DE19529656B4 - Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE19529656B4
DE19529656B4 DE19529656A DE19529656A DE19529656B4 DE 19529656 B4 DE19529656 B4 DE 19529656B4 DE 19529656 A DE19529656 A DE 19529656A DE 19529656 A DE19529656 A DE 19529656A DE 19529656 B4 DE19529656 B4 DE 19529656B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
orthogonal
deflector
beams
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19529656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529656A1 (de
Inventor
Roelof Wijnaendts van Dr. Resandt
Christian Buchner
Reinhard Dr. Springer
geb. Gruber Christiane Schomburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberg Instruments Mikrotechnik GmbH
Original Assignee
Heidelberg Instruments Mikrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberg Instruments Mikrotechnik GmbH filed Critical Heidelberg Instruments Mikrotechnik GmbH
Priority to DE19529656A priority Critical patent/DE19529656B4/de
Publication of DE19529656A1 publication Critical patent/DE19529656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529656B4 publication Critical patent/DE19529656B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70383Direct write, i.e. pattern is written directly without the use of a mask by one or multiple beams

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen in einem System zum direkten Schreiben, wobei mittels eines fokussierten optischen Strahls auf einem Objekt Bereiche zur Erzeugung von Strukturelementen belichtbar sind und wobei der Strahl in eine Scan-Richtung ablenkbar ist und orthogonal zu dieser eine Relativbewegung zwischen dem Objekt und dem Strahl vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Strahls orthogonal zur Scan-Richtung veränderbar ist und dass die Relativgeschwindigkeit orthogonal zur Scan-Richtung zwischen dem Objekt und Strahl vorgebbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der DE 40 22 732 A1 oder der US 4 504 726 ist jeweils ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen in einem System zum direkten Schreiben bekannt. Hierbei werden mittels eines scannenden Laserstrahls auf einem Objekt Bereiche zur Erzeugung von Strukturelementen belichtet, wobei die scannende Ablenkung des Laserstrahls orthogonal zur Relativbewegung des zu belichtenden Objekts erfolgt, wobei jedoch die Breite des scannenden Strahls orthogonal zur Scan-Richtung unverändert beibehalten wird.
  • Ferner ist in der US 4 455 485 oder in der US 4 686 542 jeweils ein Verfahren zum direkten Schreiben von Bildinformationen offenbart, bei dem mittels eines scannenden Laserstrahls auf eine fotoempfindliche Schicht Bildinformationen aufbelichtet werden. Die scannende Ablenkung des Laserstrahls erfolgt ebenfalls orthogonal zur Relativbewegung der zu belichtenden Schicht, wobei unverändert die Breite des scannenden Strahls orthogonal zur Scan-Richtung beibehalten wird.
  • Weiterhin ist aus der DE 41 24 025 C2 ein lithographisches Verfahren bekannt, gemäß welchem mittels eines fokussierten Strahls, insbesondere Laserstrahls, eine fotoempfindliche Schicht belichtbar ist. Bei diesem Verfahren werden durch direktes Schreiben mittels des fokussierten Strahls gemäß einer Punktmatrix vorgegebene Bereiche entsprechend der zu erzeugenden Struktur belichtet bzw. nicht belichtet. Die Positionierung von Strukturkanten wird durch die Belichtungsenergie oder Strahlendosis unter Beachtung der Wirkungsbedingungen des Fotolacks in dem durch die Punktmatrix vorgegebenen Raster durchgeführt. Für den Strukturrand erfolgt eine Randmodulation derart, dass von den dort möglichen Punkten bedarfsweise nur ein vorgebbarer Anteil belichtet wird, wobei der Fokusdurchmesser des Strahls um einen vorgegebenen Faktor größer ist als die Größe eines Punktes der Punktmatrix.
  • Hierdurch wird die Positionierung von Strukturkanten in einem gegenüber der Punktgröße kleineren Raster erreicht.
  • Zur Herstellung von Strukturen in der Mikroelektronik, Mikrooptik und Mikromechanik gelangen heute vor allem Laserstrahlschreiber als Patterngenerator zum Einsatz, wobei grundsätzlich mit einem Laserstrahl entsprechender Wellenlänge und Fokussierung Strukturelemente bis in den 0,25 Mikrometerbereich erzeugbar sind. Die erreichbaren Minimalstrukturen sind vergleichbar mit den Strukturabmessungen der bekannten optischen Lithographieverfahren, bei denen mit Wafersteppern gearbeitet wird. Laserstrahlschreiber besitzen darüber hinaus bezüglich Apertur, Kohärenz und Bildfeldgröße günstigere technische Voraussetzungen, um die theoretischen Grenzwerte der optischen Lithographie zu erreichen.
  • Werden für ein Mikrosystem sehr feine Strukturelemente benötigt, beispielsweise 0,5 μm Strukturen, dann sind im allgemeinen auch Strukturen mit größeren Abmessungen vorhanden. Die Abmessungen der größeren Strukturen müssen kein Vielfaches des kleinsten Elementes sein. Das Inkrement der vorkommenden Strukturmaße ist im allgemeinen viel feiner als die Minimalabmessung der kleinsten Struktur. In der Mikroelektronik wird beispielsweise für eine 1,0 µm Technologie, also eine Technologie mit Minimalstrukturen von 1,0 µm, ein sogenanntes Layout Adress Grid verwendet, das 0,1 µm betragen kann. Damit ist zunächst jede Struktur mit Abmessungen (1,0 + 0,1 N) μm, mit N = 1, 2, 3 ..., möglich und muß mit dem Laserstrahlschreiber realisiert werden können. Besitzt beispielsweise ein Laserstrahlschreiber einen effektiven Strahldurchmesser von 0,5 µm und ist somit bezüglich der Minimalstruktur für eine 1,0 µm Technologie gut geeignet, dann muß dieser Laserstrahl ein Layout Adress Grid über das gesamte Schreibfeld für alle x,y-Positionen im 0,1 µm Raster schreiben können, um die oben genannten Layout-Bedingungen zu erfüllen.
  • Der Schreibvorgang eines Laserschreibers erfolgt grundsätzlich derart, daß der Laserstrahl in einer Koordinatenrichtung durch optische, akusto-optische oder elektro-optische Mittel, welche allgemein als "Deflektoren" bezeichnet werden mit hoher Geschwindigkeit über eine bestimmte Weglänge l abgelenkt wird, während sich unter ihm ein Koordinatentisch, auf dem sich das zu beschreibende Objekt befindet, in der anderen Koordinatenrichtung bewegt. Folglich hängt die mögliche Tischgeschwindigkeit direkt von der Ablenkgeschwindigkeit des Laserstrahls und der Anzahl der erforderlichen Scans pro Längeneinheit ab. Im oben genannten Beispiel wäre 1 Scan pro 0,1 µm Tischverschiebung erforderlich. Grundsätzlich kann das zu beschreibende Objekt ortsfest angeordnet sein, während der Strahl, beispielsweise mittels einer geeigneten Optik oder optischen Elementen orthogonal zur Scanrichtung mit einer vorgebbaren Relativgeschwindigkeit bewegbar ist. Nachfolgend wird daher allgemein von der Relativgeschwindigkeit gesprochen, welche im Falle der Bewegung eines Koordinatentischs mit dem Objekt der Tischgeschwindigkeit entspricht. Die nachfolgenden Erläuterungen im Zusammenhang mit einer Tischverschiebung gelten entsprechend allgemein für die Relativbewegungen zwischen Objekt und Laserstrahl. Während in Scanrichtung die Ablenkgeschwindigkeit im allgemeinen nicht durch das Adress Grid bestimmt wird, sondern durch die physikalischen Eigenschaften des Deflektors, wird die zulässige Relativ- bzw. Tischgeschwindigkeit VR unmittelbar von der Anzahl der erforderlichen Scans pro Längeneinheit, die vom Layout Adress Grid vorgegeben wird, und der Scangeschwindigkeit begrenzt.
  • Ausgehend von einer Scan-Geschwindigkeit vs und einer Streifenlänge bzw. Scan-Länge 1 gilt somit für die Scan-Zeit ts = 1/vs. (1)
  • Zum Beschreiben einer gesamten Fläche werden durch schrittweise Verschiebung des Tisches in der Scan-Richtung nacheinander mehrere Streifen der Länge 1, geschrieben.
  • Unter Zugrundelegung eines Scan-Grid Δx ergibt sich für eine maximal zulässige Tischgeschwindigkeit vR = Δx/ts. (2)
  • Abgesehen von der kleinsten herstellbaren Strukturabmessung ist die gesamte Schreibzeit von besonderer Bedeutung im Hinblick auf die erreichbare Produktivität. Dies gilt bereits beim Einsatz eines Laserstrahlschreibers zur Herstellung von Masken und in noch stärkerem Maße für direkte Schreibverfahren, mittels welchen die Strukturierung unmittelbar auf dem Objekt durchgeführt wird. So kann das Beschreiben einer Fläche von 100 mm × 100 mm mit einem Laserstrahl und einem Adress Grid von 0,2 µm mehrere Stunden erfordern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren dahingehend weiterzubilden, daß eine Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit erreicht wird. Der Aufwand zur Durchführung des Verfahrens soll auf ein Minimum reduziert sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die gesamte Scan-Zeit reduziert und die Produktivität beim direkten Schreiben verbessert. Die Breite des schreibenden Strahlenbündels, insbesondere der Abstand der Strahlen, und zwar orthogonal zur Scan-Richtung, ist variabel. Der Abstand der wenigstens zwei, vorzugsweise im wesentlichen gleichzeitig, in Scanrichtung schreibenden Strahlen ist vom kleinsten Gridraster, welches durch das Layout Adress Grid bestimmt wird, zu einem maximalen Abstand veränderbar, bei welchem eine noch ausreichende Überlappung der Strahlen zur durchgehenden Strukturierung bzw. Belichtung gewährleistet ist. Es wird erfindungsgemäß mit einem in seiner Breite orthogonal zur Scan-Richtung variablen Strahlenbündel oder Gesamtstrahl, insbesondere Laserstrich oder Laserstrahl gearbeitet. Darüberhinaus ist in zweckmäßiger Weise die Relativ-Geschwindigkeit, insbesondere die Tischgeschwindigkeit, zwischen dem zu beschreibenden Objekt und dem Strahl im wesentlichen orthogonal zur Scan-Richtung dem Scan-Grid, vorzugsweise dem jeweils optimalen Scan-Grid, anpaßbar. Aufgrund der vorgeschlagenen Variation der Strahlbreite lassen sich insbesondere für eine Leiterbahn-Strukturierung die erforderlichen Strukturbreiten realisieren und ein Laserscan-Raster vorgeben, welches erheblich größer ist als das für ein vorbekanntes Technologieniveau erforderliche Layout Adress Grid. Erfindungsgemäß kann dementsprechend mit einer erhöhten Relativgeschwindigkeit, insbesondere Tischgeschwindigkeit, gearbeitet und eine erhebliche Produktivitätssteigerung erreicht werden.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der im Layout-Adress Grid gestuften Strahlabstände und der erzeugbaren Strukturbreiten,
  • 2 schematich einen Layout-Ausschnitt mit Layout Adress Grid und Design Grid,
  • 3 diskrete Strukturbreiten, welche in einem Scan mit abstandvariablen Strahlen, insbesondere Laserstrahlen, realisierbar sind.
  • 4 eine schematische Darstellung der Erzeugung von vier Einzelstrahlen mittels eines akustooptischen Modulators,
  • 5 eine Strahlbreitenmodulation mit einem akustooptischen Modulator und einer Schlitzblende,
  • 6 eine Strahlaufweitung in einer Richtung mittels einer elektrooptischen Zylinderlinse,
  • 7 einen Scanvorgang bei Scanbreitenmodulation durch zusätzliche hochfrequente Strahlablenkung senkrecht zur Detektorscanrichtung,
  • 8 bzw. 9 eine Strahlbreitenmodulation durch Amplitudenvariation eines hoch- frequenten Scans senkrecht zur Schreibscanrichtung des Deflektors mittels eines akustooptischen Modulators bzw. eines elektrooptischen Deflektors,
  • 10 eine schematische Darstellung eines Deflektor-Stacks, dessen Elektroden auf einem Substrat angebracht sind,
  • 11 eine weitere Anordnung des Deflektor-Stacks, dessen Elektroden direkt auf dem Kristall angeordnet sind.
  • Zunächst sei festgehalten, daß beim Einsatz mehrerer, parallel arbeitender Strahlen die gesamte Scan-Zeit entsprechend der Anzahl N der Strahlen reduziert werden kann. Lediglich der Einfachheit halber soll nachfolgend von Laserstrahlen gesprochen werden, doch folgt insoweit keine Einschränkung der Erfindung, welche Strahlen sonstiger Strahlenquellen umfaßt. Geht man einmal davon aus, daß im Falle eines Adress Grids von 0,1 µm ein Koordinatentisch bei einem einzigen Laserstrahl während eines Scans sich nur um 0,1 µm fortbewegen darf, kann der Koordinatentisch beim Einsatz von vier Laserstrahlen eine Strecke von 0,4 µm zurücklegen. Obgleich heute überwiegend der Koordinatentisch bewegt wird, während die Optik und/oder Strahlquelle ortsfest angeordnet sind, erfolgt auch insoweit keine Einschränkung der Erfindung. Maßgeblich ist die Relativbewegung zwischen dem Koordinatentisch und der strahlerzeugenden Optik, auch wenn nachfolgend der Einfachheit halber auf die Tischgeschwindigkeit oder Bewegungsrichtung des Tischs bzw. Koordinatentischs Bezug genommen wird.
  • Ausgehend von der eingangs angegebenen Gleichung (2) gilt allgemein für eine Relativgeschwindigkeit bzw. Tischgeschwindigkeit bei einer Anzahl N von im wesentlichen parallel arbeitenden Strahlen vR = N·Δx/ts. (3)
  • Zur deutlichen Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit wird erfindungsgemäß das Scan-Grid Δx variabel gestaltet. Bei einem Laserstrahlschreiber mit mindestens zwei Strahlen wird der Abstand der Strahlen vom kleinsten Grid-Raster, welches durch das Layout Adress Grid bestimmt ist, bis zu einem Maximalabstand X2 variiert.
  • Ist beispielsweise gemäß 1 mit einem ersten Strahl S1, welcher einen vorgegebenen Durchmesser D aufweist, ein X1 erzeugbar und ist ein zweiter Strahl S2 dem gleichen Durchmesser in Einsatz, so kann durch Veränderung des Abstandes der beiden Strahlen S1 und S2 in der Bewegungsrichtung x, insbesondere des Tisches, der Abstand unter Berücksichtigung des kleinsten Gridrasters Δx bis zu einem maximalen Abstand mit einer Gasamtstrachlbreite X2 vorgegeben werden. Beim Maximalabstand ist eine noch ausreichende Überlappung der beiden Strahlen S1 und S2 zur durchgehenden Strukturierung bzw. Belichtung in der Bewegungsrichtung bzw. orthogonal zur Scan-Richtung gewährleistet.
  • Weist beispielsweise jeder der Einzelstrahlen S1 und S2 einen effektiven Durchmesser von 0,5 µm auf, ist die maximale Strukturbreite X2 somit näherungsweise 1 µm groß, wobei für den hierbei erreichten Maximalabstand von nährungsweise 0,5 µm sich die beiden Strahlen gerade noch berühren. Die beiden Strahlen mit variierendem Strahlabstand ermöglichen somit im gleichzeitigen Scan-Schreibschritt die Erzeugung der minimalen Strukturbreite X1 bis zur maximalen Strukturbreite X2.
  • Wird ein Strahlschreiber, insbesondere Laserstrahlschreiber, mit mehreren Strahlen der Anzahl N vorgesehen, und läßt sich jeder Strahl im Raster des Layout Adress Grids um Gridstufen der Anzahl G verschieben, so gilt für die maximal zulässige Relativ- oder Tischgeschwindigkeit: vR = [1 + G·(N – 1)]Δx/ts. (4)
  • Zweckmäßig erfolgt in einem Laserstrahlschreiber die Aufspaltung des Laserstrahls in mehrere Einzelstrahlen mittels eines akusto-optischen Elements. Hierbei entspricht jedem der N aufgespaltenen Strahlen eine definierte Frequenz f. Durch Veränderung des Frequenzabstandes fN+1 – fN können somit die wenigstens zwei Strahlen im Abstand zueinander verschoben werden. Somit wird mit vergleichsweise geringem Aufwand die Variation der Gesamtstrahlbreite durchgeführt und die Erhöhung der Produktivität des Laserstrahlschreibers realisiert.
  • Die genannten Frequenzverschiebungen zur Strahlaufspaltung können in zweckmäßiger Weise sehr fein gestuft und letztendlich quasi kontinuierlich durchgeführt werden. Folglich sind auch schräg zur Scan-Richtung und/oder Bewegungsrichtung verlaufende Linien oder Strukturen schreibbar oder grobe Stufungen problemlos interpolierbar.
  • Wie anhand von 2 erläutert werden soll, gelangt das Verfahren mit variabler Laserstrahlbreite in besonders zweckmäßiger Weise für Strukturanordnungen zum Einsatz, welche eine Grid Orientierung aufweisen, wie es regelmäßig in der Mikroelektronik der Fall ist. Bedingt durch die für ein bestimmtes Technologieniveau spezifischen Design Rules, welche bei einem Schaltungsentwurf aus Gründen der Bauelementephysik sowie der Herstellungstechnologien eingehalten werden müssen, ergibt sich hierbei regelmäßig ein sogenannes Design Grid (DG), dessen Raster deutlich größer ist als die Abmessung der für das Technologieniveau charakteristischen Minimalabmessung und des hierfür erforderlichen Layout Adress Grids (LAG). Die vorkommenen Strukturabmessungen innerhalb dieses Grids werden ebenfalls durch die Design Rules bestimmt und sind auf relativ wenige unterschiedliche Abmessungen begrenzt, im Vergleich zu den Möglichkeiten, welche grundsätzlich durch das Layout Adress Grid (LAG) bestehen.
  • 2 zeigt beispielshaft einen Layout-Ausschnitt einer Leiterbahn-Ebene eines integrierten Schaltkreises. Die einzelnen Strukturen sind orientiert am Design Grid (DG), welches um einen Faktor 25 größer ist als das Layout Adress Grid LAG. Durch die Design Rules ist die minimale Leitbahnbreite (A), der minimale Leitbahn-Abstand (B) und die erforderliche Überlappung eines Kontaktlochs (C) festgelegt, und hieraus ergeben sich letztendlich nur vier charakteristische Grundmaße für alle Leitbahn-Strukturen.
  • Wie in 3 dargestellt, lassen sich für den Fall einer Leitbahn Strukturierung die erforderlichen Strukturbreiten L1 bis L4 durch die erfindungsgemäße Variation der Laserstrahlbreite realisieren, und folglich ist das Laserscan-Raster ebenfalls um den Faktor 25 größer als das für das entsprechende Technologieniveau erforderliche Layout Adress Grid (LAG), welches auch als Laser Deflektor Adress Grid bezeichnet wird. Es kann folglich mit einer entsprechend erhöhten Relativ- bzw. Tischgeschwindigkeit gearbeitet werden, wodurch eine erhebliche Produktivitätssteigerung des Laserstrahlschreibers erreicht wird.
  • Wie oben bereits dargelegt, läßt sich beim Einsatz eines akusto-optischen Elements zur Aufspaltung eines Laserstrahls in eine Anzahl von Einzelstrahlen mit variablem Abstand die jeweils gewünschte Strukturbreite durch eine diskretes Frequenzspektrum realisieren. Hierbei kommt es für die Maßhaltigkeit der Strukturabmessung im wesentlichen auf einen genauen Intensitätsverlauf der Randstrahlen an. Hingegen darf für den mittleren Bereich der Struktur nur der Mindestwert der Strahlendosis oder Strahlenenergie, welche eine sichere Belichtung gewährleistet, nicht unterschritten werden. Desweiteren werden Überbelichtungen nicht stören, solange sie nicht in den Randbereichen auftreten. Dadurch wird die Abstimmung optimaler Frequenzspektren zur Erreichung maßhaltiger Strukturabmessungen wesentlich erleichtet.
  • Anhand von 4 soll eine besondere Ausgestaltung zur Erzeugung und Steuerung von Einzelstrahlen mittels eines akustooptischen Modulators 10 erläutert werden. Mittels des akustooptischen Modulators 10 werden hierbei vier Strahlen 11 bis 14 erzeugt. Ferner wird dieser Modulator 10 gleichzeitig zur Strahlmodulation im Lithographiesystem eingesetzt. Die Wirkungsweise des Modulators 10 beruht auf der bekannten Ausnutzung der Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Schallwellen, und zwar der kohärenten Streuung von Photonen an Phononen. Dieser physikalische Effekt wird durch die Theorie der Bragg-Streuung beschrieben, welche unter anderem einen Zusammenhang zwischen Ablenkwinkel des Lichts und der Wellenlänge/Frequenz der Schallwellen im Modulator liefert. Durch Anlegen von vier verschiedenen Frequenzen mit vorgegebenem, vorzugsweise konstantem Frequenzabstand an dem Modulator 10, werden vier Strahlen mit unterschiedlichen Ablenkwinkeln erzeugt. Ferner ist die Intensität dieser Strahlen 11 bis 14 abhängig von der Amplitude der jeweiligen Frequenz und somit kann jeder einzelne Strahl 11 bis 14 unabhängig von den anderen ein- und ausgeschaltet werden. Die Anordnung enthält die beiden Linsen L1 und L2 mit den Brennweiten F1 bzw. F2. Wesentlich ist bei dieser Anordnung, daß der Modulator 10 außerhalb der gemeinsamen Brennebene 20 der beiden Linsen L1, L2 steht, damit alle vier Strahlen 11 bis 14 räumlich voneinander getrennt von der Linse L2 abgebildet werden. Der akustooptische Modulator 10 ist zwischen der gemeinsamen Brennebene 20 und der Linse L2 angeordnet. Die Variation der Frequenz bzw. des Frequenzabstandes der Einzelstrahlen 11 bis 14 bewirkt die oben erläuterte Änderung des Strahlabstandes in der Objektebene.
  • Anhand von 5 wird eine zweckmäßige Ausführungsform zur Durchführung der Belichtung mit einer variablen Breite des Schreibstrahls erläutert. Durch Strahlenaufweitung mittels zwei Zylinderlinsen ZL1, ZL2 wird der Eingangsstrahl 22 in einer Richtung verbreitert. Der verbreiterte Strahl 23 wird durch eine entsprechende Optik L1, L2 auf eine senkrecht zur Verbreitungsrichtung stehende Schlitzblende 24 abgebildet. Diese ist vorzugsweise derart justiert, daß bei ausgestaltetem Modulator 10 der Lichtstrahl ungehindet passieren kann, wie es mit den gestrichelten Linien 26 angedeutet ist, wobei eine Strahlbreite b2 gegeben ist. Ist der Modulator 10 eingeschaltet, so wird der Strahl entsprechend den durchgehenden Linien 28 abgelenkt und kann nur noch teilweise die Blende 24 passieren. Die somit erzeugte Strahlbreite b1 ist abhängig von dem erzeugten Ablenkwinkel bzw. von der Modulatorfrequenz und ist durch Variation der Frequenz einstellbar. Durch Amplitudenmodulation wird das An- und Ausschalten der Daten realisiert.
  • Anhand von 6 wird eine weitere Möglichkeit zur Vorgabe der Strahlbreite durch Einsatz einer elektrooptischen Zylinderlinse oder eines Zylinderlinsensystems dargestellt. Mittels des akustooptischen Modulators 10 erfolgt eine Intensitätsmodulation des Strahls, wobei die Optik drei Linsen L1, L2 und L3 enthält. Mittels des zwischen den beiden Linsen L1 und L2 angeordneten Modulators 10 erfolgt die Modulation der Intensität und danach gelangt der Strahl zu einer elektrooptischen Zylinderlinse 30, welche zwischen den beiden Linsen L2 und L3 angeordnet ist. Die Brennweite der Zylinderlinse 10 kann durch eine angelegte Spannung variiert werden, und zwar unter Ausnutzung des linearen elektrooptischen Effekts, aufgrund dessen der Brechungsindex eines elektrooptischen Kristalls durch ein angelegtes elektrisches Feld linear veränderbar ist. Die Linse bzw. der Kristall 30 weist zwei gegenüberliegende Elektroden in Form einer Zylinderlinse auf, wobei hier die eine Elektrode 32 angedeutet ist. Ist im Bereich dieser Elektroden ein elektrisches Feld vorhanden, so entsteht dort ein anderer Brechungsindex als im restlichen Teil des Kristalls, so daß im Kristall eine Zylinderlinse vorhanden ist. Die Brennweite dieser Linse ist von der derart erzeugten Differenz der Brechungsindizes sowie der Form der Elektroden abhängig. Somit kann die Strahlbreite wiederum in einer Richtung variiert werden.
  • Neben den oben beschriebenen Anordnungen zur Strahlmodifikation ist noch eine dritte Variante praktikabel, welche anhand von 7 erläutert wird. Hierbei wird der Lichtstrahl mit einer sehr hohen Ablenkfiequenz, im folgenden als Strahlbreitenmodulationsfrequenz SMF bezeichnet, senkrecht zur eigentlichen Ablenkrichtung bewegt. Durch Amplitudenmodulation dieser hohen Ablenkfrequenz wird so wieder die Strahlbreite eingestellt. Damit die Fläche innerhalb eines Scans vollständig belichtet wird, muß zwischen der Ablenkfrequenz fD des Deflektors und der SMF fs folgender Zusammenhang erfüllt sein: fs = fD·(b/D – 1) (5)
  • Dabei ist B die Scanlänge des Deflektros auf dem Objekt und D der Strahldurchmesser. Die Scanlänge b des hochfrequenten Scans ist dabei wesentlich kleiner als die des eigentlichen Schreibscans des Deflektros B.
  • Anhand von 8 und 9 soll die Realisierung dieser besonderen Strahlbreitenmodulation aufgrund einer Amplitudenvariation eines hochfrequenten Scans senkrecht zur Schreibscanrichtung des Deflektors erläutert werden. Gemäß 8 sind zwei akustooptische Modulatoren 34, 36 mit einer Optik kombiniert, deren Linsen L1, L2 und L3 schematisch angedeutet sind. Gemäß 9 ist dem akustooptischen Modulator 34 ein elektrooptischer Deflektor 38 nachgeordnet und wiederum mit einer Optik, enthaltend die Linsen L1, L2 und L3, kombiniert. Der elektrooptische Deflektor 38 enthält einen elektrooptischen Kristallstapel 40 mit Elektroden 41, 42. Die hochfrequente Strahlablenkung wird bei Verwendung eines akustooptischen Modulators durch Anlegen eines entsprechenden hochfrequenten Frequenzsweep erreicht. Das heißt, die Wellenlänge der akustischen Welle im akustooptischen Kristall, an welcher das Licht gebeut wird, wird mit der Frequenz fs moduliert. Die Amplitude dieser Modulation wird dann entsprechend der benötigten Strahlbreite variiert.
  • Der Einsatz des elektrooptischen Deflektors erfordert einen vergleichsweise geringen elektronischen Aufwand. Hierbei wird der Strahl durch Anlegen einer Wechselspannung einer Frequenz fs abgelenkt, wobei die Amplitude der Spannung, von welcher als Ablenkamplitude bezeichnet wird, die Strahlbreite b bestimmt. Die Wirkungsweise eines derartigen elektrooptischen Deflektors beruht auf der Ausnutzung des elektrooptischen Effekts zur Ablenkung eines Lichtstrahls und ist in der Zeitschrift "IEEE JOURNAL OF QUANTUM ELECTRONICS, VOL. QE-9, NO. 8, AUGUST 1973" in dem Artikel "Ultrahigh Resolving Electrooptic Prism Array Light Deflectors beschrieben. In der bekannten Anordnung wird ein Lichtstrahl in eine polierte Stirnfläche eines flachen elektrooptisch aktiven Kristalls eingekoppelt. Parallel zum Lichtstrahl sind auf einer Ober- und auf einer Unterseite des Kristalls konjugierte prismenförmige Elektroden vorgesehen, welche bei einer angelegten elektrischen Spannung im Kristall ein lokal variierendes Brechungsindexfeld erzeugen. In Abhängigkeit der elektrischen Feldstärke ändern sich die Brechungsindizes in verschiedenen Richtungen im Kristall. Das Brechungsindexfeld zeigt durch die Form der Elektroden die gleichen Eigenschaften wie ein äquivalentes Glasprisma und ist somit in der Lage, eine Richtungsänderung des aus dem Kristall austretenden Lichtstrahls zu bewirken. Wird die in dem genannten Artikel beschriebene Form der Elektroden zur Ablenkung eines Lichtstrahls verwendet, ist es zur Realisation der Lichtablenkung ferner notwendig, daß das Vorzeichen der Spannung von benachbarten Elektroden alterniert. Die Größenordnung des Ablenkwinkels wird bei vorgegebener Elektrodenkonfiguration und Kristallgröße durch die Amplitude der Spannung an den Elektroden bestimmt. Als bekannte Kristalle, welche den elektrooptischen Effekt aufweisen, seien an dieser Stelle beispielshaft Lithiumniobat (LiNbO3) oder Kalium- oder Amoniumdihydrogenphosphat (KDP oder ADP) genannt. Ein wesentlicher Nachteil der vorbekannten Anordnung besteht darin, daß die Dicke des Kristalls klein gehalten werden muß, um die für die Lichtablenkung notwendige Betriebsspannung im technisch realisierbaren Rahmen zu halten. Dadurch erfordert die Strahleinkopplung in den Kristall eine spezielle Zylinderoptik, welche bekannterweise die Strahlqualität beeinträchtigt.
  • Anhand von 10 und 11 wird eine zweckmäßige Ausgestaltung des zum Einsatz gelangenden elektrooptischen Deflektors näher erläutert. 10 zeigt schematisch einen Deflektor Stack 44, wobei im oberen Teil der Figur die Bestandteile explosionsartig voneinander getrennt dargestellt sind. Es sind zwei flache elektrooptisch aktive Kristalle 46, 47 mit einer Höhe 48 dargestellt, deren Kristallorientierung bzw. c-Achse mittels Pfeilen 50, 51 angedeutet ist. Jeweils benachbarte Kristallscheiben weisen alternierende Kristallorientierungen auf. Der Oberseite 52 und der Unterseite 53 des jeweiligen Kristalls 46, 47 sind Elektroden 54, 55 zugeordnet. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um konjugierte, prismenförmige Elektroden, wobei das Vorzeichen der Spannung an benachbarten Elektroden 54, 55 alterniert. Die Elektroden 54, 55 sind bei dieser Ausgestal tung auf entsprechende Substrate 56, 57 mit hier nicht weiter zu erläuternden Herstellungsverfahren aus der Halbleitertechnologie integriert. Die vordere Stirnfläche 58 und ebenso die hintere Stirnfläche des jeweiligen Kristalls 46, 47 sind in zweckmäßiger Weise poliert.
  • Die derart ausgebildeten Kristalle 46, 47 sind zusammen mit den Elektroden 54, 55 bzw. Substraten 56, 57 zu dem Deflektor Stack 44 übereinander gestapelt. Die derart geschaffene Ablenkeinheit wird an der Vorderseite 60 mittels eines Lichtstrahls 62, insbesondere eines Lasers, bestrahlt. Der Lichtstrahl 62 trifft orthogonal auf die vorderen Stirnflächen 58 der einzelnen scheibenförmigen Kristalle, mittels welchen aufgrund des elektrooptischen Effekts bei anliegender Spannung eine Ablenkung erfolgt, so daß der austretende Lichtstrahl 64 bezüglich des einfallenden Lichtstrahls 62 in der dargestellten Weise abgelenkt ist. Die Anzahl der Kristalle und damit die Höhe 66 des Deflektor Stacks 44 ist auf den Durchmesser 68 des Lichtstrahls 62 abgestimmt und zusätzliche optische Mittel sind daher nicht erforderlich.
  • An der zum Strahlengang des Lichtstrahls 62 im wesentlichen parallelen Seitenfläche 70 sind die vertikalen Verbindungen 72 der Elektroden der einzelnen Kristalle angeordnet. Diese vertikalen Verbindungen 72 werden zweckmäßig ferner zur Kontaktierung und zum Anschluß einer hier nicht weiter dargestellten Steuerungselektronik vorgesehen.
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Elektroden 54, 55 durch ein bekanntes Beschichtungsverfahren, wie beispielsweise Sputtern oder Aufdampfen, direkt auf die jeweiligen Kristalle 46, 47 aufgebracht sind. Mittels des Pfeilen 50, 51 ist die alternierende Kristallorientierung benachbarter Kristalle wiederum angedeutet. Entsprechend sind auch an den Seitenflächen Kristalle die Verbindungen der einzelnen Elektroden angeordnet und der derart aufgebaute Deflektor Stack 44 besitzt an der Seitenfläche die vertikalen Verbindungen bzw. Kontaktierungen 72.
  • Bei einem derart ausgebildeten elektrooptischen Deflektor sind also wenigstens zwei elektrooptisch aktive Kristalle mit alternierender Kristallrichtung zu einem Stapel oder Stack angeordnet. Die Höhe der Anordnung durch Vorgabe der
  • Anzahl derart übereinander angeordneter elektrooptisch aktiver Kristalle entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall auf den Durchmesser des Lichtstrahls eingestellt werden. Zusätzliche optische Systeme, Linsen oder dergleichen und die hierdurch bedingten Fehler entfallen. Zwischen den jeweils benachbarten Kristallen sind Elektroden vorgesehen, welche nach bekannten Herstellungsverfahren aus der Halbleitertechnologie auf entsprechende Substrate integriert werden oder in bekannten Beschichtungsverfahren auf die Kristalle aufgebracht werden.
  • 10
    akustooptischer Wandler
    11-14
    Strahl
    20
    Brennebene
    21
    Eingangsstrahl
    23
    verbreiterter Strahl
    24
    Schlitzblende
    26
    gestrichelte Linie
    28
    durchgehende Linie
    30
    Zylinderlinse
    32
    Elektrode
    34, 36
    akustooptischer Modulator
    38
    elektrooptischer Deflektor
    40
    Kristallstapel
    41, 42
    Elektroden
    43
    Höhe von 46, 47
    44
    Deflektor-Stack
    46, 47
    Kristall
    48
    Höhe von 46, 47
    50, 51
    Pfeil
    52
    Oberseite
    53
    Unterseite
    54, 55
    Elektrode
    56, 57
    Substrat
    58
    vordere Stirnfläche
    60
    Vorderseite
    62
    eintretender Lichtstrahl
    64
    austretender Lichtstrahl
    66
    Höhe von 44
    68
    Durchmesser von 62
    70
    Seitenfläche
    72
    vertikale Verbindung

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen in einem System zum direkten Schreiben, wobei mittels eines fokussierten optischen Strahls auf einem Objekt Bereiche zur Erzeugung von Strukturelementen belichtbar sind und wobei der Strahl in eine Scan-Richtung ablenkbar ist und orthogonal zu dieser eine Relativbewegung zwischen dem Objekt und dem Strahl vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Strahls orthogonal zur Scan-Richtung veränderbar ist und dass die Relativgeschwindigkeit orthogonal zur Scan-Richtung zwischen dem Objekt und Strahl vorgebbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Strahlbreite vorgebbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als optischer Strahl ein Laserstrahl vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativgeschwindigkeit an ein jeweils optimales Scan-Grid anpassbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Relativgeschwindigkeit die Geschwindigkeit eines zur Aufnahme des Objekts vorgesehenen Tisches vorgesehen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtstrahl aus wenigstens zwei Einzelstrahlen (S1, S2) gebildet wird, wobei die Abstände der Einzelstrahlen (S1, S2) orthogonal zur Scan-Richtung untereinander variabel sind, oder dass die Breite des Strahls mittels eines akustooptischen Modulators oder eines elektrooptischen Deflektors vorgebbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Einzelstrahlen (S1, S2) gleichzeitig und/oder in gleicher Geschwindigkeit ablenkbar sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstrahlen (S1, S2) parallel zueinander in Scan-Richtung ablenkbar sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laserstrahl mittels eines Deflektors in Teil- oder Einzelstrahlen (S1, S2 ...) aufspaltbar ist, und zwar orthogonal zur Scan-Richtung, und/oder dass mittels des Deflektors Teil- oder Einzelstrahlen (S1, S2 ...) mit variablem Abstand zueinander vorgebbar sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deflektor als ein akustooptisches Element ausgebildet ist, wobei die Anzahl der Einzelstrahlen durch die Anzahl der Anregungsfrequenzen des akustooptischen Elements vorgebbar ist, und dass durch Veränderung des Frequenzabstandes die Abstände der Einzelstrahlen zueinander vorgebbar sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer vorgegebenen Anzahl variabler Strahlabstände sämtliche diskreten Strukturabmessungen vorgegeben und/oder realisiert werden, welche durch Design-Regeln bei einem Schaltungsentwurf aus Gründen der Bauelementephysik sowie der Herstellungstechnologien der für das Technologieniveau charakteristischen Minimalabmessung eingehalten werden müssen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßhaltigkeit der Strukturabmessungen durch den Intensitätsverlauf der Randstrahlen des Gesamtstrahls vorgegeben werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Möglichkeit der Strahlverschiebung zur Interpolation an Strukturstufen, welche durch ein Layout Adress Grid sowie durch Datenkonvertierungen an Strukturen beliebiger Winkellagen auftreten können, zur Anwendung gelangt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Scan-Grid des Strahlschreibers an das jeweilige sich durch die Design Regeln ergebende Design Grid anpassbar ist.
DE19529656A 1995-08-11 1995-08-11 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen Expired - Lifetime DE19529656B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529656A DE19529656B4 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529656A DE19529656B4 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529656A1 DE19529656A1 (de) 1997-02-13
DE19529656B4 true DE19529656B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=7769317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529656A Expired - Lifetime DE19529656B4 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529656B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822978B2 (en) 1999-05-27 2004-11-23 Spectra Physics, Inc. Remote UV laser system and methods of use
US6734387B2 (en) 1999-05-27 2004-05-11 Spectra Physics Lasers, Inc. Method and apparatus for micro-machining of articles that include polymeric materials
US6246706B1 (en) 1999-05-27 2001-06-12 Spectra Physics Lasers, Inc. Laser writing method and apparatus
US6421573B1 (en) * 1999-05-27 2002-07-16 Spectra Physics Lasers, Inc. Quasi-continuous wave lithography apparatus and method
US6373565B1 (en) 1999-05-27 2002-04-16 Spectra Physics Lasers, Inc. Method and apparatus to detect a flaw in a surface of an article
DE10160917A1 (de) 2001-12-07 2003-06-26 Kleo Halbleitertechnik Gmbh Lithografiebelichtungseinrichtung
DE102006059818B4 (de) 2006-12-11 2017-09-14 Kleo Ag Belichtungsanlage
DE102009032210B4 (de) 2009-07-03 2011-06-09 Kleo Ag Bearbeitungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455485A (en) * 1980-11-26 1984-06-19 Hitachi, Ltd. Laser beam scanning system
US4504726A (en) * 1980-12-17 1985-03-12 Hitachi, Ltd. Pattern generator
US4686542A (en) * 1986-04-03 1987-08-11 Xerox Corporation High speed, high resolution raster output scanner
DE4022732A1 (de) * 1990-07-17 1992-02-20 Micronic Laser Systems Ab Auf einem lichtempfindlich beschichteten substrat durch fokussierte laserstrahlung hergestellte struktur sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455485A (en) * 1980-11-26 1984-06-19 Hitachi, Ltd. Laser beam scanning system
US4504726A (en) * 1980-12-17 1985-03-12 Hitachi, Ltd. Pattern generator
US4686542A (en) * 1986-04-03 1987-08-11 Xerox Corporation High speed, high resolution raster output scanner
DE4022732A1 (de) * 1990-07-17 1992-02-20 Micronic Laser Systems Ab Auf einem lichtempfindlich beschichteten substrat durch fokussierte laserstrahlung hergestellte struktur sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529656A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317137B4 (de) Vielstrahlgenerator
DE102014200633B3 (de) Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren zur Laserbearbeitung einer Oberfläche
DE3116426C2 (de)
EP0907906B1 (de) Lithographie-belichtungseinrichtung
EP0467076B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrostrukturen auf einem lichtempfindlich beschichteten Substrat durch fokussierte Laserstrahlung
DE10038622A1 (de) Scan-Mikroskop,optische Anordnung und Verfahren zur Bildaufnahme in der Scan-Mikroskopie
DE102007057868A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE2713890C2 (de)
DE102010005774A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls
DD150816A5 (de) Steuerschaltung zur erzeugung mehrerer ausgangslaserstrahlen
DE19529656B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen
DE2109904A1 (de) Lichtablenker
DE2758305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung
DE1287226B (de) Optischer Sender mit stimulierbarem Medium und konkav gestalteten Spiegeln
WO2006007828A1 (de) Optisches system zur umwandlung einer primären intensitätsverteilung in eine vorgegebene, raumwinkelabhängige intensitätsverteilung
DE2441472A1 (de) Anordnung zum lichtoptischen rechnergesteuerten zeichnen von masken fuer halbleiter-bauelemente
DE3404673A1 (de) Photolithographische einrichtung und damit hergestellte magnetische oberflaechenspeicher
DE2359556A1 (de) Verfahren zur steuerbaren richtungsablenkung von lichtstrahlen
DE2750946A1 (de) Strahlablenker fuer einen laserstrahl fuer eine ebene holographische abtastung
DE10160917A1 (de) Lithografiebelichtungseinrichtung
EP1668422B1 (de) Lithografiebelichtungseinrichtung
EP4163083B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lithographiebasierten generativen fertigung eines dreidimensionalen bauteils
DE102018217199A1 (de) Gitterstruktur für eine diffraktive Optik
DE102009020320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Auflösung und/oder der Geschwindigkeit von Belichtungssystemen
DE19840833B4 (de) Verfahren zur geometrischen Korrektur von Strukturfehlern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right