EP1818456B1 - Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs und Pistenpflegefahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs und Pistenpflegefahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1818456B1
EP1818456B1 EP07007669.0A EP07007669A EP1818456B1 EP 1818456 B1 EP1818456 B1 EP 1818456B1 EP 07007669 A EP07007669 A EP 07007669A EP 1818456 B1 EP1818456 B1 EP 1818456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
consumers
processing unit
central processing
piste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP07007669.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1818456A2 (de
EP1818456A3 (de
Inventor
Helmut Kanzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Original Assignee
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassbohrer Gelandefahrzeug AG filed Critical Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Publication of EP1818456A2 publication Critical patent/EP1818456A2/de
Publication of EP1818456A3 publication Critical patent/EP1818456A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1818456B1 publication Critical patent/EP1818456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • E01H2004/026Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails for making half pipes

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a piste grooming vehicle with piste grooming equipment and, where appropriate, further consumers, wherein in the piste grooming vehicle processing of a measured true travel speed and a measured chain speed for determining the slip takes place in a central processing unit.
  • the invention also relates to a piste grooming vehicle for carrying out the method according to the invention.
  • a piste grooming vehicle in which a vehicle speed over a snow surface can be detected by means of a speed radar disposed on the vehicle. With this vehicle speed, the chain speed is compared and a slip is calculated from these values. Due to the calculated slip, a chain tension can be adjusted automatically. Furthermore, it is provided in the piste grooming vehicle described therein that an operator specifies a target angle and a tolerance for the half-pipe milling cutter when using a half-pipe milling cutter. The actual working angle of the half-pipe cutter is monitored and the half-pipe cutter can be automatically controlled for compliance with the target angle.
  • a snow depth under the vehicle can be detected by means of a radar penetrating to the ground and a map with snow depths can be created by combining the depth of snow detected by the radar and position data acquired by means of a GPS navigation system.
  • the piste grooming vehicle has acquisition and display devices for a slope slope as well as for the setting of piste grooming equipment.
  • the true driving speed can be determined reliably and by using standardized navigation systems.
  • the slip can be reliably determined with simple means.
  • a fan speed may already be increased, a vehicle speed may be decreased, and snow grooming equipment may be gradually brought into the position required for the descent.
  • the central processing unit checks and optionally modifies a chain tension, a chain speed and / or settings of piste grooming devices as a function of the determined slip.
  • a dozer blade and a cutter can be raised or a chain speed can be withdrawn.
  • the true driving speed is measured by means of a satellite navigation system, a terrestrial navigation system and / or an inertial navigation system as well as a processing of the acquired data in the central processing unit.
  • Various navigation systems or a combination of different navigation systems can be used to determine the true driving speed. Especially through a combination of different systems, a high accuracy of the determination of the driving speed can be achieved.
  • the GPS system Global Positioning System
  • a radio bearing or optical bearing with cameras of terrestrial reference points, and / or a coupling of the distance covered by a reference point can be used by means of a gyrocompass.
  • the invention in a further development of the invention, it is provided to distribute the drive power provided by a drive motor of a piste care vehicle to a travel drive and further consumers, wherein the distribution of the drive power is controlled by a central processing unit, wherein by means of the central processing unit a different distribution of the drive power in dependence a predefinable, variable prioritization of the traction drive, at least one consumer and / or groups of consumers is adjustable.
  • a piste grooming vehicle optimally prepares a track even when operated by an inexperienced driver, for example because a milling power is always sufficient to achieve a desired snow surface condition.
  • a milling power is always sufficient to achieve a desired snow surface condition.
  • a stalling of the piste grooming vehicle on a steep slope can be avoided by prioritizing the traction drive by significantly reducing the drive power required for other consumers, for example a tail-mill, in critical situations.
  • traction drive consumers are for example a rear tiller, a front extractor, a dozer blade, a winch, a motor or oil cooling fan, a half-pipe cutter, a track maintenance device or the like. It is also possible to prioritize groups of consumers. For example, at steep sections and in winch operation, a winch and the drive can be prioritized. In order to maximize snow surface quality, a group of consumers consisting of the snow blade and a rear tiller could be prioritized.
  • a prioritization of the travel drive, at least one piste grooming device and / or a winch is optionally adjustable.
  • threshold values for the drive power available to the further consumers and / or the traction drive can be predefined in the prioritization of individual consumers.
  • threshold values for output performance parameters of the travel drive such as travel speed, and / or output power parameters of the further consumers, such as milling speed, can be predetermined.
  • a method for controlling a piste grooming vehicle with a central processing unit it is possible to set predeterminable travel programs by means of which the central processing unit can set an adjustment of a drive motor, a traction drive and / or other consumers, such as a piste grooming device or a winch, suggest or automatically make an operator.
  • the measures also allow an untrained operator of a piste grooming vehicle to achieve a desired snow surface or a desired piste profile.
  • a desired surface finish can be specified, and the central processing unit then adjusts the existing snow grooming equipment or suggests setting it so that the desired result is achieved.
  • a driving program for generating a Wedelrange with excessive curves are given, whereupon the central processing unit adjusts the drive, the dozer blade and a rear tiller suitable to achieve the desired contour and surface finish of the Wedelorder.
  • a travel program can be set for transport purposes, with which a maximum driving speed is achieved.
  • driving programs for achieving maximum climbing ability or minimum energy consumption are possible.
  • the setting of the drive motor, the traction drive and / or other consumers within a driving program depending on environmental parameters, such as position of the piste grooming vehicle, snow depth, snow density and snow temperature, slope and the like.
  • a fun park with a half-pipe router can be created as a function of a GPS position (Global Positioning System) of the piste care vehicle.
  • GPS position Global Positioning System
  • Another example is the different shape of humps depending on the slope.
  • a desired ramp angle can be achieved. It is also possible to work out a track with excessive curves at predefined positions in the terrain, which are determined by a GPS navigation system.
  • the snow density is determined by means of a conductance measurement of the snow in the area of the piste grooming vehicle and a subsequent processing of the measured values in a central processing unit.
  • a conductance measurement is carried out by means of at least two electrodes which are connected to the snow in the area of the piste care vehicle be in contact and be carried along with the piste grooming vehicle.
  • a conductivity measurement by means of at least two electrodes allows a reliable determination of the snow density with little effort. To improve the measurement result significantly more than two electrodes can be used to determine several measurements obtained.
  • the invention also relates to a piste grooming vehicle with piste grooming equipment and, where appropriate, further consuming, and to a chain speed measuring apparatus and to a central processing unit for processing a measured true travel speed and chain speed for skid determination and with a navigation system for measuring the true travel speed over the ground and Means for storing a terrain profile, so that on the basis of determined by means of the navigation system current position data and current direction of travel data, a forward-looking attitude of the piste grooming equipment and possibly other consumers can be made.
  • a piste care vehicle with a drive motor, a traction drive and other consumers and means for distributing a drive power to the traction drive and / or the other consumers, in which a central processing unit for controlling the means for distributing the drive power provided, wherein the facilities for predetermining a variable prioritization of the traction drive or the further consumers in the distribution of the drive power.
  • the central processing unit has devices for specifying threshold values for the drive power provided to the travel drive or other consumers and / or threshold values for output performance parameters of the travel drive and / or the further consumers.
  • means for detecting environmental parameters such as slope, winch operation, snow density, snow temperature and / or snow depth, are provided in the snow grooming vehicle.
  • the piste grooming vehicle according to the invention has a controllable hydraulic drive driven by the drive motor and a controllable hydrostatic transmission for the traction drive and the central processing unit has means for adjusting the setting of the drive motor, the hydraulic pump and the hydrostatic transmission of the traction drive with respect to a low power loss.
  • the piste grooming vehicle according to the invention is provided with a hydraulic brake or a hydraulic pump coupled to the wheel drive, and the central processing unit has means for distributing a braking power generated by the hydraulic brake or by the hydraulic pump to the plurality of consumers.
  • a piste grooming vehicle is provided with a central processing unit and means for measuring the snow density, the means for measuring the snow density having at least two electrodes arranged in the form of a rake for measuring the conductivity of the snow.
  • Such a rake can for example be dragged or placed under the piste grooming vehicle and allows a reliable conductance determination of the snow in the area of the piste grooming vehicle.
  • multiple readings can be collected and averaged.
  • the arrangement of the electrodes in the form of a rake for example, also allows simultaneous detection the snow temperature by means of a temperature sensor arranged in the region of the electrodes.
  • FIGS Fig. 1 to 5 The invention will now be described in connection with FIGS Fig. 1 to 5 explained. While the Fig. 1 to 4 shows a piste grooming vehicle with different piste grooming equipment, should the Fig. 5 clarify the functional relationships between the individual components.
  • a piste care vehicle 10 is provided with a plow blade 12.
  • the plow blade 12 can be adjusted in a conventional manner in its setting relative to the piste care vehicle 10 by means of hydraulic cylinders.
  • the piste grooming vehicle is still with a Rear tiller 14 and a so-called finisher 16 equipped.
  • an adjustment of the rear tiller 14 and of the finisher relative to the piste care vehicle 10 can be adjusted by means of hydraulic cylinders, and a milling speed of the rear tiller 14 can be changed.
  • the piste grooming vehicle 10 has one in the Fig. 1 invisible drive motor that drives a hydraulic pump.
  • the hydraulic power generated by the hydraulic pump is distributed by suitable means to the individual consumers, such as a drive for tracks 18, the milling drive of the rear grinder 14, the hydraulic cylinder for adjusting the dozer blade 12 and the rear grinder 14 and the finisher 16 and a chain tensioning system for the tracks 18.
  • Other consumers include fans for engine cooling and hydraulic oil cooling.
  • the piste care vehicle 10 is provided with a receiver 20 for a satellite navigation system, which in the Fig. 1 is merely indicated.
  • Other sensors detect a slope, which means a slope of the snow grooming vehicle 10 about the longitudinal axis and about a transverse axis.
  • the piste grooming vehicle 10 has facilities for storing a terrain profile, so that on the basis of the satellite navigation system or other navigation system determined current position and a current direction, a forward-looking attitude of the piste grooming equipment and possibly other consumers can be made. For example, when an increase is imminent, a fan speed may already be increased, a vehicle speed may be decreased, and the piste grooming equipment may be gradually brought into the required position for the steep ride.
  • the piste care vehicle 10 also has sensors for determining the conductance of the snow and the snow temperature in the area of the piste care vehicle 10.
  • Suitable devices for this purpose can be designed, for example, in the form of a plurality of electrodes and / or temperature sensors, which are in the form of a rake be brought into contact with the snow in the area of the finisher 16 or under the vehicle 10 itself.
  • the piste grooming vehicle 10 is shown, which is equipped with other components. That's how it shows Fig. 2 the piste maintenance vehicle 10, the place of the plow of the Fig. 1 equipped with a front extractor 22.
  • the piste care vehicle 10 is equipped with a winch 24.
  • the front view of the Fig. 4 shows the Pistennosti mobilis 10, which is provided instead of the plow blade with a half-pipe cutter 26.
  • Fig. 5 shows the individual components of the piste grooming vehicle and their links.
  • a drive motor 30 drives a hydraulic pump 34 via a shaft 32.
  • the hydraulic fluid delivered by the hydraulic pump 34 is distributed to the various consumers by means of a distributor 36.
  • Hydraulic lines are shown with large line width.
  • signal connections are shown with smaller line width as well as arrows or double arrows.
  • the drive power of the drive motor 30 is distributed, for example, to a right-hand drive 38 and a left drive 40. Furthermore, a right chain tensioner 42 and a left chain tensioner 44 are supplied with drive power. The chain tensioners 42 and 44 are provided for varying the chain tension of the right and left drive chains, which is driven by a respective drive 38 and 40, respectively.
  • a hydraulic brake 39, 41 is provided in each case implemented by the kinetic energy of the piste grooming vehicle when driving downhill and consumers, such as a piste grooming device, provided become. This can significantly reduce energy consumption.
  • a rear tiller 46 with finisher and a front piste grooming device 48 are connected.
  • the front piste grooming device may be in accordance with Fig. 1 to 4 be designed as a dozer blade 12, as a front extractor 22 or as a half-pipe cutter 26.
  • distributes the distributor 36, the drive power still on a winch 50 and fan 52, with engine cooling fan and oil cooler fan in the Fig. 5 are shown summarized.
  • the piste grooming vehicle has a central processing unit 54, which performs numerous control and regulation functions in the piste grooming vehicle 10 and is equipped, for example, with microprocessors and storage devices.
  • the central processing unit 54 receives from all in Fig. 5 shown components of the snow grooming vehicle information signals and also outputs to these components control signals to make appropriate adjustments to these components.
  • the information exchange between the components and the processing unit 54 is indicated by arrows or double arrows. In this context, it should be noted that in the Fig.
  • function blocks shown in simplified form namely the travel drives 38, 40, the chain tensioner 42, 44, the piste care devices 46, 48 at the rear or at the bow of the piste grooming vehicle and the winch 50 and the fan 52 also include the required control units and sensors, for example, the current Position to send the current speed or similar parameters from one of the function blocks to the central processing unit 54 and vice versa from the central processing unit 54 to receive control signals and implement them in appropriate control units and thereby, for example, a position of a piste grooming device via the control of hydraulic cylinders or To change milling speed via control of a milling motor.
  • the required control units and sensors for example, the current Position to send the current speed or similar parameters from one of the function blocks to the central processing unit 54 and vice versa from the central processing unit 54 to receive control signals and implement them in appropriate control units and thereby, for example, a position of a piste grooming device via the control of hydraulic cylinders or To change milling speed via control of a milling motor.
  • the drive motor 30, the hydraulic pump 34 and the manifold 36 are also provided with suitable sensors and control units to provide the central processing unit 54 with information about the current settings and parameters and to convert control signals from the central processing unit 54 to the desired settings can.
  • the central processing unit 54 coordinates the settings of the drive motor 30, hydraulic pump 34 and traction drives 38, 40 in terms of the best possible efficiency. For example, a delivery rate of the hydraulic pump 34 and a gear ratio of Hydrostatgetrieben in the traction drives 38, 40 are matched.
  • the central processing unit 54 also receives input from one or more navigation systems 56 to determine a current position of the piste grooming vehicle.
  • the navigation systems 56 may include, for example, a satellite navigation system, a terrestrial navigation system, for example by means of radio or optical bearing of reference points, as well as an inertial navigation system, in which a position determination by means of a gyrocompass and the distance traveled since a known reference point distances.
  • the central processing unit 54 receives sensor signals of a tilt sensor 58, by which a slope can be determined via the inclination of the vehicle about its longitudinal axis and about its transverse axis.
  • a measuring rake 60 which has a plurality of measuring electrodes, which are arranged at a distance from each other and can be brought into contact with the snow in the area of the piste grooming vehicle. Between the electrodes of the measuring computer 60, a conductance of the snow is measured and transferred to the central processing unit 54. In response to a control signal from the central processing unit 54, the metering rake 60 may be lowered or raised into the snow. Furthermore, snow temperature sensors 62 are provided, which are expediently likewise fastened to the measuring rake 60, so that together with a conductance measurement, the temperature of the snow can be detected. From the detected conductance and snow temperature, the central processing unit 54 can classify the snow in the area of the piste grooming vehicle, for example whether artificial snow or natural snow exists, and then specify suitable settings for the piste grooming equipment.
  • the central processing unit 54 also receives information from a snow depth measurement system 64. Depending on the detected snow depth, the central processing unit 54 may specify settings for snow grooming equipment, for example altering a position of the snow blade to remove snow from areas of high snow depth and into areas of low snow depth move.
  • a display and input device 66 is provided, on which information transmitted by the central processing unit 54 can be displayed and by means of which an operator can specify settings.
  • the settings desired by the operator are transmitted in the form of signals to the central processing unit 54, which then provides the desired adjustment of the components.
  • About the display and control unit 66 for example, from the central processing unit 54 proposed settings for piste grooming equipment and driving speed are displayed and an operator then has the option to accept the proposal or make an automatic adjustment.
  • the central processing unit 54 automatically makes required settings and informs the operator about the settings made via the display and operating unit 66.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs mit Pistenpflegegeräten sowie gegebenenfalls weiteren Verbrauchern, wobei bei dem Pistenpflegefahrzeug in einer zentralen Verarbeitungseinheit eine Verarbeitung einer gemessener wahren Fahrgeschwindigkeit und einer gemessenen Kettengeschwindigkeit zur Schlupfermittlung erfolgt. Die Erfindung betrifft auch ein Pistenpflegefahrzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Aus der internationalen Patentveröffentlichung WO 01/55511 A2 ist ein Pistenpflegefahrzeug bekannt, bei dem eine Fahrzeuggeschwindigkeit über einer Schneeoberfläche mittels eines auf dem Fahrzeug angeordneten Geschwindigkeitsradars erfasst werden kann. Mit dieser Fahrzeuggeschwindigkeit wird die Kettengeschwindigkeit verglichen und aus diesen Werten wird ein Schlupf berechnet. Aufgrund des berechneten Schlupfes kann eine Kettenspannung automatisch eingestellt werden. Weiterhin ist bei dem dort beschriebenen Pistenpflegefahrzeug vorgesehen, dass ein Bediener bei Verwendung eines Half-Pipe-Fräsers einen Zielwinkel und eine Toleranz für den Half-Pipe-Fräser vorgibt. Der tatsächliche Arbeitswinkel des Half-Pipe-Fräsers wird überwacht und der Half-Pipe-Fräser kann automatisch im Hinblick auf eine Einhaltung des Zielwinkels gesteuert werden. Eine Schneetiefe unter dem Fahrzeug kann mittels eines bis zum Erdboden durchdringenden Radars erfasst werden und eine Karte mit Schneetiefenangaben kann durch Kombination der mittels des Radars erfassten Schneetiefe und mittels eines GPS-Navigationssystems erfasster Positionsdaten erstellt werden. Das Pistenpflegefahrzeug weist Erfassungs- und Anzeigevorrichtungen für eine Hangneigung sowie für die Einstellung von Pistenpflegegeräten auf.
  • Mit der Erfindung soll die Bedienung eines Pistenpflegefahrzeugs vereinfacht und kostengünstiger werden.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Verfahren zur Steuerung eines Pistenfahrzeugs mit Pistenpflegegeräten und gegebenenfalls weiteren Verbrauchern vorgesehen, bei dem in einer zentralen Verarbeitungseinheit eine Verarbeitung einer gemessenen wahren Fahrgeschwindigkeit und einer gemessenen Kettengeschwindigkeit zur Schlupfermittlung erfolgt, bei dem die Messung der wahren Fahrgeschwindigkeit über Grund mittels eines Navigationssystems erfolgt und bei dem ein Geländeprofil in Einrichtungen abgespeichert wird und vorausschauende Einstellungen am Pistenpflegegeräten sowie gegebenenfalls weiteren Verbrauchern anhand von mittels des Navigationssystems bestimmten aktuellen Positionsdaten und aktuellen Fahrtrichtungsdaten vorgenommen werden.
  • Auf diese Weise lässt sich die wahre Fahrgeschwindigkeit zuverlässig und durch Verwendung von standardisierten Navigationssystemen ermitteln. Der Schlupf lässt sich so mit einfachen Mitteln zuverlässig bestimmen. Außerdem kann, beispielsweise wenn ein von dem Navigationssystem erkannter Anstieg bevorsteht, eine Lüfterdrehzahl bereits erhöht werden, eine Fahrgeschwindigkeit zurückgenommen werden und Pistenpflegegeräte können allmählich in die für die Steilfahrt erforderliche Position gebracht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zentrale Verarbeitungseinheit in Abhängigkeit des ermittelten Schlupfes eine Kettenspannung, eine Kettengeschwindigkeit und/oder Einstellungen von Pistenpflegegeräten überprüft und gegebenenfalls verändert.
  • Beispielsweise kann bei großem Schlupf ein Räumschild sowie eine Fräse angehoben werden oder eine Kettengeschwindigkeit kann zurückgenommen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Messung der wahren Fahrgeschwindigkeit mittels eines .Satellitennavigationssystem, eines terrestrischen Navigationssystems und/oder eines inertialen Navigationssystems sowie einer Verarbeitung der erfassten Daten in der zentralen Verarbeitungseinheit.
  • Zur Bestimmung der wahren Fahrgeschwindigkeit können verschiedene Navigationssysteme oder eine Kombination verschiedener Navigationssysteme verwendet werden. Speziell durch eine Kombination verschiedener Systeme lässt sich eine hohe Genauigkeit der Bestimmung der Fahrgeschwindigkeit erreichen. Als Navigationssysteme können beispielsweise das GPS-System (Global Positioning System), eine Funkpeilung oder optische Peilung mit Kameras von terrestrischen Referenzpunkten, und/oder ein Mitkoppeln der von einem Referenzpunkt zurückgelegten Wegstrecke mittels eines Kreiselkompasses verwendet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die von einem Antriebsmotor eines Pistenpflegefahrzeugs zur Verfügung gestellten Antriebsleistung auf einen Fahrantrieb und weitere Verbraucher zu verteilen, wobei die Verteilung der Antriebsleistung unter Steuerung einer zentralen Verarbeitungseinheit erfolgt, wobei mittels der zentralen Verarbeitungseinheit eine unterschiedliche Verteilung der Antriebsleistung in Abhängigkeit einer vorgebbaren, veränderbaren Priorisierung des Fahrantriebs, wenigstens eines Verbrauchers und/oder von Gruppen von Verbrauchern einstellbar ist.
  • Durch eine Priorisierung des Fahrantriebs oder von Verbrauchern kann beispielsweise sichergestellt werden, dass ein Pistenpflegefahrzeug auch bei Bedienung durch einen ungeübten Fahrer eine Piste optimal präpariert, beispielsweise dadurch, dass eine Fräsenleistung stets ausreichend ist, um eine gewünschte Schneeoberflächenbeschaffenheit zu erreichen. Durch die Priorisierung der Fräse kann vermieden werden, dass aufgrund eines Bedienungsfehlers zu wenig Fräsleistung zur Verfügung steht, um das angestrebte Ergebnis zu erzielen. Andererseits kann beispielsweise ein Hängenbleiben des Pistenpflegefahrzeugs in einem steilen Abhang durch Priorisierung des Fahrantriebs vermieden werden, indem in kritischen Situationen die für weitere Verbraucher, beispielsweise eine Heckfräse, zur Verfügung gestellte Antriebsleistung deutlich verringert wird. Neben dem Fahrantrieb sind Verbraucher beispielsweise eine Heckfräse, eine Frontschleuderfräse, ein Räumschild, eine Seilwinde, ein Motor- oder Ölkühlungslüfter, ein Half-Pipe-Fräser, ein Loipenpflegegerät oder dergleichen. Es ist darüber hinaus möglich, Gruppen von Verbrauchern zu priorisieren. Beispielsweise können an Steilstücken und im Windenbetrieb eine Seilwinde und der Fahrantrieb priorisiert werden. Im Sinne einer möglichst optimalen Schneeoberflächenbeschaffenheit könnte eine Gruppe von Verbrauchern, die aus dem Räumschild und einer Heckfräse besteht, priorisiert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist wahlweise eine Priorisierung des Fahrantriebs, wenigstens eines Pistenpflegegeräts und/oder einer Seilwinde einstellbar.
  • Auf diese Weise wird durch überschaubaren Steueraufwand eine deutliche Verbesserung erzielt. So kann beispielsweise im reinen Fahrbetrieb der Fahrantrieb priorisiert werden, wohingegen im Pflegebetrieb ein oder mehrere Pistenpflegegeräte priorisiert werden. Wird die Seilwinde an Steilstücken eingesetzt, wird stets die Seilwinde priorisiert. Durch die beschriebenen Priorisierungen lässt sich bereits ein Großteil üblicher Bedienungsfehler vermeiden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind bei der Priorisierung einzelner Verbraucher Schwellwerte für die den weiteren Verbrauchern und/oder dem Fahrantrieb zur Verfügung stehende Antriebsleistung vorgebbar.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise verhindert werden, dass ein Pistenpflegefahrzeug bei Priorisierung von Pistenpflegegeräten stehen bleibt, da für den Fahrantrieb nicht mehr genügend Antriebsleistung vorhanden ist. Umgekehrt kann beispielsweise verhindert werden, dass bei Priorisierung des Fahrantriebs eine nur ungenügend bearbeitete Schneeoberfläche erzielt wird, indem sichergestellt wird, dass den Pistenpflegegeräten genügend Antriebsleistung für die Erzielung eines ausreichenden Ergebnisses zur Verfügung steht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Schwellwerte für Ausgangsleistungsparameter des Fahrantriebs, wie Fahrgeschwindigkeit, und/oder Ausgangsleistungsparameter der weiteren Verbraucher, wie Fräsdrehzahl, vorgebbar sind.
  • Durch diese Maßnahmen kann zum einen eine stets noch ausreichende Fahrleistung des Pistenpflegefahrzeugs sowie eine stets noch ausreichende Qualität der bearbeiteten Schneeoberfläche sichergestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von Umgebungsparametern, wie Hangneigung, Seilwindenbetrieb, Schneedichte, Schneetemperatur und/oder Schneehöhe, von der Verarbeitungseinheit eine Umstellung der Priorisierung einem Bediener vorgeschlagen oder automatisch vorgenommen wird.
  • Diese Maßnahmen erleichtern die Bedienung eines Pistenpflegefahrzeugs erheblich, da einem Bediener die erforderliche Umstellung einer Priorisierung vorgeschlagen oder sogar abgenommen wird. Beispielsweise sollte bei Übergängen von Flachstücken in Steilstücke ein Umschalten zwischen einer Priorisierung von Pistenpflegegeräten zu einer Priorisierung des Fahrantriebs erfolgen, um ein Steckenbleiben des Pistenpflegefahrzeugs zu verhindern. Indem eine solche Umstellung automatisch in Abhängigkeit einer Hangneigung vorgenommen wird, werden Bedienungsfehler vermieden. Als Folge der Umstellung der Priorisierung kann beispielsweise automatisch eine Frästiefe einer Heckfräse und/oder ein Anpressdruck verringert werden. Beispielsweise kann auch in Abhängigkeit von der Hangneigung die Stellung eines Räumschildes verändert werden, um das sogenannte Eingraben des Pistenpflegefahrzeugs zu verhindern. Darüber hinaus kann beispielsweise bei einem Übergang von Naturschnee zu Kunstschnee, der anhand der Umgebungsparameter Schneedichte und Schneetemperatur feststellbar ist, eine unterschiedliche Priorisierung und auch Einstellung der Pistenpflegegeräte vorgenommen werden, um stets eine optimal bearbeitete Schneeoberfläche zu erreichen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass unter Steuerung der zentralen Verarbeitungseinheit eine Abstimmung der Einstellung des Antriebsmotors, einer vom Antriebsmotor angetriebenen Hydraulikpumpe sowie eines Hydrostatgetriebes des Fahrantriebs vorgenommen wird, um die angestrebte Verteilung der Antriebsleistung bei geringer Verlustleistung zu erhalten.
  • Durch diese Maßnahmen kann durch Abstimmen von Motor-, Pumpen- und Getriebeeinstellung eine Wirkungsgradoptimierung erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird unter Steuerung der zentralen Verarbeitungseinheit eine mittels einer Hydraulikbremse oder einer mit dem Radantrieb gekoppelten Hydraulikpumpe erzeugte Bremsleistung auf die mehreren Verbraucher verteilt.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise bei Bergabfahrt der Antrieb einer Heckfräse über die Bremsleistung erfolgen. Dadurch kann der Energieverbrauch eines Pistenpflegefahrzeugs deutlich verringert werden.
  • Vorteilhafterweise ist bei einem Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs mit einer zentralen Verarbeitungseinheit vorgesehen, dass mittels der zentralen Verarbeitungseinheit vorgebbare Fahrprogramme einstellbar sind, aufgrund derer die zentrale Verarbeitungseinheit eine Einstellung eines Antriebsmotors, eines Fahrantriebs und/oder weiterer Verbraucher, wie ein Pistenpflegegerät oder eine Seilwinde, einen Bediener vorschlägt oder automatisch vornimmt.
  • Durch die Maßnahmen kann auch ein ungeübter Bediener eines Pistenpflegefahrzeugs eine gewünschte Schneeoberfläche bzw. ein gewünschtes Pistenprofil erzielen. Beispielsweise kann eine gewünschte Oberflächenbeschaffenheit vorgegeben werden und die zentrale Verarbeitungseinheit stellt die vorhandenen Pistenpflegegeräte dann so ein oder schlägt deren Einstellung so vor, dass das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Beispielsweise kann auch ein Fahrprogramm zur Erzeugung einer Wedelstrecke mit überhöhten Kurven vorgegeben werden, woraufhin die zentrale Verarbeitungseinheit den Fahrantrieb, das Räumschild sowie eine Heckfräse geeignet einstellt, um die gewünschte Kontur und Oberflächenbeschaffenheit der Wedelstrecke zu erzielen. Alternativ kann für Transportzwecke ein Fahrprogramm eingestellt werden, mit dem eine maximale Fahrgeschwindigkeit erzielt wird. Weiterhin sind Fahrprogramme zum Erzielen einer maximalen Steigfähigkeit oder eines minimalen Energieverbrauchs möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Einstellung des Antriebsmotors, des Fahrantriebs und/oder weiterer Verbraucher innerhalb eines Fahrprogramms in Abhängigkeit von Umgebungsparametern, wie Position des Pistenpflegefahrzeugs, Schneehöhe, Schneedichte und Schneetemperatur, Hangneigung und dergleichen.
  • Auf diese Weise kann mittels eines Fahrprogramms beispielsweise ein Funpark mit einem Half-Pipe-Fräser in Abhängigkeit einer GPS-Position (Global Positioning System) des Pistenpflegefahrzeugs erstellt werden. Als weiteres Beispiel ist die unterschiedlich hohe Ausformung von Buckeln in Abhängigkeit der Hangneigung zu nennen. Darüber hinaus kann beispielsweise beim Erstellen einer Rampe ein gewünschter Rampenwinkel erreicht werden. Ebenfalls möglich ist das Ausarbeiten eines Fahrwegs mit überhöhten Kurven an vordefinierten Positionen im Gelände, die durch ein GPS-Navigationssystem bestimmt werden.
  • Vorteilhafterweise wird bei einem Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs, speziell zum Bestimmen einer Schneedichte, die Schneedichte mittels einer Leitwertmessung des Schnees im Bereich des Pistenpflegefahrzeugs und einer anschließenden Verarbeitung der Messwerte in einer zentralen Verarbeitungseinheit bestimmt.
  • Auf diese Weise kann, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Schneetemperaturmessung, zwischen Kunstschnee und Naturschnee unterschieden werden. Beispielsweise ist auch die Unterscheidung zwischen Neuschnee und Altschnee, Harsch und ähnlichem möglich. Dies ist bei einem Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs für die Einstellung der Pistenpflegegeräte von Bedeutung.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt eine Leitwertmessung mittels wenigstens zweier Elektroden, die mit dem Schnee im Bereich des Pistenpflegefahrzeugs in Kontakt stehen und mit dem Pistenpflegefahrzeug mitgeführt werden.
  • Eine Leitwertmessung mittels wenigstens zweier Elektroden erlaubt eine zuverlässige Bestimmung der Schneedichte mit geringem Aufwand. Zur Verbesserung des Messergebnisses können deutlich mehr als zwei Elektroden verwendet werden, um mehrere erhaltene Messwerte ermitteln zu können.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Pistenpflegefahrzeug mit Pistenpflegegeräten und gegebenenfalls weiteren Verbrauchen sowie mit einer Vorrichtung zur Messung einer Kettengeschwindigkeit und mit einer zentralen Verarbeitungseinheit für eine Verarbeitung einer gemessenen wahren Fahrgeschwindigkeit und der Kettengeschwindigkeit zur Schlupfermittlung und mit einem Navigationssystem für die Messung der wahren Fahrgeschwindigkeit über Grund und Einrichtungen zum Abspeichern eines Geländeprofils, so dass anhand von mittels des Navigationssystemsbestimmten aktuellen Positionsdaten und aktuellen Fahrtrichtungsdaten eine vorausschauende Einstellung der Pistenpflegegeräte und gegebenenfalls weiterer Verbraucher vorgenommen werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Pistenpflegefahrzeug mit einem Antriebsmotor, einem Fahrantrieb und weiteren Verbrauchern sowie Mitteln zum Verteilen einer Antriebsleistung auf den Fahrantrieb und/oder die weiteren Verbraucher, bei dem eine zentrale Verarbeitungseinheit zur Steuerung der Mittel zum Verteilen der Antriebsleistung vorgesehen, wobei die Einrichtungen zum Vorgeben einer veränderbaren Priorisierung des Fahrantriebs oder der weiteren Verbraucher bei der Verteilung der Antriebsleistung aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die zentrale Verarbeitungseinheit Einrichtungen zum Vorgeben von Schwellwerten für die dem Fahrantrieb oder weiteren Verbrauchern zur Verfügung gestellte Antriebsleistung und/oder von Schwellwerten für Ausgangsleistungsparameter des Fahrantriebs und/oder der weiteren Verbraucher auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind bei dem Pistenpflegefahrzeug Mittel zur Erfassung von Umgebungsparametern, wie Hangneigung, Seilwindenbetrieb, Schneedichte, Schneetemperatur und/oder Schneehöhe, vorgesehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das erfindungsgemäße Pistenpflegefahrzeug eine vom Antriebsmotor angetriebene steuerbare Hydraulikpumpe sowie ein steuerbares Hydrostatgetriebe für den Fahrantrieb auf und die zentrale Verarbeitungseinheit weist Einrichtungen zur Abstimmung der Einstellung des Antriebsmotors, der Hydraulikpumpe sowie des Hydrostatgetriebes des Fahrantriebs hinsichtlich einer geringen Verlustleistung auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Pistenpflegefahrzeug mit einer Hydraulikbremse oder einer mit dem Radantrieb gekoppelten Hydraulikpumpe versehen und die zentrale Verarbeitungseinheit weist Einrichtungen zur Verteilung einer durch die Hydraulikbremse oder durch die Hydraulikpumpe erzeugten Bremsleistung auf die mehreren Verbraucher auf.
  • Vorteilhafterweise ist ein Pistenpflegefahrzeug mit einer zentralen Verarbeitungseinheit und Mitteln zur Schneedichtemessung versehen, wobei die Mittel zur Schneedichtemessung wenigstens zwei in Form eines Rechens angeordnete Elektroden zur Leitwertmessung des Schnees aufweisen.
  • Ein solcher Rechen kann beispielsweise nachgeschleppt oder unter dem Pistenpflegefahrzeug angeordnet werden und erlaubt eine verlässliche Leitwertbestimmung des Schnees im Bereich des Pistenpflegefahrzeugs. Bei Verwendung mehrerer Elektroden können mehreren Messwerte erfasst und gemittelt werden. Die Anordnung der Elektroden in Form eines Rechens erlaubt beispielsweise auch die gleichzeitige Erfassung der Schneetemperatur mittels eines im Bereich der Elektroden angeordneten Temperaturfühlers.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Pistenpflegefahrzeugs mit Räumschild und Heckfräse,
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Pistenpflegefahrzeug mit Frontschleuderfräse und Heckfräse,
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Pistenpflegefahrzeug mit Räumschild, Seilwinde und Heckfräse,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Pistenpflegefahrzeugs mit Half-Pipe-Fräser und
    Fig. 5
    ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Pistenpflegefahrzeugs.
  • Die Erfindung wird nun im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 5 erläutert. Während die Fig. 1 bis 4 ein Pistenpflegefahrzeug mit verschiedenen Pistenpflegegeräten zeigt, soll die Fig. 5 die Funktionszusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten verdeutlichen.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Pistenpflegefahrzeug 10 mit einem Räumschild 12 versehen. Das Räumschild 12 kann in konventioneller Weise in seiner Einstellung relativ zum Pistenpflegefahrzeug 10 mittels Hydraulikzylindern verstellt werden. Das Pistenpflegefahrzeug ist weiterhin mit einer Heckfräse 14 sowie einem sogenannten Finisher 16 ausgerüstet. In ebenfalls konventioneller Weise kann eine Einstellung der Heckfräse 14 sowie des Finishers relativ zum Pistenpflegefahrzeug 10 mittels Hydraulikzylindern eingestellt werden und eine Fräsdrehzahl der Heckfräse 14 kann verändert werden. Das Pistenpflegefahrzeug 10 weist einen in der Fig. 1 nicht sichtbaren Antriebsmotor auf, der eine Hydraulikpumpe antreibt. Die von der Hydraulikpumpe erzeugte Hydraulikleistung wird mittels geeigneter Mittel auf die einzelnen Verbraucher verteilt, beispielsweise einen Fahrantrieb für Laufketten 18, den Fräsantrieb der Heckfräse 14, die Hydraulikzylinder zum Einstellen des Räumschilds 12 sowie der Heckfräse 14 sowie des Finishers 16 sowie eines Kettenspannsystems für die Laufketten 18. Weitere Verbraucher sind beispielsweise Lüfter zur Motorkühlung und Hydraulikölkühlung. Weiterhin ist das Pistenpflegefahrzeug 10 mit einem Empfänger 20 für ein Satellitennavigationssystem versehen, der in der Fig. 1 lediglich angedeutet ist. Weitere Sensoren erfassen eine Hangneigung, das bedeutet eine Neigung des Pistenpflegefahrzeugs 10 um die Längsachse sowie um eine Querachse. Weiterhin weist das erfindungsgemäße Pistenpflegefahrzeug 10 Einrichtungen zum Abspeichern eines Geländeprofils auf, so dass anhand der mittels des Satellitennavigationssystems oder weiterer Navigationssystems bestimmten aktuellen Position und einer aktuellen Fahrtrichtung eine vorausschauende Einstellung der Pistenpflegegeräte sowie gegebenenfalls weiterer Verbraucher vorgenommen werden kann. Beispielsweise kann dann, wenn ein Anstieg bevorsteht, eine Lüfterdrehzahl bereits erhöht werden, eine Fahrgeschwindigkeit zurückgenommen werden und die Pistenpflegegeräte können allmählich in die für die Steilfahrt erforderliche Position gebracht werden. Das Pistenpflegefahrzeug 10 weist weiterhin Sensoren zur Leitwertbestimmung des Schnees und der Schneetemperatur im Bereich des Pistenpflegefahrzeugs 10 auf. Hierfür geeignete Einrichtungen können beispielsweise in Form mehrerer Elektroden und/oder Temperaturfühler ausgebildet sein, die in Form eines Rechens im Bereich des Finishers 16 oder unter dem Fahrzeug 10 selbst in Kontakt mit dem Schnee gebracht werden.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist das Pistenpflegefahrzeug 10 gezeigt, das mit weiteren Komponenten ausgerüstet ist. So zeigt die Fig. 2 das Pistenpflegefahrzeug 10, das anstelle des Räumschilds der Fig. 1 mit einer Frontschleuderfräse 22 ausgerüstet ist. In der Fig. 3 ist das Pistenpflegefahrzeug 10 mit einer Seilwinde 24 ausgerüstet. Die Frontansicht der Fig. 4 zeigt das Pistenpflegefahrzeug 10, das anstelle des Räumschilds mit einem Half-Pipe-Fräser 26 versehen ist.
  • Das Blockschaltbild der Fig. 5 zeigt die einzelnen Komponenten des Pistenpflegefahrzeugs und deren Wirkverbindungen. So treibt ein Antriebsmotor 30 über eine Welle 32 eine Hydraulikpumpe 34 an. Die von der Hydraulikpumpe 34 geförderte Hydraulikflüssigkeit wird mittels eines Verteilers 36 auf die verschiedenen Verbraucher verteilt. Dabei ist festzustellen, dass in der Darstellung der Fig. 5 Hydraulikleitungen mit großer Strichstärke dargestellt sind. Im Gegensatz hierzu sind Signalverbindungen mit kleinerer Strichstärke sowie als Pfeile oder Doppelpfeile dargestellt.
  • Durch den Verteiler 36 wird die Antriebsleistung des Antriebsmotors 30 beispielsweise auf einen rechten Fahrantrieb 38 und einen linken Fahrantrieb 40 verteilt. Weiterhin werden ein rechter Kettenspanner 42 und ein linker Kettenspanner 44 mit Antriebsleistung versorgt. Die Kettenspanner 42 und 44 sind zum Verändern der Kettenspannung der rechten bzw. linken Fahrkette vorgesehen, die von einem jeweiligen Fahrantrieb 38 bzw. 40 angetrieben wird. An den Fahrantrieben 38, 40 ist jeweils eine Hydraulikbremse 39, 41 vorgesehen, durch die bei Bergabfahrt die Bewegungsenergie des Pistenpflegefahrzeugs umgesetzt und Verbrauchern, beispielsweise einem Pistenpflegegerät, zur Verfügung gestellt werden. Dadurch kann ein Energieverbrauch erheblich verringert werden.
  • Als weitere Verbraucher sind an den Verteiler 36 eine Heckfräse 46 mit Finisher sowie ein vorderes Pistenpflegegerät 48 angeschlossen. Das vordere Pistenpflegegerät kann gemäß der Fig. 1 bis 4 als Räumschild 12, als Frontschleuderfräse 22 oder als Half-Pipe-Fräser 26 ausgebildet sein. Schließlich verteilt der Verteiler 36 die Antriebsleistung noch auf eine Seilwinde 50 sowie Lüfter 52, wobei Motorkühlerlüfter und Ölkühlerlüfter in der Fig. 5 zusammengefasst dargestellt sind.
  • Das Pistenpflegefahrzeug weist eine zentrale Verarbeitungseinheit 54 auf, die zahlreiche Steuer- und Regelfunktionen im Pistenpflegefahrzeug 10 übernimmt und beispielsweise mit Mikroprozessoren und Speichern ausgestattet ist. Die zentrale Verarbeitungseinheit 54 erhält von sämtlichen in Fig. 5 dargestellten Komponenten des Pistenpflegefahrzeugs Informationssignale und gibt an diese Komponenten auch Steuersignale aus, um geeignete Einstellungen an diesen Komponenten vorzunehmen. Der Informationsaustausch zwischen den Komponenten und der Verarbeitungseinheit 54 ist durch Pfeile oder Doppelpfeile angedeutet. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass die in der Fig. 5 vereinfacht dargestellten Funktionsblöcke, nämlich die Fahrantriebe 38, 40, die Kettenspanner 42, 44, die Pistenpflegegeräte 46, 48 am Heck bzw. am Bug des Pistenpflegefahrzeugs sowie die Winde 50 und die Lüfter 52 auch die erforderlichen Steuereinheiten und Sensoren umfassen, um beispielsweise die aktuelle Position, die aktuelle Drehzahl oder ähnliche Parameter von einem der Funktionsblöcke an die zentrale Verarbeitungseinheit 54 zu senden und um umgekehrt von der zentralen Verarbeitungseinheit 54 Steuersignale zu empfangen und diese in geeigneten Steuereinheiten umzusetzen und dadurch beispielsweise eine Position eines Pistenpflegegeräts über die Ansteuerung von Hydraulikzylindern oder eine Fräsdrehzahl über Ansteuerung eines Fräsmotors zu verändern. Darüber hinaus sind auch der Antriebsmotor 30, die Hydraulikpumpe 34 und der Verteiler 36 mit geeigneten Sensoren und Steuereinheiten versehen, um der zentralen Verarbeitungseinheit 54 Informationen über die aktuellen Einstellungen und Parameter zu übergeben und um Steuersignale von der zentralen Verarbeitungseinheit 54 in die gewünschten Einstellungen umsetzen zu können. Beispielsweise stimmt die zentrale Verarbeitungseinheit 54 die Einstellungen von Antriebsmotor 30, Hydraulikpumpe 34 und Fahrantrieben 38, 40 im Sinne eines möglichst guten Wirkungsgrades aufeinander ab. Beispielsweise kann einer Förderleistung der Hydraulikpumpe 34 und ein Übersetzungsverhältnis von Hydrostatgetrieben in den Fahrantrieben 38, 40 aufeinander abgestimmt werden.
  • Die zentrale Verarbeitungseinheit 54 erhält darüber hinaus Eingangssignale von einem oder mehreren Navigationssystemen 56, um eine aktuelle Position des Pistenpflegefahrzeugs zu bestimmten. In an und für sich konventioneller Weise kann mittels der Navigationssysteme 56 und der zentralen Verarbeitungseinheit 54 auch eine Position des Pistenpflegefahrzeugs auf einem abgespeicherten Bodenprofil bestimmt werden, um in Abhängigkeit der aktuellen Fahrtrichtung des Pistenpflegefahrzeugs Informationen über das zu erwartende Gelände zu erhalten. Die Navigationssysteme 56 können beispielsweise ein Satellitennavigationssystem, ein terrestrisches Navigationssystem, beispielsweise mittels Funk- oder optischer Peilung von Referenzpunkten, sowie ein inertiales Navigationssystem umfassen, bei dem eine Positionsbestimmung mittels eines Kreiselkompasses und der seit einem bekannten Referenzpunkt zurückgelegten Distanzen erfolgt.
  • Weiterhin erhält die zentrale Verarbeitungseinheit 54 Sensorsignale eines Neigungssensors 58, durch den eine Hangneigung über die Neigung des Fahrzeugs um seine Längsachse und um seine Querachse bestimmt werden kann.
  • Darüber hinaus ist ein Messrechen 60 vorgesehen, der mehrere Messelektroden aufweist, die im Abstand zueinander angeordnet sind und in Kontakt mit dem Schnee im Bereich des Pistenpflegefahrzeugs gebracht werden können. Zwischen den Elektroden des Messrechens 60 wird ein Leitwert des Schnees gemessen und an die zentrale Verarbeitungseinheit 54 übergeben. Auf ein Steuersignal der zentralen Verarbeitungseinheit 54 hin kann der Messrechen 60 in den Schnee abgesenkt oder angehoben werden. Weiterhin sind Schneetemperatursensoren 62 vorgesehen, die zweckmäßigerweise ebenfalls an dem Messrechen 60 befestigt sind, so dass gemeinsam mit einer Leitwertmessung die Temperatur des Schnees erfasst werden kann. Aus dem erfassten Leitwert und der Schneetemperatur kann die zentrale Verarbeitungseinheit 54 den Schnee im Bereich des Pistenpflegefahrzeugs klassifizieren, beispielsweise ob Kunstschnee oder Naturschnee vorliegt, und daraufhin geeignete Einstellungen für die Pistenpflegegeräte vorgeben.
  • Die zentrale Verarbeitungseinheit 54 erhält darüber hinaus Informationen von einem Schneehöhenmeßsystem 64. In Abhängigkeit der erfassten Schneehöhe kann die zentrale Verarbeitungseinheit 54 Einstellungen für Pistenpflegegeräte vorgeben, beispielsweise eine Position des Räumschilds verändern, um aus Bereichen mit großer Schneehöhe Schnee abzutragen und in Bereiche mit geringer Schneehöhe zu verschieben.
  • Schließlich ist eine Anzeige- und Eingabevorrichtung 66 vorgesehen, auf der von der zentralen Verarbeitungseinheit 54 übergebene Informationen angezeigt werden können und mittels der ein Bediener Einstellungen vorgeben kann. Die vom Bediener gewünschten Einstellungen werden in Form von Signalen an die zentrale Verarbeitungseinheit 54 übergeben, die dann für die gewünschte Einstellung der Komponenten sorgt. Über die Anzeige- und Bedieneinheit 66 können beispielsweise von der zentralen Verarbeitungseinheit 54 vorgeschlagene Einstellungen für Pistenpflegegeräte und Fahrgeschwindigkeit angezeigt werden und ein Bediener hat dann die Wahl, den Vorschlag anzunehmen oder selbsttätig eine Einstellung vorzunehmen. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die zentrale Verarbeitungseinheit 54 erforderliche Einstellungen automatisch vornimmt und über die Anzeige- und Bedieneinheit 66 einen Bediener über die vorgenommenen Einstellungen informiert.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs mit Pistenpflegegeräten sowie gegebenenfalls weiteren Verbrauchern, wobei bei dem Pistenpflegefahrzeug in einer zentralen Verarbeitungseinheit (54) eine Verarbeitung einer gemessenen wahren Fahrgeschwindigkeit und einer gemessenen Kettengeschwindigkeit zur Schlupfermittlung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der wahren Fahrgeschwindigkeit über Grund mittels eines Navigationssystems (56) erfolgt und dass ein Geländeprofil in Einrichtungen abgespeichert wird und vorausschauende Einstellungen an Pistenpflegegeräten sowie gegebenenfalls weiteren Verbrauchern anhand von mittels des Navigationssystems bestimmten aktuellen Positionsdaten und aktuellen Fahrtrichtungsdaten vorgenommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des ermittelten Schlupfes die zentrale Verarbeitungseinheit (54) eine Kettenspannung, eine Kettengeschwindigkeit und/oder Einstellungen von Pistenpflegegeräten (46, 48) und/oder eine Seilwinde (50) überprüft und gegebenenfalls verändert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der wahren Fahrgeschwindigkeit mittels eines Satellitennavigationssystems (56), eines terrestrischen Navigationssystems (56) und/oder eines inertialen Navigationssystems (56) sowie einer Verarbeitung der erfassten Daten in der zentralen Verarbeitungseinheit (54) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, speziell zur Verteilung der von einem Antriebsmotor (30) eines Pistenpflegefahrzeugs (10) zur Verfügung gestellten Antriebsleistung auf einen Fahrantrieb (38, 40) und weitere Verbraucher (42, 44, 46, 48, 50, 52), dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Antriebsleistung unter Steuerung einer zentralen Verarbeitungseinheit (54) erfolgt, wobei mittels der zentralen Verarbeitungseinheit (54) eine unterschiedliche Verteilung der Antriebsleistung in Abhängigkeit einer vorgebbaren, veränderbaren Priorisierung des Fahrantriebs (38, 40), wenigstens eines Verbrauchers und/oder von Gruppen von Verbrauchern einstellbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise eine Priorisierung des Fahrantriebs (38, 40), wenigstens eines Pistenpflegegeräts (48, 46) und/oder einer Seilwinde (50) einstellbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Priorisierung einzelner Verbraucher (46, 48, 50) oder des Fahrantriebs (38, 40) Schwellwerte für die den weiteren Verbrauchern und/oder dem Fahrantrieb (38, 40) zur Verfügung stehende Antriebsleistung vorgebbar sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Schwellwerte für Ausgangsleistungsparameter des Fahrantriebs (38, 40), wie Fahrgeschwindigkeit, und/oder Ausgangsleistungsparameter der weiteren Verbraucher (46, 48, 50, 52), wie Fräsdrehzahl, vorgebbar sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von Umgebungsparametern, wie Hangneigung, Seilwindenbetrieb, Schneedichte, Schneetemperatur und/oder Schneehöhe, von der Verarbeitungseinheit (54) eine Umstellung der Priorisierung einem Bediener vorgeschlagen oder automatisch vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter Steuerung der zentralen Verarbeitungseinheit (54) eine Abstimmung der Einstellung des Antriebsmotors (30), einer vom Antriebsmotor (30) angetriebenen Hydraulikpumpe (34) sowie eines Hydrostatgetriebes des Fahrantriebs (38, 40) vorgenommen wird, um die angestrebte Verteilung der Antriebsleistung bei geringer Verlustleistung zu erhalten.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unter Steuerung der zentralen Verarbeitungseinheit (54) eine mittels einer Hydraulikbremse (38, 40) oder einer mit dem Radantrieb gekoppelten Hydraulikpumpe (38, 40) erzeugte Bremsleistung auf die mehreren Verbraucher (46, 48, 52) verteilt wird.
  11. Pistenpflegefahrzeug mit Pistenpflegegeräten und gegebenenfalls weiteren Verbrauchern sowie mit einer Vorrichtung zur Messung einer Kettengeschwindigkeit und mit einer zentralen Verarbeitungseinheit für eine Verarbeitung einer gemessenen wahren Fahrgeschwindigkeit und der Kettengeschwindigkeit zur Schlupfermittlung , gekennzeichnet durch ein Navigationssystem (56) zum Messen der wahren Fahrgeschwindigkeit über Grund und Einrichtungen zum Abspeichern eines Geländeprofils, so dass anhand von mittels des Navigationssystems (56) bestimmten aktuellen Positionsdaten und aktuellen Fahrtrichtungsdaten vorausschauende Einstellung der Pistenpflegegeräte sowie gegebenenfalls weiterer Verbraucher vorgenommen werden kann.
  12. Pistenpflegefahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (30), ein Fahrantrieb (38, 40) und weitere Verbraucher (42, 44, 46, 48, 50, 52) sowie Mittel (34, 36) zum Verteilen einer Antriebsleistung auf den Fahrantrieb und/oder die weiteren Verbraucher vorgesehen sind, wobei eine zentrale Verarbeitungseinheit (54) zur Steuerung der Mittel (34, 36) zum Verteilen der Antriebsleistung vorgesehen ist, die Einrichtungen zum Vorgeben einer veränderbaren Priorisierung des Fahrantriebs oder der weiteren Verbraucher bei der Verteilung der Antriebsleistung aufweist.
  13. Pistenpflegefahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Verarbeitungseinheit (54) Einrichtungen zum Vorgeben von Schwellwerten für die dem Fahrantrieb oder weiteren Verbrauchern zur Verfügung gestellte Antriebsleistung und/oder von Schwellwerten für Ausgangsleistungsparameter des Fahrantriebs und/oder der weiteren Verbraucher aufweist.
  14. Pistenpflegefahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (58, 60, 62, 64) zur Erfassung von Umgebungsparametern, wie Hangneigung, Seilwindenbetrieb, Schneedichte, Schneetemperatur und/oder Schneehöhe, vorgesehen sind.
EP07007669.0A 2002-11-08 2003-10-08 Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs und Pistenpflegefahrzeug Expired - Lifetime EP1818456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253412A DE10253412A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs und Pistenpflegefahrzeug
EP03022465A EP1418275B1 (de) 2002-11-08 2003-10-08 Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs und Pistenpflegefahrzeug

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022465A Division EP1418275B1 (de) 2002-11-08 2003-10-08 Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs und Pistenpflegefahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1818456A2 EP1818456A2 (de) 2007-08-15
EP1818456A3 EP1818456A3 (de) 2007-12-26
EP1818456B1 true EP1818456B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=32103449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007669.0A Expired - Lifetime EP1818456B1 (de) 2002-11-08 2003-10-08 Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs und Pistenpflegefahrzeug
EP03022465A Expired - Lifetime EP1418275B1 (de) 2002-11-08 2003-10-08 Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs und Pistenpflegefahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022465A Expired - Lifetime EP1418275B1 (de) 2002-11-08 2003-10-08 Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs und Pistenpflegefahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7299569B2 (de)
EP (2) EP1818456B1 (de)
AT (1) ATE407263T1 (de)
CA (1) CA2448147C (de)
DE (2) DE10253412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286591A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-06 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegefahrzeug und verfahren zum betreiben eines pistenpflegefahrzeugs

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502564B1 (de) 2004-06-04 2008-06-15 Prinoth S R L Pistenpräparationsfahrzeug mit einer seilwinde
DE102005031076B4 (de) * 2005-06-27 2007-11-29 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegefahrzeug mit Seilzugmoment-Kompensation
DE102005046914A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Bomag Gmbh Gerät zur Schneeflächenpräparierung und Verfahren zur Steuerung eines Hydraulikkreislaufs zwischen einem solchem Gerät und einer Zugmaschine
DE102005050629A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Bomag Gmbh Heckfinisher und Verfahren zur Glättung einer Geländeoberfläche
US20100106344A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Edwards Dean B Unmanned land vehicle having universal interfaces for attachments and autonomous operation capabilities and method of operation thereof
IT1394923B1 (it) * 2009-02-18 2012-07-27 Rolic Invest Sarl Veicolo battipista comprendente un gruppo verricello di ausilio alla movimentazione del veicolo battipista lungo pendii ripidi e metodo di azionamento del gruppo verricello
IT1395088B1 (it) * 2009-03-12 2012-09-05 Rolic Invest Sarl Veicolo battipista e metodo di controllo dello stesso
IT1397194B1 (it) * 2009-12-01 2013-01-04 Rolic Invest Sarl Veicolo battipista e relativo metodo di controllo.
DE102011007622A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegefahrzeug
DE102011080466A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Verfahren zum Analysieren eines Verschleißzustandes eines Windenseiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ITMI20120922A1 (it) 2012-05-28 2013-11-29 Snowgrolic S A R L Metodo di controllo, programma per elaboratore elettronico e dispositivo di controllo di un veicolo cingolato
CN110284451B (zh) * 2013-12-11 2021-04-20 普瑞诺斯有限公司 雪道整理机或其它履带式车辆及其系统
ITUB20159370A1 (it) * 2015-12-14 2017-06-14 Prinoth Spa Apparato per realizzare una pista da sci di fondo
ITUA20162397A1 (it) * 2016-04-07 2017-10-07 Prinoth Spa Apparato idraulico per alimentare un gruppo di dispositivi tracciatori per un veicolo cingolato; il gruppo di dispositivi tracciatori e il veicolo cingolato
ITUA20162388A1 (it) * 2016-04-07 2017-10-07 Prinoth Spa Apparato per realizzare una pista da sci di fondo
USD845353S1 (en) 2016-04-11 2019-04-09 Prinoth S.P.A. Snow groomer
DE102017002163A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kettenspannsystem für Kettenfahrzeuge
DE102018216564A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Pistenpflegefahrzeug
DE102018217049A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Pistenpflegefahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Pistenpflegefahrzeugs
DE102020206710A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Pistenraupe
AT526150B1 (de) * 2022-10-03 2023-12-15 Konrad Forsttechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Holz in steilem Gelände

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057916A (en) * 1975-11-17 1977-11-15 Roemer Benjamin C Snowmobile trail leveler
US4127949A (en) * 1977-09-09 1978-12-05 S & W Sales, Inc. Snowmobile trail groomer
DE3613034A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Verfahren zur verstellung der eintauchtiefe eines pistenpflegewerkzeuges und zugehoeriges pistenfahrzeug
JP2688906B2 (ja) * 1988-01-22 1997-12-10 曙ブレーキ工業株式会社 車両用トラクション制御方法および装置
DE29607651U1 (de) * 1996-04-26 1997-08-28 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Kettenfahrzeug
EP1177349A2 (de) * 2000-01-28 2002-02-06 Bombardier Inc. Schneespurgerät mit verbesserter, elektronischer steuerung
DE10045524B4 (de) * 2000-09-13 2004-05-27 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegevorrichtung, Pistenpflegefahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Pistenpflegevorrichtung
US6591593B1 (en) * 2000-10-23 2003-07-15 Dennis Brandon Electric riding lawn mower powered by an internal combustion engine and generator system
US6879895B2 (en) * 2002-04-23 2005-04-12 Rick W. Capps Method and handling apparatus for a vehicular electrical system
CA2450796C (en) * 2002-05-29 2006-10-31 Gary A. Rogers Snow removal system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286591A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-06 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegefahrzeug und verfahren zum betreiben eines pistenpflegefahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1818456A2 (de) 2007-08-15
DE50310432D1 (de) 2008-10-16
EP1818456A3 (de) 2007-12-26
US20040144000A1 (en) 2004-07-29
DE10253412A1 (de) 2004-05-27
EP1418275B1 (de) 2008-09-03
US7299569B2 (en) 2007-11-27
EP1418275A3 (de) 2005-01-19
CA2448147A1 (en) 2004-05-08
ATE407263T1 (de) 2008-09-15
EP1418275A2 (de) 2004-05-12
CA2448147C (en) 2012-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818456B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Pistenpflegefahrzeugs und Pistenpflegefahrzeug
EP0964958B1 (de) Verfahren zum Abfräsen von Verkehrsflächen
EP3633107B1 (de) Pistenpflegefahrzeug und verfahren zum betreiben eines pistenpflegefahrzeugs
DE112014000145B4 (de) Baufahrzeug
US20020156574A1 (en) Snow groomer having improved electronic controls
DE60304846T2 (de) Autonomes gerät zur pflege von bodenflächen in abhängigkeit von umgebungsbedingungen
EP3348130A1 (de) Modellbasierte prädiktive geschwindigkeitskontrolle einer erntemaschine
DE112013001746T5 (de) Steuerung für Kurvenfahrtoperationen eines Motorgraders
DE112013005240T5 (de) Modellierung von Zug-Schlupf-Kurven in grossen Raupenschleppern in Echtzeit
WO2013087275A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur regelung einer fahrt einer ersten selbstfahrenden arbeitsmaschine in bezug zu einer zweiten selbstfahrenden arbeitsmaschine
DE102010033401A1 (de) Lenksystem mit automatischer Knickwinkelsteuerung
DE112018001378T5 (de) Verbesserungen bei der fahrzeugsteuerung
DE112016004648T5 (de) Lastkraftwagenpositionskontrollsystem für fräsvorgänge
DE102011001858A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Befahrbarkeit eines Bodens
EP3300558B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des betriebs eines hydraulisch betätigbaren anbaugeräts an einem fahrzeug
EP1419683A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges
EP1245736B1 (de) Pistenpflegefahrzeug mit Schwenkbar angebauter Fräse
CN113383128A (zh) 具有自动功能的压雪机和控制压雪机的方法
DE10045524B4 (de) Pistenpflegevorrichtung, Pistenpflegefahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Pistenpflegevorrichtung
DE102022204559A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Lenkmoments eines Lenksystems eines Fahrzeugs
DE102019110750A1 (de) System und verfahren zum steuern des kettenschlupfs
EP3342264B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des fahrbetriebs eines fahrzeugs mit einem anbaugerät oder anhänger
EP3300560B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des betriebs eines hydraulisch betätigbaren schleppgeräts an einem fahrzeug
DE10019011A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Maschine auf einem vorgegebenen Fahrweg und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP3916158B1 (de) Pistenraupe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070414

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1418275

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080619

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1418275

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315499

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191018

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 810813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201008

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031