DE102005022527B4 - Brennstoffzellen-Energiesystem und Verfahren zum Betrieb desselben - Google Patents

Brennstoffzellen-Energiesystem und Verfahren zum Betrieb desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102005022527B4
DE102005022527B4 DE102005022527.6A DE102005022527A DE102005022527B4 DE 102005022527 B4 DE102005022527 B4 DE 102005022527B4 DE 102005022527 A DE102005022527 A DE 102005022527A DE 102005022527 B4 DE102005022527 B4 DE 102005022527B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compressor
reactant
fuel cell
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005022527.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005022527A1 (de
Inventor
Thomas Hild
Thomas Herbig
Bernhard Wnendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005022527A1 publication Critical patent/DE102005022527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022527B4 publication Critical patent/DE102005022527B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04335Temperature; Ambient temperature of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04507Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04597Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellen-Energiesystem (100) mit: einer Pumpe mit einem Pumpeneinlass, einem Pumpvolumen, einem Austrag und einem hindurch gepumpten Reaktandenzufuhrgas (124), wobei die Pumpe einen Kompressor (302) umfasst, der das Reaktandenzufuhrgas (124) von einem Kompressoreinlassdruck auf einen Kompressoraustragsdruck komprimiert, der über dem Kompressoreinlassdruck liegt; einem Brennstoffzellenstapel (122), der das Reaktandenzufuhrgas (124) in einem Stapeleinlass aufnimmt und einen Reaktandenabfluss von einem Stapelauslass austrägt; und einer Fluidverbindung (306, 322) zwischen dem Stapelauslass und dem Pumpvolumen an einem Ort zwischen dem Pumpeneinlass und dem Pumpenauslass; dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckregler (308) zur Regelung des Drucks des Reaktandenabflusses in der Fluidverbindung (306, 322) vorgesehen ist, wobei der Druckregler (308) derart angesteuert ist, dass er einen Zwischendruck an dem Ort zwischen dem Pumpeneinlass und dem Pumpenauslass so regelt, dass er nicht größer als ein Abflussdruck des Reaktandenabflusses ist und zwischen dem Kompressoreinlassdruck und dem Kompressoraustragsdruck liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellen-Energiesystem und ein Verfahren zum Betrieb desselben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 9, wie aus der WO 2003/052850 A2 oder der DE 100 62 258 A1 bekannt.
  • Brennstoffzellen-Energiesysteme wandeln einen Brennstoff und ein Oxidationsmittel in Elektrizität um. Ein wichtiger Typ eines Brennstoffzellen-Energiesystems macht Gebrauch von einer Protonenaustauschmembran (nachfolgend ”PEM”), um die Reaktion von Brennstoffen (wie beispielsweise Wasserstoff) und Oxidationsmitteln (beispielsweise Luft bzw. Sauerstoff) in Elektrizität katalytisch zu erleichtern. Die PEM ist ein Festpolymerelektrolyt, der eine Übertragung von Protonen von der Anode zu der Kathode in jede einzelne Brennstoffzelle des Stapels aus Brennstoffzellen, die normalerweise in einem Brennstoffzellen-Energiesystem verwendet werden, erleichtert.
  • Bei einer typischen Brennstoffzellenanordnung (Stapel bzw. Stack) in einem Brennstoffzellen-Energiesystem besitzen einzelne Brennstoffzellen Strömungsfelder mit Einlässen zu Fluidverteilern. Diese sehen gemeinsam Kanäle für die verschiedenen Reaktanden- und Kühlfluide, die in dem Stapel reagieren, zur Strömung in jede Zelle vor. Die Gasdiffusionsanordnungen sehen dann eine letzte Fluidleitung zur weiteren Verteilung von Reaktandenfluiden von dem Strömungsfeldraum zu der reaktiven Anode und Kathode vor.
  • Ein effektiver Betrieb einer PEM erfordert eine ausgeglichene Bereitstellung von ausreichend Wasser in dem Polymer einer PEM, um dessen Protonenleitfähigkeit beizubehalten, während die Strömungsfeldkanäle und Gasdiffusionsanordnungen in nicht gefluteten Betriebszuständen gehalten werden müssen. Diesbezüglich wird das Oxidationsmittel, typischerweise Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Luft, an die Kathode geliefert, an der dieses mit Wasserstoffkationen, die die Protonenaustauschmembran durchquert haben, und Elektronen von einer externen Schaltung reagiert. Somit erzeugt die Brennstoffzelle sowohl Elektrizität als auch Wasser durch die elektrochemische Reaktion, und das Wasser wird mit dem Kathodenabfluss entfernt, wobei die PEM der Brennstoffzelle entwässert bzw. dehydriert wird, sofern das Wasser nicht anderweitig ersetzt wird. Es sei auch angemerkt, dass der Einlassluftdurchfluss zu der Kathode allgemein Wasser von der Protonenaustauschmembran (mit einer begleitenden Entwässerung der PEM) mit einer noch höheren Rate als der Rate der Wassererzeugung über die Reaktion an der Kathode verdunstet.
  • Im bewässerten Zustand besitzt die polymere Protonenaustauschmembran ”saure” Eigenschaften, die ein Medium zum Leiten von Protonen von der Anode zu der Kathode der Brennstoffzelle vorsehen. Wenn jedoch die Protonenaustauschmembran nicht ausreichend bewässert ist, vermindert sich der ”saure” Charakter mit einer begleitenden Verminderung der gewünschten elektrochemischen Reaktion der Zelle. Eine Befeuchtung einer Brennstoffzellen-PEM unterstützt auch die Temperatursteuerung in der Brennstoffzelle, insoweit wie die Wärmekapazität von Wasser eine Wärmesenke darstellt. Ein Kühlen der Brennstoffzelle wird durch die Einführung von flüssigem Wasser in die Zufuhrgase unterstützt, insbesondere, wenn Wärme von der Zelle verwendet wird, um die zur Verdunstung erforderliche Wärme vorzusehen.
  • Zusätzlich zu den Problemen des Wassergleichgewichts und der Zellenbefeuchtung ist ein weiteres Problem der Brennstoffzellenkonstruktion zur Verwendung in Fahrzeugen auf die effiziente Verwendung von Raum gerichtet. Diesbezüglich ist Raum in einem Fahrzeug wertvoll, und Versuche mit einer Konstruktion, die den dauerhaften Gebrauch von Raum in dem Fahrzeug minimiert, haben einen deutlichen Nutzen für den Gebrauchswert des Fahrzeugs. Dies führt zu dem Wunsch, das Befeuchtungssystem in jede der Brennstoffzellen zu integrieren.
  • Der Bedarf nach Effizienz im Betrieb wie auch nach einer stärkeren Integration bei der Kühlung und Befeuchtung, um eine effiziente Raumverwendung in Brennstoffzellensystemen zu erreichen, ist weiterhin stark ausgeprägt. Daher besteht für ein Brennstoffzellen-Energiesystem ein Bedarf nach einer Befeuchtung der Zufuhrgase (insbesondere des Oxidationsmittels) und danach, dass ein Minimum an Raum für den Befeuchtungsvorgang benötigt wird. Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, diesen Bedarf zu erfüllen.
  • Um diesem Bedarf gerecht zu werden, schlägt die vorliegende Erfindung ein Brennstoffzellen-Energiesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb desselben mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vor.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellen-Energiesystem mit einem Brennstoffzellenstapel, der ein Oxidationsmittel in einen Oxidationsmitteleinlass von einem Kompressor aufnimmt, der das Oxidationsmittel von einem Einlassdruck zunehmend auf einen Austragsdruck unter Druck setzt, wobei eine (Rückführ-)Fluidverbindung zwischen dem Oxidationsmittelabfluss von der Brennstoffzelle und dem zunehmend unter Druck gesetzten Oxidationsmittel in dem Kompressor bei einem dazwischen befindlichen Druck vorhanden ist, der nicht größer als der Oxidationsmittelabflussdruck ist und zwischen dem Kompressoreinlassdruck und dem Kompressoraustragsdruck liegt. Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Fluidverbindung zu einem Kompressor durch das Kompressorgehäuse in den inneren Druckbeaufschlagungsraum des Kompressors hergestellt.
  • Es ist ein Druckregler vorgesehen, der den Durchfluss wie auch den Druck des Oxidationsmittelabflusses in die Fluidverbindung zu dem Kompressor verwaltet. Es wird der Kompressorenergieverbrauch, die Kompressoraustragstemperatur, Feuchtigkeit und/oder Druck gemessen und dazu verwendet, den Regler und/oder Kompressor zu steuern.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung koordiniert ein Steuercomputer Durchflüsse in dem Brennstoffenergiesystem in Ansprechen auf die Messungen des Kompressorenergieverbrauchs, der Kompressoraustragstemperatur, der Feuchte und/oder des Drucks.
  • Wenn man die Vorteile der vorliegenden Erfindung betrachtet, sieht die Integration der Befeuchtungsvorgänge mit einer effektiven Rückführung von Feuchte von dem Brennstoffzellenabfluss zusammen mit dem inhärenten Mischen, das in der Innenumgebung eines Kompressors vorgesehen ist, eine Basis für eine Volumen-, Gewichts- wie auch Kostenverringerung in einem Brennstoffzellensystem vor.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 einen Überblick über ein Brennstoffzellen-Energiesystem zeigt;
  • 2 ein Detail in einem Abschnitt eines PEM-Brennstoffzellenstapels in der Brennstoffzellenstapelanordnung des Brennstoffzellen-Energiesystems von 1 zeigt;
  • 3 ein Blockflussdiagramm des Brennstoffzellenstapels von 2 mit einem Kompressor, um ein Oxidationsmittelzufuhrgas unter Druck zu setzen, einem Oxidationsmittelrückführstrom und einem Steuercomputer zeigt;
  • 4 ein Schaubild einer Druckbeaufschlagung durch den Verdrängungskompressor zeigt; und
  • 5a und 5b zwei Ansichten eines Schraubenkompressors mit einer Rückführgasverbindung zeigen.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist lediglich beispielhafter Natur.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein allgemeines Brennstoffzellen-Energiesystem beschrieben. Daher wird vor einer weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung ein allgemeiner Überblick über das Energiesystem gegeben, in dem die verbesserten Brennstoffzellen der Erfindung arbeiten. In dem System wird ein Kohlenwasserstoff-Brennstoff in einem Brennstoffprozessor beispielsweise durch Reformierungs- oder Partialoxidationsprozesse verarbeitet, um ein Reformatgas zu erzeugen, das einen relativ hohen Wasserstoffgehalt auf einer Volumenbasis und der Molbasis aufweist. Daher ist mit ”wasserstoffhaltig” ein relativ hoher Wasserstoffgehalt gemeint. Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit einer Brennstoffzelle beschrieben, die durch ein H2-haltiges Reformat beliefert wird, ungeachtet des Verfahrens, durch das ein solches Reformat hergestellt wird. Es sei zu verstehen, dass die hier ausgeführten Grundsätze auf Brennstoffzellen anwendbar sind, die durch H2 beliefert werden, der von einer beliebigen Quelle erhalten wird, wie beispielsweise reformierbarem Kohlenwasserstoff und wasserstoffhaltigen Brennstoffen, wie Methanol, Ethanol, Benzin, Alkalin oder anderen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein Brennstoffzellen-Energiesystem 100 einen Brennstoffprozessor 112 zur katalytischen Reaktion eines reformierbaren Kohlenwasserstoff-Brennstoffstroms 114 und Wasser in der Form von Wasserdampf von einem Wasserstrom 116. Bei einigen Brennstoffprozessoren wird Luft auch in einer Kombination aus Reaktion mit selektiver bzw. bevorzugter Oxidation und Wasserdampfreformierungsreaktion verwendet. In diesem Fall nimmt der Brennstoffprozessor 112 auch einen Luftstrom 118 auf. Der Brennstoffprozessor 112 enthält einen oder mehrere Reaktoren, in denen der reformierbare Kohlenwasserstoff-Brennstoff in Strom 114 in der Anwesenheit von Wasserdampf in Strom 116 und Luft in Strom 118 aufgespalten wird, um das wasserstoffhaltige Reformat zu erzeugen, das von dem Brennstoffprozessor 112 in dem Reformatstrom 120 ausgetragen wird. Der Brennstoffprozessor 112 umfasst typischerweise auch einen oder mehrere unterstromige Reaktoren, wie beispielsweise Wasser-Gas-Shift-Reaktoren (WGS) und/oder Reaktoren für selektive Oxidation (PrOx), die dazu verwendet werden, das Niveau an Kohlenmonoxid in dem Reformatstrom 120 auf akzeptable Niveaus, beispielsweise unterhalb 20 ppm abzusenken. Das H2-haltige Reformat 120 wird durch die Anodenkammer des Brennstoffzellenstapelsystems 122 zugeführt. Gleichzeitig wird Sauerstoff in der Form von Luft in Strom 124 in die Kathodenkammer des Brennstoffzellenstapelsystems 122 zugeführt. Der Wasserstoff von dem Reformatstrom 120 und der Sauerstoff von dem Oxidationsmittelstrom 124 reagieren in dem Brennstoffzellenstapelsystem 122, um Elektrizität zu erzeugen.
  • Der Anodenaustrag (oder -abfluss) 126 von der Anodenseite des Brennstoffzellenstapelsystems 122 umfasst einigen nicht reagierten Wasserstoff. Der Kathodenaustrag (oder -abfluss) 128 von der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapelsystems 122 kann einigen nicht reagierten Sauerstoff umfassen. Diese nicht reagierten Gase repräsentieren zusätzliche Energie, die in dem Brenner 130 in der Form von Wärmeenergie für verschiedene Wärmeanforderungen innerhalb des Energiesystems 100 rückgewonnen wird.
  • Genauer werden ein Kohlenwasserstoff-Brennstoff 132 und/oder Anodenabfluss 126 katalytisch oder thermisch in dem Brenner 130 mit Sauerstoff verbrannt, der an den Brenner 130 entweder aus Luft in Strom 134 oder aus dem Kathodenabflussstrom 128 abhängig von den Betriebsbedingungen des Energiesystems 100 geliefert wird. Der Brenner 130 trägt einen Abgasstrom 136 an die Umgebung aus, und die dadurch erzeugte Wärme wird nach Bedarf an den Brennstoffprozessor 112 geführt.
  • In 2 ist schematisch ein teilweiser PEM-Brennstoffzellenstapel 200 des Brennstoffzellenstapelsystems 122 mit einem Paar Membranelektrodenanordnungen (MEAs) 208 und 210 gezeigt, die voneinander durch eine nicht poröse, elektrisch leitende bipolare Platte 212 getrennt sind. Jede der MEAs 208, 210 besitzt eine Kathodenseite 208c, 210c und eine Anodenseite 208a, 210a. Die MEAs 208, 210 und die bipolare Platte 212 sind zwischen nicht porösen, elektrisch leitenden, flüssigkeitsgekühlten Platten 214 und 216 aneinander gestapelt. Die Platten 212, 214, 216 umfassen jeweils jeweilige Strömungsfelder 218, 220, 222, die aus einer Vielzahl von Strömungskanälen hergestellt sind, die in den Seiten der Platten ausgebildet sind, um Brennstoff- und Oxidationsmittelgase (d. h. H2 & O2) an die reaktiven Seiten der MEAs 208, 210 zu verteilen. Nichtleitende Dichtungsscheiben oder Dichtungen 226, 228, 230, 232 sehen eine Dichtung und elektrische Isolierung zwischen den verschiedenen Platten des Brennstoffzellenstapels 200 vor.
  • Poröse, für Gas durchlässige und elektrisch leitende Lagen 234, 236, 238, 240 werden an die Elektrodenseiten der MEAs 208, 210 gepresst und dienen als Primärstromkollektoren für die jeweiligen Elektroden. Die Primärstromkollektoren 234, 236, 238, 240 sehen auch mechanische Abstützungen für die MEAs 208, 210 insbesondere an Orten vor, an denen die MEAs ansonsten in dem Strömungsfeld ungestützt sind. Die bipolare Platte 214 wird an den Primärstromkollektor 234 an der Kathodenseite 208c der MEA 208 gepresst, die bipolare Platte 216 wird an den Primärstromkollektor 240 an der Anodenseite 210a der MEA 210 gepresst, und die bipolare Platte 212 wird an den Primärstromkollektor 236 an der Anodenseite 208a der MEA 208 und an den Primärstromkollektor 238 an der Kathodenseite 210c der MEA 210 gepresst.
  • Ein Oxidationsmittelgas, wie beispielsweise Luft bzw. Sauerstoff, wird an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 200 von der Luftquelle 242 über eine geeignete Versorgungsverrohrung 244 geliefert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird Luft an die Kathodenseite von der Umgebung über einen Kompressor geliefert. Ein Brennstoff, wie beispielsweise Wasserstoff, wird an die Anodenseite der Brennstoffzelle 200 von einer Brennstoffzelle 246 über eine geeignete Versorgungsverrohrung 248 geliefert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Anodenzufuhrstrom von einem Reformer nach einem katalytischen Aufspalten von Wasserstoff aus dem Kohlenwasserstoff-Brennstoff geliefert, wie hier vorher beschrieben wurde.
  • Es ist auch eine Austragsverrohrung (nicht gezeigt) für sowohl die H2- als auch O2/Luft-Seiten der MEAs 208, 210 vorgesehen, um einen Anodenabfluss von dem Anodenströmungsfeld und den Kathodenabfluss von dem Kathodenströmungsfeld zu entfernen. Es ist auch eine Kühlmittelverrohrung 250, 252 vorgesehen, um flüssiges Kühlmittel an die bipolaren Platten 214, 216 nach Bedarf zu liefern bzw. nach Bedarf von diesen auszutragen. Es sei angemerkt, dass der Brennstoffzellenstapel 200 zwei Brennstoffzellen zeigt, wobei eine Platte 212 zwischen den beiden Brennstoffzellen und Platten 214, 216 geteilt wird.
  • In 3 ist gezeigt, dass der Brennstoffzellenstapel 122 und die Leitung 124 aus 1 in einem schematischen Schaubild 300 mit weiteren Details des Kompressors 302 zum Druckbeaufschlagen des Oxidationsmittelzufuhrgases in Leitung 124 wiederholt sind. Das schematische Schaubild 300 zeigt auch einen Oxidationsmittelrückführstrom 322 und einen Steuercomputer 318. Die Kühlmittelleitungen 250, 252 von dem Brennstoffzellenstapel 200 sind aus 2 wiederholt. Das Kühlmittel in diesen Leitungen wird bevorzugt gesteuert, um einen befeuchteten Oxidationsmittelabfluss (bei einer relativen Feuchte von etwa 100%) beizubehalten, der von dem Brennstoffzellenstapelsystem 122 in Leitung 306 bei einer Temperatur zwischen 80 und 85 Grad Celsius ausgetragen wird.
  • Das Oxidationsmittelzufuhrgas in Leitung 124 wird durch den Kompressor 302 unter Druck gesetzt, um eine unter Druck gesetzte Oxidationsmittelzufuhr in Leitung 304 bei einem Kompressoraustragsdruck vorzusehen, der höher als der Druck in der Leitung 124 an dem Einlass zu dem Kompressor 302 ist.
  • Der Austragsdruck an der unter Druck gesetzten Oxidationsmittelzufuhr 304 wird von dem Druckabfall über das Brennstoffzellenstapelsystem 122 und auch von dem Druckabfall über den Gegendruckregler 310 und Druckregler 308 bestimmt. Der Oxidationsmittelabfluss, der von dem Brennstoffzellenstapelsystem 122 in Leitung 306 ausgetragen wird, sieht eine rückgeführte Oxidationsmittelzufuhr zu der Leitung 322 vor, die mit dem unter Druck stehenden Fluid in dem Kompressor 302 in Fluidverbindung steht. Diesbezüglich sieht ein Zwischeneinlass in dem Gehäuse des Kompressors 302 einen Fluidverbindungspfad zwischen Leitung 322 und dem in dem Kompressor 302 definierten Kompressionsraum vor.
  • Die Oxidationsmittelzufuhr in Leitung 304 wird hinsichtlich Temperatur, Druck und Feuchtigkeit durch geeignete Sensoren 312, 314 bzw. 316 überwacht. Ähnlicherweise wird der Kompressor 302 hinsichtlich der Leistung durch einen geeigneten Sensor überwacht, wie beispielsweise einen Stromsensor. Signalleitungen verbinden den Temperatursensor 312, den Drucksensor 314 und den Feuchtesensor 316, den Druckregler 308, den Leistungssensor 320 und den Gegendruckregler 310, um den Computer 318 so zu steuern, dass eine Logik in dem Steuercomputer 318 den Druckregler 308 und den Gegendruckregler 310 so steuert, dass ein gewünschter Satz von Brennstoffzellensystemaspekten bereitgestellt wird, die durch die Temperaturmessung 312, Druckmessung 314, Feuchtemessung 316 und Leistungsmessung 320 vorgesehen werden.
  • In 4 ist für den Kompressor 302 ein Schaubild 400 der Druckbeaufschlagung eines Verdrängungskompressors dargestellt. Das Schaubild 400 zeigt die zunehmende Druckbeaufschlagung der Oxidationsmittelzufuhr in Leitung 124 von einem Kompressoreinlassdruck (P0) auf einen Kompressoraustragsdruck (wie durch Sensor 314 gemessen) bei P1 durch Verwendung des Kompressors 302. Die Leitung 322 überwacht den Zwischendruck des Kompressors 302 so, dass der Druck in dem Kompressor 302 durch Kurve 402 repräsentiert wird. Diesbezüglich zeigt die Druckkurve 402 einen Zwischendruck, der nicht größer als der Oxidationsmittelabflussdruck in Leitung 306 ist und zwischen dem Einlassdruck des Kompressors 302 und dem Austragsdruck des Kompressors 302 (bei Sensor 314) liegt.
  • In 5A ist die Verbindung 502 zur fluidmäßigen Verbindung der Leitung 322 durch das Gehäuse 500 des Kompressors 302 gezeigt, so dass im Betrieb des Kompressors 302 der Druck in dem Kompressor 302 auf einen Zwischendruck an dem Einführpunkt ist, wie in Kurve 402 gezeigt ist. 5B zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Gehäuses 500 eines Schraubenkompressors 302 mit der Rückführgasverbindung 502, die wiederholt ist, um die axiale Einführposition zu zeigen, so dass ein Zwischendruck erreicht wird, der nicht größer als der Oxidationsmittelabflussdruck von Leitung 306 ist und zwischen dem Einlassdruck P0 des Kompressors 302 von Leitung 124 und dem Austragsdruck P1 des Kompressors 302 von Leitung 304 (wie durch Drucksensor 314 gemessen) liegt. Während der Einsatzpunkt so gezeigt worden ist, dass er allgemein in der Mitte des Pumpengehäuses 500 angeordnet ist, ist es für Fachleute offensichtlich, dass der exakte Ort des Einführpunktes abhängig von den Betriebsbedingungen des den Kompressor umfassenden Systems variieren kann.
  • Zusammengefasst nimmt ein Brennstoffzellenstapel ein Oxidationsmittel in einen Kompressor auf, der das Oxidationsmittel von einem Einlassdruck zunehmend auf einen Austragsdruck unter Druck setzt, wobei eine Fluidverbindung zwischen einem Oxidationsabfluss von dem Brennstoffzellenstapel und dem zunehmend unter Druck gesetzten Oxidationsmittel in dem Kompressor bei einem Zwischendruck zwischen dem Kompressoreinlassdruck und dem Kompressoraustragsdruck vorhanden ist. Es ist ein Druckregler vorgesehen, um den Druck der Rückführströmung des Oxidationsmittelabflusses der Zelle zu dem Kompressor zu verwalten, und es wird der Kompressorenergieverbrauch und/oder die Kompressoraustragstemperatur, Feuchte und/oder der Druck gemessen, um den Regler weiter zu steuern.

Claims (14)

  1. Brennstoffzellen-Energiesystem (100) mit: einer Pumpe mit einem Pumpeneinlass, einem Pumpvolumen, einem Austrag und einem hindurch gepumpten Reaktandenzufuhrgas (124), wobei die Pumpe einen Kompressor (302) umfasst, der das Reaktandenzufuhrgas (124) von einem Kompressoreinlassdruck auf einen Kompressoraustragsdruck komprimiert, der über dem Kompressoreinlassdruck liegt; einem Brennstoffzellenstapel (122), der das Reaktandenzufuhrgas (124) in einem Stapeleinlass aufnimmt und einen Reaktandenabfluss von einem Stapelauslass austrägt; und einer Fluidverbindung (306, 322) zwischen dem Stapelauslass und dem Pumpvolumen an einem Ort zwischen dem Pumpeneinlass und dem Pumpenauslass; dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckregler (308) zur Regelung des Drucks des Reaktandenabflusses in der Fluidverbindung (306, 322) vorgesehen ist, wobei der Druckregler (308) derart angesteuert ist, dass er einen Zwischendruck an dem Ort zwischen dem Pumpeneinlass und dem Pumpenauslass so regelt, dass er nicht größer als ein Abflussdruck des Reaktandenabflusses ist und zwischen dem Kompressoreinlassdruck und dem Kompressoraustragsdruck liegt.
  2. Brennstoffzellen-Energiesystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Temperatursensor (312), der eine Temperatur des Reaktandenzufuhrgases misst und ein Steuersignal erzeugt, das dazu verwendet wird, den Druckregler (308) zu steuern.
  3. Brennstoffzellen-Energiesystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Feuchtesensor (316), der eine relative Feuchte des Reaktandenzufuhrgases misst und ein Steuersignal erzeugt, das dazu verwendet wird, den Druckregler (308) zu steuern.
  4. Brennstoffzellen-Energiesystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Leistungsverbrauchssensor, der einen Strom des Kompressors misst und ein Steuersignal erzeugt, das dazu verwendet wird, den Druckregler (308) zu steuern.
  5. Brennstoffzellen-Energiesystem nach Anspruch 1, ferner mit einer Steuereinheit (318), um den Druckregler (308) in Ansprechen auf ein Steuersignal auf Grundlage einer Temperaturmessung des Reaktandenzufuhrgases, einer Feuchtemessung des Reaktandenzufuhrgases, einer Feuchtemessung des Reaktandenzufuhrgases und/oder einer Leistungsverbrauchsmessung des Kompressors (302) im Betrieb zu steuern.
  6. Brennstoffzellen-Energiesystem nach Anspruch 1, wobei der Kompressor (302) ein Verdrängungskompressor ist.
  7. Brennstoffzellen-Energiesystem nach Anspruch 6, wobei der Kompressor (302) ein Schraubenkompressor ist, der ein Gehäuse, eine Kompressorschraube und einen Kompressionsraum umfasst, der dazwischen definiert ist, und wobei die Fluidverbindung in den Kompressionsraum verläuft.
  8. Brennstoffzellen-Energiesystem nach Anspruch 1, wobei das Reaktandenzufuhrgas ein Kathodenzufuhrgas ist.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellen-Energiesystems, umfassend, dass: ein Reaktandenzufuhrgas (124) durch eine einen Kompressor (302) umfassende Pumpe mit einem Pumpeneinlass und einem Pumpenaustrag bewegt wird, wobei die Pumpe das Reaktandengas von einem Kompressoreinlassdruck auf einen Kompressoraustragsdruck komprimiert, der über dem Kompressoreinlassdruck liegt; das Reaktandenzufuhrgas (124) von dem Pumpenaustrag durch einen Brennstoffzellenstapel (122) geführt wird; ein Reaktandengasabfluss von dem Brennstoffzellenstapel (122) ausgetragen wird; und zumindest ein Anteil des Reaktandengasabflusses an einen Ort in dem Pumpvolumen rezirkuliert wird, der zwischen dem Pumpeneinlass und dem Pumpenauslass liegt; dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Reaktandengasabflusses so geregelt wird, dass der Reaktandenabflussdruck an dem Ort in dem Pumpvolumen auf einen Zwischendruck verringert wird, der nicht größer als ein Abflussdruck des Reaktandenabflusses ist und der zwischen dem Kompressoreinlassdruck und dem Kompressoraustragsdruck liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Regeln des Druckes ferner umfasst, dass eine Temperatur des Reaktandenzufuhrgases gemessen wird und der Druck des Reaktandengasabflusses auf Grundlage der Temperatur geregelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Regeln des Druckes ferner umfasst, dass eine relative Feuchte des Reaktandenzufuhrgases gemessen wird und der Druck des Reaktandengasabflusses auf Grundlage der relativen Feuchte geregelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Regeln des Druckes ferner umfasst, dass ein Energieverbrauch des Kompressors (302) im Betrieb gemessen wird und der Druck des Reaktandengasabflusses auf Grundlage des Energieverbrauchs geregelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Regeln des Druckes ferner umfasst, dass eine Temperatur des Reaktandenzufuhrgases (124), eine Feuchte des Reaktandenzufuhrgases und/oder ein Energieverbrauch des Kompressors im Betrieb gemessen werden und ein Steuersignal daraus erzeugt wird, und der Druck des Reaktandengasabflusses auf Grundlage des Steuersignals geregelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Reaktandenzufuhrgas (124) ein Kathodenzufuhrgas umfasst.
DE102005022527.6A 2004-05-18 2005-05-17 Brennstoffzellen-Energiesystem und Verfahren zum Betrieb desselben Expired - Fee Related DE102005022527B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/848,203 2004-05-18
US10/848,203 US7781084B2 (en) 2004-05-18 2004-05-18 Cathode humidification of a PEM fuel cell through exhaust gas recirculation into a positive displacement compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022527A1 DE102005022527A1 (de) 2005-12-15
DE102005022527B4 true DE102005022527B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=35375535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022527.6A Expired - Fee Related DE102005022527B4 (de) 2004-05-18 2005-05-17 Brennstoffzellen-Energiesystem und Verfahren zum Betrieb desselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7781084B2 (de)
DE (1) DE102005022527B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070218326A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Honeywell International, Inc. Approach of solving humidification device turndown ratio for proton exchange membrane fuel cells
DE102006054669A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
US9105885B2 (en) * 2007-08-16 2015-08-11 Ford Motor Company Apparatus for conditioning temperature of a fluid stream
US8099957B2 (en) * 2010-03-31 2012-01-24 Ford Global Technologies, Llc Dual-inlet supercharger for EGR flow control
KR102625500B1 (ko) * 2021-08-10 2024-01-16 테라릭스 주식회사 공기압축기를 이용한 연료전지시스템
KR102625501B1 (ko) * 2021-08-10 2024-01-17 테라릭스 주식회사 공기극 산화방지가 가능한 연료전지시스템
CN113871665B (zh) * 2021-09-07 2023-05-26 深圳国氢新能源科技有限公司 一种燃料电池空气系统入堆空气流量以及压力的控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062258A1 (de) * 1999-12-17 2001-08-09 Toyoda Automatic Loom Works Luftversorgungssystem für eine Brennstoffzelle
WO2003052850A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer pem-brennstoffzellenanlage und zugehörige pem-brennstoffzellenanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6815106B1 (en) * 2000-05-31 2004-11-09 General Motors Corporation Fuel cell having dynamically regulated backpressure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062258A1 (de) * 1999-12-17 2001-08-09 Toyoda Automatic Loom Works Luftversorgungssystem für eine Brennstoffzelle
WO2003052850A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer pem-brennstoffzellenanlage und zugehörige pem-brennstoffzellenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20050260480A1 (en) 2005-11-24
US7781084B2 (en) 2010-08-24
DE102005022527A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6406807B1 (en) Distribution of hydration fluid in a fuel cell
EP3111499B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102005022527B4 (de) Brennstoffzellen-Energiesystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102006017543B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit einem Verbrennungsheizer
US20030196893A1 (en) High-temperature low-hydration ion exchange membrane electrochemical cell
DE10048183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines wasserstoffhaltigen Gasstromes
DE102006019114A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102013225368A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE102004015563B4 (de) Verfahren zum Vorheizen von Brennstoffzellenstapeln
WO2021129990A1 (de) Zelleneinheit
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
DE10234821B4 (de) Elektrochemische Zelle
EP4008035B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug
DE102008061027A1 (de) Verfahren zur Maximierung einer Brennstoffzellenspannung bei Inbetriebnahme
DE102022108522B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Behandlung und Nutzung des kathodenseitigen Abgases
DE102011014945B4 (de) Verfahren zum Füllen eines Brennstoffzellensystems
DE102021127197B3 (de) Anordnung für eine Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020114746B4 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE112012001206T5 (de) Brennstoffzellen-System
DE102022101359B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020127689A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019214268A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102019134071A1 (de) Verfahren für einen Froststart einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008041110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee