EP1815770B1 - Wassermatratze - Google Patents

Wassermatratze Download PDF

Info

Publication number
EP1815770B1
EP1815770B1 EP06023497A EP06023497A EP1815770B1 EP 1815770 B1 EP1815770 B1 EP 1815770B1 EP 06023497 A EP06023497 A EP 06023497A EP 06023497 A EP06023497 A EP 06023497A EP 1815770 B1 EP1815770 B1 EP 1815770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
compression
mattress
pressure
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06023497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1815770A1 (de
Inventor
Josef Dolezel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREAT GMBH
Original Assignee
TREAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREAT GmbH filed Critical TREAT GmbH
Publication of EP1815770A1 publication Critical patent/EP1815770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1815770B1 publication Critical patent/EP1815770B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/085Fluid mattresses or cushions of liquid type, e.g. filled with water or gel

Definitions

  • the invention relates to the water mattress with a perfected construction solution with the optimized utilization properties.
  • the water mattress has the water filling which allows the upper surface of the mattress to be pressed down with a minimum of pressure.
  • the value of this pressure equals zero at the beginning of depressing, increases with the depth of immersion of the body into the water mattress, and the amount of pressure is given by the body weight by the difference of the depth of depression and the density of the water.
  • the upper surface of conventional water mattresses forms a flexible membrane - usually a Polyvinilchloridfolie, which forms very well on the contours of the human body.
  • a pressure which is almost constant over the entire surface of the body. The differences in pressure are very small, e.g. when lying on your back or on your stomach, up to 15 Pa (100 mm of water column).
  • the water mattresses were at the beginning of their development only by an outer shell, which was formed by an elastic membrane and a filling valve. Their disadvantage, however, was that after lying down and when changing the situation of the recumbent began the water filling fluctuated and oscillated for a longer time.
  • Design improved mattresses were therefore equipped with damping cylinders with openings, which were usually made of the same material as the outer shell of the water mattress. These cylinders, which were fixed to the ground, dampen the vibration of the water mattress.
  • the current construction types of water mattresses have inside the outer shell a filling that dampens the vibration of the water and supports the body evenly in the whole area or more in the lumbar area, where the center of gravity of the body is and so the deformed position of the spine is compensated.
  • the filling of the water mattress nowadays usually forms a textile fleece, sheets of foam, plastic spirals or corrugating rolls. Next also plates or granules of the foam, which may have a closed cell structure. These materials, or combinations of their different composition and different thickness then form the fillings of the water mattresses, which effectively dampen the water swing and support the body so that it is in a straight, anatomically correct position.
  • Sheeting (textile fleece) used to fill the water mattress can also be compressed by the low pressure and usually compressed to a value less than 15 percent of the original thickness. Wherein the course of the curve of the compression of the textile fabric as a function of the pressure is mostly linear substantially part of the interval of the compression. Such a textile fabric is pressed down to a fraction of the original strength even with a low pressure, but this does not allow to develop an effective force for lifting and for changing the body position on the mattress.
  • the above-mentioned deficiencies of the known construction solutions of the water mattresses substantially eliminates the water mattress of the perfected construction solution with the optimized utilization properties according to the invention.
  • the invention consists in the fact that the water mattress contains a filling which consists of a plate of resilient foam material which has characterized the course of compression as a function of the specific pressure through three different zones. In the first zone, which refers to the interval of the specific pressure, which is lower than the body weight relative to the area of the mattress when lying, this course has a character of a gradual start and the value of the compression of the filling is less than 10 percent their original strength.
  • the second zone which refers to the interval of the specific pressure approaching the body weight relative to the area of the mattress loaded during lying
  • this course has a strongly increasing tendency and the value of the compression of the plate is between 10 and 60 percent the original strength.
  • the third zone which refers to the interval of the specific pressure, which is greater than the body weight, relative to the area of the mattress loaded during lying
  • the curve has a flat course and the value of the compression of the plate is higher than 60 percent of its value original strength.
  • the proposed solution of filling the water mattress can be realized with a plate of resilient foam, with the advantage of foam polyurethane in the whole surface of the water mattress.
  • the plate can also be formed into vertical cylinders, which have the effect of plastic springs with increased water permeability through the structure of the material.
  • the foam polyurethane so that the interval of compression in the second zone corresponds to the specific pressure while lying on the mattress.
  • the filling of the mattress can be created by the combination of the plate of foam polyurethane in plastic springs molded with textile fleece.
  • the main advantage of the solution according to the invention is that the filling of the mattress supports the body in the whole area by a uniform pressure at different depth of immersion and maintenance of the balanced anatomical body position. At the same time this filling allows a subsequent increased pressure on the water mattress, which one needs for the development of the force which is necessary for raising and turning the body on the mattress.
  • the type of filling can be chosen so that it corresponds to the body weight of the user of the water mattress and this in the whole range of adults and children.
  • the filling can be combined with textile nonwoven of different thickness of the layer, which allows the damping of water vibration in the mattress in the required time interval.
  • the water mattress in the exemplary embodiment has the outer shell of the elastic moldable membrane and the inner filling for limiting the water vibration and support of the body.
  • This filling is formed by a plate of foam polyurethane type PUR 1, which expresses the course of compression as a function of specific pressure through three different zones Fig. 4 has characterized.
  • the first zone includes the interval of lower specific pressure than the body weight of the recumbent relative to the area of the mattress when lying down.
  • the course of compression is characterized by a gradual start, the compression is lower than 10 percent of the original strength and for the type PUR 1 the load includes 0 - 24 g / cm2.
  • the second zone contains the interval of the specific pressure, which is equal to the body weight of the lying person relative to the surface of the mattress, which is loaded when lying down.
  • the course of the compression is characterized by a steep slope, the compression is in the interval 10 - 60 percent of the original strength and for the type PUR 1 the load includes 24 - 42 g / cm2.
  • the PU sheet is compressed to different depths according to the shape of the lying body.
  • the difference in depth of depression, for example when lying on the back, is typically between the pelvis (deep depression) and the lumbar region (small depression).
  • the PUR panel is thus compressed and formed into a curve copying the surface of the recumbent body and supports the body in the whole area with a force equal to the specific load of the mattress by the weight of the corresponding body part. (This varies and is higher under the pelvis and loins than under the legs, for example).
  • the specific load on the mattress is different for each person using the water mattress. Therefore, one has introduced the index of the body weight, which is expressed as the partial value of the body weight to the height of the body.
  • the index of the body weight is expressed as the partial value of the body weight to the height of the body.
  • a different type of PUR is used, where the second zone interval accounts for 10-60 percent of the compression of the original thickness of the PUR plate the interval of the specific pressure of the body lying on the water mattress.
  • the third zone includes the interval of the specific pressure which is higher than the body weight relative to the area of the mattress which is loaded when lying down.
  • the value of compression of the PUR sheet in this interval is higher than 60 percent of its original thickness, and for the PUR 1 type, the load includes 42-150 g / cm2 in the measuring range.
  • the PUR plate is loaded with a high force, which is needed to lift the body on the mattress.
  • the PUR panel does not change its strength by a substantial amount in the third zone and thus forms a solid support for a comfortable lifting and turning over on the water mattress.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate the course of the compression as a function of the specific pressure for two different types of polyester fleece-PES 1 and PES 2, that the polyester fleece itself is not an optimum filling of the water mattress can. However, it can be successfully combined with the filling described above on the basis of the foam polyurethane board - in the example embodiment of the PUR 1 type.
  • the water mattress in the exemplary embodiment has the outer shell of the elastic moldable membrane and the inner filling for limiting the vibration of the water and supporting the body.
  • This filling is formed by a plate of foam polyurethane type PUR 2, which expresses the course of compression as a function of the specific pressure through three different zones Fig. 5 has characterized.
  • This filling with the total surface plate PUR is suitable for the load of the mattress by the specific pressure 27-55 g / cm2 or with a PUR - plate, which is formed in vertical cylinder for the load 18-36 g / cm2.
  • the water mattress in the exemplary embodiment has the outer shell of the elastic moldable membrane and the mecanicfiillung for limiting the vibration of the water and support of the body.
  • This filling is formed by a plate of foam polyurethane type PUR 3, which expresses the course of compression as a function of specific pressure through three different zones Fig. 6 has characterized.
  • This filling with the total surface plate PUR is suitable for the load of the mattress by the specific pressure 38 - 56 g / cm2 or with a PUR - plate, which is formed in vertical cylinder for the load of 25 - 37 g / cm2.
  • the water mattress in the exemplary embodiment has the outer shell of the elastic moldable membrane and the mecanicfiillung for limiting the vibration of the water and support of the body.
  • This filling is constituted by a polyurethane foam type PUR 4, which shows the course of compression as a function of the specific pressure through three different zones Fig. 7 has characterized.
  • This filling with the total surface area PUR is suitable for the load of the mattress by the specific pressure of 51-74 g / cm2 or with a PUR - plate, which is formed in vertical cylinder for the load of 34 - 49 g / cm2.
  • the water mattress in the exemplary embodiment has the outer shell of the elastic moldable membrane and the inner filling for limiting the vibration of the water and supporting the body.
  • This filling is formed by a plate of foam polyurethane type PUR 5, which expresses the course of compression as a function of the specific pressure through three different zones Fig. 8 has characterized.
  • This filling with the total surface area PUR is suitable for the load of the mattress by the specific pressure 53 - 105 g / cm2 or with a PUR - plate, which is formed in vertical cylinder for the load of 35-69 g / cm2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

    Bereich der Technik
  • Die Erfindung betrifft die Wassermatratze mit einer vervollkommneten Konstruktionslösung mit den optimalisierten Nutzeigenschaften.
  • Stand der Technik
  • Im Vergleich mit klassischen Matratzen hat die Wassermatratze die Wasserfiillung, welche das Herunterdrücken der oberen Fläche der Matratze mit einem minimalen Druck ermöglicht. Der Wert dieses Druckes gleicht am Anfang des Herunterdrückens der Null, steigt mit der Tiefe des Eintauchens (Hineindrückens) des Körpers in die Wassermatratze und die Höhe des Druckes ist vom Körpergewicht durch den Unterschied der Tiefe des Herunterdrückens und der Dichte des Wassers gegeben.
  • Die obere Fläche der herkömmlichen Wassermatratzen bildet eine flexible Membrane - meistens eine Polyvinilchloridfolie, welche sich sehr gut nach den Konturen des menschlichen Körpers formt. Beim Liegen auf der Wassermatratze wird der Körper von einem Druck gestützt, welcher auf der ganzen Fläche des Körpers fast konstant ist. Die Unterschiede des Druckes sind nur sehr gering, z.B. beim Liegen auf dem Rücken oder auf dem Bauch im Wert bis 15 Pa (100 mm der Wassersäule).
  • Diese gleichmässige Verteilung des Druckes ist der Hauptvorteil der Wassermatratze im Vergleich mit klassischen Matratzen und das Prinzip, welcher zur Entwicklung, Einführung und Verbreitung der Wassermatratzen geführt hat. Jede klassische Matratze ist nämlich mit Material gefüllt, welches einen grösseren oder geringeren Widerstand gegen das Herunterdrücken hat. Man benutzt z.B. Metallfedern, Kokosmatten, Schaumstoff- oder Latexfüllungen oder Luft. Die Luftmatratze muss aber mit einem hohen Druck gefüllt werden, damit sie bei der Belastung nicht bis auf den Grund heruntergedrückt wird. Beim Liegen auf den klassischen Matratzen werden dann nur bestimmte Körperteile gestützt. Auf diesen konzentriert sich das Gewicht des ganzen Körpers und die Körperteile werden durch einen mehrfachen Druck belastet. Beim Liegen drucken sie sich nach einer bestimmten Zeit ab und fangen an zu schmerzen und es ist das Entlasten notwendig - Veränderungen der Körperlage und Umdrehen - nach den Ergebnissen der Forschung bis 80x pro Nacht.
  • Die Wassermatratzen bestanden am Anfang ihrer Entwicklung nur von einem Aussenmantel, welcher von einer elastischen Membrane und einem Füllventil gebildet wurde. Deren Nachteil war aber, dass nach dem Hinlegen und bei der Veränderung der Lage des Liegenden begann die Wasserfüllung zu schwanken und schwingte noch eine längere Zeit. Konstruktionsverbesserte Matratzen wurden deswegen mit Dämpfzylindern mit Öffnungen ausgestattet, welche in der Regel aus demselben Material wie der Aussenmantel der Wassermatratze angefertigt wurden. Diese Zylinder, welche zum Boden befestigt waren, haben das Schwingen der Wassermatratze gedämpft.
  • Der weitere Nachteil der älteren Typen der Wassermatratzen war die ungerade Lage des Körpers beim Liegen auf diesen. Die schwereren Teile tauchten tiefer, der Körper war gebogen und vor allem beim Liegen auf der Seite kam es zu einer unerwünschten Biegung der Wirbelsäule.
  • Die jetzigen Konstruktionstypen der Wassermatratzen haben binnen vom Aussenmantel eine Füllung, welche das Schwingen des Wassers dämpft und stützt den Körper gleichmässig in der ganzen Fläche oder stärker im Lendenbereich, wo sich der Schwerpunkt des Körpers befindet und so wird die deformierte Lage der Wirbelsäeule ausgeglichen. Die Füllung der Wassermatratze bildet heutzutage in der Regel ein Textilvlies, Platten aus Schaumstoff, Kunststoffspiralen oder Wellenwalzen. Weiter auch Platten oder Granulate vom Schaumstoff, welche eine geschlossene Zellenstruktur haben können. Diese Materialien, bzw. Kombinationen ihrer verschiedener Zusammensetzung und verschiedener Stärke bilden dann die Füllungen der Wassermatratzen, welche wirksam das Wasserschwingen dämpfen und stützen den Körper so, damit er in gerader, anatomisch richtiger Lage liegt.
  • Auch so optimalisierte Füllungen der herkömmlichen Typen der Wassermatratzen haben aber einen weiteren Nachteil - sie lösen nicht das schwierige Umdrehen des Körpers auf der Wassermatratze. Auch wenn infolge der gleichmässigen Verteilung des Druckes auf der Wassermatratze und der Eliminierung der Druckpunkte ist das Bedürfnis des Umdrehens wesentlich weniger oft als bei den klassischen Matratzen, ist die Anhebung des Körpers und sein Umdrehen, wenn es dazu kommen soll, auf der bisherigen Wassermatratze schwieriger als auf einer klassischen Matratze.
  • Flächenmaterial (Textilvlies), welches als Füllung der Wassermatratze benutzt wird, kann auch vom geringen Druck zusammengedrückt werden und man kann ihn in der Regel auf einen kleineren Wert als 15 Prozent der ursprünglichen Stärke zusammendrücken. Wobei der Verlauf der Kurve des Zusammendrückens des Textilvlieses in der Abhängigkeit vom Druck ist meistens linear im wesentlichen Teil des Intervalls des Zusammendrückens. So ein Textilvlies wird auf einen Bruchteil der ursprünglichen Stärke auch mit einem niedrigen Druck heruntergedrückt, dieser ermöglicht aber nicht eine wirksame Kraft fürs Anheben und für die Veränderung der Körperlage auf der Matratze zu entwickeln.
  • Gewisse Verbesserung dieses Standes bringen die Füllungen der Wassermatratzen mit Spiralen- oder Wellenwalzenfedern, beschrieben in den Patentschriften USA Nr. 4.245.363 , 5.159.725 und 5.253.377 . Diese Füllungen haben die Widerstandsfähigkeit gegen das Zusammendrücken, welche zur Anhebung und Veränderung der Körperlage auf der Matratze ausreicht. Der Verlauf des Zusammendrückens der Füllung in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck ist fast linear.
  • In den Stellen, wo die Federn in eine grössere Tiefe zusammengedrückt werden müssen, damit eine ausgeglichene anatomische Körperlage erreicht wird, muss man aber einen grösseren spezifischer Druck entwickeln. Damit ist dann aber der Grundeffekt der Wassermatratze begrenzt - die gleichmässige Verteilung des Druckes auf der ganzen Oberfläche des Körpers ohne Bezug auf die Tiefe des Eintauchens in die Wassermatratze und die Tiefe des Zusammendrückens der Füllung.
  • Druckschriften US-A-4 532 662 , US-A-4 905 331 und CH-A-688 502 offenbaren Wassermatratzen mit einer Innenfüllung aus federndem Schaummaterial.
  • Bestand der Erfindung
  • Die oben angeführten Mängel der bekannten Konstruktionslösungen der Wassermatratzen beseitigt im wesentlichen Masse die Wassermatratze der vervollkommneten Konstruktionslösung mit den optimalisierten Nutzeigenschaften laut der Erfindung. Der Bestand der Erfindung steckt darin, dass die Wassermatratze eine Füllung beinhaltet, welche aus einer Platte vom federnden Schaummaterial besteht, welches den Verlauf des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischer Druck durch drei verschiedene Zonen charakterisiert hat. In der ersten Zone, welche das Intervall des spezifischer Druckes bezieht, welcher niedriger als das Körpergewicht, bezogen auf die Fläche der Matratze beim Liegen, ist, hat dieser Verlauf einen Charakter eines allmählichen Anlaufes und der Wert des Zusammendrückens der Füllung ist kleiner als 10 Prozent ihrer ursprünglichen Stärke. In der zweiten Zone, welche das Intervall des spezifischer Druckes bezieht, welcher sich dem Körpergewicht, bezogen auf die Fläche der beim Liegen belasteten Matratze, nähert, hat dieser Verlauf eine stark steigende Tendenz und der Wert des Zusammendrückens der Platte liegt zwischen 10 - 60 Prozent der ursprünglichen Stärke. In der dritten Zone, welche das Intervall des spezifischer Druckes bezieht, welcher grösser als das Körpergewicht, bezogen auf die Fläche der beim Liegen belasteten Matratze, ist, hat die Kurve einen flachen Verlauf und der Wert des Zusammendrückens der Platte ist höher als 60 Prozent ihrer ursprünglichen Stärke.
  • Die vorgeschlagene Lösung der Füllung der Wassermatratze kann mit einer Platte vom federnden Schaumstoff realisiert werden, mit dem Vorteil des Schaumpolyurethanes in der ganzen Fläche der Wassermatratze.
  • Mit dem Vorteil kann man die Platte auch in vertikale Zylinder formen, welche die Wirkung der Kunststofffedern mit erhöhter Wasserdurchlässigkeit durch die Struktur des Materials haben. Für die Füllung der Matratze ist es möglich, das Schaumpolyurethan so zu wählen, dass das Intervall des Zusammendrückens in der zweiten Zone mit dem spezifischer Druck beim Liegen auf der Matratze korrespondiert. In der Praxis kann man die Auswahl eines geeigneten Typs des Schaumpolyurethanes für das verschiedene Körpergewicht des Anwenders empfehlen. Die Füllung der Matratze kann man durch die Kombination der Platte vom Schaumpolyurethan in Kunststofffedern geformt mit Textilvlies schaffen.
  • Der Hauptvorteil der Lösung laut der Erfindung ist das, dass die Füllung der Matratze den Körper in der ganzen Fläche durch einen gleichmässigen Druck bei verschiedener Tiefe des Eintauchens und Beibehaltung der ausgeglichenen anatomischen Körperlage stützt. Gleichzeitig diese Füllung ermöglicht einen nachträglichen erhöhten Druck auf die Wassermatratze, welchen man für die Entwicklung der Kraft braucht, welche notwendig zur Anhebung und zum Umdrehen des Körpers auf der Matratze ist. Den Typ der Füllung kann man dabei so wählen, dass er dem Körpergewicht des Anwenders der Wassermatratze entspricht und dies im ganzen Bereich der Erwachsenen und der Kinder.
  • Die Füllung kann mit Textilvlies von verschiedener Stärke der Schicht kombiniert werden, welches das Dämpfen der Wasserschwingung in der Matratze im geforderten Zeitintervall ermöglicht.
  • Der weitere Vorteil zum Unterschied von den bekannten Kunststoffspiralen- oder Wellenwalzenfedern ist die Benutzung vom weichen Füllmaterial, welches nicht das Beschädigen des Mantels der Wassermatratze verursachen kann.
  • Übersicht der Bilder auf den Zeichnungen
  • Zur näheren Klärung des Bestandes der Erfindung dienen die beigelegten Zeichnungen, wo dargestellt wird:
    • Abb. 1 - Diagramm des Verlaufes des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck HDPE der Wellenwalze
    • Abb. 2 - Diagramm des Verlaufes des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck des Vlieses
      PES 1
    • Abb. 3 - Diagramm des Verlaufes des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck des Vlieses
      PES 2
    • Abb. 4 - Diagramm des Verlaufes des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck der Füllung PUR 1
    • Abb. 5 - Diagramm des Verlaufes des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck der Füllung PUR 2
    • Abb. 6 - Diagramm des Verlaufes des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck der Füllung PUR 3
    • Abb. 7 - Diagramm des Verlaufes des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck der Füllung PUR 4
    • Abb. 8 - Diagramm des Verlaufes des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck der Füllung PUR 5
    Beispiele der Durchführung der Erfindung Beispiel 1
  • Die Wassermatratze in der beispielhaften Durchführung hat den Aussenmantel von der elastischen formbaren Membrane und die Innenfiillung für die Begrenzung der Wasserschwingung und Stützung des Körpers.
  • Diese Füllung ist von einer Platte vom Schaumpolyurethan - Typ PUR 1 gebildet, welches den Verlauf des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck durch drei verschiedene Zonen laut Abb. 4 charakterisiert hat.
  • Die erste Zone beinhaltet das Intervall des niedrigeren spezifischen Druckes als das Körpergewicht des Liegenden bezogen auf die Fläche der Matratze beim Liegen. Der Verlauf des Zusammendrückens ist charakteristisch durch einen allmählichen Anlauf, das Zusammendrücken ist niedriger als 10 Prozent der ursprünglichen Stärke und für den Typ PUR 1 beinhaltet die Belastung 0 - 24 g/cm2.
  • Die zweite Zone beinhaltet das Intervall des spezifischer Druckes, welcher gleicht dem Körpergewicht des Liegenden bezogen auf die Fläche der Matratze, welche beim Liegen belastet wird. Der Verlauf des Zusammendrückens ist charakteristisch durch eine steile Steigung, das Zusammendrücken ist im Intervall 10 - 60 Prozent der ursprünglichen Stärke und für den Typ PUR 1 beinhaltet die Belastung 24 - 42 g/cm2. In diesem Intervall kommt es zum Zusammendrücken der PUR - Platte in verschiedene Tiefe laut der Form des liegenden Körpers. Der Unterschied der Tiefe des Herunterdrückens ist z.B. beim Liegen auf dem Rücken typisch zwischen dem Becken (tiefe Herunterdrückung) und dem Lendenbereich (kleine Herunterdrückung). Die PUR - Platte wird so zusammengedrückt und geformt in eine Kurve, welche die Oberfläche des liegenden Körpers kopiert und stützt den Körper in der ganzen Fläche mit einer Kraft, welche gleicht der spezifischen Belastung der Matratze durch das Gewicht des entsprechenden Körperteiles. (Dies schwankt und ist höher unter dem Becken und den Lenden als z.B. unter den Beinen).
  • Die spezifische Belastung der Matratze ist anders für jede Person, die die Wassermatratze benutzt. Deswegen hat man den Index des Körpergewichtes eingeführt, welcher als Teilwert des Körpergewichtes zu der Körperhöhe ausgedrückt wird. Für einen verschiedenen Index des Körpergewichtes wird ein verschiedener Typ des PUR benutzt, wo die zweite Zone - Intervall 10-60 Prozent des Zusammendrückens der ursprünglichen Stärke der PUR - Platte miteinbezieht das Intervall des spezifischer Druckes des auf der Wassermatratze liegenden Körpers.
  • Die dritte Zone beinhaltet das Intervall des spezifischen Druckes, der höher ist als das Körpergewicht bezogen auf die Fläche der Matratze, welche beim Liegen belastet ist. Der Wert des Zusammendrückens der PUR - Platte in diesem Intervall ist höher als 60 Prozent ihrer ursprünglichen Stärke und für den Typ PUR 1 beinhaltet die Belastung 42 - 150 g/cm2 im Messbereich. Im weiteren Verlauf, welcher nicht in dem Diagramm beinhaltet ist, kommt es zum minimalen Zusammendrücken der PUR - Platte bei der höheren Belastung. In dieser Zone kommt es zur Belastung der PUR - Platte durch eine hohe Kraft, welche man zur Anhebung des Körpers auf der Matratze braucht.
  • Die PUR - Platte ändert dabei in der dritten Zone nicht ihre Stärke um einen wesentlichen Wert und bildet so eine feste Stütze für ein bequemes Anheben und Umdrehen auf der Wassermatratze.
  • Die Optimalisierung der Nutzeigenschaften der Wassermatratze laut der Erfindung ist deutlich vom Vergleich des Verlaufes des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischer Druck der benutzten Füllung, welche von einer Platte aus dem Schaumpolyurethan - Typ PUR 1 (Siehe Abb. 4) gebildet ist und des Verlaufes des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischer Druck von der HDPE - Wellenwalze (Siehe Abb. 1) - bis jetzt die bestens gelösten Füllungen der Wassermatratzen - Lösung laut Patente USA Nr. 4.245.363 , 5.159.725 und 5.253.377 (siehe die Abhandlung vom bisherigen Stand der Technik).
  • Auch von den Bildern 2 und 3, welche den Verlauf des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischer Druck bei zwei verschiedenen Typen des Polyestervlieses - PES 1, bzw. PES 2 darstellen, ist es deutlich, dass das Polyestervlies selbst nicht eine optimale Füllung der Wassermatratze sein kann. Es kann aber mit Erfolg mit der oben beschriebenen Füllung kombiniert werden auf der Basis der Platte vom Schaumpolyurethan - in der Beispielausfiihrung vom Typ PUR 1.
  • Beispiel 2
  • Die Wassermatratze in der beispielhaften Ausführung hat den Aussenmantel von der elastischen formbaren Membrane und die Innenfüllung für die Begrenzung der Schwingung des Wassers und Stützung des Körpers. Diese Füllung ist von einer Platte vom Schaumpolyurethan - Typ PUR 2 gebildet, welches den Verlauf des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck durch drei verschiedene Zonen laut Abb. 5 charakterisiert hat.
  • Die oben angeführte Füllung kann wieder mit dem Polyestervlies - PES 1 oder PES 2 mit dem Verlauf des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck laut Abb. 2, bzw. Abb. 3 kombiniert werden.
  • Diese Füllung mit der Gesamtflächenplatte PUR ist für die Belastung der Matratze durch den spezifischer Druck 27-55 g/cm2 oder mit einer PUR - Platte geeignet, welche in Vertikalzylinder für die Belastung 18-36 g/cm2 geformt ist.
  • Beispiel 3
  • Die Wassermatratze in der beispielhaften Ausführung hat den Aussenmantel von der elastischen formbaren Membrane und die Innenfiillung für die Begrenzung der Schwingung des Wassers und Stützung des Körpers. Diese Füllung ist von einer Platte vom Schaumpolyurethan - Typ PUR 3 gebildet, welches den Verlauf des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck durch drei verschiedene Zonen laut Abb. 6 charakterisiert hat.
  • Die oben angeführte Füllung kann wieder mit dem Polyestervlies - PES 1 oder PES 2 mit dem Verlauf des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck laut Abb.2, bzw. Abb. 3 kombiniert werden.
  • Diese Füllung mit der Gesamtflächenplatte PUR ist für die Belastung der Matratze durch den spezifischer Druck 38 - 56 g/cm2 oder mit einer PUR - Platte geeignet, welche in Vertikalzylinder für die Belastung von 25 - 37 g/cm2 geformt ist.
  • Beispiel 4
  • Die Wassermatratze in der beispielhaften Ausführung hat den Aussenmantel von der elastischen formbaren Membrane und die Innenfiillung für die Begrenzung der Schwingung des Wassers und Stützung des Körpers. Diese Füllung ist von einer Platte vom Schaumpolyurethan - Typ PUR 4 gebildet , welches den Verlauf des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischer Druck durch drei verschiedene Zonen laut Abb. 7 charakterisiert hat.
  • Die oben angeführte Füllung kann wieder mit dem Polyestervlies - PES 1 oder PES 2 mit dem Verlauf des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck laut Abb. 2, bzw. Abb. 3 kombiniert werden.
  • Diese Füllung mit der Gesamtflächenplatte PUR ist für die Belastung der Matratze durch den spezifischer Druck 51-74 g/cm2 oder mit einer PUR - Platte geeignet, welche in Vertikalzylinder für die Belastung von 34 - 49 g/cm2 geformt ist.
  • Beispiel 5
  • Die Wassermatratze in der beispielhaften Ausführung hat den Aussenmantel von der elastischen formbaren Membrane und die Innenfüllung für die Begrenzung der Schwingung des Wassers und Stützung des Körpers. Diese Füllung ist von einer Platte vom Schaumpolyurethan - Typ PUR 5 gebildet, welches den Verlauf des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck durch drei verschiedene Zonen laut Abb. 8 charakterisiert hat.
  • Die oben angeführte Füllung kann wieder mit dem Polyestervlies PES - 1 oder PES 2 mit dem Verlauf des Zusammendrückens in der Abhängigkeit vom spezifischen Druck laut Abb. 2, bzw. Abb. 3 kombiniert werden.
  • Diese Füllung mit der Gesamtflächenplatte PUR ist für die Belastung der Matratze durch den spezifischer Druck 53 - 105 g/cm2 oder mit einer PUR - Platte geeignet, welche in Vertikalzylinder für die Belastung von 35-69 g/cm2 geformt ist.

Claims (4)

  1. Wassermatratze, mit einem Aussenmantel aus einer elastischen formbaren Membran und mit einer Innenfüllung zur Begrenzung des Schwingens des Wassers und zur Stützung des Körpers, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfüllung von einer Platte aus federndem Schaumpolyurethan gebildet ist, welche bei Belastung durch das Körpergewicht einer liegenden Person hinsichtlich des Verlaufs des Zusammendrückens in Abhängigkeit vom spezifischen Druck drei verschiedene Zonen aufweist, wobei der Verlauf des Zusammendrückens der Innenfüllung in Abhängigkeit vom spezifischen Druck durch eine Kurve in S-Form beschrieben wird, wobei diese S-Kurve in der ersten und in der dritten Zone eine Steigung niedriger als 1 hat, und wobei diese S-Kurve in der zweiten Zone eine Steigung höher als 1 hat, wobei bei einer Belastung von 0-24g/cm2 dieser Verlauf den Charakter eines allmählichen Anstiegs hat und der Wert des Zusammendrückens der Platte kleiner ist als 10 Prozent ihrer ursprünglichen Stärke, wobei bei einer Belastung von 24-42 g/cm2 dieser Verlauf den Charakter eines steilen Anstiegs hat und der Wert des Zusammendrückens der Platte 10-60 Prozent ihrer ursprünglichen Stärke ist, und wobei bei einer Belastung von 42-150 g/cm2 dieser Verlauf den Charakter eines flachen Verlaufs hat und der Wert des Zusammendrückens der Platte höher ist als 60 Prozent ihrer ursprünglichen Stärke.
  2. Wassermatratze nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfüllung von einer in die Form von Vertikalzylindern geformten Platte gebildet ist.
  3. Wassermatratze nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfüllung von einer mit anderen Füllungsmaterialien kombinierten Platte gebildet ist, insbesondere Vlies aus Textilfasern oder eine Schaumstofffüllung mit geschlossener Struktur,
  4. Wassermatratze nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfüllung von einer in die Form von Vertikalzylindern geformten Platte gebildet ist, welche mit anderen Füllungsmaterialien wie Vlies aus Textilfasern oder Schaurnstofffüllung mit geschlossener Struktur kombiniert ist.
EP06023497A 2006-01-30 2006-11-11 Wassermatratze Not-in-force EP1815770B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20060063A CZ200663A3 (cs) 2006-01-30 2006-01-30 Vodní matrace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1815770A1 EP1815770A1 (de) 2007-08-08
EP1815770B1 true EP1815770B1 (de) 2013-03-13

Family

ID=38137470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023497A Not-in-force EP1815770B1 (de) 2006-01-30 2006-11-11 Wassermatratze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1815770B1 (de)
CZ (1) CZ200663A3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245363A (en) * 1978-09-01 1981-01-20 Watercoil, Inc. Flotation mattress
US4532662A (en) * 1983-12-27 1985-08-06 Nicholas Sama Modified waterbed
US4905331A (en) * 1989-08-17 1990-03-06 Hochschild Iii Arthur A Watermattress
US5159725A (en) * 1992-03-11 1992-11-03 Larson Lynn D Waterbed mattress with bellows spring insert
US5253377A (en) * 1992-03-11 1993-10-19 Larson Lynn D Waterbed mattress with bellows spring insert
CH688502A5 (de) * 1994-05-25 1997-10-31 Aqua Lux Samuel Heuberger Wasserbett

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245363A (en) * 1978-09-01 1981-01-20 Watercoil, Inc. Flotation mattress
US4532662A (en) * 1983-12-27 1985-08-06 Nicholas Sama Modified waterbed
US4905331A (en) * 1989-08-17 1990-03-06 Hochschild Iii Arthur A Watermattress
US5159725A (en) * 1992-03-11 1992-11-03 Larson Lynn D Waterbed mattress with bellows spring insert
US5253377A (en) * 1992-03-11 1993-10-19 Larson Lynn D Waterbed mattress with bellows spring insert
CH688502A5 (de) * 1994-05-25 1997-10-31 Aqua Lux Samuel Heuberger Wasserbett

Also Published As

Publication number Publication date
EP1815770A1 (de) 2007-08-08
CZ200663A3 (cs) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908249T2 (de) Matratze mit interaktiven elastischen Elementen
EP2050364A3 (de) Abstandshalter aus Schaumstoff zur Füllung von Matratzenkernen, Polsterungen und Kissen
DE112016001684T5 (de) Matratze
EP3886652B1 (de) Matratze
DE102018009934A1 (de) Bewegungs-Liege
DE2841870A1 (de) Obermatratze
DE3602173C2 (de)
DE19930215C2 (de) Liege- und Sitzelement
EP1815770B1 (de) Wassermatratze
DE202006018923U1 (de) Einzelfederelement
EP0721308B1 (de) Pneumatisches, federndes flächenlager und seine verwendungen
DE1899935U (de) Matratze aus elastischem geschaeumtem polyurethan.
DE2603519C3 (de) Federkern für Matratzen oder Polster
DE3440585A1 (de) Anlage fuer eine liegende oder sitzende person
EP2298135B1 (de) Sitzmöbel oder Liegemöbel
DE202018100097U1 (de) Schlafsystem
DE102004034816B4 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Wirbelsäule während der Schlaf- und Ruhephasen einer liegenden Person und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung und ihre Verwendung
AT525773B1 (de) Kopfpolster
EP3370574A1 (de) Liege- und sitzelement
EP2189142A2 (de) Federrahmen und Federkörper zur Abstützung z. B. einer Matratze
DE3545311A1 (de) Wasserbett
EP2422652A1 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
DE102021129110A1 (de) Schlafsystem
CH513624A (de) Liegemöbel-Gestell mit Querlatten
DE3130046A1 (de) Einlagesohle fuer schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080125

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080304

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TREAT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOLEZEL, JOSEF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 600278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012595

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130614

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

26N No opposition filed

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012595

Country of ref document: DE

Effective date: 20131216

BERE Be: lapsed

Owner name: TREAT GMBH

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 600278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012595

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601