EP1809072A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Messsituation bei einer Hörvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Messsituation bei einer Hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1809072A2
EP1809072A2 EP06126526A EP06126526A EP1809072A2 EP 1809072 A2 EP1809072 A2 EP 1809072A2 EP 06126526 A EP06126526 A EP 06126526A EP 06126526 A EP06126526 A EP 06126526A EP 1809072 A2 EP1809072 A2 EP 1809072A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
signal
tolerance range
hearing device
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06126526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1809072A3 (de
Inventor
Harald Klemenz
Hartmut Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1809072A2 publication Critical patent/EP1809072A2/de
Publication of EP1809072A3 publication Critical patent/EP1809072A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting

Definitions

  • the present invention relates to a method for checking a measurement situation when testing or adjusting a hearing device, in particular a hearing device, in a measuring chamber. Moreover, the present invention relates to a corresponding device for checking the measurement situation.
  • a measuring chamber is used in which the hearing device can be exposed to defined noises and corresponding measurements can be carried out.
  • the term measuring chamber can also be understood as a measuring space.
  • a programming interface in particular a HIPRO
  • a PC a programming interface for controlling a measuring box
  • the signal processing circuit and also the microphone of the measuring box can be parts of a conventional hearing device, whereby standard components of high quality can be used for the measuring device.
  • the object of the present invention is thus to make the setting and checking of a hearing device and in particular a hearing device more reliable.
  • the invention therefore provides a method for checking a measuring situation when testing or setting a hearing device, in particular a hearing device, in a measuring chamber by recording at least two measuring points of one Frequency response of the hearing device, Checking whether the at least two measurement points are within a predetermined tolerance range, and if so, outputting an in-order signal and otherwise if at least one of the measurement points is out of tolerance, determining the location of the measurement point out of tolerance and Output of a fault signal as a function of the determined position.
  • the invention provides a device for checking a measurement situation when testing or setting a hearing device, in particular a hearing device, in a measuring chamber with a measuring device for recording at least two measuring points of a frequency response of the hearing device and an evaluation device for checking whether the at least two measuring points in a predetermined tolerance range, as well as for outputting an in-order signal, if they are in the tolerance range, and otherwise, if at least one of the measuring points is outside the tolerance range, for determining a position of the measuring point outside the tolerance range and for outputting a fault signal depending from the determined situation.
  • the interference signal is a defect signal that indicates the defect of a microphone of the hearing device when the at least two measurement points are below a predetermined threshold.
  • this makes it possible to determine whether the measurement level is below a noise floor, which indicates the safe failure of a microphone.
  • the disturbance signal may be a leak signal indicating leaking of a metering chamber when a slope of the straight line between two metering points exceeds a predetermined first value or the metering point at the lowest metering frequency below and the metering point at the highest metering frequency is within the tolerance range. This is exploited in an advantageous manner that occur in leaks losses in the low-frequency range.
  • the interference signal may be a pollution signal, which indicates contamination of the microphone of the hearing device when a slope of the line between two measurement points falls below a predetermined second value or the measurement point at the lowest measurement frequency within and the measurement point at the highest measurement frequency is below the tolerance , Specifically, if the slope of the line is negative, this is a sure sign that a microphone is dirty and so the high frequencies are heavily attenuated.
  • the test apparatus has an internal generator for generating an acoustic test signal. This does not rely on additional signal sources for the review. Moreover, it is advantageous if the device has a closable measuring chamber into which the hearing device can be inserted for checking. In this way, independence from the acoustic situation in the current environment can be achieved.
  • the reproduced in FIG 1 test device consists of a measuring chamber 1, in which a hearing aid 2 is inserted.
  • the hearing device 2 has two microphones 3, 4 and a signal processing unit 5.
  • the hearing aid 2 is connected to a measuring unit 6 via a suitable interface.
  • the measuring device 6 is in turn connected to a display 8.
  • the measuring chamber 1 Within the measuring chamber 1 is still an internal generator and / or a speaker 7 for generating test sound signals.
  • the generator or loudspeaker 7 can be controlled by the measuring device 6. Even if the measuring device 6 is mounted here on the measuring chamber 1, it can also represent a device independent of the measuring chamber 1.
  • the measuring device 6 can also be configured multi-channel, so that several levels of microphones can be recorded simultaneously. In FIG. 1, the number of microphones is 2. However, only one microphone or three microphones and more can be measured. Also, it is not necessarily necessary that the microphone or microphones are integrated in a hearing aid 2. Rather, the measuring device can also be used for non-built-in microphones.
  • the individual microphones 3, 4 Before the individual microphones 3, 4 can be mutually adjusted, it makes sense to check whether the microphones 3, 4 are also functional, or the measuring chamber 1 is tight enough. Only in a correct measurement situation, an adjustment of the microphones or a setting of the hearing aid can be done.
  • FIG 2 shows several different frequency responses, which are due to different measurement situations.
  • the curve I is the frequency response of a microphone ideally again.
  • a threshold S1 lies at a tolerance distance from the ideal curve I. Above the threshold S1 there is a tolerance range, in which the microphone is classified as working correctly. If a measuring point is below the threshold S1, by definition there is a disturbance of the measuring situation.
  • test frequency f1 is less than 1000 Hz and a test frequency f2 is more than 2000 Hz.
  • the display element 8 indicates to the user a corresponding in-order signal.
  • the measuring points A and D are determined. Both measuring points are above the threshold S1. This means that the microphone is ok. The microphone can therefore be adjusted or adjusted.
  • the measuring points A and D are determined. This means that the level is low at high frequencies, whereas at low frequencies it is high. This is a sign that the microphone is clogged by contamination.
  • the measuring device 6 emits a contamination signal to the operator via the display device 8. For further use of the hearing aid so the microphone must be cleaned.
  • the measuring points C and B are determined. This means that the signal is fine at high frequencies, while the low frequencies are too much attenuated, since the point C is below the threshold S1. This indicates that the measuring chamber 1 has a leak 9 (see FIG. Consequently, the measuring chamber must be sealed in order to obtain reliable measurement results.
  • the measuring points E, F are determined. They are both below a second threshold S2, the level of which corresponds only to a noise level. Therefore, it can be assumed that the microphone is defective. Before the others Use of the microphone must therefore take place a corresponding repair or replacement. This microphone defect is also displayed to the user by the measuring device 6 via the display element 8.
  • the measurement situation was classified using two measurements. A more differentiated evaluation can be achieved with several measuring points. Basically, the measurement can be refined as desired until finally an entire spectral range is recorded and evaluated. In any case, information about the measurement situation or the state of the microphone can be determined automatically from this.
  • the measuring method according to the invention can also be used for several microphones in parallel or in series.
  • the measuring points or measuring curves according to FIG. 2 are recorded for each microphone and the corresponding information is obtained therefrom.
  • the display on the display element 8 is to make something differentiated, so that the user receives the corresponding defect signal, leakage signal, etc. in relation to the respective microphone.
  • the presented method makes it easier to automate or computer-aided verification, calibration and evaluation of hearing aids. In addition, further self-tests can be automatically implemented or continued.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Mikrofone einer Hörvorrichtung sollen zuverlässiger abgeglichen werden können. Hierzu ist ein Verfahren zum Überprüfen einer Messsituation vorgesehen, wobei mindestens zwei Messpunkte (A, D) eine Frequenzantwort der Hörvorrichtung aufgenommen werden. Anschließend wird geprüft, ob die mindestens zwei Messpunkte (A, D) in einem vorgegebenen Toleranzbereich oberhalb einer Schwelle (S1) liegen. Falls dem so ist, wird ein in-Ordnung-Signal ausgegeben. Andernfalls, wenn mindestens einer der Messpunkte außerhalb des Toleranzbereichs liegt, wird die Lage des Messpunkts außerhalb des Toleranzbereichs ermittelt und in Abhängigkeit der ermittelten Lage ein Störsignal ausgegeben. Somit kann beispielsweise festgestellt werden, ob eine Messkammer undicht, ein Mikrofon verstopft oder das Mikrofon vollständig defekt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen einer Messsituation beim Testen oder Einstellen einer Hörvorrichtung, insbesondere eines Hörgeräts, in einer Messkammer. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Vorrichtung zur Überprüfung der Messsituation.
  • Hörgeräte, Headsets und andere Hörvorrichtungen müssen vor ihrem Gebrauch und gegebenenfalls auch während des Gebrauchs hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit überprüft und eingestellt werden. Dazu bedient man sich in der Regel einer Messkammer, in der die Hörvorrichtung definierten Geräuschen ausgesetzt werden kann und entsprechende Messungen durchgeführt werden können. Im weitesten Sinn kann unter dem Begriff Messkammer auch ein Messraum verstanden werden.
  • Für einen Abgleich eines Multi-Mikrofon-Systems in einem Hörgerät wurde seitens der Anmelderin ein nicht vorveröffentlichtes Testverfahren entwickelt ( DE 10 2005 032 272 ). Dabei wird anstelle eines speziellen Messgeräts eine Programmierschnittstelle, insbesondere ein HIPRO zusammen mit einem PC verwendet. Dieses HIPRO steuert mit einem Anschluss eine Signalverarbeitungsschaltung zur Ansteuerung einer Messbox und mit einem anderen Anschluss das zu vermessende Hörgerät an. Hierbei können die Signalverarbeitungsschaltung und ebenso das Mikrofon der Messbox Teile eines üblichen Hörgeräts sein, womit für die Messvorrichtung Standardbauteile hoher Qualität eingesetzt werden können.
  • Eine wichtige Voraussetzung für den Abgleich des Multi-Mikrofonssystems sowie für den Aufbau dieses Verfahrens zur selbstüberprüfenden Einheit ist die Überprüfung der akustischen Dichtigkeit der Testbox sowie die prinzipielle Funktionsüberprüfung des Multi-Mikrofonsystems. Für die Überprüfung muss man sich bislang auf die Erfahrung des Fachmanns verlassen. Hiervon hängt dann ab, wie schnell und sicher die Funktionsuntüchtigkeit des Hörgeräts und/oder der Kalibriereinheit entdeckt und behoben werden kann. Eine genaue Analyse und Fehlerbehebung ist, wenn überhaupt, nur durch einen Experten möglich.
  • Aus der Druckschrift DE 699 24 743 T2 ist eine Messung der Qualität von Sprachsignalen bekannt. Hierzu wird ein verzerrtes Signal, das einem Testsignal entspricht, wenn es von der getesteten Einrichtung verzerrt wird, empfangen und mit dem Testsignal verglichen, um ein Verzerrungs-Wahrnehmungs-Maß zu erzeugen, das den Grad anzeigt, zu dem die Verzerrung des Signals für einen menschlichen Zuhörer wahrnehmbar wäre. Einander entsprechende einzelne Abschnitte in dem Testsignal und dem verzerrten Signal werden ausgewählt und synchronisiert, so dass ein Vergleich zwischen einander entsprechenden Abschnitten durchgeführt werden kann. Die Ergebnisse jedes derartigen Vergleichs werden kombiniert, um ein Gesamtmaß des Grads zu erzeugen, zu dem die Verzerrung des Signals für einen menschlichen Zuhörer wahrnehmbar wäre.
  • Weiterhin beschreibt die Druckschrift DE 196 34 155 A1 ein Verfahren zur Simulation der akustischen Qualität eines Raums. Damit können Schallsignale modifiziert werden, die von einer realen Quelle kommen oder es können entsprechende Schalleffekte für Aufnahmeträger erzeugt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, das Einstellen und Überprüfen einer Hörvorrichtung und insbesondere eines Hörgeräts zuverlässiger zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen ein Verfahren zum Überprüfen einer Messsituation beim Testen oder Einstellen einer Hörvorrichtung, insbesondere eines Hörgeräts, in einer Messkammer durch Aufnehmen von mindestens zwei Messpunkten einer Frequenzantwort der Hörvorrichtung, Prüfen, ob die mindestens zwei Messpunkte in einem vorgegebenen Toleranzbereich liegen, und falls ja, Ausgeben eines in-Ordnung-Signals und anderenfalls, wenn mindestens einer der Messpunkte außerhalb des Toleranzbereichs liegt, Ermitteln der Lage des Messpunkts außerhalb des Toleranzbereichs und Ausgeben eines Störungssignals in Abhängigkeit von der ermittelten Lage.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt eine Vorrichtung zum Überprüfen einer Messsituation beim Testen oder Einstellen einer Hörvorrichtung, insbesondere eines Hörgeräts, in einer Messkammer mit einer Messeinrichtung zum Aufnehmen von mindestens zwei Messpunkten einer Frequenzantwort der Hörvorrichtung und einer Auswerteeinrichtung zum Prüfen, ob die mindestens zwei Messpunkte in einem vorgegebenen Toleranzbereich liegen, sowie zum Ausgeben eines in-Ordnung-Signals, wenn sie im Toleranzbereich liegen, und anderenfalls, wenn mindestens einer der Messpunkte außerhalb des Toleranzbereichs liegt, zum Ermitteln einer Lage des Messpunkts außerhalb des Toleranzbereichs sowie zum Ausgeben eines Störungssignals in Abhängigkeit von der ermittelten Lage.
  • In vorteilhafter Weise ist es somit möglich, prinzipielle Defekte der Hörvorrichtung automatisch erkennen zu können und darüber hinaus die gesamte Messsituation objektiv zu beurteilen. Darüber hinaus kann durch das erfindungsgemäße Verfahren die Automatisierbarkeit bzw. die computergeschützte Überprüfung, Kalibrierung und Auswertung von Hörgeräten erleichtert und es können weitere Selbsttests implementiert bzw. fortgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist das Störungssignal ein Defektsignal, das den Defekt eines Mikrofons der Hörvorrichtung andeutet, wenn die mindestens zwei Messpunkte unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegen. Insbesondere ist es hierdurch möglich, festzustellen, ob der Messpegel unterhalb eines Grundrauschpegels liegt, was auf den sicheren Ausfall eines Mikrofons hindeutet.
  • Darüber hinaus kann das Störungssignal ein Undichtigkeitssignal sein, das die Undichtigkeit einer Messkammer andeutet, wenn eine Steigung der Geraden zwischen zwei Messpunkten einen vorgegebenen ersten Wert übersteigt oder der Messpunkt bei der niedrigsten Messfrequenz unterhalb und der Messpunkt bei der höchsten Messfrequenz innerhalb des Toleranzbereichs liegt. Hierbei wird in vorteilhafter Weise ausgenutzt, dass bei Undichtigkeiten Verluste im niederfrequenten Bereich auftreten.
  • Des Weiteren kann das Störungssignal ein Verschmutzungssignal sein, das eine Verschmutzung des Mikrofons der Hörvorrichtung andeutet, wenn eine Steigung der Geraden zwischen zwei Messpunkten einen vorgegebenen zweiten Wert unterschreitet oder der Messpunkt bei der niedrigsten Messfrequenz innerhalb und der Messpunkt bei der höchsten Messfrequenz unterhalb des Toleranzbereichs liegt. Speziell, wenn die Steigung der Geraden negativ ist, ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass ein Mikrofon verschmutzt ist und so die hohen Frequenzen stark gedämpft sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Prüfvorrichtung einen internen Generator zum Erzeugen eines akustischen Testsignals auf. Dadurch ist man für die Überprüfung nicht auf zusätzliche Signalquellen angewiesen. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine verschließbare Messkammer aufweist, in die die Hörvorrichtung zur Überprüfung einbringbar ist. Hierdurch kann eine Unabhängigkeit von der akustischen Situation in der aktuellen Umgebung erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung und
    FIG 2
    Pegelmessungen in Abhängigkeit von der Frequenz.
  • Die in FIG 1 wiedergegebene Prüfvorrichtung besteht aus einer Messkammer 1, in die ein Hörgerät 2 eingelegt ist. Das Hörgerät 2 besitzt zwei Mikrofone 3, 4 und eine Signalverarbeitungseinheit 5. Innerhalb der Messkammer 1 ist das Hörgerät 2 über eine geeignete Schnittstelle an eine Messeinheit 6 angeschlossen. Die Messeinrichtung 6 ist ihrerseits mit einer Anzeige 8 verbunden.
  • Innerhalb der Messkammer 1 befindet sich weiterhin ein interner Generator und/oder ein Lautsprecher 7 zur Erzeugung von Testschallsignalen. Der Generator bzw. Lautsprecher 7 ist von der Messeinrichtung 6 ansteuerbar. Auch wenn die Messeinrichtung 6 hier an die Messkammer 1 montiert ist, kann sie auch ein von der Messkammer 1 unabhängiges Gerät darstellen.
  • Die Messeinrichtung 6 kann auch mehrkanalig ausgestaltet sein, so dass gleichzeitig mehrere Pegel von Mikrofonen aufgenommen werden können. In FIG 1 beträgt die Anzahl der Mikrofone 2. Es können aber auch nur ein Mikrofon oder drei Mikrofone und mehr vermessen werden. Auch ist es nicht zwangsläufig notwendig, dass das oder die Mikrofone in ein Hörgerät 2 integriert sind. Vielmehr kann die Messvorrichtung auch für nicht eingebaute Mikrofone verwendet werden.
  • Bevor die einzelnen Mikrofone 3, 4 gegenseitig abgeglichen werden können, ist es sinnvoll, zu prüfen, ob die Mikrofone 3, 4 auch funktionstüchtig sind, bzw. die Messkammer 1 dicht genug ist. Erst in einer korrekten Messsituation kann ein Abgleich der Mikrofone bzw. eine Einstellung des Hörgeräts erfolgen.
  • FIG 2 zeigt mehrere verschiedene Frequenzgänge, die auf unterschiedliche Messsituationen zurückzuführen sind. Die Kurve I gibt den Frequenzgang eines Mikrofons im Idealfall wieder. Eine Schwelle S1 liegt in einem Toleranzabstand zu der Idealkurve I. Oberhalb der Schwelle S1 befindet sich ein Toleranzbereich, in dem das Mikrofon als korrekt arbeitend eingestuft wird. Falls ein Messpunkt unter der Schwelle S1 liegt, liegt definitionsgemäß eine Störung der Messsituation vor.
  • In dem in FIG 2 gewählten Beispiel werden zur Überprüfung des Mikrofons zwei Messungen durchgeführt: Eine bei der Frequenz f1 und die andere bei der Frequenz f2. Typischerweise liegt eine Prüffrequenz f1 unter 1000 Hz und eine Prüffrequenz f2 über 2000 Hz. Das Anzeigeelement 8 (vgl. FIG 1) zeigt dem Benutzer ein entsprechendes in-Ordnung-Signal an.
  • Bei einer ersten Messung werden die Messpunkte A und D ermittelt. Beide Messpunkte liegen über der Schwelle S1. Dies bedeutet, dass das Mikrofon in Ordnung ist. Das Mikrofon kann also abgeglichen oder eingestellt werden.
  • Bei einer zweiten Messung werden die Messpunkte A und D ermittelt. Dies bedeutet, dass der Pegel bei hohen Frequenzen niedrig ist, wohingegen er bei niedrigen Frequenzen hoch ist. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das Mikrofon durch Verschmutzung verstopft ist. Gemäß FIG 1 gibt also die Messeinrichtung 6 über die Anzeigeeinrichtung 8 ein Verschmutzungssignal an den Bediener ab. Für die weitere Nutzung des Hörgeräts muss also das Mikrofon gereinigt werden.
  • Bei einer dritten Messung werden die Messpunkte C und B ermittelt. Dies bedeutet, dass das Signal bei hohen Frequenzen in Ordnung ist, während die niedrigen Frequenzen zu stark gedämpft sind, da der Punkt C unterhalb der Schwelle S1 liegt. Dies deutet darauf hin, dass die Messkammer 1 eine Undichtigkeit 9 besitzt (vgl. FIG 1). Folglich muss die Messkammer abgedichtet werden, um zuverlässige Messergebnisse zu erhalten.
  • Bei einer vierten Messung werden die Messpunkte E, F ermittelt. Sie liegen beide unterhalb einer zweiten Schwelle S2, deren Pegel lediglich einem Rauschpegel entspricht. Daher ist davon auszugehen, dass das Mikrofon defekt ist. Vor der weiteren Nutzung des Mikrofons muss also eine entsprechende Reparatur oder ein Austausch stattfinden. Auch dieser Mikrofondefekt wird dem Benutzer von der Messeinrichtung 6 über das Anzeigeelement 8 angezeigt.
  • In dem oben angeführten Beispiel wurde die Messsituation anhand von zwei Messwerten klassifiziert. Eine differenziertere Bewertung lässt sich mit mehreren Messpunkten erreichen. Grundsätzlich kann die Messung beliebig verfeinert werden bis schließlich ein gesamter Spektralbereich aufgenommen und ausgewertet ist. In jeden Fall lässt sich daraus automatisch eine Information über die Messsituation bzw. den Zustand des Mikrofons ermitteln.
  • Das erfindungsgemäße Messverfahren kann auch für mehrere Mikrofone parallel oder seriell verwendet werden. Hierzu werden für jedes Mikrofon die Messpunkte bzw. Messkurven gemäß FIG 2 aufgenommen und daraus die entsprechende Information gewonnen. Bei der Überprüfung der mehreren Mikrofone ist dann die Anzeige über das Anzeigeelement 8 etwas differenzierter zu gestalten, so dass der Benutzer das entsprechende Defektsignal, Undichtigkeitssignal etc. in Bezug auf das jeweilige Mikrofon erhält.
  • Durch das vorgestellte Verfahren lässt sich die Automatisierbarkeit bzw. die computergestützte Überprüfung, Kalibrierung und Auswertung von Hörgeräten erleichtern. Außerdem können weitere Selbsttests automatisch implementiert bzw. fortgeführt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überprüfen einer Messsituation beim Testen oder Einstellen einer Hörvorrichtung (2) in einer Messkammer (1) durch
    - Aufnehmen von mindestens zwei Messpunkten (A, C, E; B, D, F) einer Frequenzantwort der Hörvorrichtung,
    - Prüfen, ob die mindestens zwei Messpunkte in einem vorgegebenen Toleranzbereich liegen, und
    • falls ja, Ausgeben eines in-Ordnung-Signals und
    • anderenfalls, wenn mindestens einer der Messpunkte außerhalb des Toleranzbereichs liegt, Ermitteln der Lage des Messpunkts außerhalb des Toleranzbereichs und Ausgeben eines Störungssignals in Abhängigkeit von der ermittelten Lage.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Störungssignal ein Defektsignal ist, das den Defekt eines Mikrofons (3, 4) der Hörvorrichtung (2) andeutet, wenn die mindestens zwei Messpunkte (E, F) unterhalb einer vorgegebenen Schwelle (S1) liegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Störungssignal ein Undichtigkeitssignal ist, das die Undichtigkeit der Messkammer (1) andeutet, wenn eine Steigung der Geraden zwischen zwei Messpunkten einen vorgegebenen ersten Wert übersteigt oder der Messpunkt (C) bei der niedrigsten Messfrequenz unterhalb und der Messpunkt (B) bei der höchsten Messfrequenz innerhalb des Toleranzbereichs liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Störungssignal ein Verschmutzungssignal ist, das eine Verschmutzung des Mikrofons (3, 4) der Hörvorrichtung (2) andeutet, wenn eine Steigung der Geraden zwischen zwei Messpunkten einen vorgegebenen zweiten Wert unterschreitet oder der Messpunkt (A) bei der niedrigsten Messfrequenz innerhalb und der Messpunkt (D) bei der höchsten Messfrequenz unterhalb des Toleranzbereichs liegt.
  5. Vorrichtung zum Überprüfen einer Messsituation beim Testen oder Einstellen einer Hörvorrichtung (2) in einer Messkammer (1) mit
    - einer Messeinrichtung (6) zum Aufnehmen von mindestens zwei Messpunkten (A, C, E,; B, D, F) einer Frequenzantwort der Hörvorrichtung (2) und
    - einer Auswerteeinrichtung zum Prüfen, ob die mindestens zwei Messpunkte in einem vorgegebenen Toleranzbereich liegen, sowie zum Ausgeben eines in-Ordnung-Signals, wenn sie im Toleranzbereich liegen, und andernfalls, wenn mindestens einer der Messpunkte außerhalb des Toleranzbereichs liegt, zum Ermitteln einer Lage des Messpunkts außerhalb des Toleranzbereichs sowie zum Ausgeben eines Störungssignals in Abhängigkeit von der ermittelten Lage.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, die einen internen Generator (4) zum Erzeugen eines akustischen Testsignals aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, die eine verschließbare Messkammer (1) aufweist, in die die Hörvorrichtung (2) zur Überprüfung einbringbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Störungssignal ein Defektsignal ist, das den Defekt eines Mikrofons (3, 4) der Hörvorrichtung (2) andeutet, wenn die mindestens zwei Messpunkte (E, F) unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Störungssignal ein Undichtigkeitssignal ist, das die Undichtigkeit einer Messkammer (1) andeutet, wenn eine Steigung der Geraden zwischen zwei Messpunkten einen vorgegebenen ersten Wert übersteigt oder der Messpunkt (C) bei der niedrigsten Messfrequenz unterhalb und der Messpunkt (B) bei der höchsten Messfrequenz innerhalb des Toleranzbereichs liegt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei das Störungssignal ein Verschmutzungssignal ist, das eine Verschmutzung des Mikrofons (3, 4) der Hörvorrichtung (2) andeutet, wenn eine Steigung der Geraden zwischen zwei Messpunkten einen vorgegebenen zweiten Wert unterschreitet oder der Messpunkt (A) bei der niedrigsten Messfrequenz innerhalb und der Messpunkt bei der höchsten Messfrequenz unterhalb des Toleranzbereichs (D) liegt.
EP06126526A 2006-01-13 2006-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Messsituation bei einer Hörvorrichtung Withdrawn EP1809072A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001845A DE102006001845B3 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Messsituation bei einer Hörvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1809072A2 true EP1809072A2 (de) 2007-07-18
EP1809072A3 EP1809072A3 (de) 2010-08-04

Family

ID=37943832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06126526A Withdrawn EP1809072A3 (de) 2006-01-13 2006-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Messsituation bei einer Hörvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8041044B2 (de)
EP (1) EP1809072A3 (de)
DE (1) DE102006001845B3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8144884B2 (en) * 2004-05-24 2012-03-27 Cochlear Limited Stand-alone microphone test system for a hearing device
WO2015012815A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Advanced Bionics Ag Systems and methods for detecting degradation of a microphone included in an auditory prosthesis system
DK201470370A1 (en) * 2014-06-20 2016-01-11 Gn Otometrics As Apparatus for testing directionality in hearing instruments
US9729975B2 (en) 2014-06-20 2017-08-08 Natus Medical Incorporated Apparatus for testing directionality in hearing instruments
CN106454676A (zh) * 2016-09-28 2017-02-22 东莞市维垦电子科技有限公司 一种用于测试带麦克风柔性线路板的转盘装置及检测方法
CN106535075A (zh) * 2016-11-10 2017-03-22 深圳市燕麦科技股份有限公司 麦克风漏音测试装置及其测试方法
EP3808103A1 (de) 2018-06-15 2021-04-21 Widex A/S Verfahren zur überprüfung der mikrofonleistung eines hörhilfesystems und hörhilfesystem
CN112203206B (zh) * 2018-07-26 2022-01-25 Oppo广东移动通信有限公司 麦克风堵孔检测方法及相关产品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674123A (en) * 1983-05-27 1987-06-16 Frederic Michas Test bench for the adjustment of electro-acoustic channels and particularly of devices for auditory correction
EP1467595A2 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Gennum Corporation Hörgerät mit Selbstdiagnose
AU2005202243A1 (en) * 2004-05-24 2005-12-08 Cochlear Limited Stand Alone Microphone Test System for a Hearing Device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579735A (en) * 1976-03-19 1980-11-26 Nat Res Dev Frequency response testing apparatus
FR2738099B1 (fr) * 1995-08-25 1997-10-24 France Telecom Procede de simulation de la qualite acoustique d'une salle et processeur audio-numerique associe
WO2000022803A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-20 British Telecommunications Public Limited Company Measurement of speech signal quality
US7197152B2 (en) * 2002-02-26 2007-03-27 Otologics Llc Frequency response equalization system for hearing aid microphones
US7548625B2 (en) * 2002-11-29 2009-06-16 Research In Motion Limited System and method of audio testing of acoustic devices
US7003128B2 (en) * 2003-04-07 2006-02-21 Phonak Ag Hearing device set for testing a hearing device
WO2005125276A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-29 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. At-home hearing aid testing and cleaning system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674123A (en) * 1983-05-27 1987-06-16 Frederic Michas Test bench for the adjustment of electro-acoustic channels and particularly of devices for auditory correction
EP1467595A2 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Gennum Corporation Hörgerät mit Selbstdiagnose
AU2005202243A1 (en) * 2004-05-24 2005-12-08 Cochlear Limited Stand Alone Microphone Test System for a Hearing Device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1809072A3 (de) 2010-08-04
DE102006001845B3 (de) 2007-07-26
US8041044B2 (en) 2011-10-18
US20070175281A1 (en) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001845B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Messsituation bei einer Hörvorrichtung
DE102006026721B4 (de) Vorrichtung zum Testen eines Hörgerätes
DE2556996C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Einstellung eines Hörgerätes zwecks Korrektur einer bestimmten Gehörschädigung
DE2236959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen des zustandes einer maschine
DE102008022775A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Simulation von Resolverausgängen, um Motor-Resolver-Systeme zu testen
WO2019007878A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überprüfen einer funktionsfähigkeit eines systemwiderstands eines batteriesystems
DE3201897A1 (de) Verfahren zur fehlerdiagnose an kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0736775B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen des Anschlusses einer Tonwiedergabevorrichtung an eine Tonsignalquelle
DE19612981A1 (de) Akustische Prüfung von Lautsprechern
DE10301677B4 (de) Verfahren zum Messen einer Frequenzselektivität und Verfahren und Vorrichtung zum Abschätzen von Hörfilterformen durch ein Frequenzselektivitäts-Messverfahren
DE10048157B4 (de) Verfahren zum Messen einer Frequenzselektivität und Verfahren und Vorrichtung zum Abschätzen einer Hörfilterform durch ein Frequenzselektivitäts-Meßverfahren
EP1353529B1 (de) Internetbasierte Auralisation von Schwerhörigkeit
DE112020007629T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Lagerfehlern auf der Grundlage der Höreigenschaften des menschlichen Ohres
DE10235347C1 (de) Prüfverfahren zur Überprüfung der Akustik mindestens eines Schallwellen erzeugenden Klimasteuerungselements und Prüfvorrichtung
DE102007037074A1 (de) Verfahren zur auditiven Prüfung transienter Geräusche
DE3039907A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von niederfrequenzverstaerkern
EP3794361A1 (de) Zustandsanalyse eines induktiven betriebsmittels
DE2213896A1 (de) Signalverarbeitungssystem für Achiilessehnen-Reflextest
DE3113849C2 (de) Audiometer
DE102011054009A1 (de) Lautsprecherüberwachung
DE102020101319B4 (de) Luftfiltersystem mit akustischer Überwachung sowie Verfahren zur akustischen Überwachung eines Luftfilters
EP3270609A1 (de) Verfahren zur funktions- und/oder sitzüberprüfung eines hörgerätes
DE102007027502A1 (de) Verfahren zur audiologischen Prüfung
CH707585A2 (de) Messverfahren und Messsystem zum Durchführen von akustischen Messungen am Ohr eines Individuums sowie Anpassverfahren für ein Hörgerät.
DE102023115562A1 (de) Rauschtrennung zur erhöhung der vorhersagegenauigkeit von maschinellem lernen in einem test- und messsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131108