EP1815148A1 - Verfahren zur steuerung der druckversorgung einer an eine druckquelle angeschlossenen hydraulischen kolben-zylindereinheit und hydraulische antriebseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur steuerung der druckversorgung einer an eine druckquelle angeschlossenen hydraulischen kolben-zylindereinheit und hydraulische antriebseinrichtung

Info

Publication number
EP1815148A1
EP1815148A1 EP05826539A EP05826539A EP1815148A1 EP 1815148 A1 EP1815148 A1 EP 1815148A1 EP 05826539 A EP05826539 A EP 05826539A EP 05826539 A EP05826539 A EP 05826539A EP 1815148 A1 EP1815148 A1 EP 1815148A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
stroke
cylinder unit
drive device
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05826539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1815148B1 (de
Inventor
Hans-Peter Neef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schraubentechnik Neef GmbH
Original Assignee
Schraubentechnik Neef GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schraubentechnik Neef GmbH filed Critical Schraubentechnik Neef GmbH
Priority to PL05826539T priority Critical patent/PL1815148T3/pl
Publication of EP1815148A1 publication Critical patent/EP1815148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1815148B1 publication Critical patent/EP1815148B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • B25B21/005Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the pressure supply of a hydraulic piston-cylinder unit connected to a pressure source and to a hydraulic drive device having a piston-cylinder unit closed to a pressure source according to the preamble of the independent claims 1 and 5.
  • Piston-cylinder units are very often used to carry out a work operation in repeated load strokes and return strokes.
  • An application consists, for example, in power wrenches, in which the piston-cylinder unit continues to rotate a ratchet wheel by an angle segment by means of a latching pawl so as to exert on a screw a particularly high tightening torque.
  • DE 4241 764 A1 discloses a hydraulic circuit for the automatically repeated actuation of a retractable and retractable hydraulic cylinder, in which the end of the movement of the hydraulic cylinder is detected via a flow measurement in the tank line and via a corresponding signal is used for reversing the stroke movement of the hydraulic cylinder.
  • a flow sensor By arranging a flow sensor in the line between the actuating valve of the hydraulic cylinder and the tank, a single measuring device for the switching of the cylinder movement as well as for the switching is used when reaching a limit force before the end of the stroke.
  • the flow sensor of this hydraulic circuit has an adjustable throttle and an adjustable pressure switch, which opens or closes a contact when a predetermined pressure is exceeded and makes the contact step undone when the pressure falls below the pressure.
  • EP 0 297 515 A1 discloses a device for exerting a torque and an angular displacement in a screwing device, in which the angular displacement is detected by an incremental flow measurement.
  • the incremental flow is directly proportional to the movement of a piston whose travel causes an angular displacement.
  • the invention is based on the object of further developing a method for controlling the pressure supply of a hydraulic piston-cylinder unit connected to a pressure source and a hydraulic drive device with a piston-cylinder unit connected to a pressure source, in particular for a hydraulic screwdriver of the type described in the introduction, that the above-described disadvantages are eliminated and a reversal of the piston-cylinder unit with minimal technical and energy expenditure is possible.
  • time measurements and associated timers and timers should be avoided.
  • the method for controlling the pressure supply of a piston-cylinder unit connected to a pressure source which actuates a hydraulic wrench, should also be designed such that a tightening torque is achieved independently of the judgment of an operator of the hydraulic wrench.
  • the basic idea of the invention is to detect the quantity of a fluidic pressure medium displaced per load stroke independently of the set operating pressure and to perform a changeover to the return stroke only when the detected quantity of the displaced fluidic pressure medium reaches or exceeds a predefinable value. If this is not the case, the operation is terminated, ie a switchover to the return stroke is no longer done and there is an optical and / or acoustic signal output at the same time.
  • the predefinable value can be determined and stored in advance by means of a simple calibration. Thus, only the amount of a fluidic pressure medium displaced during a load stroke is compared with a predeterminable amount and, based on this comparison, a control of the piston-cylinder unit is undertaken. A time measurement is not required here. The signal output signals an operator that the tightening torque has been reached.
  • an advantageous embodiment provides that a signal which is characterized by a quantity detection means and which displaces the amount of fluidic pressure medium displaced per working stroke is compared with a stored signal in a control device and a switchover to the return stroke is effected as a function of this comparison.
  • the signal preferably comprises a plurality of electrical pulses.
  • the number of pulses is compared with a predeterminable value determined during the calibration process, which value is stored in a memory of the electronic control unit, and a switching valve is activated if the number of pulses is greater than or equal to the stored value , In this case, switching immediately or without loss of time from the load or working stroke in the return stroke or vice versa.
  • the quantity detecting means is preferably arranged in the conduit between the space of the piston-cylinder unit in which the piston rod is located and a switching valve of the hydraulic drive means. Since the displaced amount at a load stroke corresponds to the inflowing amount in a return stroke, an automatic reversal of a load stroke in a return stroke is possible without an unnecessary pressure build-up with the vor ⁇ mentioned disadvantages. As a result, in particular during the load stroke and the return stroke the full working travel of the piston-cylinder unit is achieved, whereby an optimum effect, for example, of a torque wrench is achieved. Further advantages and features of the invention are the subject matter of the fol lowing description and the drawings of an embodiment Ausrete ⁇ .
  • the drawing schematically shows a hydraulic drive device used by the invention.
  • the piston performs 19 load strokes and return strokes.
  • a cylinder space 28 is charged with a high-pressure pressure medium by means of a hydraulic line 14.
  • a cylinder chamber 20 is acted upon by a hydraulic line 13 with a pressure medium under low pressure.
  • a hydraulic drive device 29 is provided which has a single-stage or multi-stage pump 11, a switching valve 12, a control device 16 and a quantity detection means 15.
  • the pump 11 delivers from a tank 10, the pressure medium, which is supplied through the Umschaitventil 12 at a load stroke via the line 14 to the pressure chamber 28 and a return stroke via the line 13 to the pressure chamber 20.
  • the quantity detection means 15 detects the backflow of the cylinder chamber 20 into the tank 10 during a load stroke and, in the event of a return stroke, the amount conveyed from the tank 10 into the cylinder chamber 20.
  • the quantity detecting means 16 outputs a signal comprising a plurality of electrical pulses, which signal is supplied to the control device 16 via an electrical line 17. There it is compared with a stored in a (not shown) memory signal and made depending on the comparison, a reversal of the valve 12, so that a reversal of a load stroke in a return stroke or vice versa takes place.
  • a calibration button 27 is provided which is actuated during a full working stroke. During this work, the number of pulses is detected and stored. A changeover from a load stroke to a return stroke takes place as long as the stored value is reached or exceeded. If this is not the case and the hydraulic drive device, that is to say the torque wrench, is stationary, a further load stroke is not possible. In this case, the desired tightening torque is achieved.
  • control device 16 registers the failure or failure to reach the stored value and transmits a signal to a control light in a remote control.
  • an operator additionally receives a signal which indicates that the pre-set torque of the hydraulic torque wrench has been reached. This ensures that the achievement of precise torques is no longer dependent on accidental Estimate an operator are dependent, but is set exactly and is indicated by the signal of the indicator light 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Verfahren zur Steuerung der Druckversorgunq einer an eine Druck¬ quelle angeschlossenen hydraulischen Kolben-Zylindereinheit und hydraulische Antriebseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Druckversorgung einer an eine Druckquelle angeschlossenen hydraulischen Kolben-Zylindereinheit und eine hydraulische Antriebseinrichtung mit einer an eine Druckquelle an¬ geschlossenen Kolben-Zylindereinheit nach dem Oberbegriff der unabhängi¬ gen Ansprüche 1 und 5.
Kolben-Zylindereinheiten werden sehr oft dazu benutzt, in wiederholten Lasthüben und Rückhüben einen Arbeitsvorgang auszuführen. Eine Anwen¬ dung besteht beispielsweise bei Kraftschraubern, bei denen die Kolben- Zylindereinheit mittels einer Rastklinke ein Ratschenrad jeweils um ein Win¬ kelsegment weiterdreht, um so auf eine Schraube ein insbesondere sehr ho¬ hes Anzugsmoment auszuüben. Dabei besteht die Schwierigkeit, das Ende eines Arbeitsvorganges zu erkennen, bei dem ein vorgebbares Anzugsmo¬ ment eingestellt ist.
Die Erkennung des Endes des Arbeitsvorganges erfolgt in der Praxis da¬ durch, daß eine Bedienungsperson feststellt, ob die Kolbenzylindereinheit noch betätigt wird oder nicht. Die Bedienungsperson muß dabei ständig ent¬ scheiden, ob lediglich die Endlage des Kolbens im Drehmomentschrauber erreicht ist oder ob bereits das gewünschte Anzugsmoment erreicht ist. Bei der Anwendung in einem Kraftschrauber ist hierzu eine fortwährende Beob¬ achtung der Schlüsselnuß durch die Bedienungsperson erforderlich. Die Be¬ dienungsperson erkennt das Ende des Arbeitsvorgangs, wenn die Schlüssel¬ nuß sich nicht mehr dreht. Dieses Verfahren ist zeitaufwendig und zudem mit Ungenauigkeiten verbunden, da die Drehbewegung der Schlüsselnuß bei Erreichen des höchsten Druckes, der beispielsweise im Bereich von 800 bar liegen kann, sehr langsam erfolgt und durch Beobachtung nicht mehr zuver¬ lässig feststellbar ist. Die Bedienungsperson kann auch nicht ohne weiteres unterscheiden, ob die anzuziehende Schraube festsitzt oder ob beispielswei¬ se die Kolben-Zylindereinheit die Kolbenendlage erreicht hat. Der Betrieb ei¬ nes solchen hydraulischen Werkzeugs unterliegt also mit anderen Worten der Einschätzung der Bedienungsperson, was unerwünscht ist.
Aus der DE 102 22 159 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Druckversor¬ gung einer hydraulischen Kolben-Zylindereinheit bekannt geworden, bei dem der Arbeitsvorgang bei Erreichen der gewünschten Kraft automatisch beendet wird. Hierzu wird die Änderung des hydraulischen Druckes in Zeitintervallen gemessen und der Arbeitsvorgang dann beendet, wenn der Anstieg des Dru¬ ckes bei einem Lasthub innerhalb einer vorgegebenen Zeit kleiner ist als ein vorgegebener Grenzwert. Die Überwachung des jeweiligen Druckes in vorge¬ gebenen Zeitintervallen und der Vergleich der Druckänderung ist sehr auf¬ wendig und erfordert einen hohen Steuerungsaufwand. Insbesondere ist hier¬ für eine aufwendige Zeitmessung erforderlich, die Zeitglieder und dergleichen erfordert.
Die DE 4241 764 A1 offenbart eine hydraulische Schaltung für die automa¬ tisch wiederholte Betätigung eines aus- und einfahrbaren Hydraulikzylinders, bei der das Ende der Bewegung des Hydraulikzylinders über eine Durch¬ flussmessung in der Tankleitung erfaßt und über ein entsprechendes Signal zum Umsteuern der Hubbewegung des Hydraulikzylinders ausgenutzt wird. Durch die Anordnung eines Durchflusssensors in der Leitung zwischen dem Betätigungsventil des Hydraulikzylinders und dem Tank wird ein einziges Meßgerät für die Umschaltung der Zylinderbewegung sowie für die Umschal- tung bei Erreichen einer Grenzkraft vor dem Ende des Hubes eingesetzt. Der Durchflusssensor dieser hydraulischen Schaltung weist eine einstellbare Drossel und einen einstellbaren Druckschalter auf, der bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckes einen Kontakt öffnet oder schließt und bei Unterschreiten des Druckes den Kontaktschritt rückgängig macht. Nachteilig hierbei ist, dass vor jedem Umsteuern ein jeweils eingestellter Druck zur Be¬ tätigung des Druckschalters aufgebaut werden muss. Da der zur Umschal¬ tung erforderlich Staudruck über eine Drossel erzeugt wird, durch die ständig das verdrängte Volumen strömt, entsteht auf diese Weise ein unerwünschter Energieverlust, ferner führt diese Betriebsweise auch zu einer nachteiligen Erwärmung des Aggregats. Auch bei dieser Schaltung müssen zur Vermei¬ dung von Störungen Zeitglieder vorgesehen sein, die ein vorzeitiges Schaltsi¬ gnal während des anhaltenden Durchströmens der Drossel ausschließen. Die Zeitspanne soll empirisch ermittelt werden. Dies ist an sich schon schwierig und infolge unterschiedlichster Zylindergrößen in der Praxis nur schwer um¬ setzbar. Da darüber hinaus die unterschiedlichsten Fördermengen von Hy¬ draulikaggregaten vorgesehen sein können, die ihrerseits noch mit ein-, zwei- oder gar dreistufigen Pumpen ausgerüstet sein können, müssen die Zeitglie¬ der empirisch auf den langsamsten Durchfluss eingestellt werden. Hierdurch wird die automatische Steuerung verlangsamt. Darüber hinaus muss zusätz¬ lich zur empirisch ermittelten Schaltverzögerung zur Sicherheit noch eine Puf¬ ferzeit vorgesehen sein, die den automatischen Ablauf weiter verzögert.
Aus der EP 0 297 515 A1 geht eine Vorrichtung zum Ausüben eines Dreh¬ moments und einer Winkelversetzung bei einer Schraubvorrichtung hervor, bei dem die Winkelversetzung durch eine inkrementale Flussmessung erfasst wird. Der inkrementale Fluss ist direkt proportional der Bewegung einer Kol¬ benstange, deren Ausfahrung eine Winkelversetzung hervorruft. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung der Druckversorgung einer an eine Druckquelle angeschlossenen hydraulischen Kolben-Zylindereinheit und eine hydraulische Antriebseinrichtung mit einer an eine Druckquelle angeschlossenen Kolben-Zylindereinheit, insbesondere für einen Hydraulikschrauber der eingangs beschriebenen Art, dahingehend wei¬ terzubilden, dass die vorbeschriebenen Nachteile beseitigt werden und eine Umsteuerung der Kolben-Zylindereinheit mit geringstem technischen und Energieaufwand möglich ist. Insbesondere sollen Zeitmessungen und damit verbundene Zeitglieder und Zeitsteuerungen vermieden werden. Auch soll das Verfahren zur Steuerung der Druckversorgung einer an eine Druckquelle angeschlossenen Kolben-Zylindereinheit, die einen Hydraulikschrauber betä¬ tigt, so ausgebildet sein, daß ein Anzugsdrehmoment unabhängig von der Beurteilung einer Bedienungsperson des Hydraulikschraubers erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst.
Grundidee der Erfindung ist es, die Menge eines pro Lasthub verdrängten fluidischen Druckmediums unabhängig vom eingestellten Betriebsdruck zu erfassen und eine Umschaltung auf den Rückhub nur dann durchzuführen, wenn die erfasste Menge des verdrängten fluidischen Druckmediums einen vorgebbaren Wert erreicht oder überschreitet. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Arbeitsvorgang beendet, d.h. eine Umschaltung auf den Rückhub erfolgt nicht mehr und es erfolgt gleichzeitig eine optische und/oder akusti¬ sche Signalausgabe. Der vorgebbare Wert kann dabei vorab mittels einer einfachen Kalibrierung ermittelt und gespeichert werden. Es wird also ledig¬ lich die bei einem Lasthub verdrängte Menge eines fluidischen Druckme¬ diums mit einer vorgebbaren Menge verglichen und basierend auf diesem Vergleich eine Steuerung der Kolben-Zylindereinheit vorgenommen. Eine Zeitmessung ist hierbei nicht erforderlich. Durch die Signalausgabe wird einer Bedienungsperson signalisiert, daß das Anzugsdrehmoment erreicht ist. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Ge¬ genstand der auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprü¬ che.
So sieht eine vorteilhafte Ausführungsform beispielsweise vor, daß ein von einem Mengenerfassungsmittel erzeugtes, die pro Arbeitshub verdrängte Menge des fluidischen Druckmediums charakterisierendes Signal in einer Steuereinrichtung mit einem gespeicherten Signal verglichen wird und eine Umschaltung auf den Rückhub abhängig von diesem Vergleich erfolgt.
Das Signal umfaßt bevorzugt eine Mehrzahl von elektrischen Impulsen. In der Steuereinrichtung wird die Anzahl der Impulse mit einem vorgebbaren und während des Kalibriervorgangs ermittelten Wert verglichen, der in einem Speicher der elektronischen Steuereinheit gespeichert ist, und ein Umschalt¬ ventil angesteuert, wenn die Anzahl der Impulse größer oder gleich dem ge¬ speicherten Wert ist. In diesem Falle wird sofort und ohne Zeitverlust vom Last- oder Arbeitshub in den Rückhub umgeschaltet oder umgekehrt.
Das Mengenerfassungsmittel ist vorzugsweise in der Leitung zwischen dem Raum der Kolben-Zylindereinheit, in der sich die Kolbenstange befindet und einem Umschaltventil der hydraulischen Antriebseinrichtung angeordnet. Da die verdrängte Menge bei einem Lasthub der zufließenden Menge bei einem Rückhub entspricht, ist eine automatische Umsteuerung von einem Lasthub in einen Rückhub möglich, ohne daß ein unnötiger Druckaufbau mit den vor¬ erwähnten Nachteilen erfolgt. Hierdurch wird insbesondere auch während des Lasthubs und des Rückhubs der volle Arbeitsweg der Kolben-Zylindereinheit erreicht, wodurch eine optimale Wirkung beispielsweise eines Drehmoment- schraubers erzielt wird. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfol¬ genden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausfüh¬ rungsbeispiels.
In der Zeichnung ist schematisch eine von der Erfindung Gebrauch machen¬ de hydraulische Antriebseinrichtung dargestellt.
Die hydraulische Antriebseinrichtung wird in der Figur anhand eines Dreh- momentschraubers erläutert. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf Drehmomentschrauber beschränkt ist, sondern rein prinzipiell auch bei anderen Anwendungen, bei denen wiederholt Lasthübe und Rückhübe durchgeführt werden, zur Anwendung gelangen kann. Eine Kolben- Zylindereinheit 18 mit einem Zylinder 26, einem Kolben 19, der mit einer Kol¬ benstange 21 fest verbunden und in dem Zylinder 26 beweglich angeordnet ist, betätigt einen an einem Ende der Kolbenstange 21 angeordneten Rat¬ schenhebel 22, der über ein Ratschensegment 23 in die Verzahnung eines Ratschenrades 24 eingreift, welches ein Drehmoment über einen Antriebs¬ vierkant 25, in dem eine (nicht dargestellte) Schlüsselnuß angeordnet ist, auf eine (nicht gezeigte) Schraube ausübt. Hierzu führt der Kolben 19 Lasthübe und Rückhübe aus.
Zur Durchführung eines Lasthubs wird ein Zylinderraum 28 mittels einer Hy¬ draulikleitung 14 mit einem unter hohem Druck stehenden Druckmedium be¬ aufschlagt. Zur Durchführung eines Rückhubs wird ein Zylinderraum 20 mit¬ tels einer Hydraulikleitung 13 mit einem unter geringem Druck stehenden Druckmedium beaufschlagt. Hierzu ist eine hydraulische Antriebseinrichtung 29 vorgesehen, welche eine ein- oder mehrstufige Pumpe 11 , ein Umschalt¬ ventil 12, eine Steuereinrichtung 16 und ein Mengenerfassungsmittel 15 auf¬ weist. Die Pumpe 11 fördert aus einem Tank 10 das Druckmedium, welches durch das Umschaitventil 12 bei einem Lasthub über die Leitung 14 dem Druckraum 28 und bei einem Rückhub über die Leitung 13 dem Druckraum 20 zugeführt wird. In der Rückleitung 13, die mit dem kolbenstangenseitigen Druckraum 20 ver¬ bunden ist, erfaßt das Mengenerfassungsmittel 15 bei einem Lasthub die von dem Zylinderraum 20 in den Tank 10 rückfließende Menge und bei einem Rückhub die von dem Tank 10 in den Zylinderraum 20 geförderte Menge.
Das Mengenerfassungsmittel 16 gibt ein eine Mehrzahl von elektrischen Im¬ pulsen umfassendes Signal aus, welches über eine elektrische Leitung 17 der Steuereinrichtung 16 zugeführt wird. Dort wird es mit einem in einem (nicht dargestellten) Speicher gespeicherten Signal verglichen und abhängig von dem Vergleich eine Umsteuerung des Ventils 12 vorgenommen, so daß eine Umsteuerung von einem Lasthub in einen Rückhub oder umgekehrt erfolgt.
Zur Ermittlung des gespeicherten Wertes und damit zur Kalibrierung der hy¬ draulischen Antriebsein richtung ist eine Kalibriertaste 27 vorgesehen, die während eines vollen Arbeitshubes betätigt wird. Während dieses Arbeitshu¬ bes wird die Anzahl der Impulse erfaßt und gespeichert. Eine Umschaltung von einem Lasthub auf einen Rückhub erfolgt, solange der gespeicherte Wert erreicht oder überschritten wird. Wenn dies nicht der Fall ist und die hydrauli¬ sche Antriebseinrichtung, also der Drehmomentschrauber stillsteht, ist ein weiterer Lasthub nicht möglich. In diesem Falle ist das gewünschte Anzugs¬ moment erreicht.
Gleichzeitig registriert die Steuereinrichtung 16 das Ausbleiben oder das Nichterreichen des gespeicherten Wertes und sendet ein Signal zu einer Kon¬ trolleuchte in einer Fernsteuerung.
Auf diese Weise erhält eine Bedienperson zusätzlich ein Signal, welches ihr anzeigt, daß das voreingestellte Drehmoment des Hydraulik- Drehmomentschraubers erreicht ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Erreichen präziser Drehmomente nicht mehr von einer zufälligen Ein- Schätzung einer Bedienperson abhängig sind, sondern exakt eingestellt wird und durch das Signal der Kontrolleuchte 30 angezeigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Druckversorgung einer an eine Druckquelle (11) angeschlossenen hydraulischen Kolben-Zylindereinheit (18), welche einen Arbeitsvorgang ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeits¬ vorgang dann beendet wird und dabei gleichzeitig eine optische und/oder akustische Signalausgabe erfolgt, wenn bei einem Lasthub der Kolben- Zylindereinheit (18) eine vorgebbare Menge eines verdrängten fluidischen Druckmediums nicht mehr erreicht wird.
2. Verfahren zur Steuerung der Druckversorgung einer an eine Druckquelle (11) angeschlossenen hydraulischen Kolben-Zylindereinheit (18), welche einen Arbeitsvorgang aus abwechselnden Lasthüben und Rückhüben ausführt, wobei bei einem Lasthub die verdrängte Menge eines fluidischen Druckmediums erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschal- tung auf den Rückhub nicht mehr erfolgt, wenn eine vorgebbare Menge der pro Lasthub verdrängten Menge des fluidischen Druckmediums nicht mehr erreicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pro Lasthub verdrängte Menge des fluidischen Druckmediums durch ein Mengenerfassungsmittel (15) erfasst wird und ein die Menge charakteri¬ sierender Wert mit einem in einem Speicher einer Steuereinrichtung (16) gespeicherten Wert verglichen wird und ein Umschalten auf einen Rückhub nicht mehr erfolgt, wenn der erfasste Wert kleiner ist als der ge¬ speicherte Wert.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine Umschaltung auf einen Rückhub nicht mehr erfolgt, wenn das Mengenerfassungsmittel (15) bei einem Lasthub keine ver¬ drängte Menge des fluidischen Druckmediums mehr erfasst.
5. Hydraulische Antriebseinrichtung mit einer an eine Druckquelle (11) ange¬ schlossenen Kolben-Zylindereinheit (18), mit einem Umschaltventil (12) zur Steuerung der Kolben-Zylindereinheit (18) zur Durchführung eines Arbeitsvorgangs aus Lasthüben und Rückhüben und mit einer Steuerein¬ richtung (16) zur Betätigung des Umschaltventils (12), wobei ein die Men¬ ge eines pro Lasthub verdrängten fluidischen Druckmediums erfassendes Mengenerfassungsmittel (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) eine Umschaltung auf den Rückhub nicht durchführt, wenn eine die erfasste Menge des verdrängten fluidischen Druckmediums charakterisierende Größe kleiner als ein vorgebbarer Schwellenwert ist.
6. Hydraulische Antriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ein von dem Mengenerfassungsmittel (15) erzeugtes, die pro Lasthub verdrängte Menge des fluidischen Druckmediums charakteri¬ sierendes Signal in der Steuereinrichtung (16) mit einem gespeicherten Signal verglichen wird und eine Umschaltung auf den Rückhub abhängig von dem Vergleich erfolgt.
7. Hydraulische Antriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ein von dem Mengenerfassungsmittel (15) erzeugtes, die pro Rückhub fließende Menge des fluidischen Druckmittels charakterisie¬ rendes Signal in der Steuereinrichtung (16) mit einem gespeicherten Si¬ gnal verglichen wird und eine Umschaltung auf den Lasthub abhängig von dem Vergleich erfolgt.
8. Hydraulische Antriebseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Signal eine Mehrzahl von elektrischen Impulsen umfasst.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Impulse mit einem vorgebbaren Wert verglichen wird, der in einem Speicher der elektronischen Steuereinheit (16) gespeichert ist und das Umschaltventil (12) angesteuert wird, wenn die Anzahl der Im¬ pulse größer oder gleich dem gespeicherten Wert ist.
10. Hydraulische Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung auf einen Rückhub nicht erfolgt, wenn die Anzahl der Impulse kleiner als der gespeicherte Wert ist.
11. Hydraulische Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16), das Umschalt¬ ventil und das Mengenerfassungsmittel in der Kolben-Zylinderanordnung integriert sind.
12. Hydraulische Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenerfassungsmittel (15) zwi¬ schen der Kolben-Zylindereinheit (18) und dem Umschaltventil (12) ange¬ ordnet ist.
EP05826539A 2004-11-26 2005-11-25 Verfahren zur steuerung der druckversorgung einer an eine druckquelle angeschlossenen hydraulischen kolben-zylindereinheit und hydraulische antriebseinrichtung Active EP1815148B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05826539T PL1815148T3 (pl) 2004-11-26 2005-11-25 Sposób sterowania zasilania ciśnieniem hydraulicznego zespołu tłok-cylinder dołączonego do źródła ciśnienia oraz hydrauliczne urządzenie napędowe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057402A DE102004057402B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Verfahren zur Steuerung der Druckversorgung einer an eine Druckquelle angeschlossenen hydraulischen Kolben-Zylindereinheit und hydraulische Antriebseinrichtung
PCT/DE2005/002121 WO2006056187A1 (de) 2004-11-26 2005-11-25 Verfahren zur steuerung der druckversorgung einer an eine druckquelle angeschlossenen hydraulischen kolben-zylindereinheit und hydraulische antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1815148A1 true EP1815148A1 (de) 2007-08-08
EP1815148B1 EP1815148B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=36096407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05826539A Active EP1815148B1 (de) 2004-11-26 2005-11-25 Verfahren zur steuerung der druckversorgung einer an eine druckquelle angeschlossenen hydraulischen kolben-zylindereinheit und hydraulische antriebseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1815148B1 (de)
AT (1) ATE434136T1 (de)
DE (2) DE102004057402B4 (de)
DK (1) DK1815148T3 (de)
PL (1) PL1815148T3 (de)
WO (1) WO2006056187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107971960A (zh) * 2017-11-20 2018-05-01 陈壮壮 一种用于狭窄空间的液压式扳手

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036328A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Lösomat Schraubtechnik Neef Gmbh Mobiles Kraftschrauber-Bediengerät
US11193508B2 (en) 2018-11-13 2021-12-07 Enerpac Tool Group Corp. Hydraulic power system and method for controlling same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823616A (en) * 1987-06-29 1989-04-25 Sps Technologies, Inc. Torque and angular displacement sensing in yield threshold controlled wrenches
US5592396A (en) * 1992-08-10 1997-01-07 Ingersoll-Rand Company Monitoring and control of fluid driven tools
DE4241764A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Hydrower Hydraulik Gmbh Hydraulische Schaltung für die automatisch wiederholte Betätigung eines Hydraulikzylinders
DE29623660U1 (de) * 1995-12-11 1999-04-15 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Herstellen von Verschraubungen
DE19702544B4 (de) * 1996-02-01 2005-09-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen
US5668328A (en) * 1996-07-17 1997-09-16 Applied Power Inc. Method and apparatus for hydraulically tightening threaded fasteners
DE19813900A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Frank Hohmann Hydraulisch betriebener Kraftschrauber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19952591B4 (de) * 1999-11-02 2004-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Hydrauliksystem
US6286412B1 (en) * 1999-11-22 2001-09-11 Caterpillar Inc. Method and system for electrohydraulic valve control
DE10222159A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Paul-Heinz Wagner Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kolbenzylindereinheit
US7124057B2 (en) * 2003-08-19 2006-10-17 Festo Corporation Method and apparatus for diagnosing a cyclic system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006056187A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107971960A (zh) * 2017-11-20 2018-05-01 陈壮壮 一种用于狭窄空间的液压式扳手
CN107971960B (zh) * 2017-11-20 2019-06-14 上海舜诺机械有限公司 一种用于狭窄空间的液压式扳手

Also Published As

Publication number Publication date
PL1815148T3 (pl) 2009-11-30
WO2006056187A1 (de) 2006-06-01
EP1815148B1 (de) 2009-06-17
DE102004057402B4 (de) 2007-03-29
DE102004057402A1 (de) 2006-06-01
DK1815148T3 (da) 2009-10-12
DE502005007532D1 (de) 2009-07-30
ATE434136T1 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737619B1 (de) Verfahren zum winkelgesteuerten drehen eines teiles
DE102006041707B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung
EP1412135B1 (de) Verfahren zur steuerung eines intermittierend arbeitenden schraubwerkzeugs
EP0755323B1 (de) Presse für eine kaltverformung von metallwerkstücken
EP1511599B1 (de) Verfahren zur steuerung einer hydraulischen kolbenzylindereinheit
DE102008019765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines hydraulisch betriebenen Kraftschraubers
EP2686138B1 (de) Verfahren zum drehen eines drehbaren teils
DE102005019258B4 (de) Verfahren zur Schraubstellenanalyse und zum streckgrenzengesteuerten Anziehen von Schraubverbindungen unter Einsatz intermittierend arbeitendender Schraubwerkzeuge
EP3152385A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zangensystems zur verwendung auf einer bohranlage und korrespondierendes zangensystem, computerprogramm zur implementierung des verfahrens und bohranlage mit einem zangensystem
EP3513911B1 (de) Pressmaschine
EP1815148A1 (de) Verfahren zur steuerung der druckversorgung einer an eine druckquelle angeschlossenen hydraulischen kolben-zylindereinheit und hydraulische antriebseinrichtung
EP2233249A1 (de) System zum gleichzeitigen Anziehen von mehreren Verschraubungen in einem Arbeitsgang
EP2333335A1 (de) Tragbare hydraulische Pumpengruppe für den Betrieb von Werkzeugen
EP1626225B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Schmierstoff
DE102009058985B3 (de) Unterbodenspanner zum Zentrieren und Spannen von Werkstücken, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP2569125B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines drehmomentschraubers oder dergleichen
WO1999050029A1 (de) Hydraulisch betriebener kraftschrauber und verfahren zu seiner steuerung
WO1999054092A1 (de) Druckmittelzange
EP3477121B1 (de) Druckbegrenzungseinheit für einen druckübersetzer sowie ein druckübersetzer zum antrieb von hydraulikwerkzeugen
DE102004061629A1 (de) Drehtürantrieb
EP0941812A1 (de) Hubzylinder-Vorrichtung mit einer Fluidpumpe und Presswerkzeug damit
DE202004018420U1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung
DE3400942C2 (de) Druckeinstelleinrichtung für ein Blindnietgerät für Nieten unterschiedlicher Größe
DE2423862A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines koerpers an einem haltekoerper, insbesondere eines werkzeugteiles an einer presse
EP1626224A2 (de) Einrichtung zur Zuführung von Schmierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

BERE Be: lapsed

Owner name: LOSOMAT SCHRAUBTECHNIK NEEF G.M.B.H.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007532

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007532

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 19