas may also be pure oxygen or an oxygen-rich gas.
  • This gas can advantageously be stored in a correspondingly designed oxygen cylinder.
  • the use of an oxygen cylinder has the advantage that an even higher oxygen partial pressure is available for the reaction in the fuel cell and thus a higher stacking capacity and thus an improved efficiency can be achieved.
  • the compressed gas is stored in a compressed gas storage, which is formed from at least one compressed gas cylinder. The number and size of the compressed gas cylinders used results from the amount of compressed gas required.
  • the use of a compressed gas cylinder has the advantage that it can be filled at another location and arranged in an already filled state in the fuel cell system. This further reduces the design effort for the fuel cell system.
  • the fuel cell system according to the invention as described above can be used as an emergency power supply or as part of an emergency power supply.
  • the single FIGURE shows a schematic representation of an embodiment of the fuel cell system according to the present invention.
  • the inventive solution of the problem outlined is the use of a Venturi nozzle, which is operated with compressed air.
  • a pressurized gas container 1 is connected via a line 2 with a Venturi nozzle 3, which mixes the compressed gas from the container 1 with ambient air (arrow) and feeds the fuel cell 5 via line 4.
  • a compressed air vessel can be charged via a line during the phase with mains power supply by means of a compressor.
  • the energy consumption of the compressor does not play a significant role, as it comes directly from a power grid of the Consumer and does not appear in the current account of the fuel cell system.
  • at least one compressed gas cylinder can be used.
  • a check valve between the fuel cell 5 and compressed gas tank 1 can be arranged.
  • a fuel cell system for 1 kW electrical power requires about 1 m 3 / h of hydrogen and 1 m 3 / h of oxygen, that is, about 5 m 3 / h of ambient air. If a compressed air cylinder with the same filling volume as a fuel bottle also used for the fuel cell system, for example a hydrogen gas cylinder, is used, 1 m 3 of the compressed gas cylinder 4 m 3 of ambient air must be sucked.
  • a pressurized gas cylinder with compressed air or oxygen could be replaced by the dilution effect by the ambient air at the same time interval as the hydrogen cylinder used in the system (or another fuel).
  • a complex air duct system which is necessary when using blowers or fans, can be omitted, since the higher air pressure uniform distribution of the reaction air (oxidizing gas) is much easier.
  • the present invention enables a start-up operation of a fuel cell system with minimum energy input with optimum efficiency.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es wird ein Brennstoffzellensystem beschrieben, bei dem zumindest eine Brennstoffzelle zumindest zeitweise mit einem Gasgemisch gespeist wird, das in einer Venturi-Düse aus einem Druckgas, insbesondere aus einem Oxidationsdruckgas und Umgebungsluft gemischt wird, wobei das Druckgas an der Venturi-Düse Umgebungsluft mitreissen kann und zur zumindest einen Brennstoffzelle führen kann oder führt.

Description

BRENNSTOFFZELLENSYSTEM MIT VENTURI-GASZUFUHR
Die vorliegende Erfindung ist auf ein zumindest zeit- oder teilweise Druckgas, insbesondere Oxidationsdruckgas gespeistes Brennstoffzellensystem gerichtet.
Brennstoffzellensysteme sind bereits seit langem bekannt und haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Ähnlich wie Batteriesysteme erzeugen Brennstoffzellen elektrische Energie auf chemischem Weg durch eine Redoxreaktion von Kraftstoff (beispielsweise Wasserstoff) und Sauerstoff, wobei die einzelnen Reaktanten kontinuierlich zugeführt und die Reaktionsprodukte kontinuierlich abgeführt werden.
Bei einer Brennstoffzelle werden die zwischen elektrisch neutralen Molekülen oder Atomen ablaufenden Oxidations- und Reduktionsprozesse in der Regel über einen Elektrolyten räumlich getrennt. Eine Brennstoffzelle besteht grundsätzlich aus einem Anodenteil, an dem ein Kraftstoff zugeführt wird. Weiterhin weist die Brennstoffzelle einen Kathodenteil auf, an dem ein Oxidationsmittel zugeführt wird. Räumlich getrennt sind der Anoden- und Kathodenteil durch den Elektrolyten. Bei einem derartigen Elektrolyten kann es sich beispielsweise um eine Membran handeln. Solche Membranen haben die Fähigkeit, Ionen durchzuleiten, Gase jedoch zurückzuhalten. Die bei der Oxidation abgegebenen Elektronen werden nicht lokal von Atom zu Atom übertragen, sondern als elektrischer Strom durch einen Verbraucher geleitet. Als gasförmiger Reaktionspartner für die Brennstoffzelle können beispielsweise Wasserstoff als Kraftstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel im Kathodenteil verwendet werden.
Will man die Brennstoffzelle mit einem leicht verfügbaren oder leichter zu speichernden Kraftstoff, wie etwa Erdgas, Methanol, Propan, Benzin, Diesel oder anderen Kohlenwasserstoffen, anstelle von reinem Wasserstoff betreiben, muss man den Kohlenwasserstoff in einer Vorrichtung zum Erzeugen/Aufbereiten eines Kraftstoffs in einem sogenannten Reformierungsprozess zunächst in ein wasserstoffreiches Gas umwandeln. Diese Vorrichtung zum Erzeugen/Aufbereiten eines Brennstoffs besteht beispielsweise aus einer Dosiereinheit mit Verdampfer, einem Reaktor für die Reformierung, beispielsweise für die
Wasserdampfreformierung, einer Gasreinigung sowie häufig auch wenigstens einem katalytischen Brenner zur Bereitstellung der Prozesswärme für die endothermen Prozesse, beispielsweise den Reformierungsprozess.
Ein Brennstoffzellensystem besteht in der Regel aus mehreren Brennstoffzellen, die beispielsweise wiederum aus einzelnen Schichten gebildet sein können. Die Brennstoffzellen sind vorzugsweise hintereinander angeordnet, beispielsweise sandwichartig übereinander gestapelt. Ein derart ausgebildetes Brennstoffzellensystem wird dann als Brennstoffzellenstapel beziehungsweise Brennstoffzellenstack bezeichnet.
Ein wichtiges Einsatzgebiet für Brennstoffzellen ist die Notstromversorgung im Falle von Stromausfällen bei wichtigen Verbrauchern, wie zum Beispiel Datenverarbeitungszentren, im Krankenhausbereich oder Telekommunikationseinrichtungen. Ein Brennstoffzellensystem zur Notstromversorgung sollte bei einem Stromausfall innerhalb kürzester Zeit die vom zu überwachenden Verbraucher benötigte Energie bereitstellen. Um die Anlaufphase des Brennstoffzellensystems bei einer Stromunterbrechung zu überbrücken, ist das System mit Kondensatoren oder Batterien ausgestattet. Für ein konventionelles System mit der Versorgung durch Wasserstoff aus einer Druckgasflasche und der Versorgung mit Luftsauerstoff durch ein Gebläse stellt sich dabei das Problem, dass beim Systemstart des Brennstoffzellensystems ein Teil der in den Kondensatoren oder Batterien gespeicherten Energie für die Versorgung des Luftgebläses zur Bereitstellung von Reaktionsluft verbraucht wird. Außerdem benötigt das Gebläse eine gewisse Zeit, bis es einen ausreichenden Arbeitsdruck und Volumenstrom bereitstellt. Damit müssen die Kondensatoren oder Batterien wesentlich größer ausgelegt sein, um das Mehr an Energie und die verlängerte Anfahrtszeit zu überbrücken.
Zudem kann aufgrund der notwendigen kurzen Startzeit des Brennstoffzellensystems zur Notstromversorgung von wenigen Sekunden ein Aufheizen der eigentlichen Brennstoffzellenelemente auf die übliche Betriebstemperatur nicht erfolgen. Dennoch muss auch bei den dann noch vorhandenen niedrigen Betriebstemperaturen eine sichere Luftversorgung gewährleistet werden. Ein Hauptproblem hierbei ist der Abtransport des Produktwassers. Es gibt einen Zusammenhang zwischen Taupunkt der Abluft und dem Luftvolumenstrom. Bei niedrigen Temperaturen ist ein teilweise vielfach höherer Luftvolumenstrom notwendig, um zu verhindern, dass die Luft in der Brennstoffzelle ihren Taupunkt erreicht, was zum Auskondensieren des Produktwassers führen würde. Dieses Auskondensieren würde wiederum bewirken, dass zuerst einzelne Luftkanäle verstopfen und in der Folge ganze Zellen ausfallen, da es sich um einen selbstverstärkenden Effekt handelt. Bei relativ großen Luftvolumenströmen treten auch relativ hohe Druckverluste auf. Einen Lüfter für den ganzen Bereich des benötigten Luftvolumenstroms beziehungsweise Druckverlusts auszulegen und zu betreiben, würde bedeuten, dass dieser Lüfter einerseits sehr leistungsstark sein muss, um die hohen Volumenströme und Druckverluste zu erbringen beziehungsweise auszugleichen und auf der anderen Seite beim Normalbetrieb, zum Beispiel einer Zellentemperatur von etwa 5O0C, nur noch sehr wenig Luft transportieren müsste, um ein zu starkes Austrocknen der Zellen zu verhindern. Somit wird der Lüfter praktisch nie in seinem idealen Betriebspunkt betrieben.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Brennstoffzellensystem bereitzustellen, das es ermöglicht, eine Anlaufphase einer Brennstoffzelle ohne oder mit möglichst geringem externem Energieaufwand und luftstromoptimiert durchzuführen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Bereitstellung eines Brennstoffzellensystems mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Aspekte und Details ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Der Erfindung liegt das Prinzip zugrunde, die anfängliche Versorgung des Brennstoffzellensystems mit einem erforderlichen Druckgas, insbesondere mit einem Oxidationsgas nicht mittels eines Gebläses, sondern über eine von einem unter Druck stehenden Gas angetriebene Venturi-Düse zu erzielen.
Dementsprechend ist die Erfindung gerichtet auf ein Brennstoffzellensystem, bei dem zumindest eine Brennstoffzelle zumindest zeitweise mit einem Gasgemisch gespeist wird, das in einer Venturi-Düse aus einem Druckgas, insbesondere einem Oxidationsdruckgas und Umgebungsluft gemischt wird, wobei das Druckgas an der Venturi-Düse Umgebungsluft mitreißen kann und zur zumindest einen Brennstoffzelle führen kann oder führt. Unter einem Brennstoffzellensystem ist hierbei eine Anordnung von einer oder mehreren Brennstoffzellen, beispielsweise Stacks von Brennstoffzellen oder Gruppen solcher Stacks mit den zugehörigen Hilfsaggregaten zu verstehen, das insgesamt benötigt wird, um eine Stromversorgung einem Verbraucher bereitzustellen. Unter einem Druckgas ist generell ein unter einem höher als Atmosphärendruck befindliches Gas zu verstehen. Unter einem Oxidationsdruckgas ist ein unter einem höher als Atmosphärendruck befindliches Gas zu verstehen, welches in der Lage ist, mit dem für die Brennstoffzelle verwendeten Kraftstoff oxidativ zu reagieren. In aller Regel handelt es sich bei dem oxidativen Stoff um Sauerstoff, so dass das Oxidationsdruckgas Sauerstoffgas oder ein Sauerstoffgasgemisch mit anderen Gasen sein kann.
Eine Venturi-Düse ist eine im Stand der Technik an sich bekannte Vorrichtung zum Mitführen von Fluiden in einem Fluidstrom durch Unterdruck, der von dem Fluidstrom in einem Rohr oder einer anders geformten geeigneten Vorrichtung an Engstellen erzeugt wird. Ein bekanntes Beispiel einer Venturi-Vorrichtung ist die Wasserstrahlpumpe, bei der ein in einem Rohr fließender Wasserstrahl einen in den Rohr mündenden Luftbereich ansaugt. Dem Fachmann sind geeignete Ausgestaltungen geläufig, um mit Hilfe eines schnellen Stroms von Gas, wie dem erfindungsgemäß verwendeten Oxidationsgas, einen zweiten Strom, der aus Umgebungsluft besteht, mitzuziehen.
Durch die Venturi-Düse kann der sehr hohe Druck des Druckgases in ein ungleich größeres Gesamtoxidationsgasvolumen umgesetzt werden, so dass man mit einer relativ kleinen Menge an Druckgas zum Anfahren des Brennstoffzellensystems auskommt. Die Venturi-Düse kann beispielsweise in einer Leitung zwischen Gasspeicher und Brennstoffzellen angeordnet sein. Durch das erfindungsgemäße System kann durch Regeln des Drucks des Druckgases auch die Menge an mitgerissener Umgebungsluft gesteuert werden. Dadurch ist es möglich, die zugeführte Menge an oxidierbarem Gas dem Betriebszustand der Brennstoffzelle(n) anzupassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das System zumindest einen Druckgasspeicher auf, der unter Druck stehendes Gas, insbesondere Oxidationsgas enthält, das über eine Leitung der Venturi-Düse und danach der Kathodenseite zumindest einer Brennstoffzelle des Systems zugeführt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform tritt an die Stelle des Druckgasspeichers eine äußere Druckgasquelle, beispielsweise eine Druckluftversorgung von außerhalb, die beispielsweise über einen Kompressor den notwendigen Druck aufrecht erhält. Dies kann zum Beispiel sinnvoll sein bei Notstromversorgungen einzelner Funktionsbereiche oder Gebäude, bei denen ein erhöhtes Risiko für einen vom Rest eines Campus und dergleichen unabhängigen Stromausfalls vorhanden ist. Auch ist es möglich, einen von der Brennstoffzelle selbst betriebenen Kompressor verwenden, wenn es sich nicht um eine Notstromversorgung handelt, aber dennoch aufgrund der anderen Vorteile der vorliegenden Erfindung die Integration einer Venturi-Düse in das System gewünscht ist.
Weiterhin wird es bevorzugt, dass in der Leitung wenigstens ein Ventil angeordnet ist, das die Zufuhr von Druckgas zur Venturi-Düse steuern kann. Ein solches Ventil kann dann geöffnet werden, um ein entsprechendes Brennstoffzellensystem, beispielsweise das einer Notstromversorgung, anzufahren und die oben beschriebene Mengensteuerung des Systems vorzunehmen.
Das Ventil ist vorzugsweise ein elektrisch betätigtes Ventil. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Ventil ein elektrisch betätigtes Ventil, das durch Anlegen eines Stroms in eine geschlossene Position gebracht wird. Im Falle eines Stromausfalls öffnet sich das Ventil autark vollständig oder zu einem vorgegebenen Maße, durch das Ausbleiben der Spannung am Ventilantrieb und nimmt dadurch ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Stromversorgung die Zufuhr des Druckgases auf. Bei nicht besonders zeitkritischen Notstromversorgungen, bei denen ein Stromausfall bis zu einem gewissen Zeitraum, beispielsweise mehreren Sekunden, akzeptabel ist, kann auch die Kraftstoffversorgung mit einem entsprechenden Ventil ausgestattet sein, so dass das System vollständig auf Kondensatoren oder Batterien verzichten kann.
Das Ventil kann vorzugsweise ein Rückschlagventil sein.
Bevorzugterweise ist das Druckgas komprimierte Luft. Diese steht als Umgebungsluft zur Verfügung und kann daher besonders einfach aus der Umgebung gewonnen werden. Hierzu kann beispielsweise am Druckgasspeicher ein Kompressor zum Auffüllen des Druckgasspeichers angeschlossen sein, der dann betrieben wird, wenn das Brennstoffzellensystem entweder im vollen Betriebszustand hinreichend Strom liefert, um den Kompressor mit zu betreiben, das heißt wenn kein Druckgas mehr benötigt wird, oder wenn das Brennstoffzellensystem nicht in Betrieb ist, als quasi einsatzvorbereitende Maßnahme.
Alternativ kann das Druckgas auch reiner Sauerstoff oder ein sauerstoffreiches Gas sein. Dieses Gas kann vorteilhaft in einer entsprechend ausgestalteten Sauerstoffflasche gespeichert sein. Die Verwendung einer Sauerstoffflasche hat den Vorteil, dass für die Reaktion in der Brennstoffzelle ein noch höherer Sauerstoffpartialdruck zur Verfügung steht und somit eine höher Stapelleistung und damit ein verbesserter Wirkungsgrad, erreicht werden kann. Vorteilhaft kann generell vorgesehen sein, dass das Druckgas in einem Druckgasspeicher gespeichert ist, weicher aus wenigstens einer Druckgasflasche gebildet ist. Die Anzahl und Größer der eingesetzten Druckgasflaschen ergibt sich dabei aus der Menge des benötigten Druckgases. Die Verwendung einer Druckgasflasche hat den Vorteil, dass diese an einem anderen Ort befüllt und in bereits befülltem Zustand im Brennstoffzellensystem angeordnet werden kann. Das reduziert den konstruktiven Aufwand für das Brennstoffzellensystem weiter.
Besonders vorteilhaft kann das wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem als Notstromversorgung oder als Bestandteil einer Notstromversorgung verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung soll nunmehr anhand eines abstrakten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen werden soll, in der folgendes dargestellt ist:
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des Brennstoffzellensystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die erfinderische Lösung des skizzierten Problems liegt in der Verwendung einer Venturi-Düse, die mit Druckluft betrieben wird. Ein Druckgasbehälter 1 ist über eine Leitung 2 mit einer Venturi-Düse 3 verbunden, die das Druckgas aus dem Behälter 1 mit Umgebungsluft (Pfeil) mischt und über Leitung 4 den Brennstoffzellen 5 zuführt.
Da das Brennstoffzellensystem insbesondere bei Notstromversorgungen nicht permanent benötigt wird, sondern nur beim Ausfall der normalen Stromversorgung, kann während der Phase mit Netzstromversorgung ein Druckluftgefäß mittels eines Kompressors über eine Leitung aufgeladen werden. Der Energieverbrauch des Kompressors spielt keine wesentliche Rolle, da er direkt aus einem Stromnetz des Verbrauchers gespeist wird und nicht in der Leistungsbilanz des Brennstoffzellensystems erscheint. Alternativ kann auch wenigstens eine Druckgasflasche verwendet werden. Zur Steuerung der Zufuhr von Druckgas beziehungsweise Umgebungsluft über die Leitung 2 kann ein Rückschlagventil zwischen Brennstoffzellen 5 und Druckgasbehälter 1 angeordnet werden.
In einer beispielhaften Rechnung benötigt ein Brennstoffzellensystem für 1 kW elektrische Leistung ca. 1 m3/h Wasserstoff und 1 m3/h Sauerstoff, das heißt ca. 5 m3/h Umgebungsluft. Wird eine Druckluftflasche mit demselben Füllvolumen wie eine ebenfalls für das Brennstoffzellensystem verwendete Kraftstoff-Flasche, beispielsweise eine Wasserstoff-Gasflasche, verwendet, müssen mit 1 m3 aus der Druckgasflasche 4 m3 Umgebungsluft angesaugt werden. Bei Verwendung einer Sauerstoff-Druckflasche muss für die gleiche Sauerstoffmenge mit 0,5 m3 reinem Sauerstoff nur 2,5 m3 Luft über die Venturi-Düse angesaugt werden, was die Vorteile mit sich brächte, dass einerseits eine kleiner Flasche verwendet werden kann und andererseits durch die geringere Luftmenge auch der Wasserhaushalt im Brennstoffzellenstapel verbessert wird.
Bei richtiger Auslegung des erfindungsgemäßen Systems könnte eine Druckgasflasche mit Druckluft oder Sauerstoff über den Verdünnungseffekt durch die Umgebungsluft im selben zeitlichen Abstand ausgetauscht werden wie die im System verwendete Wasserstoffflasche (oder ein anderer Kraftstoff). Auf ein aufwendiges Luftführungssystem, das bei der Verwendung von Gebläsen beziehungsweise Lüftern notwendig ist, kann verzichtet werden, da durch den höheren Luftdruck eine Gleichverteilung der Reaktionsluft (Oxidationsgas) wesentlich vereinfacht wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht einen Anfahrbetrieb eines Brennstoffzellensystems mit minimalem Energieeinsatz bei optimaler Effizienz.

Claims

Patentansprüche
1. Brennstoffzellensystem, bei dem zumindest eine Brennstoffzelle (5) zumindest zeitweise mit einem Gasgemisch gespeist wird, das in einer Venturi-Düse (3) aus einem Druckgas, insbesondere einem Oxidationsdruckgas und Umgebungsluft gemischt wird, wobei das Druckgas an der Venturi-Düse (3) Umgebungsluft mitreißen kann und zur zumindest einen Brennstoffzelle (5) führen kann oder führt.
2. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen Druckgasspeicher (1) aufweist, der unter Druck stehendes Gas, insbesondere Oxidationsgas enthält, das über eine Leitung (2) der Venturi-Düse (3) und danach der Kathodenseite zumindest einer Brennstoffzelle (5) des Systems zugeführt werden kann.
3. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (2) wenigstens ein Ventil angeordnet ist, dass die Zufuhr von Druckgas zur zumindest einen Venturi-Düse (3) steuern kann.
4. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein elektrisch betätigtes Ventil und/oder ein Rückschlagventil ist.
5. Brennstoffzellensystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgas komprimierte Luft ist.
6. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die komprimierte Luft aus der Umgebung entnommene Luft ist.
7. Brennstoffzellensystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgas Sauerstoffgas oder ein sauerstoffreiches Gas ist
8. Brennstoffzellensystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Druckgasspeicher (1) ein Kompressor zur Auffüllung des Druckgasspeichers (1) angeschlossen ist.
9. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasspeicher (1) aus wenigstens einer Druckgasflasche gebildet ist.
10. Brennstoffzellensystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem zu einer Notromversorgung gehört oder als Notstromversorgung ausgebildet ist.
11.Verwendung eines Brennstoffzellensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Notstromversorgung oder als Bestandteil einer Notstromversorgung.
EP06705845A 2005-01-31 2006-01-24 Brennstoffzellensystem mit venturi-gaszufuhr Withdrawn EP1842256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004427A DE102005004427A1 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Vorwärmer für Brennstoffzellensystem mit Venturi-Gaszufuhr
PCT/DE2006/000109 WO2006079320A1 (de) 2005-01-31 2006-01-24 Brennstoffzellensystξm mit venturi-gaszufuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1842256A1 true EP1842256A1 (de) 2007-10-10

Family

ID=36101278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705845A Withdrawn EP1842256A1 (de) 2005-01-31 2006-01-24 Brennstoffzellensystem mit venturi-gaszufuhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090214925A1 (de)
EP (1) EP1842256A1 (de)
DE (1) DE102005004427A1 (de)
WO (1) WO2006079320A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516807A (en) * 1966-04-06 1970-06-23 Texas Instruments Inc Apparatus for producing hydrogen gas by the partial oxidation of a carbonaceous fuel containing hydrogen
US5045414A (en) * 1989-12-29 1991-09-03 International Fuel Cells Corporation Reactant gas composition for fuel cell potential control
US5723229A (en) * 1996-07-08 1998-03-03 Motorola, Inc. Portable fuel cell device including a water trap
JP4843147B2 (ja) * 2000-05-30 2011-12-21 本田技研工業株式会社 燃料電池暖機システム
DE10108187A1 (de) * 2001-02-21 2002-10-02 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem mit einer Druckwechseladsorptionseinheit
US7261960B2 (en) * 2003-05-16 2007-08-28 General Motors Corporation Apparatus and method for internal stack temperature control
KR100539903B1 (ko) * 2004-01-17 2005-12-28 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 vod 데이터 처리방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006079320A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090214925A1 (en) 2009-08-27
WO2006079320A1 (de) 2006-08-03
DE102005004427A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131535T2 (de) Brennstoffzellen-brennstoffzufuhrsystem und beweglicher körper
EP0985240B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10065459B4 (de) Ein Entlüftungssystem und ein Verfahren zur gestuften Entlüftung eines Brennstoffzellensystems bei Schnellabschaltung
DE69836593T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektrochemischen brennstoffzelle mit periodischer brennstoffunterbrechung an der anode
DE10115336B4 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE10065458B4 (de) Verfahren zur Detektion des Abschaltzustandes während der Abschaltung eines Brennstoffzellensystems mit Anodendrucksteuerung
EP1846971A1 (de) Brennstoffzellensystem mit druckluftbetrieb
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
DE102009009675A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE10062257A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners in einem Brennstoffzellensystem
DE102005022527B4 (de) Brennstoffzellen-Energiesystem und Verfahren zum Betrieb desselben
CH696413A5 (de) Brennstoffzellenanlage.
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102019220527A1 (de) Zelleneinheit
EP1842256A1 (de) Brennstoffzellensystem mit venturi-gaszufuhr
DE602004000440T2 (de) Brennstoffzellen-Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Auftauen einer Brennstoffzelle
DE102020128127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102015117055A1 (de) Stapelgehäuse-Belüftung, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
EP1693916A1 (de) Vorwärmer für eine Brennstoffzelle
DE102018120353A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems eines Flurförderzeugs und entsprechendes Brennstoffzellensystem
EP1243046B1 (de) Optimierung der betriebsparameter eines direkt-methanol-brennstoffzellensystems
DE10161623A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
DE19958830A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803