EP1837178A2 - Verfahren zur Kompensation einer Schwingung in einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Kompensation einer Schwingung in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1837178A2
EP1837178A2 EP07103368A EP07103368A EP1837178A2 EP 1837178 A2 EP1837178 A2 EP 1837178A2 EP 07103368 A EP07103368 A EP 07103368A EP 07103368 A EP07103368 A EP 07103368A EP 1837178 A2 EP1837178 A2 EP 1837178A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
frequency
compensating
counter
frequency components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07103368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1837178B1 (de
EP1837178A3 (de
Inventor
Bernhard Dr. Buck
Eric Dr. Knopf
Matthias Dr. Nöll
Stefan Dr. Schreiber
Malte Dr. Seidler
Detlef Strunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1837178A2 publication Critical patent/EP1837178A2/de
Publication of EP1837178A3 publication Critical patent/EP1837178A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1837178B1 publication Critical patent/EP1837178B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/085Cylinders with means for preventing or damping vibrations or shocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/40Auxiliary devices or processes associated with the drives
    • B41P2213/42Vibration-dampers for machine parts

Definitions

  • the invention relates to a method for compensating an oscillation, which has a frequency spectrum with a number of discrete frequency components, in a printing machine, wherein at least one counter-torque for compensating at least one discrete frequency component of the oscillation is introduced into the printing press.
  • a method and a device for compensating a vibration in a printing press by introducing counter-moments are known. At least one eigenform of the printing machine is determined and at a location of the drive train of the printing press, at which the eigenform is not zero, the respective counter-momentum for the compensation of the entire oscillation is determined and stored. During operation of the printing press, the predetermined counter-torque is applied to said location, so that the oscillation is maximally reduced.
  • the counter-torque is generated by means of a cam gear. The counter torque can be generated depending on the machine speed or machine frequency.
  • Object of the present invention is to provide a method for compensating for a vibration in a printing machine by introducing one or more counter-moments, in which the vibration can be controlled with a plurality of actuators with little effort.
  • At least one counter-torque is used to compensate for at least one discrete frequency component of the vibration in the printing press, in particular the sheet-fed press, brought in.
  • a first group of one or more frequency components is compensated by introducing one or more predetermined counter-moments, and a second group of one or more frequency components is formed by introducing one or more in response to a measurement of at least one signal, ie, a signal, during operation of the printing machine or more signals, which or at least one of the one or more frequency components contains or contain certain counter moments compensated, in particular preferably completely or accurately compensated.
  • the invention is based on the idea of compensating a vibration, in particular a torsional vibration, in a printing machine with a method in which the individual frequency components of the vibration are subdivided into a plurality, preferably two groups or classes.
  • the frequency spectrum of a printing machine without acting compensation method is considered, and there is a classification or distribution of the detected frequency components.
  • a compensating method optimally adapted for the purpose of the most complete compensation is selected, so that the occurring total oscillation amplitude is minimized.
  • the vibration is combated in an advantageous manner with the least possible effort.
  • a counter-momentum ideally has an amplitude adjusted in absolute terms and an antiphase in relation to the oscillation to be compensated, such that the superimposed amplitude is as low as possible, preferably disappears (becomes zero).
  • the vibration may be a vibration of the entire printing press or a machine part, for example a shaft of a cylinder.
  • the shaft may be a directly or indirectly driven shaft.
  • the vibration may relate, for example, to the position, the speed or the acceleration.
  • the oscillation may, for example, also be a vibration of a so-called virtual machine shaft, that is to say a vibration of a relative position, a relative speed or a relative acceleration between two machine parts.
  • the course of the predetermined counter torques for the first group can be stored in software or in a control unit of the printing press in terms of hardware or be available for the compensation.
  • the measured signal may be the signal of at least one machine encoder, for example an engine speed sender.
  • the one or more predetermined counter-moments for compensating the first group of one or more frequency components may be determined according to the technical teaching of the document DE 199 14 627 A1 or the document US 6,401,620 B1 , applied according to the invention applied only with respect to the first group, that is, only a part or a subset of the frequency content of the vibration, not the entire vibration done.
  • the entire disclosure content of the document DE 199 14 627 A1 and the document US 6,401,620 B1 is incorporated by explicit reference in the disclosure of this presentation.
  • the one or more countermeasures for compensating the second group of one or more frequency components as a function of measurement of a signal which contains at least the one or more frequency components as a result of the operation of the printing press can be determined according to the technical teaching of the document DE 101 49 525 A1 or the document US 2002/0158180 A1 Applied according to the invention, applied only with respect to the second group, ie only one other part or another subset of the frequency content of the oscillation, not the entire oscillation.
  • the entire disclosure content of the document DE 101 49 525 A1 and the document US 2002/0158180 A1 is incorporated by explicit reference in the disclosure of this presentation.
  • the second group contains only one or more frequency components which are not contained in the first group.
  • the frequency components of the first group and the second group together can give the essential part or exactly the frequency spectrum.
  • the essential part is understood to mean that part of the frequency spectrum that is not negligible for combating the vibration below an acceptance threshold.
  • the frequency component or components of the first group may be integer multiples (generally including 1, preferably greater than 1) of the machine frequency and the frequency component or frequencies of the second group may be non-integer multiples of the machine frequency.
  • the machine frequency or drive frequency, in particular main drive frequency, refers in particular to the speed, timing or copy speed.
  • load-relevant frequencies and the frequency component (s) of the second group are register-relevant frequencies.
  • Frequencies are load-relevant if they have an integer order at the machine frequency, require a high torque for compensation, and are deterministic insofar as the amplitude and phase of the frequency component can be determined before operation of the printing press.
  • Frequencies are registration relevant if they have a non-integer order to the machine frequency, require a small moment, typically only a few Newton meters, for compensation and are not predictable or specimen specific, as individually determining the amplitude and phase of the frequency component of the oscillation during operation of the press and to compensate.
  • the vibration can be represented substantially, that is, within an error interval acceptable for the application of the vibration compensation, by the low-frequency frequency components.
  • the introduction of the (predetermined) counter-moments of the first group of the frequency component (s) and / or the counter-torque (s) of the second group of the frequency component (s) determined in the method according to the invention can be determined according to the amplitude characteristic of one of the modes of the printing machine selected places.
  • the measurement of the signal preferably comprises at least one orthogonal correlation for determining the amplitude and phase of a frequency component of the second group.
  • the one or more predetermined counter-moments can be generated and introduced by means of one or more mechanical devices.
  • the one or more mechanical devices may be cam gears, in particular cams.
  • the cam gears, in particular cams may be designed such that they periodically with one or more integral multiples (generally including 1, preferably greater than 1) of the machine frequency act.
  • one or more electrical curves in particular periodic control profiles for an electric drive, can be used to control an actuator so that one or more predetermined counter-moments are generated and introduced by means of one or more electrical curves.
  • a According to the invention used electrical curve can be carried out in particular depending on the machine frequency, ie machine speed dependent.
  • the one or more counter-moments of the second group determined as a function of the measurement are introduced only if the frequency component corresponding to the counter-torque or resonances is in resonance with a natural frequency of the printing press.
  • the discrete vibration compensation is preferably operated or turned on only when it is actually required because an effect on the printing machine is expected.
  • a modal compensation of the register-relevant (non-integer) and / or the load-relevant (integer) frequency components can take place.
  • the one or more predetermined counter moments of the first group in the vicinity of the beginning and / or the end substantially at the beginning and / or at the end of the printing unit row of the printing press, in particular on devices with stored torque curves , and the one or more depending on the measurement determined counter moments of the second group in the vicinity of the center or substantially in the middle of the printing unit row of the printing press, in particular by means of the main motor of the printing press, are introduced.
  • the lever arms in the vicinity of the beginning and / or the end of the printing unit group are particularly favorable for compensation or the mode shapes coupling to the oscillation.
  • the passerrelevanten with this drive practically an actuator without additional hardware or a hardware change is available. But it is clear that, alternatively, a Additional actuator can be used.
  • the frequency component or components of the second group are determined from the difference between the signals of at least two sensors or sensors which are arranged at mutually different locations of the printing press.
  • At least one of the predetermined counter torques and at least one of the counter torques determined on the basis of the signal or signals are introduced together by an actuator.
  • the counter torques for both classes to be introduced into the printing machine for the compensation can be applied by means of an identical actuator of the printing press.
  • the counter-moments can be switched to a drive torque of the actuator.
  • this actuator may be located near the beginning or the end of the printing unit row of the printing press.
  • the inventive method can be used in particular in a lithographic printing press or offset printing machine.
  • the printing press can be a multi-color printing press, in particular a plurality of printing units in series, typically comprising 4, 6 or 8 printing units.
  • the printing machine can preferably process paper or cardboard as substrates.
  • a printing press according to the invention has a device suitable or implemented for carrying out the method according to the invention for compensating an oscillation which has a frequency spectrum with a number of discrete frequency components, and at least one actuator for introducing at least one counter torque for compensating at least one discrete frequency component of the oscillation in the printing machine ,
  • the printing press may each have at least one actuator for introducing one or more predetermined counter moments for the first group of frequency components at the ends of the row of printing units and at least one actuator, in particular the Main drive of the printing press may have, substantially in the middle of the printing group or the printing press, with which one or more counter-moments for the second group of frequency components can be introduced.
  • the printing press may have at least one, preferably at least two encoders or sensors, which are arranged in the printing press in such a way that they do not lie in places where the inherent shape coupled to the oscillation is zero.
  • the encoders can be in particular encoders.
  • FIG. 1 shows a schematic qualitative representation of an exemplary representative frequency spectrum of a vibration of a sheet-fed press with a large number of printing units.
  • the magnitude of the amplitude A is plotted in appropriate units (au) as a function of the relative frequency f with respect to the machine frequency ⁇ M.
  • the frequency spectrum has several discrete frequency lines of different amplitudes. There are frequency components which represent integer multiples (including 1) of the machine frequency ⁇ M. Furthermore, there are frequency components which are non-integer multiples of the machine frequency ⁇ M. The amplitudes of the non-integer frequency components are significantly lower than those of the integer frequency components. The sum of the frequency components of the frequency spectrum converges with increasing frequency against the vibration, that is, the vibration is represented with sufficient accuracy by the low frequency components.
  • the absolute frequency of the frequency components varies with the machine frequency ⁇ M.
  • the amplitude of a frequency component can also vary.
  • an amplitude variation of the integer moments as a function of the frequency for integer frequency components either does not exist or is negligibly small within the required precision.
  • a frequency component acquires particular importance precisely when it resonates at a natural frequency of the printing press, that is to say when the frequencies of the frequency component and a natural oscillation are similar or sufficiently coincident, since in particular a resonance excitation of the printing press can take place to a vibration.
  • FIG 2 is a schematic representation of an embodiment of a printing press 14 according to the invention, here a sheet-fed press, with six printing units 16, a feeder 28 and a boom 30.
  • the printing press 14 can be excited in an eigenform 18 to a vibration, in particular in consequence of With reference to Figure 1 explained exposure of resonant frequency components of noise (vibration).
  • the printing press 14 has mechanical devices 32, here two cam mechanisms, as in the document DE 199 14 627 A1 or document US 6,401,620 B1 explained in detail, at the ends of the series of printing units 16, for generating predetermined counter moments on. These positions are particularly advantageous with respect to the amplitude characteristic of the eigenform 18 shown.
  • the frequencies of the counter moments are proportional to the machine frequency, in particular multiples (including 1) of the machine frequency.
  • the amplitudes of the counter torques can be constant: with the predetermined counter torques, vibrations generated by vibration exciters with a constant force effect or torque effect are compensated, so that the necessary amplitudes do not change with the machine frequency for compensation.
  • a signal representative of the oscillation is converted by means of a transmitter 22 and supplied to a control device 24. With the aid of the control device 24, the required counter-torque for compensation can be calculated.
  • the counter-torque is applied to the drive torque of the main drive 26, so that a compensation of the oscillation of the eigen-form 18 is effected. Oscillation and the counter-momentum induced by the counter-momentum should preferably cancel each other, at least the resulting total vibration should be below an acceptance threshold.
  • the transmitter 22 will be able to measure a signal, in particular, when an oscillation excitation or a frequency of a vibration exciter comes into resonance with the frequency of the eigenform 18.
  • the position of the transmitter 22 is advantageously chosen so that the vibration to be measured of the eigenform at the measuring location has a significant amplitude deviation and is not zero.
  • For differential measurements of two or more encoder signals it should be noted that there is advantageously a clear difference deviation of the individual signal amplitudes of the two or more encoder signals. It is also possible to optimally arrange and evaluate a plurality of encoders for a plurality of eigenmodes in a further development of the printing press according to the invention which is not shown graphically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Kompensation einer Schwingung, welche ein Frequenzspektrum mit einer Anzahl diskreter Frequenzanteile aufweist, in einer Druckmaschine (14) offenbart, wobei wenigstens ein Gegenmoment zur Kompensation wenigstens eines diskreten Frequenzanteils der Schwingung in die Druckmaschine (14) eingebracht wird, eine erste Gruppe (10) von einem oder mehreren Frequenzanteilen durch Einbringung eines oder mehrerer vorherbestimmter Gegenmomente kompensiert wird und eine zweite Gruppe (12) von einem oder mehreren Frequenzanteilen durch Einbringung eines oder mehrerer in Abhängigkeit einer während des Betriebes der Druckmaschine erfolgenden Messung wenigstens eines Signals, welches wenigstens den einen oder die mehreren Frequenzanteile enthält, bestimmten Gegenmomente kompensiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation einer Schwingung, welche ein Frequenzspektrum mit einer Anzahl diskreter Frequenzanteile aufweist, in einer Druckmaschine, wobei wenigstens ein Gegenmoment zur Kompensation wenigstens eines diskreten Frequenzanteils der Schwingung in die Druckmaschine eingebracht wird.
  • An Druckmaschinen können störende Schwingungen auftreten, welche einen negativen Einfluss auf die Druckqualität haben. Gerade für Bogendruckmaschinen mit einer langen Druckwerksgruppe, das heißt einer großen Anzahl von in Reihe angeordneten Druckwerken, typischerweise acht, zehn oder zwölf Druckwerken, ist eine besonders hohe Präzision erforderlich, um beispielsweise Lagefehler bei der Übergabe von Bedruckstoffbogen von einem ersten Bogen führenden Element zu einem zweiten Bogen führenden Element (Übergabefehler, Passerfehler) zu vermeiden. Schon geringe Schwingungsamplituden können bei derart empfindlichen mechanischen Systemen bereits eine inakzeptable Auswirkung haben.
  • Grundsätzlich kann bereits durch einige konstruktive Maßnahmen Einfluss auf die dynamischen Eigenschaften der Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine, genommen werden, damit Resonanzen weit entfernt von den anregenden Frequenzen der störenden Schwingungen liegen. Auch kann versucht werden, durch konstruktive Maßnahmen die möglichen Störungsquellen zu verkleinern oder zu eliminieren oder die Kopplungskonstanten an Resonanzen zu verkleinern. Beispielsweise können Resonanzfrequenzverschiebungen durch Fertigungsänderungen, Anregungsreduzierungen durch gezielte Auswahl von konkreten Bauteilen oder Kopplungsverkleinerungen durch geschicktes Antriebsversetzen erreicht werden. Schließlich kann auch der Versuch unternommen werden, einzelne Störungsquellen in geeigneter Phase zu koppeln, so dass die Überlagerung der einzelnen Anregungen zu einer Schwingung möglichst minimal ist. Festzustellen ist jedoch, dass im Allgemeinen der sich mit mechanischen Mitteln eröffnende Spielraum zu gering ist, als dass Störungen unter eine akzeptable Schwelle verringert werden können.
  • Aus dem Dokument DE 199 14 627 A1 beziehungsweise dem Dokument US 6,401,620 B1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompensation einer Schwingung in einer Druckmaschine durch Einbringung von Gegenmomenten bekannt. Es wird mindestens eine Eigenform der Druckmaschine bestimmt und an einem Ort des Antriebsstrangs der Druckmaschine, an welchem die Eigenform nicht Null ist, das jeweilige Gegenmoment für die Kompensation der gesamten Schwingung ermittelt und hinterlegt. Beim Betrieb der Druckmaschine wird das vorbestimmte Gegenmoment an besagtem Ort aufgebracht, so dass die Schwingung maximal reduziert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Gegenmoment mittels eines Kurvengetriebes erzeugt. Das Gegenmoment kann in Abhängigkeit der Maschinendrehzahl oder Maschinenfrequenz erzeugt werden.
  • Aus dem Dokument DE 101 49 525 A1 beziehungsweise dem Dokument US 2002/0158180 A1 sind ein weiteres Verfahren und eine weitere Vorrichtung zur Kompensation einer Schwingung in einer Druckmaschine durch Einbringung von Gegenmomenten bekannt. Wenigstens ein, bevorzugt alle Frequenzanteile des Frequenzspektrums der Schwingung werden direkt oder indirekt gemessen und jedem dieser Frequenzanteile wird unabhängig von den anderen Frequenzanteilen ein entsprechendes Gegenmoment, insbesondere ein im Wesentlichen harmonisches Moment, gleicher Frequenz mit bestimmter Amplitude und Phase derart von einem direkt oder indirekt auf eine Maschinenwelle einwirkenden Aktuator überlagert, dass die Amplitude der Schwingung bei dieser Frequenz reduziert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese technische Lehre zur Kompensation von Schwingungen nicht ganzzahliger Ordnung in Bezug auf die Maschinenfrequenz eingesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Kompensation einer Schwingung in einer Druckmaschine durch Einbringung eines oder mehrerer Gegenmomente zu schaffen, in welchem die Schwingung mit einer Mehrzahl von Aktuatoren mit geringem Aufwand bekämpft werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Kompensation einer Schwingung in einer Druckmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Kompensation einer Schwingung, insbesondere einer Drehschwingung, welche ein Frequenzspektrum mit einer Anzahl diskreter Frequenzanteile aufweist, in einer Druckmaschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, wird wenigstens ein Gegenmoment zur Kompensation wenigstens eines diskreten Frequenzanteils der Schwingung in die Druckmaschine, insbesondere die Bogendruckmaschine, eingebracht. Eine erste Gruppe von einem oder mehreren Frequenzanteilen wird durch Einbringung eines oder mehrerer vorherbestimmter Gegenmomente kompensiert, und eine zweite Gruppe von einem oder mehreren Frequenzanteilen wird durch Einbringung eines oder mehrerer in Abhängigkeit einer während des Betriebes der Druckmaschine erfolgenden Messung wenigstens eines Signals, also eines Signals oder mehrerer Signale, welches oder welche wenigstens den einen oder die mehreren Frequenzanteile enthält oder enthalten, bestimmten Gegenmomente kompensiert, insbesondere bevorzugt vollständig oder genau kompensiert.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Schwingung, insbesondere eine Drehschwingung, in einer Druckmaschine mit einer Methode zu kompensieren, bei der die einzelnen Frequenzkomponenten der Schwingung in mehrere, bevorzugt zwei Gruppen oder Klassen unterteilt werden. Das Frequenzspektrum einer Druckmaschine ohne einwirkende Kompensationsverfahren wird betrachtet, und es erfolgt eine Einordnung oder Aufteilung der festgestellten Frequenzanteile. Für jede dieser Klassen wird eine für den Zweck der möglichst vollständigen Kompensation optimal angepasste Kompensationsmethode gewählt, so dass die auftretende Gesamtschwingungsamplitude minimiert wird. Die Schwingung wird in vorteilhafter Weise mit möglichst geringem Aufwand bekämpft. Ein Gegenmoment hat idealerweise eine derart betragsmäßig angepasste Amplitude und eine Gegenphase in Bezug auf die zu kompensierende Schwingung, dass die überlagerte Amplitude möglichst gering ist, bevorzugt verschwindet (zu Null wird).
  • Die Schwingung kann dabei eine Schwingung der gesamten Druckmaschine oder eines Maschinenteils, beispielsweise einer Welle eines Zylinders, sein. Die Welle kann eine direkt oder indirekt angetriebene Welle sein. Die Schwingung kann sich beispielsweise auf die Position, die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung beziehen. Die Schwingung kann beispielsweise auch eine Schwingung einer so genannten virtuellen Maschinenwelle sein, das heißt eine Schwingung einer Relativposition, einer Relativgeschwindigkeit oder einer Relativbeschleunigung zwischen zwei Maschinenteilen sein.
  • Der Verlauf der vorbestimmten Gegenmomente für die erste Gruppe kann hardwaremäßig oder in einer Steuerungseinheit der Druckmaschine softwaremäßig hinterlegt und für die Kompensation verfügbar sein. Das gemessene Signal kann das Signal wenigstens eines Maschinendrehgebers, beispielsweise eines Gebers für die Maschinendrehzahl, sein.
  • Das eine oder die mehreren vorherbestimmten Gegenmomente zur Kompensation der ersten Gruppe von einem oder mehreren Frequenzanteilen können gemäß der technischen Lehre des Dokuments DE 199 14 627 A1 oder des Dokuments US 6,401,620 B1 , erfindungsgemäß übertragen angewendet nur in Bezug auf die erste Gruppe, also nur eines Teiles oder einer Untermenge des Frequenzgehaltes der Schwingung, nicht etwa der gesamten Schwingung, erfolgen. Der gesamte Offenbarungsgehalt des Dokuments DE 199 14 627 A1 und des Dokuments US 6,401,620 B1 wird durch explizite Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt dieser Darstellung aufgenommen.
  • Das eine oder die mehreren in Abhängigkeit einer während des Betriebes der Druckmaschine erfolgenden Messung eines Signals, welches wenigstens den ein oder die mehreren Frequenzanteile enthält, bestimmten Gegenmomente zur Kompensation der zweiten Gruppe von einem oder mehreren Frequenzanteilen können gemäß der technischen Lehre des Dokuments DE 101 49 525 A1 oder des Dokuments US 2002/0158180 A1 erfindungsgemäß übertragen angewendet nur in Bezug auf die zweite Gruppe, also nur eines anderen Teiles oder einer anderen Untermenge des Frequenzgehaltes der Schwingung, nicht etwa der gesamten Schwingung, erfolgen. Der gesamte Offenbarungsgehalt des Dokuments DE 101 49 525 A1 und des Dokuments US 2002/0158180 A1 wird durch explizite Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt dieser Darstellung aufgenommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die zweite Gruppe nur einen oder mehrere Frequenzanteile, die nicht in der ersten Gruppe enthalten sind. Des Weiteren oder alternativ dazu können in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Frequenzanteile der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe zusammen den wesentlichen Teil oder genau das Frequenzspektrum ergeben. Unter dem wesentlichen Teil ist der für die Bekämpfung der Schwingung bis unter einer Akzeptanzschwelle nicht zu vernachlässigbare Anteil des Frequenzspektrums zu verstehen.
  • In einer vorteilhaften Ausprägung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kompensation einer Schwingung können der oder die Frequenzanteile der ersten Gruppe ganzzahlige Vielfache (im Allgemeinen einschließlich 1, bevorzugt größer als 1) der Maschinenfrequenz und der oder die Frequenzanteile der zweiten Gruppe nicht ganzzahlige Vielfache der Maschinenfrequenz sein. Die Maschinenfrequenz oder Antriebsfrequenz, insbesondere Hauptantriebsfrequenz, bezieht sich insbesondere auf die Drehzahl, Taktung oder Exemplargeschwindigkeit.
  • Bevorzugt sind im erfindungsgemäßen Verfahren zur Kompensation einer Schwingung der oder die Frequenzanteile der ersten Gruppe lastrelevante Frequenzen und der oder die Frequenzanteile der zweiten Gruppe passerrelevante Frequenzen. Frequenzen sind lastrelevant, wenn sie eine ganzzahlige Ordnung zur Maschinenfrequenz aufweisen, ein hohes Moment zur Kompensation erfordern und insofern deterministisch sind, als vor dem Betrieb der Druckmaschine die Amplitude und Phase des Frequenzanteils bestimmbar ist. Frequenzen sind passerrelevant, wenn sie eine nicht ganzzahlige Ordnung zur Maschinenfrequenz aufweisen, ein geringes Moment, typischerweise nur einige Newtonmeter, zur Kompensation erfordern und insofern nicht vorherbestimmbar oder exemplarspezifisch sind, als Amplitude und Phase des Frequenzanteils der Schwingung während des Betriebes der Druckmaschine individuell zu bestimmten und zu kompensieren ist.
  • Bei der Zerlegung des Frequenzspektrums der Schwingung in Frequenzanteile und Einteilung der Frequenzanteile in Gruppen kann es ausreichend sein, nur diejenigen, meist niedrigfrequenten Anteile zu berücksichtigen, welche die niedrigen Eigenmoden, insbesondere die erste und die zweite Eigenfrequenz der Druckmaschine anregen können, das heißt in hinreichender Nähe zu den Resonanzen der Druckmaschine liegen. Die höherfrequenten Anteile sind meist relativ zu den anderen klein und brauchen in der Regel nicht berücksichtigt zu werden. Mit anderen Worten, die Schwingung kann im Wesentlichen, das heißt innerhalb eines für die Anwendung der Schwingungskompensation akzeptablen Fehlerintervalls, durch die niedrigfrequenten Frequenzanteile dargestellt werden.
  • Die Einbringung des oder der (vorbestimmten) Gegenmomente der ersten Gruppe des oder der Frequenzanteile und/oder des oder der auf Basis des oder der Signale bestimmten Gegenmomente der zweiten Gruppe des oder der Frequenzanteile kann im erfindungsgemäßen Verfahren an gemäß dem Amplitudenverlauf einer der Eigenformen der Druckmaschine ausgewählten Orten erfolgen.
  • Bevorzugt umfasst im erfindungsgemäßen Verfahren die Messung des Signals wenigstens eine orthogonale Korrelation zur Bestimmung von Amplitude und Phase eines Frequenzanteils der zweiten Gruppe. Des Weiteren oder alternativ dazu können im erfindungsgemäßen Verfahren das eine oder die mehreren vorherbestimmten Gegenmomente mittels einer oder mehrerer mechanischer Vorrichtungen erzeugt und eingebracht werden. Die eine oder mehreren mechanischen Vorrichtungen können Kurvengetriebe, insbesondere Kurvenscheiben sein. Die Kurvengetriebe, insbesondere Kurvenscheiben können derart ausgeführt sein, dass sie periodisch mit einem oder mehreren ganzzahligen Vielfachen (im Allgemeinen einschließlich 1, bevorzugt größer als 1) der Maschinenfrequenz wirken. Alternativ zu einer oder mehrerer mechanischen Vorrichtungen können eine oder mehrere elektrische Kurven, insbesondere periodische Ansteuerungsprofile für einen elektrischen Antrieb, für die Ansteuerung eines Aktuators zum Einsatz gelangen, so dass ein oder mehrere vorherbestimmte Gegenmomente mittels einer oder mehrerer elektrischer Kurven erzeugt und eingebracht werden. Eine erfindungsgemäß eingesetzte elektrische Kurve kann insbesondere abhängig von der Maschinenfrequenz, also maschinengeschwindigkeitsabhängig ausgeführt sein.
  • Es ist darüber hinaus oder alternativ dazu bevorzugt, wenn das eine oder die mehreren in Abhängigkeit der Messung bestimmten Gegenmomente der zweiten Gruppe nur eingebracht werden, wenn der zu dem oder den Gegenmomenten korrespondierende Frequenzanteil in Resonanz zu einer Eigenfrequenz der Druckmaschine ist. Mit anderen Worten, die diskrete Schwingungskompensation wird bevorzugt nur dann betrieben oder eingeschaltet, wenn sie tatsächlich erforderlich ist, weil eine Auswirkung auf die Druckmaschine zu erwarten ist.
  • Die Berücksichtigung der Anregungsmöglichkeiten der Frequenzanteile der Schwingung auf die Eigenfrequenzen oder Eigenformen (Eigenmoden) der Druckmaschine kann auch als modaler Ansatz oder als modale Kompensation bezeichnet werden. Insbesondere kann erfindungsgemäß eine modale Kompensation der passerrelevanten (nicht ganzzahligen) und/oder der lastrelevanten (ganzzahligen) Frequenzanteile erfolgen.
  • Des weiteren oder alternativ dazu ist es bevorzugt, wenn das eine oder die mehreren vorherbestimmten Gegenmomente der ersten Gruppe in der Nähe des Anfangs und/oder des Endes im wesentlichen am Anfang und/oder am Ende der Druckwerksreihe der Druckmaschine, insbesondere über Einrichtungen mit hinterlegten Momentverläufen, und das eine oder die mehreren in Abhängigkeit der Messung bestimmten Gegenmomente der zweiten Gruppe in der Nähe der Mitte oder im wesentlichen in der Mitte der Druckwerksreihe der Druckmaschine, insbesondere mittels des Hauptmotors der Druckmaschine, eingebracht werden. Für die erste Gruppe von Frequenzanteilen, insbesondere lastrelevanten, also hohe Kompensationsmomente erforderlich machenden Frequenzanteilen, sind die Hebelarme in der Nähe des Anfangs und/oder des Endes der Druckwerksgruppe zur Kompensation der oder die an die Schwingung koppelnden Eigenformen besonders günstig. Bei der Verwendung des Hauptmotors der Druckmaschine, insbesondere für die zweite Gruppe von Frequenzanteilen, bevorzugt den passerrelevanten, ist mit diesem Antrieb praktisch ein Aktuator ohne zusätzliche Hardware oder eine Hardwareänderung verfügbar. Es ist aber klar, dass alternativ dazu auch ein Zusatzaktuator zum Einsatz gelangen kann.
  • Des weiteren oder alternativ dazu ist es vorteilhaft, dass in einer bevorzugten Ausprägung des erfindungsgemäßen Verfahrens der oder die Frequenzanteile der zweiten Gruppe aus der Differenz der Signale wenigstens zweier Geber oder Sensoren, welche an voneinander verschiedenen Orten der Druckmaschine angeordnet sind, ermittelt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden sowohl wenigstens eines der vorbestimmten Gegenmomente als auch wenigstens eines der auf Basis des oder der Signale bestimmte Gegenmomente zusammen durch einen Aktuator eingebracht. Mit anderen Worten, die an einem Ort in die Druckmaschine für die Kompensation einzubringenden Gegenmomente für beide Klassen können mittels eines identischen Aktuators der Druckmaschine aufgebracht werden. Die Gegenmomente können einem Antriebsmoment des Aktuators aufgeschaltet sein. Insbesondere kann sich dieser Aktuator in der Nähe des Anfangs oder des Endes der Druckwerksreihe der Druckmaschine befinden.
  • Im Zusammenhang des erfinderischen Gedankens steht auch eine Druckmaschine, insbesondere eine Bogendruckmaschine. Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere in einer lithographischen Druckmaschine oder Offsetdruckmaschine zum Einsatz gelangen. Die Druckmaschine kann eine Mehrfarbendruckmaschine sein, insbesondere eine Mehrzahl von Druckwerken in Reihe, typischerweise 4, 6 oder 8 Druckwerke aufweisen. Die Druckmaschine kann bevorzugt Papier oder Karton als Bedruckstoffe verarbeiten. Eine erfindungsgemäße Druckmaschine weist eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete oder ausgeführte Einrichtung zur Kompensation einer Schwingung, welche ein Frequenzspektrum mit einer Anzahl diskreter Frequenzanteile aufweist, und wenigstens einen Aktuator zur Einbringung wenigstens eines Gegenmoments zur Kompensation wenigstens eines diskreten Frequenzanteils der Schwingung in die Druckmaschine auf. Die Druckmaschine kann an den Enden der Reihe von Druckwerken jeweils wenigstens einen Aktuator zur Einbringung eines oder mehrerer vorbestimmter Gegenmomente für die erste Gruppe von Frequenzanteilen aufweisen und wenigstens einen Aktuator, der insbesondere der Hauptantrieb der Druckmaschine sein kann, in wesentlichen in der Mitte der Druckwerksgruppe oder der Druckmaschine aufweisen, mit welchem eines oder mehrere Gegenmomente für die zweite Gruppe von Frequenzanteilen eingebracht werden können. Die Druckmaschine kann wenigstens einen, bevorzugt wenigstens zwei Geber oder Sensoren aufweisen, welche derart in der Druckmaschine angeordnet sind, dass sie nicht an Orten liegen, an denen die an die Schwingung ankoppelnde Eigenform Null ist. Die Geber können insbesondere Drehgeber sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Darstellung mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigt im Einzelnen:
  • Figur 1
    eine schematische qualitative Darstellung eines beispielhaften repräsentativen Frequenzspektrums einer Schwingung einer Bogendruckmaschine, und
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckmaschine.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische qualitative Darstellung eines beispielhaften repräsentativen Frequenzspektrums einer Schwingung einer Bogendruckmaschine mit einer großen Anzahl von Druckwerken. Aufgetragen ist der Betrag der Amplitude A in angemessenen Einheiten (appropriate units, a.u.) in Funktion der relativen Frequenz f bezogen auf die Maschinenfrequenz ωM. Das Frequenzspektrum weist mehrere diskrete Frequenzlinien unterschiedlicher Amplitude auf. Es existieren Frequenzanteile, welche ganzzahlige Vielfache (einschließlich 1) der Maschinenfrequenz ωM darstellen. Des Weiteren existieren Frequenzanteile, welche nicht ganzzahlige Vielfache der Maschinenfrequenz ωM sind. Die Amplituden der nicht ganzzahligen Frequenzanteile sind deutlich geringer als diejenigen der ganzzahligen Frequenzanteile. Die Summe der Frequenzanteile des Frequenzspektrum konvergiert mit zunehmender Frequenz gegen die Schwingung, das heißt, die Schwingung ist mit hinreichender Genauigkeit durch die niedrigen Frequenzanteile darstellbar. Im konkret in Figur 1 gezeigten Beispiel gibt es nur Frequenzanteile bis zum siebenfachen der Maschinenfrequenz ωM. Erfindungsgemäß erfolgt für das Verfahren zur Kompensation eine gruppenweise Einteilung des Frequenzspektrums in bevorzugter Ausführungsform in der folgenden Weise: In die erste Gruppe 10 sind die ganzzahligen Frequenzanteile eingeordnet, die zweite Gruppe 12 besteht aus den nicht ganzzahligen Frequenzanteilen. Um die ganzzahligen und relativ starken Frequenzanteile der ersten Gruppe 10 zu bekämpfen, werden erfindungsgemäß vorbestimmte Gegenmomente eingesetzt. Um die nicht ganzzahligen und relativ schwachen Frequenzanteile der zweiten Gruppe 12 zu kompensieren, werden erfindungsgemäß aus Messungen ermittelte Gegenmomente eingesetzt.
  • Die absolute Frequenz der Frequenzanteile variiert mit der Maschinenfrequenz ωM. In Funktion der Maschinenfrequenz ωM kann auch die Amplitude eines Frequenzanteils variieren. Häufig ist in der Realität eine Amplitudenvariation der ganzzahligen Momente in Funktion der Frequenz für ganzzahlige Frequenzanteile entweder nicht vorhanden oder im Rahmen der erforderlichen Präzision vernachlässigbar klein. Besondere Bedeutung erlangt ein Frequenzanteil genau dann, wenn er zu einer Eigenfrequenz der Druckmaschine in Resonanz kommt, das heißt, wenn die Frequenzen des Frequenzanteils und einer Eigenschwingung sich ähneln oder hinreichend übereinstimmen, da dann insbesondere eine Resonanzanregung der Druckmaschine zu einer Schwingung stattfinden kann. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass typischerweise nur ein oder wenige Schwingungserreger, also nur ein Frequenzanteil oder wenige Frequenzanteile, mit einer Eigenfrequenz in Resonanz ist beziehungsweise sind. Das Schwingungsverhalten der Druckmaschine ist in einer derartigen Situation nur durch eine einzelne Frequenz bestimmt, deren Schwingung zu bekämpfen ist.
  • Die Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckmaschine 14, hier einer Bogendruckmaschine, mit sechs Druckwerken 16, einem Anleger 28 und einem Ausleger 30. Die Druckmaschine 14 kann in einer Eigenform 18 zu einer Schwingung angeregt werden, insbesondere in Konsequenz der in Bezug auf Figur 1 erläuterten Einwirkung von resonanten Frequenzanteilen von Störungen (Schwingungserregern).
  • Ziel ist die Kompensation der Schwingung der Eigenform 18, so dass eine reduzierte oder kompensierte Schwingung 20 der Eigenform resultiert. Erfindungsgemäß weist dazu die Druckmaschine 14 mechanische Vorrichtungen 32, hier zwei Kurvengetriebe, wie im Dokument DE 199 14 627 A1 oder Dokument US 6,401,620 B1 detailliert erläutert, an den Enden der Reihe von Druckwerken 16, zur Erzeugung von vorbestimmten Gegenmomenten auf. Diese Positionen sind in Bezug auf den Amplitudenverlauf der gezeigten Eigenform 18 besonders vorteilhaft. Die Frequenzen der Gegenmomente sind zu der Maschinenfrequenz proportional, insbesondere Vielfache (einschließlich 1) der Maschinenfrequenz. Die Amplituden der Gegenmomente können konstant sein: Mit den vorbestimmten Gegenmomenten werden durch Schwingungserreger mit konstanter Kraftwirkung oder Momentwirkung erzeugte Schwingungen kompensiert, so dass sich die notwendigen Amplituden zur Kompensation nicht mit der Maschinenfrequenz ändern.
  • Des Weiteren wird mittels eines Gebers 22 ein für die Schwingung repräsentatives Signal gewandelt und einer Regelungseinrichtung 24 zugeführt. Mit Hilfe der Regelungseinrichtung 24 ist das erforderliche Gegenmoment zur Kompensation berechenbar. Das Gegenmoment wird dem Antriebsmoment des Hauptantriebs 26 aufgeschaltet, so dass eine Kompensation der Schwingung der Eigenform 18 bewirkt wird. Schwingung und die durch das Gegenmoment induzierte Gegenschwingung sollen bevorzugt einander annullieren, zumindest soll sich die resultierende Gesamtschwingung unter einer Akzeptanzschwelle befinden. Der Geber 22 wird insbesondere dann ein Signal messen können, wenn eine Schwingungsanregung oder eine Frequenz eines Schwingungserregers in Resonanz zur Frequenz der Eigenform 18 kommt. Die Position des Gebers 22 ist vorteilhafterweise so gewählt, dass die zu messende Schwingung der Eigenform am Messort einen deutlichen Amplitudenhub aufweist und nicht Null ist. Für Differenzmessungen zweier oder mehrerer Gebersignale ist zu beachten, dass vorteilhafterweise ein deutlicher Differenzhub der einzelnen Signalamplituden der zwei oder mehr Gebersignale besteht. Es kann auch in einer nicht grafisch dargestellten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Druckmaschine eine Mehrzahl von Gebern für eine Mehrzahl von Eigenformen jeweils optimiert angeordnet und ausgewertet werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Frequenzanteile der ersten Gruppe
    12
    Frequenzanteile der zweiten Gruppe
    14
    Druckmaschine
    16
    Druckwerk
    18
    Eigenform
    20
    kompensierte Schwingung der Eigenform
    22
    Geber
    24
    Regelungseinrichtung
    26
    Hauptantrieb
    28
    Anleger
    30
    Ausleger
    32
    mechanische Vorrichtung zur Erzeugung von Gegenmomenten
    A
    Amplitude
    f
    relative Frequenz in Bezug auf die Maschinenfrequenz
    ωM
    Maschinenfrequenz

Claims (13)

  1. Verfahren zur Kompensation einer Schwingung, welche ein Frequenzspektrum mit einer Anzahl diskreter Frequenzanteile aufweist, in einer Druckmaschine (14), wobei wenigstens ein Gegenmoment zur Kompensation wenigstens eines diskreten Frequenzanteils der Schwingung in die Druckmaschine (14) eingebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste Gruppe (10) von einem oder mehreren Frequenzanteilen durch Einbringung eines oder mehrerer vorherbestimmter Gegenmomente kompensiert wird und eine zweite Gruppe (12) von einem oder mehreren Frequenzanteilen durch Einbringung eines oder mehrerer in Abhängigkeit einer während des Betriebes der Druckmaschine erfolgenden Messung wenigstens eines Signals, welches wenigstens den einen oder die mehreren Frequenzanteile enthält, bestimmten Gegenmomente kompensiert wird.
  2. Verfahren zur Kompensation einer Schwingung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Gruppe (12) nur einen oder mehrere Frequenzanteile enthält, die nicht in der ersten Gruppe (10) enthalten sind.
  3. Verfahren zur Kompensation einer Schwingung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Frequenzanteile der ersten Gruppe (10) und der zweiten Gruppe (12) zusammen den wesentlichen Teil oder genau das Frequenzspektrum ergeben.
  4. Verfahren zur Kompensation einer Schwingung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder die Frequenzanteile der ersten Gruppe (10) ganzzahlige Vielfache der Maschinenfrequenz (ωM) und der oder die Frequenzanteile der zweiten Gruppe (12) nicht ganzzahlige Vielfache der Maschinenfrequenz (ωM) sind.
  5. Verfahren zur Kompensation einer Schwingung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder die Frequenzanteile der ersten Gruppe (10) lastrelevante Frequenzen und der oder die Frequenzanteile der zweiten Gruppe (12) passerrelevante Frequenzen sind.
  6. Verfahren zur Kompensation einer Schwingung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einbringung des oder der Gegenmomente der ersten Gruppe (10) des oder der Frequenzanteile und/oder des oder der auf Basis des oder der Signale bestimmten Gegenmomente der zweiten Gruppe (12) des oder der Frequenzanteile an gemäß dem Amplitudenverlauf einer der Eigenformen (18) der Druckmaschine (14) ausgewählten Orten erfolgt.
  7. Verfahren zur Kompensation einer Schwingung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messung des Signals wenigstens eine orthogonale Korrelation zur Bestimmung von Amplitude und Phase eines Frequenzanteils der zweiten Gruppe (12) umfasst.
  8. Verfahren zur Kompensation einer Schwingung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eine oder die mehreren vorherbestimmten Gegenmomente mittels einer oder mehrerer mechanischer Vorrichtungen (32) oder mittels einer oder mehrerer elektrischer Kurven erzeugt und eingebracht werden.
  9. Verfahren zur Kompensation einer Schwingung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eine oder die mehreren in Abhängigkeit der Messung bestimmten Gegenmomente der zweiten Gruppe (12) nur eingebracht werden, wenn der zu dem oder den Gegenmomenten korrespondierende Frequenzanteil in Resonanz zu einer Eigenfrequenz der Druckmaschine (14) ist.
  10. Verfahren zur Kompensation einer Schwingung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eine oder die mehreren vorherbestimmten Gegenmomente der ersten Gruppe (10)im wesentlichen am Anfang und/oder am Ende der Druckwerksreihe (16) der Druckmaschine (14) und das eine oder die mehreren in Abhängigkeit der Messung bestimmten Gegenmomente der zweiten Gruppe (12) in der Nähe der Mitte der Druckwerksreihe (16) der Druckmaschine (14) eingebracht werden.
  11. Verfahren zur Kompensation einer Schwingung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder die Frequenzanteile der zweiten Gruppe (12) aus der Differenz der Signale wenigstens zweier Geber, welche an voneinander verschiedenen Orten der Druckmaschine (14) angeordnet sind, ermittelt werden.
  12. Verfahren zur Kompensation einer Schwingung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl wenigstens eines der vorbestimmten Gegenmomente als auch wenigstens eines der auf Basis des oder der Signale bestimmte Gegenmomente zusammen durch einen Aktuator eingebracht werden.
  13. Druckmaschine (14) mit einer Einrichtung zur Kompensation einer Schwingung, welche ein Frequenzspektrum mit einer Anzahl diskreter Frequenzanteile aufweist, und wenigstens einem Aktuator (26) zur Einbringung wenigstens eines Gegenmoments zur Kompensation wenigstens eines diskreten Frequenzanteils der Schwingung in die Druckmaschine (14),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zur Kompensation zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche geeignet ist.
EP07103368A 2006-03-24 2007-03-02 Verfahren zur Kompensation einer Schwingung in einer Druckmaschine Active EP1837178B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013752A DE102006013752A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Verfahren zur Kompensation einer Schwingung in einer Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1837178A2 true EP1837178A2 (de) 2007-09-26
EP1837178A3 EP1837178A3 (de) 2011-04-06
EP1837178B1 EP1837178B1 (de) 2012-05-23

Family

ID=38171328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103368A Active EP1837178B1 (de) 2006-03-24 2007-03-02 Verfahren zur Kompensation einer Schwingung in einer Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8375856B2 (de)
EP (1) EP1837178B1 (de)
JP (1) JP5026123B2 (de)
CN (1) CN101041287B (de)
DE (1) DE102006013752A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062338A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Manroland Ag Rotationsdruckmaschine mit energieautarken Sensorsystemen
DE102014113810A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Dämpfen einer Oszillation einer angetriebenen Walze in einem Drucksystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060740A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
DE102021103214A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Maschinenüberwachung während des Betriebes einer Verarbeitungsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412945A1 (de) 1992-10-16 1995-10-19 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen von Druckmaschinen
DE19914627A1 (de) 1999-03-31 2000-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Drehschwingungen einer Druckmaschine
DE10149525A1 (de) 2000-10-26 2002-05-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Kompensation mechanischer Schwingungen in Maschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652769A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen
DE10047725A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben eines Hauptantriebes
CZ302554B6 (cs) * 2000-10-26 2011-07-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Zpusob kompenzace mechanického kmitání, zejména v tiskarských strojích
DE10249475A1 (de) * 2001-11-20 2003-09-11 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken von Schwingungen in einer drucktechnischen Maschine
DE10254118B4 (de) * 2001-12-12 2017-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Antreiben einer drucktechnischen Maschine
DE10259494B4 (de) * 2002-01-21 2017-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern einer Druckmaschine
DE10217707A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Heidelberger Druckmasch Ag Kompensation von Zylinderschwingungen in bedruckstoffverarbeitenden Maschinen
DE10338976B4 (de) * 2002-09-19 2017-02-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Rhythmuskompensation bei Bogenrotationsdruckmaschinen
DE10309670A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Regelvorrichtung
DE10355122A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Regelverfahren zur Kompensation von Regelabweichungen bei geregelten Antriebssystemen von Transport- und Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen
US7478593B2 (en) * 2004-12-23 2009-01-20 Koenig & Bauer Ag Method for making compensations for register deviations
DE102006004967A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur aktiven Kompensation von Schwingungen in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine und Bedruckstoff verarbeitende Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412945A1 (de) 1992-10-16 1995-10-19 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen von Druckmaschinen
DE19914627A1 (de) 1999-03-31 2000-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Drehschwingungen einer Druckmaschine
US6401620B1 (en) 1999-03-31 2002-06-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for compensating torsional vibrations of a printing machine by introducing torques which compensate the vibration excitation
DE10149525A1 (de) 2000-10-26 2002-05-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Kompensation mechanischer Schwingungen in Maschinen
US20020158180A1 (en) 2000-10-26 2002-10-31 Matthias Noell Method for compensating for mechanical oscillations in machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062338A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Manroland Ag Rotationsdruckmaschine mit energieautarken Sensorsystemen
DE102014113810A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Dämpfen einer Oszillation einer angetriebenen Walze in einem Drucksystem
DE102014113810B4 (de) * 2014-09-24 2017-06-08 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Dämpfen einer Oszillation einer angetriebenen Walze in einem Drucksystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007253623A (ja) 2007-10-04
CN101041287A (zh) 2007-09-26
EP1837178B1 (de) 2012-05-23
DE102006013752A1 (de) 2007-09-27
EP1837178A3 (de) 2011-04-06
JP5026123B2 (ja) 2012-09-12
CN101041287B (zh) 2010-12-29
US8375856B2 (en) 2013-02-19
US20070221086A1 (en) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674258B1 (de) Verfahren zur Kompensation von rotationsschwingungsbedingten Passerabweichungen
DE4412945B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen von Druckmaschinen
EP1040917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Drehschwingungen einer Druckmaschine
EP1815979B1 (de) Verfahren zur aktiven Kompensation von Schwingungen in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine und Bedruckstoff verarbeitende Maschine
EP1609908B1 (de) Verfahren zur Verminderung von Biegeschwingungen an mindestens einem rotierenden Zylinder einer Bearbeitungsmaschine und eine Bearbeitungsmaschine
EP1202147B1 (de) Verfahren zur Kompensation mechanischer Schwingungen in Maschinen
EP1837178B1 (de) Verfahren zur Kompensation einer Schwingung in einer Druckmaschine
EP1916106B1 (de) Verfahren zur Kompensation schwingungsbegründeter Umfangsregisterfehler in einer Bogendruckmaschine
DE10254118B4 (de) Verfahren zum Antreiben einer drucktechnischen Maschine
DE102006014526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von periodischen Drehwinkel-Lagedifferenzen
DE102007035476A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102018120397A1 (de) Regelung von Druckmaschinen mit mehreren Hauptantriebsmotoren
DE102007049455A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102008048406A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren Antriebsmotoren
DE10338976B4 (de) Verfahren zur Rhythmuskompensation bei Bogenrotationsdruckmaschinen
EP3838595B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rotationsdruckmaschine
DE10255334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Schingungen an rotierenden Bauteilen
DE102008040174C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Maschine mit zumindest einem rotierenden Bauteil
DE102004062110A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Rotationsschwingungen
DE102004062112A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Passerabweichungen
EP4159442A1 (de) Messwertkorrektur einer referenzmarke auf einer warenbahn
EP2724861A2 (de) Bogendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102009026494A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Übergabepasserdifferenzen
EP1657523A1 (de) Verfahren zur Messung von Eigenschaften eines Rotationskörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DR. BUCK, BERNHARD

Inventor name: STRUNK, DETLEF

Inventor name: DR. NOELL, MATTHIAS

Inventor name: DR. SCHREIBER, STEFAN

Inventor name: DR. SEIDLER, MALTE

Inventor name: DR. KNOPF, ERIC

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05D 19/00 20060101AFI20110228BHEP

Ipc: F16F 15/10 20060101ALI20110228BHEP

Ipc: B41F 13/00 20060101ALI20110228BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007009902

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0013080000

Ipc: G05D0019000000

17P Request for examination filed

Effective date: 20111006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16F 15/10 20060101ALI20111027BHEP

Ipc: G05D 19/00 20060101AFI20111027BHEP

Ipc: B41F 13/00 20060101ALI20111027BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRUNK, DETLEF

Inventor name: DR. SEIDLER, MALTE

Inventor name: DR. SCHREIBER, STEFAN

Inventor name: DR. NOELL, MATTHIAS

Inventor name: DR. KNOPF, ERIC

Inventor name: DR. BUCK, BERNHARD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009902

Country of ref document: DE

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009902

Country of ref document: DE

Effective date: 20120719

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

26N No opposition filed

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009902

Country of ref document: DE

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130302

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130302

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 559352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130302

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009902

Country of ref document: DE

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT, 69115 HEIDELBERG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009902

Country of ref document: DE

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT, 69115 HEIDELBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009902

Country of ref document: DE

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 18