EP1808275A2 - Werkzeugbereitstellungsvorrichtung - Google Patents

Werkzeugbereitstellungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1808275A2
EP1808275A2 EP07000422A EP07000422A EP1808275A2 EP 1808275 A2 EP1808275 A2 EP 1808275A2 EP 07000422 A EP07000422 A EP 07000422A EP 07000422 A EP07000422 A EP 07000422A EP 1808275 A2 EP1808275 A2 EP 1808275A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
unit
sensor unit
tool carrier
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07000422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1808275A3 (de
Inventor
Klaus Stolte
Wolfgang Etmanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gedore Werkzeugfabrik Otto Dowidat
Original Assignee
Gedore Werkzeugfabrik Otto Dowidat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610001461 external-priority patent/DE102006001461A1/de
Priority claimed from DE200620000346 external-priority patent/DE202006000346U1/de
Application filed by Gedore Werkzeugfabrik Otto Dowidat filed Critical Gedore Werkzeugfabrik Otto Dowidat
Publication of EP1808275A2 publication Critical patent/EP1808275A2/de
Publication of EP1808275A3 publication Critical patent/EP1808275A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles

Definitions

  • the present invention relates to a tool providing device with a tool carrier, which has a recess for receiving a tool, in particular a hand tool.
  • the invention relates to a sensor unit for a tool providing device according to the invention and to a method for operating the sensor unit.
  • Tool supply devices of the generic type are, for example, tool boxes, tool collecting systems, tool cabinets and the like, which are intended to receive and store tools, in particular hand tools, and / or to keep them ready for their intended use.
  • the tools may be, for example, hand or machine operated, such as screwdrivers, pliers, wrenches, drills, grinders, and the like.
  • the tool delivery device serves to keep the individual tools ready for easy manual and / or automatic access and to receive them protected, so that they can not be damaged by improper storage.
  • tool carriers with corresponding sensors with which the presence of the tool can be detected.
  • tool carriers which have a sensor on the receiving side for detecting the tool.
  • This sensor may be formed, for example, on an inductive basis or on an electromechanical basis in the form of a contact.
  • the known tool delivery devices have the disadvantage that the sensors are exposed on the one hand in the field of recording the mechanical requirements during normal operation, with an increased risk of damage and thus the failure exists.
  • Other sensors are not suitable for reliable use in conjunction with electrically conductive tool carriers. There is therefore a need to improve generic tool delivery devices.
  • the present invention is therefore the object of developing a generic tool providing device such that the aforementioned disadvantages can be avoided.
  • a sensor unit is arranged on a the tool-side recess opposite side of the tool carrier.
  • the sensor unit is arranged outside the region of the recess for receiving the tool, so that the sensor unit is essentially protected by the tool carrier itself when the tool supply device is used as intended.
  • the tool carrier may be formed of an electrically non-conductive material such as plastic, ceramic or the like or of an electrically conductive material such as metal, steel, especially stainless steel, brass or the like, as well as alloys and composites thereof.
  • the recess of a contour of the tool is modeled in order to achieve, for example, a predeterminable orientation and / or a holding effect of the tool in the recess can.
  • the recess for receiving the tool is preferably formed only slightly larger than the outer dimensions of the tool, so that it can be easily removed from the recess in a simple manner or inserted into the recess for receiving.
  • the recess can be dimensioned such that slight tilting of the tool during removal or during recording does not lead to obstruction of Entixmoi recording movement.
  • the sensor unit is arranged on the tool carrier. This can for example be attached to the tool carrier itself, or the tool carrier is arranged in the tool supply device such that the recess comes to lie in the region of the sensor unit.
  • the sensor unit may, for example, be a capacitive sensor unit, an inductive sensor unit, an optical sensor unit, an electromagnetic sensor unit or the like. However, a capacitive sensor unit is advantageously used only if the tool carrier has only a very low or no electrical conductivity.
  • the sensor unit serves to signal a presence or absence of the tool in the recess. In this way it can be tracked at any time, whether in the recess of the tool carrier a tool is present or not.
  • the sensor unit is preferably adapted to the properties of the tool.
  • an electrically conductive tool it is therefore possible, for example, to use an inductive sensor unit which can detect the presence of the tool due to the presence of eddy currents.
  • an optical sensor unit can be used with the optical properties of the tool can be exploited to detect its presence in the recess can.
  • the tool carrier may also have more than one recess for receiving tools, which moreover need not be configured the same, but may be designed for different tools.
  • the tool carrier can be designed so that the recesses are arranged such that the tool carrier can accommodate as many tools as small as possible space.
  • a plurality of associated recesses are provided for a tool, if it requires the geometry of the tool.
  • a sensor unit is already sufficient on a recess in order to be able to detect the presence of the tool.
  • one or even a common sensor unit is arranged on several or all recesses for the tool. This can also be achieved that the tool is arranged in the intended manner in the tool providing device. The risk that a tool could fall out due to an improper arrangement in the tool carrier can be reduced.
  • the tool carrier is formed from plastic and / or from an electrically conductive material, in particular metal, particularly preferably a non-magnetic metal.
  • an electrically conductive material for the tool carrier makes it possible to protect the sensor unit against electromagnetic interference. Such disturbances can be, for example, high-frequency interference fields, electrostatic charging or the like.
  • metal especially stainless steel
  • a particularly robust tool carrier can be achieved, which can reliably perform its function even for harsh operating requirements over a long period of time.
  • the tool carrier can also be made of plastic in order to reduce costs.
  • the plastic can also be electrically conductive.
  • the sensor unit is in operative connection with the tool carrier.
  • the sensor unit is attached to the tool carrier so that the sensor unit forms a common assembly with the tool carrier.
  • the tool carrier in the tool delivery device is interchangeable or should be exchangeable, for example, if there is damage to the tool carrier or the like.
  • the Tool supply device is equipped as needed with appropriate tool carriers that can be provided for different tools. Usability can be improved.
  • the operative connection is elastic.
  • the sensor unit can be at least partially mechanically decoupled from the tool carrier, so that a risk of damage caused thereby can be reduced.
  • the elastic operative connection can be formed for example by an elastic adhesive such as silicone adhesive or the like or by a mechanical, provided with rubber buffers holder for the sensor unit.
  • the tool providing device has a control unit.
  • the control unit can process signals from the sensor units connected to it.
  • the control unit interrogates the sensor units via a communication connection with respect to the detection state.
  • a corresponding supply of the respective sensor unit with energy, detection signals and the like can be provided by the control unit.
  • the control unit can have an evaluation unit which determines the state with regard to the presence of a tool in the recess from the signals transmitted by the sensor units.
  • a separate control unit can be provided for each sensor unit, but advantageously a control unit is responsible for a plurality of sensor units.
  • the control unit may be designed as an electronic circuit. It may for example be formed from an integrated electrical circuit such as an ASIC, FPGA or the like.
  • the tool providing device has a display unit.
  • the display unit may be, for example, an acoustic, an optical, a tactile display unit or the like.
  • different display units can be combined. It can be provided that the display unit only generates an indication when requested. This can save energy.
  • the acoustic display unit can be formed, for example, by a loudspeaker, a piezo buzzer or the like.
  • the optical display unit may be formed by a lamp, a display panel, a screen or the like.
  • the display field can be provided, for example, to display alphanumeric characters.
  • the tactile display unit can be formed by a vibration unit, as used, for example, in mobile telephones.
  • the tool delivery device has a message unit.
  • the reporting unit may be provided, for example, to generate a signal corresponding to the occupancy states in the recordings of the tool carrier and to forward this to a further, in particular remote location.
  • the location is located outside of the tool delivery device.
  • the location can be formed for example by a central office, a central computer or the like.
  • the reporting unit is in communication with the control unit.
  • the reporting unit can be provided, for example, to generate a single signal with which only the presence or the absence of a single tool is detected. However, it can also be intended to report information with which information is transmitted that is specific to the corresponding tool.
  • the reporting unit is adapted to generate a signal for all recesses monitored by one or more sensor units connected by control units.
  • the sensor unit, the control unit, the display unit and / or the reporting unit are wired and / or wirelessly in communication with each other.
  • the communication connection can be made for example via a cable network.
  • twisted two-wire cables are used, with which a high immunity to interference with respect to the transmission can be achieved.
  • a wireless communication connection Through a wireless communication connection, a corresponding cabling effort can be reduced.
  • this configuration is particularly suitable for retrofitting or upgrading, since the connection and installation of cables can be saved. Simple, quickly performed adjustments to the tool carrier or to the tool delivery device can be made without much effort.
  • the wireless communication connection can be made for example by means of radio, infrared or the like. In this way, the information or data between the units can be exchanged in any way.
  • the communication connection can also be partially or completely wired.
  • the tool carrier has at least one separable tool carrier unit.
  • the tool carrier itself therefore does not have to be formed in one piece, but rather it can have a plurality of tool carrier units which can be put together or completed in any manner to form the tool carrier. So can for different tools be provided different tool carrier units.
  • the tool carrier unit can be designed for one tool or for a plurality of tools by being provided with a corresponding number of recesses. If the tool carrier unit is designed for a plurality of tools, these are preferably the same tools.
  • the tool carrier unit also has fastening means with which it can be fastened to the tool carrier or to further tool carrier units. Fastening means or connecting means may be, for example, clamping connections, snap-groove connections, screw connections or the like. Of course, different connections can be combined.
  • the invention thus makes it possible to assemble the tool carrier quasi in modular design by tool carrier units. High flexibility and high reliability can be achieved.
  • the tool carrier unit has an interface for producing a communication connection between the tool carrier and the tool carrier unit.
  • an interface is arranged on the tool carrier unit, its presence or absence can be determined.
  • it can be determined for which tools the tool carrier unit is provided.
  • the tool carrier unit can be provided with an identification which can be interrogated via the interface.
  • the identification may include information about the type and number of tools for which the tool carrier unit is intended.
  • the identification may be formed by a simple code signal, for example a resistance value, a contact sequence or the like.
  • the identification can be provided, for example, in the form of a transponder chip or the like provided on the tool carrier unit.
  • the control unit can determine which types of tool carrier units are contained in the tool carrier and, if appropriate, which tools and which number of tools can be accommodated in the tool carrier and / or in the tool carrier units.
  • the tool carrier also preferably has appropriate interfaces at suitable locations which can be coupled to the interface of the tool carrier unit.
  • the interface can be, for example, a wired interface having a contact pad which can be brought into electrical contact with a corresponding contact spring field.
  • a wireless interface may be provided, which makes it possible to establish a communication link based on radio, infrared or the like.
  • the latter embodiment has the It is preferable that the communication connection via the interface can be made reliably even in a harsh atmosphere, because problems such as contact corrosion, contact contamination and the like can be avoided.
  • the transponder chip can also be provided that the tool carrier unit is powered by the interface with energy.
  • the communication link itself may be in the form of an interface protocol, such as IEEE, RS 232, and others.
  • the sensor unit is arranged on the tool carrier unit.
  • the sensor unit together with the tool carrier unit form a common assembly and handled together.
  • the suitable sensor unit is always automatically available.
  • the sensor unit can also be brought into communication connection with the further units via the interface.
  • the embodiment also makes it possible for the sensor unit to be adapted specifically to the tool provided for the tool carrier unit. Thus, it can be ensured that the appropriate tool is used for the appropriate tool, regardless of a position of the tool carrier unit in the tool carrier.
  • the invention further proposes a sensor unit for the tool supply device which has detection means with which a presence and / or absence of a tool in the recess can be detected through the tool carrier.
  • the detection means are arranged on the underside of the tool carrier, so that they are mechanically protected by the tool carrier.
  • the detection means are in communication with the evaluation unit or further units, for example, so that a corresponding detection signal can be interrogated and evaluated.
  • the detection means can be in wireless communication or wired with the other units in communication.
  • the tool carrier and a detection signal emitted by the detection means are matched to one another such that the presence or absence of the tool can be detected by the tool carrier with the detection signal.
  • the detection signal used interacts as little as possible with the material of the tool carrier, so that the detection signal is changed as little as possible undesirable.
  • the detection signal should be dimensioned with regard to its energy content only in such a way that the detection means still receives a received signal with sufficient signal strength for the evaluation.
  • This can be the signal strength be adjustable, for example, so that in fact only the really needed energy is sent out.
  • This also makes it easier to meet electromagnetic compatibility requirements or compliance with emitted signal limits, as defined in standardization.
  • the sensor unit can have an identification which can be interrogated stored in it. The identification may be communicated to the control unit during communication so that it can identify the missing and / or existing tool.
  • the sensor unit can have a plurality of identifications associated with the individual detection means.
  • the sensor unit can also transmit the identification associated therewith with the status transmission to the control unit or a respective detection means.
  • the control unit can identify the missing and / or existing tool.
  • a display unit can be controlled which displays the type and position of the tools, so that, for example, a current occupancy state of the tool carrier can be permanently monitored.
  • the sensor unit can be designed to be programmable so that it can be provided with one or more identifications as needed. Of course, the programmability includes, if necessary, the assignment of individual identifications to corresponding detection means. In the sensor unit and / or in the control unit can also be deposited an assignment table, by which each tool is assigned its own identification.
  • the detection means on an induction coil With the induction coil, a magnetic field can be generated, which can be used for the detection of metallic tools.
  • the effect on the so-called self-induction can be detected, with the presence or absence of the tool can be detected.
  • the removal or depositing of the tool in the receptacle of the tool carrier can be determined on the basis of voltage changes. It proves to be particularly advantageous if the tool is magnetic in this case, because this increases the effect on the induced voltage.
  • the coil can also be operated with a variable voltage or a variable current, in each case the other size is used for detection.
  • the induction coil are advantageously set such that a magnetic field generated by it penetrates the tool carrier largely unattenuated. With metallic tool carriers, corresponding loss factors can be taken into account.
  • the induction coil may be formed by an electrically conductive wire which is wound on a bobbin and connected to a corresponding electronics for control.
  • the core of the induction coil may have a relative magnetic permeability greater than 1.
  • electrically poorly conductive ferrites can be used with which high detection efficiencies can be achieved. The induction coil is thus a cost effective, reliable way to form a detection means.
  • the detection means may comprise an ultrasonic transmitting / receiving unit.
  • the ultrasound transmitting / receiving unit is particularly advantageous if detection is not sufficiently reliable or even impossible with other detection means.
  • the ultrasound transmitting / receiving unit can, for example, have a piezoelectric element, which in turn is suitable both for emitting and for receiving ultrasound.
  • the ultrasound transmitting / receiving unit can be connected to a suitable control unit with which the presence or absence of the tool can be reliably determined from the received signal.
  • the ultrasound transmitting / receiving unit is preferably connected directly to the tool carrier, so that the ultrasound is radiated from the ultrasound transmitting / receiving unit onto the tool carrier and from there in the direction of the tool.
  • the tool carrier thus additionally acts as an antenna in this embodiment.
  • the detection means to an optical transmitting / receiving unit.
  • This embodiment is particularly suitable for transparent tool carrier, which is at least limited transparency for the optical signal used.
  • openings can also be provided, through which the optical signal is emitted in the direction of the tool. The openings may be closed with windows to protect the sensor unit from dirt and damage.
  • the optical transmitting / receiving unit may be formed by a light emitting diode photodiode combination or the like.
  • the sensor unit is designed tool-specific. With regard to its detection means, the sensor unit is adapted to the tool to be detected. It can thus be provided that the sensor unit has an induction coil in a region in which the tool is metallic, and in an area in which the tool is not metallic, an optical transmitting / receiving unit. In this way, incorrect allocations of the tool carrier can be detected.
  • the sensor unit is at least partially adapted to a contour of the recess.
  • This embodiment proves to be particularly advantageous if the recess already has a contour of the tool to be accommodated.
  • the sensor unit may be formed adapted to the recess.
  • the sensor unit may, for example, surround the recess on its outer circumference and / or be adapted adjacent and / or flat to the shape of the recess, in particular with respect to the bottom. High reliability with low energy consumption can be achieved.
  • the sensor unit is at least partially formed like a film.
  • This embodiment allows a particularly simple production of the sensor unit, which can be carried out by known mechanical methods. In particular, this process for the production of printed circuit boards and the like can be mentioned.
  • this embodiment allows a particularly simple connection of the sensor unit with the tool carrier, in particular when the sensor unit is to simulate the contour of the recess. For example, it can be provided that a film-shaped winding of an induction coil is arranged around the recess and connected to it.
  • the sensor unit has a transmission unit.
  • the transmission unit detects a detection signal of the evaluation, digitized and transmitted in the form of a digital code to the other units.
  • High reliability can be achieved.
  • the data transmission can be further improved by means of suitable codings.
  • redundant codings such as Reed-Solomon codes, Fire codes and the like are used.
  • the control unit communicates with the transmission unit and controls the function of the sensor unit. Controlling the function of the sensor unit may include turning on and off as well as adjusting signal strengths and the like.
  • the communication connection is preferably bidirectional, so that the control unit in the form of a control can adjust the signal strength of the sensor unit as needed.
  • the invention further proposes a method for operating a sensor unit according to the invention, wherein the sensor unit detects presence and / or absence of the tool through the tool carrier, delivers a signal that can be evaluated by the control unit, the control unit derives from the signal value and / or a signal value change Present and / or absence of the tool determined and outputs a presence or absence signal, which is transmitted to the display unit and / or the Meideech.
  • the inventive method avoids that the tool must be in direct contact with the sensor unit.
  • the sensor unit can be arranged spatially spaced from the tool, wherein at the same time the sensor unit can be arranged protected by the tool carrier.
  • the sensor unit can be directly in communication with the control unit.
  • a signal detected by the sensor unit can also be transmitted directly to the control unit and further processed there.
  • the control unit can determine, for example by signal processing, the presence or the absence of the tool.
  • a corresponding signal can be generated and output, which is preferably transmitted to a standing in communication with the control unit display unit and / or reporting unit.
  • the transmission can be carried out both analog and digital.
  • the transmission can be carried out, for example, via an interface and a suitable interface protocol.
  • the control unit can also operate a plurality of sensor units, evaluate them at the same time or in discrete time succession or in time multiplex and generate a corresponding common signal for all or for a group of sensor units.
  • the sensor unit is supplied with energy by the control unit.
  • separate power supply units for the sensor units can be saved.
  • the sensor units can therefore be made small and compact. separate Cables and contacts for the power supply can be saved.
  • the sensor unit is controlled by the control unit.
  • the sensor unit is only in operation when it is activated by the control unit accordingly. This can save energy.
  • EMC requirements EMC stands for Electromechanical Compatibility
  • the control unit adapted to the tool to be detected signal strength can be specified. As a result, the detection effect can be further improved.
  • the sensor unit is controlled in time division multiplex.
  • the control unit can be simplified because it does not have to be actively in communication with all sensor units at the same time.
  • Time division multiplexing is particularly advantageous in the case of sensor units having a plurality of detection means, wherein the number of evaluation units in the sensor units can be reduced if these are also multiplexed.
  • the evaluation unit is connected to the detection means to be evaluated, at least until the evaluation is completed. Ideally, only a single evaluation unit for all detection means is present. This is in each case connected to the individual detection means in accordance with a predeterminable time rhythm in order to evaluate their signals. It can be provided that the individual detection means are connected to the evaluation unit at regular time intervals. Of course, it can also be provided that an automatic transfer from one detection means to another in a specific sequence is carried out. The handover can also be made dependent on the detection of an evaluable signal.
  • the sensor unit continuously supplies the signal. This allows uninterrupted monitoring of the recess for the presence or absence of the tool.
  • the sensor unit supplies the signal in a time-discrete manner.
  • the sensor unit can deliver the signal at predetermined times, which are adjustable by means of the control unit.
  • the sensor units can be evaluated, for example via a common communication channel. It may be provided that the sensor unit only supplies a signal to the control unit when the detection signal changes.
  • the sensor unit emits a continuous and / or time-discrete detection signal.
  • the emission of the detection signal can be independent of the signal to the control unit.
  • the detection signal may be transmitted continuously, for example, a continuous ultrasonic signal, a continuous magnetic field, or the like.
  • the detection signal can be transmitted alternatively or additionally also discrete-time.
  • the transmission of the detection signal may be clocked, for example, or be superimposed on a continuous detection signal. The reliability of the detection can be further improved.
  • a static detection signal is sent.
  • Static in the sense of this invention does not mean that the detection signal is represented by a constant level, but may, for example, be a constant level signal or a harmonic signal with constant parameters, such as a sine wave or the like.
  • This embodiment is particularly suitable when dynamic signal changes allow improved detection reliability.
  • the induction coil is operated with alternating current. If, for example, a ferromagnetic tool enters the region of the induction coil, then either the frequency and / or the amplitude of the current and / or voltage of the coil will change due to the inductance increase. This signal can be evaluated accordingly.
  • the detection signal can be changed.
  • the detection signal can for example be adapted to a corresponding state.
  • the signal strength of the detection signal may be set differently than an absent tool.
  • a pulse-shaped and / or at least partially periodic detection signal is used.
  • the detection signal can consist, for example, of a sequence of pulses, which moreover can have identical and / or alternating polarities.
  • the pulses are preferably adapted to the sensor unit and the tool to be detected.
  • a partially periodic detection signal may also be used, which is formed of, for example, oscillation portions of a sine wave, a square wave, a triangle wave, or the like.
  • the individual oscillations can be interrupted by areas with a detection signal of constant value. Reliability and Function can be further improved.
  • the invention also proposes that the detection signal is adjusted by means of the control unit.
  • the detection signal is adjusted by means of the control unit.
  • an optimization between signal generation and detection reliability can be achieved.
  • cycle times, pause times, pulse shapes and periodicity, frequency, amplitudes and the like can be set.
  • an individualized arrival or absence signal is used on the sensor unit side.
  • the control unit can always determine which of the tools to be detected is missing.
  • a corresponding message can be sent to the message unit and / or a central office. Usability can be further improved.
  • the tool carrier insert 34 forms a tool carrier unit and has recesses 14, 16 for receiving a hammer 18 or a combination pliers 20.
  • the tool carrier insert 34 is in the present case formed from a stainless steel sheet, which has a wall thickness of about 0.5 mm.
  • an interface 36 for producing a radio link to an arranged on a tool carrier 12 opposite interface 44 is arranged on the tool carrier insert 34.
  • the interface 44 is provided on the tool carrier 12 at the point at which the interface 36 of the tool carrier insert 34 is located (FIG. 6).
  • the tool holder 12 has for each tool carrier insert 34 has a corresponding interface 44, which are formed identical in the present case.
  • the individual interfaces 44 are connected to a bus 46, which in turn communicates with a control unit 28 (FIGS. 4, 5).
  • FIG. 2 shows the tool carrier insert 34 according to FIG. 1 in a sectional view. It can be seen here that induction coils 24, 26 are arranged as detection means below the recesses 14, 16 on a side 22, which is opposite a tool receiving side. In order to protect the induction coils 24, 26 from mechanical effects, they are attached to the side 22 with silicone adhesive.
  • FIG. 3 shows the tool carrier insert 34 according to FIG. 1 in a rear view. It can be seen here that the induction coils 24, 26 are located in a region of the recesses 14, 16 in which the tools are of metal design. The mode of action and the function of the detection will be described in detail later.
  • the induction coils 24, 26 are connected via connecting lines 50 to the sensor unit 38, which they are assigned.
  • the sensor unit 38 has an electronic circuit, not shown, with which the induction coils 24, 26 are controlled in a suitable manner, so that it can be detected whether the corresponding tool 18, 20 is present in the corresponding recess 14, 16 or not.
  • the Sensor unit 38 also has a transmission unit 40, which processes the detection signals detected by sensor unit 38 for transmission to control unit 28 and controls interface 36.
  • the interface 36, 44 represents a near-end radio interface based on a corresponding near-end radio protocol, such as Blue-Tooth, IEC 14443, or the like.
  • the interface 36 is located in the tool carrier 12 opposite the mating interface 44, by means of a communication link between the sensor unit 38 and the control unit 28 can be made. In the present embodiment, it is provided that the communication connection between the control unit 28 and the sensor units 38 is bidirectional.
  • the individual interfaces 44 of the tool carrier 12 are connected via a bus 46 to the control unit 28 in communication. The data transmission over the bus 46 is done digitally according to an interface protocol such as IEEE, RS 232 or the like.
  • the individual tool carrier inserts 34 are fixed in the tool carrier 12 by means not shown snap fasteners.
  • the tool carrier 12 is arranged in a tool cabinet 10.
  • the tool cabinet 10 also has, in addition to the control unit 28, a pushbutton 42 and a beacon 32.
  • the push button 42 By pressing the push button 42, the beacon 32 can be activated. In this way, it is possible to visually already check the completeness of the tool cabinet on site.
  • the operation of the push button 42 causes the flashing beacon 32 lights.
  • the pushbutton 42 is released, the luminaire 32 goes out. Only when all the tools are present in the recesses provided for the tool carrier inserts 34 does the actuation of the pushbutton 42 not result in the flashing beacon 32 lighting up.
  • This embodiment with the pushbutton 42 has the advantage of that only on request the beacon 32 is active. This can save energy.
  • FIG. 5 shows a schematic functional representation of the signal flow according to the present invention.
  • the induction coils 24, 26 are electrically connected by means of lines 50 to the sensor unit 38.
  • the induction coils 24, 26 are controlled as needed.
  • the electronics form the evaluation unit, with which the detection signal is detected and evaluated.
  • the transmission unit 40 is functionally associated with the interface 36 and organizes the data exchange between the sensor unit 38 via the interface 36 to the control unit 28.
  • the interface 36 is in close radio communication with the interface 44, which in turn supplies the data via the bus 46 to the control unit 28 , Conversely, commands from the control unit 28 are transmitted via the bus 46, the interfaces 44, 36, the transmission unit 40 to the sensor unit 38.
  • the control unit 28 is in communication communication with a central computer 30 via a further remote radio connection.
  • the control unit 28 also provides a signal to the push button 42, which allows the operation of the beacon 32. This signal is active when at least one of the tools 18, 20 is not arranged in the recesses 14, 16 provided for this purpose. In order for the beacon 32 can be active, a manual operation of the push-button 42 is required.
  • the induction coil 24, 26 of the sensor unit 38 is operated with a square wave voltage having a frequency of about 5 kHz.
  • the frequency can also be selected in a range of up to 50 kHz, preferably in a range of 22 to 30 kHz, particularly preferably in a range of about 25 kHz.
  • the latter frequency has the advantage that it lies well above the audible range and thus can not cause acoustic interference to personnel and the like.
  • the frequency can also be chosen significantly higher, for example in a range of about 1.8 MHz to 500 MHz, preferably about 25 MHz to 300 MHz.
  • frequency ranges that are released for industrial applications, for example in the range of 27 MHz, 466 MHz or the like. Due to the voltage applied to the induction coil 24, 26 fixed predetermined square-wave alternating voltage, an AC waveform, the amplitude of the presence or absence of the tool 18, 20 is dependent. Due to the appropriate choice of frequency, the effects can be detected by the material of the tool carrier insert 34 and largely compensated. If, for example, the hammer 18 is inserted into its recess 14, the metallic hammer head of the hammer 18 causes a change in the inductance of the induction coil 24, which leads to the fact that the current profile also changes according to the law of induction. This change can be detected and evaluated by the sensor unit 38, so that a corresponding signal is transmitted to the control unit 28.
  • the hammer 18 used here has a cast hammer head which is magnetically permeable. Due to the magnetic properties of the hammer head, the inductance of the induction coil 24 increases, so that the current amplitude of the alternating current decreases accordingly. This lower level of the alternating current can be detected and evaluated by means of an ammeter. In principle, in the same way, the induction coil 26 functions to detect the combination pliers 20. Frequently, the pliers head of the combination pliers 20 is also magnetic, so that magnetic parts can be easily detected and held with the pliers. This property is also used for the detection of the combi-pliers 20, the operating principle substantially corresponding to that with respect to the hammer 18.
  • the sensor unit 38 generates the corresponding control voltages for the coils 24, 26 in succession for each of the induction coils 24, 26. In this way, a common evaluation unit can be used, which is in each case connected to the alternating voltage applied to the coil 24, 26. In this way, only one evaluation unit for the current measurement and the state determination is required.
  • the sensor unit 38 has a controller, not shown, which allows an intermittent operation. In this way it can be achieved that the induction coils 24, 26 do not have to be permanently charged with AC voltage.
  • the controller can specify a measuring time or a measuring interval in which the sensor unit 38 carries out the measurement accordingly. For this purpose, in the present embodiment, the controller receives corresponding commands from the control unit.
  • the measurement times occur at intervals of about 40 to about 45 sec.
  • the times can also be made adjustable and changed over a wide range.
  • measuring times can also be spaced over a time interval of 1 minute, 5 minutes, 10 minutes or more.
  • the measurement duration should only be dimensioned for a period of time which is absolutely necessary in order to reliably detect the presence or absence of the tool 18, 20.
  • the duration of the measurement interval is selected in a range of about 0.1 to 2.5 seconds, preferably in a range of about 0.5 to 1.1 seconds, and more preferably in a range of about 0.75 sec.
  • control unit 28 allows the specification of the times adapted to the respective measuring method and to the respective tool 18, 20 to be detected.
  • the result of the detection is transmitted from the sensor unit 38 via the transmission unit 40, the interfaces 36, 44, the bus 46 to the control unit 28.
  • the measurement results and the times at which the measurements were made are stored.
  • the results are transmitted via the radio link 48 to the central computer 30. In this way, the current state of charge of the tool delivery device 10 can be monitored in a control center.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the present invention with a tool carrier 52 made of plastic (PA), which, like the tool carrier unit 34 in the aforementioned example, has a recess for a hammer 18 and a recess for a combination tong 20.
  • the tool carrier 52 is shown in Fig. 7 back and has a connector 58 which is communicatively connected via a unspecified line with a transmission unit 40 arranged on a tool carrier 52 sensor unit 38.
  • the recesses are provided with induction coils 24, 26 which are communicatively connected to lines 50 to the sensor unit 38.
  • the tool carrier 52 is provided for arrangement in a tool drawer, wherein the tool drawer for the arrangement of three tool carriers 52 is formed side by side.
  • a bus 46 is arranged in the form of a line, the connector 56 for connection to the connectors 58 of the tool carrier 52 has.
  • the interface with respect to the plug connectors 56, 58 is an IEEE interface 54, by means of which the tool carriers 52 are in communication connection with the control unit 28 arranged outside the tool carrier 52 in this exemplary embodiment.
  • the control unit 28 is formed in the present embodiment by a local computer in the vicinity of the tool drawer.
  • the sensor unit 38 is programmable.
  • a separate identification is provided for each induction coil, which has the form of an alphanumeric string.
  • the present embodiment makes it possible to customize the identification, so that a simple conversion and / or retrofitting of the tool drawer can be done.
  • the identification corresponds to a tool number which is engraved or embossed, for example, in the tool.
  • the induction coils are interrogated time-discretely successively to determine whether the tool 18, 20 is present in the respective recess or not.
  • the frequency of the voltage to be applied to the coils 24, 26 is in the range of approximately 27 MHz.
  • the sensor unit 38 is adapted accordingly for this purpose.
  • the status information is transmitted to the control unit 28 via the transmission unit 40, the connectors 56, 58 and the IEEE interface 54.
  • the associated identification of the induction coil is additionally transmitted, so that the control unit 28 can identify which tool is present or is missing in the tool carrier 52.
  • the control unit 28 is also in communication with a non-illustrated graphical display unit, which visually displays the individual positions of the recesses of the tool holder 52.
  • a missing tool is represented by a red signaling on the display unit.
  • Existing tools are represented by a black signal.
  • the representation of the absent tools is flashing.
  • the transmission unit stores information about which tools it is intended for. This information is transmitted to the control unit 28 on request. In this way, the control unit 28 can keep track of which tools and for which number of tools the tool drawer is provided. If there is an exchange of tool carriers 52, an automatic initialization takes place in that the sensor unit transmits its stored information to the control unit. The replaced tool carrier is deleted from a guided in the control unit 28 tool carrier list. This process can be performed automatically.
  • the sensors can be selected as needed adapted to the tool to be detected.
  • induction coils instead of induction coils also optical or capacitive sensors are used.
  • Capacitive sensors are particularly suitable when the tool carrier or the tool carrier insert is formed from an electrically non-conductive material such as plastic or the like.
  • the sensor unit can be adapted to improve the detection of the shape or surround this contour.
  • the embodiments can be equally applied to tool carriers and tool carrier units, which are at least partially made of plastic, ceramic or the like, in particular PVC, PE, PPE, PA, ABS and others, and combinations thereof or composite materials, preferably fiber-reinforced composite materials.
  • the fiber reinforcement may be formed by glass fibers, plastic fibers, carbon fibers, mixtures thereof, or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugbereitstellungsvorrichtung mit einem Werkzeugträger (34), der eine Ausnehmung (14,16) zur Aufnahme eines Werkzeugs (18,20), insbesondere eines Handwerkzeugs aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Sensoreinheit (38) für eine erfindungsgemäße Werkzeugbereitstellungsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb der Sensoreinheit. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Werkzeugbereitstellungsvorrichtung zu verbessern. Als Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass auf einer der werkzeugseitigen Ausnehmung gegenüberliegenden Seite des Werkzeugträgers eine Sensoreinheit (38) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugbereitstellungsvorrichtung mit einem Werkzeugträger, der eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Werkzeugs, insbesondere eines Handwerkzeugs aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Sensoreinheit für eine erfindungsgemäße Werkzeugbereitstellungsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb der Sensoreinheit.
  • Werkzeugbereitstellungsvorrichtungen der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise Werkzeugkästen, Werkzeugsammelsysteme, Werkzeugschränke und dergleichen, die dazu vorgesehen sind, Werkzeuge, insbesondere Handwerkzeuge aufzunehmen und zu speichern und/oder für den bestimmungsgemäßen Gebrauch bereitzuhalten. Die Werkzeuge können beispielsweise hand- oder maschinenbetrieben sein, wie beispielsweise Schraubendreher, Zangen, Schraubenschlüssel, Bohrmaschinen, Schleifmaschinen und dergleichen. Die Werkzeugbereitstellungsvorrichtung dient unter anderem dazu, die einzelnen Werkzeuge für einen einfachen manuellen und/oder automatischen Zugriff bereitzuhalten und geschützt aufzunehmen, so dass diese durch eine eventuell unsachgemäße Lagerung nicht beschädigt werden können.
  • In vielen technischen Bereichen der Wartung und der Konstruktion ist es darüber hinaus wichtig, dass Werkzeuge nach Abschluss von entsprechenden Tätigkeiten vollständig an ihrer vorgegebenen Position gelagert werden. Auf diese Weise soll vermieden werden, dass die Werkzeuge bei einem Betrieb einer gewarteten Einrichtung oder einer in Betrieb genommenen Einrichtung nicht zu einem gefährlichen Zustand führen können. Dies ist insbesondere im Bereich der Sicherheitstechnik und der Verkehrstechnik erforderlich, wobei beispielsweise ein in einem Fahrweg vergessenes Werkzeug zu einem Unfall eines Fahrzeugs führen kann. Insbesondere gilt dies natürlich für schienengebundene Fahrzeuge und Fahrwege sowie für Luftfahrzeuge. Ein vergessenes Werkzeug könnte hier einen Unfall mit erheblichem Personen- und/oder Sachschaden zur Folge haben. Deshalb ist es beim Stand der Technik der Technik üblich, nicht nur zu prüfen, ob sich in den entsprechenden Einrichtungen möglicherweise noch Werkzeuge befinden, die vergessen wurden, sondern es werden darüber hinaus spezielle Werkzeugbereitstellungsvorrichtungen der gattungsgemäßen Art eingesetzt, die es erlauben, das Fehlen eines Werkzeugs unmittelbar zu erkennen. Entsprechende Maßnahmen können dann unverzüglich eingeleitet werden, so dass gefährliche Zustände weitgehend vermieden werden können.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt ist beispielsweise der Einsatz von Werkzeugträgern, die Ausnehmungen aufweisen, in die jeweils nur ein Werkzeug eingelegt werden kann. Fehlt ein Werkzeug, so ist dies unmittelbar durch eine leere Ausnehmung zu erkennen. Eine weitere Verbesserung erfahren gattungsgemäße Vorrichtungen dadurch, dass die Ausnehmungen gegenüber dem Werkzeug farblich abgesetzt sind, so dass durch die Farberscheinung der visuelle Effekt auf eine inspizierende Person verstärkt wird. Die Gefahr, dass aus Versehen eine leere Ausnehmung übersehen wird, kann reduziert werden.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, den Werkzeugträger mit entsprechenden Sensoren zu versehen, mit denen die Anwesenheit des Werkzeugs detektiert werden kann. So sind beispielsweise Werkzeugträger bekannt, die aufnahmeseitig einen Sensor zur Detektion des Werkzeugs aufweisen. Dieser Sensor kann beispielsweise auf induktiver Basis oder auch auf elektromechanischer Basis in Form eines Kontaktes gebildet sein.
  • Die bekannten Werkzeugbereitstellungsvorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass die Sensoren einerseits im Bereich der Aufnahme den mechanischen Anforderungen beim bestimmungsgemäßen Betrieb ausgesetzt sind, wobei eine erhöhte Gefahr der Beschädigung und damit des Ausfalls besteht. Weitere Sensoren sind nicht geeignet für die zuverlässige Verwendung in Verbindung mit elektrisch leitfähigen Werkzeugträgern. Es besteht deshalb Bedarf, gattungsgemäße Werkzeugbereitstellungsvorrichtungen zu verbessern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Werkzeugbereitstellungsvorrichtung derart weiterzubilden, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden können.
  • Als Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass auf einer der werkzeugseitigen Ausnehmung gegenüberliegenden Seite des Werkzeugträgers eine Sensoreinheit angeordnet ist.
  • Erstmals wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit außerhalb des Bereichs der Ausnehmung zur Aufnahme des Werkzeugs angeordnet ist, so dass beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Werkzeugbereitstellungsvorrichtung die Sensoreinheit im wesentlichen durch den Werkzeugträger selbst geschützt ist. Dabei kann der Werkzeugträger aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material wie Kunststoff, Keramik oder dergleichen oder auch aus einem elektrisch leitfähigen Material wie beispielsweise Metall, Stahl, insbesondere Edelstahl, Messing oder dergleichen sowie auch Legierungen und Verbundwerkstoffen hiervon gebildet sein. Insbesondere ist die Ausnehmung einer Kontur des Werkzeugs nachgebildet, um beispielsweise eine vorgebbare Orientierung und/oder einen Halteeffekt des Werkzeugs in der Ausnehmung erreichen zu können. Die Ausnehmung zur Aufnahme des Werkzeugs ist vorzugsweise lediglich geringfügig größer als die äußeren Abmessungen des Werkzeugs ausgebildet, so dass dieses auf einfache Weise ohne Schwierigkeiten aus der Ausnehmung entnommen beziehungsweise in die Ausnehmung zur Aufnahme eingelegt werden kann. Die Ausnehmung kann dabei derart bemessen sein, dass geringfügige Verkantungen des Werkzeugs bei der Entnahme beziehungsweise bei der Aufnahme nicht zur Behinderung der Entbeziehungsweise Aufnahmebewegung führen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung ist am Werkzeugträger die Sensoreinheit angeordnet. Diese kann beispielsweise am Werkzeugträger selbst befestigt sein, oder der Werkzeugträger ist derart in der Werkzeugbereitstellungsvorrichtung angeordnet, dass die Ausnehmung im Bereich der Sensoreinheit zu liegen kommt. Die Sensoreinheit kann beispielsweise eine kapazitive Sensoreinheit, eine induktive Sensoreinheit, eine optische Sensoreinheit, eine elektromagnetische Sensoreinheit oder dergleichen sein. Eine kapazitive Sensoreinheit kommt vorteilhaft jedoch nur dann zum Einsatz, wenn der Werkzeugträger nur eine sehr geringe beziehungsweise keine elektrische Leitfähigkeit aufweist. Die Sensoreinheit dient dazu, eine Anwesenheit beziehungsweise eine Abwesenheit des Werkzeugs in der Ausnehmung zu signalisieren. Auf diese Weise kann jederzeit nachverfolgt werden, ob in der Ausnehmung des Werkzeugträgers ein Werkzeug vorhanden ist oder nicht. Die Sensoreinheit ist vorzugsweise an die Eigenschaften des Werkzeugs angepasst. Bei einem elektrisch leitfähigen Werkzeug kann deshalb beispielsweise eine induktive Sensoreinheit zum Einsatz kommen, die aufgrund von Vorhandensein von Wirbelströmen die Anwesenheit des Werkzeugs detektieren kann. Bei einem elektrisch nicht leitfähigen Werkzeug kann beispielsweise eine optische Sensoreinheit verwendet werden, mit der optische Eigenschaften des Werkzeugs ausgenutzt werden können, um dessen Anwesenheit in der Ausnehmung detektieren zu können. Natürlich kann der Werkzeugträger auch mehr als eine Ausnehmung zur Aufnahme von Werkzeugen aufweisen, die darüber hinaus nicht gleich ausgestaltet sein müssen, sondern für unterschiedliche Werkzeuge ausgebildet sein können. Der Werkzeugträger kann dabei so ausgebildet sein, dass die Ausnehmungen derart angeordnet sind, dass der Werkzeugträger möglichst viele Werkzeuge auf möglichst kleinem Raum aufnehmen kann. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass für ein Werkzeug mehrere zusammengehörige Ausnehmungen vorgesehen sind, wenn es die Geometrie des Werkzeugs erfordert. In diesem Fall reicht bereits eine Sensoreinheit an einer Ausnehmung, um das Vorhandensein des Werkzeugs detektieren zu können. Um jedoch die Gefahr von Fehldetektionen zu reduzieren, kann ferner vorgesehen sein, dass an mehreren oder allen Ausnehmungen für das Werkzeug jeweils eine oder auch eine gemeinsame Sensoreinheit angeordnet ist. Hiermit kann ferner erreicht werden, dass das Werkzeug in bestimmungsgemäßer Weise in der Werkzeugbereitstellungsvorrichtung angeordnet ist. Die Gefahr, dass ein Werkzeug aufgrund einer unsachgemäßen Anordnung im Werkzeugträger herausfallen könnte, kann reduziert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der Werkzeugträger aus Kunststoff und/oder aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, insbesondere Metall, besonders bevorzugt einem nicht magnetischen Metall gebildet ist. Die Verwendung eines elektrisch leitfähigen Werkstoffs für den Werkzeugträger erlaubt es, die Sensoreinheit vor elektromagnetischen Störeinflüssen zu schützen. Derartige Störeinflüsse können beispielsweise hochfrequente Störfelder, elektrostatische Aufladung oder dergleichen sein. Darüber hinaus kann mit Metall, insbesondere Edelstahl, ein besonders robuster Werkzeugträger erreicht werden, der auch bei rauen Betriebsanforderungen über einen langen Zeitraum zuverlässig seine Funktion ausüben kann. Daneben kann der Werkzeugträger auch aus Kunststoff gebildet sein, um Kosten zu reduzieren. Der Kunststoff kann auch elektrisch leitfähig sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung steht die Sensoreinheit in Wirkverbindung mit dem Werkzeugträger. Insbesondere ist die Sensoreinheit am Werkzeugträger befestigt, so dass die Sensoreinheit mit dem Werkzeugträger eine gemeinsame Baugruppe bildet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Werkzeugträger in der Werkzeugbereitstellungsvorrichtung auswechselbar angeordnet oder auch austauschbar sein soll, wenn beispielsweise eine Beschädigung am Werkzeugträger vorliegt oder dergleichen. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass die Werkzeugbereitstellungsvorrichtung je nach Bedarf mit entsprechenden Werkzeugträgern ausgerüstet wird, die für unterschiedliche Werkzeuge vorgesehen sein können. Die Benutzerfreundlichkeit kann verbessert werden.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Wirkverbindung elastisch ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Sensoreinheit zumindest teilweise mechanisch vom Werkzeugträger entkoppelt werden, so dass eine Gefahr von hierdurch hervorgerufenen Beschädigungen reduziert werden kann. Die elastische Wirkverbindung kann beispielsweise durch einen elastischen Kleber wie Silikonkleber oder dergleichen oder auch durch eine mechanische, mit Gummipuffern versehene Halterung für die Sensoreinheit gebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Werkzeugbereitstellungsvorrichtung eine Steuereinheit auf. Mit der Steuereinheit können Signale der an ihr angeschlossenen Sensoreinheiten verarbeitet werden. So kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit die Sensoreinheiten über eine Kommunikationsverbindung bezüglich des Detektionszustands abfragt. Ferner kann durch die Steuereinheit eine entsprechende Versorgung der jeweiligen Sensoreinheit mit Energie, Detektionssignalen und dergleichen vorgesehen sein. Die Steuereinheit kann darüber hinaus eine Auswerteeinheit aufweisen, die aus den von den Sensoreinheiten übermittelten Signalen den Zustand bezüglich des Vorhandenseins eines Werkzeugs in der Ausnehmung ermittelt. Natürlich kann für jede Sensoreinheit eine eigene Steuereinheit vorgesehen sein, vorteilhaft ist jedoch eine Steuereinheit für mehrere Sensoreinheiten zuständig. Die Steuereinheit kann als elektronische Schaltung ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise aus einer integrierten elektrischen Schaltung wie einem ASIC, FPGA oder dergleichen gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Werkzeugbereitstellungsvorrichtung eine Anzeigeeinheit auf. Die Anzeigeeinheit kann beispielsweise eine akustische, eine optische, eine taktile Anzeigeeinheit oder dergleichen sein. Natürlich können auch unterschiedliche Anzeigeeinheiten miteinander kombiniert sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinheit erst auf Anforderung eine Anzeige erzeugt. Hierdurch kann Energie eingespart werden. Die akustische Anzeigeeinheit kann beispielsweise durch einen Lautsprecher, einen Piezzo-Summer oder dergleichen gebildet sein. Die optische Anzeigeeinheit kann durch eine Lampe, ein Anzeigefeld, einen Bildschirm oder dergleichen gebildet sein. Das Anzeigefeld kann beispielsweise zur Darstellung von alphanumerischen Zeichen vorgesehen sein. Die taktile Anzeigeeinheit kann durch eine Vibrationseinheit gebildet sein, wie sie zum Beispiel auch bei Mobilfunktelefonen zum Einsatz kommt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Werkzeugbereitstellungsvorrichtung eine Meldeeinheit auf. Die Meldeeinheit kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, ein Signal entsprechend der Belegungszustände in den Aufnahmen des Werkzeugträgers zu generieren und dieses an eine weitere, insbesondere entfernte Stelle weiterzuleiten. Vorzugsweise ist die Stelle außerhalb der Werkzeugbereitstellungsvorrichtung angeordnet. Die Stelle kann beispielsweise durch eine Zentrale, einen Zentralrechner oder dergleichen gebildet sein. Vorzugsweise steht die Meldeeinheit dazu im Kommunikationsverbindung mit der Steuereinheit. Die Meldeeinheit kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, ein einziges Signal zu erzeugen, mit dem lediglich das Vorhandensein beziehungsweise die Abwesenheit eines einzigen Werkzeugs erfasst wird. Sie kann aber auch dazu vorgesehen sein, eine Information zu melden, mit der eine Information übermittelt wird, die spezifisch für das entsprechende Werkzeug ist. Vorzugsweise ist die Meldeeinheit dazu geeignet, für sämtliche mit einer oder mehreren mittels Steuereinheiten verbundenen Sensoreinheiten überwachte Ausnehmungen ein Signal zu erzeugen.
  • Besonders bevorzugt stehen die Sensoreinheit, die Steuereinheit, die Anzeigeeinheit und/oder die Meldeeinheit leitungsgebunden und/oder drahtlos in Kommunikationsverbindung miteinander. Die Kommunikationsverbindung kann beispielsweise über ein Kabelnetzwerk erfolgen. Vorzugsweise kommen verdrillte Zweidrahtleitungen zum Einsatz, mit denen eine hohe Störfestigkeit bezüglich der Übertragung erreicht werden kann. Durch eine drahtlose Kommunikationsverbindung kann ein entsprechender Verkabelungsaufwand reduziert werden. Darüber hinaus eignet sich diese Ausgestaltung insbesondere zur Nachrüstung beziehungsweise Umrüstung, da das Anschließen und Verlegen von Kabeln eingespart werden kann. Einfache, schnell durchzuführende Anpassungen am Werkzeugträger beziehungsweise an der Werkzeugbereitstellungsvorrichtung können ohne großen Aufwand vorgenommen werden. Die drahtlose Kommunikationsverbindung kann beispielsweise mittels Funk, Infrarot oder dergleichen erfolgen. Auf diese Weise können die Informationen beziehungsweise Daten zwischen den Einheiten in beliebiger Weise ausgetauscht werden. Daneben kann die Kommunikationsverbindung auch teilweise oder vollständig leitungsgebunden sein.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Werkzeugträger wenigstens eine separierbare Werkzeugträgereinheit aufweist. Der Werkzeugträger selbst muss folglich nicht einstückig ausgebildet sein, sondern er kann mehrere Werkzeugträgereinheiten aufweisen, die in beliebiger Weise den Werkzeugträger bildend oder vervollständigend zusammengestellt werden können. So können für unterschiedliche Werkzeuge verschiedene Werkzeugträgereinheiten vorgesehen sein. Die Werkzeugträgereinheit kann für jeweils ein Werkzeug oder auch für eine Mehrzahl von Werkzeugen ausgebildet sein, indem sie mit einer entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen versehen ist. Ist die Werkzeugträgereinheit für mehrere Werkzeuge ausgebildet, so handelt es sich hierbei vorzugsweise um gleiche Werkzeuge. Die Werkzeugträgereinheit weist darüber hinaus Befestigungsmittel auf, mit der sie am Werkzeugträger beziehungsweise an weiteren Werkzeugträgereinheiten befestigt werden kann. Befestigungsmittel beziehungsweise Verbindungsmittel können beispielsweise Klemmverbindungen, Rast-Nut-Verbindungen, Schraubverbindungen oder dergleichen sein. Natürlich können auch unterschiedliche Verbindungen miteinander kombiniert sein. Die Erfindung erlaubt es somit, den Werkzeugträger quasi in Modulbauweise durch Werkzeugträgereinheiten zusammenzustellen. Eine hohe Flexibilität bei zugleich hoher Zuverlässigkeit kann erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Werkzeugträgereinheit eine Schnittstelle zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Werkzeugträger und der Werkzeugträgereinheit auf. Bei Anordnung einer Schnittstelle an der Werkzeugträgereinheit kann deren An- beziehungsweise Abwesenheit ermittelt werden. Darüber hinaus kann festgestellt werden, für welche Werkzeuge die Werkzeugträgereinheit vorgesehen ist. So kann die Werkzeugträgereinheit beispielsweise mit einer Identifikation versehen sein, die über die Schnittstelle abfragbar ist. Die Identifikation kann Informationen über die Art und die Anzahl der Werkzeuge enthalten, für die die Werkzeugträgereinheit vorgesehen ist. Die Identifikation kann durch ein einfaches Codesignal gebildet sein, zum Beispiel ein Widerstandswert, eine Kontaktfolge oder dergleichen. Die Identifikation kann beispielsweise in Form eines an der Werkzeugträgereinheit vorgesehen Transponderchips oder dergleichen vorgesehen sein. Durch die Identifikation kann die Steuereinheit ermitteln, welche Arten von Werkzeugträgereinheiten im Werkzeugträger enthalten sind und gegebenenfalls welche Werkzeuge und welche Anzahl an Werkzeugen im Werkzeugträger und/oder in den Werkzeugträgereinheiten aufgenommen werden können. Der Werkzeugträger weist vorzugsweise an geeigneten Stellen ebenfalls entsprechende Schnittstellen auf, die mit der Schnittstelle der Werkzeugträgereinheit koppelbar sind. Die Schnittstelle kann beispielsweise eine drahtgebundene Schnittstelle sein, die ein Kontaktfeld aufweist, welches mit einem entsprechenden Kontaktfederfeld in elektrischen Kontakt gebracht werden kann. Natürlich kann auch eine drahtlose Schnittstelle vorgesehen sein, die es ermöglicht, auf Basis von Funk, Infrarot oder dergleichen eine Kommunikationsverbindung herzustellen. Letztere Ausgestaltung weist den Vorzug auf, dass die Kommunikationsverbindung über die Schnittstelle auch in einer rauen Atmosphäre zuverlässig hergestellt werden kann, weil Probleme wie Kontaktkorrosion, Kontaktverschmutzung und dergleichen vermieden werden können. Bei Verwendung eines Transponderchips kann ferner vorgesehen sein, dass die Werkzeugträgereinheit über die Schnittstelle mit Energie versorgt wird. Die Kommunikationsverbindung selbst kann in Form eines Schnittstellenprotokolls ausgeführt werden, so beispielsweise IEEE, RS 232, und weitere.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit an der Werkzeugträgereinheit angeordnet ist. So kann die Sensoreinheit zusammen mit der Werkzeugträgereinheit eine gemeinsame Baugruppe bilden und gemeinsam gehandhabt werden. Bei einem Austausch von Werkzeugträgereinheiten ist somit automatisch immer die geeignete Sensoreinheit verfügbar. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit ebenfalls über die Schnittstelle mit den weiteren Einheiten in Kommunikationsverbindung gebracht werden kann. Die Ausgestaltung ermöglicht ferner, dass die Sensoreinheit spezifisch an das für die Werkzeugträgereinheit vorgesehene Werkzeug angepasst ist. So kann gewährleistet werden, dass für das entsprechende Werkzeug die geeignete Sensoreinheit zum Einsatz kommt, und zwar unabhängig von einer Lage der Werkzeugträgereinheit im Werkzeugträger.
  • Mit der Erfindung wird ferner eine Sensoreinheit für die Werkzeugbereitstellungsvorrichtung vorgeschlagen, welche Detektionsmittel aufweist, mit denen ein Vorhandensein und/oder Nichtvorhandensein eines Werkzeugs in der Ausnehmung durch den Werkzeugträger hindurch detektierbar ist. Die Detektionsmittel sind an der Unterseite des Werkzeugträgers angeordnet, so dass sie durch den Werkzeugträger mechanisch geschützt sind. Die Detektionsmittel stehen beispielsweise mit der Auswerteeinheit oder weiteren Einheiten in Kommunikationsverbindung, damit ein entsprechendes Detektionssignal abgefragt und ausgewertet werden kann. Hierzu können die Detektionsmittel drahtlos oder drahtgebunden mit den weiteren Einheiten in Kommunikationsverbindung stehen. Der Werkzeugträger und ein vom Detektionsmittel ausgesandtes Detektionssignal sind derart aufeinander abgestimmt, dass durch den Werkzeugträger hindurch mit dem Detektionssignal die Anwesenheit beziehungsweise Abwesenheit des Werkzeugs detektiert werden kann. Dazu ist es sinnvoll, dass das verwendete Detektionssignal möglichst wenig mit dem Werkstoff des Werkzeugträgers in Wechselwirkung tritt, also das Detektionssignal möglichst wenig unerwünscht verändert wird. Dabei sollte das Detektionssignal hinsichtlich seines Energieinhalts nur derart bemessen sein, dass das Detektionsmittel ein Empfangssignal noch mit für die Auswertung hinreichender Signalstärke empfängt. Dazu kann die Signalstärke beispielsweise einstellbar sein, so dass tatsächlich nur die wirklich benötigte Energie ausgesendet wird. Dies erleichtert darüber hinaus das Erfüllen von Anforderungen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit beziehungsweise dem Einhalten von Grenzwerten bezüglich ausgesendeter Signale, wie es in der Normung definiert ist. In vorteilhafter Weise kann die Sensoreinheit eine Identifikation aufweisen, die abfragbar in ihr gespeichert sein kann. Die Identifikation kann bei der Kommunikation an die Steuereinheit übermittelt werden, so dass diese das fehlende und/oder vorhandene Werkzeug identifizieren kann. Ist eine Sensoreinheit mit mehreren Detektionsmitteln für unterschiedliche Werkzeuge verbunden, kann die Sensoreinheit mehrere, den einzelnen Detektionsmitteln zugeordnete Identifikationen aufweisen. Die Sensoreinheit kann mit der Zustandsübermittlung an die Steuereinheit beziehungsweise eines jeweiligen Detektionsmittels die diesem zugeordnete Identifikation ebenfalls übermitteln. Auch in diesem Fall kann die Steuereinheit das fehlende und/oder vorhandene Werkzeug identifizieren. Mittels der Steuereinheit kann eine Anzeigeeinheit gesteuert werden, die Art und Position der Werkzeuge anzeigt, so dass beispielsweise ein aktueller Belegungszustand des Werkzeugträgers permanent überwacht werden kann. Die Sensoreinheit kann hierfür programmierbar ausgebildet sein, damit sie bedarfsgerecht mit einer oder mehreren Identifikationen versehen werden kann. Natürlich umfasst die Programmierbarkeit bei Bedarf auch die Zuordnung einzelner Identifikationen zu entsprechenden Detektionsmitteln. In der Sensoreinheit und/oder in der Steuereinheit kann ferner eine Zuordnungstabelle hinterlegt sein, durch die jedem Werkzeug eine eigene Identifikation zugeordnet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Detektionsmittel eine Induktionsspule auf. Mit der Induktionsspule kann ein magnetisches Feld erzeugt werden, welches zur Detektion metallischer Werkzeuge verwendet werden kann. Hierbei kann die Auswirkung auf die sogenannte Selbstinduktion detektiert werden, mit der die Anwesenheit beziehungsweise die Abwesenheit des Werkzeugs erfasst werden kann. So kann beispielsweise bei einer mit einem konstanten Strom durchflossenen Induktionsspule anhand von Spannungsänderungen die Entnahme beziehungsweise das Ablegen des Werkzeugs in der Aufnahme des Werkzeugträgers ermittelt werden. Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Werkzeug in diesem Fall magnetisch ist, weil dadurch der Effekt auf die induzierte Spannung verstärkt wird. Natürlich kann die Spule auch mit einer variablen Spannung beziehungsweise einem variablen Strom betrieben werden, wobei jeweils die andere Größe zur Detektion herangezogen wird. In Frage kommt insbesondere eine Anwendung mit impulsförmigen Spannungen oder auch mit einem harmonischen elektrischen Strom, beispielsweise einem Strom mit sinusförmigem Verlauf. Die Betriebsbedingungen der Induktionsspule sind vorteilhaft derart eingestellt, dass ein von ihr erzeugtes Magnetfeld den Werkzeugträger weitgehend ungedämpft durchdringt. Bei metallischen Werkzeugträgern können entsprechende Verlustfaktoren berücksichtigt werden. Die Induktionsspule kann durch einen elektrisch leitfähigen Draht gebildet sein, der auf einem Wickelkörper aufgewickelt ist und an eine entsprechende Elektronik zur Steuerung angeschlossen ist. Je nach Anwendungsfall kann der Kern der Induktionsspule eine relative magnetische Permeabilität größer als 1 aufweisen. Vorzugsweise können elektrisch schlecht leitfähige Ferrite eingesetzt werden, mit denen sich hohe Detektionswirkungsgrade erreichen lassen. Die Induktionsspule ist somit eine kostengünstige, zuverlässige Art, ein Detektionsmittel zu bilden.
  • Daneben oder zusätzlich kann das Detektionsmittel eine Ultraschallsende-/Empfangseinheit aufweisen. Die Ultraschallsende-/Empfangseinheit ist insbesondere dann vor Vorteil, wenn mit anderen Detektionsmitteln eine Detektion nicht hinreichend zuverlässig oder gar nicht durchführbar ist. Die Ultraschallsende-/Empfangseinheit kann beispielsweise ein Piezo-Element aufweisen, welches seinerseits sowohl zum Aussenden als auch zum Empfangen von Ultraschall geeignet ist. Die Ultraschallsende-/Empfangseinheit kann mit einer geeigneten Steuereinheit verbunden sein, mit der zuverlässig aus dem Empfangssignal die Anwesenheit beziehungsweise Abwesenheit des Werkzeugs ermittelt werden kann. Die Ultraschallsende-/Empfangseinheit ist vorzugsweise direkt mit dem Werkzeugträger verbunden, so dass der Ultraschall von der Ultraschallsende-/Empfangseinheit auf den Werkzeugträger und von diesem in Richtung Werkzeug abgestrahlt wird. Der Werkzeugträger wirkt in dieser Ausgestaltung somit zusätzlich als Antenne.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Detektionsmittel eine optische Sende-/Empfangseinheit auf. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für transparente Werkzeugträger, die für das verwendete optische Signal zumindest begrenzt transparent ist. Natürlich können auch Öffnungen vorgesehen sein, durch die das optische Signal in Richtung Werkzeug ausgesendet wird. Die Öffnungen können mit Fenstern verschlossen sein, um die Sensoreinheit vor Verschmutzungen und Beschädigungen zu schützen. Die optische Sende-/Empfangseinheit kann durch eine Leuchtdioden-Fotodiodenkombination oder dergleichen gebildet sein.
  • Natürlich können auch verschiedene Detektionsmittel miteinander in Kombination zum Einsatz kommen, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen oder werkzeugspezifische Eigenschaften zur Detektion besser auswerten zu können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sensoreinheit werkzeugspezifisch ausgebildet. Die Sensoreinheit ist hinsichtlich ihrer Detektionsmittel an das zu detektierende Werkzeug angepasst ausgebildet. So kann vorgesehen sein, dass die Sensoreinheit in einem Bereich, in dem das Werkzeug metallisch ist, eine Induktionsspule aufweist, und in einem Bereich, in dem das Werkzeug nicht metallisch ist, eine optische Sende-/Empfangseinheit aufweist. Auf diese Weise können Fehlbelegungen des Werkzeugträgers erkannt werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Sensoreinheit zumindest teilweise an- eine Kontur der Ausnehmung angepasst. Hierdurch kann eine weitere Verbesserung der Detektion des Werkzeugs erreicht werden. Besonders vorteilhaft erweist sich diese Ausgestaltung dann, wenn bereits die Ausnehmung eine Kontur des aufzunehmenden Werkzeugs aufweist. In diesem Fall kann die Sensoreinheit an die Ausnehmung angepasst ausgebildet sein. Die Sensoreinheit kann beispielsweise die Ausnehmung an ihrem äußeren Umfang umgeben und/oder daneben und/oder flächig der Form der Ausnehmung, insbesondere bezüglich des Bodens angepasst sein. Eine hohe Zuverlässigkeit bei geringem Energieverbrauch kann erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest teilweise folienartig ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung erlaubt eine besonders einfache Herstellung der Sensoreinheit, die mit bekannten maschinellen Verfahren durchgeführt werden kann. Insbesondere sind hierbei Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten und dergleichen zu nennen. Darüber hinaus erlaubt diese Ausgestaltung eine besonders einfache Verbindung der Sensoreinheit mit dem Werkzeugträger, insbesondere wenn die Sensoreinheit die Kontur der Ausnehmung nachbilden soll. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine folienförmige Wicklung einer Induktionsspule um die Ausnehmung herum angeordnet und mit dieser verbunden ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit eine Übertragungseinheit aufweist. Mit der Übertragungseinheit kann das detektierte, ausgewertete Signal an eine weitere Einheit übertragen werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Übertragungseinheit ein Detektionssignal der Auswerteeinheit erfasst, digitalisiert und in Form eines digitalen Codes an die weiteren Einheiten übermittelt. Eine hohe Zuverlässigkeit kann erreicht werden. Insbesondere kann durch geeignete Codierungen die Datenübertragung weiter verbessert werden. Hierzu kann vorgesehen sein, dass redundante Codierungen wie Reed-Solomon-Codes, Fire-Codes und dergleichen zum Einsatz kommen. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass die Steuereinheit mit der Übertragungseinheit in Kommunikationsverbindung steht und die Funktion der Sensoreinheit steuert. Das Steuern der Funktion der Sensoreinheit kann ein Ein- beziehungsweise Ausschalten sowie auch Einstellen von Signalstärken und dergleichen umfassen. Die Kommunikationsverbindung ist vorzugsweise bidirektional ausgebildet, so dass die Steuereinheit in Form einer Regelung die Signalstärke der Sensoreinheit bedarfsgerecht einstellen kann.
  • Mit der Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Sensoreinheit vorgeschlagen, wobei die Sensoreinheit ein Vorhandensein und/oder Nichtvorhandensein des Werkzeugs durch den Werkzeugträger hindurch detektiert, ein von der Steuereinheit auswertbares Signal liefert, die Steuereinheit aus dem Signalwert und/oder einer Signalwertänderung das Vorhanden und/oder Nichtvorhandensein des Werkzeugs ermittelt und ein An- beziehungsweise Abwesenheitssignal ausgibt, das an die Anzeigeeinheit und/oder die Meideeinheit übermittelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet es, dass das Werkzeug in direktem Kontakt mit der Sensoreinheit stehen muss. Hierdurch kann die Sensoreinheit räumlich beabstandet von dem Werkzeug angeordnet sein, wobei zugleich die Sensoreinheit durch den Werkzeugträger geschützt angeordnet sein kann. Die Sensoreinheit kann direkt in Kommunikationsverbindung mit der Steuereinheit stehen. Ein von der Sensoreinheit detektiertes Signal kann beispielsweise auch direkt an die Steuereinheit übermittelt und dort weiter verarbeitet werden. Hieraus kann die Steuereinheit beispielsweise durch Signalverarbeitung das Vorhandensein beziehungsweise das Nichtvorhandensein des Werkzeugs ermitteln. Ein entsprechendes Signal kann erzeugt und ausgegeben werden, welches vorzugsweise an eine mit der Steuereinheit in Kommunikationsverbindung stehende Anzeigeeinheit und/oder Meldeeinheit übermittelt wird. Natürlich kann die Übermittlung sowohl analog als auch digital durchgeführt werden. Die Übermittlung kann beispielsweise über eine Schnittstelle und ein geeignetes Schnittstellenprotokoll durchgeführt werden. Die Steuereinheit kann ferner auch mehrere Sensoreinheiten bedienen, diese zugleich oder auch zeitdiskret nacheinander oder im Zeitmultiplex auswerten und ein entsprechendes gemeinsames Signal für alle oder für eine Gruppe von Sensoreinheiten erzeugen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit von der Steuereinheit mit Energie versorgt wird. Auf diese Weise können separate Energieversorgungseinheiten für die Sensoreinheiten eingespart werden. Die Sensoreinheiten können deshalb klein und kompakt ausgebildet sein. Separate Leitungen und Kontakte für die Energieversorgung können eingespart werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit von der Steuereinheit gesteuert wird. Auf diese Weise ist die Sensoreinheit nur dann in Betrieb, wenn sie entsprechend von der Steuereinheit aktiviert wird. Hierdurch kann Energie eingespart werden. Ferner können EMV-Anforderungen (EMV steht für Elektromechanische Verträglichkeit) einfacher eingehalten werden. Darüber hinaus kann durch die Steuereinheit die auf das zu detektierende Werkzeug angepasste Signalstärke vorgegeben werden. Hierdurch kann die Detektionswirkung weiter verbessert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit im Zeitmultiplex gesteuert wird. Auf diese Weise kann die Steuereinheit vereinfacht werden, weil sie nicht mit allen Sensoreinheiten zugleich aktiv in Kommunikationsverbindung stehen muss. Besonders vorteilhaft erweist sich der Zeitmultiplexbetrieb bei Sensoreinheiten mit mehreren Detektionsmitteln, wobei die Anzahl der Auswerteeinheiten in den Sensoreinheiten reduziert werden kann, wenn diese ebenfalls gemultiplext werden. Bedarfsgerecht wird die Auswerteeinheit mit dem auszuwertenden Detektionsmittel verbunden, zumindest bis die Auswertung abgeschlossen ist. In idealer Weise ist lediglich eine einzige Auswerteeinheit für alle Detektionsmittel vorhanden. Diese wird gemäß einem vorgebbaren Zeitrhythmus jeweils mit den einzelnen Detektionsmitteln verbunden, um deren Signale auszuwerten. Es kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Detektionsmittel zu regelmäßigen Zeitabständen mit der Auswerteeinheit verbunden werden. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass eine automatische Weiterschaltung von einem Detektionsmittel auf ein nächstes in einem bestimmten Ablauf durchgeführt wird. Die Weiterschaltung kann auch von der Erfassung eines auswertbaren Signals abhängig gemacht werden.
  • In einer Weiterbildung liefert die Sensoreinheit das Signal kontinuierlich. Dies erlaubt eine ununterbrochene Überwachung der Ausnehmung auf ein Vorhandensein beziehungsweise Nichtvorhandensein des Werkzeugs.
  • Daneben kann vorgesehen sein, dass die Sensoreinheit das Signal zeitdiskret liefert. So kann die Sensoreinheit das Signal zu vorgebbaren Zeitpunkten liefern, die mittels der Steuereinheit einstellbar sind. Auf diese Weise können die Sensoreinheiten beispielsweise über einen gemeinsamen Kommunikationskanal ausgewertet werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Sensoreinheit nur bei einer Änderung des Detektionssignals ein Signal an die Steuereinheit liefert.
  • In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit ein kontinuierliches und/oder zeitdiskretes Detektionssignal aussendet. Das Aussenden des Detektionssignals kann unabhängig vom Signal an die Steuereinheit erfolgen. Das Detektionssignal kann kontinuierlich ausgesendet werden, beispielsweise ein kontinuierliches Ultraschallsignal, ein kontinuierliches Magnetfeld oder dergleichen. Natürlich kann das Detektionssignal alternativ oder zusätzlich auch zeitdiskret ausgesendet werden. So kann die Aussendung des Detektionssignals beispielsweise getaktet sein, oder einem kontinuierlichen Detektionssignal überlagert sein. Die Zuverlässigkeit der Detektion kann weiter verbessert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass ein statisches Detektionssignal versendet wird. Statisch im Sinne dieser Erfindung bedeutet nicht, dass das Detektionssignal durch einen konstanten Pegel repräsentiert wird, sondern es kann beispielsweise ein Signal mit konstantem Pegel oder auch ein harmonisches Signal mit konstanten Parametern sein, wie beispielsweise eine Sinusschwingung oder dergleichen. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere dann, wenn dynamische Signaländerungen eine verbesserte Detektionszuverlässigkeit erlauben. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Induktionsspule mit Wechselstrom betrieben wird. Gelangt beispielsweise ein ferromagnetisches Werkzeug in den Bereich der Induktionsspule, so wird sich aufgrund der Induktivitätserhöhung entweder die Frequenz und/oder die Amplitude von Strom und/oder Spannung der Spule ändern. Dieses Signal kann entsprechend ausgewertet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Detektionssignal verändert werden. Das Detektionssignal kann beispielsweise an einen entsprechenden Zustand angepasst werden. So kann beispielsweise bei einem vorhandenen Werkzeug die Signalstärke des Detektionssignals anders als bei einem abwesenden Werkzeug eingestellt sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass ein impulsförmiges und/oder zumindest teilweise periodisches Detektionssignal verwendet wird. Das Detektionssignal kann beispielsweise aus einer Abfolge von Impulsen bestehen, die darüber hinaus gleiche und/oder wechselnde Polaritäten aufweisen können. Die Impulse sind vorzugsweise an die Sensoreinheit und das zu detektierende Werkzeug angepasst. Natürlich kann auch ein teilweise periodisches Detektionssignal verwendet werden, welches zum Beispiel aus Schwingungsabschnitten einer Sinusschwingung, einer Rechteckschwingung, einer Dreieckschwingung oder dergleichen gebildet ist. Die einzelnen Schwingungen können von Bereichen mit einem Detektionssignal konstanten Wertes unterbrochen sein. Zuverlässigkeit und Funktion können weiter verbessert werden.
  • In vorteilhafter Weise schlägt die Erfindung ferner vor, dass das Detektionssignal mittels der Steuereinheit eingestellt wird. Auf diese Weise kann eine Optimierung zwischen Signalerzeugung und Detektionszuverlässigkeit erreicht werden. In besonders vorteilhafter Weise können beispielsweise Taktzeiten, Pausenzeiten, Impulsformen und Periodizität, Frequenz, Amplituden und dergleichen eingestellt werden.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass sensoreinheitsseitig ein individualisiertes An- beziehungsweise Abwesenheitssignal verwendet wird. Auf diese Weise kann die Steuereinheit jederzeit ermitteln, welches der zu detektierenden Werkzeuge fehlt. Eine entsprechende Meldung kann an die Meldeeinheit und/oder eine Zentrale abgesetzt werden. Die Benutzerfreundlichkeit kann weiter verbessert werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner wird bezüglich gleicher Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 verwiesen. Die Zeichnungen sind Schemazeichnungen und dienen lediglich der Erläuterung der folgenden Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Werkzeugträgereinsatz für einen Werkzeugträger eines Werkzeugschranks gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des Werkzeugträgereinsatzes gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Rückansicht des Werkzeugträgereinsatzes gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    schematisch eine Darstellung der Kommunikationsverbindungen innerhalb des Werkzeugträgers,
    Fig. 5
    schematisch ein funktionsorientiertes Prinzipschaltbild der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 6
    einen Werkzeugschrank mit einem Werkzeugträger gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung mit einem Werkzeugträger und
    Fig.8
    eine schematische Ansicht von in einer Werkzeugschublade angeordneten und verschalteten Werkzeugträgern.
  • Fig. 1 zeigt einen eine Werkzeugträgereinheit bildenden Werkzeugträgereinsatz 34, der Ausnehmungen 14, 16 zur Aufnahme eines Hammers 18 beziehungsweise einer Kombizange 20 aufweist. Der Werkzeugträgereinsatz 34 ist vorliegend aus einem Edelstahlblech geformt, welches eine Wandstärke von etwa 0,5 mm aufweist. In einem nicht näher bezeichneten Randbereich ist am Werkzeugträgereinsatz 34 eine Schnittstelle 36 zur Herstellung einer Funkverbindung zu einer an einem Werkzeugträger 12 angeordneten gegenüberliegenden Schnittstelle 44 angeordnet. Die Schnittstelle 44 ist am Werkzeugträger 12 an der Stelle vorgesehen, an der sich die Schnittstelle 36 des Werkzeugträgereinsatzes 34 befindet (Fig. 6). Der Werkzeugträger 12 weist für jeden Werkzeugträgereinsatz 34 eine entsprechende Schnittstelle 44 auf, die vorliegend identisch ausgebildet sind. Die einzelnen Schnittstellen 44 sind an einen Bus 46 angeschlossen, der seinerseits kommunikationstechnisch mit einer Steuereinheit 28 in Verbindung steht (Fign. 4, 5).
  • Fig. 2 zeigt den Werkzeugträgereinsatz 34 gemäß Fig. 1 in einer Schnittansicht. Zu erkennen ist hier, dass unterhalb der Ausnehmungen 14, 16 auf einer Seite 22, die einer Werkzeugaufnahmeseite gegenüberliegt, Induktionsspulen 24, 26 als Detektionsmittel angeordnet sind. Um die Induktionsspulen 24, 26 vor mechanischen Einwirkungen schützen zu können, sind diese mit Silikonkleber an der Seite 22 befestigt.
  • Fig. 3 zeigt den Werkzeugträgereinsatz 34 gemäß Fig. 1 in einer Rückansicht. Zu erkennen ist hier, dass sich die Induktionsspulen 24, 26 in einem Bereich der Ausnehmungen 14, 16 befinden, in denen die Werkzeuge metallisch ausgebildet sind. Das Wirkungsprinzip und die Funktion der Detektion werden später noch ausführlich beschrieben.
  • Aus Fig. 3 ist ferner zu entnehmen, dass die Induktionsspulen 24, 26 über Anschlussleitungen 50 an die Sensoreinheit 38 angeschlossen sind, der sie zugeordnet sind. Die Sensoreinheit 38 weist eine nicht näher dargestellte elektronische Schaltung auf, mit der die Induktionsspulen 24, 26 in geeigneter Weise angesteuert werden, damit detektiert werden kann, ob das entsprechende Werkzeug 18, 20 in der entsprechenden Ausnehmung 14, 16 vorhanden ist oder nicht. Die Sensoreinheit 38 weist ferner eine Übertragungseinheit 40 auf, die die von der Sensoreinheit 38 erfassten Detektionssignale für eine Übertragung an die Steuereinheit 28 aufbereitet und die Schnittstelle 36 steuert.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schnittstelle 36, 44 eine Nahfunkschnittstelle darstellt, die auf einem entsprechenden Nahfunkprotokoll wie Blue-Tooth, IEC 14443 oder dergleichen basiert.
  • Der Schnittstelle 36 liegt im Werkzeugträger 12 die Gegenschnittstelle 44 gegenüber, mittels der eine Kommunikationsverbindung zwischen der Sensoreinheit 38 und der Steuereinheit 28 hergestellt werden kann. In der vorliegenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinheit 28 und den Sensoreinheiten 38 bidirektional ausgebildet ist. Die einzelnen Schnittstellen 44 des Werkzeugträgers 12 sind über einen Bus 46 mit der Steuereinheit 28 in Kommunikationsverbindung. Die Datenübertragung über den Bus 46 erfolgt in digitaler Weise gemäß einem Schnittstellenprotokoll wie IEEE, RS 232 oder dergleichen.
  • Die einzelnen Werkzeugträgereinsätze 34 sind in dem Werkzeugträger 12 mittels nicht näher dargestellter Schnappbefestigungen festgelegt. Wie Fig. 6 zeigt, ist der Werkzeugträger 12 in einem Werkzeugschrank 10 angeordnet. Der Werkzeugschrank 10 weist ferner neben der Steuereinheit 28 einen Drucktaster 42 sowie eine Rundumleuchte 32 auf. Durch Betätigen des Drucktasters 42 kann die Rundumleuchte 32 aktiviert werden. Auf diese Weise ist es möglich, visuell bereits die Vollständigkeit des Werkzeugschranks vor Ort überprüfen zu können. Sobald ein Werkzeug entnommen ist, führt die Betätigung der Drucktaste 42 dazu, dass die Rundumleuchte 32 leuchtet. Wird die Drucktaste 42 losgelassen, erlischt die Leuchte 32. Lediglich, wenn sämtliche Werkzeuge in den dafür vorgesehenen Ausnehmungen der Werkzeugträgereinsätze 34 vorhanden sind, führt das Betätigen der Drucktaste 42 nicht zum Aufleuchten der Rundumleuchte 32. Diese Ausgestaltung mit dem Drucktaster 42 hat den Vorteil, dass nur auf Anforderung die Rundumleuchte 32 aktiv ist. Hierdurch kann Energie eingespart werden.
  • Fig. 5 zeigt in schematischer Funktionsdarstellung den Signalfluss gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Induktionsspulen 24, 26 sind mittels Leitungen 50 an die Sensoreinheit 38 elektrisch angeschlossen. Über eine nicht näher dargestellte Elektronik der Sensoreinheit 38 werden die Induktionsspulen 24, 26 bedarfsgemäß gesteuert. Die Elektronik bildet die Auswerteeinheit, mit der das Detektionssignal erfasst und ausgewertet wird.
  • Die Übertragungseinheit 40 ist funktionell der Schnittstelle 36 zugeordnet und organisiert den Datenaustausch zwischen der Sensoreinheit 38 über die Schnittstelle 36 zur Steuereinheit 28. Dazu steht die Schnittstelle 36 in Nahfunkverbindung mit der Schnittstelle 44, die ihrerseits die Daten über den Bus 46 an die Steuereinheit 28 liefert. Umgekehrt werden von der Steuereinheit 28 entsprechend Befehle über den Bus 46, die Schnittstellen 44, 36, die Übertragungseinheit 40 an die Sensoreinheit 38 übermittelt. Darüber hinaus steht die Steuereinheit 28 über eine weitere Fernfunkverbindung mit einem Zentralrechner 30 in Kommunikationsverbindung. Die Steuereinheit 28 liefert ferner ein Signal an den Drucktaster 42, welches den Betrieb der Rundumleuchte 32 erlaubt. Dieses Signal ist dann aktiv, wenn wenigstens eines der Werkzeuge 18, 20 nicht in den dafür vorgesehenen Ausnehmungen 14, 16 angeordnet ist. Damit die Rundumleuchte 32 aktiv werden kann, ist eine manuelle Betätigung des Drucktasters 42 erforderlich.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung wird die Induktionsspule 24, 26 der Sensoreinheit 38 mit einer Rechteckspannung mit einer Frequenz von ca. 5 kHz betrieben. Je nach Werkzeug und Eigenschaften des Materials des Werkzeugträgereinsatzes 34 kann die Frequenz auch in einem Bereich von bis zu 50 kHz, vorzugsweise in einem Bereich von 22 bis 30 kHz, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 25 kHz gewählt werden. Die letztgenannte Frequenz hat den Vorteil, dass sie deutlich oberhalb des hörbaren Bereichs liegt und somit keine akustischen Störungen für Personal und dergleichen verursachen kann. Bei Verwendung eines elektrisch nicht leitenden Werkzeugträgereinsatzes kann die Frequenz auch deutlich höher gewählt werden, beispielsweise in einem Bereich von etwa 1,8 MHz bis 500 MHz, vorzugsweise etwa 25 MHz bis 300 MHz. Besonders bevorzugt sind Frequenzbereiche, die für industrielle Anwendungen freigegeben sind, beispielsweise im Bereich von 27 MHz, 466 MHz oder dergleichen. Aufgrund der an der Induktionsspule 24, 26 anliegenden fest vorgegebenen Rechteckwechselspannung stellt sich ein Wechselstromverlauf ein, dessen Amplitude vom Vorhandensein beziehungsweise Nichtvorhandensein des Werkzeugs 18, 20 abhängig ist. Durch die geeignete Frequenzwahl können die Wirkungen durch den Werkstoff des Werkzeugträgereinsatzes 34 erfasst und weitgehend kompensiert werden. Wird nun beispielsweise der Hammer 18 in seine Ausnehmung 14 eingelegt, so bewirkt der metallische Hammerkopf des Hammers 18 eine Änderung der Induktivität der Induktionsspule 24, die dazu führt, dass sich der Stromverlauf gemäß dem Induktionsgesetz ebenfalls verändert. Diese Änderung kann durch die Sensoreinheit 38 detektiert und ausgewertet werden, so dass ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit 28 übermittelt wird.
  • Der hier verwendete Hammer 18 hat einen Hammerkopf aus Guss, der magnetisch permeabel ist. Durch die magnetischen Eigenschaften des Hammerkopfes steigt die Induktivität der Induktionsspule 24 an, so dass die Stromamplitude des Wechselstroms entsprechend absinkt. Dieser niedrigere Pegel des Wechselstromes kann mittels eines Strommessers detektiert und ausgewertet werden. Im Prinzip auf die gleiche Weise funktioniert die Induktionsspule 26 zur Detektion der Kombizange 20. Häufig ist der Zangenkopf der Kombizange 20 ebenfalls magnetisch, so dass magnetische Teile mit der Zange leicht erfasst und gehalten werden können. Diese Eigenschaft wird auch für die Detektion der Kombizange 20 verwendet, wobei das Funktionsprinzip im wesentlichen dem bezüglich des Hammers 18 entspricht.
  • Die Sensoreinheit 38 erzeugt die entsprechenden Steuerspannungen für die Spulen 24, 26 jeweils nacheinander für jede der Induktionsspulen 24, 26. Auf diese Weise kann eine gemeinsame Auswerteeinheit verwendet werden, die jeweils mit der mit Wechselspannung beaufschlagten Spule 24, 26 verbunden ist. Auf diese Weise ist lediglich eine Auswerteeinheit für die Strommessung und die Zustandsermittlung erforderlich. Darüber hinaus verfügt die Sensoreinheit 38 über eine nicht näher dargestellte Steuerung, die einen intermittierenden Betrieb erlaubt. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Induktionsspulen 24, 26 nicht permanent mit Wechselspannung beaufschlagt werden müssen. Durch die Steuerung kann ferner ein Messzeitpunkt beziehungsweise ein Messintervall vorgegeben werden, in welchem die Sensoreinheit 38 die Messung entsprechend durchführt. Dazu erhält in der vorliegenden Ausgestaltung die Steuerung von der Steuereinheit 28 entsprechende Befehle. In der vorliegenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Messzeitpunkte im zeitlichen Abstand von etwa 40 bis etwa 45 sec erfolgen. Natürlich können die Zeitpunkte auch einstellbar gestaltet werden und über einen weiten Bereich verändert werden. So können Messzeitpunkte auch über einen zeitlichen Abstand von 1 Minute, 5 Minuten, 10 Minuten oder mehr beabstandet sein. Um nicht Energie zu verbrauchen, sollte die Messdauer nur für einen Zeitraum bemessen sein, der unbedingt erforderlich ist, um zuverlässig die Anwesenheit beziehungsweise die Abwesenheit des Werkzeugs 18, 20 ermitteln zu können. In der vorliegenden Ausgestaltung ist dazu vorgesehen, dass die Zeitdauer des Messintervalls in einem Bereich von etwa 0,1 bis 2,5 sec gewählt wird, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,5 bis 1,1 sec und besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 0,75 sec. Bei der Auswahl der Zeitdauer des Messintervalls sollten Einschwingvorgänge entsprechend berücksichtigt werden, so dass eine Ermittlung des Anwesenheitszustands des Werkzeugs 18, 20 zuverlässig ermittelt werden kann.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung können nicht nur die Messzeitpunkte, sondern auch die Intervalllängen vorgegeben werden. Darüber hinaus erlaubt die Steuereinheit 28 die Vorgabe der Zeiten angepasst an das jeweilige Messverfahren und an das jeweils zu detektierende Werkzeug 18, 20.
  • Das Ergebnis der Detektion wird von der Sensoreinheit 38 über die Übertragungseinheit 40, die Schnittstellen 36, 44, den Bus 46 an die Steuereinheit 28 übermittelt. Hier werden die Messergebnisse und die Zeitpunkte, zu denen die Messungen vorgenommen wurden, gespeichert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse über die Funkverbindung 48 an den Zentralrechner 30 übermittelt. Auf diese Weise kann in einer Zentrale der aktuelle Ladezustand der Werkzeugbereitstellungsvorrichtung 10 überwacht werden.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit einem Werkzeugträger 52 aus Kunststoff (PA), der wie die Werkzeugträgereinheit 34 im vorgenannten Beispiel eine Ausnehmung für einen Hammer 18 sowie eine Ausnehmung für eine Kombizange 20 aufweist. Der Werkzeugträger 52 ist in Fig. 7 rückseitig dargestellt und weist einen Steckverbinder 58 auf, der über eine nicht näher bezeichnete Leitung mit einer Übertragungseinheit 40 einer am Werkzeugträger 52 angeordneten Sensoreinheit 38 kommunikationstechnisch verbunden ist. Wie im vorhergehenden Beispiel sind die Ausnehmungen mit Induktionsspulen 24, 26 versehen, die mit Leitungen 50 mit der Sensoreinheit 38 kommunikationstechnisch verbunden sind. Der Werkzeugträger 52 ist zur Anordnung in einer Werkzeugschublade vorgesehen, wobei die Werkzeugschublade für die Anordnung von drei Werkzeugträgern 52 nebeneinander ausgebildet ist. In der nicht näher dargestellten Werkzeugschublade ist ein Bus 46 in Form einer Leitung angeordnet, der Steckverbinder 56 zur Verbindung mit den Steckverbindern 58 der Werkzeugträger 52 aufweist. Die Schnittstelle bezüglich der Steckverbinder 56, 58 ist eine IEEE-Schnittstelle 54, mittels der die Werkzeugträger 52 in Kommunikationsverbindung mit der in diesem Ausführungsbeispiel außerhalb des Werkzeugträgers 52 angeordneten Steuereinheit 28 in Kommunikationsverbindung stehen. Die Steuereinheit 28 ist in der vorliegenden Ausgestaltung durch einen lokalen Rechner in der Nähe der Werkzeugschublade gebildet. Bezüglich der weiteren Funktionen insbesondere zur Detektion und Kommunikation wird auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Die Sensoreinheit 38 ist programmierbar ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass für jede Induktionsspule eine eigene Identifikation vorgesehen ist, die die Form einer alphanumerischen Zeichenkette aufweist. Die vorliegende Ausgestaltung erlaubt es, die Identifikation kundenspezifisch auszubilden, so dass eine einfache Um- und/oder Nachrüstung der Werkzeugschublade erfolgen kann. Vorzugsweise entspricht die Identifikation einer Werkzeugnummer, die beispielsweise in das Werkzeug eingraviert oder eingeprägt ist.
  • Wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel werden die Induktionsspulen zeitdiskret nacheinander abgefragt, um zu ermitteln, ob das Werkzeug 18, 20 in der jeweiligen Ausnehmung vorhanden ist oder nicht. Im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel liegt die Frequenz der an die Spulen 24, 26 anzulegenden Spannung im Bereich von etwa 27 MHz. Die Sensoreinheit 38 ist hierzu entsprechend angepasst. Die Zustandsinformation wird über die Übertragungseinheit 40, die Steckverbinder 56, 58 und die IEEE-Schnittstelle 54 an die Steuereinheit 28 übermittelt. Bei der Übermittlung wird zusätzlich die zugehörige Identifikation der Induktionsspule mitübertragen, so dass die Steuereinheit 28 identifizieren kann, welches Werkzeug im Werkzeugträger 52 vorhanden ist oder fehlt. Die Steuereinheit 28 steht ferner in Kommunikationsverbindung mit einer nicht näher dargestellten graphischen Anzeigeeinheit, die die einzelnen Positionen der Ausnehmungen der Werkzeugträger 52 visuell anzeigt. In der vorliegenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein fehlendes Werkzeug durch eine rote Signalisierung auf der Anzeigeeinheit dargestellt wird. Vorhandene Werkzeuge werden durch eine schwarze Signalisierung dargestellt. Zur besseren Veranschaulichung kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Darstellung der abwesenden Werkzeuge blinkend ist.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass die Übertragungseinheit eine Information darüber gespeichert hält, für welche Werkzeuge sie vorgesehen ist. Diese Information wird auf Anforderung an die Steuereinheit 28 übermittelt. Auf diese Weise kann die Steuereinheit 28 nachhalten, für welche Werkzeuge und für welche Anzahl von Werkzeugen die Werkzeugschublade vorgesehen ist. Erfolgt ein Austausch von Werkzeugträgern 52, so erfolgt eine automatische Initialisierung dadurch, dass die Sensoreinheit ihre gespeicherte Information an die Steuereinheit übermittelt. Der ausgetauschte Werkzeugträger wird aus einer in der Steuereinheit 28 geführten Werkzeugträgerliste gestrichen. Dieser Vorgang kann automatisch durchgeführt werden.
  • Die in den Fign. dargestellten Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend. So können natürlich die Sensoren bedarfsgerecht an das zu detektierende Werkzeug angepasst ausgewählt werden. Anstelle von Induktionsspulen können natürlich auch optische oder kapazitive Sensoren zum Einsatz kommen. Kapazitive Sensoren bieten sich insbesondere dann an, wenn der Werkzeugträger beziehungsweise der Werkzeugträgereinsatz aus einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff wie Kunststoff oder dergleichen gebildet ist. Darüber hinaus kann natürlich die Sensoreinheit zur Verbesserung der Detektion an die Ausformung angepasst sein beziehungsweise diese konturmäßig umgeben. Die Ausführungsbeispiele lassen sich in gleicher Weise auch auf Werkzeugträger und Werkzeugträgereinheiten anwenden, die zumindest teilweise aus Kunststoff, Keramik oder dergleichen gebildet sind, insbesondere aus PVC, PE, PPE, PA, ABS und weitere, sowie Kombinationen hiervon oder Verbundwerkstoffe, vorzugsweise faserverstärkte Verbundwerkstoffe. Bei letztgenannten kann die Faserverstärkung durch Glasfasern, Kunststofffasern, Kohlefasern, Mischungen hiervon oder dergleichen gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Werkzeugschrank
    12
    Werkzeugträger
    14
    Ausnehmung
    16
    Ausnehmung
    18
    Hammer
    20
    Kombizange
    22
    Seite
    24
    Induktionsspule
    26
    Induktionsspule
    28
    Steuereinheit
    30
    Zentralrechner
    32
    Rundumleuchte
    34
    Werkzeugträgereinsatz
    36
    Schnittstelle
    38
    Sensoreinheit
    40
    Übertragungseinheit
    42
    Drucktaste
    44
    Schnittstelle
    46
    BUS
    48
    Funkverbindung
    50
    Leitung
    52
    Werkzeugträger
    54
    IEEE-Schnittstelle
    56
    Steckverbinder
    58
    Steckverbinder

Claims (31)

  1. Werkzeugbereitstellungsvorrichtung (10) mit einem Werkzeugträger (12), der eine Ausnehmung (14, 16) zur Aufnahme eines Werkzeugs, insbesondere eines Handwerkzeugs (18, 20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf einer der werkzeugseitigen Ausnehmung (14, 16) gegenüberliegenden Seite (22) des Werkzeugträgers (12) eine Sensoreinheit (38) angeordnet ist.
  2. Werkzeugbereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (12) aus Kunststoff und/oder aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, insbesondere Metall, besonders bevorzugt einem nichtmagnetischen Metall gebildet ist.
  3. Werkzeugbereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (38) in Wirkverbindung mit dem Werkzeugträger (12) steht.
  4. Werkzeugbereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung elastisch ausgebildet ist.
  5. Werkzeugbereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (28).
  6. Werkzeugbereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (32).
  7. Werkzeugbereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Meldeeinheit (30).
  8. Werkzeugbereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (38), die Steuereinheit (28), die Anzeigeeinheit (32) und/oder die Meldeeinheit (30) leitungsgebunden und/oder drahtlos in Kommunikationsverbindung miteinander stehen.
  9. Werkzeugbereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (12) wenigstens eine separierbare Werkzeugträgereinheit (34) aufweist.
  10. Werkzeugbereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugträgereinheit (34) eine Schnittstelle (36) zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Werkzeugträger und der Werkzeugträgereinheit aufweist.
  11. Werkzeugbereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (38) an der Werkzeugträgereinheit (34) angeordnet ist.
  12. Sensoreinheit für eine Werkzeugbereitstellungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Detektionsmittel (24, 26), mit denen ein Vorhandensein und/oder Nichtvorhandensein eines Werkzeugs (18, 20) in der Ausnehmung (14, 16) durch den Werkzeugträger (12) hindurch detektierbar ist.
  13. Sensoreinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel (24, 26) eine Induktionsspule aufweisen.
  14. Sensoreinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel eine Ultraschallsende- / Empfangseinheit aufweisen.
  15. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel eine optische Sende- / Empfangseinheit aufweisen.
  16. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch eine werkzeugsspezifische Ausbildung.
  17. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch eine zumindest teilweise an eine Kontur der Ausnehmung (14, 16) angepasste Formgebung.
  18. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet durch eine zumindest teilweise folienartig Ausbildung.
  19. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 18, gekennzeichnet durch eine Übertragungseinheit (40).
  20. Verfahren zum Betrieb einer Sensoreinheit (38) nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (38) ein Vorhandensein und/oder Nichtvorhandensein des Werkzeugs (18, 20) durch den Werkzeugträger (12) hindurch detektiert, ein von der Steuereinheit (28) auswertbares Signal liefert, die Steuereinheit (28) aus einem Signalwert und/oder einer Signalwertänderung das Vorhandensein und/oder Nichtvorhandensein des Werkzeugs (18, 20) ermittelt und ein Anbeziehungsweise Abwesenheitssignal ausgibt, das an die Anzeigeeinheit (32) und/oder die Meldeeinheit (30) übermittelt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (38) von der Steuereinheit (28) mit Energie versorgt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (38) von der Steuereinheit (28) gesteuert wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (38) im Zeitmultiplex gesteuert wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (38) das Signal kontinuierlich liefert.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (38) das Signal zeitdiskret liefert.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (38) ein kontinuierliches und/oder zeitdiskretes Detektionssignal aussendet.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein statisches Detektionssignal verwendet wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionssignal verändert wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein impulsförmiges und/oder zumindest teilweise periodisches Detektionssignal verwendet wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionssignal mittels der Steuereinheit (28) eingestellt wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass sensoreinheitsseitig ein individualisiertes An- beziehungsweise Abwesenheitssignal verwendet wird.
EP07000422A 2006-01-11 2007-01-10 Werkzeugbereitstellungsvorrichtung Withdrawn EP1808275A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001461 DE102006001461A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Werkzeugerkennungssystem
DE200620000346 DE202006000346U1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Werkzeugerkennungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1808275A2 true EP1808275A2 (de) 2007-07-18
EP1808275A3 EP1808275A3 (de) 2009-10-21

Family

ID=37963533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000422A Withdrawn EP1808275A3 (de) 2006-01-11 2007-01-10 Werkzeugbereitstellungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1808275A3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047084A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Albertus Magnus Maucher System zum Zuordnen von Werkzeugen an einer Werkzeug-Halte-Vorrichtung
DE102012006257A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Gerhard Hölle Aufnahmevorrichtung für Werkzeugpaletten
WO2013188583A2 (en) 2012-06-12 2013-12-19 Snap-On Incorporated An inventory control system having advanced functionalities
AT13969U1 (de) * 2013-10-23 2015-02-15 Metallbau Sonnleitner E U Ausgabeeinrichtung
CN105196268A (zh) * 2015-10-15 2015-12-30 灌阳县鸿运矿山设备有限公司 一种工具存放系统
EP3519132A4 (de) * 2016-09-29 2020-06-10 Stanley Industrial & Automotive, LLC Multistandort-werkzeugerfassungssystem
EP3936285A1 (de) * 2020-07-06 2022-01-12 Hoffmann Engineering Services GmbH Aufnahmevorrichtung und werkergegenstanderkennungsverfahren
DE202021104777U1 (de) 2021-09-06 2022-12-19 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Werkzeugbereitstellungsvorrichtung
EP4331776A1 (de) 2022-08-31 2024-03-06 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Werkzeugbereitstellungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028165A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-31 Coplan Limited Inventory control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028165A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-31 Coplan Limited Inventory control system

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047084A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Albertus Magnus Maucher System zum Zuordnen von Werkzeugen an einer Werkzeug-Halte-Vorrichtung
DE102012006257A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Gerhard Hölle Aufnahmevorrichtung für Werkzeugpaletten
US10347066B2 (en) 2012-06-12 2019-07-09 Snap-On Incorporated Monitoring removal and replacement of tools within an inventory control system
US11741427B2 (en) 2012-06-12 2023-08-29 Snap-On Incorporated Monitoring removal and replacement of tools within an inventory control system
EP2858789A4 (de) * 2012-06-12 2016-04-20 Snap On Tools Corp Bestandskontrollsystem mit erweiterten funktionalitäten
US9811962B2 (en) 2012-06-12 2017-11-07 Snap-On Incorporated Monitoring removal and replacement of tools within an inventory control system
US9836907B2 (en) 2012-06-12 2017-12-05 Snap-On Incorporated Tool training for automated tool control systems
US10013834B2 (en) 2012-06-12 2018-07-03 Snap-On Incorporated Monitoring removal and replacement of tools within an inventory control system
US10217307B2 (en) 2012-06-12 2019-02-26 Snap-On Incorporated Enabling communication between an inventory control system and a remote system over a network
WO2013188583A2 (en) 2012-06-12 2013-12-19 Snap-On Incorporated An inventory control system having advanced functionalities
US10740994B2 (en) 2012-06-12 2020-08-11 Snap-On Incorporated Tool training for automated tool control systems
AT13969U1 (de) * 2013-10-23 2015-02-15 Metallbau Sonnleitner E U Ausgabeeinrichtung
CN105196268A (zh) * 2015-10-15 2015-12-30 灌阳县鸿运矿山设备有限公司 一种工具存放系统
EP3519132A4 (de) * 2016-09-29 2020-06-10 Stanley Industrial & Automotive, LLC Multistandort-werkzeugerfassungssystem
US11049177B2 (en) 2016-09-29 2021-06-29 Stanley Black & Decker, Inc. Multi-location tool sensing system
EP3936285A1 (de) * 2020-07-06 2022-01-12 Hoffmann Engineering Services GmbH Aufnahmevorrichtung und werkergegenstanderkennungsverfahren
DE102020117787A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Hoffmann Engineering Services GmbH Aufnahmevorrichtung und Werkergegenstanderkennungsverfahren
DE202021104777U1 (de) 2021-09-06 2022-12-19 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Werkzeugbereitstellungsvorrichtung
EP4331776A1 (de) 2022-08-31 2024-03-06 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Werkzeugbereitstellungsvorrichtung
WO2024046646A1 (de) 2022-08-31 2024-03-07 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Werkzeugbereitstellungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1808275A3 (de) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808275A2 (de) Werkzeugbereitstellungsvorrichtung
DE4344071A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Energie und/oder Daten
DE102015014585A1 (de) Sensorisch überwachter Blocksauger
DE3614744A1 (de) Einrichtung zum steuern von rotationsdruckmaschinen
DE102005013102A1 (de) Berührungslos wirkender Schalter
EP2683561A1 (de) Verschleisserkennungssystem und verfahren
EP2995424A1 (de) Handzange
DE102007017207A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Werkzeugen in einer Aufbewahrungseinrichtung
DE10335035A1 (de) System und Verfahren zur Identifizierung von Automatisierungskomponenten
EP2862744A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Rückleiterkabels eines Bahngleises
DE102012112854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Leistung und von Signalen zwischen einer feststehenden Wand und einem schwenkbar an dieser Wand befestigten Flügel
DE102012223214B4 (de) Schweißbrenner mit integrierter Identifikationsschaltung
WO1994021504A1 (de) Optische rottenwarnanlage
EP1363400B1 (de) Sicherheitsschalter
DE202014011110U1 (de) Handzange
EP3462184A1 (de) Erfassungsvorrichtung für eine aktive blendschutzvorrichtung
EP1588928B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Sensors mit einer geregelten Sensorversorgungsspannung
DE102006007074A1 (de) Näherungssensor
DE102007008366B4 (de) Behandlungseinheit mit Sensorsystem zur Erkennung dentaler Handinstrumente und Verfahren zur Kontrolle und Identifikation eines Handinstruments
DE4235751C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ubertragung von Geschwindigkeits-Wechselzeicheninformationen
WO2016079022A1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE102022105066A1 (de) Tragbarer Spannungsdetektor und System zum Warnen vor Spannungsgefahren
EP3521131B1 (de) Sensor, system und verfahren zum erfassen von metallteilen
DE102007052285A1 (de) Einrichtung zur Detektion eines maximal zulässigen Verschleißzustands von Bremsbelägen in Reibungsbremsen eines Schienenfahrzeugs
DE102010037875A1 (de) Elektrisches/Elektronisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566