DE102014202936A1 - Führungseinheit für Elektrokontaktkupplungen und Mittelpufferkupplungen für schienengebundene Fahrzeuge mit einer an einer Führungseinheit geführten Elektrokontaktkupplung - Google Patents

Führungseinheit für Elektrokontaktkupplungen und Mittelpufferkupplungen für schienengebundene Fahrzeuge mit einer an einer Führungseinheit geführten Elektrokontaktkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102014202936A1
DE102014202936A1 DE102014202936.8A DE102014202936A DE102014202936A1 DE 102014202936 A1 DE102014202936 A1 DE 102014202936A1 DE 102014202936 A DE102014202936 A DE 102014202936A DE 102014202936 A1 DE102014202936 A1 DE 102014202936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide unit
longitudinal
unit according
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014202936.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Wipfler
Christian Radewagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102014202936.8A priority Critical patent/DE102014202936A1/de
Priority to EP15153163.9A priority patent/EP2907722B1/de
Priority to PL15153163T priority patent/PL2907722T3/pl
Priority to ES15153163T priority patent/ES2732050T3/es
Publication of DE102014202936A1 publication Critical patent/DE102014202936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungseinheit für eine Elektrokontaktkupplung, umfassend zumindest einen, an einer Längsführung axial verschiebbar geführten und mit der Elektrokontaktkupplung verbundenen Führungsschlitten. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung über zumindest einen Teilbereich ihrer Erstreckung in Längsrichtung beheizbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungseinheit für Elektrokontaktkupplungen für den Einsatz in Schienenfahrzeugen, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Mittelpufferkupplung mit einer an einer Führungseinheit geführten Elektrokontaktkupplung.
  • Unter einer Elektrokontaktkupplung wird dabei der Teil einer Kupplung verstanden, der für die Übertragung von Strömen und Signalen zwischen zwei Systemen verwendet wird.
  • Beim Einsatz in Schienenfahrzeugen bei der Kopplung zweier miteinander zu koppelnder spurgebundener Einheiten sind derartige Elektrokontaktkupplungen in der Kopplungsebene mit angeordnet und an der Kupplung befestigt, wobei die Befestigung über eine Führungseinheit in Längsrichtung verschiebbar erfolgt. Eine derartige, an einer Längsführung einer Führungseinheit längs verschiebbare Elektrokontaktkupplung ist beispielsweise aus der EP 0 808 760 B1 vorbekannt. Die Führungseinheit umfasst dazu in der Regel in einer Trageinheit gelagerte Führungsstangen. Diese ermöglichen die Befestigung der Elektrokontaktkupplungen mit einem Freiheitsgrad in axialer Richtung der Führungsstangen an diesen. Da die Führung außerhalb der die spurgebundenen Fahrzeuge miteinander koppelnden Kupplungseinrichtung, welche in der Regel als mechanische Kupplungseinrichtung ausgeführt ist, angeordnet ist, sind die Elektrokontaktkupplungen ungeschützt den Umwelteinflüssen außerhalb dieser Kupplung ausgesetzt.
  • Die Elektrokontaktkupplung ist ferner in zumindest zwei unterschiedliche Stellungen verbringbar, wobei diese jeweils durch eine vordefinierte Position in Längsrichtung der Führungsstange betrachtet, charakterisiert sind. Der einwandfreie Ablauf wird dabei durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren im Bahnbetrieb erschwert, insbesondere durch Witterungseinflüsse, wie Vereisung und Verschmutzung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Führungseinheit für eine Elektrokontaktkupplung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass diese zum einen mit einer günstigen und einfachen Art und Weise betriebssicher betätigbar ist und ferner ein Verfahren in die einzelnen Funktionsstellungen sicher gewährleistet wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Eine Führungseinheit für eine Elektrokontaktkupplung, umfassend zumindest einen, an einer Längsführung axial verschiebbar geführten und mit der Elektrokontaktkupplung verbundenen Führungsschlitten, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung über zumindest einen Teilbereich ihrer Erstreckung in Längsrichtung beheizbar ist.
  • Der Begriff Führungsschlitten ist funktional zu verstehen und nicht auf eine konkrete konstruktive Ausführung beschränkt. Entscheidend ist, dass dieser entlang der Längsführung eine vordefinierte Führung erfährt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung verhindert ein Vereisen der Führungen bzw. taut diese ggf. ab und sichert damit ein Verfahren der Elektrokontaktkupplung in die einzelnen Funktionsstellungen, insbesondere unter winterlichen Umgebungsbedingungen.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht des Weiteren darin, dass genau an den Bereichen, an denen auch witterungsbedingte Ablagerungen wie Eis oder Schnee im Winter erfolgen können, gezielt ein Wärmeeintrag stattfinden kann. Gemäß einer ersten Ausbildung ist zumindest ein Teilbereich der Längsführung über deren Erstreckung in Längsrichtung beheizbar. Dabei erfolgt die Beheizung vorzugsweise zumindest immer in dem Bereich, welcher mit dem theoretischen Bewegungsbereich, der dem axialen Verschiebungsbereich der Elektrokontaktkupplung an der Führungseinheit entspricht, überdeckend ist. Denkbar ist es jedoch auch unter Berücksichtigung des Wärmeleitvermögens der Längsführung an der Führungseinheit kleinere Bereiche zu beheizen.
  • Vorzugsweise werden jedoch immer zumindest der Bewegungsbereich und ferner ein Teilbereich über diesen hinaus beheizbar ausgebildet, um auch das Einwirken von Ablagerungen über an der Elektrokupplung hervorstehende Bauteile außerhalb des konkreten Führungsbereiches an der Führungseinheit zu vermeiden.
  • Dabei kann die Längsführung in Längsrichtung in einzelnen Teilbereichen, d.h. Teilabschnitten, beheizt werden, wobei die dazu den einzelnen Teilabschnitten zugeordneten Heizeinrichtungen einzeln, in Gruppen oder aber gemeinsam ansteuerbar sind. Vorzugsweise werden konstruktiv einfache und wenige aufwendige Lösungen gewählt, die dadurch charakterisiert sind, dass nach Möglichkeit der steuerungstechnische Aufwand gering gehalten wird. In einer besonders vorteilhaften Ausbildung werden selbstregelnde Heizelemente verwendet.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist die Längsführung vorzugsweise vollständig beheizbar ausgebildet, zumindest vollständig außerhalb der in Längsrichtung beidseitig vorhandenen Lagerstellen der Längsführung.
  • Die einzelnen Heizeinrichtungen können konventionell, regelbar oder selbstregelnd sein. Vorzugsweise ist die einzelne Heizeinrichtung zumindest zu- und abschaltbar, in besonders vorteilhafter Ausbildung hinsichtlich der Heizwirkung auch regelbar.
  • Bezüglich der Realisierung der Beheizbarkeit besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Diese unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich der Art der verwendeten Heizeinrichtung, der Anordnung der Heizeinrichtung, der Art der Wärmeübertragung sowie des Wirkbereiches an der Führungseinheit.
  • Die zum Einsatz gelangende Heizeinrichtung kann als Kontaktheizeinrichtung oder als sogenannte Strahlungs- und/oder Konvektionsheizeinrichtung ausgeführt sein.
  • Bei der Ausführung als Kontaktheizeinrichtung erfolgt der Eintrag der Wärmeenergie an die Führungseinheit vorzugsweise durch Wärmeübergang, wobei die Heizeinrichtung zumindest ein Heizelement umfasst, welches die Wärme an eine mit diesem in Berührung stehende Kontaktfläche abgibt, und der Wärmeeintrag an die Führungseinheit durch Wärmeleitung und Wärmeübergang erfolgt.
  • Konstruktiv kann dazu vorgesehen werden, der Längsführung eine Heizeinrichtung zuzuordnen, welche zumindest ein Heizelement umfasst, das in die Längsführung integriert ist.
  • Die Integration kann durch Anordnung direkt an der Führungseinheit, Aufnahme in die Führungseinheit sowie Ausbildung der Führungseinheit als Heizeinrichtung erfolgen.
  • Die erste Ausführung ist dabei durch die Integration zumindest eines Heizelementes der Heizeinrichtung in die Führungseinheit bzw. die unmittelbare Anordnung an dieser charakterisiert. Denkbar sind beispielsweise an einer Umfangsfläche der Führungseinheit, insbesondere Längsführung angeordnete, zumindest einseitig offene, sich in Längsrichtung erstreckende Öffnungen, in die die Heizelemente integrierbar sind. Vorzugsweise ist das einzelne Heizelement in einer randoffenen Aussparung passgenau eingepasst und die Aussparung über eine Abdeckung verschlossen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht in der Integration des zumindest einen Heizelementes der Heizeinrichtung in der Führungseinheit durch in Längsrichtung betrachtet vollständige Ummantelung in Umfangsrichtung. In diesem Fall ist kein zusätzlicher Bauraum für die Heizeinrichtung außerhalb der Führungseinheit zu berücksichtigen, sondern es wird hier der ohnehin bereits benötigte Bauraum mit ausgenutzt.
  • Die Integration in der Führungseinheit kann dabei direkt an der Längsführung oder aber benachbarten Bereichen, insbesondere der Trageinheit für die Längsführung erfolgen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Integration der Heizeinrichtung in die Längsführung besteht in der Ausbildung der Längsführung als Heizeinrichtung. Insbesondere ist zumindest ein Heizelement einer Heizeinrichtung als Längsführung ausgebildet. Letztgenannte Möglichkeit stellt eine besonders kompakte und wirkungsgradmäßig optimierte Variante dar.
  • Erfolgt die Beheizung durch Wärmestrahlung oder Konvektion, ist der Führungseinheit zumindest eine Heizeinrichtung zugeordnet, umfassend zumindest ein Heizelement, welches der Längsführung zugeordnet ist. Die erforderliche Heizeinrichtung kann dadurch beabstandet zur Längsführung angeordnet sein. Die beabstandete Anordnung zur Längsführung erfolgt in einem vordefinierten Abstand an der Führungseinheit oder einer anderen Anschlusskomponente.
  • Bezüglich der Ausführung der Führungseinheit besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Diese ist in einer besonders vorteilhaften Ausbildung von einer Trageinheit gebildet, an welcher zumindest eine Führungsstange gelagert ist. Die Lagerung kann einseitig, d. h. fliegend, oder aber vorzugsweise beidseitig an der Trageinheit erfolgen.
  • Die Führungsstange selbst kann unterschiedlich ausgeführt sein. In vorteilhafter Ausbildung ist die Führungsstange als Hohlprofilelement ausgebildet. Jegliche Querschnittsformen sind denkbar. Besonders bevorzugt sind hinsichtlich der Führbarkeit rotationssymmetrische Querschnitte. Denkbar sind jedoch auch abweichende Querschnittsformen, wobei in diesem Fall die entsprechende mit der Führungsstange zusammenwirkende Führungsfläche an der Elektrokontaktkupplung in Analogie auszuführen wäre, d. h. eine Durchgangsöffnung im Führungsbauteil an der Elektrokontaktkupplung vorzusehen wäre, die hinsichtlich der Querschnittsgeometrie dem der Führungsstange entspricht.
  • Ist die Führungseinheit in besonders vorteilhafter Ausbildung durch eine Führungsstange mit hohlzylindrischem Querschnitt charakterisiert, besteht die Möglichkeit, das Heizelement als zylindrisches Element in diese Ausnehmung einführbar zu gestalten. Die Integration der Heizeinrichtung in das Gesamtsystem kann damit in platzsparender Weise erfolgen. Die Heizeinrichtung kann in axialer Richtung kraft-, form- oder stoffschlüssig gegenüber der Führungsstange, insbesondere der Längsführung bildenden Führungsstange, gesichert sein. In einer besonders vorteilhaften Ausbildung weist dazu die Führungsstange am Innenumfang kraftschlüssige Verbindungselemente auf, die mit am Außenumfang des Heizelementes angeordneten komplementären Verbindungselementen in Wirkverbindung bringbar sind. Bei diesen Verbindungselementen handelt es sich im einfachsten Fall um ein Innen- und ein Außengewinde. Andere Ausführungen sind denkbar.
  • Das einzelne Heizelement einer Heizeinrichtung kann dabei lösbar oder aber auch unlösbar mit der jeweiligen Führungseinheit verbunden sein. Die Verbindung kann kraft-, formschlüssig oder stoffschlüssig erfolgen. Vorzugsweise werden jedoch lösbare Verbindungen gewählt.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist eine Mittelpufferkupplung mit einer Elektrokontaktkupplung ausgestattet, die an einer vorher beschriebenen Führungseinheit geführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • Die 1 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung eine Mittelpufferkupplung für ein schienengebundenes Fahrzeug mit einer an einer mit dieser verbundenen Führungseinheit in Längsrichtung verschiebbaren Elektrokontaktkupplung in der Draufsicht;
  • 2 verdeutlicht in schematisch vereinfacht Darstellung einen Ausschnitt aus einer Führungseinheit mit einer an dieser geführten Elektrokontaktkupplung;
  • 3a und 3b zeigen beispielhaft mögliche Ausführungen einer Führungsstange mit integrierter Heizeinrichtung;
  • 4 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung eine Ausführung einer Führungseinheit mit beabstandeter Anordnung der Heizeinrichtung zur Längsführung;
  • 5 zeigt beispielhaft eine Ausführung einer Längsführung mit einer Mehrzahl von Heizelementen.
  • Die 1 zeigt in schematisiert vereinfachter Darstellung die Führung einer Elektrokontaktkupplung 1 einer erfindungsgemäß ausgeführten Führungseinheit 2, welche an einer Mittelpufferkupplung 3, insbesondere dem Kupplungskopf 21 befestigt ist. Die Führungseinheit 2 umfasst zumindest eine Längsführung 4 und zumindest einen, an diesem geführten Schlitten 5. Der Begriff Schlitten ist dabei funktional zu verstehen und nicht hinsichtlich der möglichen konstruktiven Ausführung begrenzt. Am Schlitten 5 ist die Elektrokontaktkupplung 1 befestigt. Über die Verschiebbarkeit des Schlittens in der Längsführung 4 ist die Elektrokontaktkupplung längsverschiebbar in der Längsführung 4 angeordnet. Erfindungsgemäß ist die Längsführung 4 über zumindest einen Teilbereich in Erstreckungsrichtung in Längsrichtung beheizbar ausgeführt. Bezüglich der konkreten konstruktiven Ausgestaltung und Realisierung der Beheizbarkeit besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Vorteilhafte Ausführungen sind in den nachfolgenden Figuren wiedergegeben.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer an der Führungseinheit 2 geführten Elektrokontaktkupplung 1. Die Längsführung 4 umfasst hier zumindest ein in Längsrichtung ausgebildetes Führungselement 6, welches hier in Form einer sogenannten Führungsstange 7 ausgebildet ist. An diesem ist die Elektrokontaktkupplung 1 axial verschiebbar geführt. Die Verschiebungsrichtung ist mittels Doppelpfeil wiedergegeben. Die Längsrichtung geht hier mit der Erstreckungsrichtung der Führungsstange 7, insbesondere einer theoretischen Mittenachse M dieser zusammen. Die einzelne Führungsstange 7 ist in einer Trageinheit 8 geführt, vorzugsweise beidseitig gelagert, wobei zwischen den beiden Lagerbereichen, hier 9 und 10, ein den Führungsweg bildender Bereich der Führungsstange 7 vorgesehen ist. Die Elektrokontaktkupplung 1 umfasst dazu einen Führungsbereich 11, welcher mit der Führungsstange 7 wenigstens mittelbar zusammenwirkend ausgeführt ist. Im dargestellten Fall umfasst der Führungsbereich 11 eine Durchgangsöffnung 12, durch welche sich die Führungsstange 7 in Einbaulage erstreckend geführt ist. Vorzugsweise ist dazu die Verbindung zwischen dem Führungsbereich 11 und der Führungsstange 7 derart ausgebildet und ausgelegt, dass zwischen Führungsbereich 11 und Führungsstange 7 eine Gleitführung realisierbar ist. Die Fixierbarkeit in axialer Richtung, d.h. in Erstreckungsrichtung der Längsführung 4, kann durch die konstruktive Ausgestaltung von Führungsbereich 11 und Führungsstange 7 realisiert werden oder aber über zusätzliche, hier nicht dargestellte Fixiereinrichtungen realisiert werden. Erfindungsgemäß ist ein Teilbereich der Führungsstange 7 wenigstens mittelbar beheizbar.
  • Bei der in der 2 dargestellten vorteilhaften Ausführung ist die Heizeinrichtung 13 in der Längsführung 4 integriert. Die Führungsstange 7 ist als hohlzylindrisches Element ausgeführt, umfassend eine zumindest einseitig offene Öffnung oder aber eine Durchgangsöffnung 15, in die zumindest ein Heizelement 14 der Heizeinrichtung 13 einbringbar ist. Das einzelne Heizelement 14 ist dabei beispielsweise lediglich in die Durchgangsöffnung 15 eingeschoben und wird seitlich an den Endbereichen der Führungsstange 7 gegen ein Herausbewegen gesichert. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung ist eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem einzelnen Heizelement 14 und der Längsführung 4 vorgesehen. Bei der in der 2 dargestellten Ausführung weist das Heizelement 14 dazu am Außenumfang ein Außengewinde 17 auf, über welches das Heizelement 14 mit einem Innengewinde 16 am Endumfang der Öffnung 15 an der Führungsstange 7 in Eingriff bringbar ist. Je nach Einschraubtiefe kann dabei der Wirkbereich des Heizelementes 14 in Längserstreckungsrichtung der Längsführung 4 variiert werden. Die Integration bietet den Vorteil, dass das Heizelement keinen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist und die Wärmeübertragung durch Wärmeübergang direkt an die Führungsstange 7 erfolgen kann.
  • Demgegenüber verdeutlicht die 3a beispielhaft anhand eines Ausschnittes aus einer Führungsstange 7 der Längsführung 4 eine Ausbildung mit am Außenumfang 18 der Führungsstange 7 angeordneten randoffenen Aussparungen 19, die zur Aufnahme zumindest eines Heizelementes 14 ausgeführt sind. Die Aussparung 19 ist über ein, eine Abdeckung bildendes Verschlusselement 20 verschlossen. Dargestellt ist beispielhaft eine teilweise von dem Verschlusselement 20 verschlossene Aussparung 19. Vorzugsweise ist die Aussparung 19 passgenau zu den Abmaßen des Heizelementes 14 ausgebildet.
  • Die 3b zeigt eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Integration der Heizeinrichtung 14 in die Längsführung 4, insbesondere Führungsstange 7. In diesem Fall ist die Führungsstange 7 von der Heizeinrichtung 14, die in Stangenform vorliegt, gebildet.
  • Beispielhaft sind Bereiche a und b wiedergegeben, wobei der Bereich b der Bereich der Führungsstange 7 ist, der vom Heizelement wenigstens mittelbar beaufschlagt wird, während die Bereiche a1 und a2, die sich jeweils in den Randbereichen der Führungsstange 7 befinden, unbeheizt ausgebildet sind.
  • Die 4 zeigt beispielhaft eine alternative Ausführung, bei welcher die Beheizung der einzelnen Führungsstange 7 nicht direkt durch Anordnung zumindest eines Heizelementes 14 der Heizeinrichtung 13 am oder in der Längsführung 4, sondern indirekt über eine beabstandet zur Führungsstange 7 oder am Außenumfang der Führungsstange 7 angeordnetes Heizelement 14 erfolgt. Die Erwärmung der Längsführung erfolgt durch Wärmestrahlung und/oder Konvektion in Abhängigkeit der Ausbildung der Heizeinrichtung 13. Die Ausführung ist beispielhaft.
  • Die 5 zeigt beispielhaft in einem Axialschnitt durch eine Längsführung 4 eine Ausführung einer Heizeinrichtung 13 mit mehreren Heizelementen 14.1 und 14.2, wobei diese beispielhaft beabstandet zueinander angeordnet sein können. Die einzelnen Heizelemente 14.1, 14.2 können dabei einzeln oder auch gemeinsam ansteuerbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung einer zumindest teilweise über die Erstreckung in Längsrichtung beheizbaren Führungseinheit 2 ist konstruktiv nicht auf die Ausführung mit Führungsstangen 7 beschränkt. Die Führungsstangenausführung bietet jedoch den Vorteil einer besonders einfachen und direkt realisierbaren Anordnung der Heizeinrichtung 13 an den erforderlichen und den Umwelteinflüssen extrem ausgesetzten Bereichen. Denkbar ist es auch, die Führungseinheit 2 anderweitig auszugestalten, beispielsweise im Querschnitt betrachtet in Form eines Profilelementes, in/an welchem der Führungsschlitten 5 geführt ist. In diesem Fall sind, hier jedoch nicht dargestellt, beispielsweise an der Führungseinheit 2 Aussparungen vorgesehen, in die die Heizelemente 14 aufnehmbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die Ausführungen in den 1 bis 5 beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrokontaktkupplung
    2
    Führungseinheit
    3
    Mittelpufferkupplung
    4
    Längsführung
    5
    Schlitten
    6
    Führungselement
    7
    Führungsstange
    8
    Trageinheit
    9, 10
    Lagerbereich
    11
    Führungsbereich
    12
    Durchgangsöffnung
    13
    Heizeinrichtung
    14,
    14.1, 14.3
    Heizelement
    15
    Öffnung
    16
    Innengewinde
    17
    Außengewinde
    18
    Außenumfang
    19
    Aussparung
    20
    Verschlusselement
    M
    Mittenachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0808760 B1 [0003]

Claims (12)

  1. Führungseinheit für eine Elektrokontaktkupplung, umfassend zumindest einen, an einer Längsführung axial verschiebbar geführten und mit der Elektrokontaktkupplung verbundenen Führungsschlitten, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung über zumindest einen Teilbereich ihrer Erstreckung in Längsrichtung beheizbar ist.
  2. Führungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung zumindest zwei Teilbereiche aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind und einzeln, in Gruppen oder gemeinsam beheizbar sind.
  3. Führungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Heizeinrichtung zugeordnet ist, welche als Heizeinrichtung aus der nachfolgend genannten Gruppe von Heizeinrichtungen ausgeführt ist: – eine Kontaktheizeinrichtung – eine Strahlungsheizeinrichtung – eine Konvektionsheizung.
  4. Führungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Heizeinrichtung zugeordnet ist, umfassend zumindest ein Heizelement, welches der Längsführung zugeordnet ist und die Wärme durch Wärmestrahlung oder Konvektion an diese überträgt.
  5. Führungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsführung eine Heizeinrichtung zugeordnet ist, welche zumindest ein Heizelement umfasst, welches in die Längsführung integriert ist.
  6. Führungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Heizelement in eine an einer Außenumfangsfläche der Längsführung angeordnete Ausnehmung eingebracht ist und nach außen abgedeckt ist.
  7. Führungseinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Heizelement in einer in Längsrichtung in die Längsführung integrierten und das Heizelement in Umfangsrichtung umschließenden Öffnung eingebracht ist.
  8. Führungseinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Heizelement lösbar mit der Längsführung verbunden ist.
  9. Führungseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in eine einzelne Aussparung oder Öffnung zumindest ein oder mehrere Heizelemente passgenau eingebracht sind.
  10. Führungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung von einem Heizelement einer Heizeinrichtung gebildet ist.
  11. Führungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung zumindest eine Führungsstange umfasst, die in einer Trageinheit fliegend oder beidseitig gelagert ist, wobei in der Führungsstange der Führungsschlitten in axialer Richtung führbar ist.
  12. Mittelpufferkupplung für ein spurgebundenes Fahrzeug mit einer Elektrokontaktkupplung, die über eine Führungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in Längsrichtung verschiebbar an der Mittelpufferkupplung geführt ist.
DE102014202936.8A 2014-02-18 2014-02-18 Führungseinheit für Elektrokontaktkupplungen und Mittelpufferkupplungen für schienengebundene Fahrzeuge mit einer an einer Führungseinheit geführten Elektrokontaktkupplung Withdrawn DE102014202936A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202936.8A DE102014202936A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Führungseinheit für Elektrokontaktkupplungen und Mittelpufferkupplungen für schienengebundene Fahrzeuge mit einer an einer Führungseinheit geführten Elektrokontaktkupplung
EP15153163.9A EP2907722B1 (de) 2014-02-18 2015-01-30 Führungseinheit für Elektrokontaktkupplungen und Mittelpufferkupplungen für schienengebundene Fahrzeuge mit einer an einer Führungseinheit geführten Elektrokontaktkupplung
PL15153163T PL2907722T3 (pl) 2014-02-18 2015-01-30 Jednostka prowadząca do elektrycznych sprzęgów kontaktowych i sprzęgów cięgłowo-zderznych dla pojazdów poruszających się po szynach z prowadzonym na jednostce prowadzącej elektrycznym sprzęgiem kontaktowym
ES15153163T ES2732050T3 (es) 2014-02-18 2015-01-30 Unidad de guiado para acoplamientos de contacto eléctrico y acoplamientos con tope central para vehículos sobre carriles con un acoplamiento de contacto eléctrico guiado en una unidad de guiado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202936.8A DE102014202936A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Führungseinheit für Elektrokontaktkupplungen und Mittelpufferkupplungen für schienengebundene Fahrzeuge mit einer an einer Führungseinheit geführten Elektrokontaktkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202936A1 true DE102014202936A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=52434620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202936.8A Withdrawn DE102014202936A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Führungseinheit für Elektrokontaktkupplungen und Mittelpufferkupplungen für schienengebundene Fahrzeuge mit einer an einer Führungseinheit geführten Elektrokontaktkupplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2907722B1 (de)
DE (1) DE102014202936A1 (de)
ES (1) ES2732050T3 (de)
PL (1) PL2907722T3 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922937B1 (de) * 1979-06-01 1980-10-30 Fabeg Gmbh Kabelkupplung zum selbsttaetigen Durchkuppeln elektrischer Heiz- und/oder Steuerstromleitungen sowie von Lichtleitern zur optischen Befehlsuebertragung,insbesondere fuer Bahnfahrzeuge
DE8210877U1 (de) * 1982-04-17 1982-08-19 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter Elektrische heizung fuer mittelpufferkupplungen
US5580275A (en) * 1996-02-12 1996-12-03 Cox & Company, Inc. Heated electrical coupler
DE29611148U1 (de) * 1996-06-26 1997-07-24 Scharfenbergkupplung Gmbh Elektrische Heizung für Mittelpufferkupplungen
EP0808760B1 (de) 1996-05-24 1999-12-29 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
DE19926058A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrokontaktkupplung für automatische Mittel- oder Mittelpufferkupplungen für Schienenfahrzeuge
DE10144838A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrische Heizung für den Kupplungskopf einer Mittelpufferkupplung
EP1826093A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Voith Turbo Scharfenberg GmbH & Co. KG Anordnung zum Durchschalten von Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei Wagenkästen
EP1894808A2 (de) * 2006-08-29 2008-03-05 Schwab Verkehrstechnik AG Kupplungskopf für Schienenfahrzeuge
DE102006044386A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Träger und Verfahren zum Beheizen von Führungselementen an einem Träger
DE102013204342A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Voith Patent Gmbh Kupplungsstecker für schienengebundene Fahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909937U1 (de) * 1999-06-08 2000-10-19 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrokontaktkupplung für automatische Mittel- oder Mittelpufferkupplungen für Schienenfahrzeuge
JP2005138611A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Yutaka Seisakusho:Kk 電気連結器
JP4979917B2 (ja) * 2005-09-16 2012-07-18 東日本旅客鉄道株式会社 電気連結器

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922937B1 (de) * 1979-06-01 1980-10-30 Fabeg Gmbh Kabelkupplung zum selbsttaetigen Durchkuppeln elektrischer Heiz- und/oder Steuerstromleitungen sowie von Lichtleitern zur optischen Befehlsuebertragung,insbesondere fuer Bahnfahrzeuge
DE8210877U1 (de) * 1982-04-17 1982-08-19 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter Elektrische heizung fuer mittelpufferkupplungen
US5580275A (en) * 1996-02-12 1996-12-03 Cox & Company, Inc. Heated electrical coupler
EP0808760B1 (de) 1996-05-24 1999-12-29 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
DE29611148U1 (de) * 1996-06-26 1997-07-24 Scharfenbergkupplung Gmbh Elektrische Heizung für Mittelpufferkupplungen
DE19926058A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrokontaktkupplung für automatische Mittel- oder Mittelpufferkupplungen für Schienenfahrzeuge
DE10144838A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrische Heizung für den Kupplungskopf einer Mittelpufferkupplung
EP1826093A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Voith Turbo Scharfenberg GmbH & Co. KG Anordnung zum Durchschalten von Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei Wagenkästen
EP1894808A2 (de) * 2006-08-29 2008-03-05 Schwab Verkehrstechnik AG Kupplungskopf für Schienenfahrzeuge
DE102006044386A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Träger und Verfahren zum Beheizen von Führungselementen an einem Träger
DE102013204342A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Voith Patent Gmbh Kupplungsstecker für schienengebundene Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2907722A1 (de) 2015-08-19
EP2907722B1 (de) 2019-04-24
PL2907722T3 (pl) 2019-10-31
ES2732050T3 (es) 2019-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3098444B1 (de) Aktuatoreinrichtung für eine rückblickvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102017207274B3 (de) Fahrzeug sowie Bremswiderstand für ein Fahrzeug
DE102014219719B4 (de) Nadelgreifer
DE102008003881A1 (de) Waschanlage für Scheiben und/ oder Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE202007006682U1 (de) Erdwärmesonde
DE102015216924A1 (de) Lufteinlass für ein Kraftfahrzeug
EP2829442B1 (de) Anordnung zum Enttauen und/oder Enteisen eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer einen Radarsensor aufweisenden Radareinrichtung und Baugruppe mit einer Anordnung
DE102013201115A1 (de) Hydraulikzylinder, vorzugsweise zur Betätigung einer Reibungskupplung in einem Kraftfahrzeug
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
DE102016123416A1 (de) Applikationseinheit
EP2907722B1 (de) Führungseinheit für Elektrokontaktkupplungen und Mittelpufferkupplungen für schienengebundene Fahrzeuge mit einer an einer Führungseinheit geführten Elektrokontaktkupplung
DE102016221174A1 (de) Schaltbare Drehmomentkupplung
DE3211923A1 (de) Stromschienenverbinder
EP3341741B1 (de) Vorrichtung zur entfernung eines prüfkontakts einer prüfkontaktanordnung
DE102010022487A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Gummilagers mit einem Lager für ein Kraftfahrzeug und eine Vorrichtung zum Verbinden eines Gummilagers mit einem Lager
DE102016222708B4 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils
DE102014201109A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Wagenkasten und Fußboden
DE102018202131A1 (de) Komponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014204179B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Öffnungswinkels eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102014010184A1 (de) Heißluft-Schweißvorrichtung
DE102014110938A1 (de) Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2260998A1 (de) Spritzgießvorrichtung, Spritzgießdüse und Verteiler
EP3720727B1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeugdach und verfahren zum betreiben einer vorrichtung für ein fahrzeugdach
DE202017007500U1 (de) Ladestecker und Ladestecker-Ladebuchsen-System zum Laden eines Elektrofahrzeugs
EP3766749A1 (de) Beheizbare gleisbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee