EP1826093B1 - Anordnung zum Durchschalten von Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei Wagenkästen - Google Patents

Anordnung zum Durchschalten von Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei Wagenkästen Download PDF

Info

Publication number
EP1826093B1
EP1826093B1 EP20060004037 EP06004037A EP1826093B1 EP 1826093 B1 EP1826093 B1 EP 1826093B1 EP 20060004037 EP20060004037 EP 20060004037 EP 06004037 A EP06004037 A EP 06004037A EP 1826093 B1 EP1826093 B1 EP 1826093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact terminals
coupling
adapter device
face
coupling head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20060004037
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1826093A1 (de
Inventor
Michel Chevalier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Priority to EP20060004037 priority Critical patent/EP1826093B1/de
Publication of EP1826093A1 publication Critical patent/EP1826093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1826093B1 publication Critical patent/EP1826093B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for switching through electrical and / or optical data and / or signal lines between two adjacent car bodies of a multi-unit vehicle, in particular a rail vehicle, with a said first car body associated first E-coupling head and the second car body associated second E Coupling head, wherein the first and second E-coupling head each having a support plate, and wherein the support plate of the first E-coupling head has a first number of contact terminals of a first terminal type and a corresponding number of complementary contact terminals, and the support plate of the second E-coupling head a second number of contact terminals of a second type terminal and a corresponding number of complementary contact terminals.
  • E-coupling head is meant herein throughout the head or the head portion of an electrical contact coupling.
  • E-coupling an electrical contact coupling described (hereinafter abbreviated to "E-coupling"), which is particularly suitable for use with central buffer couplings of a rail vehicle.
  • German patent DE 499 955 For example, the E-coupling heads of the E-coupling are firmly connected to the coupling heads of the mechanical coupling.
  • German patent DE 927 445 the respective E-coupling heads of the electrical contact coupling with respect to the coupling heads of the mechanical coupling pivotally executed, wherein in the patent DE 2 414 384 A1 an electrical contact coupling is described, in which the E-coupling heads are displaceable parallel to the mechanical coupling axis.
  • the coupling heads of the mechanical couplings of the cited prior art have at the front end a plane, arranged transversely to the longitudinal axis abutting surface or end face, which comes with the corresponding abutment surface of the counter-coupling used.
  • the data signals and power cables are transmitted via project-specific designed E-coupling heads, which are also referred to as "E-boxes".
  • the E-coupling heads are usually arranged below, above or to the side of the mechanical coupling heads such that they areteurgekuppelt during or after the coupling process of the mechanical coupling heads, as a result, a through connection of the data and / or signal lines.
  • the E-coupling heads each have a support plate, which are in the coupled state in the common coupling plane for the E-coupling.
  • On or in the respective carrier plates are contact terminals and accordingly complementary thereto formed contact terminals (hereinafter referred to as “complementary contact terminal") provided which are in the coupled state of the E-coupling heads engaged with each other and thus allow the switching through the data signals and power cables.
  • terminal type a type of contact which is compatible with a complementary type of contact of the same type, that is, a contact terminal which is engageable with a complementary contact terminal of the same type for connection of data / signal lines is.
  • a terminal type of a contact type a socket / plug arrangement may be mentioned, wherein both the sockets and the plugs of this arrangement are made compatible with respect to the size and the physical or geometric design. It is essential that the contact terminals and complementary contact terminals of the same type of terminal are identical in function, in particular with regard to their design and arrangement.
  • the present invention is an object of the invention to provide an arrangement for switching through electrical and / or optical data or signal lines for rail vehicles, which is compatible for several different types of E-coupling.
  • the object underlying the present invention is achieved by an arrangement for switching through electrical and / or optical data and / or signal lines between two adjacent car bodies of a multi-unit vehicle of the type mentioned above, that a first adapter device is provided, which between the first and the second E-coupling head is arranged, wherein a third number of contact terminals of a third terminal type and a corresponding number of complementary contact terminals are arranged on one of the support plate of the first E-coupling head facing the first end face of the adapter device. Furthermore, a fourth number of contact terminals of the second terminal type and a corresponding number of complementary contact terminals are provided on one of the support plate of the second E-coupling head facing the second end face of the adapter device.
  • the contact terminals on the one hand and the complementary contact terminals on the other hand are arranged such that at least a portion of the provided on the first end face of the adapter device contact terminals or complementary contact terminals with the contact terminals or complementary contact terminals of the first E-coupling head is connectable. Furthermore, on the second end face of the adapter device, the contact terminals on the one hand and the complementary contact terminals on the other hand arranged such that at least a part of the provided on the second end face of the adapter device contact terminals or complementary contact terminals with the contact terminals or complementary contact terminals of the second E Coupling head is engageable.
  • connectable means that the at least one part of the contact terminals or complementary contact terminals provided on the first end face of the adapter device can be connected to the contact terminals or complementary contact terminals of the first E-coupling head during a coupling process.
  • the term “engageable” in this specification means connecting or switching through the at least one part of the contact terminals or complementary contact terminals provided on the second end face of the adapter device to the contact terminals or complementary contact terminals of the second contact terminal.
  • Coupling head, said connecting or switching is independent of a coupling operation and in particular also independent of the coupling state of the first and the second E-coupling head of the E-coupling arrangement.
  • a first E-coupling head which has the first number of contact terminals of the first terminal type and a corresponding number of complementary contact terminals
  • a second E-coupling head assigned to the second car body which has a second number of contact terminals of a second terminal type and a corresponding number of complementary contact terminals
  • the provided in the support plate of the first E-coupling head first number of contact terminals for example, also be different from that provided in the support plate of the second E-coupling head second number contact terminals can.
  • the solution according to the invention also makes it possible for the E-coupling heads to be coupled to one another can be, each having contact terminals of different terminal types.
  • the two E Coupling heads can be coupled to one another, although, for example, the E-coupling head of the first car body has not been correspondingly modernized or replaced by a new (modernized) E-coupling head or converted accordingly, and although the modernization has already taken place in the E-coupling head of the second car body ,
  • the third number of third-terminal-type contact terminals and the corresponding number of complementary contact terminals provided on the first end face of the adapter device facing the carrier plate of the first E-coupling head are each identical to the first number or the first first terminal type are arranged on the support plate of the first E-coupling head contact terminals and complementary contact terminals.
  • the fourth number of contact terminals of the second terminal type and the corresponding number of complementary contact terminals provided on the second end face of the adapter device facing the support plate of the second E-coupling head are identical to the second one arranged on the second support plate of the second E-coupling head Number of contact terminals of the second terminal type and with the corresponding number of complementary contact terminals.
  • the first E-coupling head which has a carrier plate in which contact terminals and complementary contact terminals of the first contact type, to be connectable to the second E-coupling head, to connect the contact terminals and complementary terminals.
  • Contact terminals of a different type and of a different number are also possible.
  • the first adapter device which is arranged between the first and the second E-coupling head, as a modular unit on the second E-coupling head attachable, so that the two E-coupling heads, which are not mutually incompatible contact terminals or ., Complementary contact terminals have, with each other are connectable.
  • the contact terminals on the one hand and the complementary contact terminals on the other two support plates of the first and second E-coupling head are arranged symmetrically to each of a vertical central longitudinal plane of the respective support plate. Furthermore, it is advantageously provided that on the second end face of the adapter device, the contact terminals on the one hand and the complementary contact terminals on the other hand are arranged symmetrically to a vertical central longitudinal plane of the second end face of the adapter device, wherein the central longitudinal plane of the support plate of the second E-coupling head with the Center longitudinal plane of the second end face of the adapter device coincides in order to ensure a secure and "robust" switching through the data or signal line can.
  • the carrier plate of the first E-coupling head can be brought into a coupling plane of the first E-coupling head, in which the carrier plate the first E-coupling head is arranged transversely to the coupling direction, and in that the support plate of the second E-coupling head can be brought into a coupling plane of the second E-coupling head, in which the support plate of the second E-coupling head is arranged transversely to the coupling direction, wherein the Coupling plane of the first E-coupling head and the coupling plane of the second E-coupling head parallel to each other.
  • the advantage of this embodiment is to be seen in particular in that the E-coupling heads must be set only in the coupled state or immediately before performing a coupling operation in the respective coupling levels. In the uncoupled state, it is therefore possible to withdraw the two E-coupling heads from their respective coupling planes, thus protecting the respective end plates with the contact terminals provided therein or complementary contact terminals, in particular against mechanical influences, but also against protection.
  • the mutually parallel coupling planes of the first and the second E-coupling head are aligned and spaced such that in a state when the first adapter device is attached to the second E-coupling head, the coupling plane of the first E Coupling head coincides with the coupling plane of the first adapter device.
  • the interface between the first adapter device and the end plate of the second E-coupling head is present in the coupling plane of the second E-coupling head when the second E-coupling head is brought into its coupling plane.
  • other orientations and spacings of mutually parallel coupling planes of the first and the second E-coupling head are conceivable.
  • the carrier plate of the second E-coupling head via a preferably pneumatically or hydraulically effected translational movement of the second E-coupling head is movable in the coupling plane of the second E-coupling head.
  • the translational direction corresponds to the coupling direction.
  • the support plate of the first E-coupling head via a preferably pneumatically or hydraulically effected translational or via a circular movement of the first E-coupling head in the coupling plane of the first E-coupling head is movable.
  • the second E-coupling head on the support plate of which the first number of terminal terminals of the first terminal type and a corresponding number of complementary contact terminals is provided, with the second E-coupling head is compatible, on the support plate, the second number of contact terminals of the second terminal type and the corresponding number of complementary terminals is provided in a further particularly preferred embodiment, that the third number of arranged on the first end face of the adapter device contact terminals or complementary contact terminals identical to the first number of arranged on the support plate of the first E-coupling head Contact terminals or complementary contact terminals, wherein the third terminal type arranged on the first end face of the adapter device contact terminals or complementary contact terminals identical to the first type terminal on the support plate the first E-coupling head arranged contact terminals and complementary contact terminals is.
  • a second adapter device to be arranged between the first adapter device and the carrier plate of the first e-coupling head, wherein a fifth number is provided on a first end face of the second adapter device facing the carrier plate of the first e-coupling head Contact terminals of the first terminal type and a corresponding number of complementary contacts are provided.
  • the contact terminals on the one hand and the complementary contact terminals on the other hand are preferably arranged such that at least part of the contact terminals provided on the first end face of the second adapter device or complementary contact terminals with the contact terminals or complementary contact terminals Support plate of the first E-coupling head can be brought into engagement, wherein a sixth number of contact terminals of the third contact type and a corresponding number of complementary contact terminals are provided on one of the support plate of the second E-coupling head and the first end face of the first adapter device facing the second end face of the second adapter means , wherein on the second end face of the second adapter device, the contact terminals on the one hand and the complementary contact terminals on the other hand are arranged such that at least part of the on the second end face of the second adapter device arranged contact terminals or complementary contact terminals is connectable with the provided on the first end face of the first adapter device contact terminals or complementary contact terminals, and wherein when the at least a portion of the
  • the switching through or the connection of the at least one part of the contact terminals arranged on the second end face of the second adapter device or complementary contact terminals with the provided on the first end face of the first adapter means contact terminals or complementary contact terminals and the connection or connection the at least one part of the contact terminals or complementary contact terminals arranged on the second end face of the second adapter device with the contact terminals or complementary contact terminals provided on the first end face of the first adapter device are each independent of the respective coupling state of the respective E coupling heads.
  • the first Car body assigned first E-coupling head is also connectable to the second car body associated second E-coupling head to which the already described first adapter device is mounted such that it is arranged between the first and second E-coupling head, if on the Support plate of the first E-coupling head facing the first end face of the first adapter means arranged third number of contact terminals of the third terminal type and the corresponding number of complementary contact terminals not with the first number and / or with the first terminal type in the Stromp latte of the first E-coupling head provided contact terminals or complementary contact terminals is compatible.
  • the second Adapters which is preferably attached to the first E-coupling head such that it lies between the support plate of the first E-coupling head and the carrier plate of the first E-coupling head facing first end face of the first adapter device.
  • the third number of contact terminals arranged on the first end face of the first adapter device facing the carrier plate of the first E-coupling head is identical to the second end face of the first E-coupling head facing the carrier plate of the second E-coupling head and the first end face of the first adapter device second adapter means arranged sixth number of contact terminals of the third contact type and the corresponding number of complementary contact terminals.
  • the said third number is different from the said sixth number, wherein a part of the contact terminals or complementary contact terminals arranged on the first end face of the first adapter device or a part of the contact terminals or contact terminals arranged on the second end face of the second adapter device Complementary contact terminals in the coupled state remain unoccupied, that is, not switched through.
  • the fifth number of contact terminals provided on the first end face of the second adapter device facing the carrier plate of the first E-coupling head and the corresponding number of complementary contact terminals are identical to the first number of contact terminals arranged on the carrier plate of the first E-coupling head.
  • Complementary contact terminals is.
  • the fourth number of contact terminals provided on the second E-coupling head facing the carrier plate of the second E coupling head and the corresponding number of complementary contact terminals may be identical to the second number of contact terminals or complementary provided on the carrier plate of the second E-coupling head Contact terminals.
  • the fifth number is identical to the first number and / or that the fourth number is identical to the second number. If there is no such identity with regard to the respective numbers, it is conceivable that at least a part of the Contact terminals or complementary contact terminals is not switched through between the first and second adapter device and the first and second E-coupling head. This of course applies to all embodiments of the present invention.
  • the number, the arrangement and / or the terminal type provided on the support plate of the E-coupling heads contact terminals and complementary contact terminals must be changed, with the help of the first adapter device even then the two E-coupling heads coupled to each other when, for example, the E-coupling head of the first car body has not been appropriately modernized or replaced by a new (modernized) E-coupling head or converted accordingly, and if at the E-coupling head of the second car body, the refurbishment has already taken place.
  • the first adapter device ensures coupling of the incompatible first and second E-coupling heads.
  • This is particularly advantageous for the transitional period of a modernization phase, during which only a part of the E-coupling heads used during driving is already equipped or retrofitted with the modernized E-coupling head (second E-coupling head).
  • the second adapter device which is arranged between the first and the second E-coupling head, as a modular unit on or on the first E-coupling head attachable, so that the two E Coupling heads are connectable to each other.
  • the contact terminals on the one hand and the complementary contact terminals on the other hand are arranged mirror-symmetrically to a central longitudinal plane of the support plate of the first E-coupling head, wherein on the first end face of the second adapter means the contact terminals on the one hand and the Complementary contact terminals on the other hand are arranged mirror-symmetrically to a vertical central longitudinal plane of the first end face of the second adapter device, and wherein the central longitudinal level of the support plate of the first E-coupling head coincides with the central longitudinal plane of the first end face of the second adapter device.
  • the contact terminals on the one hand and the complementary contact terminals on the other hand are arranged mirror-symmetrically to a vertical central longitudinal plane of the second end face of the second adapter device
  • the contact terminals on the one hand and the complementary contact terminals are, on the other hand, arranged mirror-symmetrically to a vertical central longitudinal plane of the first end face of the first adapter device, wherein in the coupled state of the first and second E-coupling head, the central longitudinal plane of the second end face of the second adapter device coincides with the central longitudinal plane of the first end face of the first adapter device.
  • the sixth number of contact terminals or complementary contact terminals arranged on the second end face of the second adapter device is identical to the third number of contact terminals or complementary contact terminals arranged on the first end face of the first adapter device.
  • the contact terminals and complementary contact terminals of the first terminal type and of the third terminal type are designed as pressure-contact terminals, wherein the contact terminals or complementary contact terminals of the second terminal type as plug-socket terminals are formed.
  • the contact terminals or complementary contact terminals of the first terminal type and the third terminal type are designed as plug-socket terminals, and wherein the contact terminals or complementary contact terminals of the second terminal type as pressure contact Terminals are formed.
  • the first E-coupling head of the first car body is compatible with the second E-coupling head of the second car body in a particularly easy to implement way
  • the first adapter device independently the coupling state of the E-coupling heads on the second E-coupling head can be fastened, so that the at least a part of the provided on the second end face of the first adapter means contact terminals or complementary contact terminals with the contact terminals or complementary contact terminals of the second E-coupling head into engagement can be brought, in which case the first end face of the first adapter device is in the common for the two E-coupling heads coupling plane.
  • the second adapter device in addition to the first adapter device, the second adapter device is provided which is arranged between the first adapter device and the carrier plate of the first E-coupling head, it is provided that the second Independent of the coupling state of the two E-coupling heads adapter device is fastened to the first E-coupling head, so that the at least a part of the provided on the first end face of the second adapter means contact terminals or complementary contact terminals with the contact terminals or complementary contact terminals of the support plate of the first E-coupling head can be brought into engagement, in which case the second end face of the second adapter device is in the common coupling plane for the two E-coupling heads.
  • first and / or the second adapter device can be fastened to the second or first E-coupling head independently of the coupling state of the two E-coupling heads, it is provided that the first and / or second adapter device are designed such that they can be releasably secured to the respective E-coupling head.
  • the first or second adapter device can be attached to the associated E-coupling head, so that the two E-coupling heads are converted accordingly, in spite of the possibly different number of In spite of the possibly different types of terminals provided on the support plates of the first and second E-coupling head contact terminals or complementary contact terminals provided on the respective support plates contact terminals or complementary contact terminals.
  • the first and / or second adapter device has at least one carrier plate, in or on which the respective contact terminals and complementary contact terminals are arranged, wherein the first and second end faces of the adapter device correspond to the respective end faces of the carrier plate.
  • the adapter device has at least one carrier plate on which the respective contact terminals and complementary contact terminals are arranged, the first and second end faces of the adapter device corresponding to the respective end faces of the carrier plates, it is provided that the Adapter device further comprises a support structure for holding the support plate, wherein the adapter device with Help the support structure can be attached to the respective E-coupling head in particular releasably.
  • the adapter device is flanged to the respective E-coupling head with the aid of screws.
  • other embodiments for releasably securing the adapter device or the support structure of the adapter device to the respective E-coupling head are also conceivable here.
  • the different that is, incompatible with the terminal type of those contact terminals or complementary contact terminals, which are provided on the immediately adjacent to the common coupling plane of the two E-coupling heads end face of the first adapter means is provided in a preferred development of the inventive arrangement that between the the first and the second E-coupling head a terminal type-specific Verpolêt is provided.
  • the polarity reversal protection has at least one receiving part and at least one complementary part designed for this purpose, wherein the at least one receiving part and the at least one male part are designed such that in that the at least one male part can only be received by the at least one receiving part if contact terminals or complementary contact terminals of a terminal type are provided on the end face of the first E-coupling head immediately adjacent to the coupling plane for the two E coupling heads which is the same as or compatible with the terminal type of those contact terminals or complementary contact terminals provided on the end face of the first adapter device immediately adjacent to the common coupling plane of the two E-coupling heads nd.
  • the receiving part of the reverse polarity protection is a socket or a bush-like member
  • the male part of the reverse polarity protection is a bolt or a bolt-like member
  • the polarity reversal is further designed such that a coupling process of the first and second E-coupling head is actively prevented with the polarity reversal, if the arrangement of the on to the common coupling plane of the two E-coupling heads immediately adjacent end face of the first E-coupling head provided contact terminals and complementary contact terminals is not mirror symmetry to the arrangement of those contact terminals or complementary contact terminals, which on the common coupling plane of the two E-coupling heads are provided immediately adjacent end face of the first adapter device.
  • the at least one receiving part and / or the at least one male part of the polarity reversal fuse are designed such that in the latter case, if the coupling process of the first and second E-coupling head must be prevented, at least a receiving part and / or the at least one male part for a movement of the joint plane of the two E-coupling heads immediately adjacent end face of the first E-coupling head in the common coupling plane and on the other hand, a movement of the common coupling plane of the two E Blocking heads immediately adjacent end face of the first adapter device blocked in the common coupling plane.
  • first adapter device is arranged between the first adapter device and the carrier plate of the first E-coupling head, it is preferably provided that the end face of the first E-coupling head immediately adjacent to the common coupling plane is the second end face of the further second adapter device.
  • the inventive arrangement further comprises a Centering device for self-centering of the two when switching through the data and / or signal lines to be coupled to each other to be coupled E-coupling heads is provided, said centering at least one of the first E-coupling head associated first centering and at least one second E-coupling head associated second centering, wherein the at least first and second centering member in the coupling operation of the first and second E-coupling head communicate with each other.
  • a constructive realization of the centering elements used in the centering device is that a centering pin or a complementary centering is used.
  • Both Zentrierorgane are preferably arranged mirror-symmetrically on the support plate of the respective E-coupling heads.
  • the advantage of this embodiment is that centering pins or centering bushes have already been tested as centering devices, so that can be used on technical experience and additionally in the production of the inventive arrangement for switching through electrical and / or optical data and / or signal lines between two adjacent Car bodies of a multi-unit vehicle can be used on standard components.
  • a centering device for Self-centering of the two provided when switching through the data and / or signal lines to be coupled to each other E-coupling heads, it is provided that the centering of a preferably adjacent to the common coupling plane of the two E-coupling heads end face of the first or the second E -Cupplungskopfes arranged centering pin and a preferably arranged on one of the common coupling plane directly adjacent end face of the other E-coupling head and mirror-symmetrical to the common coupling plane aligned centering are formed.
  • lines are used for the transmission of energy, air pressure lines, signal lines or lines for the transmission of data in the inventive arrangement.
  • both fiber-optic contact terminals or complementary contact terminals and contact terminals or complementary contact terminals for TV signals and video signals without effort in the inventive arrangement can be integrated.
  • the solution according to the invention is suitable both for switching through electrical and also optical data and / or signal lines. Accordingly, in a preferred realization of the arrangement according to the invention, it is provided that the contact terminals or the complementary contact terminals are each designed as terminals for energy, signal, compressed air and / or data transmission.
  • a locking device is provided, said locking device preferably has at least one hook and a corresponding, mirror-symmetrically arranged eyelet.
  • said locking device preferably has at least one hook and a corresponding, mirror-symmetrically arranged eyelet.
  • a locking device for the use of the inventive arrangement in systems that are exposed to strong mechanical forces, such as vibrations, such a locking device is useful to guarantee the operation of the coupled signal or data connections, and thus to ensure the reliability at all times .
  • a constructive realization of a locking device is that a hook and a corresponding, mirror-symmetrically arranged eyelet are used.
  • This type of locking device is a standard component and has already been tested in many applications. Due to the mirror-symmetrical arrangement of the eyelet and the hook is the modular structure of Arrangement according to the invention also given. Of course, other design measures are conceivable here as well.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a coupling arrangement for coupling two (not explicitly shown) car bodies.
  • the illustrated clutch assembly comprises a clutch 1 associated with the first car body and a clutch 1 'associated with the second car body.
  • Both clutches 1, 1 ' exist in Essentially each of a pull rod whose respective wagenkasten discoveredes end, for example via a (not shown) bearing block or similar device is hinged to the car body.
  • a mechanical coupling head and an E-coupling head 2, 2 'together.
  • the mechanical coupling head is used primarily to transmit tensile / impact forces between the verkuppelten car bodies in operation.
  • the E-coupling heads 2, 2 ' serve to transmit data and / or signals between the car bodies coupled to one another.
  • the two mechanical coupling heads are not yet verkuppelt each other, since there is still a gap between them, so that a power transmission between the car bodies is not guaranteed.
  • the two E-coupling heads 2, 2 ' are also not yet verkuppelt each other. Accordingly, the data and / or signal lines between the adjacent car bodies have not yet been switched through.
  • the coupling of the two E-coupling heads 2, 2 ' takes place in that both E-coupling heads 2, 2' are moved into the common coupling plane C, so that the individual contacts or complementary contacts lie in the impact plane or common coupling plane C and thus a Switching through the corresponding data or signal lines is made possible.
  • the E-coupling heads 2, 2 ' are for this purpose, for example, with a translational movement, that is moved with a movement parallel to the coupling longitudinal axis S, in the common coupling plane C; however, it would also be possible to "screw in” at least one of the E-coupling heads 2, 2 'to be coupled by means of a rotary movement into the common coupling plane C ".
  • the two E-coupling heads 2, 2 'must be made compatible to each other so that they can be coupled together.
  • Complementary contacts in the first E-coupling head 2 with respect to the contact terminals or complementary contact terminals, which are provided in or on the support plate of the second E-coupling head 2 ', are arranged on the opposite side.
  • the compatibility of the E-coupling heads 2, 2 ' requires that the geometric arrangement of the respective contact terminals or complementary contact terminals on the respective carrier plates of the E-coupling heads is selected so that the switching of the data or signal lines is possible when the two E-coupling heads 2, 2 'are placed in the common coupling plane C.
  • FIG. 2 Fig. 3 is a horizontal sectional view of an E-clutch assembly according to a first embodiment of the present invention shown in the uncoupled state.
  • the E-coupling arrangement consists of a first E-coupling head 2, the (not shown) first car body of a multi-unit vehicle, is assigned in particular a rail vehicle.
  • the first E-coupling head 2 is designed such that it can be pivoted by a rotational movement in the common coupling plane C.
  • the first E-coupling head 2 is offset by means of a translational movement in the coupling plane C.
  • a combination or superposition of different types of movement is conceivable.
  • the inventive arrangement for switching through the electrical and / or optical data and / or signal lines according to the first preferred embodiment of the present invention further comprises a second E-coupling head 2 ', which is associated with a (also not shown) second car body.
  • the second E-coupling head 2 ' by means of a translational movement along the coupling longitudinal direction S in the common coupling plane C can be displaced.
  • the term "contact terminal” in the present specification is to be understood as meaning both electrical and optical terminals. Of course, it is also conceivable that compressed air or the like is transmitted via the terminals.
  • a first number of contact terminals 102, 104 and a corresponding number of complementary contact terminals 101, 103 are provided.
  • the complementary contact terminals are - as the term already expresses - complementary executed with respect to the contact terminals.
  • the contact terminals or complementary contact terminals of a first terminal type are arranged mirror-symmetrically with respect to a central longitudinal plane A1 of the support plate 3 of the first E-coupling head 2.
  • the second E-coupling head 2 ' With the first E-coupling head 2, the second E-coupling head 2 'with a support plate 3' is provided. In this support plate are also contact terminals 202, 204th and complementary contact terminals 201, 203 integrated, mirror-symmetrically with respect to a central longitudinal plane A2 of the support plate 3 'of the second E-coupling head 2'.
  • the contact terminals 202, 204 and the complementary contact terminals 201, 203 of the second E-coupling head are not of the first terminal type, but of a second terminal type, which is different from the first terminal type in the illustrated embodiment.
  • the number (first number) of the respective contact terminals or complementary contact terminals which are integrated in the support plate 3 of the first E-coupling head 2, different from the number (second number) in the support plate 3 'of the second E-coupling head Coupling head 2 'provided contact terminals or complementary contact terminals.
  • a first adapter device 11 is provided between the E-coupling heads 2, 2 'to be coupled.
  • this first adapter device 11 at the front end of the second E-coupling head 2 ' is arranged.
  • the adapter device 11 has a carrier plate 14, which is preferably releasably secured by means of a support structure 15 on the end face of the second E-coupling head 2 '.
  • the first adapter device 11 has a third number of contact terminals 302, 304 of a third terminal type and a corresponding number of complementary contact terminals 301, 303 on a first end face 12 facing the support plate 3 of the first E-coupling head 2.
  • the number of in the support plate 3 of the first E-coupling head 2 integrated contact terminals 102, 104 and complementary contact terminals 101, 103 (first number) is identical to the arranged on the first end face 12 of the first adapter means 11 number of contact terminals 302, 304 and complementary contact terminals 301, 303 (third number).
  • terminal type of the arranged in the support plate 3 of the first E-coupling head contact terminals 102, 104 and complementary contact terminals 101, 103 identical to the terminal type on the first end face 12 of the first adapter device 11th arranged contact terminals 302, 304 and complementary contact terminals 301, 303 (third terminal type) is.
  • the contact terminals 302, 304 on the first end face 12 of the first adapter device 11 are arranged with respect to a central longitudinal plane A3 of the support plate 14 of the first adapter device 11 mirror-symmetrical to the complementary contact terminals 301, 303. It is provided that the central longitudinal plane A3 of the support plate 14 of the first adapter device 11 in the coupled state (see Fig. 3 ) coincides with the central longitudinal plane A1 of the support plate 3 of the first E-coupling head 2.
  • the compatibility of the first E-coupling head 2 is made to the second E-coupling head 2 ', since the provided in the support plate 3 of the first E-coupling head 2 contact terminals 102, 104 and complementary contact terminals 101, 103 compatible with those on the first end surface 12 of the first adapter device 11 disposed contact terminals 302, 304 and complementary contact terminals 301, 303 are.
  • the contact terminals 102, 104 and the complementary contact terminals 101, 103 can thus be brought into engagement with the corresponding contact terminals 302, 304 or complementary contact terminals 301, 303.
  • a fourth number of contact terminals 202 ', 204' of a second type of terminal and a corresponding number of complementary contact terminals 201 ', 203' are provided on the carrier plate 3 'of the second E-coupling head 2' facing second end face 13 of the first adapter device , Since the contact terminals on the second end face 13 of the first adapter device 11 are of the same terminal type (second terminal type) as those contact terminals shown in FIG Carrier plate 3 'of the second E-coupling head 2' are present, the contact terminals or complementary contact terminals can be engaged with each other.
  • Fig. 3 shows the E-coupling arrangement according to Fig. 2 in a coupled state, in which the contact terminals 102, 104 or complementary contact terminals 101, 103 of the first E-coupling head 2 via the first adapter device 11 with the corresponding contact terminals 202, 204 and complementary contact terminals 201, 203 of the second E Coupling head 2 'are connected, whereby a switching through the corresponding (not shown) signal lines can be made possible.
  • the first adapter device 11 Due to the first adapter device 11, it is thus possible to couple the per se incompatible E-coupling heads 2, 2 'with each other.
  • the respective center longitudinal planes A1, A2 and A3 of the two E-coupling heads 2, 2 'and the first adapter device 11 are aligned identically to one another.
  • a Verpolêt 30 which is preferably designed terminal type-specific and thus prevents the first and the second E-coupling head 2, 2 'can be coupled when on the common coupling plane C of the two E-coupling heads 2, 2 'immediately adjacent end face 3 of the first E-coupling head 2 contact terminals or complementary contact terminals are provided by a terminal type, which is different from the terminal type of those contact terminals or complementary contact terminals, which on the common coupling plane C of the two E-coupling heads 2, 2 'immediately adjacent end face 12 of the first adapter device 11 are provided.
  • a terminal type which is different from the terminal type of those contact terminals or complementary contact terminals, which on the common coupling plane C of the two E-coupling heads 2, 2 'immediately adjacent end face 12 of the first adapter device 11 are provided.
  • the Verpolêt 30 has also not addressed here, so that the coupling of the two E-coupling heads 2, 2 'is feasible.
  • Fig. 4 a case shown in which the Verpolêt 30 has addressed, and thus does not allow the coupling of the two E-coupling heads 2, 2 '.
  • Fig. 4 In contrast to the case shown in FIG Fig. 3 Case shown the occupation of the contact terminals or complementary contact terminals on the first end face 12 of the adapter device 11 vice versa.
  • here would be Contact terminals or complementary contact terminals that are not compatible with each other, in the common coupling plane C collide. For this reason, the coupling process is prevented by means of reverse polarity protection 30.
  • the reverse polarity fuse 30 has a receiving part 31 and a male part 31 ', which are designed such that the pin-like male part 31' of the reverse polarity fuse is only received in the female-like part 31 'of the reverse polarity fuse 30 can, if the terminal type specific assignment in the common coupling plane C of the clutch assembly is compatible with each other.
  • Verpol Klin 30 other embodiments of the Verpol Klin 30 are conceivable.
  • the reverse polarity protection 30 is also designed as a self-centering device 40, wherein the pin 41 of the polarity reversal 30 as the first centering and the socket 41 'of Verpol Klitrierorgan the centering device 40 for self-centering of the two when switching through the data and / or signal lines to be coupled to each other E-coupling heads 2, 2 'acts.
  • the centering members 41, 41 ' are each formed mirror-symmetrically to the common coupling plane C.
  • the Verpolêt 30 and the self-centering device 40 are each formed as a completely separate modular units.
  • a locking device may further be provided to prevent the first and second E-coupling head 2, 2 'unintentionally released after the coupling process. It would be conceivable that the locking device has at least one hook or a corresponding, mirror-symmetrically arranged eyelet. Of course, other embodiments are also conceivable here.
  • FIG. 5 is a horizontal sectional view of an E-coupling arrangement according to the second preferred embodiment of the invention shown in the coupled state.
  • the second preferred embodiment of the invention according to Fig. 5 is substantially identical to the first preferred embodiment of the invention, as shown in the FIGS. 2 to 4 is shown, with the exception that in Fig. 5 shown embodiment between the first adapter device 11 and the support plate 3 of the first E-coupling head 2, a second adapter device 21 is further arranged.
  • the second adapter device 21 is essentially comparable to the first adapter device 11.
  • a fifth number of contact terminals 102 ', 104' of the first terminal type and a corresponding number of complementary contact terminals 101 ', 103' are provided on one of the support plate 3 of the first E-coupling head 2 facing first end surface 22 of the second adapter device 21.
  • the contact terminals 102 ', 104' arranged on the first end face 22 of the second adapter device 21 on the one hand and the complementary contact terminals 101 ', 103' on the other hand are spatially arranged such that at least a part of those provided on the first end face 22 of the second adapter device 21 Contact terminals 102 ', 104' or complementary contact terminals 101 ', 103' with the contact terminals or complementary contact terminals of the support plate 3 of the first E-coupling head 2 is engageable.
  • the contact terminals 302 ', 304' on the one hand and the complementary contact terminals 301 ', 303' on the other hand arranged such that at least a part of the disposed on the second end face 23 of the second adapter device 21 contact terminals 302th ', 304' or complementary contact terminals 301 ', 303' can be brought into engagement with the contact terminals 302, 304 or complementary contact terminals 301, 303 provided on the first end face 12 of the first adapter device 11.
  • the entire arrangement according to the second preferred embodiment is designed so that when the at least a portion of the disposed on the second end face 23 of the second adapter means 21 contact terminals 302 ', 304' and complementary contact terminals 301 ', 303' with the on the first end face 12 of the first adapter device 11 provided contact terminals 302, 304 and complementary contact terminals 301, 303 are engaged, the first end face 12 of the first adapter means 11 and the second end face 23 of the second Adapter device 21 in the common for the two E-coupling heads 2, 2 'coupling plane C.
  • the sixth number of contact terminals 302 ', 304' or complementary contact terminals 301 ', 303' arranged on the second end face 23 of the second adapter device 21 is identical to the third number which is arranged on the first end face 12 of the first adapter device 11 contact terminals 302, 304 and complementary contact terminals 301, 303.
  • the second adapter device 21 has a carrier plate 24, in or on which the respective contact terminals and complementary contact terminals are arranged or integrated. Furthermore, a support structure 25 is provided for holding the support plate 24, wherein the second adapter device 21 can be preferably releasably attached to the first E-coupling head 2 by means of this support structure 25.
  • the contact terminals 302 ', 304' on the one hand and the complementary contact terminals 301 ', 303' on the other hand mirror-symmetrical to a vertical central longitudinal plane A5 of the second end face 23 of the second adapter device 21.
  • the contact terminals 302, 304 on the one hand and the complementary contact terminals 301, 303 on the other hand also mirror-symmetrical to a vertical central longitudinal plane A6 of the first end face 12 of the first adapter device 11.
  • the central longitudinal plane A5 of the second end face 23 of the second adapter device 21 coincides with the central longitudinal plane A6 of the first end face 12 of the first adapter device 11.
  • Both in the first preferred embodiment according to Fig. 2 as well as in the second preferred embodiment according to Fig. 5 is the first adapter device 12 independent of the coupling state of the two E-coupling heads 2, 2 'fastened to the second E-coupling head 2', so that the at least a portion of the provided on the second end face 13 of the first adapter means 11 contact terminals 202 ', 204' or Complementary contact terminals 201 ', 203' with the contact terminals 202, 204 and complementary contact terminals 201, 203 of the second E-coupling head 2 'is engageable, in which case the first end face 12 of the first adapter device 11 in the for the two E-coupling heads 2, 2 'common coupling plane C is located.
  • the second adapter device 21 regardless of the coupling state of the two E-coupling heads 2, 2 'fastened to the first E-coupling head, so that the at least a portion of the provided on the first end face 22 of the second adapter device 21 contact terminals 102', 104 'or Complementary contact terminals 101 ', 103' with the contact terminals 102, 104 and complementary contact terminals 101, 103 of the support plate 3 of the first E-coupling head 2 is engageable, in which case the second end face 23 of the second adapter device 21 in the for the two E-coupling heads 2, 2 'common coupling plane C is located.
  • the solution according to the invention is not limited to those couplings which are used only in rail vehicle technology. Rather, the solution according to the invention is applicable to all multi-unit vehicles.
  • first to third terminal types of the contact terminals and the complementary contact terminals may be different from each other. It should also be understood that the first, the second, the third, the fourth, the fifth and the sixth number of the intended contact terminals or complementary contact terminals can each be different from each other. Incidentally, it will be understood by those skilled in the art that, of course, the features and properties described in this specification with respect to the individual preferred embodiments of the present invention may be combined with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Durchschalten von elektrischen und/oder optischen Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei benachbarten Wagenkästen eines mehrgliedrigen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, mit einem dem ersten Wagenkasten zugeordneten ersten E-Kupplungskopf und einem dem zweiten Wagenkasten zugeordneten zweiten E-Kupplungskopf, wobei der erste und zweite E-Kupplungskopf jeweils eine Trägerplatte aufweisen, und wobei die Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes eine erste Anzahl Kontaktterminals von einem ersten Terminaltyp und eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals aufweist, und die Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes eine zweite Anzahl Kontaktterminals von einem zweiten Terminaltyp und eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals aufweist.
  • Unter dem Begriff "E-Kupplungskopf" sei hierin durchweg der Kopf bzw. der Kopfbereich einer Elektrokontakt-Kupplung gemeint.
  • Anordnungen zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen benachbarten Wagenkästen eines mehrgliedrigen Fahrzeuges sind insbesondere beispielsweise aus der Schienenfahrzeugtechnik bekannt. Beispielsweise wird in der deutsche Patentschrift DE 199 26 058 A1 eine Elektrokontaktkupplung beschrieben (nachfolgend kurz "E-Kupplung" genannt), die sich insbesondere für den Einsatz mit Mittelpufferkupplungen eines Schienenfahrzeuges eignet.
  • Allerdings gibt bei den derzeit eingesetzten Mittelpufferkupplungstypen eine ganze Reihe von verschieden konfigurierten Kabelkupplungen bzw. E-Kupplungen, die jeweils von der Ausführung der mechanischen Kupplung und von der Ausführung der in der E-Kupplung verwendeten Kontaktterminals abhängen.
  • In der deutschen Patentschrift DE 499 955 sind beispielsweise die E-Kupplungsköpfe der E-Kupplung fest mit den Kupplungsköpfen der mechanischen Kupplung verbunden. Dagegen sind bei der deutschen Patentschrift DE 927 445 die jeweiligen E-Kupplungsköpfe der Elektrokontaktkupplung bezüglich der Kupplungsköpfe der mechanischen Kupplung schwenkbar ausgeführt, wobei in der Patentschrift DE 2 414 384 A1 eine Elektrokontaktkupplung beschrieben wird, bei der die E-Kupplungsköpfe parallel zur mechanischen Kupplungsachse verschiebbar sind.
  • Die Kuppelköpfe der mechanischen Kupplungen des genannten Standes der Technik weisen am vorderen Ende eine plane, quer zur Längsachse angeordnete Stoßfläche bzw. Stirnfläche auf, die mit der entsprechenden Stoßfläche der Gegenkupplung zur Anwendung kommt. Die Datensignale und Leistungskabel werden hierbei über projektspezifisch konstruierte E-Kupplungsköpfe übertragen, die auch als "E-Kästen" bezeichnet werden. Die E-Kupplungsköpfe sind dabei in der Regel unterhalb, oberhalb oder seitlich der mechanischen Kupplungsköpfe derart angeordnet, dass sie beim oder nach dem Kupplungsvorgang der mechanischen Kupplungsköpfe durchgekuppelt werden, infolgedessen eine Durchschaltung der Daten- und/oder Signalleitungen erfolgt.
  • Im Einzelnen ist üblicherweise vorgesehenen, dass die E-Kupplungsköpfe jeweils eine Trägerplatte aufweisen, die im gekuppelten Zustand in der für die E-Kupplung gemeinsamen Kupplungsebene liegen. Auf bzw. in den jeweiligen Trägerplatten sind Kontaktterminals und entsprechend komplementär hierzu ausgebildete Kontaktterminals (nachfolgend als "Komplementär-Kontaktterminal" bezeichnet) vorgesehen, die im gekuppelten Zustand der E-Kupplungsköpfe miteinander in Eingriff stehen und somit das Durchschalten der Datensignale und Leistungskabel erlauben.
  • Um zu erreichen, dass die auf den jeweiligen Trägerplatten der zu verkuppelnden E-Kupplungsköpfe vorgesehenen Kontaktterminals und Komplementär-Kontaktterminals im gekuppelten Zustand miteinander verbindbar sind, ist es zwingend erforderlich, dass bei beiden E-Kupplungsköpfen der gleiche Terminaltyp zum Einsatz kommt.
  • Unter dem hier verwendeten Begriff "Terminaltyp" ist eine Kontaktart gemeint, die mit einer komplementär hierzu ausgebildeten Kontaktart des gleichen Typs kompatibel ist, das heißt ein Kontaktterminal, welches zum Durchschalten von Daten-/Signalleitungen mit einem Komplementär-Kontaktterminal des gleichen Typs in Eingriff bringbar ist. Als Beispiel eines Terminaltyps einer Kontaktart sei eine Buchsen-/Steckeranordnung genannt, wobei sowohl die Buchsen als auch die Stecker dieser Anordnung hinsichtlich der Größe und der physikalischen bzw. geometrischen Ausführung kompatibel zueinander ausgeführt sind. Wesentlich ist, dass die Kontaktterminals und Komplementär-Kontaktterminals von einem gleichen Terminaltyp funktionsgleich, insbesondere hinsichtlich ihrer Bauart und ihrer Anordnung, ausgeführt sind.
  • Beim Kuppeln der E-Kupplungsköpfe ist zu beachten, dass nur die Kontakte auf der senkrechten Mittellängsebene ohne weitere Maßnahmen immer funktions- und seitenrichtig gekuppelt sind. Links und rechts dieser Ebene angeordnete Kontakte der Kabelkupplung eines Fahrzeugendes liegen beim zu kuppelnden Ende des Nachbarfahrzeuges üblicherweise auf der gegenüberliegenden Seite. Dieses Problem wurde zum Beispiel dadurch gelöst, dass die Kontaktterminals redundant ausgeführt sind, das heißt, links und rechts der senkrechten Mittellängsebene sind funktionsgleich belegte Kontakte spiegelsymmetrisch zu beiden Seiten angeordnet.
  • Die projektorientierten Ausführungen dieser E-Kupplungen in der Gestalt der E-Kästen des genannten Standes der Technik stellen dabei in der Regel individuelle Lösungen zur Ausbildung und Anordnung einer Elektrokontaktkupplung dar. So ist beispielsweise eine Änderung der Leitungsanordnung, was in der Projektphase aber auch im späteren Betrieb häufig vorkommen mag, in der Regel nur mit erheblichem technischen und wirtschaftlichen Aufwand und oft nur mit Einschränkungen umsetzbar.
  • Insbesondere hat es sich als problematisch erwiesen, dass, wenn beispielsweise im Verlauf der Modernisierung der Zugtechnik die Anordnung der auf einer Trägerplatte eines E-Kupplungskopfes vorgesehenen Kontaktterminals und Komplementär-Kontaktterminals verändert werden muss, die E-Kupplung vom neuen Typ nicht mit der E-Kupplung vom alten Typ kompatibel ist, so dass Wagenkästen, die noch mit der alten E-Kupplung ausgerüstet sind, nicht an bereits modernisierten Wagenkästen mit der neuen E-Kupplung angekuppelt werden können. Dies wäre erst dann möglich, wenn sämtliche im Schienenverkehr eingesetzten Wagenkästen, die ursprünglich mit der E-Kupplung vom alten Typ ausgerüstet sind, mit der neuen E-Kupplung nachgerüstet wurden.
  • Da allerdings das Umrüsten bzw. Nachrüsten einer E-Kupplung in der Regel relativ zeitaufwendig ist, erstreckt sich die Übergangszeit, in welcher Wagenkästen mit sowohl einer alten E-Kupplung als auch Wagenkästen mit einer neuen E-Kupplung im Verkehr sind, über eine relativ lange Zeitdauer hin. Während dieser Übergangszeit ist es häufig insbesondere auch aus logistischen Gründen nur mit großem Aufwand möglich, einen Zugverband mit kompatiblen E-Kupplungsköpfen zusammenzustellen. In der Regel ist es vielmehr erforderlich, einen gesamten Zugverband aus dem Verkehr zu nehmen und vollständig umzurüsten. Dieses bedingt allerdings, dass zeitgleich eine Vielzahl von Wagenkästen nicht einsatzfähig ist, was die Gesamtbetriebskosten insgesamt erhöht.
  • Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass die in der Regel vorgesehenen Wartungs- und Umbaukapazitäten nicht dafür ausgelegt sind, eine Vielzahl von vollständigen Zugverbänden zeitgleich zu modernisieren bzw. umzurüsten. Insbesondere ist dabei zu beachten, dass es in der Regel nicht nur mit dem Nachrüsten der E-Kupplung bzw. des E-Kupplungskopfes verbleibt, sondern dass vielmehr auch eine Vielzahl von weiteren Daten bzw. Signalleitungen im betroffenen Wagenkasten verlegt und entsprechend angeschlossen werden müssen. Nicht zuletzt aus diesen Gründen hat sich das Umrüsten bzw. Nachrüsten von Wagenkästen mit einer modernisierten und neuen E-Kupplung als äußerst aufwendig erwiesen.
  • Ausgehend von dieser Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Durchschalten von elektrischen und/oder optischen Daten- oder Signalleitungen für Schienenfahrzeuge anzugeben, die für mehrere unterschiedliche E-Kupplungstypen kompatibel ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Anordnung zum Durchschalten von elektrischen und/oder optischen Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei benachbarten Wagenkästen eines mehrgliedrigen Fahrzeuges der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine erste Adaptereinrichtung vorgesehen ist, welche zwischen dem ersten und dem zweiten E-Kupplungskopf angeordnet ist, wobei auf einer der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes zugewandten ersten Stirnfläche der Adaptereinrichtung eine dritte Anzahl Kontaktterminals von einem dritten Terminaltyp und eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals angeordnet sind. Ferner sind auf einer der Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes zugewandten zweiten Stirnfläche der Adaptereinrichtung eine vierte Anzahl Kontaktterminals vom zweiten Terminaltyp und eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals vorgesehen. Dabei sind auf der ersten Stirnfläche der Adaptereinrichtung die Kontaktterminals einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals andererseits derart angeordnet, dass zumindest ein Teil der auf der ersten Stirnfläche der Adaptereinrichtung vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals mit den Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals des ersten E-Kupplungskopfes verbindbar ist. Ferner sind auf der zweiten Stirnfläche der Adaptereinrichtung die Kontaktterminals einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals andererseits derart angeordnet, dass zumindest ein Teil der auf der zweiten Stirnfläche der Adaptereinrichtung vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals mit den Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals des zweiten E-Kupplungskopfes in Eingriff bringbar ist.
  • Unter dem hierin verwendeten Begriff "verbindbar" ist gemeint, dass der zumindest eine Teil der auf der ersten Stirnfläche der Adaptereinrichtung vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals mit den Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals des ersten E-Kupplungskopfes während eines Kupplungsvorganges durchschaltbar ist.
  • Im Unterschied hierzu sei in dieser Spezifikation unter dem Begriff "in Eingriff bringbar" das Verbinden bzw. Durchschalten des zumindest einen Teils der auf der zweiten Stirnfläche der Adaptereinrichtung vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals mit den Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals des zweiten E-Kupplungskopfes, wobei dieses Verbinden bzw. Durchschalten unabhängig von einem Kupplungsvorgang und insbesondere auch unabhängig von dem Kupplungszustand des ersten und des zweiten E-Kupplungskopfes der E-Kupplungsanordnung ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es demnach möglich, dass ein dem ersten Wagenkasten zugeordneter erster E-Kupplungskopf, welcher die erste Anzahl Kontaktterminals vom ersten Terminaltyp sowie eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals aufweist, mit einem dem zweiten Wagenkasten zugeordneten zweiten E-Kupplungskopf verbindbar ist, welcher eine zweite Anzahl Kontaktterminals von einem zweiten Terminaltyp und eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals aufweist, wobei die in der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes vorgesehene erste Anzahl Kontaktterminals beispielsweise auch verschieden von der in der Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes vorgesehenen zweiten Anzahl Kontaktterminals sein kann. Alternativ oder zusätzlich hierzu ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung aber auch, dass E-Kupplungsköpfe miteinander verkuppelt werden können, die jeweils Kontaktterminals von verschiedenen Terminaltypen aufweisen.
  • Wenn somit beispielsweise im Verlauf der Modernisierung der Zugtechnik die Anzahl, die Anordnung und/oder der Terminaltyp der auf der Trägerplatte der E-Kupplungsköpfe vorgesehenen Kontaktterminals und Komplementär-Kontaktterminals verändert werden muss, sind mit Hilfe der ersten Adaptereinrichtung auch dann bereits die beiden E-Kupplungsköpfe miteinander kuppelbar, obwohl zum Beispiel der E-Kupplungskopf des ersten Wagenkastens noch nicht entsprechend modernisiert bzw. durch einen neuen (modernisierten) E-Kupplungskopf ersetzt oder entsprechend umgerüstet wurde, und obwohl bei dem E-Kupplungskopf des zweiten Wagenkasten bereits die Modernisierung stattgefunden hat.
  • Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass der zweite E-Kupplungskopf, der in diesem Beispiel bereits dahingehend modernisiert wurde, dass die Anzahl und/oder der Terminaltyp der auf der Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals verschieden von der ersten Anzahl bzw. dem ersten Terminaltyp der in der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes angeordneten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals ist, mit dem ersten E-Kupplungskopf kuppelbar ist.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass die dritte Anzahl Kontaktterminals vom dritten Terminaltyp sowie die entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals, welche auf der ersten, der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes zugewandten Stirnfläche der Adaptereinrichtung vorgesehen sind, jeweils identisch mit der ersten Anzahl bzw. dem ersten Terminaltyp der auf der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes angeordneten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals sind. Des weiteren ist denkbar, dass die auf der zweiten, der Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes zugewandten Stirnfläche der Adaptereinrichtung vorgesehene vierte Anzahl Kontaktterminals vom zweiten Terminaltyp und die entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals identisch mit der auf der zweiten Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes angeordneten zweiten Anzahl Kontaktterminals vom zweiten Terminaltyp und mit der entsprechenden Anzahl Komplementär-Kontaktterminals ist. Mit Hilfe der Adaptereinrichtung dieser Konfiguration ist es somit möglich, dass der erste E-Kupplungskopf, der eine Trägerplatte aufweist, in welcher Kontaktterminals und Komplementär-Kontaktterminals vom ersten Kontakttyp vorgesehen sind, mit dem zweiten E-Kupplungskopf verbindbar ist, der Kontaktterminals und Komplementär-Kontaktterminals von einem verschiedenen Typ sowie von einer verschiedenen Anzahl aufweist.
  • In vorteilhafter Weise ist die erste Adaptereinrichtung, welche zwischen dem ersten und dem zweiten E-Kupplungskopf angeordnet ist, als eine modulare Baueinheit auf dem zweiten E-Kupplungskopf anbringbar, so dass die beiden E-Kupplungsköpfe, die von sich aus nicht miteinander kompatible Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals aufweisen, miteinander verbindbar sind.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass dann, wenn der zumindest eine Teil der auf der zweiten Stirnfläche der Adaptereinrichtung vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals mit den Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals des zweiten E-Kupplungskopfes in Eingriff stehen, die erste Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung in einer für die beiden E-Kupplungsköpfe gemeinsamen Kupplungsebene liegt. Dies gewährleistet insbesondere das sichere und störungsfreie Durchschalten der elektrischen und/oder optischen Daten- bzw. Signalleitungen zwischen den beiden benachbarten Wagenkästen des mehrgliedrigen Fahrzeuges.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass auf den beiden Trägerplatten des ersten und zweiten E-Kupplungskopfes jeweils die Kontaktterminals einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals andererseits symmetrisch zu jeweils einer senkrechten Mittellängsebene der jeweiligen Trägerplatte angeordnet sind. Des Weiteren ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass auch auf der zweiten Stirnfläche der Adaptereinrichtung die Kontaktterminals einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals andererseits symmetrisch zu einer senkrechten Mittellängsebene der zweiten Stirnfläche der Adaptereinrichtung angeordnet sind, wobei die Mittellängsebene der Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes mit der Mittellängsebene der zweiten Stirnfläche der Adaptereinrichtung übereinstimmt, um ein sicheres und "robustes" Durchschalten der Daten- bzw. Signalleitung gewährleisten zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass zum einen die Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes in eine Kupplungsebene des ersten E-Kupplungskopfes bringbar ist, in welcher die Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes quer zur Kupplungsrichtung angeordnet ist, und dass zum anderen die Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes in eine Kupplungsebene des zweiten E-Kupplungskopfes bringbar ist, in welcher die Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes quer zur Kupplungsrichtung angeordnet ist, wobei die Kupplungsebene des ersten E-Kupplungskopfes und die Kupplungsebene des zweiten E-Kupplungskopfes parallel zueinander verlaufen. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist insbesondere darin zu sehen, dass die E-Kupplungsköpfe nur im gekuppelten Zustand bzw. unmittelbar vor dem Durchführen eines Kupplungsvorganges in die jeweiligen Kupplungsebenen gesetzt werden müssen. Im entkuppelten Zustand ist es demnach möglich, die beiden E-Kupplungsköpfe aus ihren jeweiligen Kupplungsebenen zurückzuziehen, um somit die jeweiligen Stirnplatten mit den darin vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals insbesondere vor mechanischen Einflüssen, aber auch vor Schutz zu schützen.
  • In vorteilhafter Weise sind bei dieser Ausführungsform die parallel zueinander verlaufenden Kupplungsebenen des ersten und des zweiten E-Kupplungskopfes so zueinander ausgerichtet und beabstandet, dass in einem Zustand, wenn an dem zweiten E-Kupplungskopf die erste Adaptereinrichtung befestigt ist, die Kupplungsebene des ersten E-Kupplungskopfes mit der Kupplungsebene der ersten Adaptereinrichtung übereinstimmt. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass in diesem Fall die Schnittstelle zwischen der ersten Adaptereinrichtung und der Stirnplatte des zweiten E-Kupplungskopfes in der Kupplungsebene des zweiten E-Kupplungskopfes vorliegt, wenn der zweite E-Kupplungskopf in seine Kupplungsebene gebracht ist. Selbstverständlich sind aber auch andere Ausrichtungen und Beabstandungen der parallel zueinander verlaufenden Kupplungsebenen des ersten und des zweiten E-Kupplungskopfes denkbar.
  • Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung der zuletzt genannten bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung, bei denen die jeweiligen Trägerplatten des ersten und zweiten E-Kupplungskopfes in die jeweiligen Kupplungsebenen bringbar sind, ist vorgesehen, dass die Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes über eine vorzugsweise pneumatisch oder hydraulisch bewirkte translatorische Bewegung des zweiten E-Kupplungskopfes in die Kupplungsebene des zweiten E-Kupplungskopfes bewegbar ist. Die translatorische Richtung entspricht dabei der Kupplungsrichtung.
  • Denkbar wäre ferner, dass zusätzlich oder alternativ hierzu die Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes über eine vorzugsweise pneumatisch oder hydraulisch bewirkte translatorische oder über eine kreisförmige Bewegung des ersten E-Kupplungskopfes in die Kupplungsebene des ersten E-Kupplungskopfes bewegbar ist.
  • Um zu erreichen, dass der erste E-Kupplungskopf, auf dessen Trägerplatte die erste Anzahl Kontaktterminals vom ersten Terminaltyp sowie eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals vorgesehen ist, mit dem zweiten E-Kupplungskopf kompatibel ist, auf dessen Trägerplatte die zweite Anzahl Kontaktterminals vom zweiten Terminaltyp sowie die entsprechende Anzahl Komplementärterminals vorgesehen ist, ist bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die dritte Anzahl der auf der ersten Stirnfläche der Adaptereinrichtung angeordneten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals identisch mit der ersten Anzahl der auf der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes angeordneten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals ist, wobei der dritte Terminaltyp der auf der ersten Stirnfläche der Adaptereinrichtung angeordneten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals identisch mit dem ersten Terminaltyp der auf der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes angeordneten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals ist.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform wäre es des weiteren denkbar, dass zwischen der ersten Adaptereinrichtung und der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes ferner eine zweite Adaptereinrichtung angeordnet ist, wobei auf einer der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes zugewandten ersten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung eine fünfte Anzahl Kontaktterminals vom ersten Terminaltyp sowie eine entsprechende Anzahl Komplementärkontakte vorgesehen sind. Bevorzugt sind dabei auf der ersten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung die Kontaktterminals einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals andererseits derart angeordnet, dass zumindest ein Teil der auf der ersten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals mit den Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes in Eingriff bringbar ist, wobei auf einer der Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes und der ersten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung zugewandten zweiten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung eine sechste Anzahl Kontaktterminals vom dritten Kontakttyp und eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals vorgesehen sind, wobei auf der zweiten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung die Kontaktterminals einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals andererseits derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der auf der zweiten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung angeordneten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals mit den auf der ersten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals verbindbar ist, und wobei dann, wenn der zumindest eine Teil der auf der zweiten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung angeordneten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals mit den auf der ersten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals verbunden sind, die erste Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung und die zweite Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung in einer für die beiden E-Kupplungsköpfe gemeinsamen Kupplungsebene liegen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Begriffe "verbindbar" und "in Eingriff bringbar" in analoger Weise das oben Gesagte gilt. Demnach ist das Durchschalten bzw. die Verbindung des zumindest ein Teil der auf der zweiten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung angeordneten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals mit den auf der ersten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals und das Durchschalten bzw. die Verbindung des zumindest eine Teil der auf der zweiten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung angeordneten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals mit den auf der ersten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals jeweils unabhängig von dem jeweiligen Kupplungszustand der jeweiligen E-Kupplungsköpfe.
  • Die mit der zuletzt genannten Ausführungsform erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand: Mit dieser bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Anordnung zum Durchschalten von elektrischen und/oder optischen Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei benachbarten Wagenkästen eines mehrgliedrigen Fahrzeuges ist es demnach möglich, dass der dem ersten Wagenkasten zugeordnete erste E-Kupplungskopf auch dann mit dem zum zweiten Wagenkasten gehörigen zweiten E-Kupplungskopf verbindbar ist, an welchem die bereits beschriebene erste Adaptereinrichtung derart befestigt ist, dass diese zwischen dem ersten und zweiten E-Kupplungskopf angeordnet ist, wenn die auf der der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes zugewandten ersten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung angeordnete dritte Anzahl Kontaktterminals vom dritten Terminaltyp und die entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals nicht mit der ersten Anzahl und/oder mit dem ersten Terminaltyp der in der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals kompatibel ist. Dies wird mit dem Vorsehen der zweiten Adaptereinrichtung erreicht, welche bevorzugt an dem ersten E-Kupplungskopf derart befestigt ist, dass diese zwischen der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes und der der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes zugewandten ersten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung liegt.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass die auf der der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes zugewandten ersten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung angeordnete dritte Anzahl Kontaktterminals identisch mit der auf der der Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes und der ersten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung zugewandten zweiten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung angeordnete sechste Anzahl Kontaktterminals vom dritten Kontakttyp und der entsprechenden Anzahl Komplementär-Kontaktterminals ist.
  • Denkbar wäre aber auch, dass die genannte dritte Anzahl verschieden von der genannten sechsten Anzahl ist, wobei ein Teil der auf der ersten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung angeordneten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals oder ein Teil der auf der zweiten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung angeordneten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals im gekuppelten Zustand unbesetzt bleiben, das heißt nicht durchgeschaltet werden.
  • Bevorzugt ist des weiteren, dass die auf der der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes zugewandten ersten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung vorgesehene fünfte Anzahl Kontaktterminals sowie die entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals identisch mit der auf der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes angeordneten ersten Anzahl Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals ist. In ähnlicher Weise kann auch die auf der der Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes zugewandten zweiten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung vorgesehene vierte Anzahl Kontaktterminals sowie die entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals identisch mit der auf der Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes vorgesehenen zweiten Anzahl Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals sein.
  • Selbstverständlich ist es allerdings nicht zwingend erforderlich, dass bei der vorliegenden Erfindung die fünfte Anzahl identisch mit der ersten Anzahl ist und/oder dass die vierte Anzahl identisch mit der zweiten Anzahl ist. Wenn nicht eine derartige Identität hinsichtlich der jeweiligen Anzahlen vorliegt, ist es denkbar, dass zumindest ein Teil der Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals nicht zwischen der ersten bzw. zweiten Adaptereinrichtung und dem ersten bzw. zweiten E-Kupplungskopf durchgeschaltet wird. Dies gilt selbstverständlich für alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Die bevorzugte Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Anordnung, bei derzusätzlich zur ersten Adaptereinrichtung- auch die zweite Adaptereinrichtung vorgesehen ist, weist zusätzlich zu dem zuvor Gesagten noch weitere wesentliche Vorteile auf, welche sich insbesondere im praktischen Gebrauch zeigen und nachstehend kurz beschrieben werden sollen.
  • Wenn nämlich im Verlauf der Modernisierung der Zugtechnik die Anzahl, die Anordnung und/oder der Terminaltyp der auf der Trägerplatte der E-Kupplungsköpfe vorgesehenen Kontaktterminals und Komplementär-Kontaktterminals verändert werden muss, sind mit Hilfe der ersten Adaptereinrichtung auch dann bereits die beiden E-Kupplungsköpfe miteinander kuppelbar, wenn zum Beispiel der E-Kupplungskopf des ersten Wagenkastens noch nicht entsprechend modernisiert bzw. durch einen neuen (modernisierten) E-Kupplungskopf ersetzt oder entsprechend umgerüstet wurde, und wenn bei dem E-Kupplungskopf des zweiten Wagenkasten bereits die Modernisierung stattgefunden hat.
  • Demnach gewährleistet die erste Adaptereinrichtung ein Kuppeln der an sich inkompatiblen ersten und zweiten E-Kupplungsköpfe. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass mit der ersten Adaptereinrichtung eine Kompatibilität zwischen den an sich inkompatiblen ersten und zweiten E-Kupplungsköpfen erzielt werden kann. Dies ist insbesondere für die Übergangszeit einer Modernisierungsphase von Vorteil, während welcher nämlich nur ein Teil der im Fahrbetrieb eingesetzten E-Kupplungsköpfe bereits mit dem modernisierten E-Kupplungskopf (zweiter E-Kupplungskopf) ausgerüstet bzw. nachgerüstet ist.
  • Allerdings muss in dieser Übergangszeit auch sichergestellt werden, dass nicht nur ein dem "alten" Standart entsprechender erster E-Kupplungskopf mit einem dem "neuen" ("modernisierten") Standart entsprechender zweiten E-Kupplungskopf kompatibel bzw. kuppelbar ist, sondern dass in dieser Übergangszeit auch ein dem "neuen" Standart entsprechender zweiter E-Kupplungskopf mit einem dem "neuen" Standart entsprechenden ersten E-Kupplungskopf kompatibel bzw. kuppelbar ist. Hierbei ist nämlich zu bedenken, dass die beiden E-Kupplungsköpfe, die an sich miteinander kompatibel sind, da sie jeweils dem neuen modernisierten Standart entsprechen, aufgrund des Vorsehens der ersten Adaptereinrichtung am zweiten E-Kupplungskopf nicht mehr kompatibel bzw. kuppelbar sind.
  • Dieses Problem kann nun mit Hilfe der zweiten Adaptereinrichtung gelöst werden, welche die Kompatibilität zwischen dem an sich inkompatiblen Komplex, bestehend aus dem ersten E-Kupplungskopf mit der ersten Adaptereinrichtung und dem zweiten E-Kupplungskopf, erzielt wird.
  • In vorteilhafter Weise ist, in analoger Weise zur ersten Adaptereinrichtung, auch die zweite Adaptereinrichtung, welche zwischen dem ersten und dem zweiten E-Kupplungskopf angeordnet ist, als eine modulare Baueinheit auf bzw. an dem ersten E-Kupplungskopf anbringbar, so dass die beiden E-Kupplungsköpfe miteinander verbindbar sind.
  • Als eine bevorzugte Weiterentwicklung der zuletzt genannten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung, bei welcher zusätzlich zur ersten Adaptereinrichtung in der erfindungsgemäßen Anordnung zum Durchschalten von elektrischen und/oder optischen Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei benachbarten Wagenkästen eines mehrgliedrigen Fahrzeuges auch noch eine zweite Adaptereinrichtung vorgesehen ist, sei genannt, dass auf der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes die Kontaktterminals einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals andererseits spiegelsymmetrisch zu einer Mittellängsebene der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes angeordnet sind, wobei auf der ersten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung die Kontaktterminals einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals andererseits spiegelsymmetrisch zu einer senkrechten Mittellängsebene der ersten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung angeordnet sind, und wobei die Mittellängsebene der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes mit der Mittellängsebene der ersten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung übereinstimmt.
  • Denkbar bei dieser Ausführungsform wäre es, dass auf der zweiten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung die Kontaktterminals einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals andererseits spiegelsymmetrisch zu einer senkrechten Mittellängsebene der zweiten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung angeordnet sind, und dass auf der ersten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung die Kontaktterminals einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals andererseits spiegelsymmetrisch zu einer senkrechten Mittellängsebene der ersten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung angeordnet sind, wobei im gekuppelten Zustand des ersten und zweiten E-Kupplungskopfes die Mittellängsebene der zweiten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung mit der Mittellängsebene der ersten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung übereinstimmt.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung ist des weiteren vorgesehen, dass die sechste Anzahl der auf der zweiten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung angeordneten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals identisch mit der dritten Anzahl der auf der ersten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung angeordneten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals ist.
  • In einer möglichen Realisierung der erfindungsgemäßen Anordnung ist ferner vorgesehen, dass die Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals vom ersten Terminaltyp und vom dritten Terminaltyp als Druckkontakt-Terminals ausgebildet sind, wobei die Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals vom zweiten Terminaltyp als Stecker-Buchsen-Terminals ausgebildet sind. Selbstverständlich ist aber auch eine entsprechend umgekehrte Anordnung denkbar, bei welcher also die Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals vom ersten Terminaltyp und vom dritten Terminaltyp als Stecker-Buchsen-Terminals ausgebildet sind, und wobei die Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals vom zweiten Terminaltyp als Druckkontakt-Terminals ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Lösung, die sich dadurch auszeichnet, dass der erste E-Kupplungskopf des ersten Wagenkastens mit dem zweiten E-Kupplungskopf des zweiten Wagenkastens in einer besonders leicht zu realisierenden Weise kompatibel ausführbar ist, ist vorgesehen, dass die erste Adaptereinrichtung unabhängig vom Kupplungszustand der E-Kupplungsköpfe am zweiten E-Kupplungskopf befestigbar ist, so dass der zumindest eine Teil der auf der zweiten Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals mit den Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals des zweiten E-Kupplungskopfes in Eingriff bringbar ist, wobei dann die erste Stirnseite der ersten Adaptereinrichtung in der für die beiden E-Kupplungsköpfe gemeinsamen Kupplungsebene liegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Anordnung, bei welcher neben der ersten Adaptereinrichtung des weiteren die zweite Adaptereinrichtung vorgesehen ist, welche zwischen der ersten Adaptereinrichtung und der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes angeordnet ist, ist vorgesehen, dass die zweite Adaptereinrichtung unabhängig vom Kupplungszustand der beiden E-Kupplungsköpfe am ersten E-Kupplungskopf befestigbar ist, so dass der zumindest eine Teil der auf der ersten Stirnfläche der zweiten Adaptereinrichtung vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals mit den Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes in Eingriff bringbar ist, wobei dann die zweite Stirnseite der zweiten Adaptereinrichtung in der für die beiden E-Kupplungsköpfe gemeinsamen Kupplungsebene liegt.
  • In einer bevorzugten Realisierung der beiden zuletzt genannten bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung, bei welcher die erste und/oder die zweite Adaptereinrichtung unabhängig vom Kupplungszustand der beiden E-Kupplungsköpfe am zweiten bzw. ersten E-Kupplungskopf befestigbar ist, ist vorgesehen, dass die erste und/oder zweite Adaptereinrichtung derart ausgelegt sind, dass sie am jeweiligen E-Kupplungskopf lösbar befestigt werden können. Dies ist insofern von Vorteil, dass in kürzester Zeit und mit möglichst geringem Aufwand die erste bzw. zweite Adaptereinrichtung an dem zugehörigen E-Kupplungskopf angebracht werden kann, so dass die beiden E-Kupplungsköpfe entsprechend umrüstbar sind, und zwar trotz der gegebenenfalls unterschiedlichen Anzahl der auf den jeweiligen Trägerplatten vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals bzw. trotz der gegebenenfalls unterschiedlichen Terminaltypen der auf den Trägerplatten des ersten und zweiten E-Kupplungskopfes vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. der vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Weiterentwicklungen der Anordnung ist vorgesehen, dass die erste und/oder zweite Adaptereinrichtung zumindest eine Trägerplatte aufweist, in bzw. auf welcher die jeweiligen Kontaktterminals und Komplementär-Kontaktterminals angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Stirnflächen der Adaptereinrichtung den jeweiligen Stirnflächen der Trägerplatte entsprechen.
  • Besonders bevorzugt ist bei der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher die Adaptereinrichtung zumindest eine Trägerplatte aufweist, auf welcher die jeweiligen Kontaktterminals und Komplementär-Kontaktterminals angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Stirnflächen der Adaptereinrichtung den jeweiligen Stirnflächen der Trägerplatten entsprechen, ist vorgesehen, dass die Adaptereinrichtung des weiteren eine Trägerstruktur zum Halten der Trägerplatte aufweist, wobei die Adaptereinrichtung mit Hilfe der Trägerstruktur an dem jeweiligen E-Kupplungskopf insbesondere lösbar befestigt werden kann. Denkbar hierbei wäre es beispielsweise, dass die Adaptereinrichtung mit Hilfe von Schrauben an dem jeweiligen E-Kupplungskopf angeflanscht wird. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Ausführungsformen zum lösbaren Befestigen der Adaptereinrichtung bzw. der Trägerstruktur der Adaptereinrichtung an dem jeweiligen E-Kupplungskopf denkbar.
  • Um zu verhindern, dass der erste und der zweite E-Kupplungskopf kuppelbar sind, wenn auf der an die gemeinsame Kupplungsebene der beiden E-Kupplungsköpfe unmittelbar angrenzenden Stirnfläche des ersten E-Kupplungskopfes Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals von einem Terminaltyp vorgesehen sind, der verschieden, das heißt inkompatibel von dem Terminaltyp jener Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals ist, die auf der an die gemeinsame Kupplungsebene der beiden E-Kupplungsköpfe unmittelbar angrenzenden Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung vorgesehen sind, ist bei einer bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen, dass zwischen dem ersten und dem zweiten E-Kupplungskopf eine Terminaltyp-spezifische Verpolsicherung vorgesehen ist.
  • In einer bevorzugten Realisierung der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher eine derartige Verpolsicherung vorgesehen ist, weist die Verpolsicherung zumindest ein aufnehmendes Teil und zumindest ein komplementär hierzu ausgebildetes aufzunehmendes Teil auf, wobei das zumindest eine aufnehmende Teil und das zumindest eine aufzunehmende Teil derart ausgebildet sind, dass das zumindest eine aufzunehmende Teil von dem zumindest eine aufnehmenden Teil nur dann aufgenommen werden kann, wenn auf der an die für die beiden E-Kupplungsköpfe gemeinsame Kupplungsebene unmittelbar angrenzenden Stirnfläche des ersten E-Kupplungskopfes Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals von einem Terminaltyp vorgesehen sind, der gleich bzw. kompatibel zu dem Terminaltyp jener Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals ist, die auf der an die gemeinsame Kupplungsebene der beiden E-Kupplungsköpfe unmittelbar angrenzenden Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung vorgesehen sind.
  • Dabei wäre es beispielsweise denkbar, dass das aufnehmende Teil der Verpolsicherung eine Buchse oder ein buchsenähnliches Organ ist, während das aufzunehmende Teil der Verpolsicherung ein Bolzen oder ein bolzenähnliches Organ ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Realisierung der zuletzt genannten beiden Ausführungsformen, welche die Verpolsicherung aufweisen, ist vorgesehen, dass die Verpolsicherung ferner derart ausgelegt ist, dass ein Kuppelvorgang des ersten und zweiten E-Kupplungskopfes mit der Verpolsicherung aktiv verhindert wird, wenn die Anordnung der auf der an die gemeinsame Kupplungsebene der beiden E-Kupplungsköpfe unmittelbar angrenzenden Stirnfläche des ersten E-Kupplungskopfes vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals nicht spiegelsymmetrisch zu der Anordnung jener Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals ist, die auf der an die gemeinsame Kupplungsebene der beiden E-Kupplungsköpfe unmittelbar angrenzenden Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung vorgesehen sind.
  • Möglich wäre es dabei zum Beispiel, dass das zumindest eine aufnehmende Teil und/oder das zumindest eine aufzunehmende Teil der Verpolsicherung derart ausgebildet sind, dass in dem zuletzt genannten Fall, wenn der Kuppelvorgang des ersten und zweite E-Kupplungskopfes verhindert werden muss, das zumindest eine aufnehmende Teil und/oder das zumindest eine aufzunehmende Teil zum einen eine Bewegung der an die gemeinsame Kupplungsebene der beiden E-Kupplungsköpfe unmittelbar angrenzenden Stirnfläche des ersten E-Kupplungskopfes in die gemeinsame Kupplungsebene und zum anderen eine Bewegung der an die gemeinsame Kupplungsebene der beiden E-Kupplungsköpfe unmittelbar angrenzenden Stirnfläche der ersten Adaptereinrichtung in die gemeinsame Kupplungsebene blockiert.
  • In einem Fall, wenn zwischen der ersten Adaptereinrichtung und der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes keine weitere (zweite) Adaptereinrichtung angeordnet ist, ist vorgesehen, dass die an die gemeinsame Kupplungsebene der beiden E-Kupplungsköpfe unmittelbar angrenzende Stirnfläche des ersten E-Kupplungskopfes die Stirnfläche des ersten E-Kupplungskopfes ist.
  • Wenn allerdings zwischen der ersten Adaptereinrichtung und der Trägerplatte des ersten E-Kupplungskopfes eine weitere, zweite Adaptereinrichtung angeordnet ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass die an die gemeinsame Kupplungsebene unmittelbar angrenzende Stirnfläche des ersten E-Kupplungskopfes die zweite Stirnfläche der weiteren zweiten Adaptereinrichtung ist.
  • In einer vorteilhaften, wenn auch teilweise aus der Schienenfahrzeugtechnik bekannten Lösung, ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Anordnung ferner eine Zentriereinrichtung zur Eigenzentrierung der beiden beim Durchschalten der Daten- und/oder Signalleitungen miteinander zu kuppelnden E-Kupplungsköpfe vorgesehen ist, wobei diese Zentriereinrichtung zumindest ein dem ersten E-Kupplungskopf zugeordnetes erstes Zentrierorgan und zumindest ein dem zweiten E-Kupplungskopf zugeordnetes zweites Zentrierorgan aufweist, wobei das zumindest erste und zweite Zentrierorgan beim Kupplungsvorgang des ersten und zweiten E-Kupplungskopfes miteinander in Verbindung treten.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung wäre es denkbar, dass zwei Zentrierorgane an den jeweiligen E-Kupplungsköpfen vorgesehen sind, die beim Kupplungsvorgang mit der komplementären Zentriereinrichtung des zu verkuppelnden E-Kupplungskopfes in Verbindung treten. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die beim Kupplungsvorgang auftretenden Querkräfte weitestgehend vermieden werden, wodurch eine mechanische Belastung der Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals möglichst klein gehalten wird. Vorteilhaft in dieser Ausführungsform ist ferner, dass die Zentriereinrichtung beim Kupplungsvorgang eigenständig arbeitet, wodurch der Kupplungsvorgang weitestgehend selbständig abläuft und ohne Aufwand und insbesondere ohne Aufmerksamkeit von Seiten des Anwenders durchzuführen ist.
  • Eine konstruktive Realisierung der bei der Zentriereinrichtung eingesetzten Zentrierorgane besteht darin, dass ein Zentrierbolzen bzw. eine komplementäre Zentrierbuchse verwendet wird. Beide Zentrierorgane sind vorzugsweise auf der Trägerplatte der jeweiligen E-Kupplungsköpfe spiegelsymmetrisch angeordnet. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass Zentrierbolzen bzw. Zentrierbuchsen als Zentrierorgane bereits erprobt sind, so das auf technische Erfahrung zurückgegriffen werden kann und zusätzlich bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Anordnung zum Durchschalten von elektrischen und/oder optischen Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei benachbarten Wagenkästen eines mehrgliedrigen Fahrzeuges auf Standardbauteile zurückgegriffen werden kann. Dadurch, dass die beiden Zentrierorgane (Zentrierbolzen, Zentrierbuchse) in vorteilhafter Weise symmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene des Kontaktspiegels der jeweiligen Trägerplatte angeordnet sind, ist neben den bereits erwähnten Vorteilen des weiteren die modulare Ausführung der gesamten erfindungsgemäßen Anordnung gegeben.
  • In einer bevorzugten Realisierung der zuletzt genannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung, bei welcher ferner eine Zentriereinrichtung zur Eigenzentrierung der beiden beim Durchschalten der Daten- und/oder Signalleitungen miteinander zu kuppelnden E-Kupplungsköpfe vorgesehen ist, ist vorgesehen, dass die Zentrierorgane aus einem vorzugsweise an einer an die gemeinsame Kupplungsebene der beiden E-Kupplungsköpfe unmittelbar angrenzenden Stirnfläche des ersten oder des zweiten E-Kupplungskopfes angeordneten Zentrierbolzen und einer vorzugsweise an einer an die gemeinsame Kupplungsebene unmittelbar angrenzenden Stirnfläche des anderen E-Kupplungskopfes angeordneten und spiegelsymmetrisch zur gemeinsamen Kupplungsebene ausgerichteten Zentrierbuchse gebildet sind.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass Leitungen zur Übertragung von Energie, Luftdruckleitungen, Signalleitungen oder Leitungen zur Übertragung von Daten bei der erfindungsgemäßen Anordnung verwendet werden. Dabei sind sowohl faseroptische Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals als auch Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals für TV-Signale und Videosignale ohne Aufwand in der erfindungsgemäßen Anordnung integrierbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich sowohl zum Durchschalten von elektrischen als auch von optischen Daten- und/Signalleitungen. Demgemäß sind in einer bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen, dass die Kontaktterminals bzw. die Komplementär-Kontaktterminals jeweils als Terminals zur Energie-, Signal-, Druckluft- und/Datenübertragung ausgebildet sind.
  • Schließlich ist zum Verhindern eines unbeabsichtigten Lösens des ersten und zweiten E-Kupplungskopfes nach dem Kupplungsvorgang eine Arretiervorrichtung vorgesehen, wobei diese Arretiervorrichtung vorzugsweise zumindest einen Haken und eine korrespondierende, spiegelsymmetrisch angeordnete Öse aufweist. Selbstverständlich sind aber auch andere Realisierungen hinsichtlich der Arretiervorrichtung denkbar.
  • Insbesondere für den Einsatz der erfindungsgemäßen Anordnung in Anlagen, die starken mechanischen Kräften, wie etwa Vibrationen, ausgesetzt sind, ist eine derartige Arretiervorrichtung sinnvoll, um die Funktionsweise der gekuppelten Signal- bzw. Datenverbindungen zu garantieren, und um damit die Betriebssicherheit zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen. Eine konstruktive Realisierung einer Arretiervorrichtung besteht darin, dass ein Haken und eine korrespondierende, spiegelsymmetrisch angeordnete Öse verwendet werden. Diese Art von Arretiervorrichtung ist ein Standardbauteil und bereits in vielen Anwendungen erprobt. Durch die spiegelsymmetrische Anordnung der Öse und dem Haken ist der modulare Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung ebenfalls gegeben. Selbstverständlich sind hier aber auch andere konstruktive Maßnahmen denkbar.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung werden im Übrigen aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht einer Kupplungsanordnung zum Verkuppeln zweier benachbarter Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges;
    Fig. 2:
    eine horizontale Schnittdarstellung einer E-Kupplungsanordnung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im ungekuppelten Zustand;
    Fig. 3:
    eine horizontale Schnittdarstellung der in Fig. 2 gezeigten E-Kupplungsanordnung im gekuppelten Zustand;
    Fig. 4:
    eine horizontale Schnittdarstellung der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen E-Kupplungsanordnung in einem gesperrten Zustand nach Ansprechen der Verpolsicherung;
    Fig. 5:
    eine horizontale Schnittdarstellung einer E-Kupplungsanordnung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im gekuppelten Zustand; und
    Fig. 6:
    eine horizontale Schnittdarstellung der in Fig. 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsführungsform der erfindungsgemäßen E-Kupplungsanordnung in einem gesperrten Zustand nach Ansprechen der Verpolsicherung.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kupplungsanordnung zum Verkuppeln zweier (nicht explizit dargestellter) Wagenkästen. Die dargestellte Kupplungsanordnung weist eine dem ersten Wagenkasten zugeordnete Kupplung 1 sowie eine dem zweiten Wagenkasten zugeordnete Kupplung 1' auf. Beide Kupplungen 1, 1' bestehen im Wesentlichen jeweils aus einer Zugstange, deren jeweiliges wagenkastenseitiges Ende beispielsweise über einen (nicht dargestellten) Lagerbock oder einer ähnlichen Einrichtung gelenkig am Wagenkasten befestigt ist. Am gegenüberliegenden Ende der Zugstange ist der Kupplungskopf angeordnet. Dieser setzt sich aus einem mechanischen Kupplungskopf sowie einem E-Kupplungskopf 2, 2' zusammen. Der mechanische Kupplungskopf dient in erster Linie dazu, Zug-/Stoßkräfte zwischen den miteinander verkuppelten Wagenkästen im Betrieb zu übertragen. Die E-Kupplungsköpfe 2, 2' hingegen dienen zum Übertragen von Daten und/oder Signalen zwischen den miteinander verkuppelten Wagenkästen.
  • In der in Fig. 1 dargestellten perspektivischen Ansicht der Kupplungsanordnung sind die beiden mechanischen Kupplungsköpfe noch nicht miteinander verkuppelt, da zwischen ihnen noch ein Spalt vorliegt, so dass eine Kraftübertragung zwischen den Wagenkästen noch nicht gewährleistet ist. Die beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' sind ebenfalls noch nicht miteinander verkuppelt. Demnach wurden die Daten- und/oder Signalleitungen zwischen den benachbarten Wagenkästen noch nicht durchgeschaltet.
  • Das Verkuppeln der beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' erfolgt, indem beide E-Kupplungsköpfe 2, 2' in die gemeinsame Kupplungsebene C bewegt werden, so dass die einzelnen Kontakte bzw. Komplementärkontakte in der Stoßebene bzw. gemeinsamen Kupplungsebene C liegen und somit ein Durchschalten der entsprechenden Daten- bzw. Signalleitungen ermöglicht wird. Die E-Kupplungsköpfe 2, 2' werden hierzu beispielsweise mit einer translatorischen Bewegung, das heißt mit einer Bewegung parallel zur Kupplungslängsachse S, in die gemeinsame Kupplungsebene C verschoben; allerdings wäre es auch möglich, zumindest einen der zu verkuppelnden E-Kupplungsköpfe 2, 2' mittels einer Drehbewegung in die gemeinsame Kupplungsebene C "hineinzudrehen".
  • Bei einer derartigen Kupplungsanordnung, wie sie in Fig. 1 exemplarisch dargestellt ist, müssen die beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' kompatibel zueinander ausgeführt sein, damit sie miteinander gekuppelt werden können.
  • Die Kompatibilität der E-Kupplungsköpfe 2, 2' liegt dann vor, wenn die in den jeweiligen E-Kupplungsköpfen 2, 2' eingesetzten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals vom gleichen Terminaltyp sind. Demnach ist dafür Sorge zu tragen, dass die jeweiligen senkrechten Mittellängsebenen der jeweiligen Trägerplatten der ersten und zweiten E-Kupplungsköpfe 2, 2' im gekuppelten Zustand übereinstimmen, und dass die links und rechts dieser Mittellängsebene angeordneten Kontakte bzw.
  • Komplementärkontakte beim ersten E-Kupplungskopf 2 im Hinblick auf die Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals, welche in bzw. auf der Trägerplatte des zweiten E-Kupplungskopfes 2' vorgesehen sind, auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
  • Des weiteren setzt die Kompatibilität der E-Kupplungsköpfe 2, 2' voraus, dass die geometrische Anordnung der jeweiligen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals auf den jeweiligen Trägerplatten der E-Kupplungsköpfe so gewählt ist, dass das Durchschalten der Daten- bzw. Signalleitungen möglich wird, wenn die beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' in die gemeinsame Kupplungsebene C versetzt werden.
  • Wenn im umgekehrten Fall die beiden zu verkuppelnden E-Kupplungsköpfe 2, 2' nicht zueinander kompatibel sind, das heißt, wenn die Anordnung bzw. der Terminaltyp der auf den jeweiligen Trägerplatten des ersten und zweiten E-Kupplungskopfes verschieden voneinander sind, ist das Durchschalten der Daten-/Signalleitungen nicht möglich. Wie bereits eingangs beschrieben, tritt ein derartiger Fall beispielsweise dann ein, wenn im Zuge einer Modernisierung der E-Kupplungsköpfe 2, 2' bereits ein Teil der Wagenkästen der Fahrzeugflotte mit "neuen" (modernisierten) E-Kupplungsköpfen 2' ausgerüstet ist, und wobei der Rest der Wagenkästen noch mit dem alten System (E-Kupplungsköpfen 2) eingesetzt wird.
  • In solch einem Fall muss sichergestellt werden, dass ein Wagenkasten, dessen E-Kupplungskopf bereits dem modernisierten, neuen Standard entspricht, auch mit einem Wagenkasten kuppelbar ist, der einen E-Kupplungskopf gemäß dem alten, ursprünglichen Standard aufweist. Da während einer solchen Modernisierungsphasen in der Regel auch der Terminaltyp, das heißt der Kontakttyp und/oder die Anordnung der Kontakte auf der Trägerplatte geändert wird, besteht in der Modernisierungsphase das Problem der Inkompatibilität der zu verkuppelnden E-Kupplungsköpfe.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung, wie sie nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 6 näher beschrieben wird, kann dieses Problem auf einfach zu realisierende und besonders kostengünstige Weise gelöst werden.
  • In Fig. 2 ist eine horizontale Schnittdarstellung einer E-Kupplungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im ungekuppelten Zustand gezeigt. Die E-Kupplungsanordnung besteht aus einem ersten E-Kupplungskopf 2, der einem (nicht dargestellten) ersten Wagenkasten eines mehrgliedrigen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges zugeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der erste E-Kupplungskopf 2 derart ausgeführt, dass er durch eine Drehbewegung in die gemeinsame Kupplungsebene C eingeschwenkt werden kann. Denkbar wäre allerdings auch, dass der erste E-Kupplungskopf 2 mittels einer translatorischen Bewegung in die Kupplungsebene C versetzt wird. Selbstverständlich ist aber auch eine Kombination bzw. Superposition verschiedener Bewegungsarten denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zum Durchschalten der elektrischen und/oder optischen Daten- und/oder Signalleitungen gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist des Weiteren einen zweiten E-Kupplungskopf 2' auf, welcher einem (ebenfalls nicht dargestellten) zweiten Wagenkasten zugeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der zweite E-Kupplungskopf 2' mittels einer translatorischen Bewegung längs der Kupplungslängsrichtung S in die gemeinsame Kupplungsebene C versetzbar.
  • Beide E-Kupplungsköpfe 2, 2' weisen jeweils eine Trägerplatte 3, 3' auf, in bzw. auf der die jeweiligen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals angeordnet sind. Unter dem Begriff "Kontaktterminal" sind in der vorliegenden Spezifikation sowohl elektrische als auch optische Terminals zu verstehen. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass über die Terminals auch Druckluft oder ähnliches übertragen wird.
  • In bzw. auf der Trägerplatte 3 des ersten E-Kupplungskopfes 2 ist eine erste Anzahl Kontaktterminals 102, 104 sowie eine entsprechende Anzahl von Komplementär-Kontaktterminals 101, 103 vorgesehen. Die Komplementär-Kontaktterminals sind - wie es bereits die Bezeichnung ausdrückt - komplementär hinsichtlich der Kontaktterminals ausgeführt.
  • Im Folgenden soll davon ausgegangen werden, dass in der Trägerplatte 3 des ersten E-Kupplungskopfes 2 die Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals von einem ersten Terminaltyp sind. Beispielsweise wäre es denkbar, diese Kontaktterminals als Stecker-Buchsen-Anordnung oder als Druckkontakte auszuführen. Die Kontaktterminals 102, 104 und die Komplementär-Kontaktterminals 101, 103 sind spiegelsymmetrisch hinsichtlich einer Mittellängsebene A1 der Trägerplatte 3 des ersten E-Kupplungskopfes 2 angeordnet.
  • Wie auch der erste E-Kupplungskopf 2 ist der zweite E-Kupplungskopf 2' mit einer Trägerplatte 3' versehen. In dieser Trägerplatte sind ebenfalls Kontaktterminals 202, 204 sowie Komplementär-Kontaktterminals 201, 203 integriert, und zwar spiegelsymmetrisch hinsichtlich einer Mittellängsebene A2 der Trägerplatte 3' des zweiten E-Kupplungskopfes 2'. Im Unterschied zum ersten E-Kupplungskopf 2 sind allerdings die Kontaktterminals 202, 204 sowie die Komplementär-Kontaktterminals 201, 203 des zweiten E-Kupplungskopfes nicht vom ersten Terminaltyp, sondern von einem zweiten Terminaltyp, der in der dargestellten Ausführungsform verschieden vom ersten Terminaltyp ist.
  • Des weiteren ist die Anzahl (erste Anzahl) der jeweiligen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals, die in der Trägerplatte 3 des ersten E-Kupplungskopfes 2 integriert sind, verschieden von der Anzahl (zweite Anzahl) der in der Trägerplatte 3' des zweiten E-Kupplungskopfes 2' vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Terminaltypen der bei den beiden zu verkuppelnden E-Kupplungsköpfen 2, 2' zum Einsatz kommenden Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals sowie aufgrund der unterschiedlichen Anzahlen der Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals sind die beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' inkompatibel zueinander, infolgedessen ein Durchschalten von elektrischen und/oder optischen Daten- und/oder Signalleitungen, die an den jeweiligen wagenkastenseitigen Enden der in den jeweiligen Trägerplatten 3, 3' integrierten Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals angeschlossen sind, nicht möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist von daher eine erste Adaptereinrichtung 11 zwischen den zu verkuppelnden E-Kupplungsköpfen 2, 2' vorgesehen. In der bevorzugten und in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist diese erste Adaptereinrichtung 11 am stirnseitigen Ende des zweiten E-Kupplungskopfes 2' angeordnet. Im Einzelnen weist die Adaptereinrichtung 11 eine Trägerplatte 14 auf, die mittels einer Trägerstruktur 15 an der Stirnseite des zweiten E-Kupplungskopfes 2' vorzugsweise lösbar befestigt ist.
  • Die erste Adaptereinrichtung 11 weist auf einer der Trägerplatte 3 des ersten E-Kupplungskopfes 2 zugewandten ersten Stirnfläche 12 eine dritte Anzahl Kontaktterminals 302, 304 von einem dritten Terminaltyp sowie eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals 301, 303 auf.
  • Im Folgenden soll - nur zum Zwecke der Vereinfachung der Beschreibung - davon ausgegangen werden, dass die Anzahl der in der Trägerplatte 3 des ersten E-Kupplungskopfes 2 integrierten Kontaktterminals 102, 104 bzw. Komplementär-Kontaktterminals 101, 103 (erste Anzahl) identisch mit der auf der ersten Stirnfläche 12 der ersten Adaptereinrichtung 11 angeordneten Anzahl Kontaktterminals 302, 304 bzw. Komplementär-Kontaktterminals 301, 303 (dritten Anzahl) ist. Des weiteren soll davon ausgegangen werden, dass der Terminaltyp der in der Trägerplatte 3 des ersten E-Kupplungskopfes angeordneten Kontaktterminals 102, 104 und Komplementär-Kontaktterminals 101, 103 (erster Terminaltyp) identisch mit dem Terminaltyp der auf der ersten Stirnfläche 12 der ersten Adaptereinrichtung 11 angeordneten Kontaktterminals 302, 304 bzw. Komplementär-Kontaktterminals 301, 303 (dritter Terminaltyp) ist.
  • Die Kontaktterminals 302, 304 auf der ersten Stirnfläche 12 der ersten Adaptereinrichtung 11 sind hinsichtlich einer Mittellängsebene A3 der Trägerplatte 14 der ersten Adaptereinrichtung 11 spiegelsymmetrisch zu den Komplementär-Kontaktterminals 301, 303 angeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass die Mittellängsebene A3 der Trägerplatte 14 der ersten Adaptereinrichtung 11 im gekuppelten Zustand (vergleiche Fig. 3) mit der Mittellängsebene A1 der Trägerplatte 3 des ersten E-Kupplungskopfes 2 übereinstimmt.
  • Demnach wird die Kompatibilität des ersten E-Kupplungskopf 2 zu dem zweiten E-Kupplungskopf 2' hergestellt, da die in der Trägerplatte 3 des ersten E-Kupplungskopfes 2 vorgesehenen Kontaktterminals 102, 104 bzw. Komplementär-Kontaktterminals 101, 103 kompatibel mit den auf der ersten Stirnfläche 12 der ersten Adaptereinrichtung 11 angeordneten Kontaktterminals 302, 304 bzw. Komplementär-Kontaktterminals 301, 303 sind. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass der erste E-Kupplungskopf über die Konfiguration der Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals auf der ersten Stirnfläche 12 mit der ersten Adaptereinrichtung kuppelbar ist. Bei einem Kupplungsvorgang können somit die Kontaktterminals 102, 104 sowie die Komplementär-Kontaktterminals 101, 103 mit den entsprechenden Kontaktterminals 302, 304 bzw. Komplementär-Kontaktterminals 301, 303 in Eingriff gebracht werden.
  • Andererseits sind auf der der Trägerplatte 3' des zweiten E-Kupplungskopfes 2' zugewandten zweiten Stirnfläche 13 der ersten Adaptereinrichtung 11 eine vierte Anzahl Kontaktterminals 202', 204' von einem zweiten Terminaltyp sowie eine entsprechende Anzahl von Komplementär-Kontaktterminals 201', 203' vorgesehen. Da die Kontaktterminals auf der zweiten Stirnfläche 13 der ersten Adaptereinrichtung 11 vom gleichen Terminaltyp (zweiter Terminaltyp) wie jene Kontaktterminals sind, die in der Trägerplatter 3' des zweiten E-Kupplungskopfes 2' vorliegen, können die Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Fig. 3 zeigt die E-Kupplungsanordnung gemäß Fig. 2 in einem gekuppelten Zustand, in welchem die Kontaktterminals 102, 104 bzw. Komplementär-Kontaktterminals 101, 103 des ersten E-Kupplungskopfes 2 über die erste Adaptereinrichtung 11 mit den entsprechenden Kontaktterminals 202, 204 bzw. Komplementär-Kontaktterminals 201, 203 des zweiten E-Kupplungskopfes 2' verbunden sind, wodurch ein Durchschalten der entsprechenden (nicht dargestellten) Signalleitungen ermöglicht werden kann.
  • Aufgrund der ersten Adaptereinrichtung 11 ist es somit möglich, die an sich inkompatiblen E-Kupplungsköpfe 2, 2' miteinander zu verkuppeln. Im gekuppelten Zustand sind die jeweiligen Mittellängsebenen A1, A2 und A3 der beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' sowie der ersten Adaptereinrichtung 11 identisch zueinander ausgerichtet.
  • Bei der gemäß einer ersten Ausführungsform in den Figuren 2 und 3 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung ist des weiteren eine Verpolsicherung 30 vorgesehen, die in bevorzugter Weise Terminaltyp-spezifisch ausgeführt ist und somit verhindert, dass der erste und der zweite E-Kupplungskopf 2, 2' kuppelbar sind, wenn auf der an die gemeinsame Kupplungsebene C der beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' unmittelbar angrenzenden Stirnfläche 3 des ersten E-Kupplungskopfes 2 Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals von einem Terminaltyp vorgesehen sind, der verschieden von dem Terminaltyp jener Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals ist, die auf der an die gemeinsame Kupplungsebene C der beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' unmittelbar angrenzenden Stirnfläche 12 der ersten Adaptereinrichtung 11 vorgesehen sind. Dieser Fall ist allerdings in dem in Fig. 3 gezeigten Zustand der Kupplungsanordnung nicht gegeben. Demnach hat hier die Verpolsicherung 30 auch nicht angesprochen, so dass das Verkuppeln der beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' durchführbar ist.
  • Hingegen ist in Fig. 4 ein Fall gezeigt, bei welchem die Verpolsicherung 30 angesprochen hat, und somit das Verkuppeln der beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' nicht zulässt. In dem in Fig. 4 gezeigten Fall ist- im Unterschied zu dem in Fig. 3 gezeigten Fall- die Belegung der Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals auf der ersten Stirnfläche 12 der Adaptereinrichtung 11 umgekehrt. Im Einzelnen würden hier Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals, die nicht miteinander kompatibel sind, in der gemeinsamen Kupplungsebene C aufeinander stoßen. Aus diesem Grund wird mit Hilfe der Verpolsicherung 30 der Kupplungsvorgang verhindert.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist die Verpolsicherung 30 ein aufnehmendes Teil 31 und ein aufzunehmendes Teil 31' auf, die derart ausgeführt sind, dass das Stiftähnliche aufzunehmendes Teil 31' der Verpolsicherung nur dann in das Buchsen-ähnliche aufzunehmendes Teil 31' der Verpolsicherung 30 aufgenommen werden kann, wenn die Terminaltyp-spezifische Belegung in der gemeinsamen Kupplungsebene C der Kupplungsanordnung kompatibel zueinander ist. Selbstverständlich sind aber auch andere Ausführungsformen der Verpolsicherung 30 denkbar.
  • Besonders bevorzugt ist die Verpolsicherung 30 gleichzeitig auch als Eigenzentriereinrichtung 40 ausgeführt, wobei der Stift 41 der Verpolsicherung 30 als erstes Zentrierorgan und die Buchse 41' der Verpolsicherung 30 als zweites Zentrierorgan der Zentriereinrichtung 40 zur Eigenzentrierung der beiden beim Durchschalten der Daten- und/oder Signalleitungen miteinander zu kuppelnden E-Kupplungsköpfe 2, 2' agiert. Wie dargestellt, sind die Zentrierorgane 41, 41' jeweils spiegelsymmetrisch zur gemeinsamen Kupplungsebene C gebildet. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, das die Verpolsicherung 30 und die Eigenzentriereinrichtung 40 jeweils als vollkommen eigenständige modulare Einheiten ausgebildet sind.
  • Des weiteren kann ferner eine Arretiervorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um zu verhindern, dass sich der erste und zweite E-Kupplungskopf 2, 2' nach dem Kupplungsvorgang unbeabsichtigt löst. Denkbar hierbei wäre, dass die Arretiervorrichtung zumindest einen Haken oder eine korrespondierende, spiegelsymmetrisch angeordnete Öse aufweist. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Ausführungsformen denkbar.
  • Im Folgenden wir unter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 6 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In Fig. 5 ist eine horizontale Schnittdarstellung einer E-Kupplungsanordnung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im gekuppelten Zustand gezeigt.
  • Die zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 5 ist im Wesentlichen identisch mit der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist, allerdings mit der Ausnahme, dass bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform zwischen der ersten Adaptereinrichtung 11 und der Trägerplatte 3 des ersten E-Kupplungskopfes 2 ferner eine zweite Adaptereinrichtung 21 angeordnet ist.
  • Die zweite Adaptereinrichtung 21 ist hinsichtlich ihres Aufbaus im Wesentlichen mit der ersten Adaptereinrichtung 11 vergleichbar. Im Einzelnen ist auf einer der Trägerplatte 3 des ersten E-Kupplungskopfes 2 zugewandten ersten Stirnfläche 22 der zweiten Adaptereinrichtung 21 eine fünfte Anzahl Kontaktterminals 102', 104' vom ersten Terminaltyp sowie eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals 101', 103' vorgesehen. Dabei sind die auf der ersten Stirnfläche 22 der zweiten Adaptereinrichtung 21 angeordneten Kontaktterminals 102', 104' einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals 101', 103' andererseits derart räumlich angeordnet, dass zumindest ein Teil der auf der ersten Stirnfläche 22 der zweiten Adaptereinrichtung 21 vorgesehenen Kontaktterminals 102', 104' bzw. Komplementär-Kontaktterminals 101', 103' mit den Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals der Trägerplatte 3 des ersten E-Kupplungskopfes 2 in Eingriff bringbar ist.
  • Auf einer der Trägerplatte 3' des zweiten E-Kupplungskopfes 2' und der ersten Stirnfläche 12 der ersten Adaptereinrichtung 11 zugewandte zweiten Stirnfläche 23 der zweiten Adaptereinrichtung 21 ist des weiteren eine sechste Anzahl Kontaktterminals 302', 304' vom dritten Kontakttyp und eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals 301', 303' vorgesehen. Auf der zweiten Stirnfläche 23 der zweiten Adaptereinrichtung 21 sind dabei die Kontaktterminals 302', 304' einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals 301', 303' andererseits derart angeordnet, dass zumindest ein Teil der auf der zweiten Stirnfläche 23 der zweiten Adaptereinrichtung 21 angeordneten Kontaktterminals 302', 304' bzw. Komplementär-Kontaktterminals 301', 303' mit den auf der ersten Stirnfläche 12 der ersten Adaptereinrichtung 11 vorgesehenen Kontaktterminals 302, 304 bzw. Komplementär-Kontaktterminals 301, 303 in Eingriff bringbar ist.
  • Die gesamte Anordnung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist dabei so ausgelegt, dass, wenn der zumindest eine Teil der auf der zweiten Stirnfläche 23 der zweiten Adaptereinrichtung 21 angeordneten Kontaktterminals 302', 304' bzw. Komplementär-Kontaktterminals 301', 303' mit den auf der ersten Stirnfläche 12 der ersten Adaptereinrichtung 11 vorgesehenen Kontaktterminals 302, 304 bzw. Komplementär-Kontaktterminals 301, 303 in Eingriff stehen, die erste Stirnfläche 12 der ersten Adaptereinrichtung 11 und die zweite Stirnfläche 23 der zweiten Adaptereinrichtung 21 in der für die beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' gemeinsamen Kupplungsebene C liegen.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung (allerdings nicht einschränkend auszulegen) sei dabei angenommen, dass die sechste Anzahl der auf der zweiten Stirnfläche 23 der zweiten Adaptereinrichtung 21 angeordneten Kontaktterminals 302', 304' bzw. Komplementär-Kontaktterminals 301', 303' identisch mit der dritten Anzahl der auf der ersten Stirnfläche 12 der ersten Adaptereinrichtung 11 angeordneten Kontaktterminals 302, 304 bzw. Komplementär-Kontaktterminals 301, 303 ist.
  • Die zweite Adaptereinrichtung 21 weist eine Trägerplatte 24 auf, in bzw. auf welcher die jeweiligen Kontaktterminals und Komplementär-Kontaktterminals angeordnet bzw. integriert sind. Des Weiteren ist eine Trägerstruktur 25 zum Halten der Trägerplatte 24 vorgesehen, wobei die zweite Adaptereinrichtung 21 mit Hilfe dieser Trägerstruktur 25 an dem ersten E-Kupplungskopf 2 vorzugsweise lösbar befestigt werden kann.
  • Wie dargestellt, sind auf der zweiten Stirnfläche 23 der zweiten Adaptereinrichtung 21 die Kontaktterminals 302', 304' einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals 301', 303' andererseits spiegelsymmetrisch zu einer senkrechten Mittellängsebene A5 der zweiten Stirnfläche 23 der zweiten Adaptereinrichtung 21 angeordnet. Auf der ersten Stirnfläche 12 der ersten Adaptereinrichtung 11 sind die Kontaktterminals 302, 304 einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals 301, 303 andererseits ebenfalls spiegelsymmetrisch zu einer senkrechten Mittellängsebene A6 der ersten Stirnfläche 12 der ersten Adaptereinrichtung 11 angeordnet. Im gekuppelten Zustand (Fig. 5) des ersten und zweiten E-Kupplungskopfes 2, 2' stimmt dabei die Mittellängsebene A5 der zweiten Stirnfläche 23 der zweiten Adaptereinrichtung 21 mit der Mittellängsebene A6 der ersten Stirnfläche 12 der ersten Adaptereinrichtung 11 überein.
  • Sowohl bei der ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 2 als auch bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist die erste Adaptereinrichtung 12 unabhängig vom Kupplungszustand der beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' am zweiten E-Kupplungskopf 2' befestigbar, so dass der zumindest eine Teil der auf der zweiten Stirnfläche 13 der ersten Adaptereinrichtung 11 vorgesehenen Kontaktterminals 202', 204' bzw. Komplementär-Kontaktterminals 201', 203' mit den Kontaktterminals 202, 204 bzw. Komplementär-Kontaktterminals 201, 203 des zweiten E-Kupplungskopfes 2' in Eingriff bringbar ist, wobei dann die erste Stirnseite 12 der ersten Adaptereinrichtung 11 in der für die beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' gemeinsamen Kupplungsebene C liegt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist darüber hinaus die zweite Adaptereinrichtung 21 unabhängig vom Kupplungszustand der beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' am ersten E-Kupplungskopf befestigbar, so dass der zumindest eine Teil der auf der ersten Stirnfläche 22 der zweiten Adaptereinrichtung 21 vorgesehenen Kontaktterminals 102', 104' bzw. Komplementär-Kontaktterminals 101', 103' mit den Kontaktterminals 102, 104 bzw. Komplementär-Kontaktterminals 101, 103 der Trägerplatte 3 des ersten E-Kupplungskopfes 2 in Eingriff bringbar ist, wobei dann die zweiten Stirnseite 23 der zweiten Adaptereinrichtung 21 in der für die beiden E-Kupplungsköpfe 2, 2' gemeinsamen Kupplungsebene C liegt.
  • Wie auch bei der bevorzugten ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 2 bis 4, ist auch bei der bevorzugten zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 5 sowohl eine Verpolsicherung 30 als auch eine Zentriereinrichtung 40 vorgesehen, wobei die Wirkungsweise der Terminaltyp-spezifischen Verpolsicherung 30 anhand der Fig. 6 erkennbar ist. In Fig. 6 ist - im Unterschied zur Fig. 5 - die E-Kupplungsanordnung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem gesperrten Zustand nach Ansprechen der Verpolsicherung 30 gezeigt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lösung nicht auf solche Kupplungen beschränkt ist, die lediglich in der Schienenfahrzeugtechnik eingesetzt werden. Vielmehr ist die erfindungsgemäße Lösung bei allen mehrgliedrigen Fahrzeugen anwendbar.
  • Des Weiteren ist darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die ersten bis dritten Terminaltypen der Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals verschieden voneinander sein können. Auch sei es so zu verstehen, dass die erste, die zweite, die dritte, die vierte, die fünfte und die sechste Anzahl der vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals jeweils verschieden voneinander sein können. Im Übrigen ist dem Fachmann geläufig, die in dieser Spezifikation im Bezug auf die Einzelnen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Merkmale und Eigenschaften selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden können.

Claims (27)

  1. Anordnung zum Durchschalten von elektrischen und/oder optischen Daten-und/oder Signalleitungen zwischen zwei benachbarten Wagenkästen eines mehrgliedrigen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, mit einem dem ersten Wagenkasten zugeordneten ersten E-Kupplungskopf (2) und einem dem zweiten Wagenkasten zugeordneten zweiten E-Kupplungskopf (2') welcher nicht mit dem ersten E-kupplungskopf kompatibel ist, wobei der erste und zweite E-Kupplungskopf (2, 2') jeweils eine Trägerplatte (3, 3') aufweisen, und wobei die Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) eine erste Anzahl Kontaktterminals (102, 104) von einem ersten Terminaltyp und eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals (101, 103) aufweist, und die Trägerplatte (3') des zweiten E-Kupplungskopfes (2') eine zweite Anzahl Kontaktterminals (202, 204) von einem zweiten Terminaltyp und eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals (201, 203) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    eine erste Adaptereinrichtung (11), welche zwischen dem ersten und zweiten E-Kupplungskopf (2, 2') angeordnet ist, wobei auf einer der Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) zugewandten ersten Stirnfläche (12) der Adaptereinrichtung (11) eine dritte Anzahl Kontaktterminals (302, 304) von einem dritten Terminaltyp und eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals (301, 303) angeordnet sind, und auf einer der Trägerplatte (3') des zweiten E-Kupplungskopfes (2') zugewandten zweiten Stirnfläche (13) der Adaptereinrichtung (11) eine vierte Anzahl Kontaktterminals (202', 204') vom zweiten Terminaltyp und eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals (201', 203') vorgesehen sind, wobei auf der ersten Stirnfläche (12) der Adaptereinrichtung (11) die Kontaktterminals (302, 304) einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals (301, 303) andererseits derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der auf der ersten Stirnfläche (12) der Adaptereinrichtung (11) vorgesehenen Kontaktterminals (302, 304) bzw. Komplementär-Kontaktterminals (301, 303) mit den Kontaktterminals (102, 104) bzw. Komplementär ,Kontaktterminals (101; 103) des ersten E-Kupplungskopfes (2) verbindbar ist und wobei auf der zweiten Stirnfläche (13) der Adaptereinrichtung (11) die Kontaktterminals (202', 204') einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals (201', 203') andererseits derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der auf der zweiten Stirnfläche (13) der Adaptereinrichtung (11) vorgesehenen Kontaktterminals (202', 204') bzw. Komplementär-Kontaktterminals (201', 203') mit den Kontaktterminals (202, 204) bzw. Komplementär-Kontaktterminals (201, 203) des zweiten E-Kupplungskopfes (2') in Eingriff bringbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei dann, wenn der zumindest eine Teil der auf der zweiten Stirnfläche (13) der Adaptereinrichtung (11) vorgesehenen Kontaktterminals (202', 204') bzw. Komplementär-Kontaktterminals (201', 203') mit den Kontaktterminals (202, 204) bzw. Komplementär-Kontaktterminals (201, 203) des zweiten E-Kupplungskopfes (2') in Eingriff stehen, die erste Stirnfläche (12) der ersten Adaptereinrichtung (11) in einer für die beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') gemeinsamen Kupplungsebene (C) liegt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf den beiden Trägerplatten (3, 3') des ersten und zweiten E-Kupplungskopfes (2, 2') jeweils die Kontaktterminals (102, 104; 202, 204) einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals (101, 103; 201, 203) andererseits spiegelsymmetrisch zu jeweils einer senkrechten Mittellängsebene (A1, A2) der jeweiligen Trägerplatte (3, 3') angeordnet sind, und wobei auf der zweiten Stirnfläche (13) der Adaptereinrichtung (11) die Kontaktterminals (202', 204') einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals (201', 203') andererseits spiegelsymmetrisch zu einer senkrechten Mittellängsebene (A3) der zweiten Stirnfläche (13) der Adaptereinrichtung (11) angeordnet sind, wobei die Mittellängsebene (A2) der Trägerplatte (3') des zweiten E-Kupplungskopfes (2') mit der Mittellängsebene (A3) der zweiten Stirnfläche (13) der Adaptereinrichtung (11) übereinstimmt.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) in eine Kupplungsebene (C1) des ersten E-Kupplungskopfes (2) bringbar ist, in welcher die Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) quer zur Kupplungsrichtung (S) angeordnet ist, und wobei die Trägerplatte (3') des zweiten E-Kupplungskopfes (2') in eine Kupplungsebene (C2) des zweiten E-Kupplungskopfes (2') bringbar ist, in welcher die Trägerplatte (3') des zweiten E-Kupplungskopfes (2') quer zur Kupplungsrichtung (S) angeordnet ist, wobei die Kupplungsebene (C1) des ersten E-Kupplungskopfes (2) und die Kupplungsebene (C2) des zweiten E-Kupplungskopfes (2') parallel zueinander verlaufen.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Trägerplatte (3') des zweiten E-Kupplungskopfes (2') über eine vorzugsweise pneumatisch oder hydraulisch bewirkte translatorische Bewegung des zweiten E-Kupplungskopfes (2') in die Kupplungsebene (C2) des zweiten E-Kupplungskopfes (2') bringbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) über eine vorzugsweise pneumatisch oder hydraulisch bewirkte translatorische oder über eine kreisförmige Bewegung des ersten E-Kupplungskopfes (2) in die Kupplungsebene (C1) des ersten E-Kupplungskopfes (2) bringbar ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Anzahl der auf der ersten Stirnfläche (12) der Adaptereinrichtung (11) angeordneten Kontaktterminals (302, 304) bzw. Komplementär-Kontaktterminals (301, 303) identisch mit der ersten Anzahl der auf der Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) angeordneten Kontaktterminals (102, 104) bzw. Komplementär-Kontaktterminals (101, 103) ist, und wobei der dritte Terminaltyp der auf der ersten Stirnfläche (12) der Adaptereinrichtung (11) angeordneten Kontaktterminals (302, 304) bzw. Komplementär-Kontaktterminals (301, 303) identisch mit dem ersten Terminaltyp der auf der Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) angeordneten Kontaktterminals (102, 104) bzw. Komplementär-Kontaktterminals (101, 103) ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der ersten Adaptereinrichtung (11) und der Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) ferner eine zweite Adaptereinrichtung (21) angeordnet ist, wobei auf einer der Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) zugewandten ersten Stirnfläche (22) der zweiten Adaptereinrichtung (21) eine fünfte Anzahl Kontaktterminals (102', 104') vom ersten Terminaltyp und eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals (101', 103') vorgesehen sind, wobei auf der ersten Stirnfläche (22) der zweiten Adaptereinrichtung (21) die Kontaktterminals (102', 104') einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals (101', 103') andererseits derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der auf der ersten Stirnfläche (22) der zweiten Adaptereinrichtung (21) vorgesehenen Kontaktterminals (102', 104') bzw. Komplementär-Kontaktterminals (101', 103') mit den Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals der Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) in Eingriff bringbar ist, und wobei auf einer der Trägerplatte (3') des zweiten E-Kupplungskopfes (2') und der ersten Stirnfläche (12) der ersten Adaptereinrichtung (11) zugewandten zweiten Stirnfläche (23) der zweiten Adaptereinrichtung (21) eine sechste Anzahl Kontaktterminals (302', 304') vom dritten Kontakttyp und eine entsprechende Anzahl Komplementär-Kontaktterminals (301', 303') vorgesehen sind, wobei auf der zweiten Stirnfläche (23) der zweiten Adaptereinrichtung (21) die Kontaktterminals (302', 304') einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals (301', 303') andererseits derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der auf der zweiten Stirnfläche (23) der zweiten Adaptereinrichtung (21) angeordneten Kontaktterminals (302', 304') bzw. Komplementär-Kontaktterminals (301', 303') mit den auf der ersten Stirnfläche (12) der ersten Adaptereinrichtung (11) vorgesehenen Kontaktterminals (302, 304) bzw. Komplementär-Kontaktterminals (301, 303) in Eingriff bringbar ist, und wobei dann, wenn der zumindest eine Teil der auf der zweiten Stirnfläche (23) der zweiten Adaptereinrichtung (21) angeordneten Kontaktterminals (302', 304') bzw. Komplementär-Kontaktterminals (301', 303') mit den auf der ersten Stirnfläche (12) der ersten Adaptereinrichtung (11) vorgesehenen Kontaktterminals (302, 304) bzw. Komplementär-Kontaktterminals (301, 303) in Eingriff stehen, die erste Stirnfläche (12) der ersten Adaptereinrichtung (11) und die zweite Stirnfläche (23) der zweiten Adaptereinrichtung (21) in einer für die beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') gemeinsamen Kupplungsebene (C) liegen.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei auf der Trägerplatten (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) die Kontaktterminals (102, 104) einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals (101, 103) andererseits spiegelsymmetrisch zu einer Mittellängsebene (A1) der Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) angeordnet sind, und wobei auf der ersten Stirnfläche (22) der zweiten Adaptereinrichtung (21) die Kontaktterminals (102', 104') einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals (101', 103') andererseits spiegelsymmetrisch zu einer senkrechten Mittellängsebene (A4) der ersten Stirnfläche (22) der zweiten Adaptereinrichtung (21) angeordnet sind, wobei die Mittellängsebene (A1) der Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) mit der Mittellängsebene (A4) der ersten Stirnfläche (22) der zweiten Adaptereinrichtung (21) übereinstimmt.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, wobei auf der zweiten Stirnfläche (23) der zweiten Adaptereinrichtung (21) die Kontaktterminals (302', 304') einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals (301', 303') andererseits spiegelsymmetrisch zu einer senkrechten Mittellängsebene (A5) der zweiten Stirnfläche (23) der zweiten Adaptereinrichtung (21) angeordnet sind, und wobei auf der ersten Stirnfläche (12) der ersten Adaptereinrichtung (11) die Kontaktterminals (302, 304) einerseits und die Komplementär-Kontaktterminals (301, 303) andererseits spiegelsymmetrisch zu einer senkrechten Mittellängsebene (A6) der ersten Stirnfläche (12) der ersten Adaptereinrichtung (11) angeordnet sind, wobei im gekuppelten Zustand des ersten und zweiten E-Kupplungskopfes (2, 2') die Mittellängsebene (A5) der zweiten Stirnfläche (23) der zweiten Adaptereinrichtung (21) mit der Mittellängsebene (A6) der ersten Stirnfläche (12) der ersten Adaptereinrichtung (11) übereinstimmt.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die sechste Anzahl der auf der zweiten Stirnfläche (23) der zweiten Adaptereinrichtung (21) angeordneten Kontaktterminals (302', 304') bzw. Komplementär-Kontaktterminals (301', 303') identisch mit der dritten Anzahl der auf der ersten Stirnfläche (12) der ersten Adaptereinrichtung (11) angeordneten Kontaktterminals (302, 304) bzw. Komplementär-Kontaktterminals (301, 303) ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals vom ersten Terminaltyp und vom dritten Terminaltyp als Druckkontakt-Terminals ausgebildet sind, und wobei die Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals vom zweiten Terminaltyp als Stecker-Buchsen-Terminals ausgebildet sind.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals vom ersten Terminaltyp und vom dritten Terminaltyp als Stecker-Buchsen-Terminals ausgebildet sind, und wobei die Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals vom zweiten Terminaltyp als Druckkontakt-Terminals ausgebildet sind.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Adaptereinrichtung (12) unabhängig vom Kupplungszustand der E-Kupplungsköpfe (2, 2') am zweiten E-Kupplungskopf (2') befestigbar ist, so dass der zumindest eine Teil der auf der zweiten Stirnfläche (13) der ersten Adaptereinrichtung (11) vorgesehenen Kontaktterminals (202', 204') bzw. Komplementär-Kontaktterminals (201', 203') mit den Kontaktterminals (202, 204) bzw. Komplementär-Kontaktterminals (201, 203) des zweiten E-Kupplungskopfes (2') in Eingriff bringbar ist, wobei dann die erste Stirnseite (12) der ersten Adaptereinrichtung (11) in der für die beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') gemeinsamen Kupplungsebene (C) liegt.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die zweite Adaptereinrichtung (21) unabhängig vom Kupplungszustand der beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') am ersten E-Kupplungskopf (2) befestigbar ist, so dass der zumindest eine Teil der auf der ersten Stirnfläche (22) der zweiten Adaptereinrichtung (21) vorgesehenen Kontaktterminals (102', 104') bzw. Komplementär-Kontaktterminals (101', 103') mit den Kontaktterminals (102, 104) bzw. Komplementär-Kontaktterminals (101, 103) der Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) in Eingriff bringbar ist, wobei dann die zweite Stirnseite (23) der zweiten Adaptereinrichtung (21) in der für die beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') gemeinsamen Kupplungsebene (C) liegt.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei die erste und/oder zweite Adaptereinrichtung (11, 21) derart ausgelegt sind, dass sie am jeweiligen E-Kupplungskopf (2, 2') lösbar befestigt werden können.
  17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Adaptereinrichtung (11, 21) zumindest eine Trägerplatte (14, 24) aufweist, in bzw. auf welcher die jeweiligen Kontaktterminals und Komplementär-Kontaktterminals angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Stirnflächen (12, 13, 22, 23) der Adaptereinrichtung (11, 21) den jeweiligen Seitenflächen der Trägerplatte (14, 24) entsprechen.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, wobei die Adaptereinrichtung (11, 21) des weiteren eine Trägerstruktur (15, 25) zum Halten der Trägerplatte (14, 24) aufweist, wobei die Adaptereinrichtung (11, 21) mit Hilfe der Trägerstruktur (15, 25) an dem jeweiligen E-Kupplungskopf (2, 2') insbesondere lösbar befestigt werden kann.
  19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten E-Kupplungskopf (2, 2') eine Terminaltyp-spezifische Verpolsicherung (30) vorgesehen ist, die verhindert, dass der erste und der zweite E-Kupplungskopf (2, 2') kuppelbar sind, wenn auf der an die gemeinsame Kupplungsebene (C) der beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') unmittelbar angrenzenden Stirnfläche (3, 23) des ersten E-Kupplungskopfes (2) Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals von einem Terminaltyp vorgesehen sind, der verschieden von dem Terminaltyp jener Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals ist, die auf der an die gemeinsame Kupplungsebene (C) der beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') unmittelbar angrenzenden Stirnfläche (12) der ersten Adaptereinrichtung (11) vorgesehen sind.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, wobei die Verpolsicherung (30) zumindest ein aufnehmendes Teil (31) und zumindest ein komplementär hierzu ausgebildetes aufzunehmendes Teil (31') aufweist, wobei das zumindest eine aufnehmende Teil (31) und das zumindest eine aufzunehmende Teil (31') derart ausgebildet sind, dass das zumindest eine aufzunehmende Teil (31') von dem zumindest eine aufnehmenden Teil (31) nur dann aufgenommen wird, wenn auf der an die für die beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') gemeinsame Kupplungsebene unmittelbar angrenzenden Stirnfläche (3, 23) des ersten E-Kupplungskopfes (2) Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals von einem Terminaltyp vorgesehen sind, der gleich zu dem Terminaltyp jener Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals ist, die auf der an die gemeinsame Kupplungsebene der beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') unmittelbar angrenzenden Stirnfläche (12) der ersten Adaptereinrichtung (11) vorgesehen sind.
  21. Anordnung nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Verpolsicherung (30) ferner derart ausgelegt ist, dass ein Kuppelvorgang des ersten und zweite E-Kupplungskopfes (2, 2') verhindert wird, wenn die Anordnung der auf der an die gemeinsame Kupplungsebene der beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') unmittelbar angrenzenden Stirnfläche (3, 23) des ersten E-Kupplungskopfes (2) vorgesehenen Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals nicht spiegelsymmetrisch zu der Anordnung jener Kontaktterminals bzw. Komplementär-Kontaktterminals ist, die auf der an die gemeinsame Kupplungsebene der beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') unmittelbar angrenzenden Stirnfläche (12) der ersten Adaptereinrichtung (11) vorgesehen sind.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, wobei das zumindest eine aufnehmende Teil (31) und/oder das zumindest eine aufzunehmende Teil (31') der Verpolsicherung (30) derart ausgebildet sind, dass in dem Fall, wenn der Kuppelvorgang des ersten und zweite E-Kupplungskopfes (2, 2') verhindert werden muss, das zumindest eine aufnehmende Teil (31) und/oder das zumindest eine aufzunehmende Teil (31') eine Bewegung der an die gemeinsame Kupplungsebene (C) der beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') unmittelbar angrenzenden Stirnfläche (3, 23) des ersten E-Kupplungskopfes (2) und eine Bewegung der an die gemeinsame Kupplungsebene der beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') unmittelbar angrenzenden Stirnfläche (12) der ersten Adaptereinrichtung (11) in die gemeinsame Kupplungsebene (C) blockiert.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei, wenn zwischen der ersten Adaptereinrichtung (11) und der Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) keine weitere Adaptereinrichtung (21) angeordnet ist, die an die gemeinsame Kupplungsebene (C) der beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') unmittelbar angrenzende Stirnfläche (3, 23) des ersten E-Kupplungskopfes (2) die Stirnfläche der Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) ist, und wobei, wenn zwischen der ersten Adaptereinrichtung (11) und der Trägerplatte (3) des ersten E-Kupplungskopfes (2) eine weitere, zweite Adaptereinrichtung (21) angeordnet ist, die an die gemeinsame Kupplungsebene unmittelbar angrenzende Stirnfläche (3, 23) des ersten E-Kupplungskopfes (2) die zweite Stirnfläche (23) der weiteren zweiten Adaptereinrichtung (21) ist.
  24. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner eine Zentriereinrichtung (40) zur Eigenzentrierung der beiden beim Durchschalten der Daten- und/oder Signalleitungen miteinander zu kuppelnden E-Kupplungsköpfe (2, 2') vorgesehen ist, wobei die Zentriereinrichtung (40) zumindest ein dem ersten E-Kupplungskopf (2) zugeordnetes erstes Zentrierorgan (41) und zumindest ein dem zweiten E-Kupplungskopf (2') zugeordnetes zweites Zentrierorgan (41') aufweist, welche beim Kupplungsvorgang des ersten und zweiten E-Kupplungskopfes (2, 2') miteinander in Verbindung treten.
  25. Anordnung nach Anspruch 24, wobei die Zentrierorgane aus einem vorzugsweise an einer an die gemeinsame Kupplungsebene der beiden E-Kupplungsköpfe (2, 2') unmittelbar angrenzenden Stirnfläche des ersten oder zweiten E-Kupplungskopfes (2, 2') angeordneten Zentrierbolzen (41) und einer vorzugsweise an einer an die gemeinsame Kupplungsebene (C) unmittelbar angrenzenden Stirnfläche des anderen E-Kupplungskopfes (2', 2) angeordneten und spiegelsymmetrisch zur gemeinsamen Kupplungsebene ausgerichteten Zentrierbuchse (41') gebildet sind.
  26. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktterminals bzw. die Komplementär-Kontaktterminals als Terminals zur Energie-, Signal- und Datenübertragung ausgebildet sind.
  27. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Arretiervorrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Lösens des ersten und zweiten E-Kupplungskopfes (2, 2') nach dem Kupplungsvorgang vorgesehen ist, wobei die Arretiervorrichtung vorzugsweise zumindest einen Haken und eine korrespondierende, spiegelsymmetrisch angeordnete Öse aufweist.
EP20060004037 2006-02-28 2006-02-28 Anordnung zum Durchschalten von Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei Wagenkästen Expired - Fee Related EP1826093B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060004037 EP1826093B1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 Anordnung zum Durchschalten von Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei Wagenkästen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060004037 EP1826093B1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 Anordnung zum Durchschalten von Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei Wagenkästen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1826093A1 EP1826093A1 (de) 2007-08-29
EP1826093B1 true EP1826093B1 (de) 2008-08-27

Family

ID=36778098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060004037 Expired - Fee Related EP1826093B1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 Anordnung zum Durchschalten von Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei Wagenkästen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1826093B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016016173A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung und verfahren zum kuppeln bzw. entkuppeln der elektrokontaktkupplung und einer gegenkupplung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204342A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Voith Patent Gmbh Kupplungsstecker für schienengebundene Fahrzeuge
DE202013006512U1 (de) 2013-07-19 2013-08-26 HARTING Deutschland GmbH & Co. KG Elektrische Zugkupplung
DE102014110676A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug
DE102014202936A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Voith Patent Gmbh Führungseinheit für Elektrokontaktkupplungen und Mittelpufferkupplungen für schienengebundene Fahrzeuge mit einer an einer Führungseinheit geführten Elektrokontaktkupplung
DE102014110668A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung mit Querverbinder
DE102014110660A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung mit Schnittstelle
CN104934798B (zh) * 2015-03-17 2017-04-05 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 车端交互式过桥线中转箱
DE102015105514A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Übertragen von Daten und/oder Signalen
DE102015222527A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung
CN106335517B (zh) * 2016-08-31 2018-09-25 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 车钩结构及具有其的车辆
DE102018113776A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Era-Contact Gmbh Kupplungssystem für ein Schienenfahrzeug
CN114552267A (zh) * 2022-03-02 2022-05-27 广东韶钢松山股份有限公司 车钩电气连接器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463631C (de) * 1928-07-31 Aeg Elektrische Mehrfachkupplung fuer elektrisch gesteuerte Fahrzeuge
DE499955C (de) 1926-07-13 1930-06-14 Scharfenbergkupplung A G Selbsttaetige Fahrzeugkupplung mit zwanglaeufig betaetigter Schutzkappe fuer die Kabelkupplung
DE927445C (de) 1953-03-31 1955-05-09 Scharfenbergkupplung Ag Selbsttaetige Kabelkupplung in Zusammenarbeit mit einer automatischen mechanischen Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge
US3277421A (en) * 1963-08-30 1966-10-04 Walton Products Inc Automatic electric coupler
US3868909A (en) * 1973-04-13 1975-03-04 Andre E Pelabon Railway train control line adaptor plug
DE2414384A1 (de) 1974-03-26 1975-10-23 Bergische Stahlindustrie Schienenfahrzeugkupplung mit kabelkupplung
CA2263654A1 (fr) * 1999-02-16 2000-08-16 Rene Thelland Adapteur d'aiguillage
DE19926058A1 (de) 1999-06-08 2000-12-14 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrokontaktkupplung für automatische Mittel- oder Mittelpufferkupplungen für Schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016016173A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung und verfahren zum kuppeln bzw. entkuppeln der elektrokontaktkupplung und einer gegenkupplung
DE102014110657A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1826093A1 (de) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826093B1 (de) Anordnung zum Durchschalten von Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei Wagenkästen
EP3030470B1 (de) Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes fahrzeug
EP0982215B1 (de) Anordnung für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einer Mittelpufferkupplung und einer daran längsverschiebbar angeordneten elektrischen Kabelkupplung
EP2594054B1 (de) Verkehrsmittel zur kabelgebundenen datenübertragung zwischen zwei lösbar miteinander verbundenen fahrzeugen
EP2529994A1 (de) Rangierkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102016104188B4 (de) Vorrichtung zum Aktivieren von mindestens einer Funktionskomponente einer automatischen Mittelpufferkupplung
WO2018086774A1 (de) Übergangskupplungssystem und adaptereinrichtung für ein übergangskupplungssystem
EP3280629B1 (de) Vorrichtung zum übertragen von daten und/oder signalen
EP3174773B1 (de) Elektrokontaktkupplung mit querverbinder
EP1302381A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3287305B1 (de) Scherengestell und übergang mit scherengestell
DE102017122552A1 (de) Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Übergangskupplungssystem
EP3746345A1 (de) Adapterteil zum adaptieren eines kupplungskopfes, kupplungskopf mit adapterteil sowie verfahren zum adaptieren eines kupplungskopfes
DE102022121018A1 (de) Kupplungsbauteil und Kupplungsanordnung mit einem Kupplungsbauteil, insbesondere Mittelpufferkupplung
EP3418084A1 (de) Bus mit einem kuppelbaren übergang
DE102018123684A1 (de) Zugkupplungsadapter
EP1602547B1 (de) Automatische Mittelpufferkupplung für ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug
DE2922439C2 (de)
WO2016015963A1 (de) Elektrokontaktkupplung mit schnittstelle
DE102015218906A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Datenübertragungssystems und Datenübertragungssystem
DE10316743A1 (de) Datenübertragungseinrichtung für einen Wagenverbund
WO2023198411A1 (de) Elektrokontaktkupplung für eine automatische mittelkupplung oder mittelpufferkupplung eines spurgeführten fahrzeugs
EP1319569B1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE202006005871U1 (de) Einrichtung zur Identifizierung der Fahrzeuge eines Modelleisenbahn-Zugverbandes mit fernsteuerbaren Kupplungspaaren
DE102023125131A1 (de) Schienenfahrzeugstruktur und Kupplung, insbesondere Zugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229