EP1814089A1 - Zugangssystem für Personen - Google Patents

Zugangssystem für Personen Download PDF

Info

Publication number
EP1814089A1
EP1814089A1 EP06001566A EP06001566A EP1814089A1 EP 1814089 A1 EP1814089 A1 EP 1814089A1 EP 06001566 A EP06001566 A EP 06001566A EP 06001566 A EP06001566 A EP 06001566A EP 1814089 A1 EP1814089 A1 EP 1814089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
receipt
access
payment
access system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06001566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1814089B1 (de
Inventor
Jens Przygodda
Hans-Uwe Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autobahn Tank & Rast GmbH
Original Assignee
Autobahn Tank & Rast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL06001566T priority Critical patent/PL1814089T3/pl
Priority to DK06001566T priority patent/DK1814089T3/da
Priority to AT06001566T priority patent/ATE389922T1/de
Priority to SI200630036T priority patent/SI1814089T1/sl
Priority to PT06001566T priority patent/PT1814089E/pt
Priority to EP06001566A priority patent/EP1814089B1/de
Priority to ES06001566T priority patent/ES2304030T3/es
Priority to DE502006000498T priority patent/DE502006000498D1/de
Application filed by Autobahn Tank & Rast GmbH filed Critical Autobahn Tank & Rast GmbH
Publication of EP1814089A1 publication Critical patent/EP1814089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1814089B1 publication Critical patent/EP1814089B1/de
Priority to CY20081100629T priority patent/CY1108139T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • G07B15/04Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems comprising devices to free a barrier, turnstile, or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means

Definitions

  • a generic access system has the purpose that persons will only be granted access if they have previously paid in the ATM a sufficient amount of money.
  • the terms payment or numbers do not refer exclusively to money, but rather to all conceivable means of payment.
  • the payment machine can accept credit or other payment cards as well as vouchers of all kinds.
  • the use of a transponder is conceivable. Such a transponder transmits data via an inserted antenna.
  • turnstiles As access barriers in particular turnstiles, turnstiles or revolving doors are suitable, but also conceivable are all other types an access barrier. For example, a standard door, which is otherwise locked, can be released via the payment machine.
  • Essential in generic access systems is that not only the passage cleared by the sufficient payment, but also a value receipt is issued.
  • the value-receipt can itself be used again as a means of payment.
  • the value receipt can be used in the immediate vicinity of the access system, for example for the purchase of food or drinks in a shop or kiosk.
  • the advantage is that although the users of the access system have to make a certain payment, it is transferable to other services. For example, such a system can be used for public toilet access, even if the request for payment is not possible or desirable for legal or moral reasons. The user pays in such a case, although a certain amount, but this entitles him not only to use the toilet, but also allows the purchase of food, drinks or the like on presentation of a value vouchers.
  • a major disadvantage of the known generic access systems is that the time between the payment of the necessary amount and the issue of the value receipt takes too long. Especially with high-traffic access, such as access to a toilet, the delayed output of the value ticket leads to unwanted queues. This is particularly a problem when, for example, stops at a motorway service area and many travelers want to use the toilet.
  • the object of the present invention is to provide an access system for persons, which has a payment machine, an access lock and a value-receipt machine, in which the issue of the receipt of value takes place as soon as possible to pay a sufficient amount at the payment machine.
  • the access system should allow as many people as possible to pass in as short a time as possible. Furthermore, the access system should be as simple as possible and inexpensive to produce. Finally, it is to be avoided that the access system holds a larger number of value tickets, since in such a case the risk of theft exists.
  • the access system according to the invention and also the method according to the invention to provide a value receipt in an access system are based on the basic idea that the value receipt machine always has only one ready-printed value receipt, which is then output when the payment machine registers a sufficient amount of money.
  • the detection of sufficient amount of money according to the invention sets two processes in motion, namely the issue of the already in-stock receipt and the printing of a next receipt, which is then stored in the value-ticket dispenser until a sufficient payment is registered again.
  • the unprinted roll or the unprinted bons are almost worthless, they are provided only by a special imprint, for example one or more barcodes or identifiers with the actual value. In this respect, there is no danger of theft stealing larger values from the payment system. For example, it is advisable that the unprinted tickets are kept rolled up on a roll within the value-receipt machine.
  • the bons have no imprint, so to speak, are blank, or that they are already printed with essential information (for example, a value of the later value-Bons (eg 50 C) or information to the operator), then by another imprint of barcodes or identifiers can be added.
  • essential information for example, a value of the later value-Bons (eg 50 C) or information to the operator
  • the worthless bons are also used to print statistics or other information on them. So the bons are used as printer paper.
  • a thermal printer is used as the printer.
  • the term thermal printer for example, thermal sublimation printers, thermal transfer printers and solid ink printers understood that generate their images with heat. Such printers bring z. B. color wax on the paper, the thermal sublimation printer uses particularly high temperatures (300 to 400 ° C), the wax is gaseous state and then evaporated, which allows very fine dots and thus high quality.
  • a thermal transfer printer uses a foil that has waxy colors. A line of thermocouples heats the film point by point and melts the ink at about 100 ° C on the paper.
  • Solid ink printers work in a similar way to a thermal sublimation printer, using solid wax that is heated in special tanks and then thrown one dot at a time onto the paper.
  • thermal printers The main advantage of thermal printers is the low noise and the compact design. It is precisely these advantages that are very useful for the access system according to the invention, since the access system itself already occupies space for itself and thereby the access, which is usually present even before the installation of the access system, is reduced. In this respect, it is advantageous if all components of the access system take up as little space as possible.
  • the low noise level of thermal printers is also very beneficial because the users would pass directly through the printer and be disturbed by high levels of noise.
  • the vouchers preferably rolled up in the form of a roll within the value-receipt dispenser can either be cut off from the roll after printing, but they can also be torn off with the aid of perforated dividing lines by a corresponding device after printing.
  • a corresponding cutting tool is provided, which cuts through the material after completion of the print.
  • a clamping mechanism is further provided, the printed, finished value Bon pull away from the value receipt roll so that the cutting tool can more easily cut through the material.
  • the printing of the receipt and thus the production of a value ticket is followed by a cutting off or detachment of the finished value ticket and a subsequent intermediate storage of the value ticket.
  • the detachment and interim storage can be directly followed by printing, but it is also conceivable that this process takes place only when the next sufficient payment is registered.
  • the immediate detachment and interim storage has the advantage, however, that when the next sufficient payment is registered and the next issue order is received, can be used directly on the already ready provided value-Bon.
  • the access barrier is arranged between the payment machine and the value-receipt machine, this has the advantage that the time required for the user to get from the payment machine through the access block to the value-receipt machine can be used to carry out the method according to the invention.
  • After passing the access lock it is always ensured that the value receipt for collection already exists in the value-receipt device.
  • the access lock is only released by removing the loan. In this case, the value receipt machine would also be located before the access lock.
  • the print job is not executed but stored and executed later.
  • the storage of the print job has the advantage that a complete statistic on the use of the access system can be created.
  • the stored print jobs can be executed immediately when a value ticket is withdrawn, ie without further payment in succession, until all print jobs have been processed. Alternatively, they can only be processed if they are called up by an authorized person.
  • the access system inter alia for the purpose of storing and evaluating the use of a data storage and a processor. For this example, the number of users, the time of use and the frequency of use can be determined.
  • a periodic and a permanent, non-manipulatable memory is provided.
  • the periodic memory can be read out and erased daily, while the data stored in parallel in the permanent data memory can not be erased or changed as far as possible over the entire service life of the system.
  • the value-receipt machine has a slot for outputting the value vouchers.
  • a suitable device In order to prevent users from inadvertently reinserting the value voucher in the slot, for example, when returning, it is advantageously closed or secured by a suitable device.
  • the use of webs or claws that narrow the cross section of the slot or thwart each other has proven to be particularly effective for this purpose.
  • the access system may have a voice output.
  • the user can be informed by voice output whether change has been issued or hints can be given to facilitate the use of the access system. For example, he may be alerted that he must remove the value receipt.
  • the voice output can be started, for example, by the throwing of money or due to the position of the user. In the latter case, a light barrier may be provided.
  • the rotation of the turnstile preferably starts automatically just before the user would touch them. This allows a particularly gentle passage through the turnstile. In particular, it is facilitated by an automatic start of the turnstile leaving the room. In this case, the turnstile will turn in the opposite direction.
  • the payment machine preferably has a coin changer for different currencies in order to be able to react as flexibly as possible to users of different countries. It is also conceivable that the payment can be made by mobile phone.
  • the access system is networked, for example, connected to the Internet or radio network.
  • a bus driver may make a variety of payments even before reaching a motorway service area (e.g., for 50 people).
  • the payments are registered on his transponder card so that with this single card he can give access to all passengers on the bus.
  • FIGS 1 and 2 show an inventive access system 20 in a greatly simplified representation.
  • the access system 20 comprises a payment machine 22, an access barrier 24 and a value-receipt machine 26.
  • the access barrier 24 is disposed within a passage 28 to be controlled and blocks it from unauthorized passage.
  • the access barrier 24 is designed as a turnstile, but also all other types of access barriers 24 are conceivable.
  • An access direction is shown by an arrow 30.
  • a user not shown, therefore, first passes the payment machine 22, there must make a necessary payment, then pass through the released access lock 24 to finally a value-Bon 40 from the value-Bon-dispenser 26, in the present embodiment in the access direction is arranged behind the access barrier 24, to be able to remove.
  • the arrangement, size and shape of the elements payment machine 22, access barrier 24 and value-receipt machine 26 are shown here only as an example, there are of course other designs conceivable and useful.
  • the payment machine 22 has payment means 32 for receiving, for example, coins or cards (credit cards, smart cards, etc.). Furthermore, in the embodiment shown, a display 34 is provided, via which information for the user can be displayed. Finally, a slot 36 is provided for change.
  • the value-ticket dispenser has a value-ticket-issuing device 38 for outputting the value-tickets 40.
  • the payment machine 22, the access lock 24 and the value-receipt machine 26 can be arranged or attached to a common frame 42. Furthermore, the three components payment machine 22, access lock 24 and value-receipt machine 26 via a suitable wireless or wired data connection with each other in contact. An unillustrated processor and data storage are also advantageously provided to control the entire access system 20. Also, the value-ticket dispenser 26 may have its own processor and memory to process and store data or orders submitted by the payment machine 22.
  • the value receipt dispenser 26 includes, among other things, a printer and a supply of unprinted receipts.
  • the bons are advantageously provided in the form of a roll of paper which is rotatably mounted.
  • a cutting device not shown, for separating a printed value ticket 40 may be present.
  • corresponding mechanisms are provided which temporarily store a printed value receipt 40 immediately after printing, in order to then issue it via the value receipt output device 38 at the next request.
  • a printer a low-noise thermal printer is preferably used as a printer.
  • FIG. 3 clarifies the functions of the access system 20 according to the invention and the method according to the invention.
  • a necessary amount is deposited at the payment machine 22 by the user.
  • the sufficient deposit is registered, preferably from the payment machine 22 itself.
  • the print job is not directly fulfilled by the value-receipt machine 26 if a value receipt 40 is already present in the value-receipt device 38. This may be the case if, for example, the predecessor has not removed the value receipt 40. In such a case, the print job is saved and executed later. After receipt of the print job, a check is then made as to whether a value receipt 40 is present in the value-receipt device 38 or not. If this is the case, the print job is initially not executed, if this is not the case, the print job is executed immediately.
  • Stored print jobs can be printed at a later time, but you can also only enter into the statistics. Regardless, it makes sense to save all print jobs regardless of when they are run.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zugangssystem (20) für Personen, aufweisend
- einen Zahlungsautomat (22),
- eine Zugangssperre (24),
- einem Wert-Bon-Ausgabeautomat (26),

wobei der Wert-Bonautomat (22) immer dann die Zugangssperre freigibt und einen Wert-Bon (40) ausgibt, wenn ausreichend Zahlungsmittel am Zahlungsautomat eingezahlt werden. Erfindungsgemäß ist das Zugangssystem dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucker, ein Vorrat an Bons sowie ein Wert-Bon (40) vorgesehen sind und dann, wenn der Zahlungsautomat (22) eine ausreichende Zahlung erfasst,
- der zwischengelagerten Wert-Bon (40) ausgegeben,
- ein Bon bedruckt und damit ein neuer Wert-Bon (40) geschaffen, und
- der neu bedruckte Wert-Bon (40) zwischenlagert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zugangssystem für Personen. Ein solches Zugangssystem weist
    • einen Zahlungsautomat,
    • eine Zugangssperre,
    • einem Wert-Bon-Ausgabeautomat, auf
    wobei der Wert-Bonautomat immer dann die Zugangssperre freigibt und einen Wert-Bon ausgibt, wenn ausreichend Zahlungsmittel am Zahlungsautomat eingezahlt werden.
  • Ein gattungsgemäßes Zugangssystem hat den Zweck, dass Personen nur dann der Zugang gewährt wird, wenn diese zuvor am Zahlungsautomaten einen ausreichenden Geldbetrag eingezahlt haben. Die Begriffe Zahlung bzw. Zahlen beziehen sich dabei nicht ausschließlich auf Geld, sondern vielmehr auf alle denkbaren Zahlungsmittel. Der Zahlungsautomat kann beispielsweise neben Münzen und Geldscheinen auch Kredit- oder andere Zahlungskarten sowie Gutscheine aller Art akzeptieren. Auch die Verwendung eines Transponders ist denkbar. Ein solcher Transponder überträgt Daten über eine eingelassene Antenne.
  • Eine ausreichende Zahlung durch den Benutzer am Zahlungsautomat gibt die Zugangssperre frei, durch die der Benutzer den ansonsten für ihn gesperrten Bereich passieren kann. Als Zugangssperren sind insbesondere Drehsperren, Drehkreuze oder Drehtüren geeignet, denkbar sind aber auch sämtliche anderen Arten einer Zugangssperre. So kann beispielsweise über den Zahlungsautomat auch eine übliche Tür, die ansonsten verschlossen ist, freigegeben werden.
  • Wesentlich bei gattungsgemäßen Zugangssystemen ist, dass durch die ausreichende Zahlung nicht nur der Durchgang freigegeben, sondern auch ein Wert-Bon ausgegeben wird. Der Wert-Bon kann selbst wieder als Zahlungsmittel eingesetzt werden. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Wert-Bon in unmittelbarer Nähe des Zugangssystems verwendet werden kann, beispielsweise zum Kauf von Speisen oder Getränken in einem Geschäft oder Kiosk. Der Vorteil besteht darin, dass die Benutzer des Zugangssystems zwar eine bestimmte Zahlung leisten müssen, diese jedoch auf andere Leistungen übertragbar ist. Beispielsweise ist ein solches System für einen Zugang von öffentlichen Toiletten einsetzbar, selbst wenn das Verlangen einer Zahlung aus gesetzlichen oder moralischen Gründen nicht möglich bzw. gewünscht ist. Der Benutzer zahlt in einem solchen Fall zwar einen bestimmten Betrag, diese berechtigt ihn aber nicht nur zur Benutzung der Toilette, sondern ermöglicht ihm bei Vorlage eines Wert-Bons auch den Kauf von Speisen, Getränken oder ähnlichem.
  • Ein wesentlicher Nachteil bei bekannten gattungsgemäßen Zugangssystemen besteht darin, dass die Zeitdauer zwischen der Zahlung des notwendigen Betrages und der Ausgabe des Wert-Bons zu lange dauert. Gerade bei stark frequentierten Zugängen, wie beispielsweise einen Zugang zu einer Toilette, führt die verzögerte Ausgabe des Wert-Bons zu unerwünschten Warteschlangen. Dies ist insbesondere dann ein Problem, wenn beispielsweise an einer Autobahnraststätte ein Reisebus hält und sehr viele Reisende die Toilette benutzen wollen.
  • Diese Problematik ist bekannt und es gibt zahlreiche Versuche, die Ausgabe des Wert-Bons zu beschleunigen. Insbesondere hat sich die Verwendung von sehr schnell druckenden Druckern für ein Bedrucken von Bons als einigermaßen praktikabel erwiesen. Diese haben zwar zu einer Verbesserung geführt, jedoch dauert der Ausdruck auch bei sehr schnellen Druckern noch immer zu lange.
  • Alternativ werden deshalb Zugangssysteme benutzt, bei denen ein Vorrat an bereits vorgedruckten Wert-Bons in einem Wert-Bon-Ausgabeautomaten bereitliegt. Auf einen Ausdruck, der durch die Zahlung des ausreichenden Betrages in Gang gesetzt wird, wird verzichtet, es werden lediglich die bereits gefertigten Wert-Bons ausgegeben. Dieses System ist zwar ausgesprochen schnell und zuverlässig, es hat jedoch den erheblichen Nachteil, dass die im Wert-Bon-Ausgabeautomaten gelagerten Wert-Bons einen erheblichen Wert darstellen. Dies bedeutet, dass der Wert-Bon-Ausgabeautomat gegen unberechtigten Zugriff geschützt werden und auch die gesamte Logistik im Vorfeld entsprechend kontrolliert werden muss.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Zugangssystem für Personen zu schaffen, das einen Zahlungsautomat, eine Zugangssperre und einen Wert-Bon-Ausgabeautomat aufweist, bei dem die Ausgabe des Wert-Bons möglichst zeitnah zur Zahlung eines ausreichenden Betrages am Zahlungsautomaten erfolgt. Das Zugangssystem soll in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Personen passieren lassen können. Weiterhin soll das Zugangssystem möglichst einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein. Schließlich soll vermieden werden, dass das Zugangssystem eine größere Anzahl an Wert-Bons vorhält, da in einem solchen Fall die Gefahr von Diebstahl besteht.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bereitstellung eines Wert-Bons zu schaffen, das sehr schnell unter den oben genannten Bedingungen durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Zugangssystem für Personen gelöst, das einen Drucker, einen Vorrat an Bons sowie einen Wert-Bon aufweist und dann, wenn der Zahlungsautomat eine ausreichende Zahlung erfasst,
    • der zwischengelagerte Wert-Bon ausgegeben,
    • ein Bon bedruckt und damit ein neuer Wert-Bon geschaffen, und
    • der neu bedruckte Wert-Bon zwischengelagert wird.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Zugangssystem und auch das erfindungsgemäße Verfahren zur Bereitstellung eines Wert-Bons in einem Zugangssystem basieren auf der Grundidee, dass der Wert-Bon-Ausgabeautomat stets nur einen einzig fertig bedruckten Wert-Bon bereithält, der dann ausgegeben wird, wenn am Zahlungsautomat ein ausreichender Geldbetrag registriert wird. Die Erfassung des ausreichenden Geldbetrages setzt erfindungsgemäß zwei Vorgänge in Gang, nämlich die Ausgabe des bereits vorrätigen Bons und das Bedrucken eines nächsten Bons, der dann im Wert-Bon-Ausgabeautomat so lange gelagert wird, bis erneut eine ausreichende Zahlung registriert wird.
  • Innerhalb des Wert-Bon-Ausgabeautomaten ist lediglich eine große Anzahl an nicht bedruckten Bons gelagert, die nur dann bedruckt werden, wenn eine ausreichende Zahlung vorgenommen wurde. Vorteilhafterweise sind somit im Wert-Bonspeicher keine Werte vorhanden. Im Gegensatz zu bereits bedruckten und vorrätig gehaltenen Bons ist die unbedruckte Rolle bzw. sind die unbedruckten Bons nahezu wertlos, sie werden erst durch einen speziellen Aufdruck, zum Beispiel einem oder mehrerer Barcodes oder Kennungen mit dem eigentlichen Wert versehen. Insofern besteht keine Gefahr, dass durch Diebstahl größere Werte aus dem Zahlungssystem entwendet werden können. Es bietet sich beispielsweise an, dass die unbedruckten Bons auf einer Rolle aufgerollt innerhalb des Wert-Bon-Ausgabeautomaten vorgehalten werden. Es ist zum einen denkbar, dass die Bons keinerlei Aufdruck aufweisen, also sozusagen blank sind, oder dass sie bereits mit wesentlichen Informationen (beispielsweise eine Wertangabe des späteren Wert-Bons (z.B. 50 C) oder Informationen zum Betreiber) bedruckt sind, die dann durch einen weiteren Aufdruck von Barcodes oder Kennungen ergänzt werden.
  • Erfindungsgemäß werden die wertlosen Bons auch genutzt, um auf Ihnen Statistiken oder andere Informationen auszudrucken. Die Bons werden also sozusagen als Druckerpapier eingesetzt.
  • Der Druck und die Vorhaltung nur eines Wert-Bons sind für die vorteilhafte Funktion des Zugangssystems völlig ausreichend, da üblicherweise ohnehin nur eine Person nach der anderen das Zugangssystem passieren kann. Für den Fall, dass das Zugangssystem gleichzeitig von mehreren Personen passiert werden kann, ist es aber auch denkbar, entsprechend mehrere Wert-Bons, beispielsweise zwei Wert-Bons im Voraus zu drucken und vorzuhalten. Es können dementsprechend auch mehrere Drucker vorhanden sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante wird als Drucker ein Thermodrucker verwendet. Unter dem Begriff Thermodrucker werden beispielsweise Thermosublimationsdrucker, Thermotransferdrucker und Festtintendrucker verstanden, die ihre Bilder mit Hitze erzeugen. Derartige Drucker bringen z. B. Farbwachs auf das Papier, wobei der Thermosublimationsdrucker besonders hohe Temperaturen (300 bis 400° C) nutzt, das Wachs in gasförmigen Zustand versetzt und dann aufdampft, was sehr feine Punkte und damit eine hohe Qualität ermöglicht. Ein Thermotransferdrucker benutzt eine Folie, auf der sich wachsartige Farben befinden. Eine Zeile aus Thermoelementen erhitzt die Folie punktweise und schmilzt dabei die Farbe bei etwa 100° C auf das Papier. Festtintendrucker arbeiten ähnlich wie ein Thermosublimationsdrucker, sie verwenden festes Wachs, das in besonderen Tanks erhitzt und dann pünktchenweise auf das Papier geschleudert wird.
  • Der wesentliche Vorteil von Thermodruckern besteht in der geringen Geräuschentwicklung und der kompakten Bauweise. Gerade diese Vorteile sind für das erfindungsgemäße Zugangssystem sehr nützlich, da das Zugangssystem selbst bereits Raum für sich in Anspruch nimmt und dadurch der Zugang, der meist schon vor dem Einbau des Zugangssystems vorhanden ist, verkleinert wird. Insofern ist es vorteilhaft, wenn alle Komponenten des Zugangssystems möglichst wenig Platz beanspruchen. Die geringe Geräuschentwicklung von Thermodruckern ist ebenfalls sehr vorteilhaft, weil die Benutzer den Drucker unmittelbar passieren und durch hohe Geräuschentwicklung gestört werden würden.
  • Die innerhalb des Wert-Bon-Ausgabeautomaten vorzugsweise in Form einer Rolle aufgerollten Bons können entweder nach dem Bedrucken von der Rolle abgeschnitten werden, sie können aber auch mit Hilfe von perforierten Trennlinien durch eine entsprechende Vorrichtung nach dem Bedrucken abgerissen werden. Für den Fall, dass der bedruckte Wert-Bon von der Rolle abgeschnitten wird, ist ein entsprechendes Schneidwerkzeug vorgesehen, das nach dem Fertigstellen des Druckes das Material durchschneidet. Für diesen Fall ist vorzugsweise weiterhin ein Spannmechanismus vorgesehen, der den bedruckten, fertigen Wert-Bon von der Wert-Bonrolle wegzieht, sodass das Schneidwerkzeug leichter durch das Material schneiden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • Erfassen einer ausreichenden Zahlung an einem Zahlungsautomat,
    • Ausgabe eines Entriegelungsauftrages und eines Druckauftrages,
    • Entriegeln der Zugangssperre,
    • Ausgabe eines bereits zwischengelagerten Wert-Bons,
    • Bedrucken eines Bons und damit Schaffung eines neuen Wert-Bons,
    • Zwischenlagern des Wert-Bons.
  • An das Bedrucken des Bons und damit der Erzeugung eines Wert-Bons schließt sich also ein Abschneiden oder Loslösen des fertigen Wert-Bons und ein anschließendes Zwischenlagern des Wert-Bons an. Das Loslösen und Zwischenlagern kann sich dabei unmittelbar an das Drucken anschließen, denkbar ist aber auch, dass dieser Vorgang erst dann erfolgt, wenn die nächste ausreichende Zahlung registriert wird. Das unmittelbare Loslösen und Zwischenlagern hat jedoch den Vorteil, dass dann, wenn die nächste ausreichende Zahlung registriert wird und der nächste Ausgabeauftrag eingeht, schon unmittelbar auf den bereits fertig bereitgestellten Wert-Bon zurückgegriffen werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Zugangssperre zwischen dem Zahlungsautomat und dem Wert-Bon-Ausgabeautomaten angeordnet, dies hat den Vorteil, dass die Zeitdauer, die der Benutzer benötigt, um vom Zahlungsautomaten durch die Zugangssperre zum Wert-Bon-Ausgabeautomaten zu gelangen, genutzt werden kann, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Nach Passieren der Zugangssperre ist stets gewährleistet, dass der Wert-Bon zur Abholung bereits in der Wert-Bon-Ausgabevorrichtung vorliegt. Es ist aber auch denkbar, dass die Zugangssperre erst durch Entnahme des Wertbons freigegeben wird. In diesem Fall würde sich auch der Wert-Bon-Ausgabeautomat vor der Zugangssperre befinden.
  • Erfindungsgemäß wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante registriert, ob sich Wert-Bons in einer Wert-Bon-Ausgabevorrichtung des Wert-Bon-Ausgabeautomaten befindet. Dann, wenn sich in der Wert-Bon-Ausgabevorrichtung bereits ein Wert-Bon befindet, wird der Druckauftrag nicht ausgeführt, sondern gespeichert und später ausgeführt. Alternativ ist zwar denkbar, dass der Druckauftrag lediglich annulliert wird, die Speicherung des Druckauftrages hat jedoch den Vorteil, dass eine vollständige Statistik bezüglich der Nutzung des Zugangssystems erstellbar ist. Die gespeicherten Druckaufträge können unmittelbar dann ausgeführt werden, wenn ein Wert-Bon entnommen wird, also ohne weitere Zahlung solange hintereinander, bis alle Druckaufträge abgearbeitet sind. Sie können alternativ aber auch nur dann abgearbeitet werden, wenn sie von einer berechtigten Person abgerufen werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Zugangssystem unter anderem zum Zwecke der Speicherung und Auswertung der Benutzung einen Datenspeicher und einen Prozessor auf. Hierzu können beispielsweise die Anzahl der Benutzer, die Uhrzeit der Benutzung und die Frequenz der Benutzung ermittelt werden.
  • Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn sämtliche erfassbaren Daten, also nicht nur Druckaufträge, für spätere Auswertungen gespeichert werden. Sämtliche Zahlungen, jede Freigabe der Zugangssperre, Geldflüsse, Zahlungsarten und Zeitangaben bzw. Uhrzeiten sind zum Beispiel Daten, die gespeichert werden können. Auch können kostenlose Zugänge gespeichert werden, die aufgrund von Gratiskarten oder Personalkarten ausgelöst werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein periodischer und ein permanenter, nicht manipulierbarer Speicher vorgesehen. Der periodische Speicher ist beispielsweise täglich ausles- und löschbar, während die parallel im permanenten Datenspeicher gespeicherten Daten möglichst über die gesamte Lebensdauer des Systems nicht lösch- oder veränderbar sind.
  • Der Wert-Bon-Ausgabeautomat weist einen Schlitz zur Ausgabe der Wert-Bons auf. Um zu Verhindern, dass Benutzer die Wert-Bons beispielsweise beim Zurückgehen versehentlich wieder in den Schlitz einführen, ist dieser vorteilhafterweise durch eine geeignete Vorrichtung verschlossen oder gesichert. Die Verwendung von Stegen oder Krallen, die den Querschnitt des Schlitzes verengen bzw. durchkreuzen hat sich zu diesem Zweck als besonders wirksam erwiesen.
  • Vorzugsweise kann das Zugangssystem eine Sprachausgabe aufweisen. Beispielsweise kann der Benutzer per Sprachausgabe informiert werden, ob Wechselgeld ausgegeben wurde oder es können ihm Hinweise gegeben werden, die ihm die Benutzung des Zugangssystems erleichtern. Zum Beispiel kann er darauf aufmerksam gemacht werden, dass er den Wert-Bon entnehmen muss. Die Sprachausgabe kann beispielsweise durch den Einwurf von Geld oder aufgrund der Position des Benutzers gestartet werden. Im letzteren Fall kann eine Lichtschranke vorgesehen sein.
  • Die Drehung der Drehsperre startet vorzugsweise automatisch kurz bevor der Benutzer diese berühren würde. Dadurch wird ein besonders sanfter Durchtritt durch die Drehsperre ermöglicht. Insbesondere wird durch ein automatisches Anlaufen der Drehsperre das Verlassen des Raumes erleichtert. In diesem Fall dreht sich die Drehsperre in die entgegengesetzte Richtung.
  • Der Zahlungsautomat weist vorzugsweise einen Münzwechsler für verschiedene Währungen auf, um möglichst flexibel auf Benutzer verschiedener Länder reagieren zu können. Auch ist es denkbar, dass die Zahlung per Handy erfolgen kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Zugangssystem vernetzt, beispielsweise ans Internet oder Funknetz angeschlossen. Dadurch ist es möglich, dass Zahlungen bereits im Vorfeld erfolgen können. Zum Beispiel kann ein Busfahrer bereits vor Erreichen einer Autobahnraststätte eine Vielzahl an Zahlungen vornehmen (z.B. für 50 Personen). Die Zahlungen werden auf seiner Transponderkarte registriert, so dass er mit dieser einzigen Karte allen Insassen des Busses den Zutritt ermöglichen kann.
  • Anhand der stark vereinfachten nachfolgenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Zugangssystems in einer ersten Ausführungsvariante, von oben.
    Figur 2:
    das erfindungsgemäße Zugangssystem aus Figur 1 in einer perspektivischen Seitenansicht,
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Regelung des Zugangssystems.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Zugangssystem 20 in einer stark vereinfachten Darstellung. Das Zugangssystem 20 weist einen Zahlungsautomaten 22, eine Zugangssperre 24 und einen Wert-Bon-Ausgabeautomaten 26 auf. Die Zugangssperre 24 ist innerhalb eines zu kontrollierenden Durchganges 28 angeordnet und sperrt diesen gegen unbefugtes Passieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zugangssperre 24 als Drehsperre ausgeführt, es sind aber auch alle anderen Arten von Zugangssperren 24 denkbar.
  • Eine Zugangsrichtung ist durch einen Pfeil 30 dargestellt. Ein nicht gezeigter Benutzer passiert also zunächst den Zahlungsautomaten 22, muss dort eine notwendige Zahlung vornehmen, kann dann die durch die Zahlung freigegebene Zugangssperre 24 passieren um schließlich einen Wert-Bon 40 aus dem Wert-Bon-Ausgabeautomat 26, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Zugangsrichtung hinter der Zugangssperre 24 angeordnet ist, entnehmen zu können. Die Anordnung, die Größe und die Gestalt der Elemente Zahlungsautomat 22, Zugangssperre 24 und Wert-Bon-Ausgabeautomat 26 sind hier nur beispielhaft dargestellt, es sind selbstverständlich auch andere Ausführungen denkbar und sinnvoll.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, weist der Zahlungsautomat 22 Zahlungsmittelannahmevorrichtungen 32 zur Annahme von beispielsweise Münzen oder Karten (Kreditkarten, Smart-Cards etc.) auf. Weiterhin ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Display 34 vorgesehen, über das Informationen für den Benutzer angezeigt werden können. Schließlich ist ein Schacht 36 für Wechselgeld vorgesehen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Wert-Bon-Ausgabeautomat eine Wert-Bon-Ausgabevorrichtung 38 zur Ausgabe der Wert-Bons 40 auf. Der Zahlungsautomat 22, die Zugangssperre 24 und der Wert-Bon-Ausgabeautomat 26 können an einem gemeinsamen Gestell 42 angeordnet bzw. befestigt sein. Weiterhin stehen die drei Komponenten Zahlungsautomat 22, Zugangssperre 24 und Wert-Bon-Ausgabeautomat 26 über eine geeignete kabellose oder kabelgebundene Datenverbindung miteinander in Kontakt. Ein nicht dargestellter Prozessor und ein Datenspeicher sind vorteilhafterweise ebenfalls vorgesehen, um das gesamte Zugangssystem 20 zu regeln. Auch kann der Wert-Bon-Ausgabeautomat 26 einen eigenen Prozessor und einen eigenen Datenspeicher aufweisen, um vom Zahlungsautomat 22 übermittelte Daten oder Aufträge zu verarbeiten und zu speichern.
  • Der Wert-Bon-Ausgabeautomat 26 beinhaltet unter anderem einen Drucker und einen Vorrat an nicht bedruckten Bons. Die Bons werden vorteilhafterweise in Form einer Bonrolle, die drehbar gelagert ist, bereitgestellt. Weiterhin kann eine nicht gezeigte Schneidevorrichtung zum Abtrennen von einem bedruckten Wert-Bon 40 vorhanden sein. Schließlich sind entsprechende Mechanismen vorgesehen, die einen bedruckten Wert-Bon 40 unmittelbar nach dem Druck zwischenlagern, um ihn dann bei der nächsten Anforderung über die Wert-Bon-Ausgabevorrichtung 38 auszugeben. Als Drucker wird vorzugsweise ein geräuscharmer Thermodrucker verwendet.
  • Figur 3 verdeutlicht die Funktionen des erfindungsgemäßen Zugangssystems 20 und das erfindungsgemäße Verfahren. Zunächst wird mit Hilfe geeigneter Zahlungsmittel ein notwendiger Betrag am Zahlungsautomaten 22 vom Benutzer eingezahlt. Die ausreichende Einzahlung wird registriert, vorzugsweise vom Zahlungsautomat 22 selbst.
  • Anschließend erfolgt die Ausgabe eines Freigabesignals an die Zugangssperre 24, und gleichzeitig ein Druckauftrag zum Druck eines Wert-Bons 40 sowie ein Ausgabeauftrag zur Ausgabe eines Wert-Bons 40 an den Wert-Bon-Ausgabeautomat 26. Der Druckauftrag und Ausgabeauftrag können beide unmittelbar gleichzeitig vom Wert-Bon-Ausgabeautomat 26 erfüllt werden, da erfindungsgemäß bereits ein bedruckter Wert-Bon 40 im Wert-Bon-Ausgabeautomaten 26 zur Ausgabe bereit liegt. Somit ergibt sich keinerlei Zeitverlust aufgrund des Druckprozesses. Prinzipiell bekommt also ein Benutzer nicht den Wert-Bon 40, der aufgrund seiner Zahlung bedruckt wurde, sondern er bekommt den Wert-Bon 40, der aufgrund der Zahlung seines Vorgängers bedruckt wurde. Um das Verfahren in Gang zu bringen, ist es lediglich notwendig, einen ersten Druck eines Wert-Bons 40 zu starten, der dann im Wert-Bon-Ausgabeautomat 26 bis zur nächsten (ersten) Anforderung bzw. Zahlung verbleibt.
  • Erfindungsgemäß wird der Druckauftrag vom Wert-Bon-Ausgabeautomat 26 dann nicht direkt erfüllt, wenn bereits ein Wert-Bon 40 in der Wert-Bon-Ausgabevorrichtung 38 vorhanden ist. Dies kann dann der Fall sein, wenn beispielsweise der Vorgänger den Wert-Bon 40 nicht entnommen hat. In einem solchen Fall wird der Druckauftrag gespeichert und später ausgeführt. Es folgt nach Erhalt des Druckauftrages also eine Prüfung, ob ein Wert-Bon 40 in der Wert-Bon-Ausgabevorrichtung 38 vorhanden ist oder nicht. Ist dies der Fall, wird der Druckauftrag zunächst nicht ausgeführt, ist dies nicht der Fall, wird der Druckauftrag sofort ausgeführt.
  • Gespeicherte Druckaufträge können zu einem späteren Zeitpunkt ausgedruckt werden, sie können aber auch lediglich in die Statistik eingehen. Unabhängig davon ist es sinnvoll, sämtliche Druckaufträge, unabhängig davon, wann sie ausgeführt werden zu speichern.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch weitere, sinnvolle Ausführungen.

Claims (9)

  1. Zugangssystem (20) für Personen, aufweisend
    - einen Zahlungsautomat (22),
    - eine Zugangssperre (24),
    - einem Wert-Bon-Ausgabeautomat (26),
    wobei der Wert-Bonautomat (22) immer dann die Zugangssperre freigibt und einen Wert-Bon (40) ausgibt, wenn ausreichend Zahlungsmittel am Zahlungsautomat eingezahlt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Drucker, ein Vorrat an Bons sowie ein Wert-Bon (40) vorgesehen sind und dann, wenn der Zahlungsautomat (22) eine ausreichende Zahlung erfasst,
    - der zwischengelagerten Wert-Bon (40) ausgegeben,
    - ein Bon bedruckt und damit ein neuer Wert-Bon (40) geschaffen, und
    - der neu bedruckte Wert-Bon (40) zwischengelagert wird.
  2. Zugangssystem (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangssperre (24) zwischen dem Zahlungsautomat (22) und dem Wert-Bon-Ausgabeautomat (26) angeordnet ist.
  3. Zugangssystem (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker innerhalb des Wert-Bon-Ausgabeautomat (26) angeordnet ist und die Ausgabe des Wert-Bons (40) über eine Wert-Bon-Ausgabevorrichtung (38) erfolgt.
  4. Zugangssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker als Thermodrucker ausgeführt ist.
  5. Zugangssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenspeicher zur Speicherung von statistischen Daten, Druckaufträge und/oder Wert-Bonausgabeaufträgen vorhanden ist.
  6. Zugangssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor vorhanden ist, der erfasst, ob sich ein Wert-Bon (40) in der Wert-Bon-Ausgabevorrichtung (40) befindet.
  7. Zugangssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrat an Bons in Form einer Rolle vorliegt und ein Schneidmittel zur Abtrennung eines Wert-Bons (40) von der Rolle vorgesehen ist.
  8. Verfahren zur Regelung eines Zugangs für Personen durch ein Zugangssystem (20), dass in einem Durchgang (28) angeordnet ist, mit den Verfahrensschritten :
    - Erfassen einer ausreichenden Zahlung an einem Zahlungsautomat (22),
    - Ausgabe eines Entriegelungsauftrages und eines Druckauftrages,
    - Entriegeln der Zugangssperre (24),
    - Ausgabe eines bereits zwischengelagerten Wert-Bons (40),
    - Bedrucken eines Bons und damit Schaffung eines neuen Wert-Bons (40),
    - Zwischenlagern des Wert-Bons (40).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erfassen einer ausreichenden Zahlung am Zahlungsautomat (22) zunächst geprüft wird, ob bereits ein Wert-Bon (40) in einer Wert-Bon-Ausgabevorrichtung (38) vorhanden ist; Speichern des Druckauftrages in einem Datenspeicher für einen späteren Ausdruck dann, wenn bereits ein Wert-Bon (40) vorhanden ist oder Ausgeben des bereits zuvor bedruckten Wert-Bons (40) in die Wert-Bon-Ausgabevorrichtung (38) und Bedrucken eines Bons dann, wenn kein Wert-Bon (40) in der Wert-Bon-Ausgabevorrichtung (38) vorhanden ist.
EP06001566A 2006-01-25 2006-01-25 Zugangssystem für Personen Active EP1814089B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06001566T ATE389922T1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Zugangssystem für personen
SI200630036T SI1814089T1 (sl) 2006-01-25 2006-01-25 Dostopovni sistem za ljudi
PT06001566T PT1814089E (pt) 2006-01-25 2006-01-25 Sistema de acesso para pessoas
EP06001566A EP1814089B1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Zugangssystem für Personen
PL06001566T PL1814089T3 (pl) 2006-01-25 2006-01-25 System dostępowy dla osób
DE502006000498T DE502006000498D1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Zugangssystem für Personen
DK06001566T DK1814089T3 (da) 2006-01-25 2006-01-25 Afgangssystem til personer
ES06001566T ES2304030T3 (es) 2006-01-25 2006-01-25 Sistema de acceso para personas.
CY20081100629T CY1108139T1 (el) 2006-01-25 2008-06-12 Συστημα προσβασεως για προσωπα

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06001566A EP1814089B1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Zugangssystem für Personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1814089A1 true EP1814089A1 (de) 2007-08-01
EP1814089B1 EP1814089B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=35985365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001566A Active EP1814089B1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Zugangssystem für Personen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1814089B1 (de)
AT (1) ATE389922T1 (de)
CY (1) CY1108139T1 (de)
DE (1) DE502006000498D1 (de)
DK (1) DK1814089T3 (de)
ES (1) ES2304030T3 (de)
PL (1) PL1814089T3 (de)
PT (1) PT1814089E (de)
SI (1) SI1814089T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3654300A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Autobahn Tank & Rast GmbH Zugangssystem mit wert-bon-ausgabevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1251975A (de) * 1968-06-21 1971-11-03
DE202004013161U1 (de) * 2004-08-23 2004-10-14 Benecke, Rudolf Ausgabevorrichtung
WO2005116940A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-08 Rudolf Benecke Kontrollsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1251975A (de) * 1968-06-21 1971-11-03
WO2005116940A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-08 Rudolf Benecke Kontrollsystem
DE202004013161U1 (de) * 2004-08-23 2004-10-14 Benecke, Rudolf Ausgabevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3654300A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Autobahn Tank & Rast GmbH Zugangssystem mit wert-bon-ausgabevorrichtung
WO2020099632A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-22 Autobahn Tank & Rast Gmbh Zugangssystem mit wert-bon-ausgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL1814089T3 (pl) 2008-08-29
SI1814089T1 (sl) 2008-08-31
ES2304030T3 (es) 2008-09-01
ATE389922T1 (de) 2008-04-15
DK1814089T3 (da) 2008-07-21
EP1814089B1 (de) 2008-03-19
CY1108139T1 (el) 2014-02-12
PT1814089E (pt) 2008-06-19
DE502006000498D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE2425735C3 (de) Vorrichtung zur sichtbaren Restwertangabe auf einer Karte
DE3222445C2 (de)
DE3881268T2 (de) Fahrkartenverarbeitungsendgerät.
DE3325181A1 (de) Automatisches banknoten-transaktionsgeraet
DE2528537A1 (de) Bargeldverteilervorrichtung
DE1944133C3 (de) Zugangskontrollvorrichtung, insbesondere für Anlagen zur Ausgabe von Banknoten
DE69103946T2 (de) Aufbewahrungsanlage von benachbarten Schliessfächern, die auf Bahnhöfen oder Flughäfen aufgestellt sind.
EP1814089B1 (de) Zugangssystem für Personen
DE2134701A1 (de) Gerät zur Ausgabe von Gegenständen
DE102009005411A1 (de) Geldautomat
CH625634A5 (de)
EP0829826B1 (de) Automat für das Herstellen von Wertdokumenten
EP3654300A1 (de) Zugangssystem mit wert-bon-ausgabevorrichtung
EP1745445B1 (de) Informationsterminal mit rücknahmefach und baugruppe für das unkenntlichmachen der gedruckten information
EP0518928B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi
EP2754138B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer virtuellen hilfskassette für teilgeldkassettenwechsel
DE3008666A1 (de) System zur abwicklung und erfassung von kassengeschaeften
DE3148850A1 (de) "verfahren zur automatischen abgabe von kraftstoffen oder sonstigen waren sowie kredit-automatengeraet zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE2905591A1 (de) Warenautomat
EP0701227B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erstellen eines Belegs über die Einlieferung eines Gegenstandes
EP1614072A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer geldeinzahl transaktion
DE102014112623A1 (de) Fahrzeugidentifikations-basiertes Prozess-Steuerungs-System und Prozess-Steuerungs-Verfahren
WO2012094688A1 (de) Verfahren und system zur auszahlung von guthaben durch spielautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070814

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080605

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080401564

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2304030

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003928

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006000498

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07C0009020000

Ipc: G07C0009100000

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E002196

Country of ref document: EE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 16

Ref country code: EE

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 16

Ref country code: GR

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 16

Ref country code: MC

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 16

Ref country code: RO

Payment date: 20210114

Year of fee payment: 16

Ref country code: LT

Payment date: 20210113

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 16

Ref country code: SI

Payment date: 20210114

Year of fee payment: 16

Ref country code: BG

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 16

Ref country code: IS

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 16

Ref country code: LV

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 16

Ref country code: HU

Payment date: 20210115

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20210118

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220118

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20220125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3729

Country of ref document: SK

Effective date: 20220125

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E002196

Country of ref document: EE

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20220929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 19

Ref country code: PT

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 19

Ref country code: PL

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 19