EP1832110A1 - Kompensation der variierenden zeilenabstandes bei projektionssystemen mit schwingspiegel - Google Patents

Kompensation der variierenden zeilenabstandes bei projektionssystemen mit schwingspiegel

Info

Publication number
EP1832110A1
EP1832110A1 EP05819150A EP05819150A EP1832110A1 EP 1832110 A1 EP1832110 A1 EP 1832110A1 EP 05819150 A EP05819150 A EP 05819150A EP 05819150 A EP05819150 A EP 05819150A EP 1832110 A1 EP1832110 A1 EP 1832110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
mirror
dimension
movement
line spacing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05819150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Gammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palm Inc
Original Assignee
BenQ Mobile GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BenQ Mobile GmbH and Co OHG filed Critical BenQ Mobile GmbH and Co OHG
Publication of EP1832110A1 publication Critical patent/EP1832110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3129Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] scanning a light beam on the display screen

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1.
  • Such projection systems are used, for example, in mobile telephones.
  • One promising design of miniature projectors is the projection of a laser beam deflected by 2D micromirrors.
  • the laser beam scans the projection surface line by line, like the electron beam in a cathode ray tube.
  • An image is created by modulating the image data onto the laser beam.
  • the ratio of the deflection voltage to the position of the pixel on the projection surface or the screen is linear depending on the control current.
  • a corresponding number of horizontal oscillations are carried out in order to meet the requirements for corresponding resolutions, for example VGA (640 pixels x 480 lines).
  • the vertical movement leads to line by line display, and the horizontal movement to the pixel-by-pixel display of the individual pixels.
  • the micromirror oscillates sinusoidally both vertically and horizontally.
  • the distortion is caused by the sinusoidal movement of the vertical mirror axis whose velocity assumes a minimum at the reversal points, ie at the top and at the bottom.
  • a drive with a triangular voltage could be selected.
  • the mirror in the vertical would theoretically perform a linear movement, which would result in a constant speed of the moving mirror plate.
  • the distance between the lines would thus be uniform during the vertical mirror movement and the representation distortion-free.
  • oscillation modes can form due to the mirror properties, which impair the homogeneity of the projection.
  • a sinusoidal voltage is preferably used to control the vertical axis, but due to the compression of the line spacing, a distortion of the image content arises.
  • the invention has for its object to provide for a proj edictionshabilit of the type mentioned compensation of the distorted line spacing.
  • the method according to the invention compensates the distortion of the image content generated via the line-by-line (vertically) and pixel-wise (horizontally) oscillating mirror in the direction of the line movement, by generating a constant line spacing by a corresponding drive in the direction of the pixel movement.
  • FIG. 1 shows a projection concept according to the prior art
  • FIG. 2 shows the compensation according to the invention for the distorted line spacings.
  • the invention is based on a projection system in which a two-dimensionally oscillating micromirror writes lines, for example in a first dimension, and pixels in a second dimension.
  • the basic idea of the invention is based on the fact that the frequency of the mirror movement in the second dimension, horizontal, is changed depending on the position of the mirror in the first dimension, vertically.
  • such a compensation is effected by a sinusoidal frequency change of the horizontal mirror movement.
  • a distorted representation according to FIG. 2-1 can be converted into a distortion-free representation according to FIGS. 2-6 by the sinusoidal change in the horizontal frequency f h in FIG. 2-2.
  • the cause may be that the horizontal mirror axis is often operated in resonance and therefore the maximum deflection amplitude of the mirror axis is achieved only at a certain resonant frequency. If this area is left, the deflection amplitudes of the mirror axis decrease.
  • FIGS. 2-5 a drive according to FIGS. 2-5 is selected in a development of the invention.
  • the inventive method can be used in all Laserproj etechnischsakun in which the proj etechnischsstrahl is deflected via micromirrors.
  • the principle is suitable for compensating the nonlinearities of vertical mirror vibrations.
  • the inventive method can as

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu Kompensation der verzerrten Zeilenabstände bei einem Projektionssystem mit 2D-Schwingspiegel, bei dem die zeilenweise Bewegung in einer ersten Dimension (vertikal) durch eine sinusförmige Ansteuerung des Schwingspiegels erfolgt. Erfindungsgemäß wird die Frequenz der pixelweisen Bewegung in einer zweiten Dimension (horizontal) derart in Abhängigkeit der Spiegelposition in der ersten Dimension gesteuert, so dass sich ein konstanter Zeilenabstand ergibt.

Description

Beschreibung
Kompensation der variierenden Zeilenabstandes bei Proj ektionssystemen mit Schwingspiegel .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Proj ektionssysteme finden beispielsweise bei Mobilte- lefonen Verwendung .
In Folge der allgemeinen Miniaturisierung von mobilen Endgeräten einerseits und der ständig wachsenden darzustellenden Datenmenge andererseits wird es zukünftig immer schwieriger, diesen beiden Entwicklungen in einem Mobiltelefon gerecht zu werden . Die Miniaturisierung von Proj ektionsgeräten zu deren Verwendung im Zusammenspiel mit Mobiltelefonen kann einen Ausweg aus diesen gegensätzlichen Anforderungen bedeuten .
Eine viel versprechende Ausführung von Mini-Proj ektoren ist die Proj ektion mit Hilfe eines über 2D-Mikrospiegel abgelenkten Laserstrahls . Dabei scannt der Laserstrahl die Proj ektionsfläche zeilenweise ab, wie der Elektrodenstrahl in einer Kathodenstrahlröhre . Ein Bild entsteht, indem die Bilddaten auf den Laserstrahl moduliert werden . Allerdings ist bei der Kathodenstrahlröhre das Verhältnis von Ablenkspannung zur Position des Bildpunktes auf der Proj ektionsfläche beziehungsweise dem Bildschirm in Abhängigkeit vom Steuerstrom linear .
Während einer beispielsweise vertikalen Spiegelbewegung von oben nach unten werden entsprechend viele horizontale Schwingungen ausgeführt um die Anforderungen für entsprechende Auflösungen beispielsweise VGA ( 640Pixel x 480Zeilen) zu erfüllen . Die vertikale Bewegung führt zur zeilenweisen Darstel- lung, und die horizontale Bewegung zur pixelweisen Darstellung der einzelnen Bildpunkte . Ein mögliches Proj ektionskonzept wird an Hand von Figur 1 erläutert . Hierbei schwingt der Mikrospiegel sowohl vertikal als auch horizontal sinusförmig . Bei der zeilenweisen Bewegung in einer ersten Dimension, hier vertikal, werden die nacheinander die Zeilen geschrieben . Bei der pixelweisen Bewegung in einer zweiten Dimension, hier horizontal, werden die einzelnen Bildpixel geschrieben .
Bei dieser Ansteuerung mit einer Überlagerung von zwei Schwingungen mit konstanter Frequenz , insbesondere von zwei Sinusschwingungen, kommt es in vertikaler Richtung zu einer Stauchung des Zeilenabstandes im unteren und oberen Proj ektionsbereich . Die dargestellten Proj ektionslinien beschreiben den Weg des Laserstrahls auf der Proj ektionsfläche der durch einen Mikrospiegel abgelenkt wird (nicht explizit dargestellt) .
Die Verzerrung entsteht durch die sinusförmigen Bewegung der vertikalen Spiegelachse, deren Geschwindigkeit in den Umkehr- punkten, das heisst oben und unten, ein Minimum annimmt .
Hierdurch werden in dieser Zeit mehr horizontale Schwingungen ausgeführt, als dies im mittleren Proj ektionsbereich der Fall ist .
Anstatt der sinusförmigen Anregung in der Vertikalen könnte eine Ansteuerung mit einer Dreieckspannung gewählt werden . Hierbei würde der Spiegel in der Vertikalen theoretisch eine lineare Bewegung vollziehen, was eine gleich bleibende Geschwindigkeit der bewegten Spiegelplatte zur Folge hätte . Der Abstand zwischen den Zeilen wäre somit während der vertikalen Spiegelbewegung einheitlich und die Darstellung verzerrungsfrei . Jedoch können sich bei einer Ansteuerung mit einer Dreieckspannung aufgrund der Spiegeleigenschaften Schwingungsmoden ausbilden, die die Homogenität der Proj ektion be- einträchtigen . Aus diesem Grund wird zur Ansteuerung der vertikalen Achse vorzugsweise eine sinusförmige Spannung verwendet, wobei aber durch die Stauchung des Zeilenabstandes eine Verzerrung des Bildinhaltes entsteht .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Proj ektionsverfahren der eingangs genannten Art eine Kompensation der verzerrten Zeilenabstände anzugeben .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenem Merkmale gelöst .
Das erfindungsgemäße Verfahren kompensiert die Verzerrung des über den zeilenweise (vertikal) und pixelweise (horizontal) schwingenden Spiegels erzeugten Bildinhaltes in Richtung der Zeilenbewegung, indem durch eine entsprechende Ansteuerung in Richtung der Pixelbewegung ein konstanter Zeilenabstand erzeugt wird.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt eine Variation der horizontalen Ansteuerpulse zur Kompensation der nichtlinearen Spiegeleigenschaften .
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeich- nung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben . Dabei zeigen :
Figur 1 ein Proj ektionskonzept gemäß dem Stand der Technik, Figur 2 die erfindungsgemäße Kompensation der verzerrten Zei- lenabstände .
Die Erfindung geht aus von einem Proj ektionssystem, bei dem ein zweidimensional schwingenden Mikrospiegel beispielsweise in einer ersten Dimension Zeilen und in einer zweiten Dimen- sion Pixel schreibt . Die Grundidee des Erfindung beruht darauf, dass die Frequenz der Spiegelbewegung in der zweiten Dimension, horizontal, geändert wird in Abhängigkeit von der Stellung des Spiegels in der ersten Dimension, vertikal . Somit kann erreicht werden, dass in Abschnitten, in denen sich der Spiegel vertikal sehr schnell bewegt, mehr Zeilen dargestellt werden als in Bereichen, in denen sich der Spiegel vertikal sehr langsam bewegt . Hierdurch wird ein konstanter Zeilenabstand über ein Bild hinweg erzeugt .
Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine derartige Kompensation durch eine sinusförmige Frequenzänderung der horizontalen Spiegelbewegung . Im Idealfall kann dabei eine verzerrte Darstellung nach Figur 2-1 durch die si- nusförmige Änderung der Horizontalefrequenz fh in Figur 2-2 in eine verzerrungsfreie Darstellung nach Figur 2-6 übergeführt werden .
Aufgrund der Spiegeleigenschaften kann die sinusförmige Fre- quenzänderung dazu führen, dass die Amplituden hA (Figur 2-4 ) der horizontalen Schwingung sich ebenfalls sinusförmig ändern . Dies führt zwar zu einer Darstellung mit konstantem Zeilenabstand, ergibt aber unterschiedliche Amplituden der Zeilenlänge nach Figur 2-3.
Die Ursache kann darin liegen, dass die horizontale Spiegelachse oftmals in Resonanz betrieben wird und deshalb die maximale Auslenkungsamplitude der Spiegelachse nur bei einer bestimmen Resonanzfrequenz erreicht wird. Wird dieser Bereich verlassen so nehmen die Auslenkamplituden der Spiegelachse ab .
Um diesem Effekt entgegen zu wirken wird bei einer Weiterbildung der Erfindung eine Ansteuerung nach Figur 2-5 gewählt .
Hierbei erfolgt zusätzlich zur Frequenzänderung der horizontalen Pixelbewegung eine Variation der Ansteuerpulshöhe hP über den Bildbereich . In Bereichen mit niedriger Horizontalfrequenz fh werden die Spannungen der Ansteuerpulse erhöht, um gleiche Spiegelauslenkamplituden zu erreichen wie dies bei der Resonanzfrequenz der Fall ist .
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in allen Laserproj ektionsgeräten eingesetzt werden, in denen der Proj ektionsstrahl über Mikrospiegel abgelenkt wird. Das Prinzip eignet sich für die Kompensation der Nichtlinearitäten der vertikalen Spie- gelschwingungen . Das erfindungsgemäße Verfahren kann als
Schaltung, FPGA (ASIC) Modul oder als Programm in einem Mikro- controller oder DSP implementiert werden .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zu Kompensation der verzerrten Zeilenabstände bei einem Proj ektionssystem mit 2D-Schwingspiegel, bei dem die zeilenweise Bewegung in einer ersten Dimension (vertikal) durch eine sinusförmige Ansteuerung des Schwingspiegels erfolgt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a s s die Frequenz der pixelweisen Bewegung in einer zweiten Dimen- sion (horizontal) derart in Abhängigkeit der Spiegelposition in der ersten Dimension gesteuert wird, so dass sich ein konstanter Zeilenabstand ergibt .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a s s die Frequenzabhängigkeit in der zweiten Dimension sinusförmig ausgebildet ist .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a s s
Amplitudenänderungen (hA) bei der pixelweisen Bewegung durch eine zeilenweise Anpassung der Ansteuerpulshöhe (hP) kompensiert werden .
EP05819150A 2004-12-30 2005-12-12 Kompensation der variierenden zeilenabstandes bei projektionssystemen mit schwingspiegel Withdrawn EP1832110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063554A DE102004063554A1 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Kompensation der variierenden Zeilenabstandes bei Projektionssystemen mit Schwingspiegel
PCT/EP2005/056672 WO2006072533A1 (de) 2004-12-30 2005-12-12 Kompensation der variierenden zeilenabstandes bei projektionssystemen mit schwingspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1832110A1 true EP1832110A1 (de) 2007-09-12

Family

ID=35809990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05819150A Withdrawn EP1832110A1 (de) 2004-12-30 2005-12-12 Kompensation der variierenden zeilenabstandes bei projektionssystemen mit schwingspiegel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1832110A1 (de)
KR (1) KR20070101290A (de)
CN (1) CN101095345A (de)
DE (1) DE102004063554A1 (de)
WO (1) WO2006072533A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009244330A (ja) 2008-03-28 2009-10-22 Funai Electric Co Ltd 投射型画像表示装置
CN101815156B (zh) * 2010-04-22 2012-06-13 北京世纪桑尼科技有限公司 二维检流计式扫描器中图像失真校正数据的生成方法
DE102019212446A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Recheneinheit zur Ansteuerung wenigstens einer Antriebseinheit wenigstens einer Ablenkungseinheit einer Mikroscannervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478997A (en) * 1988-10-21 1995-12-26 Symbol Technologies, Inc. Symbol scanning system and method having adaptive pattern generation
US5504316A (en) * 1990-05-08 1996-04-02 Symbol Technologies, Inc. Laser scanning system and scanning method for reading 1-D and 2-D barcode symbols
US6433907B1 (en) * 1999-08-05 2002-08-13 Microvision, Inc. Scanned display with plurality of scanning assemblies
US6654158B2 (en) * 2001-04-20 2003-11-25 Microvision, Inc. Frequency tunable resonant scanner with auxiliary arms
JP4620901B2 (ja) * 2001-06-04 2011-01-26 キヤノン株式会社 2次元光走査装置、及び該2次元光走査装置の駆動方法
DE10135418B4 (de) * 2001-07-20 2004-07-15 Jenoptik Ldt Gmbh Rasterprojektion eines Bildes mit hin- und hergehender Lichtstrahlführung
US7446822B2 (en) * 2002-05-15 2008-11-04 Symbol Technologies, Inc. High-resolution image projection
KR100939017B1 (ko) * 2002-05-17 2010-01-26 마이크로비젼, 인코퍼레이티드 한 디멘션에서 이미지 빔을 스윕하고 다른 디멘션에서이미지 빔을 양방향으로 스윕하는 장치 및 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006072533A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006072533A1 (de) 2006-07-13
CN101095345A (zh) 2007-12-26
KR20070101290A (ko) 2007-10-16
DE102004063554A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011425A1 (de) Projektionsvorrichtung zum scannenden Projizieren
EP2514211B1 (de) Ablenkeinrichtung für eine projektionsvorrichtung, projektionsvorrichtung zum projizieren eines bildes und verfahren zum ansteuern einer ablenkeinrichtung für eine projektionsvorrichtung
DE19702752C2 (de) Ansteuersystem für einen Scannerantrieb
DE10061937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Korrigieren von Verzeichnungen eines Bildes und eine dieselben verwendende Bildwiedergabevorrichtung
DE112008003566B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren mindestens eines Lichtstrahls
WO2005121866A1 (de) Verfahren zur kompensation von nichtlinearitäten in einem laserprojektionssystem und laserprojektionssystem mit mitteln zur kompensation von nichtlinearitäten
EP1832110A1 (de) Kompensation der variierenden zeilenabstandes bei projektionssystemen mit schwingspiegel
DE2247573A1 (de) Verfahren zur erzeugung sehr schneller helligkeitsaenderungen auf einem durch einen elektronenstrahl abgetasteten bildschirm
EP3424215B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer projektionsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer so kalibrierten projektionsvorrichtung
DE10135418B4 (de) Rasterprojektion eines Bildes mit hin- und hergehender Lichtstrahlführung
EP1738215A1 (de) Bestimmung der auslenkung von mikrospiegeln in einem projektionssystem
WO2010034743A1 (de) Bildprojektion mit rasterabtastung eines modulierten lichtstrahls mittels spiegel
DE102010042119A1 (de) Ansteuervorrichtung, Mikrosystemvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines mikromechanischen Aktors
EP0556695B1 (de) Ablenkschaltung für einen Fernsehempfänger mit symmetrischer Ablenkung
DE19529656B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen
DE69633989T2 (de) Korrektur der Signalformen von horizontaler und vertikaler Ablenkung
DE3433823C2 (de)
EP2841979B1 (de) Verfahren zum ausrichten eines raster-spiegels und rasterspiegelvorrichtung
DE102004056760A1 (de) Trapezentzerrung bei Laserprojektionssystemen
DE3935447A1 (de) Verfahren und schaltung zur lageveraenderung einer digital erzeugten trickfigur
DE2404933A1 (de) Regelanordnung fuer die abtastung mit hilfe einer lichtpunktabtastroehre
EP0183740B1 (de) Verfahren und schaltung zur vermeidung von nichtlinearitäten und aufhellungen an den bildkanten bei fernsehaufnahmeröhren
EP1795008A1 (de) Strahlprojektions-anzeigeeinrichtung und verfahren zum betreiben einer strahlprojektions-anzeigeeinrichtung
WO2018077797A1 (de) Resonant anregbares bauteil, resonanzscanner und verfahren zum betrieb des resonant anregbaren bauteils
DE102016211373A1 (de) Verfahren zur Generierung einer Ansteuerfunktion und Verfahren zum Betrieb einer Abtasteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20070730

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20071130

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PALM, INC.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100701