EP1820584A1 - Kaltkammer-Druckgießmaschine, Kaltkammer-Druckgießverfahren, und Kolbenschmiermittel dafür - Google Patents

Kaltkammer-Druckgießmaschine, Kaltkammer-Druckgießverfahren, und Kolbenschmiermittel dafür Download PDF

Info

Publication number
EP1820584A1
EP1820584A1 EP06003483A EP06003483A EP1820584A1 EP 1820584 A1 EP1820584 A1 EP 1820584A1 EP 06003483 A EP06003483 A EP 06003483A EP 06003483 A EP06003483 A EP 06003483A EP 1820584 A1 EP1820584 A1 EP 1820584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
piston
filling chamber
die casting
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06003483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Bastian
Jörg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tribo-Chemie GmbH
Original Assignee
Tribo-Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tribo-Chemie GmbH filed Critical Tribo-Chemie GmbH
Priority to EP06003483A priority Critical patent/EP1820584A1/de
Publication of EP1820584A1 publication Critical patent/EP1820584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2007Methods or apparatus for cleaning or lubricating moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit

Definitions

  • the cold chamber die casting process is particularly suitable because of the short casting cycles and the use of permanent molds for the mass production of complex components, for example of aluminum, magnesium or zinc.
  • complex components for example of aluminum, magnesium or zinc.
  • structural components for mechanical engineering and the electrical industry in particular components for the automotive industry are poured in large quantities in this way.
  • the piston was sprayed from the outside by means of a liquid piston oil or it was via a bore in the piston chamber after each movement of the piston a precisely metered amount of liquid piston oil is pressed.
  • a filling chamber 14 opens into the injection opening 12 of the casting mold 10.
  • the filling chamber 14 has a filling opening 16, via which a molten metal can be supplied.
  • a piston 18 is movable in the filling chamber 14.
  • a piston rod 18 serves to reciprocate the piston 18 in the filling chamber.
  • FIG. 5 shows, after the production of a casting, the piston 18 is hydraulically pulled back until the rear end (in the figures on the right) of the piston protrudes from the filling chamber 14 at the rear. Thereafter, in the known dry lubricant process, a precisely predetermined amount of lubricant granules is metered through the filling opening 16 into the filling chamber. This is outlined in Figure 6, where the granules are designated by the reference numeral 22.
  • the filling chamber 14 has a temperature of at least 300 ° C.
  • the invention provides a cold chamber die casting machine having a casting mold, a filling chamber connected to the casting mold and a piston movable in the filling chamber for conveying molten metal into the casting mold, and means for introducing lubricant into the filling chamber on the side facing away from the molten metal Side of the piston.
  • a mold 10 has an opening 12 through which a molten metal is pressed into the mold. Of the mold only the area of interest here is shown around the opening 12 around. The casting is thus formed by non-illustrated, arranged to the left of the mold pressure-tight components.
  • a filling chamber 14 opens into the opening 12 of the casting mold 10.
  • the filling chamber 14 has a filling opening 16.
  • a piston 18 is moved with a piston rod 20 in order to press a molten metal into the casting mold 10.
  • the spraying direction of the nozzle 34 or of a pipe end is, as shown in FIGS. 1 to 4, angled with respect to the longitudinal axis of the chamber 14 and the piston 18, for example at an angle between 30 ° and 60 °. With the arrangement shown, the spraying takes place mainly in the contact area between the end surface circumference of the piston 18 and the filling chamber 14.
  • the process and the lubricant it is ensured that no or only extremely small amounts of hydrocarbons or even residues thereof or other unwanted components with the molten metal 44 get into the casting mold 10.
  • the die-cast parts are extremely free from pores and voids.
  • Figures 8 to 12 show details of a preferred embodiment of the piston rod 20.
  • the piston rod 20 has a central channel 36.
  • Figure 8 is a central section along the central axis of Figure 9.
  • Figure 9 shows a side view of the piston rod, in which a slot 38th milled, in which a fine tube 40 extends, which opens into an opening 34 at the end. As shown, the tube 40 is slightly angled at the end to achieve the spray direction discussed above.
  • Figure 10 is a section taken along the line BB of Figure 8 and showing a connecting piece for the channel 36.
  • Figure 11 is a section along the line CC of Figure 9 showing the slot 38 in the piston rod 20.
  • Figure 12 is a view of the opening portion of the channel 36 at the piston end of the piston rod 20th

Abstract

Eine Kaltkammer-Druckgießvorrichtung und ein Druckgießverfahren sehen vor, dass eine Metallschmelze mittels eines Kolbens aus einer Füllkammer in eine Gießform gepresst wird, wobei der Kolben mit einem Schmiermittel geschmiert wird, welches in Form eines Wasser/Schmiermittelgemisches unter Druck in die Füllkammer auf der von der Gießform (16) abgekehrten Seite eines Kolbens (18) eingesprüht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kaltkammer-Druckgießmaschine, ein Verfahren für das Kaltkammer-Druckgießen und ein Schmiermittel für eine solche Maschine bzw. ein solches Verfahren.
  • Das Kaltkammer-Druckgießverfahren ist aufgrund der kurzen Gießzyklen und der Verwendung von Dauerformen für die Serienfertigung von komplexen Bauteilen, zum Beispiel aus Aluminium, Magnesium oder Zink, besonders geeignet. Neben Strukturbauteilen für den Maschinenbau und die Elektroindustrie werden insbesondere Komponenten für die Automobilindustrie in großer Stückzahl auf diese Weise gegossen.
  • Bei der Kaltkammer-Druckgießtechnik muss nach jedem "Schuss" der sogenannte Einspritzkolben, mit dem das flüssige Metall (die Metallschmelze) mit hohem Druck in die Gießform gepresst wird, auf das Neue geschmiert werden. Man spricht deshalb von Verlustschmierstoff.
  • Der Druckgießkolben ist üblicherweise wassergekühlt und nach dem Gießzyklus typischerweise "handwarm". Die Füllkammer, welche die Metallschmelze vor dem Einpressen in die Gießform aufnimmt, ist in der Regel nicht gekühlt und hat typischerweise nahe der Einfüllöffnung bei größeren Kaltkammer-Maschinen eine Temperatur im Bereich von ca. 300° C.
  • Die Entwicklung der Kolbenschmierung bei der Kaltkammer-Druckgießtechnik lässt sich wie folgt skizzieren:
    • Anfänglich wurde das aus der Kolbenkammer (Füllkammer) herausragende Ende des Kolbens mittels eines Quasts oder Pinsels mit einem Graphitfett geschmiert.
  • Mit Aufkommen der Automatisierung wurde der Kolben von außen mittels eines flüssigen Kolbenöls besprüht oder es wurde über eine Bohrung in der Kolbenkammer nach jeder Bewegung des Kolbens eine genau dosierte Menge an flüssigem Kolbenöl eingepresst.
  • Mit dem Aufkommen von automatisierten Dosiervorrichtungen für die Gießmetalle entstand ein neues Problem:
  • Durch das immer gleiche Einfüllen des Metalls entstanden Auswaschungen und Erosionen in der Füllkammer an genau der Stelle, an der das Flüssigmetall auf die Stahloberfläche der Füllkammer auftrifft. Dadurch bedingte Unebenheiten führen zu einer schnellen Abnutzung des Kolbens. Bei abgenutzten Kolbenlassen die Drücke nach und es kann zu Produktionsstörungen kommen.
  • Um diesem Problem entgegen zu wirken, wurde ein spezielles, wachsartiges Schmiergranulat entwickelt, welches in die heiße Füllkammer dosiert wird. Das Granulat schmilzt und hinterlässt einen Schmierfilm. Die Kammererosion konnte damit überwunden werden. Heute wird bei der Mehrzahl der Druckgießmaschinen dieses Verfahren eingesetzt. Mann nennt es auch "Trockenschmierstoff-Verfahren" oder "BEADS-Verfahren".
  • Nachfolgend sollen einige mit dem Trockenschmierstoff-Verfahren verbundene technische Probleme anhand der Figuren 5 bis 7 erläutert werden. Die Figuren zeigen schematisch den Aufbau einer Kaltkammer-Druckgießmaschine, soweit er hier von Interesse ist. Von einer Gießform 10 ist nur der Öffnungsbereicht gezeigt (die Einzelheiten der Gießform in ihrer geometrischen Ausgestaltung sind also weggelassen).
  • Eine Füllkammer 14 mündet in die Einspritzöffnung 12 der Gießform 10. Die Füllkammer 14 hat eine Einfüllöffnung 16, über welche eine Metallschmelze zuführbar ist. Ein Kolben 18 ist in der Füllkammer 14 bewegbar. Eine Kolbenstange 18 dient zur Hin- und Herbewegung des Kolbens 18 in der Füllkammer.
  • Wie Figur 5 zeigt, wird nach der Fertigung eines Gussteiles der Kolben 18 hydraulisch zurückgezogen bis das hintere Ende (in den Figuren rechts) des Kolbens hinten aus der Füllkammer 14 hervorsteht. Danach wird beim bekannten Trockenschmierstoff-Verfahren eine genau vorgegebene Menge eines Schmierstoff-Granulates durch die Einfüllöffnung 16 in die Füllkammer dosiert. Dies ist in Figur 6 skizziert, wo das Granulat mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet ist. Beim Einfüllen des Schmierstoff-Granulates hat die Füllkammer 14 eine Temperatur von mindestens 300° C.
  • Das Wachs schmilzt augenblicklich und beginnt unter Rauchentwicklung zu verdampfen. Der Kohlenwasserstoff-Rauch 24 entweicht durch die Einfüllöffnung 16. Bei größeren Mengen an Wachs kann es zu einer Entzündung kommen. Die nicht durch die Öffnung 16 entweichenden Verbrennungs- und Verdampfungsprodukte, die in der Regel kohlenwasserstoffhaltig sind, gelangen durch Vermischung in die Metallschmelze und damit in das Gussteil. Dies ist in Figur 7 dargestellt. Beim Hub des Kolbens 18 (in den Figuren nach links) zur Förderung des flüssigen Metalls 26 in die Gießform 10, gelangen die Schmiermittelreste 28 ebenfalls in die Gießform.
  • Dieser Stand der Technik verursacht folgende technische Probleme:
  • Die verwendeten Wachse bestehen in der Regel aus bei über 110° C schmelzenden Polyethylenwachsen oder Fischer-Tropsch-Wachsen mit oder ohne Additiven an Festschmierstoffen etc. Bei 300° C und darüber verdampfen (verbrennen) solche Rohstoffe zu mehr als 90%. Bei "weißen Granulaten" bleibt oft nur ein geringer Teil (gemessen als Conradson-Wert) der ursprünglichen Schmierstoffmenge in die Füllkammer zurück.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Standes der Technik liegt darin, dass die in der Füllkammer verbleibenden Kohlenwasserstoffe der Wachse und die Reste derselben sich mit dem Flüssigmetall vermischen und so in das Gussteil gelangen, wo sie als kleine, gasende Teilchen Lunker bilden und Porosität verursachen.
  • Ein weiteres Problem entsteht dadurch, dass sich Wachsgranulat am Boden der Füllkammer dort wo es eindosiert worden ist, anhäufen kann. Es kommt also zu keiner gleichmäßigen Verteilung des Schmierstoffes.
  • Schließlich ist bei diesem Stand der Technik die Dosierung sehr aufwendig und es sind teuere Dispenser erforderlich.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung Aufgabe zugrunde, eine Kaltkammer-Druckgießmaschine, ein Kaltkammer-Druckgießverfahren und einen Schmierstoff für solche Maschinen bzw. Verfahren bereit zu stellen, um weitestgehend porenfreie und lunkerfreie Gussteile hoher Qualität mit wenig Aufwand herstellen zu können.
  • Hierzu stellt die Erfindung eine Kaltkammer-Druckgießmaschine bereit mit einer Gießform, einer mit der Gießform verbundenen Füllkammer und einem in der Füllkammer bewegbaren Kolben zum Fördern von Metallschmelze in die Gießform, und mit Mitteln zum Einbringen von Schmiermittel in die Füllkammer auf der von der Metallschmelze abgekehrten Seite des Kolbens.
  • Das erfindungsgemäße Kaltkammer-Druckgießverfahren sieht in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik vor, dass eine Metallschmelze mittels eines Kolbens aus einer Füllkammer in eine Gießform gedrückt wird, wobei der Kolben mit einem Schmiermittel geschmiert wird. Das Verfahren zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, dass das Schmiermittel in die Füllkammer auf der von der Metallschmelze abgekehrten Seite des Kolbens eingebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Kolbenschmiermittel für eine Kaltkammer-Druckgießmaschine enthält eine bei den Temperaturen einer Füllkammer der Maschine verdampfenden Flüssigkeit und Öl.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen bei einer Kaltkammer-Druckgießmaschine die Mittel zum Einbringen von Schmiermittel in die Füllkammer eine Düse auf, durch welche eine Mischung aus einer bei den Temperaturen der Füllkammer verdampfende Flüssigkeit und Öl als Schmiermittel in die Füllkammer sprühbar ist. Bevorzugt ist die Düse nahe dem Kolben angeordnet. Anstelle einer Düse kann auch eine einfache Öffnung dazu dienen, die Mischung aus Flüssigkeit und Öl in die Füllkammer zu sprühen. Es hat sich gezeigt, dass mit einem einfachen Rohr, das am Ende etwas zusammengedrückt ist, gute Ergebnisse erzielt werden können.
  • Die Mittel zum Einbringen von Schmiermitteln in die Füllkammer sind bevorzugt in und/oder an einer der Kolben bewegenden Kolbenstange angeordnet.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Druckgießmaschine sind Mittel vorgesehen, um eine Mischung aus einer in der Füllkammer verdampfenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und Ölen als Schmierstoff in die Füllkammer einzusprühen und zwar insbesondere mittels eines gegenüber der äußeren Atmosphäre unter Überdruck stehendem Gases wie zum Beispiel Pressluft.
  • Die Mischung kann bei der Rückwärtsbewegung des Kolbens und/oder bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens eingesprüht werden. "Vorwärtsbewegung" meint hier die Bewegung in Richtung auf die Gießform.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kaltkammer-Druckgießverfahren wird bevorzugt das Schmiermittel vor dem Einbringen in die Füllkammer mit einer Flüssigkeit versetzt, die bei den in der Füllkammer herrschenden Temperaturen verdampft, wobei diese Flüssigkeit bevorzugt im Wesentlichen Wasser ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Druckgießverfahren sieht vor, dass das mit der Flüssigkeit versetzte Schmiermittel mittels eines unter gegenüber der äußeren Atmosphäre unter Überdruck stehenden Gases, insbesondere Pressluft, in die Füllkammer gesprüht wird.
  • Bevorzugt enthält das wässrige Schmierstoffgemisch vor dem Versprühen eine Wassermenge zwischen 40 Gewichtsprozent und 90 Gewichtsprozent.
    Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Schmierstoff-Flüssigkeits-Gemisch keine Wachse enthält, welche Leitungen der Vorrichtung zusetzten könnten.
  • Bevorzugt enthält das Flüssigkeit-Schmierstoff-Gemisch ausschließlich temperaturbeständige, emulgierte Öle mit einem hohen Bestandteil an anorganisch gelösten Komponenten.
  • Das erfindungsgemäße Kolbenschmiermittel enthält als bei den Temperaturen der Füllkammer verdampfenden Flüssigkeit bevorzugt Wasser, insbesondere eine Wassermenge zwischen 40 Gewichtsprozent und 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ausgangsschmiermittelgemisch.
  • Auch enthält das erfindungsgemäße Kolbenschmiermittel bevorzugt keine Wachse, welche Leitungen der Vorrichtung zusetzen könnten.
  • Das Schmiermittel enthält im Wesentlichen, vorzugsweise ausschließlich, temperaturbeständige, emulgierte Öle mit einem hohen Anteil an anorganisch gelösten Komponenten.
  • Die erfindungsgemäße Kaltkammer-Druckgießvorrichtung, die erfindungsgemäße Kolben- und Kammer-Sprühvorrichtung, das erfindungsgemäße Druckgießverfahren und auch das erfindungsgemäße Kolbenschmiermittel ermöglichen die Herstellung von weitestgehend porenfreien und lunkerfreien Gussteilen in einfacher und kostengünstiger sowie zuverlässiger Weise. In tribologischer und gießtechnischer Hinsicht ist die Erfindung insbesondere insofern vorteilhaft, als mit ihr ein sehr gleichmäßiger und dünner Schmierschichtfilm aufgebaut wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschreiben. Es zeigen:
    • Die Figuren 1 bis 4 schematisch für die Erfindung im Wesentlichen Komponenten einer Kaltkammer-Druckgießmaschine in verschiedenen Betriebszuständen und
    • Die Figuren 5 bis 7 eine herkömmliche Kaltkammer-Druckgießmaschine in verschiedenen Betriebzuständen.
    • Die Figuren 8 bis 9 Ausführungsformen der Kolbenstange.
  • In den Figuren 1 bis 12 sind einander entsprechende oder funktionsähnliche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß Figur 1 hat eine Gießform 10 eine Öffnung 12, durch welche eine Metallschmelze in die Gießform gepresst wird. Von der Gießform ist nur der hier interessierende Bereich um die Öffnung 12 herum dargestellt. Das Gussteil wird also von nicht dargestellten, links von der Gießform angeordneten druckdichten Komponenten geformt.
  • Eine Füllkammer 14 mündet in die Öffnung 12 der Gießform 10. Die Füllkammer 14 hat eine Einfüllöffnung 16. Ein Kolben 18 wird mit einer Kolbenstange 20 bewegt, um eine Metallschmelze in die Gießform 10 zu pressen.
  • In der Kolbenstange 20 ist ein Kanal 30 ausgeformt, der in eine Sprühdüse 34 mündet. Die Sprühdüse 34 befindet sich unmittelbar hinter dem Kolben 18, also auf seiner von der Gießform 10 abgekehrten Seite. Der Kanal 30 hat einen Einlass 32, über den ein weiter unter näher beschriebenes Gemisch aus Schmierstoff und Wasser zugeführt wird.
  • Gemäß einer herstellungstechnisch einfachen Ausgestaltung ist der Kanal 30 als ein Röhrchen mit Durchmessern zum Beispiel von 40mm bis 80mm ausgestaltet, wobei das Röhrchen in einem gefrästen Schlitz in der Kolbenstange 20 angeordnet ist.
  • In Abwandlung des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels können auch mehrere Kanäle, Analog dem Kanal 30, über den Umfang der Kolbenstange verteilt vorgesehen werden, so dass das Schmiermittel mit mehreren Düsen, die über den Umfang der Kolbenstange gleichmäßig verteilt sind, in die Füllkammer eingesprüht wird. Bei dieser Ausführungsform kann auch ein einziger Kanal durch die Kolbenstange führen, der sich dann nahe dem Kolben verzweigt und in mehrere Einsprühdüsen mündet, die über den Umfang der Kolbenstange gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Als Einsprühdüse genügt auch eine einfache Öffnung am Ende eines Rohres, die gegebenenfalls verengt in Bezug auf den Rohrdurchmesser ausgestaltet sein kann, um einen gewissen Sprüheffekt unter Druck zu erzielen.
  • Figur 1 zeigt einen Betriebszustand der Vorrichtung, bei dem der Kolben 18 gerade ein Gußteil unter Druck in der Gießform 10 eingepresst hält, bis dieses erstarrt ist.
  • Figur 2 zeigt den Kolben in der gleichen Stellung. Dabei ist nunmehr die Düse 34 geöffnet und Schmiermittel wird zusammen mit Pressluft auf der Hinterseite des Kobens in der Füllkammer 14 gleichmäßig verteilt.
  • Das Schmiermittel ist vor seiner Einsprühung in die Füllkammer 14 (also vor der Düse 34) ein Gemisch auf Wasserbasis, zum Beispiel mit einer Wassermenge von 40 bis 90 Gewichtsprozenten. Das Gemisch enthält weiterhin als eigentlichen Schmierstoff temperaturbeständige Öle mit einem hohen Bestandteil an gelösten anorganischen Komponenten. Das Gemisch enthält vorzugsweise keine Wachse, insbesondere keine Wachse in einer Menge, die zu einem Verstopfen der Leitungen des Systems führen könnten.
  • Figur 2 zeigt aus der Öffnung 16 austretenden Wasserdampf 34 und in der Füllkammer verbleibende Schmierstoffe 38. Das Versprühen des Wasser/Schmierstoff-Gemisches erfolgt während des Zurückziehens des Kolbens 18 (in den Figuren nach rechts). Auf diese Weise wird die gesamte Oberfläche der Kammer 14 und des Kolbens 18 mit Schmierstoff 38 benetzt. Das Einsprühen kann bei der Vorwärtsbewegung und/oder bei der Rückwärtsbewegung des Kolbens erfolgen. Dabei versteht sich, dass das Einsprühen bei der Vorwärtsbewegung nur dann erfolgt, wenn die Düse sich in der Füllkammer befindet.
  • Beim vorstehend beschriebenen Vorgang dienen das Wasser und die Pressluft als Vehikel (Träger), um den Schmierstoff in die Füllkammer 14 zu dosieren und dort homogen auf den Oberflächen der Füllkammer und des Kolbens zu verteilen. Nach dem Verdampfen und Entweichen des Wassers 36 verbleibt ein gleichmäßig verteilter, hochtemperaturbeständiger Film, der zumindest teilweise Temperaturen von 800° C wiederstehen kann.
  • Die Sprührichtung der Düse 34 bzw. eines Rohrendes ist, wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, in Bezug auf die Längsachse der Kammer 14 und des Kolbens 18 abgewinkelt, zum Beispiel mit einem Winkel zwischen 30° und 60°. Mit der gezeigten Anordnung erfolgt die Sprühung hauptsächlich in den Berührungsbereich zwischen dem Stirnflächenumfang des Kolbens 18 und der Füllkammer 14.
  • Figur 3 zeigt den Zustand des Systems am Ende der Rückwärts-Hubes des Kolbens 18. Dabei werden gegebenenfalls noch in der Füllkammer 14 verbliebene Wasseranteile und Schmierstoffanteile, die nicht durch die Einfüllöffnung 16 entwichen sind, vollständig durch den Kolben 18 aus der Füllkammer nach hinten ausgestoßen. Dadurch ist insbesondere vermieden, dass sich anschließend eine heiße Metallschmelze mit Wasser unter Druck vermischt, was zu einer Explosion führen könnte.
  • Durch den Pressluftstrom, der den Schmierstoff vernebelt, werden auch Leitungen (nicht im Einzelnen dargestellt) freigeblasen, so dass diese von Schmierstoffresten befreit werden und bei längeren Standzeiten nicht verstopfen können.
  • Figur 4 zeigt den Betriebszustand mit zurückgezogenem Kolben 18, wobei aus einem Ofen 42 Metallschmelze 44 (z. B. Aluminium) über die Einfüllöffnung 16 in die Füllkammer 14 dosiert wird. Sodann wird der Kolben 18 hydraulisch in Bewegung gesetzt und er presst die Metallschmelze 44 in die Gießform 10 und hält diese unter Druck, bis die Erstarrung des Gussteils erfolgt ist, also im Zustand gemäß Figur 1.
  • Mit der beschriebenen Druckgießmaschine, dem Verfahren und dem Schmiermittel wird sichergestellt, dass keine oder nur extrem geringe Mengen an Kohlenwasserstoffen oder auch Rückstände derselben oder andere unerwünschte Komponenten mit der Metallschmelze 44 in die Gießform 10 gelangen. Die Druckgussteile sind extrem poren- und lunkerfrei.
  • Die Figuren 8 bis 12 zeigen Einzelheiten einer bevorzugten Ausgestaltung der Kolbenstange 20. Die Kolbenstange 20 hat einen zentralen Kanal 36. Die Figur 8 ist ein zentraler Schnitt entlang der Mittelachse gemäß Figur 9. Figur 9 zeigt eine Seitenansicht der Kolbenstange, in die ein Schlitz 38 gefräst ist, in dem ein feines Rohr 40 verläuft, das am Ende in eine Öffnung 34 mündet. Wie dargestellt ist, ist das Rohr 40 am Ende leicht abgewinkelt, um die oben erläuterten Sprührichtung zu erzielen.
  • Figur 10 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B von Figur 8 und zeigt einen Anschlussstutzen für den Kanal 36. Figur 11 ist ein Schnitt entlang der Linie C-C gemäß Figur 9 und zeigt den Schlitz 38 in der Kolbenstange 20. Figur 12 ist eine Ansicht des Öffnungsbereiches des Kanals 36 am kolbenseitigen Ende der Kolbenstange 20.

Claims (16)

  1. Kaltkammer- Druckgießmaschine mit
    - einer Gießform (10),
    - einer mit der Gießform (10) verbundenen Füllkammer (14) und
    - einem in der Füllkammer (14) bewegbaren Kolben (18) zum Fördern von Metallschmelze (44) in die Gießform (10),
    gekennzeichnet durch
    - Mittel (30, 34) zum Einbringen von Schmiermittel in die Füllkammer (14) auf der von der Metallschmelze (44) abgekehrten Seite des Kolbens (18).
  2. Kaltkammer-Druckgießmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Mittel zum Einbringen von Schmiermittel in die Füllkammer (14) eine Düse (34) aufweisen, durch die eine Mischung aus einer bei den Temperaturen der Füllkammer verdampfenden Flüssigkeit und Öl als Schmiermittel in die Füllkammer (14) sprühbar ist.
  3. Kaltkammer-Druckgießmaschine gemäß Anspruch 2, wobei die Düse (34) nahe dem Kolben (18) angeordnet ist.
  4. Kaltkammer-Druckgießmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30, 34) zum Einbringen von Schmiermitteln in die Füllkammer in oder an einer den Kolben (18) bewegenden Kolbenstange (20) angeordnet sind.
  5. Kaltkammer-Druckgießmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um eine Mischung aus einer verdampfenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und Ölen als Schmiermittel mit einem gegenüber der äußeren Atmosphäre unter Überdruck stehenden Gas, wie insbesondere Pressluft, in die Füllkammer einzusprühen.
  6. Kaltkammer-Druckgießverfahren, bei dem eine Metallschmelze (44) mittels eines Kolbens (18) aus einer Füllkammer (14) in einer Gießform (14) gedrückt wird und der Kolben (18) mit einem Schmiermittel geschmiert wird, gekennzeichnet durch Einbringen von Schmiermitteln (14) auf der von der Metallschmelze (44) abgekehrten Seite des Kolbens (18).
  7. Kaltkammer-Druckgießverfahren gemäß Anspruch 6, bei dem das Schmiermittel vor dem Einbringen in die Füllkammer mit einer Flüssigkeit versetzt wird, die bei den Temperaturen der Füllkammer verdampft.
  8. Kaltkammer-Druckgießverfahren gemäß einem der Ansprühe 6 oder 7, bei dem das mit einer Flüssigkeit versetzte Schmiermittel mit unter gegenüber der äußeren Atmosphäre unter Überdruck stehendem Gas, insbesondere Pressluft, in die Füllkammer gesprüht wird.
  9. Kaltkammer-Druckgießverfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei ein wässriges Schmierstoffgemisch vor dem Versprühen eine Wassermenge zwischen 60% und 90% enthält.
  10. Kaltkammer-Druckgießverfahren gemäß Anspruch 7, bei dem das Schmierstoff/Flüssigkeits-Gemisch kein Wachs enthält, das Leitungen zusetzen könnte.
  11. Kaltkammer-Druckgießverfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Flüssigkeit/Schmierstoff-Gemisch im Wesentlichen, vorzugsweise ausschließlich, temperaturbeständige Öle mit einem hohen Bestandteil an anorganisch gelösten Komponenten aufweist.
  12. Kolbenschmiermittel für eine Kaltkammer-Druckgießmaschine, enthaltend eine bei den Temperaturen einer Füllkammer (14) der Maschine verdampfende Flüssigkeit und Öle.
  13. Kolbenschmiermittel gemäß Anspruch 12, wobei die Flüssigkeit Wasser ist.
  14. Kolbenschmiermittel gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der Flüssigkeitsanteil im Schmiermittel vor dessen Verteilung in der Füllkammer 60 bis 90 Gewichtsprozente beträgt.
  15. Kolbenschmiermittel gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Schmiermittel kein Wachs enthält, welches Leitungen der Maschine zusetzen könnte.
  16. Kolbenschmiermittel gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das Schmiermittel im Wesentlichen, vorzugsweise ausschließlich, temperaturbeständige Öle mit einem hohen Bestandteil an anorganisch gelösten Komponenten aufweist.
EP06003483A 2006-02-21 2006-02-21 Kaltkammer-Druckgießmaschine, Kaltkammer-Druckgießverfahren, und Kolbenschmiermittel dafür Withdrawn EP1820584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06003483A EP1820584A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Kaltkammer-Druckgießmaschine, Kaltkammer-Druckgießverfahren, und Kolbenschmiermittel dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06003483A EP1820584A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Kaltkammer-Druckgießmaschine, Kaltkammer-Druckgießverfahren, und Kolbenschmiermittel dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1820584A1 true EP1820584A1 (de) 2007-08-22

Family

ID=36478702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003483A Withdrawn EP1820584A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Kaltkammer-Druckgießmaschine, Kaltkammer-Druckgießverfahren, und Kolbenschmiermittel dafür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1820584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3881951A1 (de) 2020-03-20 2021-09-22 ae group ag Spritzgussmaschine und verfahren zum schmieren einer spritzgussmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110931A (en) * 1960-09-17 1963-11-19 Daimler Benz Ag Casting installation with automatic lubrication system
CH436588A (de) * 1962-04-10 1967-05-31 Klueber Lubrication Austria Ge Einrichtung zur selbsttätigen Schmierung des Stempels einer Kaltkammerdruckgiessmaschine
US3767012A (en) * 1970-12-15 1973-10-23 Ube Industries Automatic oiling arrangement of a die-casting machine
EP0394988A2 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Vorrichtung zur Schmierung eines Gie kolbens an einer Druckgie maschine
US5076343A (en) * 1990-08-24 1991-12-31 Briggs & Stratton Corporation Die cast plunger lubrication system
EP0625389A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-23 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Giessgarnitur für eine Druckgiessmaschine
JPH07214275A (ja) * 1994-01-26 1995-08-15 Nippondenso Co Ltd ダイカスト金型の潤滑剤塗布方法および塗布装置
EP0983812A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-08 Hüttenes-Albertus Chemische-Werke GmbH Verfahren zur Applikation eines Trenn- oder Schmierstoffs
EP1159100A1 (de) * 1998-12-30 2001-12-05 Unicast Technologies Inc. Selbstschmierender und -reinigender giesskolben für kaltkammerdruckgiessmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110931A (en) * 1960-09-17 1963-11-19 Daimler Benz Ag Casting installation with automatic lubrication system
CH436588A (de) * 1962-04-10 1967-05-31 Klueber Lubrication Austria Ge Einrichtung zur selbsttätigen Schmierung des Stempels einer Kaltkammerdruckgiessmaschine
US3767012A (en) * 1970-12-15 1973-10-23 Ube Industries Automatic oiling arrangement of a die-casting machine
EP0394988A2 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Vorrichtung zur Schmierung eines Gie kolbens an einer Druckgie maschine
US5076343A (en) * 1990-08-24 1991-12-31 Briggs & Stratton Corporation Die cast plunger lubrication system
EP0625389A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-23 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Giessgarnitur für eine Druckgiessmaschine
JPH07214275A (ja) * 1994-01-26 1995-08-15 Nippondenso Co Ltd ダイカスト金型の潤滑剤塗布方法および塗布装置
EP0983812A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-08 Hüttenes-Albertus Chemische-Werke GmbH Verfahren zur Applikation eines Trenn- oder Schmierstoffs
EP1159100A1 (de) * 1998-12-30 2001-12-05 Unicast Technologies Inc. Selbstschmierender und -reinigender giesskolben für kaltkammerdruckgiessmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 11 26 December 1995 (1995-12-26) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3881951A1 (de) 2020-03-20 2021-09-22 ae group ag Spritzgussmaschine und verfahren zum schmieren einer spritzgussmaschine
DE102020107791A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Ae Group Ag Spritzgussmaschine und Verfahren zum Schmieren einer Spritzgussmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313961C2 (de) Sprühvorrichtung für eine Druckgußvorrichtung und Verfahren zum Besprühen einer Druckgußvorrichtung mit festem Schmiermittel
DE102006036369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen durch integriertes Schmelzen, Gießen und Umformen
EP0625389B1 (de) Giessgarnitur für eine Druckgiessmaschine
EP0013012B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von metallischem Umformgut mit einem Schmierstoff
EP2226176B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils
WO2011057612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bauteilbeschichtung
DE3401715C2 (de) Druckgiessverfahren zur Herstellung gasarmer, porenarmer und oxydarmer Gußstücke
EP1820584A1 (de) Kaltkammer-Druckgießmaschine, Kaltkammer-Druckgießverfahren, und Kolbenschmiermittel dafür
DE3629696A1 (de) Spruehvorrichtung
DE2412424A1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines laenglichen metallgegenstands und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD284175A5 (de) Verfahren zum kuehlen eines metallischen gegenstandes waehrend des stranggiessens
DE3202731C2 (de) Schmiermittelzuführung für eine Mehrfachstranggießvorrichtung
EP0100876B1 (de) Einspritzkopf, insbesondere zum Aufbringen einer Beschichtung auf flächige Werkstücke
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DD201650A5 (de) Metalleinlauf in stranggiessvorrichtungen mit bewegten kokillenwaenden
EP1478480B1 (de) Verfahren zur kolbenschmierung einer druckgiessmaschine
WO2016000006A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung zumindest eines metallischen bauteils
DE3013226C2 (de)
DD294200A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessigmetallversorgung einer giessform
EP1478481A1 (de) Schmiervorrichtung einer druckgiessmaschine
EP3450049B1 (de) Druckgussvorrichtung sowie verfahren zum schmieren eines giesskolbens
DE2239531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum halbkontinuierlichen Stranggießen von Metall
DE10338570B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Bauteils
DE102006037458A1 (de) Gusseinrichtung, insbesondere Niederdruckgusseinrichtung
DE102019116826A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Trennmittels bei geschlossenem Kernkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566