EP1808832A1 - Warenabgabeautomat mit Recheneinheit zur Preisberechnung - Google Patents

Warenabgabeautomat mit Recheneinheit zur Preisberechnung Download PDF

Info

Publication number
EP1808832A1
EP1808832A1 EP06020346A EP06020346A EP1808832A1 EP 1808832 A1 EP1808832 A1 EP 1808832A1 EP 06020346 A EP06020346 A EP 06020346A EP 06020346 A EP06020346 A EP 06020346A EP 1808832 A1 EP1808832 A1 EP 1808832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
dispenser
time
unit
purchase price
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06020346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Obermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Wurlitzer GmbH
Original Assignee
Deutsche Wurlitzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Wurlitzer GmbH filed Critical Deutsche Wurlitzer GmbH
Publication of EP1808832A1 publication Critical patent/EP1808832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/004Restocking arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a cash dispenser with at least one goods compartment, a selection unit for selecting a product, a payment unit for paying a purchase price, an output unit for outputting the goods and a clock unit for indicating a time. Furthermore, the invention relates to a method for programming a dispenser, having at least a goods compartment and a clock unit for indicating a time.
  • Conventional automatic tote machines have a goods space for storing the goods and control elements that are activated during a purchase process.
  • the control elements usually include a keypad, a display, a payment unit, and an output device.
  • a customer chooses a product via the keypad, whereupon the purchase price of the selected product is displayed.
  • the customer pays the displayed purchase price via the payment unit in the automatic tote machine.
  • the payment can, for example, a coin, bills or also card payment. If the displayed purchase price is paid in full, transport mechanisms within the automatic tote machine are put into operation in order to transport the goods into an output tray. The selected and paid goods are there provided to the customer for removal. With removal of the goods from the output tray, the purchase process is completed.
  • a dispenser which has a transport mechanism for mechanically easily damaged goods, is from the DE 199 46 609 A1 known.
  • Such a dispensing machine has a plurality of superimposed goods compartments having the output means to be able to deliver an item from the respective goods compartment upon activation.
  • An arranged in the automatic tote dispenser transport device takes the goods to be dispensed by the dispensing means, on the respective goods compartment and transports them to a removal position, from which the goods can be removed by the customer.
  • a goods dispensing machine In the DE 195 32 728 A1 a goods dispensing machine is described, the goods space is partially cooled. In such machines also perishable goods, such as dairy products, fruits and the like, stored and offered to the customer over a longer period of time for sale. Such machines usually have a particularly good insulation, as provided for example in the machine, the in EP 0 393 527 is described.
  • a disadvantage of the known automatic dispensing machines that perishable goods must be disposed of in good time if they have not been sold until their expiration date; it must be avoided that the automatic tote dispenses spoiled goods.
  • Customers show a buying behavior that depends on the type of goods, daytime and / or season and the like. Due to fluctuations in the buying behavior and in the preferences of the customer's audience, it may happen that, for example, only a particular type of product is purchased from the automatic teller machine. Other types of perishable goods must then be disposed of. Also, it can be seasonal, for example, that a product group is temporarily sold more than another department. As a result, the remaining department exceeds its expiration date.
  • the dispenser also has a memory unit for storing a numerical value, which identifies the goods, and a computing unit for calculating the purchase price of the goods as a function of time and the numerical value.
  • a numerical value is stored, which is assigned to a specific product. If a customer selects a product, the automatic tote dispenser retrieves the numerical value assigned to this item from the storage unit. This numerical value is entered in the arithmetic unit. Furthermore, the current time in time and / or date of the arithmetic unit is supplied. The calculation unit then calculates the purchase price of the goods depending on the numerical value and the time. After the customer has paid the calculated purchase price, the goods will be issued to them.
  • the operator of the automatic tote dispenser according to the invention by entering a numerical value that identifies the goods, it is possible to give special discounts on special goods. If, for example, a new product is to be introduced to the market, it can assign a numerical value to these products, which causes the automatic teller to deliver this product within a certain period of time or at certain times at a specific, generally reduced purchase price. This increases the attractiveness of the product at the customer, whereby this product is increasingly sold.
  • the operator of the automatic tote machine can program in this way the machine so that the purchase price flexibly adapts to certain circumstances.
  • a according to the invention is particularly advantageous for a customer, as this gets the opportunity to obtain goods at a special purchase price, which differs from the usual purchase price of the goods.
  • this newly calculated purchase price will be below the commercial purchase price, ie the customer will receive discounted goods on special goods depending on the time and the numerical value stored in the storage unit.
  • the customer is motivated to buy the discounted goods.
  • the vending machine operator can directly influence the sales of individual product groups or goods by specifying the purchase price depending on a numerical value and the time. In this way, the operator of an automatic teller machine according to the invention achieves automatic stock cleaning of the goods in the machine.
  • the operator of the automatic tote machine can reduce goods to a price such that almost all perishable goods are sold before the expiration of the minimum shelf life. This greatly facilitates the filling of the automatic tote dispenser, since it is not necessary to distinguish between old goods and new goods.
  • the machine can be completely filled with the new stock. Furthermore, the disposal of any expired goods in the dispenser is significantly reduced. This means an effort and cost savings on the operator side of the automatic tote dispenser.
  • the numerical value is a time indication, wherein the arithmetic unit calculates a difference between the time and the time indication and the purchase price of the product as a function of the difference.
  • the operator of such a vending machine may specify by means of the numerical value that goods are sold at special times of the day or on special days of the week at a purchase price calculated as a function of the difference.
  • dairy products can be sold in the morning at particularly favorable prices, and salt products can be sold in the evening at particularly favorable prices.
  • the filler of such a dispensing machine can thus, for example, set up that dairy products are sold particularly strong in the morning, which means that the milk stocks must be replenished to a large extent at lunchtime. It is thus possible to estimate the delivery of goods at certain times or over certain periods, so that the stocks can be replenished targeted. This considerably simplifies the effort involved in transporting the goods from the warehouse to the automatic vending machine, since the stock of automatic vending machines can be effectively regulated by means of the time specification.
  • the time indication is advantageously an expiration date. If the expiration date of the time approaches, that is, the difference between time and time decreases, the purchase price is recalculated and the customers are animated to buy the goods.
  • the purchase price can be regulated as required, depending on the difference between the current time and the expiration date. For example, the lower the difference between time and expiration date, the more the purchase price decreases.
  • the customers of the automatic tote machine can safely purchase and consume / consume the goods, which will expire in a short time and are offered at a mostly reduced purchase price. They are encouraged by the low purchase price almost to buy just these goods.
  • the dispensing unit is designed so that it does not spend the goods when the time has exceeded the time.
  • Certain goods can be blocked from sale in this way. These may be, for example, goods whose expiration date has already expired at the time of the customer's selection.
  • the expired products may be disposed of properly at the next filling and the customer is protected from consuming / using expired products.
  • the arithmetic unit for calculating the purchase price of the goods is designed so that the purchase price of the goods is cheaper each closer time and numerical value lie together. This can be set in a linear, exponential or other function. It is also possible that a calculation of a discounted purchase price only shortly before expiration, that is, for example, 24 hours, the expiration date begins.
  • a dispenser with an input unit for inputting the numerical value is to be provided in the memory unit.
  • This input unit allows the machine operator to directly influence the purchasing behavior of the customers. Depending on the filled inventory and the buying behavior of the customer audience for a particular automatic teller machines, he sets the numerical values of the individual goods or groups of goods, in order to regulate the stock of this particular dispenser.
  • a preferred embodiment of the automatic dispenser according to the invention is determined by the fact that the machine is designed for the sale of food. Especially for foodstuffs, strict requirements are placed on the seller, so that no goods are sold when the expiration date is exceeded. Therefore, the dispensing machine according to the invention is particularly advantageous for the filling and sale of food.
  • the automatic tote dispenser on a cooling unit for cooling at least a part of the automatic tote dispenser. If easily perishable foods, such as dairy products, fruits, vegetables, fruit juices, are stored and offered for sale in the automatic teller machine, such a cooling unit is particularly advantageous for prolonging or enabling the shelf life of the products.
  • the automatic tote machine further comprises a display unit for displaying the calculated purchase price and / or for displaying an indication of a reduced price. Via this display unit, a potential customer is notified of a reduced price and / or the customer who has already selected a product, the calculated purchase price.
  • any price information may be the Customers are communicated on the display, without changing the signage of the individual goods compartments is required to adjust the prices of goods stored in these goods compartments each time they are filled.
  • the automatic teller machine so that a display unit indicates that certain goods are offered at a reduced discount price in order to motivate the potential customer to purchase just this product.
  • This special promotion of the goods helps the operator of the machine as well as the customer.
  • Customers receive discounted goods, which, if consumed immediately, are of good quality, and for the operator of the machine, the risk of not selling perishable goods before the expiry date is reduced.
  • the dispenser has a display unit for displaying a message when the time has exceeded the time. In this way, the customer is informed that the goods are not issued and the customer can make another selection of goods.
  • the numerical value is a period value of the goods.
  • the operator of the automatic tote dispenser according to the invention can assign a period value to special goods and / or special product groups. This may be done depending on how the inventory of the vending machine operator is, specific seasonal preferences of the customers, whether a product is to be made more attractive to customers because of re-introduction or product conversion, and the like.
  • This period value is entered into the memory unit of the automatic article dispenser according to the invention. If a customer selects a product with a certain period value, the arithmetic unit receives the information of the period value from the storage unit. The arithmetic unit - now calculates the purchase price of the goods based on this information and the current time that it derives from the clock unit. In this way, the dispenser operator can effectively intervene in the regulation of the machine inventory within a period of time or even within periodic periods.
  • a preferred embodiment of the invention provides for the arithmetic unit to be designed such that the purchase price of a product is also calculated on the basis of the instantaneous fill level and the sale for a predetermined time. It is also advantageous to calculate the calculation of the purchase price also depending on the sale of other goods offered in the automatic tote dispenser. In this way, an attempt can be made to achieve as even as possible a sale of perishable goods. If it is determined that a certain product is doing poorly, the machine itself can intervene with a reduction of the sales price. It is also advantageous to design the arithmetic unit in such a way that the prices of particularly good products are increased.
  • the invention relates to a method of programming a dispenser of the type mentioned, the method comprising the steps of inputting a numerical value indicative of a commodity, storing a count value, and calculating a purchase price of the commodity as a function of the time and the numerical value includes.
  • the dispensing machine 10 illustrated in FIG. 1 has a front wall in which a viewing window 16 is embedded. Through this viewing window 16, it is possible for the customer to view the goods stored in the goods compartments 11.
  • the goods compartments 11 arranged inside the automatic tote dispenser 10 can be filled with different goods.
  • the goods compartments 11 are arranged within a cooling area 17, foods are stored, which are stable only at cooler temperatures over a reasonable period of time.
  • the dispenser 10 can influence the customer in the selection of the goods by displaying in the display 15 an indication of which goods have been reduced. A customer then preferably chooses these goods.
  • FIG. 2 shows the interaction of the individual functional parts of the automatic teller machine 10.
  • the selection made by the customer via the keyboard 12 is sent to the arithmetic unit 21.
  • a clock unit 22 is further coupled, indicating a real-time clock time including date.
  • the arithmetic unit 21 is coupled to a memory unit 20 from which it receives the numerical value associated with the selected item. This is determined by the operator or the manufacturer of the automatic teller machine 10 and entered by means of input unit 23 in the memory unit 20.
  • the input unit 23 generally consists of a 10-number keypad and control keys such as "input”, “delete”, etc. Alternatively, the input unit 23 can also consist of a complete alphanumeric keyboard.
  • the arithmetic unit 21 calculates the difference between the expiration date of the commodity and the current clock or date time as received from clock unit 22.
  • the arithmetic unit 21 After the arithmetic unit 21 has calculated the new purchase price of the goods, taking into account the expiration date and the current time, it gives a corresponding information to the display unit 15, which displays the calculated purchase price to the customer.
  • the goods have not expired and may be sold to the customer.
  • the computing unit 21 calculates a purchase price depending on the information that the product is only stable for a further 3 days and can only be sold for as long. For example, it calculates a price reduced by 50%. The customer pays the reduced purchase price for this selected product. The goods are issued, the purchase process is completed.
  • a customer selects a product from the automatic teller machine 10 on 17.03.2006 at 17:00 o'clock, however, the selected product is assigned the expiration date 12.03.2006.
  • a message "Expiry date expired, please make new selection" appears in display 15 informing the customer of the expiry date. The expired goods are not issued to the customer, but replaced at the next filling of the automatic teller machine 10 with fresh goods. The customer can choose another product and the buying process starts again.
  • the automatic teller 10 also recognizes how many hours a product is still stable.
  • a goods compartment 11 for example, fruit can be offered to the customer.
  • Fruit is often edible only within a relatively short period of time, so that an indication of the duration of the sellability in hours is more meaningful than one in days.
  • an apple will be stored in the automatic teller machine 10 at 18:00 on 14.03.2006.
  • the filler in the storage unit 20 indicates that the apple should be sold only 72 hours long, so until 17.03.2006 at 1759 clock, because this apple variety already tends to rot after a few days.
  • a customer chooses now on 17.03.2006 at 17:00 clock this apple from the dispenser 10 from.
  • the arithmetic unit 21 receives from the memory unit 20 the information that the apple is assigned an expiry date including expiration time on 17.03.2006 at 17:59 o'clock.
  • the arithmetic unit 21 continues to receive the current time from the clock unit 22.
  • the arithmetic unit 21 calculates the purchase price and displays it to the customer via the display unit 15.
  • the arithmetic unit 21 receives from the storage unit 20 corresponding information about the selected product.
  • the arithmetic unit 21 receives from the memory unit 20 information about the time value of the selected product.
  • this calculates the purchase price.
  • the period value specifies special price conditions for special times of the day, weekdays or the like.
  • the purchase price calculated in this way is also output to the display unit 15 as information for the customer.
  • a customer selects a product with a period value of 2.
  • the storage unit 20 stores the meaning of a period value.
  • the period value 2 means, for example, that the one characterized by this value Goods sold on Mondays reduced by 30% compared to the usual retail price. If the customer calls up this commodity, the period value 2 is output from the storage unit 20 to the arithmetic unit 21.
  • the arithmetic unit 21 also receives the current time Monday, 14.03.2006 at 11:00 clock.
  • the computing unit 21 now checks whether the time is Monday, 14.03.2006 at 11:00 clock within the period defined by 2. In this example, this is the case, whereupon the computing unit 21 calculates the new purchase price for the selected product, which is 30% below the usual.
  • the price is displayed to the customer. Once he has paid the price, the dispenser 10 dispatches the goods to him.
  • a period value of 1 means, for example, that all goods characterized with it are sold between 8:00 and 10:00 in the morning at particularly favorable prices. For example, if a customer selects a commodity characterized by a period value at 9:00 am, he will receive it at the discounted purchase price. If the current time is outside the time period defined by 1, for example 11:00. Clock, calculates the arithmetic unit 21 no discounted purchase price and shows the customer the normal price. The commodity in such a case becomes the normal, i. unsold, selling price sold.
  • the automatic teller machine 10 can adjust the price of a selected product as a function of the current fill level. For example, a numerical value is entered into the storage unit 20, which states that the automatic teller machine 10 is filled with confectionery at 13:00. For example, if a customer selects a pack of biscuits at 12:00, the dispenser 10 checks the current level of the same type of product. If the automatic teller machine 10 determines that there are still many packages of biscuits, for example ten, the arithmetic unit 21 calculates a particularly reduced price for the "baked goods" type of goods. In this way, customers are motivated to buy more baked goods. The next filling the dispenser 10 with confectionery is simplified in this way, since no or little packets of baked goods must be disposed of or rearranged within the dispenser 10.
  • the automatic teller machine 10 can calculate the purchase price depending on how many goods of a kind of goods have been sold in a past time interval. If, for example, many dairy products are sold within a few hours, the arithmetic unit 21 calculates no reduced or even increased purchase price for the next milk product selected by a customer.
  • the arithmetic unit 21 of the automatic teller machine 10 can also adjust the purchase price of a selected product to the number of sales of other goods. For example, if bananas are increasingly sold, the apple calculating unit 21 may charge a reduced price to achieve even fruit sales.
  • FIG. 3 shows the schematic sequence of the process within the automatic tote dispenser 10 according to the invention.
  • the process begins with the customer selecting a product via the selection unit 12 in step 30.
  • the dispenser 10 checks whether there is a numerical value for the selected item in the storage unit 20. If this is not the case, the dispenser 10 according to the invention proceeds to step 32.
  • step 32 an issue of the selected product is initiated without changing the purchase price. The goods are dispensed and the purchase process is completed in step 35.
  • step 33 the purchase price of the selected product is calculated in arithmetic unit 21 based on the numerical value stored in storage unit 20 and the time of the clock unit 22 is calculated. The purchase price is, as already described with reference to Figures 1 and 2, displayed to the customer.
  • method step 34 the goods selected and paid for by the customer are finally output. The purchase process is completed in step 35.
  • An inventive dispensing machine thus allows the sale of one or more goods for which a specific purchase price has been individually or for the entire product group.
  • the purchase price is calculated as a function of the current time, whereby the calculated price within a certain period of time remain constant or can vary.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warenabgabeautomaten mit wenigstens einem Warenfach, einer Auswähleinheit zum Auswählen einer Ware, einer Zahleinheit zum Einzahlen eines Kaufpreises, einer Ausgabeeinheit zum Ausgeben der Ware und einer Uhreneinheit zum Angeben einer Zeit. Um einen für den Abverkauf verderblicher Waren besonders geeigneten Warenabgabeautomaten zur Verfügung zu stellen, weist der Warenabgabeautomat gemäß der Erfindung weiterhin eine Speichereinheit zum Speichern eines Zahlenwertes, der die Ware kennzeichnet, und eine Recheneinheit zum Berechnen des Kaufpreises der Ware in Abhängigkeit von der Zeit und dem Zahlenwert auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenabgabeautomaten mit wenigstens einem Warenfach, einer Auswähleinheit zum Auswählen einer Ware, einer Zahleinheit zum Einzahlen eines Kaufpreises, einer Ausgabeeinheit zum Ausgeben der Ware und einer Uhreneinheit zum Angeben einer Zeit. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Programmieren eines Warenabgabeautomaten, der wenigstens ein Warenfach und eine Uhreneinheit zum Angeben einer Zeit aufweist.
  • Herkömmliche Warenabgabeautomaten weisen einen Warenraum zum Lagern der Waren und Steuerungselemente auf, die während eines Kaufvorgangs aktiviert sind. In der Frontwand des Warenabgabeautomaten ist häufig ein Sichtfenster eingelassen, hinter dem die Waren in mehreren Warenfächern und für den Kunden sichtbar angeordnet sind. Zu den Steuerungselementen gehören üblicherweise ein Tastaturfeld, eine Anzeige, eine Zahleinheit und ein Ausgabemittel. Über das Tastenfeld wählt ein Kunde eine Ware aus, woraufhin in der Anzeige der Kaufpreis der ausgewählten Ware angezeigt wird. Der Kunde zahlt den angezeigten Kaufpreis über Zahleinheit in den Warenabgabeautomaten ein. Die Zahlung kann dabei beispielsweise über einen Münzeinwurf, Geldscheine oder auch Kartenzahlung erfolgen. Ist der angezeigte Kaufpreis vollständig beglichen, werden Transportmechanismen innerhalb des Warenabgabeautomaten in Betrieb gesetzt, um die Ware in ein Ausgabefach zu transportieren. Die ausgewählte und bezahlten Ware wird dort dem Kunden zur Entnahme bereitgestellt. Mit Entnahme der Ware aus dem Ausgabefach ist der Kaufprozess abgeschlossen.
  • Ein Warenabgabeautomat , der einen Transportmechanismus für mechanisch leicht zu beschädigende Waren aufweist, ist aus der DE 199 46 609 A1 bekannt. Ein solcher Warenabgabeautomat weist mehrere übereinander angeordnete Warenfächer auf, die Ausgabemittel aufweisen, um bei einer Aktivierung eine Ware aus dem jeweiligen Warenfach abgeben zu können. Eine in dem Warenabgabeautomaten angeordnete Transportvorrichtung nimmt die Waren, die von dem Ausgabemittel abzugeben sind, an dem jeweiligen Warenfach auf und transportiert diese in eine Entnahmeposition, von der aus die Ware durch den Kunden entnehmbar ist.
  • In der DE 195 32 728 A1 ist ein Warenabgabeautomat beschrieben, dessen Warenraum teilweise gekühlt ist. In solchen Automaten können auch leicht verderbliche Waren, wie beispielsweise Milchprodukte, Obst und dergleichen, gelagert und dem Kunden über einen längeren Zeitraum hinweg zum Kauf angeboten werden. Solche Automaten weisen meist eine besonders gute Isolierung auf, wie es beispielsweise in dem Automaten vorgesehen ist, der in EP 0 393 527 beschrieben ist.
  • Nachteilig an den bekannten Warenabgabeautomaten ist, dass verderbliche Waren rechtzeitig entsorgt werden müssen, wenn sie bis zu ihrem Verfallsdatum nicht verkauft worden sind; es muss vermieden werden, dass der Warenabgabeautomat verdorbene Waren ausgibt. Kunden zeigen ein Kaufverhalten, welches von Warenart, Tages- und/oder Jahreszeit und dergleichen abhängt. Aufgrund von Schwankungen im Kaufverhalten und in Vorlieben des Kundenpublikums kann es dazu kommen, dass beispielsweise nur eine besondere Sorte einer Ware aus dem Warenabgabeautomaten gekauft wird. Andere Sorten verderblicher Waren müssen dann entsorgt werden. Auch kann es beispielsweise jahreszeitlich bedingt sein, dass eine Warengruppe zeitweise stärker verkauft wird als eine andere Warengruppe. Als Folge dessen überschreitet die verbleibende Warengruppe ihr Verfallsdatum.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Warenabgabeautomaten der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der für den Abverkauf verderblicher Waren besonders geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Warenabgabeautomaten der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Warenabgabeautomat weiterhin eine Speichereinheit zum Speichern eines Zahlenwertes, der die Ware kennzeichnet, und eine Recheneinheit zum Berechnen des Kaufpreises der Ware in Abhängigkeit von der Zeit und dem Zahlenwert aufweist.
  • In der Speichereinheit des erfindungsgemäßen Warenabgabeautomaten wird ein Zahlenwert gespeichert, der einer bestimmten Ware zugeordnet ist. Wählt eine Kunden eine Ware aus, ruft der Warenabgabeautomat den dieser Ware zugeordneten Zahlenwert aus der Speichereinheit ab. Dieser Zahlenwert wird der Recheneinheit eingegeben. Weiterhin wird die aktuelle Zeit in Uhrzeit und/oder Datum der Recheneinheit zugeführt. Die Recheneinheit berechnet daraufhin in Abhängigkeit von dem Zahlenwert und der Zeit den Kaufpreis der Ware. Nachdem der Kunde den berechneten Kaufpreis bezahlt hat, wird die Ware an diesen ausgegeben.
  • Dem Betreiber des erfindungsgemäßen Warenabgabeautomaten ist es durch Eingabe eines Zahlenwertes, der die Ware kennzeichnet, möglich, besondere Rabatte auf besondere Waren zu geben. Soll beispielsweise ein neues Produkt in den Markt eingeführt werden, so kann er diesen Produkten einen Zahlenwert zuordnen, der den Warenabgabeautomaten veranlasst, diese Ware innerhalb eines bestimmten Zeitraumes oder zu bestimmten Zeiten zu einem bestimmten, - in der Regel vergünstigten Kaufpreis abzugeben. Dies steigert die Attraktivität der Ware beim Kunden, wodurch diese Ware vermehrt verkauft wird. Der Betreiber des Warenabgabeautomaten kann auf diese Weise den Automaten so programmieren, dass sich der Kaufpreis flexibel an bestimmte Umstände anpasst.
  • Über die Anpassung des Kaufpreises kann der Abverkauf bestimmter verderblicher Waren stimuliert werden.
  • Ein gemäß der Erfindung ist für einen Kunden besonders vorteilhaft, da dieser die Möglichkeit erhält, Waren zu einem besonderen Kaufpreis zu erhalten, der von dem üblichen Kaufpreis der Ware differiert. In der Regel wird dieser neu berechnete Kaufpreis unter dem handelsüblichen Kaufpreis liegen, das heißt der Kunde erhält auf besondere Waren in Abhängigkeit von der Zeit und dem in der Speichereinheit gespeicherten Zahlenwert vergünstigte Waren. Der Kunde wird motiviert, die vergünstigten Waren zu kaufen. Der Warenabgabeautomatenbetreiber kann direkt auf den Absatz einzelner Warengruppen oder Waren Einfluss nehmen, indem er den Kaufpreis in Abhängigkeit von einem Zahlenwert und der Zeit festlegt. Auf diese Weise erreicht der Betreiber eines Warenabgabeautomaten gemäß der Erfindung eine automatische Lagerbestandsreinigung der Waren im Automaten.
  • Besonders vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Warenabgabeautomaten weiterhin, dass der Betreiber des Warenabgabeautomaten Waren bis zu einem solchen Preis vergünstigen kann, dass nahezu alle verderblichen Waren vor Ablauf der Mindesthaltbarkeitsdauer verkauft werden. Dies erleichtert die Befüllung des Warenabgabeautomaten erheblich, da nicht zwischen alten Waren und neuen Waren unterschieden werden muss. Der Automat kann vollständig mit dem neuen Bestand befüllt werden. Weiterhin wird die Entsorgung von eventuell verfallenen Waren in dem Abgabeautomaten erheblich vermindert. Dies bedeutet eine Aufwands- wie auch Kostenersparnis auf Betreiberseite des Warenabgabeautomaten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warenabgabeautomaten ist der Zahlenwert eine Zeitangabe, wobei die Recheneinheit eine Differenz zwischen der Zeit und der Zeitangabe und dem Kaufpreis der Ware in Abhängigkeit von der Differenz berechnet. Der Betreiber eines solchen Warenabgabeautomaten kann durch den Zahlenwert beispielsweise festlegen, dass Waren zu besonderen Tageszeiten oder an besonderen Wochentagen zu einem in Abhängigkeit von der Differenz berechneten Kaufpreis verkauft werden.
  • Beispielsweise können morgens zu besonders günstigen Preisen Milchprodukte und abends zu besonders günstigen Preisen Salzprodukte verkauft werden. Der Befüller eines solchen Warenabgabeautomaten kann sich also beispielsweise darauf einrichten, dass Milchprodukte am Vormittag besonders stark verkauft werden, das heißt, dass die Milchbestände zur Mittagszeit zu großen Teilen aufgefüllt werden müssen. Es ist so möglich, die Warenabgabe zu gewissen Zeitpunkten oder über gewisse Zeiträume einschätzen zu können, so dass die Bestände gezielt wieder aufgefüllt werden können. Dies erleichtert den Aufwand beim Transport der Waren vom Lager zu dem Warenabgabeautomaten erheblich, da der Bestand des Warenabgabeautomaten mittels der Zeitangabe wirksam reguliert werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Zeitangabe vorteilhafterweise ein Verfallsdatum. Nähert sich das Verfallsdatum der Zeit, das heißt verringert sich die Differenz zwischen Zeit und Zeitangabe, wird der Kaufpreis neu berechnet und die Kunden so zum Kauf der Ware animiert. Dabei kann der Kaufpreis in Abhängigkeit von der Differenz zwischen aktueller Zeit und Verfallsdatum beliebig reguliert werden. Beispielsweise sinkt der Kaufpreis um so mehr, je geringer die Differenz zwischen Zeit und Verfallsdatum wird. Die Kunden des Warenabgabeautomaten können bedenkenlos die Waren erwerben und verzehren/verbrauchen, die in kurzer Zeit ablaufen werden und zu einem meist reduzierten Kaufpreis angeboten werden. Sie werden durch den günstigen Kaufpreis geradezu dazu animiert, gerade diese Waren zu kaufen.
  • Vorteilhafterweise ist die Ausgabeeinheit so ausgebildet, dass sie die Ware nicht ausgibt, wenn die Zeitangabe die Zeit überschritten hat. Bestimmte Waren können auf diese Weise vom Verkauf blockiert werden. Dies können beispielsweise Waren sein, deren Verfallsdatum zu der Zeit der Auswahl durch den Kunden bereits abgelaufen ist. Die abgelaufenen Produkte können bei der nächsten Befüllung zielgerichtet entsorgt werden und der Kunde wird davor geschützt, abgelaufene Produkte zu verzehren/verwenden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Recheneinheit zum Berechnen des Kaufpreises der Ware so ausgebildet ist, dass der Kaufpreis der Ware sich verbilligt je näher Zeit und Zahlenwert beieinander liegen. Dies kann in einem linearen, exponentiellen oder anderer Funktion festgelegt sein. Auch ist es möglich, dass eine Berechnung eines verbilligten Kaufpreises erst kurz vor Ablauf, das heißt beispielsweise 24 Stunden, des Verfallsdatum beginnt.
  • Bevorzugt ist ein Warenabgabeautomat mit einer Eingabeeinheit zum Eingeben des Zahlenwertes in die Speichereinheit vorzusehen. Durch diese Eingabeeinheit ist es dem Automatenbetreiber möglich, direkt auf das Kaufverhalten der Kunden Einfluss zu nehmen. In Abhängigkeit von dem eingefüllten Warenbestand und dem Kaufverhalten des Kundenpublikums für einen bestimmten Warenabgabeautomaten legt er die Zahlenwerte der einzelnen Waren oder Warengruppen fest, um den Bestand dieses bestimmten Warenabgabeautomaten regulieren zu können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warenabgabeautomaten ist dadurch bestimmt, dass der Automat für den Verkauf von Lebensmitteln ausgebildet ist. Insbesondere bei Lebensmitteln werden strenge Anforderungen an die Verkäufer gelegt, damit keine Waren bei überschrittenem Verfallsdatum verkauft werden. Daher ist der erfindungsgemäße Warenabgabeautomat insbesondere für die Befüllung und den Verkauf von Lebensmitteln vorteilhaft.
  • Vorteilhafterweise weist der Warenabgabeautomat eine Kühleinheit zum Kühlen mindestens eines Teiles des Warenabgabeautomaten auf. Werden leicht verderbliche Lebensmittel, wie beispielsweise Milchprodukte, Obst, Gemüse, Fruchtsäfte, in dem Warenabgabeautomaten gelagert und zum Verkauf angeboten, ist eine solche Kühleinheit besonders von Vorteil, um die Haltbarkeit der Produkte zu verlängern bzw. zu ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt weist der Warenabgabeautomat weiterhin eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen des berechneten Kaufpreises auf und/oder zum Anzeigen eines Hinweises auf einen reduzierten Preis. Über diese Anzeigeeinheit wird einem potentiellen Kunden ein Hinweis auf einen reduzierten Preis und/oder dem Kunden, der bereits eine Ware ausgewählt hat, der berechnete Kaufpreis angezeigt. In einer solchen Ausführungsform können jegliche Preisinformationen dem Kunden über die Anzeige kommuniziert werden, ohne dass eine wechselnde Beschilderung der einzelnen Warenfächer erforderlich ist, um die Preise der in diesen Warenfächern gelagerten Waren bei jeder Befüllung neu anzupassen.
  • Außerdem ist es besonders vorteilhaft, den Warenabgabeautomaten so auszubilden, dass eine Anzeigeeinheit darauf hinweist, dass bestimmte Waren zu einem reduzierten Discount-Preis angeboten werden, um den potentiellen Kunden zum Kauf gerade dieser Ware zu motivieren. Diese besondere Anpreisung der Ware hilft dem Betreiber des Automaten genauso wie den Kunden. Die Kunden erhalten verbilligte Waren, die - wenn sie sofort verzehrt wird - qualitativ in Ordnung sind, und für den Betreiber des Automaten verringert sich das Risiko, verderbliche Waren vor dem Verfallsdatum nicht verkaufen zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Warenabgabeautomat eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Meldung auf, wenn die Zeitangabe die Zeit überschritten hat. Auf diese Weise wird dem Kunden mitgeteilt, dass die Ware nicht ausgegeben wird und der Kunde eine andere Auswahl einer Ware treffen kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Zahlenwert ein Zeitraumwert der Ware. Der Betreiber des erfindungsgemäßen Warenabgabeautomaten kann besonderen Waren und/oder besonderen Warengruppen einen Zeitraumwert zuordnen. Dies kann in Abhängigkeit davon geschehen, wie der Lagerbestand des Automatenbetreibers ist, besondere saisonale Vorlieben der Kunden vorliegen, eine Ware aufgrund von Neueinführung oder Produktumstellung für die Kunden attraktiver gestaltet werden soll und dergleichen. Dieser Zeitraumwert wird in die Speichereinheit des erfindungsgemäßen Warenabgabeautomaten eingegeben. Wählt ein Kunde eine Ware mit einem bestimmten Zeitraumwert an, erhält die Recheneinheit die Informationen des Zeitraumwertes von der Speichereinheit. Die Recheneinheit - berechnet nun anhand dieser Information und der aktuellen Zeit, die sie von der Uhreneinheit bezieht, den Kaufpreis der Ware. Auf diese Weise kann der Warenabgabeautomatenbetreiber in die Regulierung des Automatenbestandes innerhalb eines Zeitraumes oder auch innerhalb periodischer Zeiträume wirksam eingreifen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Recheneinheit so auszubilden, dass der Kaufpreis einer Ware auch anhand des augenblicklichen Füllstandes und des Abverkaufes seit einer vorbestimmten Zeit berechnet wird. Es ist ebenfalls vorteilhaft, die Berechnung des Kaufpreises auch in Abhängigkeit des Abverkaufes von anderen in dem Warenabgabeautomaten angebotenen Waren zu berechnen. Auf diese Weise kann der Versuch unternommen werden, einen möglichst gleichmäßigen Abverkauf verderblicher Waren zu erzielen. Wird festgestellt, dass eine bestimmte Ware schlecht geht, kann der Automat selbst mit einer Reduzierung des Verkaufpreises eingreifen. Es ist auch vorteilhaft, die Recheneinheit so auszubilden, dass die Preise von besonders gut gehenden Produkten verteuert wird.
  • Weithin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Programmieren eines Warenabgabeautomaten der eingangs genannten Art, wobei das Verfahren die Verfahrensschritte eines Eingebens eines Zahlenwertes, der eine Ware kennzeichnet, eines Speichern eines Zahlwertes, und eines Berechnen eines Kaufpreises der Ware in Abhängigkeit von der Zeit und dem Zahlenwert umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Warenabgabeautomaten;
    Figur 2
    eine schematische Ansicht der Funktionseinheiten des erfindungsgemäßen Warenabgabeautomaten; und
    Figur 3
    ein schematisches Ablaufdiagramm des Kaufvorgangs innerhalb des erfindungsgemäßen Warenabgabeautomaten.
  • Der in Figur 1 dargestellte Warenabgabeautomat 10 weist eine Frontwand auf, in der ein Sichtfenster 16 eingelassen ist. Durch dieses Sichtfenster 16 ist es dem Kunden möglich, die in den Warenfächern 11 abgelegten Waren einzusehen. Die im Inneren des Warenabgabeautomaten 10 angeordneten Warenfächer 11 können mit unterschiedlichen Waren befüllt werden. In den Warenfächern 11, die innerhalb eines Kühlbereiches 17 angeordnet sind, werden Lebensmittel gelagert, die nur bei kühleren Temperaturen über einen angemessen Zeitraum hinweg haltbar sind. Sobald der Kunde sich für eine oder mehrere Ware in den Warenfächern 11 entschieden hat, gibt er mittels der Tastatur 12 seine Auswahl in den Warenabgabeautomaten 10 ein. Der Warenabgabeautomat 10 kann den Kunde in der Auswahl der Ware dadurch beeinflussen, dass in der Anzeige 15 ein Hinweis angezeigt wird, welche Waren reduziert sind. Ein Kunde wählt dann bevorzugt diese Waren.
  • In Figur 2 ist das Zusammenwirken der einzelnen Funktionsteile des Warenabgabeautomaten 10 dargestellt. Die Auswahl, die der Kunde über die Tastatur 12 getroffen hat, wird an die Recheneinheit 21 geleitet. An die Recheneinheit 21 ist weiterhin eine Uhreneinheit 22 gekoppelt, die eine Echtzeituhrzeit inklusive Datum angibt. Außerdem ist die Recheneinheit 21 an eine Speichereinheit 20 gekoppelt, von der sie den Zahlenwert empfängt, der der ausgewählten Ware zugeordnet ist. Dieser wird von Seiten des Betreibers oder auch des Herstellers des Warenabgabeautomaten 10 festgelegt und mittels Eingabeeinheit 23 in die Speichereinheit 20 eingegeben.
  • Die Eingabeeinheit 23 besteht im Allgemeinen aus einer 10er-Zahlen-Tastatur sowie Steuertasten wie "Eingabe", "Löschen", etc.. Alternativ hierzu kann die Eingabeeinheit 23 aber auch aus einer vollständigen alpha-numerischen Tastatur bestehen.
  • Ist der Zahlenwert ein Verfallsdatum einer Ware berechnet die Recheneinheit 21 die Differenz zwischen dem Verfallsdatum der Ware und der aktuellen Uhr- bzw. Datumszeit, wie sie sie von Uhreneinheit 22 empfängt. Je kleiner die Differenz zwischen Verfallsdatum und aktueller Uhrzeit ist, desto kleiner ist der Kaufpreis der Ware, um den Kunden zu motivieren, gerade solche Produkte mit kurzer verbleibender Verbrauchsdauer zu kaufen. Der Kaufpreis wird beispielsweise kurz, d.h. etwa 24 Stunden vor Ablauf der Haltbarkeit der Ware drastisch oder auch über einen längeren Zeitraum hinweg reduziert. Nachdem die Recheneinheit 21 den neuen Kaufpreis der Ware unter Berücksichtigung des Verfallsdatums und der aktuellen Zeit berechnet hat gibt sie eine entsprechende Information an die Anzeigeeinheit 15 aus, die dem Kunden den berechneten Kaufpreis anzeigt.
  • Beispielsweise wählt ein Kunde am 14.03.2006 um 17:00 Uhr eine Ware, der ein Verfallsdatum 17.03.2006 zugeordnet ist. Die Recheneinheit 21 erhält die Information des Verfallsdatum 17.03.2006 aus der Speichereinheit 20 und der Uhrzeit 17:00 Uhr am 14.03.2006 aus der Uhreneinheit 22. Sie bildet daraufhin die Differenz des aktuellen Datums und des Verfallsdatums, d.h. sie bildet (14.03.2006)-(17.03.2006)= -3 Tage. Im vorliegenden Beispiel ist der Wert negativ, er beträgt - 3 Tage. Die Ware ist also noch nicht abgelaufen und darf dem Kunden verkauft werden. Die Recheneinheit 21 berechnet einen Kaufpreis in Abhängigkeit von der Information, dass die Ware nur noch 3 Tage haltbar und nur noch solange verkaufbar ist. Sie berechnet beispielsweise einen um 50% reduzierten Preis. Der Kunde zahlt den für diese ausgewählte Ware reduzierten Kaufpreis. Die Ware wird ausgegeben, der Kaufvorgang ist beendet.
  • In einem abgewandelten Beispiel wählt ein Kunde am 14.03.2006 um 17:00 Uhr eine Ware aus dem Warenabgabeautomaten 10 aus, jedoch ist dieser ausgewählten Ware das Verfallsdatum 12.03.2006 zugeordnet. Die Recheneinheit 21 berechnet die Differenz (aktuelles Datum)-(Verfallsdatum)=(14.03.2006)-(12.03.2006)= 2 Tage. Dies ist ein positiver Wert, den der Warenabgabeautomat 10 derart interpretiert, dass die Ware bereits abgelaufen ist. Die Ware darf also nicht mehr an den Kunden verkauft werden. Es erscheint in der Anzeige 15 eine Meldung "Verfallsdatum abgelaufen, bitte neue Auswahl treffen", die den Kunden über das überschrittene Verfallsdatum informiert. Die abgelaufene Ware wird nicht an den Kunden ausgegeben, sondern bei der nächsten Befüllung des Warenabgabeautomaten 10 durch frische Ware ersetzt. Der Kunde kann eine andere Ware auswählen und der Kaufprozess beginnt von neuem.
  • Weiterhin erkennt der Warenabgabeautomat 10 auch, wie viele Stunden eine Ware noch haltbar ist. In einem Warenfach 11 kann dem Kunden beispielsweise Obst angeboten werden. Obst ist häufig nur innerhalb eines relativ kurzen Zeitraumes genießbar, weshalb eine Angabe über die Dauer der Verkaufbarkeit in Stunden sinnvoller als eine solche in Tagen ist.
  • Ein Apfel wird beispielsweise am 14.03.2006 um 18:00 Uhr in den Warenabgabeautomaten 10 eingelagert. Bei Einlagerung gibt der Befüller in die Speichereinheit 20 ein, dass der Apfel nur 72 Stunden lang, also bis zum 17.03.2006 um 17:59 Uhr, verkauft werden soll, da diese Apfelsorte nach wenigen Tagen bereits zum Faulen neigt. Ein Kunde wählt nun am 17.03.2006 um 17:00 Uhr diesen Apfel aus dem Warenabgabeautomaten 10 aus. Die Recheneinheit 21 erhält von der Speichereinheit 20 die Information, dass dem Apfel ein Verfallsdatum inklusive Verfallszeit am 17.03.2006 um 17:59 Uhr zugeordnet ist. Die Recheneinheit 21 erhält weiterhin die aktuelle Uhrzeit von der Uhreneinheit 22. Die Recheneinheit 21 bildet die Differenz (17.03.2006 um 17:00h)-(17.03.2006 um 17:59h)= -59 Minuten. Da 59 Minuten eine recht kurze verbleibende Verkaufsdauer ist, berechnet die Recheneinheit 21 einen deutlich reduzierten Preis für diesen Apfel, beispielsweise 80% vom ursprünglichen Verkaufspreis. Der reduzierte Kaufpreis wird dem Kunden in der Anzeige 15 angezeigt und von diesem bezahlt. Daraufhin wird der Apfel an der Kunden ausgegeben und der Kaufvorgang ist abgeschlossen.
  • Je nach Betrag der Differenz, das heißt je nach Zeitdauer der verbleibenden Haltbarkeit, berechnet die Recheneinheit 21 den Kaufpreis und zeigt ihn dem Kunden über die Anzeigeeinheit 15 an.
  • Im Falle eines Zeitraumwertes der ausgewählten Ware, erhält die Recheneinheit 21 von der Speichereinheit 20 eine entsprechende Information über die ausgewählte Ware. Die Recheneinheit 21 empfängt von der Speichereinheit 20 eine Information über den Zeitraumwert der ausgewählten Ware. In Abhängigkeit von Zeitraumwert und aktueller Uhrzeit, die die Recheneinheit 21 aus der Uhreneinheit 22 empfängt, berechnet diese den Kaufpreis. Der Zeitraumwert legt besondere Preiskonditionen zu besonderen Tageszeiten, Wochentagen oder dergleichen fest. Auch der auf diese Weise berechnete Kaufpreis wird an die Anzeigeeinheit 15 als Information für den Kunden ausgegeben.
  • Ein Kunde wählt beispielsweise eine Ware mit Zeitraumwert 2 aus. In der Speichereinheit 20 ist hinterlegt, welche Bedeutung ein Zeitraumwert hat. Der Zeitraumwert 2 bedeutet beispielsweise, dass die mit diesem Wert charakterisierte Ware montags um 30% gegenüber dem üblichen Verkaufspreis reduziert verkauft wird. Ruft der Kunde diese Ware auf, wird der Zeitraumwert 2 von der Speichereinheit 20 an die Recheneinheit 21 ausgegeben. Die Recheneinheit 21 erhält außerdem die aktuelle Uhrzeit Montag, 14.03.2006 um 11:00 Uhr. Die Recheneinheit 21 prüft nun, ob die Uhrzeit Montag, 14.03.2006 um 11:00 Uhr innerhalb des Zeitraumes liegt, der durch 2 definiert ist. In diesem Beispiel ist dies der Fall, woraufhin die Recheneinheit 21 für die ausgewählte Ware den neuen Kaufpreis berechnet, der 30% unter dem üblichen liegt. Der Preis wird dem Kunden angezeigt. Sobald er den Preis bezahlt hat, gibt der Warenabgabeautomat 10 die Ware an ihn aus.
  • Ein Zeitraumwert 1 bedeutet beispielsweise, dass alle mit diesem charakterisierten Waren zwischen 8:00 bis 10:00 Uhr morgens zu besonders günstig berechneten Preisen verkauft werden. Wählt ein Kunde beispielsweise um 9:00 Uhr morgens eine mit einem Zeitraumwert charakterisierte Ware aus, erhält er diese zu dem vergünstigten Kaufpreis. Liegt die aktuelle Zeit außerhalb des Zeitraumes, der durch 1 definiert ist, beispielsweise also 11:00. Uhr, berechnet die Recheneinheit 21 keinen vergünstigten Kaufpreis und zeigt dem Kunden den normalen Preis an. Die Ware wird in einem solchen Fall zu dem normalen, d.h. unvergünstigten, Kaufpreis verkauft.
  • Weiterhin kann der Warenabgabeautomat 10 den Preis einer ausgewählten Ware in Abhängigkeit vom dem aktuellen Füllstand anpassen. Beispielsweise wird ein Zahlenwert in die Speichereinheit 20 eingegeben, der besagt, dass der Warenabgabeautomat 10 um 13:00 Uhr mit Süßwaren befüllt wird. Wählt eine Kunde nun um 12:00 Uhr beispielsweise eine Packung Gebäck aus, prüft der Warenabgabeautomat 10 den aktuellen Füllstand der gleichen Warensorte. Stellt der Warenabgabeautomat 10 fest, dass noch viele Packungen Gebäck, beispielsweise zehn, vorhanden sind, berechnet die Recheneinheit 21 einen besonders vergünstigten Preis für die Warensorte "Gebäck". Auf diese Weise werden Kunden motiviert, verstärkt Gebäck zu kaufen. Das nächste Befüllen des Warenabgabeautomaten 10 mit Süßwaren wird auf diese Weise vereinfacht, da keine bzw. wenig Packungen Gebäck entsorgt oder innerhalb des Warenabgabeautomaten 10 umsortiert werden müssen.
  • Auch kann der Warenabgabeautomat 10 den Kaufpreis in Abhängigkeit davon berechnen, wie viele Waren einer Warensorte in einem vergangenen Zeitintervall verkauft wurden. Werden beispielsweise innerhalb weniger Stunden viele Milchprodukte verkauft, berechnet die Recheneinheit 21 für das nächste Milchprodukt, welches von einem Kunden ausgewählt wird, keinen reduzierten oder sogar einen erhöhten Kaufpreis.
  • Die Recheneinheit 21 des Warenabgabeautomaten 10 kann den Kaufpreis einer ausgewählten Ware auch der Anzahl der Verkäufe von anderen Waren anpassen. Werden beispielsweise verstärkt Bananen verkauft, kann die Recheneinheit 21 für Äpfel einen reduzierten Preis berechnen, um einen gleichmäßigen Abverkauf von Obst zu erreichen.
  • Der Kunde, der seine Auswahl für eine Ware in den Warenabgabeautomaten 10 eingegeben hat, bekommt auf diese Anfrage hin den Verkaufpreis der ausgewählten Ware angezeigt. Über die.Zahleinheit 13 zahlt er den entsprechenden Geldbetrag in Höhe des Kaufpreises ein, woraufhin der Warenabgabeautomat 10 die Ware aus dem Warenfach 11 zur Ausgabeeinheit 14 transportiert. Der Kaufvorgang schließt mit der Ausgabe der ausgewählten Ware ab.
  • In Figur 3 ist der schematische Ablauf des Vorgangs innerhalb des erfindungsgemäßen Warenabgabeautomaten 10 dargestellt. Der Ablauf beginnt damit, dass in Schritt 30 der Kunde eine Ware über die Auswähleinheit 12 auswählt. In Schritt 31 prüft der Warenabgabeautomat 10, ob in der Speichereinheit 20 ein Zahlenwert zu der ausgewählten Ware vorhanden ist. Falls dies nicht der Fall ist, fährt der erfindungsgemäße Warenabgabeautomat 10 mit Schritt 32 fort. In Schritt 32 wird eine Ausgabe der ausgewählten Ware ohne Veränderung des Kaufpreises veranlasst. Die Ware wird ausgegeben und der Kaufvorgang ist in Schritt 35 beendet.
  • Falls der Warenabgabeautomat 10 in Schritt 31 in der Speichereinheit 20 einen Zahlenwert der ausgewählten Ware vorfindet, fährt er mit Verfahrensschritt 33 fort. In Verfahrensschritt 33 wird der Kaufpreis der ausgewählten Ware in Recheneinheit 21 basierend auf dem in der Speichereinheit 20 abgelegten Zahlenwert und der Zeit der Uhreneinheit 22 berechnet. Der Kaufpreis wird, wie bereits unter Bezugnahme auf Figuren 1 und 2 beschrieben wurde, dem Kunden angezeigt. In Verfahrensschritt 34 wird schließlich die vom Kunden ausgewählte und bezahlte Ware ausgegeben. Der Kaufvorgang ist in Schritt 35 abgeschlossen.
  • Ein erfindungsgemäßer Warenabgabeautomat ermöglicht somit den Verkauf einer oder mehrerer Waren, für die einzeln oder für deren gesamte Warengruppe ein bestimmter Kaufpreis berechet wurde. Der Kaufpreis wird dabei in Abhängigkeit von der aktuellen Zeit berechnet, wobei der berechnete Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraumes konstant bleiben oder auch variieren kann.

Claims (13)

  1. Warenabgabeautomat (10) mit wenigstens einem Warenfach (11), wobei der Warenabgabeautomat (10) aufweist:
    eine Auswähleinheit (12) zum Auswählen einer Ware,
    eine Zahleinheit (13) zum Einzahlen eines Kaufpreises,
    eine Ausgabeeinheit (14) zum Ausgeben der Ware, und
    eine Uhreneinheit (22) zum Angeben einer Zeit,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Warenabgabeautomat (10) weiterhin aufweist:
    eine Speichereinheit (20) zum Speichern eines Zahlenwertes, der die Ware kennzeichnet, und
    eine Recheneinheit (21) zum Berechnen des Kaufpreises der Ware in Abhängigkeit von der Zeit und dem Zahlenwert.
  2. Warenabgabeautomat (10) nach Anspruch 1, wobei der Zahlenwert eine Zeitangabe ist und die Recheneinheit (21) eine Differenz zwischen der Zeit und der Zeitangabe und den Kaufpreis der Ware in Abhängigkeit von der Differenz berechnet.
  3. Warenabgabeautomat (10) nach Ansprüchen 1 oder 2, wobei die Zeitangabe der Ware ein Verfallsdatum ist.
  4. Warenabgabeautomat (10) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausgabeeinheit (14) so ausgebildet ist, dass sie die Ware nicht ausgibt, wenn die Zeitangabe die Zeit überschritten hat.
  5. Warenabgabeautomat (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Recheneinheit (21) zum Berechnen des Kaufpreises der Ware so ausgebildet ist, dass der Kaufpreis der Ware sich verbilligt, je näher Zeit und Zahlenwert beieinander liegen.
  6. Warenabgabeautomat (10) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Warenabgabeautomat (10) weiterhin eine Eingabeeinheit (23) zum Eingeben des Zahlenwertes in die Speichereinheit (20) aufweist.
  7. Warenabgabeautomat (10) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ware ein Lebensmittel ist.
  8. Warenabgabeautomat (10) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Warenabgabeautomat (10) eine Kühleinheit (17) zum Kühlen mindestens eines Teiles des Warenabgabeautomaten (10) aufweist.
  9. Warenabgabeautomat (10) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Warenabgabeautomat (10) weiterhin eine Anzeigeeinheit (15) zum Anzeigen des berechneten Kaufpreises und/oder zum Anzeigen eines Hinweises auf einen reduzierten Preis aufweist.
  10. Warenabgabeautomat (10) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Warenabgabeautomat (10) eine Anzeigeeinheit (15) zum Anzeigen einer Meldung aufweist, wenn die Zeitangabe die Zeit überschritten hat.
  11. Wärenabgabeautomat (10) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Zahlenwert ein Zeitraumwert ist.
  12. Warenabgabeautomat (10) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Recheneinheit (21) so ausgebildet ist, dass sie den Kaufpreis auch in Abhängigkeit des augenblicklichen Füllstandes der jeweiligen Ware, der Anzahl von Verkäufen der Ware in einem bestimmten zurückliegenden Zeitintervall und/oder der Verkäufe der anderen Waren des Warenabgabeautomaten (10) berechnet.
  13. Verfahren zum Programmieren eines Warenabgabeautomaten (10) mit wenigstens einem Warenfach (11), wobei der Warenabgabeautomat (10) eine Uhreneinheit (22) zum Angeben einer Zeit aufweist und das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
    Eingeben eines Zahlenwertes, der eine Ware kennzeichnet,
    Speichern des Zahlenwertes, und
    Berechnen eines Kaufpreises der Ware in Abhängigkeit von der Zeit und dem Zahlenwert.
EP06020346A 2006-01-17 2006-09-28 Warenabgabeautomat mit Recheneinheit zur Preisberechnung Withdrawn EP1808832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10602152 2006-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1808832A1 true EP1808832A1 (de) 2007-07-18

Family

ID=38015340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06020346A Withdrawn EP1808832A1 (de) 2006-01-17 2006-09-28 Warenabgabeautomat mit Recheneinheit zur Preisberechnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1808832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012164041A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 Nokia Siemens Networks Oy Remote vending machine controller
CN109598844A (zh) * 2018-10-29 2019-04-09 广州易购智能设备股份有限公司 一种无人售货机及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH103569A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Matsushita Refrig Co Ltd 自動販売機の制御装置
DE19705245A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-27 Ibm Auktionsautomat
WO1999038125A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-29 Walker Digital, Llc Method and apparatus for collecting and applying vending machine demand information
WO2001003087A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-11 Walker Digital, Llc Vending machine system and method for encouraging the purchase of profitable items
JP2006195866A (ja) * 2005-01-17 2006-07-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動販売機、および、そのプログラム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH103569A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Matsushita Refrig Co Ltd 自動販売機の制御装置
DE19705245A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-27 Ibm Auktionsautomat
WO1999038125A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-29 Walker Digital, Llc Method and apparatus for collecting and applying vending machine demand information
WO2001003087A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-11 Walker Digital, Llc Vending machine system and method for encouraging the purchase of profitable items
JP2006195866A (ja) * 2005-01-17 2006-07-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動販売機、および、そのプログラム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012164041A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 Nokia Siemens Networks Oy Remote vending machine controller
CN109598844A (zh) * 2018-10-29 2019-04-09 广州易购智能设备股份有限公司 一种无人售货机及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705245C2 (de) Verfahren zur automatischen Absatzsteuerung und Verkaufsautomat
KR101743353B1 (ko) 유통기한 관리 기능 및 할인 기능을 갖는 자동판매기
US4654800A (en) Control and monitoring apparatus for vending machines
DE3914686C2 (de)
US20080052175A1 (en) Method and apparatus for vending products
WO2006097448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung, behandlung und ausgabe von lebensmitteln mittels trägern
DE19650079A1 (de) Verfahren zum Ausgeben eines Service-Tickets bei Warengeschäften unter Benutzung von Kommunikation
DE3226323A1 (de) Steuersystem zum steuern der zeitlichen konditionierung von produkten
US20100017022A1 (en) Method and apparatus for vending products
DE3615110A1 (de) Selbstverkaeufer
EP1808832A1 (de) Warenabgabeautomat mit Recheneinheit zur Preisberechnung
EP1680961B1 (de) Backvorrichtung für insbesondere Selbstbedienungsläden
EP1719411A2 (de) Automatische Backvorrichtung
DE19511649A1 (de) Elektronisches System-Kaufhaus
DE102006002152A1 (de) Warenabgabeautomat mit Recheneinheit zur Preisberechnung
DE102005003348A1 (de) Einrichtung zur elektronischen Abrechnung von Nahrungsmitteln in einem Restaurantbetrieb und zugehöriges Verfahren sowie Aufnahmebehältnis
DE69817876T2 (de) Geldhandhabungsvorrichtung
DE19725180A1 (de) Stromsparvorrichtung eines Verkaufsautomaten und Verfahren dafür
JPH08147545A (ja) 自動販売機
DE102005016769B4 (de) Automatische Backvorrichtung
JP3407235B2 (ja) 自動販売機の制御装置
DE60210248T2 (de) Verfahren zur Verfügungstellung einer Auswahl von Produkten aus einem oder mehreren Verkaufsautomaten, und Verkaufsautomaten welche dieses Verfahren benutzen
JPH0877429A (ja) 自動販売機の販売制御方法
DE102004046825A1 (de) Verteilen von Verbrauchernachfrage stromaufwärts in einer Lieferkette
Bramorski Determining discounts for perishable inventory

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071004

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080529