EP1829064A1 - Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes

Info

Publication number
EP1829064A1
EP1829064A1 EP05823788A EP05823788A EP1829064A1 EP 1829064 A1 EP1829064 A1 EP 1829064A1 EP 05823788 A EP05823788 A EP 05823788A EP 05823788 A EP05823788 A EP 05823788A EP 1829064 A1 EP1829064 A1 EP 1829064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switching
switching device
main contacts
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05823788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1829064B1 (de
Inventor
Robert Adunka
Peter Hartinger
Bardo Koppmann
Norbert Mitlmeier
Ludwig Niebler
Fritz Pohl
Alf Wabner
Norbert Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1829064A1 publication Critical patent/EP1829064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1829064B1 publication Critical patent/EP1829064B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0015Means for testing or for inspecting contacts, e.g. wear indicator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0072Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 particular to three-phase switches

Definitions

  • the present invention relates to a method for safe operation of a switching device according to the preamble of claim 1.
  • switching devices in particular low-voltage switchgear, the current paths between an electrical supply device and consumers and thus their operating currents can be switched. In other words, by opening and closing current paths from the switching device, the connected consumers can be safely switched on and off.
  • An electrical low-voltage switching device such as ⁇ example, a contactor, a circuit breaker or a Kompaktstar ter, has one or more so-called main contacts for switching the current paths, which can be controlled by one or more control magnets.
  • the main contacts consist of a movable contact bridge and fixed contact pieces, to which the consumer and the supply device are connected.
  • a corresponding on or off signal is given to the control magnets, whereupon they act with their armature on the movable contact bridges that the contact bridges perform a relative movement with respect to the fixed contacts and either close the current paths to be switched or to open.
  • contact surfaces pre ⁇ are made of materials, such as silver alloys, which are used at these locations. probably on the contact bridge and the contacts are placed on ⁇ and have a certain thickness.
  • the materials of the contact surfaces are subject to wear in each of the switching operations. Factors that can influence this wear are:
  • the thickness of the materials applied to the contact surfaces will decrease.
  • the switching path between the Druckflä ⁇ surfaces of the contact bridge and the contact pieces longer, which ultimately reduces the contact force when closing.
  • the contacts will not close properly. Due to the resulting power interruptions or else by an increased switch-on bounce, it can then come to a contact heating and thus to an increasing melting of the contact material, which in turn can lead to a welding of the contact surfaces of the main contacts.
  • the switching device can no longer safely turn off the consumer. This is just what happens with a welded th contact despite the switch-off at least the current ⁇ ground with the welded main contact on current- or remain energized, and thus the consumer ⁇ cher not overall separates completely from the supply. Thus, since the consumer remains in a non-safe state, the switching device is a potential Feh ⁇ ler provoke.
  • Object of the present invention is to identify these particular potential sources of error and yaw accordingly to rea ⁇ .
  • the present invention makes it possible with little effort ei ⁇ ne contact welding when switching off and thus to recognize a no longer safe operation of the switching device. If a contact welding is detected, the force element released by the release means breaks the relevant contact weld.
  • a release means for a Kraftele ⁇ ment is provided for breaking the main contacts, which in a first state remains as long as the main contacts are closed at power-up and opened at power off, and which is transferred to a second state when at least one of the main contacts is welded after switching off.
  • the further operation of the switching device can be interrupted even after switching off.
  • corresponding warning signals can be generated which indicate the non-safe operation of the switching device.
  • a multi-pole switching device such as a contactor
  • Circuit breaker or a compact feeder and in particular ⁇ safe operation of a three-pole switching device ge ⁇ guaranteed.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the device according to the invention with a welded main contact
  • FIG 3 shows a second embodiment of the device according to the invention with a welded main contact.
  • Step b) transferring the release agent into a second
  • a release means for a force element for breaking up the main contacts, which remains in a first state as long as the main contacts are closed when switching on and are opened when they are switched off.
  • the release means is transferred to a second state, if after turning off at least one of the main contacts is welded, that is, that the release means releases the force element in this second state.
  • Mechani ⁇ cal means for transferring the release agent are provided in the second state, which are in operative connection with the contact bridges and with the release agent. The release agent can interrupt the further operation of the switching device, if after switching off the release agent has moved to the second state.
  • FIG 2 shows schematically the structure of a switching device, in which the inventive method and the inventive Device used.
  • a control magnet 2, which serves as an electromagnetic drive for the main contacts 1 can be supplied via the terminals Al and A2 for switching on and off with power.
  • an excitation coil 19 of the control magnet 2 is usually energized, however, de-energized when switching ⁇ off.
  • FIG 2 of STEU ⁇ is ermagnet 2 de-energized.
  • the switching device is thus in the off state.
  • the main contacts 1 are thereby opened by the force acting on the contact bridges by a return spring 29 of the electromagnetic drive 2, and thus the consumers of the supply device, here by the three pole paths L1-L3, separated.
  • FIG 2 acts when turning off an armature 12 of the control magnet 2 via an angle lever 7, an actuating slide 6 and a large pivot lever 5 and a small pivot lever 4 on the contact slide 3.
  • the large pivot lever 5 is operated with its right lever arm shown to the pole path L3 belonging contact slide 3. In the left lever arm of the large pivot lever 5 is in the center of the small pivot lever 5
  • Swivel lever 4 articulated in a pivot point 23.
  • the left lever arm of the small pivot lever 4 thereby actuates the contact slide 3 of the left pole path Ll and the right lever arm of the small pivot lever 4, the contact slide 3 of the middle pole path L2.
  • the large pivoting lever 5 is mounted in a disposed between the lever arms further pivot point 24 in the lower part of the actuating slide 6.
  • FIG 2 is further provides a fault occurs Darge ⁇ .
  • at least one main contact 1 in the present ⁇ the case, the contact 1 'and 1''of the pole path L3, welded.
  • the other two main contacts 1 of the pole paths Ll and L2, however, have opened after switching off. Since the contact point 1 of the pole path L3 is welded, the contact ⁇ slider 3 of the pole path L3 is blocked. Both the small one Swing lever 4 and the large pivot lever 5 but now swing so that at least the contact points of the pole paths Ll and L2 are opened.
  • mechanical means 3-5, 16, 17 now transfer the release agent S into the second state, the mechanical means 3-4, 16, 17 being in operative connection with the contact bridges and with the release means S.
  • the release means S here realized in the example of FIG 2 as a locking slide, is connected via a connecting plate 17 and a compensating plate 16 with a further upper lever arm of the large pivot lever 5 and with the small pivot lever 4 and with the contact slides 3 in a mechanical operative connection ,
  • the further upper lever arm of the large Schwenkhe- lever 5 is guided by a bolt 25 in a slot 15 in the balance plate 16 so that the bolt 25 abuts in the slot 15 when a main contacts 1 is welded, so that the two pivot lever 4, the fifth can perform a compensation ⁇ pivot to each other.
  • the force caused by the compensation pivoting force is transmitted via the stop on the compensating plate 16, which in turn shifts the connecting plate 17 by a compensating movement.
  • the connection tab 17 actuates the release means S or the blocking slide.
  • the blocking slide S are DA by a force element 10, such as free the ge Service ⁇ in FIG 2 th spring 10.
  • the spring accumulator 10 acts via a plunger 8 on the upper side of the Betchan institutesschie ⁇ bers 6 with a corresponding force F. Part of this force acts as Aufbrechkraft FA on the contact slide 3 of the welded main contact 1.
  • the compensating movement of the upper leg of the large pivot lever. 5 upwards is then limited by the pin 25 in the slot 15.
  • the bolt 25 acts there for the large pivot lever 5 as a rotational ⁇ momentum support.
  • the spring accumulator 10 is released by a locking tooth 13 of the locking slide S disengages from a retaining web 14 of the plunger 8.
  • the spring accumulator 10 which is realized as a cylinder spring example, biased.
  • FIG 2 is just the state of the switching device Darge ⁇ represents, in which the spring accumulator has triggered 10 and just not the welded contacts 1, 1 "of the main contact 1 of the right current path L3 has separated.
  • the release means S can interrupt the continued operation of the switching device, if, after the switch from ⁇ the release means S, as shown, has entered the second state.
  • the force F acting on the actuating slide 6 by the force element 10 is so great that the control magnet 2 can not overcome this when switching on.
  • the main contacts 1 remain open.
  • the release means S or a standing in operative connection with this component actuate an electrical switch U.
  • a message signal can be output.
  • the electrical connections 27, 28 can also be connected in series to the power supply of the excitation coil 29 of the control magnet 2, so that after passing the release means S in the second state, the power supply is interrupted by the electrical switch U at a switch-on.
  • the main contacts 1 remain open.
  • 3 shows a second embodiment of the device according to the invention with a welded main contact 1.
  • FIG. 3 shows a modification of the embodiment shown in FIG.
  • the contact load springs 11 are not based on a housing of the switching device, but in the contact slide 3 itself.
  • the three contact slide 3 by means of bearings and bolts 23, 24 and 30 with the pivot levers 4, 5 articulated.

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes gemäß dem Oberbegriff des An¬ spruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Mit Schaltgeräten, insbesondere Niederspannungsschaltgeräten, lassen sich die Strombahnen zwischen einer elektrischen Versorgungseinrichtung und Verbrauchern und damit deren Betriebsströme schalten. Das heißt, indem vom Schaltgerät Strombahnen geöffnet und geschlossen werden, lassen sich die angeschlossenen Verbraucher sicher ein- und ausschalten.
Ein elektrisches Niederspannungsschaltgerät, wie beispiels¬ weise ein Schütz, ein Leistungsschalter oder ein Kompaktstar- ter, weist zum Schalten der Strombahnen einen oder mehrere so genannte Hauptkontakte auf, die von einem oder auch mehreren Steuermagneten gesteuert werden können. Prinzipiell bestehen die Hauptkontakte dabei aus einer beweglichen Kontaktbrücke und festen Kontaktstücken, an die der Verbraucher und die Versorgungseinrichtung angeschlossen sind. Zum Schließen und Öffnen der Hauptkontakte wird ein entsprechendes Ein- oder Ausschaltsignal an die Steuermagnete gegeben, woraufhin diese mit ihrem Anker so auf die beweglichen Kontaktbrücken einwirken, dass die Kontaktbrücken eine Relativbewegung in Bezug auf die festen Kontaktstücke vollziehen und entweder die zu schaltende Strombahnen schließen oder öffnen.
Zur besseren Kontaktierung zwischen den Kontaktstücken und den Kontaktbrücken sind an Stellen, an denen beide aufeinan- der treffen, entsprechend ausgebildete Kontaktflächen vorge¬ sehen. Diese Kontaktflächen bestehen aus Materialien, wie beispielsweise Silberlegierungen, die an diesen Stellen so- wohl auf die Kontaktbrücke als auch die Kontaktstücke aufge¬ bracht sind und eine bestimmte Dicke aufweisen.
Die Materialien der Kontaktflächen sind bei jedem der Schalt- Vorgänge einem Verschleiß unterworfen. Faktoren, die diesen Verschleiß beeinflussen können, sind:
zunehmender Kontaktabbrand oder Kontaktabrieb mit stei¬ gender Anzahl von Ein- und Ausschaltvorgängen,
■ zunehmende Verformungen,
■ zunehmende Kontaktkorrosion durch Lichtbogeneinwirkung oder
Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Dämpfe oder Schweb¬ stoffe usw..
Als Folge davon werden die Betriebsströme nicht mehr sicher geschaltet, was zu Stromunterbrechungen, Kontaktaufheizungen oder zu Kontaktverschweißungen führen kann.
So wird sich insbesondere mit zunehmendem Kontaktabbrand die Dicke der an den Kontaktflächen aufgebrachten Materialien verringern. Damit wird der Schaltweg zwischen den Kontaktflä¬ chen der Kontaktbrücke und der Kontaktstücke länger, was letztendlich die Kontaktkraft beim Schließen verringert. Als Folge davon werden mit zunehmender Anzahl von Schaltvorgängen die Kontakte nicht mehr richtig schließen. Durch die daraus resultierenden Stromunterbrechungen oder aber auch durch ein verstärktes Einschaltprellen kann es dann zu einer Kontaktaufheizung und damit zu einem zunehmenden Aufschmelzen des Kontaktmaterials kommen, was dann wiederum zu einem Verschweißen der Kontaktflächen der Hauptkontakte führen kann.
Ist ein Hauptkontakt des Schaltgerätes verschlissen oder so¬ gar verschweißt, kann das Schaltgerät den Verbraucher nicht mehr sicher ausschalten. So wird gerade bei einem verschweiß- ten Kontakt trotz des Ausschaltsignals zumindest die Strom¬ bahn mit dem verschweißten Hauptkontakt weiter ström- beziehungsweise spannungsführend bleiben, und damit der Verbrau¬ cher nicht vollständig von der Versorgungseinrichtung ge- trennt. Da somit der Verbraucher in einem nicht sicheren Zustand verbleibt, stellt das Schaltgerät eine potentielle Feh¬ lerquelle dar.
Dadurch kann beispielsweise bei Kompaktstartern nach der IEC 60 947-6-2, bei denen ein zusätzlicher Schutzmechanismus auf die selben Hauptkontakte wirkt wie der Steuermagnet beim betriebsmäßigen Schalten, die Schutzfunktion blockiert werden.
Zum sicheren Betrieb von Schaltgeräten und damit zum Schutz des Verbrauchers und der elektrischen Anlage sind deshalb solche Fehlerquellen zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, solche potentiel- len Fehlerquellen zu erkennen und entsprechend darauf zu rea¬ gieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkma¬ len des Anspruchs 1 sowie durch die Vorrichtung mit den Merk- malen des Anspruchs 4. In den Ansprüchen 7 und 8 ist ein geeignetes Schaltgerät angegeben. In den Unteransprüchen 2, 3, 5, 6 und 9 sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des Verfah¬ rens bzw. der Vorrichtungen enthalten.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit geringem Aufwand ei¬ ne Kontaktverschweißung beim Ausschalten und damit einen nicht mehr sicheren Betrieb des Schaltgerätes zu erkennen. Im Falle des Erkennens einer Kontaktverschweißung bricht das vom Freigabemittel freigegebene Kraftelement die betreffende Kon- taktverschweißung auf.
Erfindungsgemäß ist dazu ein Freigabemittel für ein Kraftele¬ ment zum Aufbrechen der Hauptkontakte vorgesehen, welches in einem ersten Zustand verbleibt, solange die Hauptkontakte beim Einschalten geschlossen und beim Ausschalten geöffnet werden, und welches in einen zweiten Zustand übergeführt wird, wenn nach dem Ausschalten zumindest einer der Hauptkon- takte verschweißt ist.
So kann insbesondere bei Vorliegen des zweiten Zustands auch nach dem Ausschalten der weitere Betrieb des Schaltgerätes unterbrochen werden. Zusätzlich oder alternativ können ent- sprechende Warnsignale erzeugt werden, die den nicht sicheren Betrieb des Schaltgerätes anzeigen.
Somit ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung der sichere Betrieb eines mehrpoli- gen Schaltgerätes, wie zum Beispiel eines Schützes, eines
Leistungsschalters oder eines Kompaktabzweigs, und insbeson¬ dere der sichere Betrieb eines dreipoligen Schaltgerätes ge¬ währleistet .
Weitere vorteilhafte Ausführungen und bevorzugte Weiterbil¬ dungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen derselben werden im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren näher be- schrieben. Es zeigen:
FIG 1 ein vereinfachtes Flussdiagramm des erfindungsgemä¬ ßen Verfahren,
FIG 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem verschweißten Hauptkontakt und
FIG 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem verschweißten Hauptkontakt.
Wie in FIG 1 dargestellt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Wesentlichen die beiden folgenden Schritte durchgeführt : Schritt a) Verbleiben eines Freigabemittels für ein Kraftele¬ ment zum Aufbrechen der Hauptkontakte in einem ersten Zustand, solange die Hauptkontakte beim Einschalten geschlossen und beim Ausschalten ge- öffnet werden, und
Schritt b) Überführen des Freigabemittels in einen zweiten
Zustand, wenn nach dem Ausschalten zumindest einer der Hauptkontakte verschweißt ist.
So wird insbesondere nach dem betriebsmäßigen Ausschalten bei einem dreipoligen Schaltgerät mit drei Hauptkontakten zum Schalten von drei Strombahnen überprüft, ob alle Hauptkontakte geöffnet sind. Sind die Kontakte eines Hauptkontaktes ver- schweißt, so wird das Aufbrechen des betreffenden Hauptkontakts veranlasst.
Erfindungsgemäß ist ein Freigabemittel für ein Kraftelement zum Aufbrechen der Hauptkontakte vorgesehen, welches in einem ersten Zustand verbleibt, solange die Hauptkontakte beim Ein¬ schalten geschlossen und beim Ausschalten geöffnet werden. Das Freigabemittel wird einem zweiten Zustand übergeführt, wenn nach dem Ausschalten zumindest einer der Hauptkontakte verschweißt ist, das heißt, dass das Freigabemittel in diesem zweiten Zustand das Kraftelement freigibt. Es sind mechani¬ sche Mittel zum Überführen des Freigabemittels in den zweiten Zustand vorgesehen, welche mit den Kontaktbrücken und mit dem Freigabemittel in einer Wirkverbindung stehen. Das Freigabemittel kann dabei den weiteren Betrieb des Schaltgerätes un- terbrechen, wenn nach dem Ausschalten das Freigabemittel in den zweiten Zustand übergegangen ist.
Am Beispiel eines dreipoligen Schalterschützes werden im Fol¬ genden verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben.
FIG 2 zeigt schematisch den Aufbau eines Schaltgerätes, bei der das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einsatz kommen. Ein Steuermagnet 2, der als elektromagnetischer Antrieb für die Hauptkontakte 1 dient, kann über die Klemmen Al und A2 zum Ein- und Ausschalten mit Strom versorgt werden. Beim Einschalten wird üblicherweise eine Erregerspule 19 des Steuermagneten 2 erregt, beim Aus¬ schalten dagegen entregt. Im Beispiel der FIG 2 ist der Steu¬ ermagnet 2 entregt. Das Schaltgerät befindet sich somit im ausgeschalteten Zustand. Die Hauptkontakte 1 werden dabei durch die von einer Rückstellfeder 29 des elektromagnetischen Antriebs 2 auf die Kontaktbrücken einwirkende Kraft geöffnet, und damit die Verbraucher von der Versorgungseinrichtung, hier durch die drei Polbahnen L1-L3 gekennzeichnet, getrennt.
Gemäß der gezeigten FIG 2 wirkt beim Ausschalten ein Anker 12 des Steuermagneten 2 über einen Winkelhebel 7, einen Betätigungsschieber 6 und einen großen Schwenkhebel 5 sowie einen kleinen Schwenkhebel 4 auf die Kontaktschieber 3. Der große Schwenkhebel 5 betätigt mit seinem gezeigten rechten Hebelarm den zur Polbahn L3 gehörenden Kontaktschieber 3. Im linken Hebelarm des großen Schwenkhebels 5 ist mittig der kleine
Schwenkhebel 4 in einem Drehpunkt 23 gelenkig gelagert. Der linke Hebelarm des kleinen Schwenkhebels 4 betätigt dabei den Kontaktschieber 3 der linken Polbahn Ll und der rechte Hebelarm des kleinen Schwenkhebels 4 den Kontaktschieber 3 der mittleren Polbahn L2. Der große Schwenkhebel 5 ist in einem zwischen den Hebelarmen angeordneten weiteren Drehpunkt 24 im unteren Teil des Betätigungsschiebers 6 gelagert. Über gerä- teseitig feststehende Lager, über Drehpunkte 23, 24 und Schwenkhebel 4, 5 ist somit ein Ausgleich der jeweiligen Be- tätigungsbewegungen der KontaktSchieber 3 möglich.
Im Beispiel der FIG 2 ist des Weiteren ein Fehlerfall darge¬ stellt. Hier ist zumindest ein Hauptkontakt 1, im vorliegen¬ den Fall der Kontakt 1' und 1' ' der Polbahn L3, verschweißt. Die anderen beiden Hauptkontakte 1 der Polbahnen Ll und L2 haben sich dagegen nach dem Ausschalten geöffnet. Da die Kontaktstelle 1 der Polbahn L3 verschweißt ist, ist der Kontakt¬ schieber 3 der Polbahn L3 blockiert. Sowohl der kleine Schwenkhebel 4 als auch der große Schwenkhebel 5 schwenken nun aber so, dass dennoch zumindest die Kontaktstellen der Polbahnen Ll und L2 geöffnet werden.
Gemäß der Erfindung führen nun mechanische Mittel 3-5, 16, 17 das Freigabemittel S in den zweiten Zustand über, wobei die mechanischen Mittel 3-4, 16, 17 mit den Kontaktbrücken und mit dem Freigabemittel S in einer Wirkverbindung stehen. Das Freigabemittel S, hier im Beispiel der FIG 2 als Sperrschie- ber realisiert, steht über eine Verbindungslasche 17 und über eine Ausgleichsplatte 16 mit einem weiteren oberen Hebelarm des großen Schwenkhebels 5 sowie mit dem kleinen Schwenkhebel 4 und mit den Kontaktschiebern 3 in einer mechanischen Wirkverbindung. Der weitere obere Hebelarm des großen Schwenkhe- bels 5 ist mittels eines Bolzens 25 in einem Langloch 15 in der Ausgleichsplatte 16 so geführt, dass der Bolzen 25 im Langloch 15 anschlägt, wenn einer Hauptkontakte 1 verschweißt ist, so dass die beiden Schwenkhebel 4, 5 eine Ausgleichs¬ schwenkung zueinander ausführen können. Die durch die Aus- gleichsschwenkung bewirkte Kraft wird über den Anschlag auf die Ausgleichsplatte 16 übertragen, die ihrerseits durch eine Ausgleichsbewegung die Verbindungslasche 17 verschiebt. Schließlich betätigt die Verbindungslasche 17 das Freigabe¬ mittel S bzw. den Sperrschieber. Der Sperrschieber S gibt da- durch ein Kraftelement 10, wie z.B. den in der FIG 2 gezeig¬ ten Federspeicher 10, frei. Der Federspeicher 10 wirkt über einen eines Stößels 8 auf die Oberseite des Betätigungsschie¬ bers 6 mit einer entsprechenden Kraft F. Ein Teil dieser Kraft wirkt dann als Aufbrechkraft FA auf den Kontaktschieber 3 des verschweißten Hauptkontakts 1. Die Ausgleichsbewegung des oberen Schenkels des großen Schwenkhebels 5 nach oben wird dann durch den Bolzen 25 im Langloch 15 beschränkt. Der Bolzen 25 wirkt für den großen Schwenkhebel 5 dort als Dreh¬ momentenstütze.
Im gezeigten Fehlerfall wird der Federspeicher 10 dadurch freigegeben, dass ein Sperrzahn 13 des Sperrschiebers S aus einem Rückhaltesteg 14 des Stößels 8 ausrückt. Im ordnungsge- mäßen Betrieb, bei dem sich das Freigabemittel S im ersten Zustand befindet, ist somit der Federspeicher 10, welche als Zylinderfeder beispielhaft realisiert ist, vorgespannt.
In der FIG 2 ist gerade der Zustand des Schaltgeräts darge¬ stellt, bei dem der Federspeicher 10 ausgelöst hat und gerade noch nicht die verschweißten Kontakte 1, 1" des Hauptkontakts 1 der rechten Strombahn L3 aufgetrennt hat.
Zur Unterbindung des weiteren Betriebs sind dann entsprechende Maßnahmen, wie beispielsweise die Blockierung der weiteren Ansteuerung des Steuermagneten 2 oder das Entklinken eines entsprechend starken Kraftspeichers 10 zum Aufbrechen des verschweißten Kontakts l',l'' durchzuführen. Idealerweise sollte in einem solchen Fehlerfall der weitere Betrieb des Schaltgerätes bis zu einer Rücksetzung durch den Anwender blockiert werden.
Gemäß der Erfindung kann das Freigabemittel S den weiteren Betrieb des Schaltgerätes unterbrechen, wenn nach dem Aus¬ schalten das Freigabemittel S, wie gezeigt, in den zweiten Zustand übergegangen ist. Im Beispiel der vorliegenden FIG 2 ist dabei die vom Kraftelement 10 auf den Betätigungsschieber 6 wirkende Kraft F so groß, dass der Steuermagnet 2 diese beim Einschalten nicht überwinden kann. Die Hauptkontakte 1 bleiben weiterhin geöffnet.
Alternativ oder zusätzlich kann das Freigabemittel S oder eine mit diesem in Wirkverbindung stehende Komponente einen elektrischen Schalter U betätigen. Über diesen Kontakt U kann ein Meldesignal ausgegeben werden. Die elektrischen Anschlüsse 27, 28 können aber auch in Reihe zur Stromversorgung der Erregerspule 29 des Steuermagneten 2 geschaltet sein, so dass nach Übergang des Freigabemittels S in den zweiten Zustand die Stromversorgung durch den elektrischen Schalter U bei einem Einschaltversuch unterbrochen bleibt. Die Hauptkontakte 1 bleiben weiterhin geöffnet. FIG 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem verschweißten Hauptkontakt 1. FIG 3 zeigt dabei eine Abwandlung der in FIG 2 dargestellten Ausführungsform. Im Unterschied zu FIG 2 stützen sich die Kontaktlastfedern 11 nicht an einem Gehäuse des Schaltgerätes, sondern im Kontaktschieber 3 selbst. Dazu sind die drei Kontaktschieber 3 mittels Lager und Bolzen 23, 24 und 30 mit den Schwenkhebeln 4, 5 gelenkig verbunden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes mit zu¬ mindest zwei ein- und ausschaltbaren Hauptkontakten (1) , die jeweils Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke auf¬ weisen, und mit zumindest einem Steuermagneten (2), der einen beweglichen Anker (12) aufweist, wobei der Anker (12) beim Ein- und Ausschalten so auf die Kontaktbrücke wirkt, dass der entsprechende Hauptkontakt (1) geschlossen und geöffnet wird, mit den Schritten: a) Verbleiben eines Freigabemittels (S) für ein Kraftelement (10) zum Aufbrechen der Hauptkontakte (1) in einem ersten Zustand, solange die Hauptkontakte (1) beim Einschalten geschlossen und beim Ausschalten geöffnet werden, und b) Überführen des Freigabemittels (S) in einen zweiten Zu¬ stand, wenn nach dem Ausschalten zumindest einer der Hauptkontakte (1) verschweißt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass das Überführen des Freigabemittels
(S) in den zweiten Zustand über mechanische Mittel (3-5, 16, 17) erfolgt, die in einer Wirkverbindung mit den Kontaktbrücken und dem Freigabemittel (S) stehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der weitere Betrieb des Schaltgerätes unterbrochen wird, wenn das Freigabemittel (S) nach dem Ausschalten in den zweiten Zustand übergegangen ist.
4. Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes, wo¬ bei das Schaltgerät zumindest zwei ein- und ausschaltbare Hauptkontakte (1) , die jeweils Kontaktstücke und eine beweg¬ liche Kontaktbrücke aufweisen, und zumindest einen Steuermag¬ neten (2), der einen beweglichen Anker (12) aufweist, um- fasst, wobei der Anker (12) beim Ein- und Ausschalten so auf die Kontaktbrücke wirkt, dass der entsprechende Hauptkontakt (1) geschlossen- und geöffnet werden kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Freigabemittel (S) für ein Kraftelement (10) zum Aufbrechen der Hauptkontakte (1) vorgesehen ist, welches in einem ersten Zustand ver¬ bleibt, solange die Hauptkontakte (1) beim Einschalten ge¬ schlossen und beim Ausschalten geöffnet werden, und welches in einen zweiten Zustand übergeführt wird, wenn nach dem Aus¬ schalten zumindest einer der Hauptkontakte (1) verschweißt ist .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass mechanische Mittel (3-5,16,17) zum
Überführen des Freigabemittels (S) in den zweiten Zustand vorgesehen sind, wobei die mechanischen Mittel (3-5,16,17) mit den Kontaktbrücken und mit dem Freigabemittel (S) in ei¬ ner Wirkverbindung stehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass das Freigabemittel (S) den weiteren Betrieb des Schaltgerätes unterbricht, wenn nach dem Ausschalten das Freigabemittel (S) in den zweiten Zustand übergegangen ist.
7. Schaltgerät, welches zum sicheren Schalten von Verbrau¬ chern das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 durch¬ führt, wobei das Schaltgerät ein Schütz oder ein Leistungs- Schalter oder ein Kompaktabzweig ist.
8. Schaltgerät zum sicheren Schalten von Verbrauchern mit ei¬ ner Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Schaltgerät ein Schütz oder ein Leistungsschalter oder ein Kompaktabzweig ist.
9. Schaltgerät nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass das Schaltgerät ein dreipo¬ liges Schaltgerät mit drei Hauptkontakten (1) zum Ein- und Ausschalten von drei Strombahnen (L1-L3) mit einem Steuermag¬ neten (2) ist.
EP05823788A 2004-12-23 2005-12-22 Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes Not-in-force EP1829064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062269A DE102004062269A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
PCT/EP2005/057078 WO2006069960A1 (de) 2004-12-23 2005-12-22 Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1829064A1 true EP1829064A1 (de) 2007-09-05
EP1829064B1 EP1829064B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=36035768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05823788A Not-in-force EP1829064B1 (de) 2004-12-23 2005-12-22 Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7760055B2 (de)
EP (1) EP1829064B1 (de)
CN (1) CN101084562B (de)
AT (1) ATE475977T1 (de)
DE (3) DE102004062269A1 (de)
WO (2) WO2006069955A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5029731B2 (ja) * 2010-07-08 2012-09-19 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
JP6365684B2 (ja) 2014-12-05 2018-08-01 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6414453B2 (ja) 2014-12-05 2018-10-31 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2016110843A (ja) 2014-12-05 2016-06-20 オムロン株式会社 電磁継電器
US10134551B2 (en) * 2016-09-21 2018-11-20 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. Galvanically isolated hybrid contactor
DE102017220503B3 (de) * 2017-11-16 2019-01-17 Te Connectivity Germany Gmbh Doppelt unterbrechender Schalter
KR102007779B1 (ko) * 2018-02-06 2019-08-07 엘에스산전 주식회사 접지스위치를 갖는 개폐장치
DE102018110919A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung
DE102019209747B3 (de) 2019-07-03 2020-10-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695345A (en) * 1950-04-19 1954-11-23 Ite Circuit Breaker Ltd Blow open, blow closed circuit breaker
US3958198A (en) * 1973-11-19 1976-05-18 International Standard Electric Corporation Magneto system including a tiltable u-shaped armature
CH614069A5 (de) * 1977-03-31 1979-10-31 Weber Ag Fab Elektro
FR2516304A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Interrupteur a commande mecanique et ouverture automatique
FR2516298A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Appareil contacteur comportant des moyens d'ouverture automatique et un organe de commande locale
FR2516297A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Appareil contacteur comportant des moyens d'ouverture automatique, des circuits de puissance et un dispositif de commande locale
DE3540460A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Siemens Ag Elektromagnetisches schaltgeraet
DE3782499D1 (en) * 1987-11-25 1992-12-10 Square D Deutschland Schuetz.
JP2812810B2 (ja) * 1990-02-14 1998-10-22 三菱電機株式会社 開閉器
GB2246909B (en) * 1990-07-16 1995-02-22 Terasaki Denki Sangyo Kk Circuit breaker including forced contact parting mechanism capable of self-retaining under short circuit condition
DE4205204C2 (de) * 1992-02-20 1994-12-22 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Schaltschützes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4427006A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung
DE4430382A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Siemens Ag Elektromechanisches Schaltgerät
DE19511795A1 (de) * 1994-08-26 1996-10-02 Siemens Ag Elektromechanisches Schaltgerät
DE19519756C1 (de) * 1995-05-30 1996-07-25 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
SE515261C2 (sv) 1995-06-12 2001-07-09 Abb Research Ltd Kontaktorutrustning
US5626604A (en) * 1995-12-05 1997-05-06 Cordis Corporation Hand held stent crimping device
DE69736676T2 (de) * 1996-11-04 2007-01-11 Advanced Stent Technologies, Inc., Pleasanton Aufweitbarer doppelstent
DE19716380C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-08 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
DE19734224C1 (de) * 1997-08-07 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von schaltgerätespezifischen Daten an Kontakten in Schaltgeräten und/oder zur Bestimmung von betriebsspezifischen Daten im damit geschalteten Netz
DE19746735C2 (de) * 1997-10-13 2003-11-06 Simag Gmbh Systeme Und Instr F NMR-Bildgebungsverfahren zur Darstellung, Positionsbestimmung oder funktionellen Kontrolle einer in ein Untersuchungsobjekt eingeführten Vorrichtung und Vorrichtung zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE19849393A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einer Stellungs- oder Zustandsanzeige, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DZ2952A1 (fr) * 1998-12-01 2004-03-15 Schneider Electric Ind Sa Conacteur électromécanique logeant dans un corps un électroaimant et un porte-contacts mobile.
US20030055492A1 (en) * 1999-08-20 2003-03-20 Shaolian Samuel M. Transluminally implantable venous valve
DE19944461C1 (de) * 1999-09-16 2001-01-11 Siemens Ag Überwachungsverfahren für ein elektromagnetisches Schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromagnetisches Schaltgerät
DE19947105C2 (de) 1999-09-30 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren und zugehörige Anordnungen zum Schalten elektrischer Lastkreise
JP4186409B2 (ja) * 2000-10-30 2008-11-26 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006069960A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006069955A3 (de) 2006-08-24
ATE475977T1 (de) 2010-08-15
WO2006069955A2 (de) 2006-07-06
CN101084562A (zh) 2007-12-05
DE112005003109B4 (de) 2017-04-13
US20080129430A1 (en) 2008-06-05
DE112005003109A5 (de) 2008-01-10
CN101084562B (zh) 2010-05-26
DE102004062269A1 (de) 2006-07-13
WO2006069960A1 (de) 2006-07-06
EP1829064B1 (de) 2010-07-28
DE502005010022D1 (de) 2010-09-09
US7760055B2 (en) 2010-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829064B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
WO2006069956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE4123563C2 (de) Leistungsschalter mit zwangsweiser Kontakttrennung und Selbsthaltung im Kurzschlußfall
EP1829066B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP1949399A1 (de) Magnetostriktives elektrisches schaltgerät
EP3248204B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP1829065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE10244961B3 (de) Selektiver Leitungsschutzschalter
WO1996038851A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE68920538T2 (de) Ferngesteuerter Schutzschalter.
WO2008000200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE971476C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE102015119352A1 (de) Elektromechanischer schutzschalter
DE102010019353B3 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften
DE19834474A1 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
EP1065690A2 (de) Anordnung zur selektiven Auslösung
DE3023512A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere selbstschalter
DE102006031408A1 (de) Schaltgerät mit Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
EP0146034B1 (de) Anordnung zum Abschalten von Verbrauchern
DE2358382A1 (de) Ueberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten unterbrechungsstellen
DE102012018456A1 (de) Bimetallanordnung für selektive Schutzschaltgeräte
DE102011079593A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE10218526A1 (de) Schaltgerät
DE10211905A1 (de) Leitungsschutzschalter mit zweipoliger Unterbrechung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ADUNKA, ROBERT

Inventor name: WABNER, ALFC

Inventor name: MITLMEIER, NORBERT

Inventor name: HARTINGER, PETER

Inventor name: KOPPMANN, BARDO

Inventor name: NIEBLER, LUDWIG

Inventor name: ZIMMERMANN, NORBERT

Inventor name: POHL, FRITZ

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100728

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010022

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191212

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220218

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010022

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222