EP1840366A2 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
EP1840366A2
EP1840366A2 EP07102118A EP07102118A EP1840366A2 EP 1840366 A2 EP1840366 A2 EP 1840366A2 EP 07102118 A EP07102118 A EP 07102118A EP 07102118 A EP07102118 A EP 07102118A EP 1840366 A2 EP1840366 A2 EP 1840366A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
fuel
fuel injector
coupling space
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07102118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1840366B1 (de
EP1840366A3 (de
Inventor
Patrick Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1840366A2 publication Critical patent/EP1840366A2/de
Publication of EP1840366A3 publication Critical patent/EP1840366A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1840366B1 publication Critical patent/EP1840366B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/708Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with hydraulic chambers formed by a movable sleeve

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 9.
  • the hydraulic coupler is fully pressurized.
  • the object of the invention is to reduce the production costs for a fuel injector according to the preamble of claim 1.
  • the object is in a fuel injector with an injector housing having a high-pressure fuel inlet, which communicates with a central high-pressure fuel source outside of the injector and a pressure chamber within the injector in connection, from the high-pressure fuel into a combustion chamber an internal combustion engine is injected when a nozzle needle opens, which is coupled by an hydraulic coupler having at least one high-pressure coupling space with an actuator, achieved in that the coupling space is in communication with a pressure relief space.
  • the actuator is preferably a piezoactuator.
  • the hydraulic coupler serves to translate the stroke and / or force of the actuator.
  • the pressure relief chamber is depressurized or has a pressure which is also referred to as low pressure and is significantly lower than the high pressure.
  • the pressure level in the coupling space is preferably lowered selectively close to the opening pressure of the nozzle needle.
  • a preferred embodiment of the fuel injector is characterized in that the coupling space is delimited by a coupler piston which is mechanically coupled to the actuator. On the opposite side of the coupling space is bounded by the combustion chamber distal end of the nozzle needle.
  • the coupling space can also be subdivided into a plurality of coupling spaces, which are connected to each other and are also referred to as sub-coupling spaces.
  • a further preferred embodiment of the fuel injector is characterized in that in that the actuator and the coupler piston are arranged in an actuator space, which communicates with the pressure relief space. This provides the advantage that the actuator does not have to be designed high-pressure resistant.
  • a further preferred exemplary embodiment of the fuel injector is characterized in that the coupling space is delimited by a coupling space limiting sleeve, which is guided at the end of the coupler piston close to the combustion chamber.
  • the coupling space limiting sleeve is preferably biased by a spring means against a part of the injector housing.
  • a further preferred embodiment of the fuel injector is characterized in that a defined guide clearance is provided between the coupler piston and the coupling space limiting sleeve.
  • a defined guide clearance is provided between the coupler piston and the coupling space limiting sleeve.
  • the Kopplungsraumbegrenzungshülse or the coupler piston may also be equipped with a pressure relief channel having a throttle and opens into the actuator chamber.
  • Another preferred exemplary embodiment of the fuel injector is characterized in that the coupling space communicates with a further coupling space, which is delimited by the combustion chamber distal end of the nozzle needle.
  • the further coupling space is preferably of one Limited nozzle needle sleeve, which is guided at the combustion chamber remote end of the nozzle needle.
  • a further preferred embodiment of the fuel injector is characterized in that the connection between the coupling spaces is equipped with a throttle. About the throttle, the opening movement of the nozzle needle can be influenced.
  • a further preferred exemplary embodiment of the fuel injector is characterized in that a high-pressure passage is recessed in the injector housing, through which fuel supplied with high pressure passes into the pressure space.
  • the high-pressure channel is, for example, a bore that runs parallel to the actuator chamber.
  • the above-described object is achieved in that the pressure level in the coupling space is deliberately lowered before the actuator unfolds its effect.
  • the injection process comprises a first phase in which the pressure in the coupling space is lowered and a second phase in which the nozzle needle opens.
  • conventional injectors require about 20 to 30 percent of the actuator stroke.
  • the nozzle needle opens.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that the pressure level in the coupling space is lowered to near the opening pressure of the nozzle needle.
  • FIG. 1 shows a detail of a fuel injector with an injector housing 1 and a longitudinal section.
  • the injector housing 1 comprises a nozzle body 2, which protrudes with its lower (cut off) free end into a combustion chamber of an internal combustion engine to be supplied with fuel. With its upper end face remote from the combustion chamber, the nozzle body 2 is braced axially against the intermediate body 3 and an injector body 4 by means of a clamping nut (not shown), which is also referred to as a holding body.
  • the holding body 4 has substantially the shape of a circular cylindrical jacket-shaped sleeve, whose one end face is closed by the intermediate body 3.
  • a nozzle needle 8 is guided axially displaceable.
  • the tip (not shown) of the nozzle needle cooperates with a sealing seat to release and close spray holes as a function of the position of the nozzle needle 8.
  • the nozzle needle is preferably equipped with a pressure shoulder, which is arranged in a pressure chamber 10 of the injector.
  • the pressure chamber 10 is connected via a (not shown) high-pressure connection channel with an actuator chamber 12 in connection, which in turn is connected via an inlet channel or a supply line with a high-pressure fuel source in communication, which is also referred to as common rail.
  • the fuel injector is actuated by a piezoactuator 14, which is mechanically coupled to a coupler piston 16 with the interposition of a compensating element 15.
  • the combustion chamber near end face of the coupler piston 16 defines a partial coupling chamber 18 in the axial direction.
  • the partial coupling space 18 is connected via a connecting channel 22, which is equipped with a throttle 23, with a further partial coupling space 24 in connection.
  • the further partial coupling space 24 is limited in the axial direction by the combustion chamber remote end of the nozzle needle 8.
  • the further partial coupling space 24 is delimited by a nozzle needle sleeve 25.
  • the two partial coupling spaces 18 and 24 together form a coupling space 28 of a hydraulic coupler.
  • the piezoelectric actuator 14 In the idle state of the fuel injector prevails in the coupling space 28 high pressure, which is also referred to as rail pressure.
  • the high pressure acts on the combustion chamber remote end face of the nozzle needle 8.
  • the piezoelectric actuator 14 is charged in the idle state of the fuel injector and has its maximum longitudinal extent. To actuate the fuel injector, the piezoactuator 14 is discharged and retracts.
  • the pressure in the sub-coupling spaces 18 and 24 drops and the nozzle needle 8 opens, that is, lifts off from its nozzle needle seat.
  • a needle stop is provided for stroke limitation.
  • the actuator stroke U, the coupling chamber pressure p K and the needle stroke N of the fuel injector shown in FIG. 1 are plotted over time t.
  • the injection process of the fuel injector is divided into a first phase, in which the pressure in the coupling space 28 is lowered, and in a second phase, in which the nozzle needle 8 opens.
  • a first phase in which the pressure in the coupling space 28 is lowered
  • a second phase in which the nozzle needle 8 opens.
  • the hydraulic coupler is completely surrounded by high pressure. This results in that the pressure in the coupling space 28 must be actively lowered by the Aktorhub so that the nozzle needle 8 opens.
  • FIG. 3 shows a detail of a similar fuel injector as in FIG. 1, in longitudinal section. To denote the same parts, the same reference numerals are used. To avoid repetition, reference is made to the preceding description of FIG. In the following, mainly the differences between the two fuel injectors will be discussed.
  • the pressure chamber 10 is connected via a high pressure passage 41 which extends through the injector body 4 and the intermediate body 3, with the (not shown) high-pressure fuel port of the fuel injector in connection.
  • the actuator chamber 12 is at The embodiment shown in Figure 3 is not applied with high pressure, but connected via a (not shown) pressure relief channel with a pressure relief chamber.
  • the actuator chamber 12 is connected, for example, to a pressureless leakage oil circuit.
  • An arrow 44 indicates that the partial coupling chamber 18 is in flow communication with the actuator chamber 12 so that fuel can escape from the partial coupling chamber 18 via the actuator chamber 12 into the pressure relief chamber.
  • the pressure in the coupling space 28 is permanently lowered.
  • the pressure level in the coupling space 28 is lowered to close to the opening pressure of the nozzle needle.
  • the setting of this lowered pressure is preferably carried out by a defined guide clearance between the Kopplungraumbegrenzungshülse 20 and the coupler piston 16. Additionally or alternatively, however, throttled in the coupler piston 16 and / or the Kopplungsraumbegrenzungshülse 20 connecting channels are provided which connect the partial coupling chamber 18 with the actuator chamber 12 ,
  • FIG. 4 the actuator stroke U, the coupling chamber pressure p K and the needle stroke N of the fuel injector shown in FIG. 3 are plotted over time t.
  • a dashed line 50 indicates the outlet pressure in the coupling space of a conventional fuel injector.
  • ⁇ p is indicated in Figure 4 that the output pressure in the coupling space 28 of the illustrated in Figure 3
  • Fuel injector is significantly lower than a conventional injector.
  • the required actuator length can be reduced by 20 to 30 percent.
  • the reduced actuator length has a positive effect on the overall length of the injector.
  • a control unit used to control the fuel injector can also be made more cost-effective due to the shortened actuator length, since cheaper power amplifier elements can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor mit einem Injektorgehäuse (1), das einen Kraftstoffhochdruckzulauf aufweist, der mit einer zentralen Kraftstoffhochdruckquelle außerhalb des Injektorgehäuses (1) und mit einem Druckraum (10) innerhalb des Injektorgehäuses (1) in Verbindung steht, aus dem mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wenn eine Düsennadel (8) öffnet, die durch einen hydraulischen Koppler, der mindestens einen mit Hochdruck beaufschlagten Kopplungsraum (18,24,28) aufweist, mit einem Aktor (14) gekoppelt ist. Um die Herstellkosten für den Kraftstoffinjektor zu reduzieren, steht der Kopplungsraum (18,24,28) mit einem Druckentlastungsraum in Verbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Stand der Technik
  • Bei herkömmlichen Kraftstoffinjektoren ist der hydraulische Koppler vollständig mit Hochdruck beaufschlagt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellkosten für einen Kraftstoffinjektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu reduzieren.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kraftstoffinjektor mit einem Injektorgehäuse, das einen Kraftstoffhochdruckzulauf aufweist, der mit einer zentralen Kraftstoffhochdruckquelle außerhalb des Injektorgehäuses und mit einem Druckraum innerhalb des Injektorgehäuses in Verbindung steht, aus dem mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wenn eine Düsennadel öffnet, die durch einen hydraulischen Koppler, der mindestens einen mit Hochdruck beaufschlagten Kopplungsraum aufweist, mit einem Aktor gekoppelt ist, dadurch gelöst, dass der Kopplungsraum mit einem Druckentlastungsraum in Verbindung steht. Bei dem Aktor handelt es sich vorzugsweise um einen Piezoaktor. Der hydraulische Koppler dient dazu, den Hub und/oder die Kraft des Aktors zu übersetzen. Der Druckentlastungsraum ist drucklos oder weist einen Druck auf, der auch als Niederdruck bezeichnet wird und deutlich geringer als der Hochdruck ist. Durch die Anbindung an den Druckentlastungsraum wird das Druckniveau in dem Kopplungsraum vorzugsweise bis nahe an den Öffnungsdruck der Düsennadel gezielt abgesenkt. Das liefert den Vorteil, dass die Länge des Aktors um 20 bis 30 Prozent reduziert werden kann. Dadurch kann die gesamte Baulänge des Injektors verringert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsraum von einem Kopplerkolben begrenzt ist, der mechanisch mit dem Aktor gekoppelt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Kopplungsraum von dem brennraumfernen Ende der Düsennadel begrenzt. Der Kopplungsraum kann auch in mehrere Kopplungsräume unterteilt sein, die miteinander in Verbindung stehen und auch als Teilkopplungsräume bezeichnet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor und der Kopplerkolben in einem Aktorraum angeordnet sind, der mit dem Druckentlastungsraum in Verbindung steht. Das liefert den Vorteil, dass der Aktor nicht hochdruckfest ausgelegt werden muss.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsraum von einer Kopplungsraumbegrenzungshülse begrenzt ist, die an dem brennraumnahen Ende des Kopplerkolbens geführt ist. Die Kopplungsraumbegrenzungshülse ist vorzugsweise durch eine Federeinrichtung gegen ein Teil des Injektorgehäuses vorgespannt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kopplerkolben und der Kopplungsraumbegrenzungshülse ein definiertes Führungsspiel vorgesehen ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine gezielte Druckabsenkung in dem Kopplungsraum ermöglicht. Zum gleichen Zweck kann die Kopplungsraumbegrenzungshülse oder der Kopplerkolben auch mit einem Druckentlastungskanal ausgestattet sein, der eine Drossel aufweist und in den Aktorraum mündet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsraum mit einem weiteren Kopplungsraum in Verbindung steht, der von dem brennraumfernen Ende der Düsennadel begrenzt ist. Der weitere Kopplungsraum wird vorzugsweise von einer Düsennadelhülse begrenzt, die an dem brennraumfernen Ende der Düsennadel geführt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Kopplungsräumen mit einer Drossel ausgestattet ist. Über die Drossel kann die Öffnungsbewegung der Düsennadel gezielt beeinflusst werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Injektorgehäuse ein Hochdruckkanal ausgespart ist, durch den mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in den Druckraum gelangt. Bei dem Hochdruckkanal handelt es sich zum Beispiel um eine Bohrung, die parallel zu dem Aktorraum verläuft.
  • Bei einem Verfahren zum Einspritzen von mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem vorab beschriebenen Kraftstoffinjektor, ist die oben bezeichnete Aufgabe dadurch gelöst, dass das Druckniveau in dem Kopplungsraum gezielt abgesenkt wird, bevor der Aktor seine Wirkung entfaltet. Der Einspritzvorgang umfasst eine erste Phase, in welcher der Druck in dem Kopplungsraum abgesenkt wird, und eine zweite Phase, in welcher die Düsennadel öffnet. Um den Druckabfall in dem Kopplungsraum zu erzeugen, werden bei herkömmlichen Injektoren circa 20 bis 30 Prozent des Aktorhubs benötigt. Sobald der Öffnungsdruck erreicht ist, öffnet die Düsennadel. Durch die gezielte, dauerhafte Absenkung des Druckniveaus in dem Kopplungsraum verringert sich der benötigte Aktorhub.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckniveau in dem Kopplungsraum bis nahe an den Öffnungsdruck der Düsennadel abgesenkt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine vereinfachte, ausschnittsweise Darstellung eines Kraftstoffinjektors im Längsschnitt, wobei der Aktorraum mit Hochdruck beaufschlagt ist;
    Figur 2
    drei kartesische Koordinatendiagramme, in denen der Aktorhub, der Druck im Kopplungsraum und der Nadelhub des in Figur 1 dargestellten Kraftstoffinjektors über der Zeit aufgetragen sind;
    Figur 3
    eine ähnliche Darstellung wie in Figur 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Figur 4
    drei kartesische Koordinatendiagramme, in denen der Aktorhub, der Druck im Kopplungsraum und der Nadelhub des in Figur 3 dargestellten Kraftstoffinjektors über der Zeit aufgetragen sind.
    Ausführungsform der Erfindung
  • In Figur 1 ist ein Kraftstoffinjektor mit einem Injektorgehäuse 1 ausschnittsweise und im Längsschnitt dargestellt. Das Injektorgehäuse 1 umfasst einen Düsenkörper 2, der mit seinem unteren (abgeschnitten dargestellten) freien Ende in einen Brennraum einer mit Kraftstoff zu versorgenden Brennkraftmaschine ragt. Mit seiner oberen brennraumfernen Stirnfläche ist der Düsenkörper 2 mittels einer (nicht dargestellten) Spannmutter axial gegen den Zwischenkörper 3 und einen Injektorkörper 4 verspannt, der auch als Haltekörper bezeichnet wird. Der Haltekörper 4 hat im Wesentlichen die Gestalt einer kreiszylindermantelförmigen Hülse, deren eine Stirnseite durch den Zwischenkörper 3 geschlossen ist.
  • In dem Düsenkörper 2 ist eine Düsennadel 8 axial verschiebbar geführt. Die (nicht dargestellte) Spitze der Düsennadel wirkt mit einem Dichtsitz zusammen, um Spritzlöcher in Abhängigkeit von der Stellung der Düsennadel 8 freizugeben und zu verschließen. Die Düsennadel ist vorzugsweise mit einer Druckschulter ausgestattet, die in einem Druckraum 10 des Injektorgehäuses angeordnet ist. Der Druckraum 10 steht über einen (nicht dargestellten) Hochdruckverbindungskanal mit einem Aktorraum 12 in Verbindung, der wiederum über einen Zulaufkanal oder eine Zulaufleitung mit einer Kraftstoffhochdruckquelle in Verbindung steht, die auch als Common Rail bezeichnet wird.
  • Der Kraftstoffinjektor wird mit einem Piezoaktor 14 betätigt, der unter Zwischenschaltung eines Ausgleichselements 15 mechanisch mit einem Kopplerkolben 16 gekoppelt ist. Die brennraumnahe Stirnfläche des Kopplerkolbens 16 begrenzt einen Teilkopplungsraum 18 in axialer Richtung. In radialer Richtung ist der Teilkopplungsraum 18 durch eine Kopplungsraumbegrenzungshülse 20 begrenzt, die an dem Kopplerkolben 16 geführt und durch eine Druckfeder vorgespannt ist. Der Teilkopplungsraum 18 steht über einen Verbindungskanal 22, der mit einer Drossel 23 ausgestattet ist, mit einem weiteren Teilkopplungsraum 24 in Verbindung. Der weitere Teilkopplungsraum 24 wird in axialer Richtung durch das brennraumferne Ende der Düsennadel 8 begrenzt. In radialer Richtung ist der weitere Teilkopplungsraum 24 durch eine Düsennadelhülse 25 begrenzt. Die beiden Teilkopplungsräume 18 und 24 bilden zusammen einen Kopplungsraum 28 eines hydraulischen Kopplers.
  • Im Ruhezustand des Kraftstoffinjektors herrscht in dem Kopplungsraum 28 Hochdruck, der auch als Raildruck bezeichnet wird. Der Hochdruck wirkt auf die brennraumferne Stirnfläche der Düsennadel 8. Der Piezoaktor 14 ist im Ruhezustand des Kraftstoffinjektors aufgeladen und hat seine maximale Längsausdehnung. Zur Ansteuerung des Kraftstoffinjektors wird der Piezoaktor 14 entladen und zieht sich dabei zurück. Der Druck in den Teilkopplungsräumen 18 und 24 fällt ab und die Düsennadel 8 öffnet, das heißt, hebt von ihrem Düsennadelsitz ab. Vorzugsweise ist ein Nadelanschlag zur Hubbegrenzung vorgesehen.
  • In Figur 2 sind der Aktorhub U, der Kopplungsraumdruck pK und der Nadelhub N des in Figur 1 dargestellten Kraftstoffinjektors über der Zeit t aufgetragen. Der Einspritzvorgang des Kraftstoffinjektors teilt sich in eine erste Phase, in welcher der Druck in dem Kopplungsraum 28 abgesenkt wird, und in eine zweite Phase, in der die Düsennadel 8 öffnet. Um den Druckabfall in dem Kopplungsraum 28 zu erzeugen, werden circa 20 bis 30 Prozent des Aktorhubs U benötigt. Sobald der Öffnungsdruck erreicht wird, springt die Düsennadel 8 auf.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Kraftstoffinjektor ist der hydraulische Koppler vollständig von Hochdruck umgeben. Das führt dazu, dass der Druck in dem Kopplungsraum 28 aktiv durch den Aktorhub abgesenkt werden muss, damit die Düsennadel 8 öffnet.
  • In Figur 3 ist ein ähnlicher Kraftstoffinjektor wie in Figur 1 ausschnittsweise im Längsschnitt dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der Figur 1 verwiesen. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den beiden Kraftstoffinjektoren eingegangen.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel steht der Druckraum 10 über einen Hochdruckkanal 41, der sich durch den Injektorkörper 4 und den Zwischenkörper 3 erstreckt, mit dem (nicht dargestellten) Kraftstoffhochdruckanschluss des Kraftstoffinjektors in Verbindung. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist der Aktorraum 12 bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht mit Hochdruck beaufschlagt, sondern über einen (nicht dargestellten) Druckentlastungskanal mit einem Druckentlastungsraum verbunden. Der Aktorraum 12 ist zum Beispiel an einen drucklosen Leckölkreis angebunden.
  • Durch einen Pfeil 44 ist angedeutet, dass der Teilkopplungsraum 18 mit dem Aktorraum 12 in Strömungsverbindung steht, so dass Kraftstoff aus dem Teilkopplungsraum 18 über den Aktorraum 12 in den Druckentlastungsraum entweichen kann. Dadurch wird der Druck in dem Kopplungsraum 28 dauerhaft abgesenkt. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird das Druckniveau in dem Kopplungsraum 28 bis nahe an den Öffnungsdruck der Düsennadel abgesenkt. Die Einstellung dieses abgesenkten Drucks erfolgt vorzugsweise durch ein definiertes Führungsspiel zwischen der Kopplungsraumbegrenzungshülse 20 und dem Kopplerkolben 16. Zusätzlich oder alternativ können aber auch in dem Kopplerkolben 16 und/oder der Kopplungsraumbegrenzungshülse 20 gedrosselte Verbindungskanäle vorgesehen werden, die den Teilkopplungsraum 18 mit dem Aktorraum 12 verbinden.
  • In Figur 4 sind der Aktorhub U, der Kopplungsraumdruck pK und der Nadelhub N des in Figur 3 dargestellten Kraftstoffinjektors über der Zeit t aufgetragen. Durch eine gestrichelte Linie 50 ist der Ausgangsdruck in dem Kopplungsraum eines herkömmlichen Kraftstoffinjektors angedeutet. Durch Δp ist in Figur 4 angedeutet, dass der Ausgangsdruck in dem Kopplungsraum 28 des in Figur 3 dargestellten Kraftstoffinjektors deutlich geringer als bei einem herkömmlichen Injektor ist. Dadurch kann die benötigte Aktorlänge um 20 bis 30 Prozent reduziert werden. Die reduzierte Aktorlänge wirkt sich positiv auf die Baulänge des Injektors aus. Darüber hinaus kann ein zur Steuerung des Kraftstoffinjektors verwendetes Steuergerät aufgrund der verkürzten Aktorlänge ebenfalls kostengünstiger hergestellt werden, da günstigere Endstufenelemente verwendet werden können.

Claims (10)

  1. Kraftstoffinjektor mit einem Injektorgehäuse (1), das einen Kraftstoffhochdruckzulauf aufweist, der mit einer zentralen Kraftstoffhochdruckquelle außerhalb des Injektorgehäuses (1) und mit einem Druckraum (10) innerhalb des Injektorgehäuses (1) in Verbindung steht, aus dem mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wenn eine Düsennadel (8) öffnet, die durch einen hydraulischen Koppler, der mindestens einen mit Hochdruck beaufschlagten Kopplungsraum (18,24,28) aufweist, mit einem Aktor (14) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsraum (18,24,28) mit einem Druckentlastungsraum in Verbindung steht.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsraum (18,24,28) von einem Kopplerkolben (16) begrenzt ist, der mechanisch mit dem Aktor (14) gekoppelt ist.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (14) und der Kopplerkolben (16) in einem Aktorraum (12) angeordnet sind, der mit dem Druckentlastungsraum in Verbindung steht.
  4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsraum (18,24,28) von einer Kopplungsraumbegrenzungshülse (20) begrenzt ist, die an dem brennraumnahen Ende des Kopplerkolbens (16) geführt ist.
  5. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kopplerkolben (16) und der Kopplungsraumbegrenzungshülse (20) ein definiertes Führungsspiel vorgesehen ist, das eine gezielte Druckabsenkung in dem Kopplungsraum ermöglicht.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsraum (18) mit einem weiteren Kopplungsraum (24) in Verbindung steht, der von dem brennraumfernen Ende der Düsennadel (8) begrenzt ist.
  7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Kopplungsräumen (18,24) mit einer Drossel (23) ausgestattet ist.
  8. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Injektorgehäuse (1) ein Hochdruckkanal (41) ausgespart ist, durch den mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in den Druckraum (10) gelangt.
  9. Verfahren zum Einspritzen von mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckniveau in dem Kopplungsraum (18,24,28) gezielt gesenkt wird, bevor der Aktor (14) seine Wirkung entfaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckniveau in dem Kopplungsraum (18,24,28) bis nahe an den Öffnungsdruck der Düsennadel (8) abgesenkt wird.
EP07102118A 2006-03-28 2007-02-12 Kraftstoffinjektor Not-in-force EP1840366B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014245A DE102006014245A1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Kraftstoffinjektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1840366A2 true EP1840366A2 (de) 2007-10-03
EP1840366A3 EP1840366A3 (de) 2009-03-25
EP1840366B1 EP1840366B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=38192622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07102118A Not-in-force EP1840366B1 (de) 2006-03-28 2007-02-12 Kraftstoffinjektor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1840366B1 (de)
AT (1) ATE491881T1 (de)
DE (2) DE102006014245A1 (de)
ES (1) ES2355591T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104797807A (zh) * 2012-12-20 2015-07-22 大陆汽车有限公司 压电喷射器
US10024285B2 (en) 2012-07-18 2018-07-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector with hydraulically coupled nozzle needle movement
US10508635B2 (en) 2012-12-07 2019-12-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160191A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit fremdbetätigtem Steller und optimierter Systemdruckversorgung
US20060022554A1 (en) * 2004-07-31 2006-02-02 Michael Mennicken Method for operating a fuel injection device, especially for a motor vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160191A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit fremdbetätigtem Steller und optimierter Systemdruckversorgung
US20060022554A1 (en) * 2004-07-31 2006-02-02 Michael Mennicken Method for operating a fuel injection device, especially for a motor vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10024285B2 (en) 2012-07-18 2018-07-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector with hydraulically coupled nozzle needle movement
US10508635B2 (en) 2012-12-07 2019-12-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector
CN104797807A (zh) * 2012-12-20 2015-07-22 大陆汽车有限公司 压电喷射器
US9689359B2 (en) 2012-12-20 2017-06-27 Continental Automotive Gmbh Piezo injector

Also Published As

Publication number Publication date
ATE491881T1 (de) 2011-01-15
EP1840366B1 (de) 2010-12-15
ES2355591T3 (es) 2011-03-29
DE502007005923D1 (de) 2011-01-27
EP1840366A3 (de) 2009-03-25
DE102006014245A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP1688611A2 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
EP1763628A1 (de) Einspritzdüse
EP2106500B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1117922B1 (de) Common-rail-injektor
EP1840366B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006015745A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10031580A1 (de) Druckgesteuertes Steuerteil für Common-Rail-Injektoren
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
EP1740822B1 (de) Common-rail-injektor
DE102010042251A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP2138704B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1911966A2 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP1740821B1 (de) Common-rail-injektor
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE102018200565A1 (de) Injektor zur Dosierung von gasförmigem Kraftstoff, Gaseinblassystem mit einem solchen Injektor und Verfahren zum Betreiben dieses Injektors
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
EP2136067A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10164395A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2002111B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2085604A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2355591

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110315

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

26N No opposition filed

Effective date: 20110916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005923

Country of ref document: DE

Effective date: 20110916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 491881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005923

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228